spanischen Geschichtsauellen (des Rodericus Toletanus und des berausgiebt, hat vor Kurzem seinen neuesten (99.) Katalog für Die würdevolle und gerechte Beurtheilung, welche Jullien Bischofs Idacius) erwähnte Sonnenfinsternisse (mit Berechnungen und landwirthschaftliche Sämereien u. s. w. versandt. Darin dem deutschen Wesen überhaupt und im besonderen dem 88 und rdem
zwei Karten) — Die Nr. 45, vom 11. November, enthält die Adresse werden diese sowie die 2 flanzen zunächst beschrieben und auße durch deutschen Element in der Musik Wagner'’s angedeihen läßt, legt △ 2] ü an Hrn. Zeller zur Feier seines 50 jährigen Doctorjubiläums, am durch beigefügte hübsche Abbildungen veranschaulicht. das erfreulichste Zeugniß ab für den erhabenen Standpunkt, welchen . Deut en Rei S⸗Anz eig er und Köni sic 8 25. August 1886 überrei icht am 31. Oktober 1886). Das Schrift⸗ 1 der Verfasser einnimmt. Jullien's Buch ist nicht ausschließlich 1 . 9 ig 1 reußisch hen S stück gedenkt der Verdienste des Phlosophen um die Ge⸗ Beterinärwesen. für die Franzosen, sondern für die ganze Welt geschrieben. Ueber die
schichte der griechis ben und deutschen Philosophie (durch seine 8 Jugendzeit und das künstlerische Schaffen des Meisters wird in dem 2 Werke: .Die griechische Philosophie in ihrer geschichtlichen MRußland. 1 Buch etwas kurz 522 Mit 3, welches den Verlin Donnerstag, den 17. Februar Entwickelung“, „Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz“ In Warschau ist die Rinderpest wieder ausgebrochen. ersten dreijährigen Aufenthalt des Meisters Paris behandelt, — — — — — —
sowie zahl übe Mono ographien) seiner erfolgreichen Wirksamkeit als beginnt die detmillirte Schi — ung seiner Arbeiten, Kämpfe und Be⸗ 8 leckbriefe und Unt ersuchungs⸗Sachen. niversitäts lehrer und seiner Bemühungen um die Organisation der Gewerbe und S-n strebungen „Rienzi“ und der „Flieg ende Ho Uänder“ wurden vollendet, Framasvclretonger,8 Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 4—
Akademie. — In dem Dopvpelheft 46, 47, vom 18. November, ist ie beuti vnüüsui⸗ Bee . 1 und die Detaͤils, welche Jullien über die Entstehung dieser beiden Verkäufe, Verpachtungen, Verding gungen zc. e ent i er
eine Abhandlung von Rudolf Virchow über südmarokkanische Schädel 9.8 E xgre genehmigte die sh 6 Hag⸗ 8 Overn giebt, sind sehr werthvoll. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. —
abgedruckt. — enthält dasselbe eine dritte Mittheilung von H. Rechn vvg. — d Vilanz x gexehmi 4 2 für 1896 Am 20. O ktober 1842 wurde „Rienzi“ mit be edeutendem Erfolge Kommand i..Gesellf chaften auf Aktien u 1 Aiien. —
Landolt über die Zeitdauer der Reaktion zwischen Jods 2 Jaͤhresrech üee; n dem Geschäfte In, ar. 1886 hat und am 2. Januar 19 der „Fliegende Holländer“ mit großem Miz⸗ ——— — 1““
und schwefliger Säure. n Am Schluß erstattet P 3 Ischa esrech . Ve üc. 82 -se 10 Milli V erfolge aufgeführt. chinteressant sind ferner A. zum Theil neuen I “ am 11 ni 1863 eer-Mas 8 is F v aft rund 3000 Versicheru Weillionen Ver⸗ Mittbeilungen, welch 4 Jullien über die im Jahre 1861 erfolgten 1) Zteckbrie 2 ameene zu b..⸗ -T. “
*ꝙꝓ+½£ 915—
„
Schottmüller Bericht über seine archivalischen Forschunge . 2 S mulle . vb „ gssumme und 168 000 ℳ Prãmi⸗ en⸗ Vimmahme mehr gehabt als „Aufi P t ag . .
