[57553] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedwig Kraft, geb. Kohnke, hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jacoby hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Cartonage⸗ fabrikanten Siegfried Kraft, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ assung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 16. Juni 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au age bekannt gemacht. Berlin, den 15. Februar 1887. Buchwald, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. 3
Oeffentliche Zustellung.
57554 [57554. ꝛeb
Die Frau Barbara Fuhrmann, geb. Fahl, hier, vpertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heinrich Cohn, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Vergolder anz Hermann Fuhrmann, zuletzt in Berlin, jetzt f lts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 16. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Februar 1887. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
Oeffentliche Zustellung. Handelsfrau Bäcker zu Borbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Lentze hierselbst, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Meisters, früher zu Borbeck, jetzt unbekannten Anfenthaltsorts, aus dem Kauf von Backwaaren aus den Jahren 1878 — 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 234 ℳ 88 ₰ nebst 5 Prezent Zinsen seit dem 1. Jannar 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borbeck auf
den 23. April 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Borbeck, den 3. Februar 1887. Bornemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57548]
D; Die
[57551] Oeffentliche Zustellung. Der Kalbmetzger Heinrich Reitz von hier klagt gegen den Wirth Franz Limburger und dessen Ehe⸗ frau, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, für käuflich geliefertes Fleisch, mit dem Antrage auf Zahlung von 17,55 ℳ und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor das Königliche Amtsgericht 12
den 16. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 8. Februar 1887. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lüllicUsen
[57515] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1276. Der Kaufmann Johann Fr zu Freiburg, vertreten durch Anwalt Schilling da⸗ hier, klagt gegen seine Ehefrau Eugenie, g 1s macher, aus Rottenburg, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen grober Verunglimpfung u ö8 lichen Verlassens, mit dem Antrage f geri Scheidung der zwischen den Parteien ezen ber 1873 zu Straßburg im Elsaß a ne Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkamme des Grosherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf
den 11. Mai 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 12. Februar 1887. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
Landgerichts. Dr. Harden.
1
Oeffentliche Zustellung. verehelichte Kalkbrenner Brandt, Elisabeth. mme, zu Schraplau, vertreten durch den zanwalt Dr. Rüffer zu Halle a. S., klagt ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden mann, Kalkbrenner Christoph Heinrich Brandt, gen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 11. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 14. Februar 1887. b Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. -Kassirer Friedrich Heinrich Neu, kleine Rosen⸗ Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ Dres. S. Israel & Max Cohen, klagt selprozeß gegen den Makler Georg Huth⸗ rüher in Hamburg, Banksstraße 234, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus sieben Wechseln, resp. vom 4. August 1886, 9. August 1886, 23. August 1886, 20. September 1886, 20. Oktober 1886, 30. Oktober 1886 und 8. November 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗
lung von ℳ 6750 nebst 6 % Zinsen seit dem Klag⸗ zustellungstage und den Kosten, einschließlich der durch Erwirkung der beiden Arrestbefehle resp. vom 22. November 1886 und 21. Dezember 1886 ent⸗ standenen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Mittwoch, den 13. April 1887, Vormittags 9 ½⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Februar 1887. W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
50] Oeffentliche Zustellung.
r Johannes Hämel und dessen Ehefrau, Eva, geb. Scharf, zu Lendorf, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Kassel, beantragen gegen den Kaufmann Heinemann Heinemann zu Borken, Beklagten, wegen Rechnungsablage, Anberaumung eines Termins zur Ableistung des dem Beklagten durch rechtskräftiges Erkenntniß des vorhinnigen Königlichen Kreisgerichts zu Rotenburg a. F. vom 20. Mai 1876 auferlegten Eides, und laden den Be⸗ klagten zur Eidesleistung und Erlassung des Läute⸗ rungsurtheils vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kassel auf
den 26. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kassel, den 11. Februar 1887. Königlichen Landgerichts.
