1887 / 46 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

—.—.———

1 abzutreten.

Sicherheit und in der, der Bestimmung des Unternehmens entsprechen⸗ den Weise erfolgen kann.

In den Spezial⸗Reservefonds fließen:

a. etwaige Ersparnisse an dem Baukapital, insoweit solches von dem Minister der öffentlichen Arbeiten für erforderlich erachtet werden sollte;

b. der Betrag der statutenmäßig verfallenen, nicht abgehobenen Dividenden und Zinsen⸗

C die Zinsen des

d. eine im Regulatir festzusetzende, einnahmen zu entnehmende Rücklage. b

Erreicht der Spezial⸗Reserr efonds die Summe von 50 000 ℳ, so können mit Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten die Rücklagen so lange cessiren, als der Fonds nicht um eine volle Jahres⸗ rücklage wieder vermindert ist. Die Werthpapiere, welche zur zins⸗ tragenden Anlage der und nicht sofort zu verwenden⸗ den Summen zu beschaffen sind, werden durch das Regulativ be⸗ stimmt.

Läßt der Ueberschuß eines Jahres die Deckung der Rücklagen zum Erneuerungs⸗ oder Spezial⸗Re servefonds nicht oder nicht vollständig zu, so ist das Fehlende aus den Ueberschüssen des bezw der folgenden Betriebsjahre zu entnehmen. snrescan gen hiervon sind mit Ge⸗ nehmigung des Ministers der öffentliche i Arbeiten zulässig. Für die Rücklagen geht der Erneuerungsfonds 7 Spezial⸗Reservefonds vor

Der Konzessionar ist verpflichtet:

a. seine Betriebsrechnung nach den vom Minister der öffentlichen Arbeiten zu erlassenden Vorschriften einzurichten, der Regierung zu der von letzterer zu bestimmenden Zeit den jährlichen Betriebs⸗ rechnungsabschl luß einzureichen und seine Kassenbücher vorzulegen;

b. der Aufstellung der Rechnung den Zeitraum vom Anfang April jeden Jahres bis Ende März des folgenden Kalenderjahres als Rech⸗ nungssahr zu Grunde zu legen; 1 1

e. die von den Aufsichtsbehörden zu statistischen Zwecken für nöthig ecttt. Nachweisungen, sowie deren Unterl. lagen auf seine Kosten zu beschaffen und der Aufsichtsbehörde in den von derselben festgesetzten Fristen einzureichen.

pezial⸗Reservefonds; alljährlich den Betriebs⸗

8.9

Nach Eröffnung des Betriebes ist der Konzessionar zur Aenderung und Erweiterung der Bahnhofsanlagen verpflichtet, sofern und soweit 8 der Minister der öffentlichen Arbeiten im Interesse des Eisen⸗ bahnverkehrs, insbesondere im Interesse der Sicherheit des Betriebes für erforderlich erachtet

III r Konzessionar ist verpflichtet, hinsichtlich der Besetzung der Suba lter rn⸗ und Unterbeamtenstellen mit Militär⸗Anwärtern, insoweit diesel ben das 40. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben, die für den Staatseisenbahndienst in dieser Beziehung und insbesondere ezüglich der Ermittelung der Militär⸗Anwärter bestehenden und zu erlassenden Vorschriften zur Anwendung zu bringen.

Der Staatsregierung wird das Recht vorbehalten, bezüglich des Bahnpolizeibeamten, und des Maschinenpersonals die Normal⸗ gehälter und die Grundsätze für Bewilligung der Gehälter zu be⸗ stimmen. versne Für seine Beamten hat der Konzessionar auf Ve erlangen des Ministers der öffentlichen Arbeiten nach Maßgabe der Grundsätze, welche bis zum Erlaß des Gesetzes, betreffend die Pensionirung der b“ Staatsbeamten ꝛc. vom 27. März 1872, für die Staats⸗ eisenbahnen bestanden haben, für seine Arbeiter nach Maßgabe der jetzt und künftig für die Staatsbahnen bestehender en Grundsätze, Pensions⸗, Wittwen⸗ und Unterstü en einzurich ten und zu den⸗ selben die erforderlichen Zuschüsse zu leisten.

III 8 8 Kon⸗ zssionars zu Leistungen für die In sich nach dem Eisenbahn⸗Postgesetz chs⸗ Gesetz blatt für 1875 S. 318) und den dazu gehörigen Voll, zugsbestimmungen, jedoch mit der Erl leichterung, daß für die Zeit bis zum Ablauf von acht Jahren vom Beginn des auf die Betriebseröffnung folgenden Clehderfahre an Stelle der Art. 2, 3 und 4 des Gesetzes die im Erlasse des Reichskanzlers vom 28. Mai 1879 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 380) ge⸗ troffenen Bestimm ungen treten.

Sofern innerhalb des vorbezeichneten Zeitraums in den Verhält⸗ nissen der Bahn in Folge von Erweiterungen des Unternehmens oder durch den Anschluß an andere Bahnen oder aus anderen Gründen eine Aenderung eintreten sollte, durch welche nach der Ent⸗ scheidung der obersten Reichs⸗Aufsich tsbehörde die Bahn die Eigen⸗ schaft als Eisenbahn untergeordneter 8 edeutung verliert, tritt das Eisenbahn⸗Postgesetz mit den dazu gehörigen Vollzugsbestimmungen ohne Einschränkung in Anwendung.

IV.

Der Konzessionar ist verpflichtet, sich den, bezüglich der Leistungen für militärische Zwecke bereits oder künftig für die Eisen⸗ bahnen im Deutschen Re ich ergehenden gesetzlichen und reglementa⸗ rischen Bestimmungen zu unterwerfen.

