1887 / 41 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

nehmen. dem Konkurs verwalter bis Dienstag, den 8. März I. Js., Anzeige zu machen. Die Konkursforderungen sind unter Angabe des Betrages und des Grundes derselben, sowie des bean spr uchten Vorrechtes und unter Beifügung der etwaigen Beweisstü cke schriftlich bei dem Kgl. Amsgerichte da⸗ hier oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers bis Dienstag, den 15. März I. Js. einschlüssig, anzumelden. Der allgemeine Prüfungstermin findet ant⸗ Dienstag, den 12. April I. Js., Vormittags 9 uhr,

alle anderen Termine im hiesigen

zwar wie

nassaale statt.

Weiden, den 15. Der

des Kgl. Stoehr

[57358] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Michel Ermann, Knecht zu Momersdorf, wird eingestellt, indem es sich ergiebt, daß eine den Kosten

des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗

handen ist. Bolchen, den 15. Februar 1887.

Februar 1887. Gericktsschreizer 8 Amtsgerichts Weiden. königl. Sekretär.

V [57357]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. März 1885 zu Bergen verstorbenen Königl. Oberamtmanns Matthias Rabbethge, eröffnet durch Beschluß vom 15. Mai 1885, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben. 8

8 Wanzleben, den 12. Februar 1887.

Kön igliches Amtsgericht. I.

[57377) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Hermann Stolz in Jaunowitz ist

durch Schlußvertheilung beendet und wird hierdurch

aufgehoben.

Wongrowit, den 14. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

57376

829 Konkursverfahren über das heeeeküun des

Bandagisten Ludwig Brendle in Worms wird

nach erfolgter Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben. Wo orms, 14. Februar 1887.

Großherzogliches Amts ggericht. Gebhard.

K. Amtsgericht. gez. Daber. Zur Beglaubigung: Der K. Amtsgerichtsschreiber: Cuny.

Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Vermögen des achimanns Carl Wulfdeit in Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufa eho ben. Düsseldorf, den 11. Febuar 1887. Königliches Amtsgericht. V

8n

57260] In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Schüne⸗ mann, Inhabers der Firma R. Schünemann zu Eisenach, ist über die von dem Konkursverwalter beabsichtigte Veräußerung des Geschaͤfts des Gemein⸗ schuldners im Ganzen Termin auf den 28. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Abtheilung II. des unterzeichneten Gerichts anberaumt worden, wozu sämmtliche Konkurs⸗ gläubiger hierdurch vorgeladen werden.

Eisenach, am 15. Februar 1887.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Dr. Burkhardt.

57380 8ee Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spar⸗ & Creditvereins zu Frankenberg, eingetr. Genossenschaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben

Frankenberg, den 14. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Wiegand.

1573278]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des weiland Erbpächters Wilhelm Steinhagen zu Alt⸗Dragun wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gadebusch, den 16. Februar 1887.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

gez. Sthamer Veröffentlicht: 89. Luedeke, Gerichtsschreiber. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen d des Agenten und Kaufmanns Max Sommer zu Iserlohn soll in der auf den 23. d. Mts. anbe⸗ raumten Gläubigerver sammlung außer der bereits mitgetheilten Tagesordnung auch über einen Antrag des Verwalters, betr. die Veräußerung des Geschäfts des Gemeinschuldners im Ganzen, Beschluß efaßt werden.

Iserlohn, den 14. Februar 1887

Neuhöffer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren. b

Das Konkursverfahren über das Vermögen des C igarrenhändlers Oscar Beyermann hier w ürd, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 17. Ja⸗ nuar 1887 angenommene Zwangs vergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Königsberg, den 14. Februar 1887.

Königliche 8 Amtsgericht. VIIa.

[97359] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Heinrich Gräfe, in Firma: Gräfe & Sohn hier, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 15. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

Bekannt gemacht durch: 2 Beck, G.⸗S.

[57258]

57375]

2½394 79] V Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Pauline Weill, geb. Schuhl, Ehefrau des Bäckermeisters Weill⸗Schuhl, hierselbst, Kleber⸗ platz 16, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Straßburg, den 14. Februar 1887. gez Pochkoltz, Amtsgerichts⸗Rath. Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

Pirio, Gerichts zschreiber.

4 .2

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Anbauers und Tischlers Gott⸗ helf Jurisch in Liedingen wird nach erfolgter Ab haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Vechelde, den 2. Februar 1887.

Herzogliches Amtsgericht.

57381]

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

57382] 8 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona.

Zufolge des für die Beförde rung von Personen und Reisegepäck zwischen Stationen der Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn und der österreich⸗ungarischen Staats⸗Eisenbabn⸗Gesellschaft einerseits und der Eisenbahn⸗Direktionbe; irke Berlin und Altong anderer⸗ seits E Oderberg resp. Mvslowitz und Oswiecim am April d. J. in Kraft tretenden anderweiten 2ne gelangen von diesem Tage ab im Verkehre zwischen Hamburg und Berlin (Schles. Bhf. und Stadtbahn) einerseits und Wien über Oderberg sowie Budapest über Marchegg⸗Oderberg seits, ferner zwischen Krakau und Berlin neue, theils erhöhte, theils ermäßigte Fahrpreise zur Erhebung. Nähere Auskunft ertheilen die betreffenden Billet. erpeditionen der betheiligten Stationen Hamburg, Berlin, Wien, Budapest und Krakau.