[57507] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Schrader zu Oebisfelde klagt gegen den Dienstknecht August Schneider, zu⸗ letzt beim Ackermann Fr Lange zu Wenze, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen 36,30 ℳ Forderung für am 27. und 28. Juni 1886 käuflich gelieferte Manufakturwaaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 36 ℳ 30 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1886 und der Kosten und Vollstreckbarkeits⸗Erklärnng des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Klötze auf
den 22. April 1887, Vormittags 9 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [57509] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Behrendtsohn hier, Altstädt. Langgasse 81, vertreten durch den Rechtsanwalt Lipmann hierselbst, klagt gegen den Kommis Her⸗ mann Lagro, früher hierselbst, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 30 ℳ Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 30 — dreißig Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1885 zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht X. zu Königsberg i. Pr., Zimmer 34, auf
den 4. April 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
P. Nieß, tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X. V
J.
1
Geric
entliche Zustellung.
früher zu und Aufenthaltsort,
iedrich Volk
ie, geb. Blatt⸗
1üpzweite Ci
1 Mayer, Kaufmann in Kochem, ver⸗
Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen den geschrift sub 4e genannten Jacob Thönnes, Wirfus in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Genossen, wegen Forderung, nit dem Antrage: den Beklagten sub 1 für das Ganze und die uͤbrigen Beklagten zusammen — unter pro rata ihrer Erbbetheiligung für das nze zur Zahlung von 382 ℳ 34 ₰ nebst Zinsen zu 5 % vom 20. Februar 1886 und in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten Thönnes zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
ilkammer des Königlichen Landgerichts zu
den 25. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 15. Februar 1887.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[57513]) Seffentliche Zustellung.
Der Isidor Levy, Eigenthümer zu Rappoltsweiler, klagt gegen 1) den Anton Vogel, 2) dessen Ehefrau Josefine Klinger, 3) den Johann Baptist Klinger, Sohn von Jean, 4) dessen Ehefrau Virginie Wald⸗ vogel, 5) Chrisostomus Kienlen, und 6) dessen Ehe⸗ frau Mathilde Klinger, Alle Ackersleute, früher zu Hausen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und zwar gegen die Eheleute Vogel als Solidar⸗Hauptschuldner und die Eheleute Klinger und Kienlen als Solidarbürgen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 265 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 24. Pachtzinsen aus den Jahren 1884 und 1885, der Prozeßkosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗Er⸗ klärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Kolmar im Elsaß auf
den 31. März 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ Schönbrod,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[57508] SOeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Andreas Witte zu Seehausen, Kreis Wanzleben, vertreten durch den Justizrath Robolski in Wanzleben, klagt gegen den Müller und Gastwirth August Steffens, früher zu Seehausen jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer For⸗ derung für dem Beklagten auf dessen vorherige Be⸗
sowie für gefertigte
wird
stellung gelieferte Bauhölzer Zimmerarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1564 ℳ 42 ₰
Dezember 1886 an, für
nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1886 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg anderweit auf den 7. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 8. Februar 1887. Loewenthal, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [57516] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns und Musikus Wilhelm Wartmann, Wilhelmine, geb. Linke, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Glatte, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Bergmann und Musikus Wilhelm Wartmann, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: 8” die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 13. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 12. Februar 1887. E“ Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57517] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Postbeamte Fritz Nettelbeck, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Bertels — im Armenrecht — klagt gegen seine Ehefrau Maria, geborene Ehrhart, früher zu Mül⸗ hausen i. E. wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: . 2 Es wolle dem Gerichte gefallen: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 10. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ““ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 14. Februar 1887. Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Lev
[57555] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Scholz, Auguste, geb. Wieland, zu Dülken, vertreten durch den Justiz⸗ rath Gröger I. zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Wilhelm Schol, früher zu Lomnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf
den 13. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
Oeffentliche Zustellung. r Besitzer Martin Wonschikowski aus Birken⸗ bei Jeszewo klagt gegen den Maurer und Be⸗ sitzersohn Gustav Schmeichel aus Flötenau bei Gruppe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 168,92 ℳ in der Strafsache D. 218/84 veraus⸗ lagter Gerichtskosten und 18 ℳ verauslagter Schreib⸗ gebühr, ferner auf Zahlung von 64,50 ℳ Ver⸗ säumnißkosten für 43 Arbeitstage und 10 ℳ Kost⸗ und Logisgeld, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 261,42 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1885 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den 7. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Manteuffel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57549] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Johann Köstler von Neualben⸗ reuth als Vormund des außerehelichen am 1. Juli 1886 geborenen Kindes der Häuslerstochter Magdalena Köstler von Neualbenreuth Namens Margaretha hat gegen den ledigen Dienstknecht Eduard Rustler von Kuisam in Böhmen, derzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Klage bei dem Kgl. Amtsgerichte Wald⸗ sassen auf
1) Anerkennung der Vaterschaft zu fraglichem Kinde,
2) Bezahlung eines jährlichen Alimentationsbei⸗ trages von 36 ℳ, in vierteljährigen Raten vorauszahlbar, auf die ersten 14 Lebensjahre
des Kindes, ferner
3) Bezahlung des seinerzeitigen Schulgeldes und der eventuellen Leichenkosten
gestellt.