Der Telegraphen⸗Verwaltung gegenüber hat der Konzessionar diejenigen Verpflichtungen zu übernehmen, die preußischen Staatsbahnen jeweilig gelten.

2. * 1211 3292 Verpflichtun igen de eg 3

es G tes r T 8

vom 20. Dezember 1875 (Rei Isl

e .

1 9 ¹

Anderen Unternehmern bleibt Isawohl -Anschluß an die Bahn mittelst Zweigbahnen, als die Mitbenutz ung der2 Bahn ganz oder theil⸗ weise gegen zu vereinbarende, eventuell vom Minister der öffentlichen Arbeiten festzusetzende Fracht⸗ oder Bahnge ldsätze vorbehalten.

XVII.

Sollten nach dem Ermessen des Ministers der öffentlichen Arbeiten resp. der obersten Reichs⸗ Aufsichts kbehörde die Voraussetzungen weg⸗ fallen, unter denen auf die Bahn bei ihrer Konzessionirung die An wendung der Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung für statthaft erklärt ist (cfr. Artikel XIII in fine), so ist der Konzessionar verpflichtet, auf Erfordern des bezeichneten Ministers die baulichen Einrichtungen und den Betrieb der Bahn nach Maßgabe der für Hauptbahnen bestehenden Bestim mungen den desfallsigen An⸗ ordnungen des Ministers enksprechend umzuändern Kommt der Konzes sionar dieser Verpflichtung innerhalb der ihm dieserhalb gesetzten Frist nicht nach, so hat derselbe auf Verlangen der Staatsregierung das Eigenthum der Be hn nebst allem Zubehör gegen Gewährung der in Nr. 4 sub a, b und c des S§. 42 des Eisenbahr agesetzes vom 3. No⸗ vember 1838 bezeichneten Enischädigung, mindestens aber gegen

de der Bahn verwendete n Anl lagekapitals an

Zahlung des auf den Bau . den Staat oder e inen von der Staatsregierung zu bez zeichnenden D DHritten

XVIII

Die Aushändigung einer Ausfertigung dieser Konzessions⸗Urkunde

an das Eingangs bezeichnete Gründungs⸗ Comits erfolgt erst, nach⸗

dem der Staatsregierung der mit den Konzessionsbedingunge is ian volle Uebereinstimmung zu setzende Gesells chaftsr ertrag vorge elegt und diese Uebereinstimmung na gcggeh en ist und nachs em die Hinter⸗ legung der unter VIII 4 vorgeschriebenen Kaution und Verpfändungs⸗ Urkunde stattgefunden hat.

Binnen einer von heute ab zu berechnenden sechsmonatlichen Prä⸗ klusivfrist muß die Eintragung des von der Staatsregierung als mit der Konzession übereinstimmend befundenen Gef sell schaftsvr in das Handelsregister werden, zu welchem Zweck dem Hand gericht die Ausfertigung der Konz essions⸗Urk unde und die Exklarn ing der Regier rung bezüglich Nebereinstimmung vom Gründungs⸗ comité vorzulegen sind.

Nachdem jene Eintragung rechtzeitig erfolgt und unter Beifügung von Druckeremplaren des Gesellschaftsvertrages nachgewiesen ist, soll die gegenwärtige Urkunde in Gemäßheit des Gesetzes vom 10. April 1872 veröffentlicht werden. 1 8

Wir⸗ dagegen jene Eintragung binnen der vorbezeichneten Frist nicht herbeigeführt, so ist die gegenwärtig ertheilte Konzession ohne

1

Weiteres erloschen, in welchem Falle jedoch die hinterlegte Kaution zurückgegeben werden soll.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Jusiegel.

Gegeben Bad Ems, den 5. Juli 1886.

(L. S.) Wilhelm. von Bismarck. von Puttkamer. Maybach. Friedberg. von Boetticher. von Goßler. von b Bronsart von Schellendorff.

rsonal veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. Februar. Steinhausen, Oberst à la suite des Generalstabes der Armee, in seinem Verhältniß als Abtheil. Chef im Nebenetat des Großen Generalstabes, von der e. graphischen zur topographischen Abtheilung der Landesaufnahme über⸗ getreten. Haupt, Oberstlt. à la suite des Generalstabes der 8⸗ und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, unter Belassung à la suite des Generalstabes, zum Abtheil. v im Nebenetat des Großen Generalstabes ernannt. Haberland Hauptmann à la suite des Grenadier⸗Regiments Nr. 5. vom Nebenetat des Großen Generalstabes, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Hardenberg IJ., Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt. und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, unter Stellung à la suite des Regts., in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabes versetzt. Weniger, Major à la suite des Inf. Regts.