zur Geschichte und den Prozeß des Tempelherren⸗L zwmlich 90 über 72 938 819 1ℳ „Tannhäuser“⸗ Aufführungen in Paris macht. Wagner war damals so 5 2 & 8 Fr der Farl Ma 3
lger diesen Prozeß, der zum Untergange des z maͤchtigsten 4827 naͤmlich 18 560 Versicherungs⸗Dokumente über 72 928 819 ℳ unklug gewesen, sich mit dem Ballet der Gro n Sper und außerdem und Untersuchungs Sach en. * ch 8* Na rtin Paetow, 1 Ieea Ve rungs⸗ summe gegen 797 712,48 ℳ Prämie ausgefertigt. — An ; Direkto 8 ; rend der Kreuzzüge entstandenen geistlichen Ritterorden führte, hat en sind rund 141 000 ℳ weniger zu vergüten gewesen als 1885, mit dem Direktor, dem Kapellmeister (Dietsch), d — Zeit der Unstern gewaltet, daß die Akten desselben, ebenso wie vg schlielic der Re 444 007,92 ℳ für sogar den bezahlten Claqueurs, die man 8 wi darauf bezüglichen Verhandlungen des Concils zu Vienne (1311 ““ eg 88 * aufdrang, zu verfeinden. Das Ballet hatte u be Berührungs⸗ ) d L egen Unterschlagung in de . Mai 1863 11 4 8 * 1 10. die aran 9 g ¹ 338 meld Zuzüg lich Zins en, Po lie egebühre n und . ur 8 Levison wegen chla 1¹ n . . 862 ingst, zu letzt wol rhaf † „2 selbst Bund A. Hes N. gr eHe⸗ aufgeha H.s. hs-⸗ bis 13 12) den Ge eschichtsschrei bern völlig entrückt waren. Nur diesem 8. 1“ rauchte 2. The iles 8 fär 1886 eingestellt Res 8 punkte 5 den Abonn tten meist Mitglieder n des Jockeyklubs und 8 44. 81 unt er dem 17 ). Mai 8 evangelisch b 2 mnbaft bdaßfelbst, esgebietes au lten zu Umstande ist es, wie der Verfasser ausführt, zuzuschreiben, daß sich eine ; ie ammt⸗ Ei a 7* 8348 95 21⸗ 2 28b 8 S Cere veheret⸗ Niederzischen des Werkes war daber im def a ird zurückgenommen 29) Matrose Johann Heinrich Wilbelm Pankow, - 8 8 8 Voraus be Zraßeni Sache und erfolgte, obgleich der Kaiser und die a 8. Februar 1887 rö8 xr h . en bruar 18 1 2
Schäden, Prov isionen und V Sesee Kais w 8 die Fürstin Mette nich, welche der Vorstellun . IS 1 2 “ 2 Janua r 1865 zu Hermanns „8 aiserin wie 1 Mettern er g sanmw altscha ft beid em Königlichen Landgerichte I. Haitd zu Stralsund, evang 189.
em Orchester und 57432] Steckbriefs⸗ Erlediaung. . 4 M.¹ Lüd ershagen⸗Dorf, „Flotte zu er aubniß das 1 Avpril 1887, Mittags 12 ½ Uühr, —— T biet nesüsfen . mobengenar erichtsstelle verkünder
un ndesgebiet 8
der seinen Willen Der geagen ) 1I 28 5 ns Sir b 8 ie gegen den Dr. jur. und . 28) Matrose Hans Simeon Pankow, geboren am militärpflichtigen Alter
5 ch
2
Vergehen gegen §.
— ☛ 6₰
S.
lange Reihe von falschen, ausschließlich auf Ko mbination und Konjunktur g 88] f ch A 8 Reserve für ögli e Aus⸗ beiwohnten, sich nehrfach an dem auch nicht fehlenden Applaus be⸗ —
beruhenden Fabeln bilden konnte. Noch schlimmer sei das Aergerniß ge⸗ 8 5 z dem 1121 enhange g ssen Titate und 5 2 : worden durch aus dem Zusammenhange gerissene Citate Auszüge. daß ein Reing bewinn vo V alich 86 5 —
Abzug der f 8 theiligten. Nach drei uffübrungen * 54] Steckbriefs „Erledigung. chen zug -* statuten⸗ bezw. häuser“ zurück. Jullien äußert darüber: ze „Tannhäuse er gegen de
Michelet habe daher in der Vorred ed 42 sei * 1841 er chienenen Procês des templiers *erklärt: ii zu veröffentlichen, raagmätüngs⸗ 5. Ieens ; . ] Urkund lle Akte 1 8.*Q — jeses aroß vertra gsmãß gen Tantième Auf sichts Srath Direktion 175 32 5, 84 ℳ Affaire, von welchem Gesichtspunkte m 8 8 5 8 2 Kab⸗ nües Sl⸗ 8 va wa 1 Freig vie vüleicht das ichti 8 n Mittelalters., zur Verfügung standen — 2 Betrage sind zunä ächft wenig ehrenvoll für uns. Was abe e. F — Steckörief zs Böuns n benb1 — 88 U 15 Selsricelgte 8 ₰o 821 9, 1 4 NM *8 „8 5 118 12 Uns. — d9 8b 1 2 1 1e te brie sr r esen Festn pb; me g devoll k elt 2 1 40 000 *ℳ zur Wiederergänzung! undkapitals auf seinen statuten böllische, von ausgelasse Lebemän ganisirte Skar 8 sene 2. ist nn aee um würdevoll behandelt ; 2 sich der Kritik mäßigen Betrag von 3 000 000 ℳ wendet 9325,84 ℳ als 229 bllische, von ausgelassenen Lebemä rgansirte Star g ist Berlin, den 15. Februar 1887. in der d ei lle Einzelb veiten (omnia n Rei .“ geseglich; 922 — Fe 8 000 ℳ der die Haltung der Presse, die brerfet 8 nicht von 12. crps de? Der Untersuchungsrichter . le ive recklichen 5 288 2 Se e. Sen. 53 * abhängig war fonde nsich in dem naiven Glauben „,n am Königlichen Lndgericht J 8 1 3. ovembe r 1863 —*
Interesse der histo⸗ statutenmäͤßige en Reservefonds übeeries jworden, und fernere 63 000 4 scheuliche Werk irgend eines herge Kompon Baille waes z kommen als Dividende auf 1000 Sti dr à 63 z Simmtliche Zeitungen [S bzrmlich ““ 7. 8 2 ai st, evangelisch, 5 3 6 33) Ma vobann ugust Saatmann,
; Maß⸗ 1 . eringem Maße in lung. — Na⸗ dem das, wegen Ablau: seiner Wahlpe Moch 1189 teckbriefs Erledigung. geboren am 13. 2 33 zu 2 zuletzt wohn⸗
— 2.