Klagsverhandlungstermin ist auf s
Mittwoch, den 6. April 1887, 1 Vormittags 9 Uhr, bestimmt und wird Beklagter hiezu geladen. Waldsassen, den 15. Februar 1887. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Baumer.
[57619] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Firma Münzel & Cie. zu Wiesbaden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Großmann, klagt gegen den Ignaz von Suchorzewski aus Galizien wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 32 ℳ 90 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 12. Juli
“
1870 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wiesbaden auf 1
den 19. April 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
178eo) Klage⸗Auszug.
Die gewerblose Odilia, geb. Nix, Ehefrau des Kleidermachers und Tuchhändlers Anton Lowartz zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Büttgenbach zu Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Anton Lowartz, Kleidermacher und Inhaber einer Tuchhandlung zu Düren,
mit dem Antrage: — “
„Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bis dahin bestandene, eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, die Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung und Fest⸗ stellung ihrer Rechte vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Samstag, den 30. April 1887, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 12. Februar 1887.
Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
nücs 8 et. Klage⸗Auszug. zum Armenrechte belassene gewerblose Helene, eulen, zu Uebach, vertreten durch Rechtsanwalt Hoff in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Werner Reuters, Ackerer, zu Uebach, mit
m Antrage:
„Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelost erklären, Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Festsetzung ihrer Vermögens⸗ rechte und Auseinandersetzung vor Notar ver⸗ weisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Freitag, den 22. April 1887, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 10. Februar 1887.
Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
p Bekanntmachung.
ie durch Rechtsanwalt van Werden vertretene geschäftslose Martha, geb. Stellmacher, zu Barmen⸗ Rittershausen, Ehefrau des Kellners und Verwalters Adolf Kirstein daselbst, hat gegen⸗ diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güͤtertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. April 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57557]
Die zu Köln ohne Geschäft wohnende Maria, geb. Düring, Ehefrau des Kaufmanns und Fabri⸗ kanten Albert von Eck, daselbst, Carthäuserwall 24 C, wohnend,
vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischer zu klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auf⸗ lösung der gesetzlichen Gütergemeinschaft.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Mittwoch, den 20. April 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Landgericht, II. Civilkammer, zu Köln
anberaumt.
Köln, den 8. Februar 1887.
Rechtsanwalt.
Fischer, Justizrath.
Pro copia: „Der Rechtsanwalt. Fischer, 1 Klageauszug wird hiermit veroͤffent⸗
“ ““
Vorstehender licht. 8 Köln, den 15. Februar 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts
II. Civilkammer. Reinartz 1 [57556]
2
Urtheils⸗Auszug. In Sachen der zu Deutz, Hermannstraße Nr. 15, wohnenden Ehefrau Gustav Schimmel, Maria, geb. Ruland, ohne besonderes Geschäft, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Resch, gegen den Gustar Schimmel, ohne besonderes Geschäft, zu Deutz, Be⸗ klagten, hat das Königliche Landgerickt, III. Civil⸗ kammer zu Köln, durch Urtheil vom 20. Januar 1887 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle vollständige Gütertrennung ausgesprochen, und die Parteien behufs Auseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar Remy zu Köln verwiesen. Köln, den 16. Februar 1887.