16 und Commandeur der Unteroff. Schule in Weißenfels, in das Regt. Nr. 67 versetzt und mit den Funktionen des etatsmäß. Stabs⸗ offiziers beaufteagt. v. Trotha, Major vom Infant. Regt. Nr. 71, unter Stellung à la suite dieses Regiments, zum Commandeur der Unteroffizier⸗ Schule in Weißenfels ernannt. Schiller, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 82, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Verhältniß als Gouverneur des Herzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin Hoheit, unter Be⸗ förderung zum überzähligen Major, in das Inf. Regt. Nr. 71 ein⸗ rangirt. Frhr. v. Bischoffshausen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt und unter Stellung à la suite des Füs. Regts. Nr. 90, dem Großherzoge von Mecklenburg⸗Schwerin Königliche Hoheit, behufs Verwendung als Gouverneur der Herzöge Friedrich Wilhelm und Adolph Friedrich von Mecklenhurg⸗ Schwerin Hoheiten, zugewiesen. v. Jahn, Major vom Inf. Regt. Nr. 24, in das Füs. Regt. Nr. 38 versetzt und mit den Funktionen des etats⸗ mäßigen Stabsoffiziers beauftragt. v. Wildenbruch, Major aggreg. dem 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Entbindung von seinem Kommando 8 ei der Gesandtschaft in Muünchen, als Bats Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 24 einrangirt. Livonius, Major vom Inf. Regiment N. 69, in das Infanterie⸗Regiment Nr. 70 versetzt und mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers beauftragt. v. Förster, Major vom Inf. Regt. Nr. 69, zum ernannt. Lieske, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 69, in dieses Regt. eivrangirt. Ptttel rs, Hauptm. à la⸗ des Inf. Regts. Nr. 46, unter Entbindnng von dem Kommando als Adjut. bei dem Gouvernement. von Köln und unter Belassung à la suite des ge⸗ dachten Regts., zum Platzmajor in Köln ernannt. v. Warten⸗ berg I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, unter Stellung à la suite dieses Kegiments, als Adjutant zum Gounvernement von Köln kommandirt. Hoyer, Sec. Lt. von demselben Negiment, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Wangenheim, Sec. Lt. vom 4 Garde⸗ Gren. Regt., in das 3. Garde⸗Regt. z. F., v. Burkersroda, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt., unter Belassung in seinem Kommdo. als Er zieher bei dem Ka dettenhause zu Potsdam, in das 3. Garde⸗ Regt. z. F., Graf Beissel v. Gy mnich, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, in das 4. Garde⸗Gren. Regiment, ͤCNGa, See Lr. vom Garde⸗Füs. Regt., in das 4. Garde⸗ Gren. Regt. versetzt. v. Budritzki, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., unter Belas ssung in h Kommando als Adj jutant bei dem Gouvernement von Berlin, à la suite des Regts. gestellt. Freiherr v. Schleinitz I., Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt. befördert. v. Huth, Major und Escadrons⸗Chef vom Ulan. Regt. Nr. 7., Graf v. Hardenberg, Major und Escadrons⸗Chef vom Drag. Regt. Nr. 2, Frhr. v. Hövel, Major und Escadr. Chef vom Hnsaren⸗Regt. Nr. 11, Frhr. von Puttkamer, Major und Escadr. Chef vom Husaren⸗Regt. Nr. 1, v. Trotha, Major und Escadr. Chef vom Dragoner⸗Regt. Nr. 15, v. Rohr, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 15, Bölke, Major und Esvcadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 9, Géniol, Major und Escadr. Chef vom Huf aren⸗- Regt. Nr. 18 Winterfe Id, Major à la suite des Husaren⸗Regts. Nr. 3 und Lehrer bei dem Militärn, Reitinstitut, ein Patent 1 Charge in vorstehender Reihenfolge verliehen.

Berlin, 17. Februar,. von Langsdorff II., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 110 in das Inf. Regt. Nr. 83 versetzt. Frhr. v. Hövel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, vom 1. März cr. ab auf ein Jah. zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Comp. kommandirt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 17. Februar. v.

Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, als Res. 2 zum Garde⸗Füs. Regt ve rsetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. Februar. Lambert, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabs⸗Offiz des Füs. Regts. Nr 38, Schneider, Oberst⸗ Lt. und etatsmäßiger Stabs⸗Offiz. des Inf. Regts. Nr. 70, mit Pension zur Disposition gestellt, Aldenk vrtt, Major à à la suite des Inf.⸗Regts. Nr. 70 und Platz⸗ „Major in Köln, mit Pension ausgeschieden.

In SB urlaubtenstande. Berlin, 17. Februar. von Wichelhaus, Pr. Lt. a. D. zuletzt von der Kad. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, der Charakter als Rittm. verliehen.

Königlich Bayerische Armee.

Im Beurlaubtenstande. 16. eeg. ETEö1 des Beurlaubtenstandes E.“ Inf. Negts., diesem mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform, Zan oli, p. *. Lt. des Beurlaubten⸗ standes des Inf. Leib⸗Regts., der Abschied bewilligt. Den Sec. Lts des Beurlaubtenstandes: Mehl, des 2. Inf. Regts., Holz, des 10. Inf. Regts., Frentzel,. des 2. Chev. Regts, Teich, des 6. Chev. Regts., Schwaab, des 2. Fuß⸗Art. Regts. der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps 12. v Dr. Strauß Stabs⸗ und Bats Arzt des 5. Inf. Regts., mit Pension und mir der Erlanbniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewi illigt.

16. Februar. Auer, Dr. Nieberding, Dr. Straub, Assist. Aerzte 1. Kl. des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt. Hessen.

Frhr. v. Schenck zu Schweinsberg, Sec. Lt. a. D, zuletzt à la suite der Kavallerie, wieder als Sec. Lt. unter die Großherzog⸗ lichen Offiziere à la suite der Kavallerie aufgenommen.

Kaiserliche Marine.

Eenennungen, Beförderungen, Versetzungen 8 Berlin, 17. Februar. Holz hauer, Kapitän zur See z. D., von der Stellung als Vermessungs⸗Dirigent der Marinestation der Nordsee entbunden. Prinz Heinrich XXVI. Reuß Durchl laucht, Lt. zur Ste, à la suite des See⸗ Offzier⸗Corps gestellt. Dirks, Unter⸗ALt. zur See der Res. im Bezirk des Res. Landw. Regts. Ne. 85, der

Abschied bewilligt.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Ein Wort gegen die Herren Professoren der Rechts⸗ wissenschaft, als Beitrag öur Reform des juristischen Bildungs⸗ ganges von Hermann Keber, Amtsrichter in Wilhelmshaven. (Wil⸗ helmshaven. Kommif Pehhe fa von Carl Lohse..)

v

Estados Unidos Mexicanos. Secretaria de fomento, Seccion 4a. Informes y Documentos relativos à Comercio In- terior y Exterior. agricultura, mineria é industrias. Nümero 17. Mes de Noviembre 1886. México Oficcina tip. de la Secretaria de fomento, calle de San Andrés nümero 15.