2 * 94 27 richts
8256g18
,n,
2
3
—
28
1,
25„.
beleger
70
0
0900
8
8 —22 :
8 9
88
„358 0,08 740 H .vv
A .
282 79α ,79
1 — 2609
ngsw erth
20
2 22 21
Erfüllun ungen. Der Ve e “ eines elf⸗ Mitali des Aufst ein Turnier der Unwissenheit. Wochen ang 1 te
I“ d2 enthalts in Ro erreichb Akten studirt und nnh 9 Wablen e Mna lis aunn b. 8 Paris läng 2¾ verlassen 89 te, gkritis irten ioch das Werk; ger die Kürschnerfrau Franziska Louise „ llisch,
dieselben möglichft vollständig in Druck gegeben. ese gemaue diplo. Comités zur Prüfun — E.“ und perboent en den Menschen mit ei 5 Lehmann, geb. Nueske, Unterschlagung in 34) Matrofe Hermann Ludwig Gustav Schiebler . was
matische8 entlichung soll in er Ze veinen. “ der gefunden 1 elu Gle ichen. Man kann es Jullien nicht verden 8 8 den Akten J. II. v 352. 81. unter dem 4. Mai 1881 geboren 3. Januar 1863 zu Born, zuletzt kam int ger Mpe
Eintöni gkeit und vie en Wiederholunge „ wi aiie seaas 1 — Manöver lustig macht, mit denen jene kurzsichtigen Kritiker später erlassene Steckbrief wird 1 294 mwen. ft doselbh . K zu Born, zuletz ver 4 e vird
dazu entschlossen, „weil sie oft genug in sich die Kriteri ““ Ausgeburten ihres 4.. en zu ver tuj ruschen suchten; aber Berlin, den 8. Februar 1887. 35) Arbeiter J “ . 6.) ver
ichkeit, bezw. W ssagen IIIfe 1 ]; “ mit Ausnahme eines Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I. Febr. 35 zu Wiept 8
ihrer selbst dem eindringlichen F Lllose Punkte Au 23 O343 94 8 ah ndere zutrefend⸗ Urtheile, velche den künstlerischen 57435] 1 ss.Erneuerung. 36) Matrose drv⸗ Wil lheln Hüntt. donigliche at Faft. vird am 17. Piüärz 1887. Miitags
schluß gewähren, die bisbe “ int Se2 — Verfassers und vor allem seine Gerechtigkeitsliebe Der unterm 2. Februar 1883 in Nr. 36 dies 28 8 8 — v Feacsane erkür
waren Eine solche Vert entli chung sei bean F zeichnen, finden sich in dem interessanten Buc. Dasselbe über⸗ 8 r hi dem
bar lb nothwendig schienen, als “ en. trifft an unbefang e objektiver Beurtheilung des Meisters wie 8 FMeaeg. jan 4 2ö
PXPo; „ 2 ; L orstzri⸗ 23 1 2 sofjngs 8 8 . 8 8 8 8 “ . . 6
1 um eil s etz 1 üi ) nüecce ris dsas,sr G üeete et seins. Fnbalts 89, 8 “ am 8. t 1865 zu Niepars, evangelisch, 30 3 2) 3: wangsvollstre eckungen,
Zerstö enoen Vüecea⸗ Sv. zuseren Ausssta ttung sher innerk al wie außerhalb Deutschland 4 v b 1 batr Aufgebote Vorladun 8 erschienenen, welche Gegenstand behandeln. den 4. Febru 3 ½) Grtn “ derman 8 . rladungen u. dg .