Altona, den 17. Februar 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, b zugleich Namens der betheiligten Verwaltung [57171]

Niederschlesischer Steinkohlen⸗Verkehr. Am 1. März d. J. tritt zu dem Ausnahmetarife für die Beförderung niederschlesischer Steinkohlen und Kokes nach Stationen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staats⸗ bahn vom 15. Oktober 1886 ein Nachtrag I. in Kraft, welcher neue Frachtsätze nach den Stationen der Lokalbahn Bruck⸗Hainburg, ferner für Bruck a. d. Leitha, ungarische Staatsbahn, trans. sowie Aenderungen und Ergänzungen des Haupttarifs ent⸗ hält. Exemplare des Nachtrags sind durch die be⸗ theiligten Güterexpeditionen und das hiesige Aus⸗ kunftsbureau, Bahnhaf Alexanderplatz, zu beziehen. Berlin, den 10. Februar 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[57169] Mit dem 1. April d. Js. kommt unter Aufhebung des Tarifs vom 1. 1883 und der Nach⸗ träge I. bis X. ein neuer Deutscher Eisenbahn⸗ Gütertarif, Theil I., zur Einführung, in welchen die von den Eifenba ahn-Verwaltungen in der General⸗Konferenz am 16. Dezember v. J. gefaßten Beschlüsse, sowest sie perfekt geworden sind, Auf⸗ nahme gefunden haben. Außer unwesentlichen, für einzelne bisher als sperrig behandelte Güter in Wagenladungen eintretende eErhöhungen werden durch die beschlossenen Aenderungen nur Frac chterm äßigun⸗ gen herbeigeführt. Eremplare des Tarifs zum Preise von 50 für das Stück können von den einzelnen Eisenbahn⸗Verwaltungen, in Berlin vom Auskunftsbureau der Deutschen Reichs⸗ und preußi⸗ schen Staats⸗Eisenbahn⸗Verwaltung (Bahnhof Ulleranderplat vom 20. d. M. ab bezogen werden. Berliu, den 12. Februar 1887. „Namens sämmt⸗ licher Eisenbahn⸗Verwaltungen des Deutschen Reichs: Die Königliche Eisenbahn⸗ Brrekrion Berlin, als gef schaftsführende V Verwaltung.

[57170] In den Tarifen über den Lokal⸗ 1 Wechselver⸗ kehr der preußischen Staatsbahnen, betreffend die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren treten mit dem 1. April d. J. hinsichtlich der Erhebung von Konventionalstrafen für von den Versendern bezw. Empfängern nicht rechtzeitig be⸗ wirkte Be⸗ oder Entladung der Eisenbahnwagen, so⸗ wie binsichtli ch der Art und Weise der Abfertigung von Vi ehsendungen mittelst Beförderungsscheins oder Frachtbriefs neue bezw. anderweite Bestimmungen i in Kraft, über welche auf Erfordern schon jetzt Seitens der Verkehrsbureaux der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktionen, vom 1. April d. J. ab Seitens der Stationen Auskunft ertheilt wird. Berlin, den 12. Februar 1887. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

[57173] Der Ausnahme⸗Tarif 11 H des Ostdeutsch⸗ Oester⸗ reichischen Verband⸗Tarifs Theil II Heft 2 für Bau⸗ steine, roh behauen, von Bunzlau nach Olmütz wird bis auf Weiteres, längstens jedoch bis zum 31. De⸗ zember 1887, wieder in Kraft gesetzt. Breslau, den 14. Februar 1887. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

[57172

Mit dem 1. März d. Is. ermäßigen sich in olge Herabsetzung der österreichischen Füben sichein Folg die im Galizisch⸗Norddeutschen Getreideverkehr, Heft 1, vom 1. November 1885, Seite 28 enthaltenen See⸗ Export⸗Frachtsätze wischen den Stationen Kalusz. Krechowice und Stanislau K. K. Stb. einerseits und Stettin und Swinemünde andererseits.

Die Höhe der betreffenden Sätze ist auf den Ver⸗ bandsstationen zu erfahren.

Breslau, den 14. Februar 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

[57174] 8 114“

Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr. 8 Nr. 2891 D. Im Nachtrage VII. vom 1. Fe⸗ bruar d. J. zum Tarif für Bayerisch⸗Sächsischen Güterverkehr werden auf Seite 37 die Sätze des Ausnahmetarifs 9 für Steine des Spezial⸗ tarifes III. für Görlitz und Reichenberg wie folgt

berichtigt:

Görlitz Reichenberg Frachtsätze pro 100 kg in Mark

Ebelsbach 1,17 1,23 Die hierdurch für Neichenberg eintretenden Er⸗ hobungen um 0,06 pro 100 kg erlangen jedoch erst am 1. April d. J. Giltigkeit. Dresden, den 12. Februar 1887. Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen.

Nach und von

57175 82 5 sisch⸗Oesterreichischer Eisenbahn⸗Verband. 2832 D. Am 15. dss. Mts. tritt für die Be⸗ förderung von europäischem Bau⸗ und Nutzholz —. Ausn.“⸗ Tar. 6a zwischen Hlinsko und Großen⸗ hain ein Frachtsatz von 23 pro 100 kg mit Gültigkeit bis Ende d. J. in Kraft. Dresden, den 14. Februar 1887.