Monatschriftfür Deutsche Beamte. Jahrgang. 1887. 2. Heft. Organ des unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers stehenden Preußischen Beamtenvereins. Herausgegeben von R. Bosse, Kaiserl. Direktor im Reichsamt des Innern. Grünberg in Schl. V. 2 von Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Söderström). Inhalt: Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmachungen der Di⸗ rektion 1. Preußischen Beamten-Vereins. Die Entwickelung der Beamten⸗Spar⸗ und Darlehnskassen und der sonstigen Einrichtungen der Beamten⸗Zweigvereine. II. Rechtsverhältnisse der Beamten: A. Gesetzgebung; Verordnungen; Erkenntnisse. B. Abhandlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Neuregelung der Pensionsverhältnisse ꝛc. Civilversorgung invalider Offiziere. Nochmals Ungetreue Kassenbeamte. Ausbildung, Titel und Rang der Techniker im Königreich Sachsen. Der Wirthschaftssparverein der sächsischen Staats⸗Eisenbahnbeamten. Hamburgischer Justiz⸗ dienst. Zudrang zum reichs landischen Dienst. Schaipsel aus Parlamentspapiere n. III. Abhandluigen und Aufsätze allgemeinen Inhalts: Eine Erinnerung an den Patriotismus des Freiherrn von Stein (Schluß.) „Billig und sch lecht“. Fridericiana. IV. Ver⸗ mischtes. V. Sprechsaal. VI. Bücherschau. Inhalt der Bei⸗ lage: Vakanzenliste. Inferate.

Centralblatt für Deutsche Beamte. (Berlin SW Friedrichstr. 214.) Nr. 4. Inhalt: Geschichts g Ein ungerechter Vorwurf. Aus den Berathungen des Absgeordneten⸗ hauses über den Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr 1887/88. Ein Wort zu der Petitions⸗Angelegenheit der! Lanzlisten. Mitthei⸗ lungen. Erlasse und Literarische Besprechungen. Vakante Stellen. Briefkaste Unterhaltungsblatt.

Inserate Deutsch

Gemeinde⸗Zeitung. (Verlag von P. Stankie⸗ wiez, Berlin sw) Nr. 8. Inhalt: Das Polizei⸗ Verordnungs⸗ recht in Preußen. 11. Vorlagen an den preußischen Landtag. Ausführungsbestimmung des preußischen Finanzministers zum Ge setz über die Heranziehung der Militärpersonen zu den Gemeindeabgaben. Gesetzentwurf, betr. die Forterhebung von örtlichen Verbrauchs⸗ abgaben durch die in Württemberg. Aus dem Ver⸗ waltungsbericht pro 1885/86 zu Frankfurt a.M. „Finanzverhältnisse“, „Steuern ‚Wohnungs. und Erwerbsverhältnisse“, „Stadtarzt“, „Stadtbibliothek“, „Stadtuhren“, Hafenbau⸗ 1 „Entwässerungs verhält⸗ nisse“, „Kanalisation“, „Wasserwerke“. „Markthallen“, „Schlachthaus“, Viehhof“, „Verkehr der städtischen Waagstellen⸗ „Durchführung der Krankenversicherung“, I sen“. Beilagen: Deutscher Ge⸗ meinde⸗, Polizei⸗ und S Anzeiger Nr. 8. Archiv für Ver⸗ waltungsrecht.

Deutsche Medizinal⸗Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 15. Inhalt: Eehge Magensonde und Magen⸗ pumpe. (Fortsetzun ig.) Flügge⸗Fränkel, Mikcoorganismen, Bakterien⸗ kunde. Moosbrugger, Arkinombdose⸗ Butlin, Krankheiten der Zunge. Bruns, Knos chenbrüche. Wagner, Behandlung der kom⸗ plizirten Schädelfrakturen. Middeldorpf, Frakturen der vorderen Stunböhlenwond. Güterbock, Hemiglossitis. Schneider, Knochen⸗ eysten. Dumouthie 85 antiseptische Reinigung der Schwämme Mazzoni, Jodol in der Chir rurgie. Moöollière, Chirurgie der Speichelg änge. Kldutzn ner, traumatisches Emphysem. Dietrich, Palpation der Lymphdrüsen. Köbel, Arsen bei malignen Tumoren Schück, Angioma arteriale racemosum. Müller, Hasenscharten⸗ operationen. Hofmann, antiseptische Dauerverbä inde im Felde. von Wardenburg, Delegation der freiw. Krankenpflege in Korbeil. Otte, Heilbarkeit Der Netzhautgliome. ö er de e Geen. schaft: Küster, Operation der Pankreascysten. Geheimmittel⸗ unwesen. Praklische Notizen. Vermischtes. Briefkasten. Medizinalgesetzgebung,. Mecklenburg: Choleramaßregeln. Preußen: Anweisung für Vorsteher von Privat⸗Irrenanstalten, Anweisung zum Tesinfektionsverfahren. Umschlag. Personalien. Familien⸗ nachrichten. Vakanzen. Anzeigen.