. . n. — . — n . 3 Al 3 ( ( 6 1 8 2 41. 2* 8 2 3191 5 29 Beheimarcivs bieke, mealichst fu⸗ 8s zsnützen. AXA“X“ db ns b n t küfeitft ahh . „Zwangsversteigerung Wenn auch die Ausbeute in fmonatli it in d v. “ ütereisen 88 1 be l. el⸗Aus 1 ypria' ist ei 57354] ,. “ bEI1 Im ““ “ L2- 111“ — 8 12 * zer⸗: 88e ] —. II 8 A.en. 1 8 39) 2 mi 1 — 1 5 Ste bn. 1 2e de r . bedeutend genannt werden b j 1 — ö“ — zder Generxale⸗ 5 ge; die Be . Must elung im wah 2 des Wortes geworden. Die nachstehend aufgekuhrten Person öb11nII1X“*”“ aüss Grundbuche von der Friedris⸗ ebenso gro⸗ Arbeit übr i8. kestzuste . 5 Dinsgtse on 6 % füͤr das Jahr 1886 vorzuschlagen etwas eschrän — 1 r beiden sbere v ; — . 1 “ en Akten e. — 5 000 * zu Abs chreib ungen zu verwenden. 8 35 255 6 8 nur, das Vor⸗ 1 . eegas gesr2, 81 4 2 — „ 1 Ainbdenseree⸗ 1 .. Se 16. Februar. (W. T. B.) Wollauktion. Tendenz “ 9 8 stel 8 deis st wacben 2 dol Streufert, eimarke e gene, Lindenstrase z 8 Preise unversn zü zulassen. 90 Ausst 8 geboren anm 8. Nov d2 K. zu Gros⸗GEl 8 ne Gr ltstellung der Preise unverändert. 8 Mhartin ansnz. de “ 18. Novemb d zu Groß⸗Elmen⸗ 8 gec.; 92688 16. T. B. Dem Vernehmen “ 2 1 Sen Sar—⸗ b. 8 8 “ 2 als 40 Millic I 1 je 8 Vegriffen 5 na IF klcg gt Ein ig von wei eiteren g wendorf eHaid aigen, 41) Christian lich 8 3, g 90 e nterzeichneten — an ibis jetzt n unglaubli ftiges sMaterils tlicht. gej 2l. n 1 kdie dessen ausgezeichnetes b chte 1 3) Matrose I Heinrich Christian Clasen, selt II16”; hn4 — 8* „Dol, Flug acee eee 1 eien abe in Vati lhnae we dsammt⸗ dn Ltrs 40 Millionen im Sa Sing⸗Ak ie sein zweites Concert, i geboren a 116“ G 1 rterre, Zimmer 40. gert werden. d111“*“*”“ enthums⸗ ten 8 iU 18st⸗ 21 nach . An ,,I.; 8 rii e =9 8 b ein 92 1 1 2 Lü ers gen, 2) 18; ö55 ilhẽ 5 gr 8 8 G ** ück i NMi. 2 ich n en bezeichneten. u kren thum man zu Gehgr⸗ H heilung eee die er mit? Lebhaftigkeit und ) Wilbelm
gES [„ e-S. euerrolle Vern ogen 20,
2,
Geri Htsi
2 xÆ x 2=2
werden “ ..
12
22 68b 92 8 2☛
wohnhaft dafelbst. evangelisch. gietenzig, de 37 V
63b
0 — .323—₰
32 S2c 7 — 82 R&
vuIghnn
4
285
C0.8 g
— ,8—
8 5 2.85888 8 8 62 ⸗h,⸗
27
— 7. — 02 „. 1
89 Servitute n
„ meinen inen, hier⸗
s in dem auf v
Cr.
A. S S 12]
2☛ — 12
Nach hweif ungen
önnen
½
nlg 1 9b M 8 8 1 - 8.* 1 was übrigens gy. Empfindung vortrug gte die Mondschein⸗Sonate, Cis-moll. Auch geboren am 22. Se. er 1863
1 r beiden ersten Sätze zu loben, während rf, evangelisch, z wohnhaft zu Storms⸗ daselbst wohnb mm letzten Satz sowohl die auffälligen Taktverschtebung en im Thema, als werden befcbu 1 das bens 1 auch die Undeutlichkeit mehrerer Passagen dem Eindru ick Abbruch thaten. Natrose Her: Heinrich Wilbelm Doß, als Weßrpflichtig . 5 % 3 ½ - . Frns 8 “ en Termine anzum widrigenfalls diese Sehr S war dageg en der Vortrag von Schumann’ s „Papillons“ eboren am 1. 1 863 zu Planitz, evan . 1 — 8 8 ert, ie 8 — hältnisse 118868* 1 1 22. zu Plamnt, n 1 t es 2 erhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ sowie von Ch opin’'s „Trau ermarsch . „Noctu ne“ und „Polonaise⸗ 8 uletzt wohnhaft zu eindisch⸗Wi oder ve Flotte 1“] S ein oder Beirac 1 1880 —* “ in denen der Spieler die ganze Feinfäüblitten und Zartheit seiner 6) “ Ca Fran;² 5 Bundesg “ 3 8 8 “ 5 8 Be 8 6 gegen? 