1887 / 41 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Sge * EE

schluß steigende Prei

Produkte. Interessantes aus dem Geschäftsleben:

Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche.

11“ ewegung beraus, der Königs⸗ berg aber nicht in gleichem Maße folgen konnte, weil dieser Platz eine den Konsum übersteigende Zufuhr Die Preise verfosgfen hier im Laufe des und konnten sich erst im ezember etwas erholen. Es betrugen die Königs⸗ erger Zufuhren an amerikanischem Petroleum: 66 867 Barrels, 1886: 74 759 Barrels; der Absatz 1885: 67 347 Barrels, 1886: 70 522 Barrels. Der starke Rückgang der wichtigsten Geschäfts⸗ weige wirkte auf den Schiffsverkehr ungünstig ein. Im Vorhafen Pillau sind insgesammt eingegangen: 2018 Schiffe von 1 560 216 chm, 1187 Dampfer 1 353 885 ausgegangen: 2007 Schiffe von 1 562 004 chm, 1190 Dampfer 1 357 748 eingegangen: 1541 Schiffe von 1 darunter 976 Dampfer 1 ausgégangen: 1886: 1517 Schiffe von 1 274 775 chm, darunter 977 Dampfer 1 116 034 In Ballast und leer sind eingegangen: 1885: 541 Schiffe von 388 535 cbm, ausgegangen: 115 Schiffe von 168 073 chm, eingegangen: 1886: 196 Schiffe von 194 399 chm, ausgegangen: 206 Schiffe von 252 837 chm. Das Angebot von Schiffsräumen überstieg den Bedarf bei Weitem. Die Seefrachten waren mit Ausnahme weniger Wochen wiederum so niedrig und unlohnend, daß die Rhedereien wohl meistens ohne Nutzen, wenn nicht mit Schaden gearbeitet haben. Durch den Rückgang des Handels und der Schiff⸗ fahrt sind selbstverständlich auch die Arbeiterkreise betroffen worden. So wurden beispielsweise den etreideträgern an Trägerlohn gezahlt im Jahre 1883 717 879 ℳ, im Jahre 1884 553 409 ℳ, im Jahre 1885 706 607 ℳ, im Jahre 1886 362 937 Auch die Einnahmen der bei dem Wiegeamte angestellten Getreidewäger reden eine deutliche Sprache. Es wurden an Wägerlohn gezahlt im Jahre 1883 150 364 ℳ, im Jahre 1884 122 095 ℳ, im Jahre 1885 149 587 ℳ, im Jahre 1886 81 204 Wäger und Träger machen aber erst einen geringen Prozent⸗ satz der vom Getreidehandel beschaäͤftigten und ab⸗ hängigen Personen aus.

1885: darunter

1885: darunter 1886: 275 504 chm, 117 436

Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. (Berlin.) Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde und des Thüringischen Brauervereins u. s. w., sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 9. Inhalt: Die Entlastung der Brauereien von den Produktions⸗ steuern und die Einführung erträglicherer und einträglicherer Circulationssteuern vom Bier in Deutschland. Darre zur Erzeugung eines jeden Braumalzes beliebiger Röstung. D. R. P. Nr. 36 376. Ein interessanter Rechts⸗ streit. Miniatur Kühlmaschine mit Kellerkühlung nach System Emanuel Mosler. Betreffend Anbauversuche mit Braugerste. Brauwesen in England vor 40 Jahren. Eine Brauerei in Japan nach deutschem Muster. Bier⸗Import in Cuba. Statistisches. Patentliste. Theilweise Nichtigkeitserklärung von Patenten. Literarisches. Russischer Hopfenzoll. Reichsgerichts⸗Ent⸗ scheidungen. Berichte von Aktiengesellschaften. Handelsregister. Konkurseröffnungen. Konkurs⸗ verfahren. Hopfenbericht. Marktbericht. Eine internationale Bier⸗Ausstellung. Anfragen und Antworten. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Inserate.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 7. Inhalt: Leitartikel: Gewerbe⸗ schutz. Amtliche Bekanntmachungen. Reichs⸗ gerichts⸗Entscheidungen: Absonderung. Gläubiger⸗ begünstigung. Export: Die Ausdehnung unseres Exports nach den Vereinigten Staaten. Besprechung gewerblicher Etablissements: Patent⸗Firmen mit im Kreise beweglichen Buchstaben von F. W. Prell, Blasewitz⸗Dresden. Eine neue Sparbüchse. Statistik: Getreide und andere landwirthschaftliche

Schiffsverkehr auf, dem Rhein in 1886. Brief⸗ kasten. Der statistische Theil enthält Patent⸗ Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen, sowie

Verloosungen. Silber⸗Conrs. Submissionen.