Königliche Generaldirektion

der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

57176] Sächsisch⸗Westösterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahn⸗Verband. 2861 D. Mit heutigem Tage treten für die Be⸗ förderung von europätschem Bau⸗ und Nutzholz Ausn. „Tar. 6a und 6b direkte Frachtsätze zwischen Grün und Neuern einerseits und Netzschkau andererseits in Kraft. Dieselben sind bei diesen Stationen zu erfahren. Dresden, den 14. Februar 1887. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung. [57338] Deutscher Donau⸗Umschlags⸗Verkehr. I. Es werden zum 15. März d. Is. außer Kraft gesetzt: Der Ausnahmetarif für den Transport von Dund Stahlwaaren aller Art, Eisen und auch verzinkt, sowie Eisen (Roh⸗) ꝛc. von Stationen der Eisenbahn⸗Direktions bezirke Elber⸗ feld, Köln (linksrheinisch), Köln (rechtsrheinisch), Hannover und Erfurt nach Regensburg Donaulände trans. und Passau Donaulände trans. vom 15. Sep⸗ tember 1885 nebst Nachträgen; 2) der Tarif für den Güterverkehr zwischen Sta⸗ tionen der Königlich Sächsischen Staats⸗ sowie den in Verbindung mit denselben verwalteten Privat⸗ eisenbahnen einerseits und den Königlich Baverischen Stationen Passau und Regensburg Donaulände 8 vom 1. Juli 1884 nebst Nachtrag vom 13. Juli 1886, enthaltend für Stationen der Fisenbahn. Direktionsbezirke Erfurt, Berlin und Magdeburg sowie die am 6. Januar d. J. von der Kgl. Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt publizirten Umschlagstarife auf Passau und Regensburg Donau⸗ lände (für den Verkehr mit Stationen der Sächsischen Staatsbahnen ist dieser Tarif bereits am 20. No⸗ vember 1886 außer Kraft getreten); 3) der Tarif für den Donau⸗Umschlagsverkehr zwischen Stationen der Königlich Sächsischen Staats⸗ eisenbahnen einerseits und Passau Donaulände, sowie Regensburg Donaulände, Stationen der Königlich bayerischen Staatseisenbahnen andererseits vom 20. November 1886; 4) die im Be rlin⸗Thüringisch⸗ Baverischen Güter⸗ tarif vom 1. Oktober 1885 bezw. in den dazu er⸗ schienenen Nachträgen enthaltenen Aus: nahme⸗ Tarife für Passau Donaulände und Regensburg D Donau⸗ lände; 5) die im Hannover⸗B Zaverischen Verbands⸗Güter⸗ tarif vom 1. Mai 1883 bezw. in den dazu erschiene⸗ nen Nachträgen enthaltenen Ausnahme⸗Tarife für Passau Donaulaͤnde und Regensburg Donaulände; 6) die im Werrabahn⸗Baveris chen Verbands⸗ Gütertarif vom 1. Juli 1883 bezw. in den dazu herausgegebenen Nachträgen enthaltenen Ausnahme⸗ Tarife für Passau Donaulände tr. und Regensburg Donaulände tr.; 16” die im (Säͤchsisch⸗ Bayerischen Gütertarif vom Mai 1884 bezw. in den dazu erschienenen Nach⸗ Pc enthaltenen Ausnahme⸗Frachtsätze für Passau Donaulände und Regensburg Donaulände; 9 die im Magdeburg⸗Bayerischen Gütertarif vom 1. Oktober 1885 und in den dazu herausgegebenen gin lügber enthaltenen Ausnahme⸗Tarife für Passau Donaulände und Regensburg mt. Dagegen wird am 15. März d. J. in Kraft gesetz Ein neuer Tarif für den Güterverkehr der Preußi⸗ schen Staatseisenbahnen, Sächsischen Staatseisen⸗ Ueenen⸗ Oldenburgischen Staatsbahn, Lübeck⸗ Büchener, Saal⸗, Warstein⸗Lippstadter, Weimar⸗ Geraer und Werra⸗Eis enbahn nach Rumänien, Serbien und Bulgarien n weiter, sowie nach und

o. Eisen⸗ Stahl,

Der neue Tarif enthält Frachtsätze für Stückgut, die allgemeinen Wagenladungsklaffen und Spezial⸗ tarife, ferner Ausnahme⸗Frachtsätze für Eisen⸗ und Stahlwaaren, Eisen und Stahl, faconnirt, land⸗ wirthschaftliche Maschinen, Fluß⸗ und Schwerspath, Gyps, Braunstein, Steinsalz, Glassand, Pflaumen und Kolonialwaaren. 8 8n Neben vielen und erheblichen Frachtermäßigungen treten nur in einzelnen Fällen Tariferhöhungen und Verkebrsbeschränkungen ein. Insoweit Tariferhöhun⸗ gen und Verkehrsbeschränkungen herbeigeführt wer⸗ 8 behalten die seitherigen Sätze bis Ende März .J. Gültigkeit. I des neuen Tarifs können zum Preise von 60 für das Stück von den betheiligten Ver⸗ waltungen bezogen werden. Erfurt, den 18. Februar 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

als geschäftsführende Verwaltung.

[57350] Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Eisenbahn⸗ verband.

Mit Wirkung vom 20. Februar l. J. kommen für die Beförderung von Strohmasse, Strohstoff, Strohteigmasse und Strohzellstoff zwischen Gengenbach, Krauchenwies, Lahr und Mann⸗ heim einerseits und Station Biberist der Emmen⸗ thalbahn andererseits Ausnahmefrachtsätze zur Ein⸗ führung. Nähere Auskunft ertheilen die genannten Stationen und das Tarifbureau der unterzeichneten General⸗ direktion. Karlsruhe, den 14. Februar 1887.

Namens des Verbands:

Generaldirektion der Gr. Badischen wE

[57339]

Kohlen⸗Verkehr von Stationen der Eisen⸗

bahn⸗Direktiousbezirke Elberfeld, Köln (Irh.)

und Köln (rrh.) nach Stationen des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Berlin.

Am 1. März 1887 tritt der Nachtrag II zu dem Fe für den oben bezeichneten Verkehr vom 1. August 1884 in Kraft, enthaltend Frachtsatze für die neu aufgenommenen Stationen Mürow, Nieder⸗ landin, Pinnow, Scheune, Saaten⸗Neuendorf, Alt⸗ Langsow und Ziegelei, anderweite Tariftabellen für Angermünde, Britz, Chorin, Biesenthal, Ebers⸗ walde, Letschin, Schonfließ und Seelow mit größten⸗ theils ermäßigten Frachtsätzen, sowie Berichtigungen.

Der Nachtrag ist bei den betheiligten Güter⸗ Expeditionen sowie in unserem hiesigen Geschäfts⸗ lokale zu haben.

Köln, den 12. Februar 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

(rechtsrheinische).

1

[57340] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verband.