0 84 5 bür. 5 enne . un Fr 1 das ndesgeb iet nac 8 31 1 Eintrag ing nungen vom 3. Juli 1882 und 8. Septemb rucksweise zur Geltung brachte. Die technische Bravour sowie ep li tem militärpfli chtigen ich außerhalb des vermerks nicht he Intettion von 7 che aus chol virtuofe Kraft und Ausdauer entfaltete er wiederum am Bundesgebietes . a vpen * Forderungen zzirten Hafen F. .⸗ unterm meisten in den Komposi itionen seines Meisters Liszt, besonders in der 7) “ “ 149 9 ₰q 1“] infizirten Häfen kommen, sind term 27. Dez .25 1 8 Vergehen gegen K. 140 Abs. G.⸗B. Hebungen gehoben worden Fantasie und Fuge über den Namen „Bach“ und in den Paganini⸗ oren am 8 3 zu W Diesch n5 krmi ehoben w en 2 ““ erschi 8 k 4 li 2 3 — . 5 Dieselben werden au ermin Etuden. Das sehr zablreich erschienene Publikum nahm saͤmmtliche selbst, evangelisch, den 25. April 188 boten nelden un 8 2 . — 8 8 2 2 22. 2 —18 nllerseenn And, Vorträge mit sehr lebhaften Beifalle auf. 28) Matr 2 „Wilbel Aug 8 6“] e Strafkammer bei dem Könialichen Aunts küher 8 reücer pricgt vas. 8
82
8875
n Alerandria hat in sein ssen, die . bestande “ von dem gedachten
n
Kurie wenn auch kü
on gen,
— 8
2 =3 “ 8
1 0]2
t vermuth ffende Kaufvertrag nebst Handz zeichnung f der Gerichtsschreiberei während der Dienst⸗ “ werden. genommen von der Anme ldungspfli UIVens Feter Müller in Boetershe im, arlehns von 300 The 4 ein getrage nar Decl, und
—2α 8
. 2, 8 4 —. 4.2— v32 8 25 1 .., „2 — ¶ 2
00, — —-.2
8
( 711
8
—2 E
—
— 0809
5
2
ankfurt V creinen
8905— 8
12
— er S süind
6,.:
+
“ I Akten⸗ Ma 8. 8 29 77 — 2₰ chul ldigtem in neuem? 2Sn küc, zgn Hans Ln dwig Theodor i 8 FöE lung des Kaufgeldes geg de⸗ Tostedt, den 8. Februar 188 B chor igkeit und Präzision, mit welcher die geboren am 117 Januar 865 zu Zingst, evangelisch⸗ n zniglichen Civil⸗Norsznenden 0⸗. vnes spruüche im Range zurücktreten. Königliches . ng Her Moorkultur D Manege für derartige; tionen in eine Bühne umgewandelt wird, zuletzt zu Zingst —, nmission des Kreises Franbu — 8 Diejenigen, welche 3 zai1 „ 8 3 7 3 —2 f7 8 Ddes 4 8 1 1 Diej gen, . s Grun 1 aim E. . cen “ n 6 ist erraf chend noch mehr aber 9* An zahl und Gewa⸗ ndthe eit der Tänzer E- Matrose ; Heinr 1 zu C Grunde liegender ausge beanfpruchen erder (L. 8.]) Dr. ( Grabl, vorge kegten die graz zissesten, tre Sblgs n Eeekuenen ausf In dem vpangelisch, Durch Beschlus der S in. 8vbEEEA erbeizuführen, w 9 ein e M 8 ) 5—8 ½ M 2 5 — svu⸗ der Ule L onigli? eiz U ü ren I. Zen 18 AC) 2 ndu r 3 g Dere wi r sei Mitg gli „Carneva Pauf dem Eif e“ sind be rs die von 12 Herren und 12 Damen 11 11 Hans g en at Landgerichts zu Greitsw 8 “ s Kaufgeld in Bes f 3 — 5729: Aufgebot I. 8. — * g “ 8 2 8 8* 22 LSenNgns 2* 224 1 28G b eszll. 8 0 2 . 