(F. A. Günthers) Deutsche Tischler⸗ Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. (F. A. Günther’s Zeitungsverlag, Berlin.) Nr. 7

7. Inhalt: Haupt⸗ blatt: Zur Zeichenbeilage. Sprechsaal: Recht⸗ liches; Genossenschaftlicher Geschäftsbetrieb. Baustile. Notizen. Briefkasten. Inserate. Beilage: Praktische Erfahrungen über den Leim als Bindemittel für Holzverbindungen. Ueber den wirthschaftlichen Werth des Geschmackes. Inserate. Sorgenfrei: Monsieur de Maréchal. Der Unfug er Trinkgelder ꝛc. Aus nächster Nähe der Sternen⸗ welt. Deutschlands Arbeiterkolonien. Allerlei. Humoristisches. Vom Büchertisch. Neue Räthsel und Aufgaben. Briefkasten. Süddeutsches Bank⸗ und Handels⸗Blatt, Organ für Volkswirthschaft, Bank⸗, Genossenschafts⸗ und Versicherungswesen. (München. Göthestraße 12.) Nr. 7. Inhalt: Die Konto⸗Korrent⸗Kredit⸗ Versicherung in der Handels⸗ und Gewerbekammer für Oberbayern. Die Zinsen im Handel. Kapital⸗Promessen⸗Versicherung auf den Todesfall. Finanzielle, Handels⸗ und Versicherungs⸗Nach⸗ richten. Personalien. Courstabelle. Firmen⸗ register. Anzeigen.

„Das Rheinschiff⸗“, offizielles Organ der west⸗ deutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft ꝛc. (Dr. H. Haas, Mannheim). Nr. 7. Inhalt: Die Dampfkraft auf dem Rhein. Die proͤjektirte Straßburger Hafenanlage. Feuilleton: Handel und Schiffahrt in den alten und mittleren Zeiten. Ansichten über Rheinkorrektion. Güterverkehr auf den Wasserstraßen. Aus dem Jahresbericht der Mannheimer Handelskammer über das Holzgeschäft von 1886. Nachrichten und Original⸗Correspon⸗

Forstverkehrsblatt. (Berlin.) Nr. 6. J : Handel und Verkehr: Berliner Holzmarkt. Ber⸗ liner Waarenbörse. Neueste Berliner Wildpreise. Forst⸗ und Jagdwesen: Amtliche Mittheilungen. Preußen. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ leihung von Orden ꝛc. Abhandlungen: Ueber die Organisation des forstlichen Versuchswesens in Bayern. Kleinere Mittheilungen. Literatur und Kunst.

2 2 9 Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Könizreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und em Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [57177]

Aachen. Unter Nr. 4321 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma G. Barth, welche ihren Sitz zu Schleiden hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Apotheker Franz Hubert Gott⸗ fried Barth ist. Aachen, den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. V.

3 e

8 [57178] Aachen. Unter Nr. 4320 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma B. Gelderblom, welche ihren Sitz in Blumenthal, Krs. Schleiden, hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Apo⸗ theker Carl Bernvard Gelderblom ist. k Aachen, den 12. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. V.

[57179]

Aachen. Unter Nr. 4319 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma P. Monheim, welche ihren Sitz in Gemünd, eine Zweigniederlassung in Urft hat, und deren Inhaber der zu Gemünd wohnende Apotheker Peter Joseph Hubert Mon⸗ heim ist. Aachen, den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. V.

Berlin. Handelsregister [57489]

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 16. Februar 1887 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3157,

woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Berlin Adler Bier Branerei Actien⸗Gesellschaft

vermerkt steht, eingetragen:

Die Zahl derjenigen Stamm⸗Aktien, welche über 1000 lauten, beträgt 375, wohin der Eintragungs⸗Vermerk vom 31. Januar 1887 zu berichtigen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5322,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

The Howe Machine Company Limited

mit dem Sitze zu London und Zweigniederlassung

zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Funktionen des Herrn Thomas Henry Sumpter Walker sind erloschen.

Der Kaufmann Franz Albert Kaesehagen zu Berlin ist General⸗Bevollmächtigter der Gesell⸗ schaft für das Gebiet des Deutschen Reiches geworden.