Am 20. Februar d. J. treten für die Beförderung von Steinkohlen von Langendreer Rh. und Prinz von Preußen nach einigen lothringisch⸗luxemburgischen Stationen ermäßigte und von Essen K. M. und Frintrop nach Roodt, Rosheim he Rothau theils ermäßigte, theils erhöhte Frachtsätze letztere jedoch erst vom 5. April d. J. ab gültig in Kraft.

Das Nähere ist bei den betheiligten Güter⸗Expe⸗ ditionen zu erfahren.

Köln, den 14. Februar 1887.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion

(rechtsrheinische).

20

[57168] ei. Verkehr Hannover —Magdeburg. Am April d. J. tritt zu dem Gütertarife fur den 11“ Verkehr der Nachtrag 3 in Kraft. Derselbe enthält u. A. theilweise erhöhte Tarif⸗ sätze der Spezial⸗Tarife I., II., III., und des Aus⸗ nahme⸗Tarifs 1 (für Holz des Spezial⸗Tarifs ID für den Verkehr zwischen Kreiensen und mehreren Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Han⸗ nover, sowie mit Gültigkeit vom 1. Mai d. J. ab, Aus znahme⸗Tarifsätze für bestimmte Stückgüter. Ueber die Höhe der neuen Frachtsätze für Kreiensen wird schon jetzt Seitens der betheiligten Verwaltungen Au skunft ertheilt. Magdeburg, den 15. Februar 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.

aller länder

JATENTE eranner⸗ JJIBRINDTSGNEwNVFROCNI

Inhaber: GERARD WVNawRock!

Angoniensr ind Pafenlanwalf. Begründer des Vereins deutscher patentanwalte.

ERIIN,W. Friedrich-Str. 78

Ecke französische- Strasse.

MA.

von dem Donaugebiet im Allgemeinen mit Umschlag in Passau Donaulände und Regensburg Donaulände.

A

Aeltestes Berliner batentbureaubestehtseit 1871.

bsterr. Währung = 2 Mark.

Vertretung in Patent- Proceesen.

[48701] PATENTE;

aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch C. KESSELER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Königgrützerstr. 47.

Berichte über Patent- Anmeldungen.

Ausführliche Prospecte gratis.

[48721]

Rath in Patenvisache

Vom 15. März 1887 al⸗

ertheiit M. MNM. ROTTEN, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich.

Berlin SW.,

Geschäftsprinzip; Persönliche. vprompte und energische Vertretung. Berlin, NW. Schifbauerdamm No. 29 a.

diplomirter Ingenieur

Königgrätzerstraeee No. 97.

„Angel

l⸗ zurch

89— de Kirma.

BERILIN. S w9 selegmamin-Adresse. Lindenstn0 ö

8 una unenngeidlich Berlin.

FEecLägt Musteru. Narkenschutz

Cl.

ELC. Gh8.

Berlin: Redacteur: Riedel.

Breithaupt.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

41.

27

zum Deutschen?

TI

Donnerstag, den 17. Februar

Lerliner Zörse vom 17. Februar 1887.

Amtlich festgestellte (.

Umrechnungs⸗Sätz 1 Dollar = 4,25 Mark.

100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.

100 Rubel = 320 Mark. Bank⸗

Wechsel. Dist. Amsterdam 100 Fl. 8 T. 2 do. .100 F Fl. 2 M.] Brüss. u. Antw. 100 Fr. 8 T. 8 do. do. 100 F Fr. 2 M. 2 Skandin. Plätze 100 Kr. 10T. 5 .100 Kr. 10 T. 3 -3 ½ London .. . . 1 L. Strl. 8 T. 14 do. 1 L. Strl. 3 M.] Lissab. u. Oporto 2 Milreis 14 T. do. 1 Milreis 3 M. Madr. u. Barcel. 100 Pes. ds. G Paris . . . :100 F 8Zöö1“ 1c9 ge ätan. .100

.100 8 Wien, öst. W. 100 Fl. 1“

. 100 Fl.

Schwz. Plätze 100 Fr. Italien. Plätze . 100 Lire do. do. 100 Lire St. wes. 100 S. R. do. .100 S. R. Warschau . 100 S. R. 8 *

Geld⸗Sorten und Geute Dukaten pr. Stück.. Sovereigns pr. Stück. E“ .

Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück... . do. pr. 500 Gramm fein. u do. neue do. pr. 500 Gramm neue .. 88 Bankn. pr. 1 Lv. Sterl... Franz. Bankn. pr. 100 Frcs. . . .. Oesterr. B Banknoten pr. 100 Fl Silbergulden pr. 100 Fl. Kussische Banknoten pr. 100 ult. Febr. ult. März

äeeee

A

A8

Russ. Zollcoupons...

Zinsfuß der Reichsbank: We echsel 4 %, Kegn.

100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark 1 Mark Banco = 1,50 Mark 1 Livre Sterling = 20 Mark.

888 15 G

80,30 bz 80 05 bz 112,20 bz 112,25 bz

157 80 bz 80,10 bz 79,10 bz 78,55 bz 181 90 bz . 180 80 bz 182,20 bz

ubel.

8** „,8U8

He.

2

167,55 G

oten.

... ,20,3265 ..16,13 bz G

. 20,405 . . 158,60 bz

182,75 bz 182,50 bz 182,75 bz 322 2,30 bz B

Fonds und Staats⸗Papiere.

r Reichs⸗Anleihe 4 1/4. u. 1/10. do. 3 1/4. u. 1/10. Consolid. Anleihe4 versch. do. do. do. Staats⸗ Anleihe 4888. 4 1/1. u. 1/7. do. 1850, 52, 53, 62 4 1 4 u. 1/10. Staats⸗Schuldscheine. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Kurmärkische Schuldv. 3 Neumärkische do. 3 Oder⸗Deichb.⸗Obll. I. Se Zerliner Stadt⸗O do. do. 4 do. do. neue 4 - Breslauer Stadt⸗Anleihe 8 Casseler Stadt⸗Anleihe 4 Charlottenb. Stadt⸗Anl. 4 Elberfelder S Stadt⸗Oblig. 4 Ess. Stdt⸗Obl. IV. u. V. S. 4 Königsb. Stadt⸗ Ostpreuß. Prov. ⸗L Oblig..