W. Resch, Rechtsanwalt..
Verößentlicht: Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57518] Bekanntmachung.
Durch einen vor dem Königlichen Notar Hinder⸗ kotte in Neuß am 7. Februar 1887 zwischen den Brautleuten Heinrich Wilhelm Arthur Gobrecht, Bahnhofs⸗Restaurateur in Kapellen, Kreis Greven⸗ broich, Wittwer von Frieda Löpper, und Julie Elberskirch, ohne besonderen Stand, gebürtig und domizilirt in Heddesdorf, Kreis Neuwied, jetzt zu vorbesagtem Kapellen sich aufhaltend, abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden:
Passus concernens:
§. 1. Die Contrahenten schließen ihre Ehe ohne Guͤtergemeinschaft im Sinne des Artikels 1530 des Rheinischen Civil⸗Gesetzbuches.
Ein Auszug aus diesem Ehevertrage ist heute im Audienzsaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und sffentlich ausgestellt worden
Grevenbroich, äöö 1887.
üsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Justizrathh.
te Beilage
rlin, Freitag, den 18. Februar
Zwei —
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Ve c
Verloosung. Zinszablung ꝛc. von
öffentlichen Papieren. zes
51 1 DDR OHenit
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellf
2
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Bekanntmachung. vor dem Königlichen Notar
2 2960 am 20.
„ 318*
5315G.
anerfällt,
sein und 1 ergemeinschaft gänzlich aus lossen 156343] Verding
4222
2 41.
2
Boerren 4 orren
Januar 1887 zwischen den
& *
2 40 ⁴
— —
5
—6]
02 Z ˙8 N8
b Krüll, Maurermeister in Kapellen, eute in mme nd Mariz istin Faale jcüa chs 18 demmerden, und Maria Cbri‚ zsaale des hiesigen Königlichen gerichts
häft daselbst wohnend, abges⸗ nen heftet und öffentlich ausgestellt worden. Station 339, umfas
beftimmt worden; Grevenbroich, den 10. Februa a. 323 000 cbhm Bodenbewegung ende Stelle: Erste Müsch, — Mauerwerk. „H Son 8 7 S„„; abar. . „ . . a : Ee⸗ 9' vorgenannten Herrn Krüll Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri 8 2 Tunnel, iche Gütergemeir 006 Bekanntmachung. “ 8
— F 88
—2,
Ein Auszug aus diesem Audienzi
88 2 327 2.2
£.—
—
s
8 81
8 2₰ 2
12105
22 —2,,— 2 8GG. 3
—
8
Per
05 —
I
lnner!,
0 „. 8* 827
79 02
8
oraufgefü n s8
gatten sjoll
; 8 Urr; - » . P
in dem Artike id folgende d ürgerlichen
Gesetzbuches eltend sein, jedoch mit
A 7
—9.
—
02 2 —
fogen
legen
zukünftigen Ehegatten zugehörigen Kle
Irg —2 Abd B „5891 0* 13
bereits Lerelns
Verkäufe, ugun
andels⸗Holzverkauf im Wege der Submission in der Königlichen Ob Kreis Schwetz, Regierungsbezirk Marien
luf folgende Kiefern⸗Langholzer, welche geröthet
er flößbaren Brabe lagern, werden ver
stens Donner
bis zum S. März d. J., mittags 11 Uhr, die
Ange
10 Uhr, von?
Davon entfallen auf di
6 en pier; neen Dierzen.
Königliche Eisenbahn⸗Dire (inksrheinische). Abtheilung IV.