Die dem Carl Ludwig Walenda zu Berlin für

die Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Spediteur⸗Verein Actien⸗Gesellschaft

(Gesellschaftsregister Nr. 4061) ertheilte Kollektiv⸗

Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter

Nr. 4184 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 310, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Joseph Cohn

vermerkt steht, eingetragen:

Die Funktionen des Liquidators sind erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4039, woselbst die aufgeloͤste Handelsgesellschaft in Firma: Cohn &X Jacobsohn vermerkt steht, eingetragen:

Die Funkltion des Liquidators ist erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9697, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Des Königlich ungarischen Landes⸗Central⸗ Kellers ausschließliche Vertretung für das

deutsche Reich

Adolf Stein & Co. vermerkt steht, eingetragen:

Die Firma ist in

8 Adolf Stein & Co. verändert.

In unser Firmenregister ist unter Nr.

woselbst die hiesige Handlung in Firma:

3 L. M. Barschall

vermerkt steht, eingetragen:

Zur Vertretung der Firma ist allein der Kauf⸗

mann Max Roeder zu Berlin als derzeitiger

Vormund der Rosa Barschall berechtigt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 563, wo⸗

selbst die hiesige Handlung in Firma: 1

Georg Pfau & Co.

vermerkt steht, eingetragen:

Die Frau Maurer⸗ und Zimmermeister Pfau

Wilhelmine Emma Elisabeth, geb. Michaelis,

zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des

Maurer⸗ und Zimmermeisters Georg Friedrich

Pfau zu Berlin als Handelsgesellschafterin

eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene,

das Geschäft unter unveränderter Firma fort⸗

führende Handelsgesellschaft unter Nr. 10 349 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 10 349 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Georg Pfau & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗

schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

nur dem Maurer⸗ und Zimmermeifter Georg Friedrich

denzen. Wochenbericht. Anzeigen.

Gesellschaftsregister ist eingetragen: Laufende Nummer: 10 350 Firma der Gesellschaft:

Sitz der Gesellschaft: Berlin früher Magdebug. palte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 4 1) der Kaufmann Berthold Teichner zu Berlin, 2) der Kaufmann Ferdinand Völcker zu Berlin, 3) der Kaufmann Carl Gustav Medow zu Berlin. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Mai 1881 in Magdeburg und ist vom 1. Februar 1887 ab in Berlin ansässig. (Geschäftslokal: Krausenstraße Nr. 31.)

In unser Firmenregister

die Firma:

M. Pech mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Spittel⸗ markt Nr. 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Alfred Emil Pech zu Berlin ein⸗ getragen worden.

Berlin, den 16. Februar 1887. Königliches Üüsai. I., Abtheilung 50 I. Mila.

ist unter Nr. 17 575

Biele feld. Handelsregister 57341] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 466 des Gesellschaftsregisters ist die, am 12. Februar 1887 unter der Firma Güters⸗ loher Weberei Strenger und Westerfrölke errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Gütersloh am 14. Februar 1887 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Fabrikbesitzer Hermann Strenger zu Düsseldorf. 2) der Kaufmann Gütersloh.

Wilhelm Westerfrölke zu

157180] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 194 eingetragenen Firma Hopp & Kurzweg Nachstehendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Hopp zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 890 des Firmenregisters. Sodann ist in unserem Firmenregister unter Nr. 890 die Firma Hopp & Kurzweg, als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hopp zu Berlin und als Ort der Niederlassung Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Brandenburg a. H., ein⸗ getragen. Brandeunburg a. H., den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachnung. [57182] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 324 bei der Firma: Dauziger Straßen Eisenbahn Otto Braunschweig Oscar Kupferschmidt ein⸗ getragen: An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Otto Theodor Braunschweig ist der praktische Arzt Dr. Gustav Ludwig Tornwaldt in Danzig in die Gesellschaft eingetreten. Die Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, steht nach wie vor nur beiden Gesellschaftern in Gemeinschaft zu. Demnächst ist ebenfalls heute in unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten sub Nr. 449 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann und praktische Arzt Dr. Gustav Ludwig Tornwaldt zu Danzig für seine Ehe mit Sophie Ottilie Charlotte Brauuschweig durch Vertrag vom 17./21. April 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus⸗ geschlossen hat, daß das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Braut und resp. künftigen Ehefrau die Eigenschaft des Eingebrachten haben soll. Danzig, den 11. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekauntmachung. [57181] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 736 die Prokura des Kaufmanns Pincus Paul Ollendorf⸗ zu Danzig für die Firma Danul. Hirsch zu Danzig (Nr. 309 des Gesellschaftsregisters) eingetragen Danzig, den 14. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. X. [57183] Detmold. In der Sitzung des Verwaltungs⸗ raths der Aktiengesellschaft Aetien⸗Bier⸗Brauerei Falkenkrug zu Falkenkrug vom 4. d. M. ist an Stelle des verstorbenen zweiten Direktors L. Wiegand hierselbst, der Braumeister Gustav Raykowski zu Falkenkrug erwählt und der Buchhalter Ludwig Müller daselbst im Falle der Behinderung eines der Direktoren zum Prokuristen bestellt worden. Detmold, 9. Februar 1887. Fürftliches Amtsgericht. III. Eberhardt. Ems. Bekanntmachung. [57352] Die unter Nr. 14 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Handelsgesellschaft in Firma M. Leroi Söhne zu Ems ist aufgelöst. Ems, den 29. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. 8 1957184] Friedeberg N.-M. Bekanntmachung. In unser Handels⸗Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 347 die Firma: „Carl Heinrichs zu Reetz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Karl Heinrichs zu Reetz eingetragen worden. Friedeberg N.⸗M., den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