Westpreuß. Prov.⸗Anl.. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner.. .

—ee

r. 4 4 .3 3

8 —4 4— —, E

38⸗

5F 8

EFEFEEEFEF; —,—- —- +-

Landschafti Central.

8 Interimsscheine Kur⸗ und Neumärk.. do. neue Ostpreußische 3 ½ Pommerschea.. do. Landes⸗Kr. 1 1“ 3 ½

Z8

8 5

2 2 .

1““

FFFSEAEéEF

F F F E F gE;

Söllüsh alilandsch 3 0 4 8 landsch. Lit. A. 3 ½ do. do. Lit. C. 3 do. ds. Lit. A. 4 do. do. do. 4 do. Lit. C. I. II. 4 41 3

81“

—,J—J—JO—O9 —s89—9h9h-d8dPhbh

do. do. II.

do. neue

do. neue I. II. 4

Sl⸗ 66 L. nn, p. 48 Schlsw Krd. Pfb. 4 We atesche v“ .3 ½

Westoe⸗ 4 rittersch.. .3 ½ unoverschae 4 fsen. Rassan u. Neumärk. 4 Heerae. E11“ 4

4

4

1/4.u. 1/10. 89 /10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u.1/10. 1“ u. 10. Solelche 8— 8 4.u.1ℳ10. 4 4

Pommerscheü...

Posenschea...

Preußische ““ e. u. Westf...

Bebische St.⸗ Helfte „A. versch.

3 ½ 1/4.u. 1/10.

99,00 B 104,10 bz 99,00 B 101,80 bz 101,50 G 99,90 G 98,500 9

7

7

102,30G 103,00 b; G

2

100,50G

102,75 G 100,00 G

104,00 B 114,80 G

109,40 bz 103,00 G 97,00 bz 101.60 bz 96,50 B

7

96,50 bz 102,25 bz 96,10 G

96,90 bz B

101,60 G

108 00 bz B 30G

3 96 506G

100,60 bz 96,25 B 96,25 B

N100,60 B 7. 100,60 B 96,25 B 1100,60 B

7. 96,60 bz

7

103,2 3,20 b;

108,005 103,00 bz ł103,30 b;

103,00 bz 103,00 bz 103.00 bz 103,25 G

Fleumg.5 olstein 1 /4. u. 1/10. b versch

102,70 G

104,20 bz

1 Gulden

5 %i.

8

Bremer Anleihe ... Großherzogl. Hess dir Hamburger Staa ats⸗Anl.⸗ t do. St.⸗ Re ente Meckl. Eis. Schul bversckr.; Reuß. Ld.⸗Spark. g S.⸗Alt. Lndesb. Seol⸗ gar. do. do.

Sekegennen

Sächsische St.⸗Anl. 1869 1 2

Sächsische Staats Sächs. do. do. Waldeck⸗Pyrmonter. Württemb. Staats⸗Anl. 4

A— —- —-

& 8 ½ 8S8FSSS

Rente 3 Landw.⸗Pfandbr. 4 1/

4 ½1 . 4 1

0—0—

=F

* * 2,— Sb

SöAgS

8 F 28,F 82,8,EFEFEF

2

VOg E*x᷑ F

82

8. 8

S

103,20 G

2ö2ög’

8s.100

7

„102, 10G

90,00 bz G 102,50 bz

7

Preuß. Pr.⸗Anl. 1855

Bayerische Präm.⸗Anl.

Braunschw. 20 Thl. pr. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Antheil. 1/4. u. 1/10.

Dessauer St.⸗ „Pr.⸗Anl.. .50 Tbl. Loose p. S St.: übecker 50 Thlr.⸗L. p. St.: Meininger 7 Fl.⸗ Loose Oldenb. 40 Thlr.⸗L. p. St.:

Vom Staat erworbene Eisenbahnen. St.⸗A. 4 11/1. u. 1/7. e

Niedrschl.⸗Märk Stargard⸗Posener

Ausländisch

Bukarester Stadt⸗Anl.. do. . t Buenos Aires Prov.⸗Anl. Egyptische Anleihe do. do. do. do. ö565 do. kleine 5 do. Finnländisch Loose.. o oll. St.⸗Anl. Int.“⸗Sch. 3 talienische Rente ... do. do. kl. do. do. pr. ult. Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82/4 New⸗Yorker Stadt⸗Anl. 6 do. do. 7

kleine

Nporwegische Anl. de 1884 4 Oesterr. Gold⸗Rente

.4 do. kl. 4 do. ds. do. Papier⸗Rente. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Silber⸗d Kente. do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

.3 ½ Kurhess. Pr.⸗Sch. à40 Thl. pr. Badische Pr.⸗Anl. de 1867 4 1/2

pr. ult. Febr. ⁰¾¼. u. 15/10. 15⁄¾¼. u. 15/10. pr. ult. Febr.

02 8

89 8. N.

6. Stück

e 1/ 1 1 1 1

Staats⸗E.⸗Anl. 4 1/

1

5 Fe

1

1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. pr. ult. Febr. .4 ½ 1/2. u. 1/8. 4 ½ 1/5. u. 1/11. pr. ult. Febr.

5 1/3. u. 1/9.

pr. ult. Febr

¼ 1/1. u. 1/7.