Preu I1“ s Verwaltungs⸗Blatt. Otto Drewitz in Berlin N., Monbijouplatz 10). Nr. 21. Inhalt: Oeffentliche Geossensch haften zur Ent⸗ und Bewesserung von Grundstücken für Landeskulturzwecke. Gewerbepolizei; des einfachen Ban⸗ kerutts als strafbare Handlungen gegen das Eigenthum. Kom⸗ munalsteuerpflicht der gewerblichen Gesellschaften in der Provinz Hannover. Kommunalsteuerpflicht der außerhalb der Wohnsitz⸗ und Aufenthalts⸗Gemeinde gegen Lohn Beschäftigten. Beginn der Ein⸗ sprachsfrist gegen die Kommunalbesteuerung. Grenzen der Rechts⸗ kontrole über Zwa ngsetatisirungen. Klage gegen Zwangs etatisi⸗ rungen bei Gemeinden. Gemeindliche Einführung des Schlacht⸗ zwanges. Das Halten von Hunden. Desinfektion bei ven Krankheiten. Negelung der Tonnenabfuhr. Hie erzu Beilage Nr, 13, enthaltend: Neueste Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungs⸗ gerichts; ö kanzen.

Der Standesbeamte. (Eugen Grosser, Berlin.) Nr. 6. Inhalt: Standesanrliches; Dienstweisung für badische Standes⸗ beamte (Forts.); Ehetrennung auf Grund von Säsvitien nach bayer. Recht. Nandeintragung rechtskräftiger Urtheile rheinischer Land⸗ gerichte auf Chetrennung; Pflichtvernachlässigung Seitens der Standes⸗ beamten. Vermuthung der Ehelichkeit; Beischreibung der Legiti⸗ mationserklärung; Antrag auf Aufhebung der Vormundschaft; freie Einwelligung der zur Eheschließung. Statistik. Personalien und Bezirksveränderungen; Familiennamen⸗Aend erungen. Gem ꝛeindeamtlicVh hes: Reichs⸗Vers icherungswesen; Verwahrloste jugend⸗ liche Personen in Baden. Anzeigen.

Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll⸗ und Steuer wesens. (Eugen Schneider, Minden in Westf.) Nr. 3. Inhalt: Zur Frage ob direkte oder indirekte Steuern. Die Entlastung der Brauereien und Brennereien von den Produktionssteuern ꝛc. (Fort⸗ setzung.) Die Tarifirung von Pistazien betreffend. Reichs⸗

gerichtserkennt. ässe vom 21./10. 86, Contrebande betr., vom 22./10. 86. die Anwendung der Brausteuer⸗Defraudationsstrafe betr., vom 11 /11. 86. Contrebande mit erschlichenem Erlaubnißschein betr. Branntweinsteuerdefraude. Verkehr mit dem Auslande: Zolltarif⸗ entscheide in der Schweiz, in den Niederlanden, in Frankreich, in den Vereinigten Staaten, in Tunis, in Rußland. Verschiedenes. Neue Bücher. PZ Anzeigen. Beilage: In⸗ haltsverz zeichniß für 1886

Das Volksw oh [(All. lgemeine Ausgabe der Sozial⸗ Corre espond denz herausgegeben von Dr. Bleta r Böhmert in Dresden). Nr. 8. Inl zalt: Die Feier des neunzigsten Geburtstages Kaij er Wilhelm's durch Volks⸗ unterhaltungsabende .— Die neuesten Volkozählungen in Deutschland und Frankreich. Zu viel Einwanderer und Einwohner? kann man sein Glück in den Vereinigten Staaten begründ Der siebente Rechenschaftsbericht des Dresdner Vereins gegen Peen. noth und Bettelei. Pflege des Volkssparens nöthiger als je. Arbeiterverhältnisse: Hand Lerkigkeitzbestreb ungen. Ehrentasel. Arbeiterwohnungen. Arbeitsstätte in Berlin. Beilage: Die Kosten der Unfallversicherung. Anständige Kleider im Hause. Soziales: Der Verein für Ausbildung begabter Knaben in Plauen i. V.

Ehrentafel. Anzeigen.

Der Chorgesang. Zeitschrift für die gesammten Interessen der Sangeskunst mit besenderer Berücksichtigung der gemischten Chöre, Männer⸗ und Frauen⸗Gesangvereine. (Licht & Meyer, Leipzig.) Nr. 10. Inhalt: a. Text. Eduard Köllner. Von A. W Gott⸗ schalg in Weimar. Abhandlungen über das Volkslied aller Kultur⸗ völker. Von H. J. Vincent in Wien. Volker 3 Schwanengesang, der Nibelungen Untergang. Von A. Voigt in Gotha. Chor⸗ Aufführungen. Buch⸗ und Kunstmappe. Personalien. Ver⸗ mischtes. Briefwechsel Anhang. b. Musik. Kaiser Roth⸗ bart's Testament. Gedicht von Köllsch, für einstimmigen Männerchor von Ed. Koöcer. Frühlingslied. Frisches Grün und alte Mauern. Gedicht von M. Leske, für gemischten Chor von W. Voullaire.

(₰

Steckbriese und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinsza ablung ꝛc. von öffentlichen Papierenr Gesellschaften auf Aktien u. Gesellsc.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[58501] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Julius Schulz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schwerer Uetandenlschung und Betruges in den Akten U. R. II. 116/87 verhängt.

Es wird ersucht, de enselben zu verhaften und in das bW“ zu Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, Alt⸗Moabil Nr. 11/12, den 18. Februar 1887

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Johl.