Pflasterarbeiten.
a. 1770 qm 2
9587. ˙29
6 730 11 530 „Angebot auf d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
c na der An ate orfa , ng der Angebote er 9 zu
Pflasterarbeiten“
91r —— 2₰
—₰—
8%
inzureichen. Die
0
nein unserem Geschäaäͤfts⸗ uns kostenfreie
441 98 8 rb mit 25 ₰ bezogen
ndo im Roisein 8e vrS nde im Beisein der persönlich
gegen
Einsendung der
+ —
09
stens im Termin als Kautio werden. speziellen edingungen 2 daneben gültige neinen Holzverkaufs⸗ Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt si urch Abgabe der Offert irf werktäglich 8 Berlin—Lehrte. 8
22,121*
2 52 ₰2
„7 1
2 „ Dle —
89
ich S te ausdrücklich unterwi können ktäglich gesehen werden. 8
r8 unf Norl Mo 11I“ Sznialich
d auf Verlangen der Ablagenaufseher, Königlicher
in Plaskau 2. Bekanntmachung. verzeichnet stehende Wirthschafts⸗ 8 6 Sanisanʒen Säre161 25 r hiesigen Königlichen Strafanstalt für
vom 1. April bis 31. Oktober 1887,
en gegen Erstattung der Kopialien (12 ℳ)
bei
3 zur Verfügung. Osche in Westpreußen, den 13. Februar 1887 Der Königliche Oberförster. Dühring. gelbe Erbsen, Linsen,
120 — 4en
bIS
en im Termin bekannt ge⸗
Kiefern⸗Kloben,
der 4 1
und uUuns
des Fleisches, geräucherten Svpecks, weineschmalzes und Rindernierentalgs, sowie ilch und des Bieres, welche täglich erfolgt, ichen der angegebenen Ledersorten für den Be⸗ trieb, kann nur an hiesige Submittenten vergeben werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Sekretariat der Strafanstalt aus, können auch gegen 1 ℳ Kopialien in Abschrift
[57562] Bekanntmachung. 1 Eine Partie Guß⸗ und Schmelzeisen (ca. 50 Centner),
„Nachrichten.
[57501] Submission auf Lieferung von:
190 k
2 9;
,— 5
8 28 8.
illerie⸗Depot Erfurt.
bvulrt poer 99 —nenee
Art
VBekanntmachung. echnungsjahr 1887 ,88 — ege des 41ꝓ†½†½
die Holzmaterialien am 5. ormittags 10 Uhr, gs 3 Uhr.
cbruagr 1887
tion.
rg⸗Inspek [57561]
r —2v le Diele
hmiermaterialien iu⸗
. 900 kg Schmieröl un
Bekanntmachung. d dos Roephnhren „ 57.
018*ε2 82n 2
6*
7 82 2„
-
,—
, Submittenten zum genannten Termine
beim Portier hiers Einsendung 8 abschriftlich
en.
Strafgefängniß bei Berlin (Plötzensee), 8 F 1r 1887. e Königliche Direktion.
onnen die Lieferungs⸗
esigen Garnisonanstalten, Lazarethe,
.April 1887 bis ultimo Juni If
9 2D SS Nö
1⸗
ingungen im 2 le v einzusehen und verschlossene Offerten bis März cr., Vormit⸗ tags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 14. Februar 1887.
Königliche Garnison⸗Verwaltung II.
[57565] Dj Bodorfs an Bedarfs an
2 „ritr Lagerstro
.G sson perpungen wor mission verdungen werden Bürges. * Bureau, Re ud pers. Fono
n und verschlossene O
cr.,
5„ 2 rm in 49688ne
p; bis
Vormittags 11 Uhr,
straße 32, 3 zum 26. Febru daselbst einzureichen. Berlin, den 14. Königliche Garnison⸗Verwaltung II.