8 a IINVT ..4 ½ 1/4. u. 1/10. kleine 4 ½ 1/4. u. 1/10. pr. ult. Febr. do. 250 Fl.⸗Loose 1854 4

1/4.

do. Kredit⸗Loose 1858 pr. Stück

do. 1860er Loose. do. do. pr. ult. Febr. do. do. ¶1864 do. Bodenkred.⸗Pfdbr. Pe S Stadt⸗Anleihe. do. kleine Po ng, Pfandbriefe. do. Liquidationspfdbr. Raab⸗Graz (Präm.⸗Anl.) Röm. Stadt⸗Anleihe I. „do. II. u. III. Em. 4 Rumän. St.⸗Anl., große 8 do. mittel 8 do. kleine 8 Staats⸗Obligat. 6 do. kleine6 do. fund. 5 do. mittel 5 do. kleine 5 do. amort. 5 do. kleine 5 Russ.⸗ „Engl. Anl. de 18225 do. do. de 1859/3 do. do. de 1862/5 do. do. kleine 5 do. consol. Anl. 18705 do. do. kleine 5 do. do. 1871/5 do. do. kleine 5 do. do. 1872 5 do. do. kleine 5 do. do. 1873/5 do. do. kleine do.1871 73pr. ult. Feb. do. Anleihe 1875 ... . do. do. 1 1877

do. do. 8

do. do. kleine5

do. do. 1880.

do. do. 9 ult. eb., 1884 . .

do. do. do. do. 500 er. .. kleine

do. do. 5 do. do. pr. ult. Feb. do. Gold⸗Rente 6 do. do. 84 5 do. do. ler 5 do. do. pr. ult. Feb. do. 1

do. do.

do. do. pr. ult. Is . do. do. III.. do. do. pr. ult. Feb. do. Nieolai⸗Oblig. 4 do. do. 8 kleine 4

ö

.5 [1/5. u. 1/11.

—2ö2ö2SA.

SFESYNS

gSSFSSF 5 F E

EI1“

ZöööSSSS:

2‿

2

SSSSSg

SESSS;

u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

11/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12.

1/1. u. 1/7. 87,

1/1. u. 1/7.

11/6. u. 1112.

11/5. u. 1/11. 155,20 bz 55à 55, 10 bz

1/5. u. 1/11.

[133,75 B

.91,00 bz 91,10 bz 83,25 bz B 70,90 bz 70,90 bz 70,60 à, 50 à 70,75 bz

2. 98,75 G

93,70 bz B

/7. 94,00 B 93,20 à 93,50 bz .1/7. 194,00 B

1101.,75

99,00 B 85,90 G

b 57,30 bz“*

2. 99,80 bz 99,00 bz 2. 99,00 bz 90,50 bz B 110. 91,10 bz

79. 92,40 bz

94,30 bz 94,60 bz 97,30G / 92,10 à, 20 bz /9. 92,30 bz

92,30 bz L92,10 àa, 20 bz

91,75à91,90 bz

J187,00 bz 87,40 bz

92à 92,20 bz

144,50 bz 290,00 B 133,00 bꝛz G

94,50 bz 128,50 bz B 128,75 G 196,00 G 187,00 bz 23,50 B 157,75 B

93,80 bz G 94,00 bz G

47,10 G 96,75 bz

B* 86,60 bz 87,00 B

61,70 bz B 61, 88

eborn

63,10 bz B 63,30 bz 63,10 bz B

7

279,5063 110,105z

273,00G

53,20 bz 95,30 bz 96,50 bz 96,10 bz

105,90 bz 106,30 bz 101,90 bz 102,10 bz

92,10 à, 20 bz

92,40 bz

97,40 bz 1f. 79,10 à, 20 1f. 78,80 bz

92,40 à,50 bz fehlen

92,80 bz

107,00 bz Blf. 30 bz 88,00 bz 87,00 bz 55,25 G

55,30 a, 40 bz 55,20 à, 25 bz

84 ,70 bz B

Russ. Poln. Schap⸗ Oblig. 4

do. do. kleine 4 1, do. Pr.⸗Anleihe de 1864 do do. 4e 186627 do. 5. Anleihe Stiegl.. do. 6. do. do..

do. Boden⸗Kredit .... do. Centr.⸗Bodnkr.⸗Pf. J. do. Kurländ. Pfandbriefe5 Schwed. Staats⸗Anl. 75

do. do. I do. 23 kleine neue

do

do. Hyp. „Hfandbr. 74 do. do. neue 79 do. do. 858 do.

do. do.

do. do. St.⸗Pfdbr. 80 u. 1 , Serb. Eisenb.⸗Hyp.⸗Obl. 5 do. do. Lit. B. Serbische Rente. .. IIö“ neue do. do. pr. ult. Febr. Spanische Schuld .. .. do. do. pr. ult. Febr. Stockholmer Pfandbriefe 4 do do. 4 tadt⸗Anl. 4 8 ddo. neue 4 Türk. An eihe 1865 conv. do. do. pr. ult. Febr. do. 400 Fr.⸗Loose vollg. fr. do. do. pr. ult. Febr. veg do. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 „Ddo. do. pr. ult. Febr Ungarische Goldrente. 4 do. do. mittel 4 do. do. kleine 4 do. do. pr. ult. Febr. do. Gold⸗Invest.⸗Anl. 5 Papierrente. 5 do. Loose do. St.⸗Eisenb.⸗Anl.. do. do. kleine 5 do. Temes⸗Bega 1000 3 do. do. do. Pfdbr. 71Gömörer) 3 Ungarische Bodenkredit 4 2 do. do. Gold⸗ Pfdbr. 5 Wiener Communal⸗Anl. 5

Deutsche Hypo Anhalt.⸗Dess. Pfandbr.. do. do. Braunschw.⸗Han. Hypbr. Deutsche Grkrd.⸗B. III.

IIIa. u. III b. rz. 110/ 3

do. IV. rückz. 1103, do. V. rückz. 100 3 Dtsch. Gr. Präm. „Pfdbr. J. 32 3

5

86,75 bz G 136,00 G 9. 1130,00 bz B 57,75 G

87,20 9z 8 89,60 G 82,50 B 8 56,75 G

72

104,50 bz 94,40 B

EeeSSssss.