Beschreibung: Alter 28 Jahre, geb. 6. 12. 58 zu Bernau, Größe 1,64 m, Statur schlank, Haare blond, kraus, Stirn hoch, Bart: Vollbart, Augen⸗ brauen blond, Augen grau, Nase gew öhnlich, Mund gewöhnlich, Gesichn oval, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch.

[58503] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schlächter und Schankwirth Wilhelm Görke, am 8. Mai 1840 zu Schorin, Kreis Stolp, geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshüft wegen Betruges und Ver⸗ gehens gegen die Gewerbe⸗Ordnung in den Akten I. J. 201/86 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 21. Februar 1887.

¹ Der Untersuchungsrichter

bbeim Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Größe 1,72 m, Statur mittel, Haare blond, St rn hoch DPaunt klein er blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Zähne

Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund.

[58502] Steckbrlef.

Gegen die unten beschriebene verehelichte Schlächter und Schankwirth Görke, Amalie Minna, geborene Schmidt, am 1. Januar 1849 zu .“ Kreis Liebenwerda, geboren, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Kuppelei in den Akten I. J. 201/86 verhängt.

Es wird ersucht, tieselbe. Untersuchungsgefangniß zu2 abzuliefern.

Berlin, den 21. Februar 1887.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht 1I

Beschreibung: Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Augen blaugrau, Nase spitz, Mund breit, Zähne de G Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß

u verhaften und in das erlin, Alt⸗Moabit 11/12,

[58504] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Durch Veschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts hier vom 11. Februar 1887 ist die am 4. Juni 1886 wegen Verletzung der Wehrpflicht ver⸗ fügte Beschlagnahme des Vermögens des am 12. Januar 1863 geb. Zuckerbäckers Christian Müllerschön von Mittelstadt, O.⸗A. Urach, wieder aufgehoben worden.

Den 21. Februar 1887.

alt

Scheurlen.

[57663] Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen:

1) Ernst Adolf Stalock, am 16. Juni 1863 zu Dratzig, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt gewöhnlich zu Kietz bei Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M., auf⸗ hältlich gewesen,

2) Hanolungslehrling Hermann Schorecki, am 4. Oktober 1863 zu Gembitz, Kreis Czarnikau, ge⸗ boren, zuleßt zu Landsberg a. W. gewöhnlich auf⸗ höltlich gewesen, mosaisch,

3) Fleischerlehrling Gustav Hermann Pahl, am 15. Januar 1864 zu Groß⸗Kotten, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt zu Landsberg a. W. aufhäͤltlich ge⸗ wesen, evangelisch,

4) Friedrich Hermann Seiler, am 5. März 1864 zu Buin, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt zu Mans⸗ felde, Kreis Friedeberg N.⸗M., aufhältlich gewesen, evangelisch,

werden beschuldigt:

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach errei lichtem mi litärpflich tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Ver⸗ gehen gegen 8. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B.

Dieselben werden auf

den 23. Mai Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts Landsberg a. W. guns Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung von den Civil⸗Vorsitzenden der Königlichen Kreis⸗Ersatzkommaisf ionen zu Czarnikau und Schrimm die der Anklage zu Grunde lisgenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Landsberg a. W., den 15. Februar 1887.

Königliche Staolsanwaltschaft.

2) Zwangsvolsstreckunge en, Aufgebote, Vorladungen u. dgl

8 5 6 N

.“ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Inm vangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 8 Nr. 284 1 den Namen der am 3. Juli 1886 zu Charlottenburg verstorbenen Wittwe Schaclling, Agnes Wilhelmine Louise geb. Kreter, aus Heinersdorf, eingetragene, jetzt deren Erben ge⸗ börige, an der Pappel⸗Allee Nr. 31 belegene Grund⸗ stück 8

am 22. April 1887, Vormittags 10 i Uhr, vor dem unterzeichneten 179 an I stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert Sdes. ee Das Grundstück ist mit 0,93 Reinertrag und einer Fläche von 3 a 91 qm nur zur Grund⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel D. Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintr agung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, i usbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinser n, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforde erung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger wiher gtea⸗ t, dem Gericht glaubhaft zu machen widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. April 13887, Mittags 12 ¼ Ulhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

ee den 16. Februar 1887.

znigliches Amtsgericht I., Abtheilung 51

18916]

Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des zum Zwecke de 1 Zwangsversteigerung beschlagnahmten, an der Glambeckerstraße sub Nr. 19 B. hierselbst be⸗ legenen, dem weiland Kaufmann Chr. Krohn allhier gehörigen Dampfmühlengrundstücks nebst Zubehör ist der Verkaufstermin auf

Sonnabend, den 7. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Sunnnbend, den 11. Inni 1887, Vormittags 11 Uhr, angesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, gesetzlich von der Meldungspflicht nicht ausgenommenen An⸗ sprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gege enstände, sowie zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, auch zur etwaigen Prioritätsausführung steht Termin auf Sonnabenvdv, den 7. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, an, zu welchem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheil der Abweisung und des Ausschl usses hiemit geladen werden. Dieser letztere Termin ist zugleich für die endliche Regulirung der gerichtsseitig zu entwerfen⸗ den Verka welche vom 26. April 1887 ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei II. zur Ein⸗ sicht der Betheiligten ausliegen werden, bestimmr, und ist dem Seguester Mühlenbauer Bentzien hier und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern freigelassen, in demselbe en zu erscheinen, sowie vom 7. Mai 1887 an Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Neustreli t, den 1 Februar 1887. Großherzogliches Amts zgericht. Abth. C. Jac o by. (L. S.) Beglaubigt: L. Barteld, A.⸗G.⸗

In Sachen des Schne iderm⸗ isters Fritz Muus und der Firma W. Win & Co., hierselbst, Kläger, wider den eiterm Am es gerichtsschreiber Ludwig Behrens daselbst, wegen Darlehns resp. Forderung, wird, nachdem Kläder ihren Antrag auf Beschlagnahme des dem Beklagten an dem an der Carlsstraße hierselbst sub No. ass. 656 belegenen Wohnhause zustehenden ideellen Fünftels zum Zwecke der Zwangsversteigerung zurückgenommen haben, der auf den 26. Februar 1887, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht“ Wolfenbüttel, Zim⸗ mer Nr. 5, angesetzte Zwaagsversteigerungstermin damit aufgehoben.