88 1 8 eunde nen. 8 der Mi 1 in polnisch⸗ r . t gete Bte schuhquadrille, dann die Tänze der zu Bresew z 1 t 8 An 1 elle des Grundstücks tri das Aufge der im Grundbuch von Lü⸗ 2 nr 8 8 2 „ Pon H] eef. Sorh 2 ch, 8 88⸗ „ 4 b 2 - b8 5-8 in 1“ P; 99 4 24 88 88 mmen 6 schwalben und de Schne eflocken hervor⸗ dlsius Eeangelis de eselben möglicher fenden Geh Urtheil über die des gs itz Band IV. „ 211 auf den Namen des *. leiee en, 30 auf M 126 au Po Die sich auf dem 6 mit ihren Schlitten geboren am 13 rz 1863 zu ech tzt wohn⸗ belegt. an obenbezeichneter Gerichtsstelle, Zimmer 40, ver⸗ genen virre 107 u Karten blatt 3 in der 1 11“ 2 89 Verein oße Versammlungen im Laufe des Jahres wechselung dienen die ücklichen chuhläufer, die sich 13³) rose Louis Hugo edrich Hoffmann, König . san Zaft. Berlin, den 11. Febru 1,0 3 rag bezw. von 1 ha 34 a 70 qm
Icos8 — end, 8 a ersteigerungsterm Ein 5 ung des Verfahren Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. gen 8 E“ 8 — Auch der — 8 blitten nfahr d prächtig arrangirt. 12) Matrose 8 in A. d und Kosten in n . zeschlag dam 19. April 1887, 1 ng 8 12 Uhr, iy⸗ beck von Lüderitz 9 ndo Norej 8 † o „ —2 9 „n isr „ 2 ur orßei sron 5 haft † 84 ; im Aus ser nde Int eresse des Vereins und Schneebällen ist dem Lel „Zur erheiterndsten Ab⸗ haft daselbst erangelisc, Febr. 887. kündet werden. niede eide Nr. von 30 a 23 I. mit — große unge 8**8
0bâv9
2 7 2 2₰
unternahm eine Erkurfioc n nach Holstein zu Besicht tigung ortigen auf dem Rücken als 1 Beine ege b der erste ebore am 18. Dezember 185*— zu Wieck, zuletzt Königliches Amts Anlagen. 1 „M üitzeilungen⸗ haben 1 sich nach wie vo 8 Theil d der gestr igen Vo iig- . be e viele vorz züg⸗ ohn kbaft daselbst, vang gelisch, g [52100 Oeffentliche Ladung. 8 chulz ristian Voigt zu Lüd eritz, ic eird. An 88 Ausstellung werden zugs⸗ wäh 8ZI1 Auch der Jgemeinsch liche Kräfte der Cireus Renz verfügt. S Re stler, wie die 14) Knecht Cheistkan Wilhel Im Theoꝛ Ne Kachben annte Personen: 8 57525] ufgebot des im Grundbuch von Stendal üd.. Mittel⸗ und Westdeutschlands betheiligen doch des Verems 1 etter gerfieg orden 1“ Einn 1 Hecren A. Wells, Pe ermans: und 2 b nuf ub atte elten Pferden eboren am 6. Februar 186 53 zu T fsdorf, z r Eberhard Hering, geboren am 22. Juni [57525] vwnnpeehehgeenn 2 7 8- Nr. 24. (Seile 475) Se den Züchter aus den deuti schen K en ndern un des Vereit g B Ulug. 17e250 29. * t die 243 „ aben 5 32 8 . die schwie rigsten Produktionen en m u — 8 . 1 und größter 51 zu Muggen hall, 88: Dorfwelv er, Kreis Soeft — — nn Im Wege 3 wangsvoll 8 ckung 7. 8 der Wi twe Catharine Dorothee Book rmögen ℳ, darunte ℳ b äter leb: Eleganz ausführen, hat wohl 9 ni vereinigt; auch 5) Carl Gustar Friedrich Knebnsch, Ackerknecht Wil lbelm Graewe, geboren am dbuche von ßarkzttenzurd Band 8 3; E. gegtares e. vor dem Arneburger
b oest, uf den N en des 8 ““ rechts z von 2 a 70 qm mit 0,53 Töaber
7 1— — men des Kaufmanns Reinhold stcfrana nn ece ea von den Erben der Wittwe des Handels⸗
domn M ordoste „Ssogros NBSreronsegs zuto 4 18 8 dem Nordosten unseres Vaterlandes. internatio 5 8 . 5 J 5I 88 : . haftem Beifall de Bersammlung wurde sodann Rittergutsbesitze e Tremplinsprünge und I e es bis über 7 Ele⸗ am 1. Avril 1865 zu Berthke, zuletzt wohn 3 “ ar 1862 zu Dorfwelver, Kreis S wobei wie ederum 1 91s JI kann wohl elbst. evangelisch, 8 . 2 — zu Torswelder, Lle 6b ] 8 Schneider Franz Köhler (Köller), ge⸗ bie r eingetragene, in serin⸗Augustas derer Circus ein s Hr Hager, 16) Matrose Christ opb Erhard Kraeft, 9 8 2 den 7. Dezember 18 2 zu Körbecke r), gs belege ene 8G agedhac” der Far b hig 8 n mannes likolaus Philipp, Marie Elifa⸗ ech, geb. 8 Pierau, von Stendal, nämli Wi l⸗