8 K * .

02 80‿

FEFEh EE16

8

I111“

Sdt

2

100,90 bz 101,00 B 101,40 bz 102,30 bz G 76,25 bz G 3 74, 40 bz G gZ—

. 71 6,60 G: 1 78,90 bz G

versch. [61,00 bz 61,00 bz 3 81 inis⸗ 90 bz 11. 98 40 bz

2]† 99,40 bz* 2. 199 40 bz*

9. 13,00 et. b B S

12,90 bz G

28,00 B

—0,

hFFrHwʒʒFHwʒMʒFWFEʒMC

EE“

5 —22ö2;2

. Z

*

ά——- —O —O e nt Z“ 2 —,—Sö—

2EFF

69,50 bz 7. 76,00 bz B 77,00 bz 78,00 B 75,60 à 75,75 bz ;97,90 G 67,90 à 68 bz 208,00 bz 197,40 bz G 98,25 bz

——ö,—

S EE1 = 8ᷣ8 SE i s ess

,—

Ae

t

do. do. do.

pr. ult. Febr.

& 8

8 ESüEEgSEF=ZéRFE: 8 ₰+

S F G

Iae, E—

101,00 B

Z8 =

S —*

. 105, 0 DOet. b bz

C

103,00 G 101,25 G 101,00 B

7. 95,90 bz G 95,90 bz G 89,90 G 103,25 b;z B: 100,70 B ½ 107,00 G β 100,30 et. b B * 94,10 G

106,9 90 bz B

8 100, ,90 b;

16

100,00 bz .100,10 bz G 121,40 G 100,75 bz G 99,40 G 111,75 bz G 105,90 G 103,00 bz G

99,40 B 110,60 G 105,50 G 106,00 G 106,00 G /7. 113,25 G 7. 110,00 G 100, 30 B 113,00 bz 1 109,90 bz G 101 20 bz 95,25 G

8?

.mLem saseeeedsererfeeen —2,⸗

E

& n* 8 *

thek 5 4 4

3.5 * 79 Oc'00I auon .

’—

CFMqvFq

do. do. II. Abtheilung

D. Hypbk. Pfdbr. IV. V. VI. do. do.

Drsdn. Baub. Hyp.⸗Ob l.

Hypoth. „Pfandbr. 5

8

Mon Hyp. „pis do. do. do. do.

Wesnttger Hyp. „Pfndbr. 4 do. Hyp.⸗Präm.⸗Pfdbr. 4

Nordd. Grdkr.⸗Hp.⸗Pf. cv. 4

Nürnb. Vereinsb b.⸗Pfdbr. 4

Pomm. Hyp.⸗Br. I. rz. 120/5

II. u. IV. rz. 110/5

.110/ 42

.100/ 41

3. 100/4

Pr. B.⸗ „K.⸗ B. unk. Hp.⸗ Br. 5 do. Ser. III. rz. 100 1882 5

v. z 100 1886 5

do. VI.

do.

88

Ctrb. Pfdb. whn rz. 110 do. rz. 110 do. rz. 1004 do. do. kündb. Pr. Centr.⸗Comm.⸗Obig. Pr. Hyp.⸗A.⸗B. I. rz. 12 do. VI. rz. 110 6n div. Ser. rz. 100 rz. 100: pr Hop. „V.⸗A.⸗G. Certif. 8 8

eegenr zPfandbr.

do. gek.

88 kündb. 1887

do. do. 1890 ds. do.

11“ S SSE

= Ha

8 —-₰2

91. rz. 125 rz. 100

—,—

öö 88 *.S F;

5 E FFFS EEEEE

r 828

1. 1. /1. 1. 88 1.

U. 1/1. u. vers vers

2222ö2NgBn;B”2öB

dec —2 ,—

11 125G 110,10 B 100,25 bz G 98,00 G 102,20 bz G 77. 101,30 bz G 98,40 bz G

7

100,25 G 101,10 G 7. 96,00 G 102,75 G 110,00 B 100.90 bz B 7. 101,10 G

7. 103 40 bz 100,90 bz B

1“

aa.

ogseegeeeee

versch.

½ 1/1. u. 1 Bodenkr.⸗Pfndbr versch. vere.

86. rz. 1105 4 i- versch.

Stett. Nat.⸗ Kr.⸗Gs. 5 1/1. u. 1/ do. do. rz. 110/ 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 110,4 11/1. u. 1/7.

do. do. rz. 1004 (1/1. u. 1/7. 99,00 G

Südd. Bod. „Kr.⸗Pfandbr. 4 versch. [99,70 bz G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Div. pro 188518866 Aachen⸗Jülich. 6 4

do. pr. ult. Febr Aachen⸗Mastricht 2 ¼ Altenburg⸗Zeitz.. 8 4 Berlin⸗Dresden. 0 4 4 ¾ 4

A

1/1.

1/1. 1/1. 1/4. 1/4. 1/1.

138,40 bz 137,60 à, 90 bz 49,90 bz G 19,25 bz G 100,00 B

1/5. u. 1/11.

84,70 bz B 88n 5

Crefelder . 5 4

Crefeld Uerdinger 100,50 bz

88

v116““

p und Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1882.

Div. pro 1885 1886 Dortm.⸗Gron.⸗E. 2 ½ do. pr. ult. Febr. Eutin⸗Lüb. St.⸗A. Franff. Güterbhn. Ludwh. „Berb. .8 Lübeck⸗Büchen. do. pr. ult. 8 Mainz⸗Ludwigsh.

. pr. ult. Febr. Marie nb Mlawka do. pr. ult. Febr. Mckl. Frdr. Frnzb. do. pr. ult. Febr. Nordhaus.⸗Erfurt

do. abgest. Ostpr. Südbahn 1 do. pr. ult. Febr.