1 [57185] Friedeberg N.-M. Bekanntmachung. In unserm Handelsfirmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei Nr. 345 die Firma: „F. Schmolinsky“ und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Schmo⸗ linsky zu Reetz gelöscht. Friedeberg N.⸗M., den 12. Februar 1880N.

Pfau zu. Die Gesellschaft hat am 10. ebruar 1887 begonnen. b 8 g

Königliches Amtsgericht.

Slogan. Bekanutmachung. [5718

Es ist heute eingetragen worden:

A. in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 66, di⸗ Firma Nietzschmann und Sempke in Gloga betreffend: 8

Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des M.

schinenbauers Franz Nietzschmann aufgelöst Der Maschinenbauer Eduard Sempkke setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Glogau

Eiseungießerei und Maschinenfabrik E. Sempke allein fort;

B. in unser Firmenregister unter Nr. 449: Die Firma Gloganer Eisengießerei und Maschinenfabrik E. Sempke mit dem Sitze zu Glogau und als deren alleiniger Inhaber der Maschinenbauer Eduard Sempke zu Glogau

Glogau, den 12. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

8 57187

Sörlit In unser Prokurenregister ist unten

Nr. 189 die von dem Lederhändler Ludwig Wilhelm

Heinrich zu Görlitz als Inhaber der Firma „Ludwig

Heinrich“ in Görlitz Nr. 346 des hiesigen Firmen⸗

registers dem Kaufmann Albert Matzke und dem

Kaufmann August Klahr, Beide in Görlitz, ertheilte Kollektivprokura heut eingetragen worden.

Görlitz, den 14. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. L. S) Schulz.

Goslar. Bekanntmachung. [57188] Auf Blatt 139 Band I des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: Friedrich Gebhardt Niemeyer eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Goslar, den 11. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. I Buchholz. Goslar. Bekanntmachung. [57189] In das hiesige Handelsregisters ist heute Band I Blatt 305 eingetragen die Firma: Conrad Niemeyer mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Kornhaͤndler Conrad Niemeyer in Goslar, den 11. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. I. Buchholz.

Guhrau. Bekanntmachung.

[57246]

Nr. 15 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „M. Sachs“ zu Guhrau in Col. 4 Folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Siegfried Sachs ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird die Gesellschaft unter der bisherigen Firma von den Gesellschaftern Michaelis Sachs und Caesar Sachs, Beide zu Guhran, fortgesetzt. Guhrau, den 7. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

Harburg. Bekanntmachung. [57342²]

Auf Fol. 328 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Harburg Wien, vormals Menier J. N. Reithoffer, heute eingetragen, daß die an Albrecht Zerbst ertheilte Prokura erloschen ist.

Harburg, den 14. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. III.

[57190] Hoya. Auf Fol. 108 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma: „früher G. Knauer’'s Buchdruckerei: Anton Petzold“ sub laufende Nummer 2 in Spalte 3 Folgendes eingetragen: Der bisherige Inhaber der Firma Anton Petzold ist gestorben. Jetzige Firmeninhaber a. Anna Petzold, b. Gustav Petzold, c. Carl Petzold, d. Richard Petzold, e. Otto Petzold, Kinder und Erben des bisherigen Inhabers. Hoya, den 11. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. II. Lemmer.

sind:

Idstein. Bekanntmachung. 166989898] Die Firma H. Hendorf & Cie. zu Idstein ist in Folge Auflösung der Gesellschaft erloschen und dies unter Nr. 14 des Gefellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 10. Februar 1887 eingetragen worden Idstein, den 10. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. II I1I11 Inowrazlaw. Bekanntmachung. [57191] In unser Handels⸗Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Laufende Nummer 420. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers Heinrich Alschwang. 3) Ort der Niece lesung: 8 rgenau. 4) Bezeichnung der H. Alschwang. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1887, am 10. Februar 1887.