Heilung g ⸗Gebr auchspferde⸗ wird auch England ferde schicken. 5 — — ler die ucht in Betracht ““ Landschaften Rimpau⸗Kunrau, der I gründer der Moor⸗Dammkultur, zum Ehren⸗ 0 es prachtvollen Fuchshengst „Borar“ ritt, ist in der zm 8. September 18 zuletzt wohnhaft 2 rachtvollen uchsheng ’ eptember 63 zu Zingst, zuletzt . 97 V „dSübor „ 2 „ *2 PB „8₰ r „ 5 „og 8 8 s am 15. A ril 188 V 1 4 22 8 unttbertroffen. Hr. 2 Fr. Bradbury sind berr or⸗ aselbst, exvangelisch, s Anton Albert Georg Ruste⸗ vor dem ee —0 . Philipy zu 1-e v1XA1““ 68 8 ste infegermeiste rs
. 9+
+₰:, ₰ — ₰ 822 — R
1 Z. ; 2
—
*
ng vielfach geschlossen auftreten und recht mitglied proklamirt. Ueber die Bedeutung der Ausstellung berichtete 12 sneten
sie durch Abhalten von Vorf 1. Professor Dr. Fleischer. Die Distussion 1 er die neuere 6 Erfah ials ir ieses gesichtete Material in der Moorkultur leitete Freiherr von Wangenheim ei 1 fen. L be“ Ppfta r Künstler im graziösen Fach. Der Meister in der Dressur Jp atrose Johann Friedrich August L 1 5 ꝛar 1862 1. 1. “ 8 8
Fr. Renz, der n sein Apportirpferd „Mohamed“, schwager, geboren am 88 186 csng, 5) der Heinri I “ 8 18 8— — Fr ledrichstraße 13, Hof, Flügel C., geb Philipp,
n Clown treppau ppab im Galopp über die ganze Alten⸗Pleen, zule tt wohnhaf zu Barth, evang elisch, 52 zu Bens Kreis⸗ Heer Töö“ 0 ffrleiger⸗ .ver. 9 p meisters 8 Karl
xrolgt, und seine 16 Schimmelbengste, die “ t Zohann Loreuz, geborae ich, 186) zu Benfelgfen, Heinrich Erdelbrock, ge zur Gechen b “ 80 ℳ Nutzungswerth geb. Philixp, von Adolph he Jullien. Der luxuriös ausgestattete; Damen gek kleidet, vorführte. Miß⸗ aggie Claire leistet in der Luft⸗ 22. ni 18 zu Richtenberg, zuletzt wohnhaft zu 19 nu 82 wFr Deiningsen, Krei Soe est Ste 5 en F1. te A05. r; 8 vI . der titelb erichtigun
A. v Sriginal⸗ittegrapbe ien von Fantin Latour, gymnastik Un übertreffbares. e r⸗ foßten riefe 2 am gestrigen Ki chtenbe rg, evangelisch, . . in Fri vrich Wihs ün. Par serescs c bic see chrift des C rundbuch⸗ beantragt worden. Gerschieden nsten Epochen seines Lebens stamn P. 2 nd die zahlreichen Clowns . in 5 besonderen Nummern 19) Matrose Maximilian Joha nn Christoph 1 de Novembe r.1862 zu Sasse 155., ge, fn ic besg haigse A cäßungen und andere das Grund⸗ Die Aufgebotsanträge sind zugelassen und es werden Illuj on es Programms auftraten und si b in Gew ndtheit und Komik üͤberboten, Lorenz, geboren am 5. Oktober 1863 zu Barth. S der Wör en Feisenboerf. Kests inc betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ die unbekannten Personen, welche auf die bezeichnet 1“ ingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Grundstücke Eigenthumsansprüche machen g.a g ml,
es schwer ist, zu entsch wem von ihnen (die Gebrüder zuletzt wohnhaft zu Bodst 2 I 5 85 sbbed ien in es zu e zu Bodstaedt, gelisc ch, 1 geboren am 12. April Fr riedrichstraße 13, Hof, Flügel D, Zimmer 41, ein⸗ dert, ihre Rechte spätestens CW“
2 ihre Lechte Le!