Saalbahn 8 Weim. Gera (gar.) Werrabahn. 2 do. pr. ult. Febr.

—.—

20gB

0α0

1/1.

1445

143 2

5 1,1. 1/1. 1/1.

62,20 à, 25 bz 32,00 bz G 102,00 bz G 212,90 bz 150,90 bz 149,90à 150 bz 2”90, 50 bz 90,10 à, 20 bz 36, 40 b; 36à 36,25 bz [144,00 bz G 43, 50à, bütt

33,752 b 64,40 bb 64,30 à, 25 bz 33, 752 B

50 B

Albrechtsbahn Amst.⸗Rotterdam Aussig⸗ ““ Baltische (gar.). Bhm. Ndb. ℳp. S Böhm. Westbahn do. pr. ult. Febr. Buschtiehrader B. do. pr. ult. Febr. Csakath⸗Agram . Donezbahn gar. Dux⸗Bodenbach 8 do. pr. ult. Feb 8 Elis. Westb. (gar.) do. Gold⸗Obl. Franz⸗Josefbahn. do. E. St. Schuldv Gal. (C rlLB. WMar. do. pr. ult. Febr. Gotthardbahn.. do. pr. ult. Febr. Graz⸗Köfl. St.⸗A. 6 ½ Mittelmeer 5 Pr. ult. Febr. Kaschan⸗Orß erberg Krpr. Rud olfs gar. Kursk⸗Kiew. . Lemberg⸗Czernow. Lüttich⸗Limburg Moskau⸗Brest. Oest. Fr. St. S do. pr. ult. Fe br. Oesterr. Lokalbahn do. pr. ult. Febr. Oest. Ndwb ℳySt 4 do. pr. ult. Febr. do. Elbthb. ℳpySt 2 ¾ do. pr. ult. Febr. Raab⸗Oeden 1 Reichenb. Pardub. 3, Russ. Gr. Eisb. gar. do. pr. ult. Febr. Russ. S Südwb. gar. 5,80, do. do. große 5,80 Schweiz. Centralb do. pr. ult. Febr. do. Nordost do. pr. ult. Febr. do. Unionb. do. pr. ult. Febr. do. Westb. Südöst. Lmb. p. St do. pr. ult. Febr. Ung.⸗Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch.⸗Terespol D“ Warsch. Wn.p. St. do. pr. ult. Febr. Weichselbahn.. Westsizil. St.⸗A.

G

——

E G;G

EE

1/1. 17 109,80 n. 7

: —+

.

1 1 1/1

C;r ÆEœÁ ö

erLee —J=SŔSSS ““

379 1/1

◻*

89

251, 50K 1/ j.

1/1. u.

1/1. u.

„0,—

8

/1. u.

1/1 98à 97 1/1.

11

xS

8 4 0 0 1

+ S

—;G;G

15/4. u. 10

95,603,

292 ,00 bz 105, 160 5 3 105, 60 bz 8

195,70 bz

25 et. à96,2 57,25 bz 110,40 bz 08,60110,25 2 8z 55, 50 8

78,50à79,50 bz 459 80 bz

a, Ca⸗ 251,50 bz

58,30 bz 58,10 bz

98,25 bz 97,90 à 98, 10 bz 164,25 b;

64, 10 à, 25 bz

4 78à 78,25 bz 23,40 9z

14141395141 bz

76,00 bz

94,00 bz

264,00 bz

262,25à262à262,75 bz

7 76 50 G

Altd.⸗Colb. St. Pr Angm. Schw. do. Berl.⸗Dresd. do. Bresl. Wrsch. do. Drr Gron . do. Marienb. Ml. do. Nordh.⸗Erfurt do. Oberlausitzer do. Ostpr. Südb. do. Saalbahn do. Weim.⸗Gera do.

0,—

&&́̊G RSSE BS

104,00 G 36,50 G 50,60 G 57,60 bz G 110,50 G 96,75 bz 103,80 G 92,10 G 100,00 bz 88,40 bz G 80,25 G

1

Dux⸗Bodenbch. A. do. B.

Eisenbahn⸗Prior.⸗Aktien und

Aachen⸗Jülich. Bergisch⸗Märk. III. 4. B. 3 do. III. C 3 do. LC1121 do. IIIIVJ 2 4 .4

◻½ —JOBS8SOeOVOOOOOSOgEShE— 2. 84 . . . . . . . . . . .9 .

& —,——q—q‚——hdO89qO ʒö—

& 10,—

83 h TI.. do. Fordb. Frd. Wilh. 4 Berlin⸗Anhalter 1857 4 do. Lit. C. 4 do. (Oberlaus. 2¼, Berlin⸗Dresd. v. St. gar. Berlin⸗Görlitzer Lit. B. Berl. 11 III.. Berl. . „Magd. Lit. A. do. Lit. C.; Berlin⸗Stettiner.... Braunschweigische.. . Braunschw. Lds. „Eisenb. 4 Bresl.⸗Schw.⸗Freib. H. 4 do. 4 do. de 1876 Breslau⸗Warschau 5

—,—O —- 8 - —- —- +

522öööböönöB2SͤööS 5

—,—,— —,— —,— EE113

EEFEEEFEEESEFEFF

Z EI —— lens

—VBZ Z E 22Z223ö2öS

FEERE;EEREHARH2

e; —,——6n—9

—— —6,—;—N—

SFESE S=S gEæ =Ié=Zég=Z

8—— —q

bligationen 102,50 bz B 98,50 B 98,50 B

101,20 bz B 101,20 bz B

101,50 bz 101,75 bz B 101,50 G 101,00 G

J101,00 bz

101,70 G

100,80 G

7

101,25 bz 101,25 bz

0. 101,00 G 106,00 G

7

0. 101,00 bz

100,50 G

2,25 et. bz G