Inowrazlaw, den 10. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. Bekanntmachung. [57192]

In unser Handels⸗Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Laufende Nummer 419. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Josef Mendel. 3) Ort der Niederlassung:

Argenan.

4) Bezeichnung der Firma:!

J. Mendel.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1887 am 10. Februar 1887. Inowrazlaw, den 10. Februar 1887. Kdoönigliches Amtsgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Lyck. In

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [57193] In unser Handels⸗Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nummer 421. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Adolph Cohn. 3) Ort der Niederlassung: 8 G Argenan. 4) Bezeichnung der Firma: Adolph Cohn. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1887 am 10. Februar 1887. Inowrazlaw, den 10. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [57194] Für das am hiesigen Orte unter der Firma Georg Geßner bestehende Handelsgeschäft ist dem Herrn Ernst Bienko zu Königsberg Prokura ertheilt und diese in unser Prokurenregister sub Nr. 877 am 11. Februar d. J. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 11. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 57196] In unser Firmenregister ist am 11. Februar 1887 sub Nr. 3002 die Firma Oscar Blitzstein mit dem Niederlassungsorte Königsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Blitzstein zu Köͤnigs⸗ berg eingetragen. Königsberg i. Pr., den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [57195]

Die von den Maurermeistern Mar Dieme und Wilhelm Schmoel, Beide zu Königsberg, daselbst am 1. Januar 1887 errichtete offene Handelsgesellschaft ist unter der Firma Dieme & Schmoel in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 916 am 11. Februar 1887 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 12. Februar 1887.

1 Königliches Amtsgericht. XII.

Kosten. Bekanntmachung. [57197] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 237 die Firma „Isidor Priebatsch Nachfolger Benno Bernhardt“, als Ort der Niederlassung „Kriewen“ und als Inhaber der Firma „Kaufmann Benno Bernhardt aus Kriewen“ eingetragen worde Kosten, den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

Kosten. Bekanntmachnng. [57198] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 236 die Firma „A. Jagusch“, als Ort der Nieder⸗ lassung „Kosten“ und als Inhaber der Firma „der Kaufmann August Jagusch aus Kosten“ eingetragen worden. Kosten, den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Kosten. Bekanntmachung. [57199] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 238. die Firma „L. Pogorzelski“, als Ort der Nieder⸗ lassung „Kriewen“”“ und als Inhaber der Firma „Kaufmann Louis Pogorzelski in Kriewen“ einge⸗ tragen worden. Kosten, den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Kosten. Bekanutmachung. [57200] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 235 die Firma „Mareus Tischler“, als Ort der Niederlassung „Czempin“ und als Inhaber der Firma „der Kaufmann Marcus Tischler aus Czempin“ eingetragen worden. Kosten, den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht Leutenberg. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Fol. 51 des hiesigen Handelsregisters, Firma:

[57202] Tage ist bei woselbst die

Spar⸗ u. Vorschußverein eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze in Leutenberg eingetragen steht, folgender Eintrag bewirkt worden:

Der Verein hat in der Generalversammlung vom 14. März 1886 ein neues Statut angenommen, welches von jeßt an Gültigkeit hat; die bisherigen statutarischen Bestimmungen treten von jetzt an außer Geltung

Der Zweck des Vereins ist derselbe, wie früher, jedoch mit der Maßgabe, daß von dem Letzteren keinerlei Spekulationsgeschäfte in Effekten mehr be⸗ trieben werden.

Die Organe des Vereins sind:

1) der Vorstand, 2) der Aufsi Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Direktor, 2) dem Kassirer und 3) dem Controleur.

Die Zeichnuͤng für den Verein Dritten hat nur dann Rechtsverbindlichkeit, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ schehen ist.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein der Schwarzburg⸗Rudol⸗ städtischen Landeszeitung.