See 27 Februar 1887
[57567] Bekanuntmachung. Die Lieferung der wäbrend des Etatsjahres
ꝙ
für das unterzeichnete Hauptamt, sowie für d Post⸗Zollabfertigungs in der Ritterstr
in der Klo he Nr. 76 erforder . s März d. Is. an Mi werden. Versiege Offerten, mit „Angebot auf Lief rung von Brennmaterialien“ versehen, sind bei unserer Hauptamtskasse, oabit Nr. 145, selbst auch die Lieferungsbedingungen einzusehen sind, vorher abzugeben. Berlin, den 14. Februar 1887.
Königliches Haupt⸗Steueramt
für ausländische Gegenstände.
2322 222 —18
orf† s Lib
L —
2 5
früPrdPernH2 orderndenmn
[57566]
Die Lieferung des Menagebedarfs für die Mann⸗ schaften der unterzeichneten Abtheilung für die Zeit vom 1. April d. bis 31. März k. Js. nach dem System der Portions⸗Lieferung wird hiermit öffentlich ausgeschrieben.
Die Lieferungs⸗Bedingungen sind auf dem Bürcau, Lindenplatz 8, während der Dienststunden einzusehen, auch für 50 ₰ zu beziehen.
Die Angebote müssen versiegelt sein und die Auf⸗ schrift „Lieferung des Menagebedarfs für 1887/88 erhalten.
Ihre Eröffnung wird auf Büreau Dienstag, den 1. März d. Is., Nach⸗ mittags 3 Uhr, erfolgen.
Landsberg a. W., den 14. Februar 4₰ Königliche II. Abtheilung 2. Brandenburgi schen Feld⸗Artillerie⸗-Regiments Nr. 18
188
und zwar c 8 a. 3500 Kg. Roggenmehl, 6000 Kg. “ 1 4000 Kg. weiße Bohnen, 20 [57502] „Holzverkaufs⸗Bekanntmachung. [Quantum Lumpen (ca. 50 Centner leinene, wollene, 900 Kz. Hakergrütze, 900 K. Bi Am Dienstag, den 1. März cr., Vormittags baumwollene, Tuchlumpen ꝛc.) soll am 23. Februar 900 Kg. Gerstengrütze, 700 Kg 10 Uhr, sollen im Baehn’schen Lokale in Gro⸗ d. J., Vormittags 9½ Uhr, im hiesigen Stras⸗ grics, 2000 Kg. Reis, 50 Ka. 1. vaas ps.. Ee 85 6 Reiersdorf folgende erden. 100 Kg. Fadennudeln, 1200 Kg. Brennhölzer verkauft werden: Die 5 Kg. getrocknete Pflaumen; J. Belauf Wucker 486 rm Kiefern⸗Kloben. macht. 4000 Kg. Rindfleifch. 300 Kg Hammelfleisch 8 Belauf Döllnkrug. ca. 750 Kiefern⸗Klob Plötzensee, den 15. Februar 1887. 3. Schweineschmalz, 700 Kg. geräucherter 54 rm Kiefern⸗Knüppel. Die Direction Speck, 3000 Kg. rohen Rindernierentalg III. Belauf Väter. ca.: 1 Butter, 70000 8 89 rm Kiefern⸗Knüppel. [57436] 3500 Kg. Se I1“ 8II Iv. Beflem nappel. n z. 8 — 3500 Kg. Salz, 40 Kg. Pfeffer, 40 Kg. Kümmel, I“ elauf Dusterlake. Kiefern⸗Kloben, Am 3. März cr., Vormittags 10 Uhr, sollen 40 Kg. Gewü ) Ltr. Essig, 7000 Ltr. Milch EEö“ auf dem Hofe zwischen dem hiesigen Krankenhause 90 Hetl ier, 400 Kg. Sprup, 1600 Kg. Käfe, 156 11““ “ an der Rathenowerstraße 16 000 Stück Heringe, 600 Kg. Rüböl, 1800 Kg. F ern⸗Knüppel. 8 r Sg9 2 ror znopo „1 Ilonon 92 9 rrolo 2 Mofraler. uuz M 11.