daß ihre Leistungen abwechselu ngsre ich sind und uam 25. September 1865 nhagen⸗Dorf, zu⸗ G ich S 1 n 6. b e ge ngsreich sin . 865 zu Steinhagen⸗Dorf, zu 9) ber Frie edrich Schorbach, geberen am 10. No⸗ Alle Realberechtigten werden aufg “ die nicht an Ffef — Turi 1907 Banatahe 81 2 er ige le, , J e
2, stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden,
2 0 0 △☚ 8 020
In der der
†„ mhe
—
„ 2 4690
In der „Librairie de l'Art“ von Jules Rouam z
schien: Rfekard Wagne 1. Sa vie etses Oeuvr 1
00 18 2
4 . —́—
2
ard Wager und “ Genres; Opernscenen, Karikaturen, Ansi
F. w. u. 1. w. Abgesehen vo
98˙8
78919,
n, Francois, Charlton, 8 odlewsky u. A ) Preis gebührt. 20) Carl Friedrich Christian Meinke, geboren 1862 1t Kreis Soe gesehen werden. z0g Theil von b baft ho — zeugender Kunstblättern nabtheilung wird das be Latour⸗ s dürften 188 zahl c n Text eingestreuten Karrikaturen
2 480 —
„8
— — —
2 2
☛ 00 — ◻
20
2 2 ¹ ₰—
¹ 2 —2 2;
8
8 iinteressan it war Hrn. Godlem ky's letzt wohnhaft daselbst, evangelisch, vem 1862 ; ngse 8 S von se sprũ das ist 8 Konkurrenz de eine besondere Be verdi vaan an ihnen, wie der Ver⸗ er und sehr unterhaltend das 21¹) Matrose Johann Friedrich Wilhelm Mester, 18 Hei E11ö1 12. Juli derer ee den Fehe rX. 81 Nr. 2 8. fasser sehr richtig 9 t, am ehestene mMessen kar nn, wie groß die Ssve. errots mit “ drolligen Sehstnh. am 22. September 1863 zu Groß Kedings⸗ 1862 zu Ostönnen, Kreis Soest, I““ zur Zeit 8* 8 Fintrag 8 0 * rund⸗ widrigenfalls auf 1 das Ausschlußurtheil er⸗ segenanten. zftiutter mittel⸗ sition war, auf welche S n die Räume des Circus allabendlich gefüllt gen, zuletzt wohnhaft zu Planitz, evangelisch, 11) der Ferdinand Franz Josef Forth, geboren vermerks nicht h ervorg - Cbe . SH teigerungs⸗ lassen und in demselben sie mit ihren Ansprüchen “ auch von Kleie, es seinerseits bedurfte, alle Produktionen den größten Beifall 22) Friedrich Wilhelm Aug ust Möller (Gold⸗ am 6. April 1862 zu Soest, 8 dere 85 Aing, insbesondere erartige For⸗ werden ausgeschlossen I eite verden. Die Bedingungen gegenstellten, zu überwin b beck), geboren am 5. September 1865 zu Flemen⸗ 12) der August Franke, geboren am 14. März n g Kosnettal Zinsen, ne Stendal, den 2. Februar 1887. eng g eine hierdurch erstrittene Me⸗ Der Inhalt des Buches legt, wie 8 „Sc he Zeitung“ be⸗ dorf, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch, 1862 zu Soest, 8 “ 82 er 1 tens im T vg.⸗ 8 Königliches Amtsgericht “ um so höherem Werth sein. 1g nach jeder Ric⸗ bin von 8 ge. unpartelischen — / 8³) Matrose Carl Friedrich Wilhelm Mührke, 13) der Edmund Hüttner, geboren den 17. Sep⸗ boten anzume 42 und, “ Aber eoc 8 5239 ; zgeschäften an diese Konkurrenz ist in Aus: Standpunkt des Verfassers Z ugniß ab. seit zwanzig 1 oren am 26. April 1863 zu Barth, zuletzt zu tember 1862 zu Soest, biger widerspricht, de Fan icht gl bbrer ende Gläu⸗ (573011 Auf ebot. nen. „Nach den vorläufigen Anmeldungen wird die Jahren der energische Vertheldiger Wagner’ gewesen; umsomehr darf Redacteur: Riedel. riie mwohnhaft, evangelisch, 14) der Hugo Röhr, geboren den 10. November widrigenfalls dieselben ber Festfelun g.8r · Nach g Ferägs,g il großen seeanag, für den landwir: bschaft⸗ maꝛ 8.2 1 wen n e. auch eeh 2 G des e. in: — bn 1 822* 1nc. Müheim, 8 vn 1862 zu Soest, Gebo 8 nicht berückschtigt werden und kei Vertoa den in . “ 28 cn ebeth, Be chinen werde n die Fabrikanten “ der; Ausstellung nne “ Secb die Lech eafften J es Mei Druck der Norddeutf chen öfterseh und 2ereavasane 25) Carl Sobonm Martin Niemann, geboren — Frbeae barn des Wane eboren den vebsr in Rieng eacfecen thum des Grundstücks Fbelttag⸗ IE““ beme ffn halten. „Ein Theil der “ u. A. auch di mpfpflüge, zugeben L Jullien's Lob nicht übertrieben ist, un 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 . Cl Mäßs 1865 zu Forkenbeck, zuletzt wohnhaft 31. Januar 1862 zu Westönnen, Kreis S Soest, beongpruchen, werden auf veeen, 8 Söhlätet e beeen d er des hiesi⸗ werden — Z“ e8e 1A11X““ “ äht hesnns Püeö müssen, 211 r Vier Bei llagen 25 Mare⸗ ge vewcelisch C.ganh Tb. be. Ahte⸗ 18177 der Anton. Zobang Enlag eH. geboren am veeeehn eneenhs Facbnüchag 8n n Fäftha tretung be Stadt Fandersheim age Dirfemäeer. 1. 8 5 gx 1 eizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Eigenthums⸗ oder sonstige dingliche Rechte
Kunst⸗ und Hantde sgärtnerei in Erfurt, we bereits seit 26 Jahr sonnenheit in das rechte Li icht stellt. 8 s ist wohl für einen (einschließlich Börsen⸗Beilage). 8 b höchste 8 welches UolWckte ches
i alljährlich pezial⸗ Katal oge für Lob, we
2—8‚ 5.k ,8
8̃g
ι *
n v“