Den Vorstand bilden:

Lehrer Carl Schellhorn hier, Direktor,

Bäckermeister Albert Nöckel hier, Kassirer, Papierfabrikant Carl Schmidt hier, Controleur.

htsrath und 3) die

gegenüber

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗

zeit bei dem unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen werden. Leutenberg, den 14. Februar 1887. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Schwartz. 8

8 8 [56511] unserm Prskurenregister ist unter Nr. 6 die dem ehemaligen Kaufmann Isidor Le⸗ winski als Prokurist des Fräulein Ernstine Aschen⸗ heim zu Fischhausen der Firma E. Aschenheim 7⸗ Lyck ertheilte Prokura gelöscht worden zufolge Verfügung vom 8. Februar 1887 an demselben Tage. VII. Nr. 2. Lyck, den 8. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

[57203] Lyck. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in unserm Firmenregister unter Nr. 131 einge⸗ tragene Firma E. Aschenheim gelöscht worden. VII. Nr. 1. 1““ Lyck, 10. Februar 1887.

Oldenburg. Großherzogliches 57343] Amtsgericht Oldenburg, Abth. I.

In das Handelsregister ist heute S. 207 Nr. 359 * Firma H. W. Pahle in Oldenburg einge⸗ ragen:

Dem Kaufmann August Georg Christian Grot⸗ stück bieselbst ist heute Prok ertheilt

1887, Februar 11. 8 Harbers.

Osterholz. Bekanntmachung. 57344]

In das hiesige Handelsregister ist heute zu der auf Blatt 63 eingetragenen Firma:

„J. H. Schröder Nachfolger“ in Scharmbeck eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Karl Hein⸗ rich Gustav Mevper in Scharmbeck ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Osterholz, den 8. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Waitz. v“

Ostrowo. Bekanntmachung. [57205] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 180 des Firmenregisters eingetragene Firma: ““ F. Kryzinski zu Ostrowo gelöscht worden. Ferner ist unter Nr. 295 die Firma: F. Kryzinski zu Ostrowo und als deren Inbaberin die verwittwete Frau Anto⸗ nina Kryzinska zu Ostrowo eingetragen. Ostrowo, den 10. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. II. Reg. Absch. II. Nr. 1. O. Nr. 138.

Ostrowo. Bekanntmachung. [57204] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 296 die Firma: Adolf Goldstein und als deren Inhaber der Apotheker Adolf Gold⸗ stein zu Ostrowo eingetragen. Ostrowo, den 10. Februar 1887 Königliches Amtsgericht II Reg. Absch. II. Nr. 1. O. Nr. 139.

Pasewalk. Bekanntmachung. [57206] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 28 eingetragene Firma „F. W. Fleischfresser jun. Pasewalk —“ gelöscht worden. h“

Pasewalk, den 9. Februar 1887.

v Königliches Amtsgericht. [57207] Pforzheim. Zum FHandelsregister wurde ein⸗ getragen:

I. Zum Firmenregister:

1) Bd. II. O. Z. 1189. Firma Lonis Th. Burkhardt hier. Die Firma ist erloschen. 2) Bd. I. O. Z. 225. Firma Ernst Funk hier. Die Firma ist erloschen. 3) Bd. II. O. Z. 1485. Firma Friedrich Spatz hier. Inhaber ist Bi⸗ jouteriefabrikant Friedrich Spatz, dahier wohnhaft. Derselbe ist mit Barbara Elisabetha Bader von Speier verehelicht. Nach dem Ehevertrage vom 26. Juni 1886 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt. 4) Bd. II. O. Z. 1486. Firma A. Niederer Wwe. hier. Inhaberin ist die Wittwe des Albert Niederer, Helene, geb. Gräßle, dahier wohnhaft. Dieselbe betreibt einen Weißwaarenhandel. 5) Bd. I. O. Z. 625. Firma Carl Schmidt hier. Die Firma ist erloschen. 6) Bd. II. O. Z. 1487. Firma L. Grießel Wwe. hier. Inhaberin ist die Wittwe des Josef Grießel, Lina, geb. Mößner, dahier wohn⸗ haft. Dieselbe betreibt ein Spezereiwaarengeschäft. 7) Bd. II. O. Z. 1248. Firma K. Fr. Wein⸗ stötter hier. Die Firma ist erloschen. 8) Bd. II. O. Z. 810. Firma Ludwig Bernier hier. Die Firma ist erloschen. 9) Bd. II. O. Z. 1488. Firma David Schild in Wien, Zweigniederlassung hier. Inhaber ist David Schild, Besitzer eines Kommissions⸗ und Exportgeschäfts, wohnhaft in Wien. Derselbe ist ohne Ehevertrag verbeirathet mit Anna, geb. Strauß; für das eheliche Güterrecht istsdas in Niederösterreich geltende Gesetz maßgebend. Dem Kaufmann David Goldhamer, wohnhaft da⸗ hier, ist Prokura ertheilt. 10) Bd. II. O. Z. 1205. Firma Joh. Ernst Wüst hier. Die Firma ist erloschen. 11) Bd. II. O. Z. 1489. Firma Franz Sitt hier. Inhaber ist Korbwaarenhändler Franz Sitt, dahier wohnhaft. Er ist ohne Ehevertrag ver⸗ heirathet.