Wolfenbüttel, den 22. Februar 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

[58415]

In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckung in das dem Schuhmacher H. Schuwendt zu Wismar gehörige, daselbst in der Wallstraße sub Nris. 795 und 796 belegene Haus, ist zur Abnahme der Rech⸗ nung des Scquesters, zur Erklärung über den Theilungs plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung

Termin auf

Mittwoch, den 9. März 1887, Vormittags 11]* Uhr, Zimmer Nr. 8, bestimmt, zu welchem die be etheiligten Gläubiger, der Schuldner und der Seq jester hie⸗ durch geladen werden.

Wismar, den 18. Februar 1887.

Großherzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Dannehl, Akt.⸗Geh., 8 tssche ciber des Großherzogl. Amtsgerichts.

30909 b 8 8 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 264 der Sparkasse zu Kastrop über 600 ℳ, ausgefertigt für Frau Wink⸗ hoff, Gertrud, geb. Schlüter, zu Kastrop, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag der angeblichen Rechtsnachfolgerin der verstorbenen Frau Winkhoff. der minderjährigen Anna Winkboff zu Kastrop, vertreten durch ihren Vormund, den Handels⸗ mann Hermann Buddemeier daselbst, zum

neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Deffentlicher Anzeiger.

α ,2

4

Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 13. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge ericht seine Rechte anzu melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Kastrop, den !7. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag der unverheiratheten Emma Hentschel zu Berlin, Zimmerstraße Nr. 96, werden die unbe⸗ kannten Inhaber des Sparkassenbuchs Nr. 15 507, der Kreissparkasse zu Neumarkt in Schlesien, lautend auf den Namen Emme Hentschel zu Kamoese über 2735 97 ₰, aufgefordert, ihre Rechte auf dieses Sparkassenbuch spätestens im Aufgebotstermine den 16. September 1887, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Neumarkt, den 19. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

[58519]

[58424] Aufgebot. Auf den Antrag der Firma J. E. Hammer & Söhne zu Geringswalde wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels über 99 73 —1 ausgestellt Leipzig, den 3. Mai 1886, von der Firma M. Kamper zu Leipzig, acceptirt von dem bezogenen Uhrmacher Jul. Saltzmann zu Hal⸗ berstadt, zahlbar am 30. Juni 1886, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 20. September 1887, 2

anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt Halberstadt, den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Attheltung IV

[46950 K

Aufgebot. Zufolge d er Hypothefkenbriefe vom 31. Mai 1880

sind für die Wittwe des Kothsassen Johann Heinrich

Steinkamp „Christine, geb. Oelmann, aus Kissenbrück,

folgende Kaufkapitalc:

1) 3300 aus dem Kaufvertrage vom 22. August 1879 und der Verhandlung vom 28. Mai 1880 au dem Ackermann Christian Rosenthal da⸗

selbst zugehörende s. g. Nonnenwiese Nr. 209 der Karte zu 58 a 37 qm,

1800 aus dem Kaufvertrage vom 19. Sep⸗ tember 1879 und der Verhandlung vom 28. Mai 1880 auf die dem Maurer Carl Klages in

f die

dem

Kissenbrück gehörenden 12 a 51 am von d Plane Nr. 34 der Karte nebst darauf errichteter Scheuer, und 3300 aus dem Kaufkontrakte vom 19. Sep⸗ tember 1879 und der Verhandlung vom 28. Mai 1880 auf die dem Arbeitsmann Christian Tacke daselbst gehörigen 27 a 32 qm von dem Plane Nr. 34 der Karte nebst darauf befindlichen Wohn⸗, Scheuer⸗ und Stallgebäuden No. ass. 14, im Grundbuche von Kissenbrück Band II. Seite 298, 300 und 302 eingetragen.

19 3 8 noroe DEDDII11I b“ Der Vormund der minorennen Minna Wolfram

aus Halberstadt, der Testamentserbin der genannten

Gläubigerin, Wittwe Steinkamp, Förster Wilhelm Busch zu Steterburg, hat glaubhaft gemacht, daß

die Ausfertigungen der vorbezeichneten Hypotheken

briese abhanden gekommen seien und das Aufg⸗ 186

derselben beantragt.

Es werden daher die fraglichen Hypothekenbriefe hierdurch gefordert, spätestens in dem auf

den 6. Juli 1887, Morgene 10 Uhr,

vor hiesigem Amtsgerichte angesetzten Termine sich zu melden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls l. für ungültig und wirkungsles erklärt werden sollen

Wolfenbüttel, den 18. Dezember 1886.

Herzogliches Amtsgericht.

Behrens.

Aufgebot.