— die jier ange sa nme ten leinenen und wollenen Lumpen, Petroleum, 100 Mtr. Petroleumdochte, 50 Mtr. , de Februar 1887. Papierspähne, Eisen, Zink und andere Abfälle öffent⸗ Oeldochte, 40 Kbm. kiehnen Klobenholz, Der Oberförster. lich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft 24 000 Kg. Roggen⸗Richtstroh, 150 Kg. Fahl⸗ “ E “ G“ 3 leder, 500 Kg. Sohlleder, 200 Kg. Brandsohl⸗ I’“ “ 3 acht, auch konnen dieselben v c ureau der 200 000 Kg. Braunkohlen, 00 Stein⸗ Königliche Oberförsterei Vandsburg, West⸗ Arbeits⸗Inspektion eingesehen werden. 1 ohlen, 400 Kg. weiße Geckenseife 81105 Kg Irensben. Bahnstation Linde (Sstbahn). Berlin, den 16. Februar 1887. Elainseife, 20 Kg. Rasirseife, 900 Kg. Soda, Am Donnerstag, den 3. März d. J., Vor⸗ Königl. Direktion des 50 Stück wollene Lagerdecken mittags von 11 Uhr ab, sollen im hiesigen Holz⸗ Untersuchungs⸗Gefängnisses. sollen zur Lieferung im Wege der Submission ver⸗ verkaufslokale folgende Hölzer aus den Schutzbezirken —;— geben werden. ü — “ Neuhof, Kl. Lutau, Wilhelmsbruch und Cottashain [57052] Bekanntmachung. Anerbietungen sind portofrei, versiegelt und mit ffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Ein auf diesseitigen, an der Spree gelegenen der Aufschrift: 1 Zahlung verkauft werden: Gasanstalt lagerndes Quantum Gascoaks „Submission auf Lieferung von Wirthschafts⸗ ca. 310 Stück Eichen⸗Nutzenden, 300 000 kg soll im Wege der öffentlichen bedürfnissen“ 1 ca. 270 rm ECichen⸗Böttcher⸗Nutzholz I. und mission an den Meistbietenden vergeben werden bis Dienstag, 1. März cr., II. Kl., ist hierzu ein Termin auf Vormittags 10 Uhr, ca. 1100 rm Eichen⸗Brennholz⸗Kloben, den 22. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, an welchem Tage die Offerten geöffnet werden, unter 28 Im Buchen⸗Nutzholz II. Kl., im diesseitigen Büreau anberaumt der Adresse der Königlichen Strafanstalt zu Branden⸗ 78 Stück Birken⸗Nutzenden. Bietungslustige wollen ihre mit der Aufschrift burg a. H. einzureichen. den Eichen⸗Nutzenden befinden sich sehr „Submission auf Gascoaks“ versehenen Offerten bis 1. den sub a. und c. aufgeführten Gegen⸗ Tischler. ꝛc. Zwecken geeignete Abschnitte, zum Tage und der Stunde des Termins hier ein⸗ ständen sind zugleich versiegelte Qualitätsproben vor⸗ Schiffsbauhölzer. reichen. zulegen. kanat bnae ö im Termine be- Die Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau Die Lieferung wiesen Sea und sind die Belaufsbeamten ange⸗ zur Einsicht aus. 18 8— r sen, die L öͤlzer auf Verlangen vorzuzeigen. Spandau, den 14. Februar 1887. Kl. Lutan, Wpr. (Post), den 16. Februar 1887. Direktion der Geschütz⸗Gießerei. Der Königliche Oberförster: ˖·¶¶·¶C— 1 Reinhard. [57617] Bekanntmachung. 11616“] Die Abnahme der Abgänge aus den Küchen des Regiments soll verpachtet werden. Die Bedingungen liegen zur Kenntniß im Zahlmeister⸗Büreau in der Zeit von 10 bis aus. Offerten mit der 8 b “““
desgleichen altes Zinkblech (ca. 2 Centner), sowie ein
erlangt werden
(G. F. Z.)
9n⸗
lbst eingesehen oder
dem obengenannten
2. März cr., früh 10 Uhr,