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Bd. II. O. Z. 688. Firma Joh. Schneider & TCie. hier. Die offenen Theilhaber der Gesell⸗ schaft sind: Die Bijouteriefabrikanten Johann Schneider und Otto Doll, Beide dahier wohnhaft. Ersterer ist ohne Ehevertrag verheirathet, bei Letzte⸗ rem ist die eheliche Gütergemeinschaft nach dem am 9. Oktober 1885 errichteten Ehevertrag mit Friede⸗ rike Sofie Gengenbach auf einen beiderseitigen Ein⸗ wurf von je 50 beschränkt. 2) Bd. II. O. Z. 689. Firma Wild & Cie. hier. Der bisherige In⸗ haber Wilhelm Wild schied aus. Das Geschäft ist durch Verkauf auf Kaufmann Albert Huber und Fabrikant Franz Wagner, Beide dahier wohnhaft, übergegangen, welche es unter der gleichen Firma weiterführen. Albert Huber ist ledig, Franz Wagner mit Maria Winther verehelicht, und nach dem Ehe⸗ vertrage vom 13. März 1879 wirft jeder Theil nur 100 in die Gemeinschaft.

Pforzheim, den 9. Februar 1887.

Großh. Amtsgericht. Mittell.

Posen. Handelsregister. 57208]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 453, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Bank Ziemski“ mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden:

Die außerordentliche Generalversammlung vom 25. Januar 1887 hat beschlossen:

a. das Grundkapital der Gesellschaft um den Be⸗

trag von 2 950 000 zu erhöhen

die neuen 2950 Aktien, zu je 1000 und auf den Inhaber lautend, sollen zum Nominalbetrage ausgegeben werden,

c. das erhöhte Grundkapital ist bis zum 1. Oktober 1889 aufzubringen.

Posen, den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Sechlochau. Bekanntmachung. [57211] Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1887 ist a 9. Februar 1887 die in Pr. Friedland bestehende Handelsniederlassung des Apothekers Heinrich Theophil Alexander Brehmer ebendaselbst unter der Firma „H. Brehmer“ in das diesseitige Handels⸗Firmen⸗)

Register unter Nr. 134 eingetragen. Schlochau, den 8. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

1

Schlochau. Bekanntmachung. 57209] Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1887 ist an demselben Tage die in Schlochau bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Friedrich Siewert eben⸗ daselbst unter der Firma „F. Siewert“ in das diesseitige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 135 eingetragen. Schlochau, den 10. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

Sehlochau. Bekanntmachung. 157210] Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1887 ist an demselben Tage die in Pr. Friedland bestebende Handelsniederlassung des Kaufmanns Johaun Lams ebendaselbst unter der Firma „Johann Lams“ in das diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 136 eingetragen. Schlochau, den 11. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

Sprottau. Bekanntmachung. [57212]

In unser Firmenregister ist am 13. Februar 1887 zufolge Verfügung vom 12. desselben Monats unter Nr. 173 die Firma Gustav Kaiser und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Kaiser in Sprottau eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht zu Sprottan.

Sprottau. Bekanntmachung. 57213]

Die unter Nr. 145 in unserem Firmenregister ein⸗ getragene Firma „Martin Frey“ in Sprottau Inhaber Kaufmann Martin Frey in Sprottau ist erloschen.

Dies ist im Firmenregister zufolge Verfügung vom 12. Februar 1887 am 13. desselben Monats ein⸗ getragen worden.

Königliches Amtsgericht zu Sprottan.

Stolp. Bekanntmachung. [57214]

Der Kaufmann Gustav Suhle zu Stolp hat für seine Ehe mit Caroline Johanne Friederike Holzmann durch Vertrag d. d. Berlin, den 4. Fe⸗ bruar 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen unter Nr. 89 in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft bei Kauflenten zufolge Verfügung vom 12. Februar 1887 an demselben Tage.