1) Der Halbhufner Prei inke zu Ranzau, als Pfleger für den taubstummen Johann Heinrich NRamm daselbst,

2) die Dienstmagd Marie Kaiser⸗Schulz aus Woltersdorf, zur Zeit beim Hauswirth Jirjahn zu Pannecke im Dienst,

und 3) der Halbhufner Johann Christoph Schul: Nr. 11 zu Kussebode und der Joach m àn I Schulz daher, zur Zeit Husar in der 1. 3. Husaren⸗Regiments zu Rathenow,

Aufgebot

ad 1) eines etwa im Jahre 1870 ang Ranzau verbrannten, mit Iitt. E. Nr. 1855 e hiche ꝛeten Quittungsbuches der Sparkasse der Stadt Lüchow, ausgestellt auf Hauswirth Marx in Ranzau, als Kurator für den taubstummen Ramm daselbst, und über 132 Einlage nebst Zinsen lautend,

ad 2) eines am 1. Juli 1886 angeblich in Zadrau verbrannten, mit Nr. 8790 bezeichneten Quittungs⸗ buches ver Sparkasse der Stadt Lüchow, ausgestellt auf die Dienstmagd 2 88 ie Kaiser⸗Schulz in Wolters⸗ dorf, und über 200 Einlage nebst Zinsen lautend,

ad 3) eines am 35* Juli 1885 angeblich in Kusse⸗ bode verbrannten, mit Nr. 10303 bezeichneten Quittungsbuches der Sparkasse der Stadt Lüchow, ausgestellt auf den jetzt verstorbenen 8 Hufner Schulz Nr. 11 in Kussebode und über 1800 Ein⸗ lage nebst Zinsen lautend,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 6. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls d ie Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Lüchow, den 16. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

Zwecke der

Lovenfosse.

zormittags 11 3 Uhr, bei dem unterzeichneten Zimmer Nr. 11,

[58414]

Justiz⸗Verwesers .B erwesers,

(nannten Grundstücks eingetragen stehen, soll Miche el und Maria geb. Kobus⸗Klein’'s chen

Berufs⸗Genossenschafte Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen.

10. Familien⸗Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage.

Aufgebot. Auf Antrag: a. der Frau Kaufmann Julie Lisbeth Hedwig Schweizer, geb. Wecker, zu Berlin, b. des Kaufmanns Felir Leopold Arwed zu Rostock in Mecklenburg, ad a. und b. vertreten durch Fräulein Bertha Wecker zu Breslau, 8 wird der Kaufmann Carl L eopold veir⸗ Wecker, geboren am 21. vnngge 1829 zu Haynau irn Schlesien als Sohn des damalige n Königlichen ¹ späteren Kön gli chen Justiz⸗Raths Hans Ernst Leopold Wecker und seiner Ehefrau Julie Albertine Dorothea Henriette, geb. Hartmann, welcher 1“ bis zum 26. März 1858 in Breslau bei der engießerei in Firma Strehlow und Lasswitz K5 Buchhalter in Stellung gewesen und seitdem verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1382, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im 2 Stock, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin bei dem unt Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird Die Aufforderung, sich wie vorstehend angegeben zu melden, ergeht auch an die von dem Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ 8 Breslau, 1887. hes Amtsgericht.

Wecker

. Aufgebot. 8 nthum des Grund stücks Lindendorf att 14, als dessen gegenwärtige Eigen⸗ 88 Fried rich und Barbara, geb. Berent, Kosatzki'sc hen Eheleute in dem Grundbuche des 55

8 8 8 ( ·b

leute eingetragen werren. Das Grund

in der Gemarkung des Dorfes Lindend orf

Bauer. grundstück von 62 a 80 qm. Fr led ic. g Barbara Kosatzki sind verstorben, ebenso Michael und Maria Klein. Auf Antrag der Michael und Wilhelmineg, geb. Klein, Masannek'schen Ch als Rechtsnachfolger der Michael und Meri a, Kobus, Klein'schen Eheleute, werden deshalb alle 8

bei dem unterzeichneten Gerichte,

8 nn

welche das Eigenthum an dem ndstücke

Lindendorf Blatt 14 beanspruchen, a ufgef ord ert, ihre

Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 18. April 1882,

Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 88 anzumelden. widrigenfalls der Ausschluß aller Fige 8 thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Michael und Maria, geb. Kobr us, Klein'schen Eheleute erfolgen wird.

Sensburg, den 5. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

[25985] Anfgebot.

Die Rechtsanwaltswittwe Frau Bertha Kirm⸗ reuther in Hen hat das Aufgebot folgender 30 Pfand⸗ briefe der Deutschen Grund kreditbank zu Gotha:

Serie 1719 Nr. 34371, 34372, 8SSSe9- 35166, 35195, 57034,

2537 5989. 2G, P’9ö 157,1Jöe 51243, 51248, 51249, 51250, 51251, 51252, 84397, 84399, 150864, 150865, 150866, 157367, 157368, 157369, 157370,

-—,

157 271,

157372,

1. 5737 157375, sämm klie c über 300 ℳ, zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben beantragt. Inhaber der Urkunden wird aufgefordert pätestens in dem auf den 15. Jannar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumte en Auf bectenernt seine Rechte anzumelden und die Ur kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird, wogegen Wiederein setzung in den ve ge Stand nicht stattfindet. Gotha, den 14. August 1886. Herz 8— Sächs. Amt sgericht. Walthean

Aufgevot. des Wirths August Stork, Therese, Pie zu Dortmund, ist das auf den Namen es Bäͤckerc Wilhelm Benning zu T ortmund über ien Betrag von s 90 laut tend Spet. kassenbuch Nr. 6909 der Sparkasse der Stadt Hörde angeblich abhanden bcn Wer auf das ge⸗ dachte Buch einen Anspruch zu haben glaubt, wird aufgefordert, diesen Anspruch unter Vorlegung des Buchs spätestens in dem hiermit auf den 22 September 1887, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird Hörde, 8 8. Februar 1887. önigliches Amtsgericht.