Stolp, den 12. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. [57351] Waren. In das hiesige HKandelsregister ist zur Firma H. Reimer hieselbst zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 6 Nr. 6 in Col. 5 heute eingetragen worden: Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft durch Erbgang auf die vier Kinder des bisherigen Inhabers, Ernestine, Friedchen, Clara und Heinrich Reimer, übergegangen. Waren, den 15. Februar 1887. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Dr. Engel. [57345] Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts, betreffend die unter Nr. 20 ein⸗ getragene Handelsgesellschaft in Firma Georg Krafft in Wetzlar ist in Col. 4 folgende Eintra⸗ gung erfolgt: Der Gesellschafter Jacob Johann Krafft ist in Folge seines am 24. April 1885 erfolgten Ab⸗ lebens aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Nach §. 8 des Gesellschaftsvertrages vom 15. Januar 1872 wird die Handelsgesellschaft von den übrigen Gesellschaftsmitgliedern unver⸗ ändert fortgesetzt.

Wetzlar, den 11. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Konkurse. 57997 D 5 . [57227] Konkurs.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Adolph Gustav Niemeyer in Bielefeld ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Generalagent Ferdinand Schmidt in Bielefeld.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

26. März 1887. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 26. März 1887. Erste Gläubigerversammlung am 10. März 1887, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13.

Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten For⸗ derungen

am 9. April 1887, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13.

Bielefeld, den 15. Februar 1887.

Agethen, Karnzleirath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I.

157231=1 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des weil. Kaufmanns Joseph Wittrock, in Firma D. Quatmann Ww. in Fürstenau, ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts heute, den 14. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. 8

Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1887.

Konkursverwalter: Gastwirth Hankers in Fürstenau.

Ablauf der Anmeldefrist am 9. März 1887

8

Wahl⸗ und Prüfungstermin Mittwoch, den 16. März 1887, Vormittags 10 Uhr. Fürstenau, den 14. Februar 1887. Werth, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

5722 2 E 157229] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gusta Stangenberger in Gotha (in Firma Gustav Stangenberger) ist heute, am 15. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Bernstein in Gotha ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung: 15. März 1887, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 8. Mäarz 1887. Allgemeiner Prüfungstermin: 21. März 1887, Vormittags 11 Uhr. Gotha, den 15. Februuar 1887. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. gez. Jusatz. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Lange, Gerichtsschreiber.

v.

5750205 2 3 2 2 157225] Konkursverfahren

Ueber das Vermögen der Ehefrau Leopold Ull⸗ maunn, Regine, geb. Gutmann, zu Oberhansen ist heute, am 14. Februar 1887, Mittags 12 Uhr der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Schroer zu Oberhausen

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. März 1887 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 14. März 1887.

Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 23. März 1887, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts.

Oberhausen, den 14. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

8 8eeg. 1 Konkursverfahren Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Remmert hieselbst ist heute, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Calberla hieselbst.

Offener Arrest mit Anmelde⸗ bezw. Anzeigefrist bis Gläubigerversammlung am 12. März 1887, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungsterminm am 6. 1887, Vormittags 10 Uhr. Oldenburg, 1887 Februar 14. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. IV.

Bargmann. Zur Beglaubigung: Lehmkuhl, Gerichtsschrei

April

1572241 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Eichenried ver⸗ storbenen Auszügers Matthäus Müller ist heute, am 12. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Bauer Nikolaus Hohmann in Eichenried ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 5. März 1887 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf

den 12. März 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt.

Neuhof, den 12. Februar 1887.

Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[57228] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Karl Freyburg in Wafungen wird heute, am 14. Februar 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Herzogliche Gerichtsvollzieher Voit hier wir zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 16. März bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und einretenden Falls über di in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gege stände auf

Mittwoch, den 9. März 18827, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 23. März 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. März 1887.

Wasungen, den 14. Februar 1887.

Herzogl. Amtsgericht, Abth. II. (gez.) Brückner. Ausgefertigt: Wasungen, den 14. Februar 1887. (L. S.) Rösiger, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, Abth. II

[57226]

Oeffentliche Bekanntmachung. Das Königlich Bayerische Amtsgericht Weiden hat über das Vermögen des Kaufmanns Georg Zimmermann von Weiden auf dessen Antrag durch Beschluß vom 14. Februar 1887, Nachmittags

4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter wurde Herr Hauck in Weiden ernannt.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie eines Gläubigerausschusses und die nach §§. 120 bis 125 der Konkursordnung be zeichneten Fragen ist Termin auf

Dienstag, den 8. März l. Is., Vormittags 9 Uhr,

der Rechtsanwal

bestimmt. e wurde offener Arrest erlassen und wird deshalb allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkur masse etwas schulden, aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, und ihnen die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und den Forderungen, für welche sie au der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch