angeblich erblose Nachlaß
2
1P1
anzumelden und die Urkunde vorzu⸗
Rechte
seine
legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗
kunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 10. Februar 1887. Konigliches Amtsgericht. Abtheilung VI. gez. Günther. Beglaubigt: Schmitz, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
[58525]
Auf Antrag der verwittweten Lehrerin Elise Gammerl in Strehlen werden Alle, welche aus dem Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin Serie III. Litt. C. Nr. 8388 über 300 ℳ Ansprüche und Rechte herzu⸗ leiten vermögen, aufgefordert, solche bei Vorlegung dieser Urkunde spätestens in dem am
Freitag, den 11. November 1887, Mittags 12 Uhr, Zimmer 7, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ stehenden Termine anzumelden, unter dem Nachtheil, daß gedachte Urkunde für kraftlos wird erklärt werden. 8— Schwerin, den 17. Februar 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
„ „,
[58522]
Aufgebot.
Im Hypothekenbuche für Eckersbach I. 107 ist auf dem Grundbesitze des Bauern Andreas Banner jun. von Eckersbach für Georg Fischer von dort, nun ab⸗ wesend, der freie Ein⸗ und Ausgang im jährlichen Anschlage zu 2 Fl. als Hypothek eingetragen. 88
Auf Antrag des Besitzers wird hiemit gemäß §. 823 ff. der C. P. O. und §. 82 neuer Fassung des Hypothekengesetzes Aufgebotstermin auf Samstag, den 17. September 1887,
Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt.
An den rechtmäßigen Inhaber obigen Anspruchs
ergeht die Aufforderung, sein Recht spätestens im
18 s
Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dessen Anspruch durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Burgebrach, den 17. Februar 1887. Königl. bayer. Amtsgericht. (L. S.) Stengel.
[58517] Aufgebot. 8 8
Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Rechtsanwalts Tepfer zu Oels wird hiermit der der am 22. Juni 1886 zu Oels im Alter von 78 Jahyren unverehelicht ge⸗ storbenen Strickerin Louise Gerlach von hier behufs Ermittelung der unbekannten Erben aufgeboten. Nach Angabe des Nachlaßpflegers beträgt der Nach⸗ laß 4366 ℳ 56 ₰, und hat der Schuhmachermeister Robert Rödiger zu Oels sich als Erbe desselben zwar gemeldet, aber nicht legitimiren können. Es
werden daher alle Diejenigen, welche Erbansprüche
uf den Nachlaß zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, diese Erbansprüche mündlich oder schrift⸗ lich spätestens in dem hierzu auf
den 7. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, in unserem Schöffengerichtssaale anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und zugleich das behauptete Erb⸗ recht nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß den
sich meldenden und legitimirenden Erben, in Erman⸗
abfolgt
aber dem Preußischen Fiskus ver⸗ wird, und der sich später meldende Erbe Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerken⸗
schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe
gelung dessen
des noch Vorbandenen fordern darf.
Grundbuchs
ergangenen Mandate
Oels, den 2. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
[58596] Aufgebot.
Auf den Grundstücken des Schuhmachers Heinrich Felten zu Horstmar haftet Bd. 6 Bl. 119 des von Horstmar Abth. III Nr. 8 und zw. 21 aus dem in Sachen Sundermann co’a. Felten vom 3. März 1853 für den Zeller Sundermann zu Ksp. Leer eine verzinsliche Post von 15 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. nebst 2 Thlr. 12 Sgr. Gebühren und Kosten.
Der Heinrich Felten hat das Aufgebot dieser Hy⸗ pothek zwecks Löschung derselben unter der Behaup⸗ tung, daß sie getilgt sei, beantragt.
Es ergeht deshalb an den eingetragenen Gläubiger, dessen Aufenthalt unbekannt ist, oder dessen Rechts⸗ nachfolger die Aufforderung, ihre Ansprüche auf die vorgedachte Post spätestens in dem auf
den 6. Juni cr., Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ min anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden. Burgsteinfurt, 14. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
58597]
8 — —
Aufgebot.
er Schuhmacher Heinrich Felten zu Horstmar hat das Aufgebot der Bd. 6 Bl. 119 Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Horstmar laut Urkunde vom 5. August 1837 für den Johann Bernard Franz Möllerfeld eingetragene Hypothekenpost von 6 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. Darlehn nebst Zinsen unter der Be⸗ hauptung, daß sie getilgt sei, zwecks Löschung der⸗ selben beantragt.
Es ergeht deshalb an den eingetragenen Gläu⸗ biger, der seiner Eristenz und seinem Aufenthalte nach unbekannt ist, oder dessen Rechtsnachfolger die Auffsrderung, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
den 6. Juni cr., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden.
Burgsteinfurt, 14 Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
[53311]
Nachstehendes Aufgebot
Der Altentheiler Heinrich Wellbrock in Teufelsmoor hat das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen beiden 4 % au porteur Obligationen der Hannover⸗ schen Landes⸗Kreditanstalt zu Hannover,
Litt. E. Nr. 42 489 de dato 1. Januar 1874 über
200 Thlr. Courant nebst Talon und Coupons vom 2
.Januar 1883 an bis dahin 1889,
Litt. F. Nr. 4294 de dato 1. Januar 1875 über Januar
300 ℳ nebst Talon und Coupons vom 2. 1883 an bis dahin 1890 beantragt.
verlegt ist.
(Rechtsnachfolger
er Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1887, Mittags 12 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 5. Februar 1883. 1 Königliches Amtsgericht. 18.
(gez.) Koellner. wird mit dem Bemerken wiederholt, daß der Auf⸗ gebotstermin auf 8 8 Mittwoch, 23. März 1887, Mittags 12 Uhr, Haunnover, 21. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. IV b. 3 Jordan. 1“ (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber. 58598] Aufgebot.
Auf dem dem Maurer Johann Hummel hier ge⸗ hörenden, hierselbst belegenen Grundstück Flur 3 Nr. 150/1 Viefhoek Hofraum nebst Wohnhaus sub Nr. 2321 steht Band 4 Blatt 239 des Grundbuchs Folgendes eingetragen: “ 8
„Zweihundert Thaler Restkaufpreis zufolge nota⸗ riellen Kontrakts vom 4. Oktober 1837 und gericht⸗ licher Obligation vom 9. Juli 1841 für Eheleute Bäcker Wilhelm Berkemeyer und Christine Aleid, geb. Tenweges, zu Steinfurt.“
Es ist das Aufgebot dieser Post unter der Be⸗ hauptung, daß sie getilgt sei, beantragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an dieselbe zu machen haben, aufgefordert, diese in dem am Amtsgericht auf den
6. Inni c., Vormittags 11 ½ Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Post selbst im Grundbuch gelöscht wird. 8
Burgsteinfurt, 15. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
58627] Bekanntmachung.
Es ist bei uns von dem Rechtsanwalt Hanow in Naugard, als Bevollmächtigten des Glashändlers, jetzigen Krugbesitzers Carl Wedell zu Hindenburg ei Naugard, das Aufgebot der angeblich durch Feuer vernichteten Ausfertigungen des Dokuments über die aus der Obligation vom 11. April 1878 im Grund⸗ buche von Gülzow Band I. Bl. 11 Abtheilung III. unter Nr. 10 für den Rentier Eduard Lüdtke zu Tonnebuhr eingetragenen und am 1. März 1883 an den Glashändler Carl Wedell zu Siegelkow abge⸗ tretenen 6000 ℳ nebst 5 % Zinsen und des Doku⸗ ments aus der Obligation vom 25. April 1881 der im Grundbuche von Gülzow Band I. Bl. 11 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 12 für Carl Wedell zu Siegelkow eingetragenen
nebst 5 % Zinsen beantragt.
Es werden hiermit die Gläubiger und Inhaber der erwähnten Dokumente, sowie deren Erben und aufgefordert, ihre Ansprüche und bei dem unter⸗ spätestens in
Rechte auf die vorbenannten Posten zeichten Gerichte binnen drei Monaten, dem auf
den 8. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Krause im hiesigen Ge⸗ richtslokale anberaumten Termine widrigenfalls die betreffenden Dokumente erklärt und neue Urkunden über die Posten ausgefertigt werden.
Kammin, den 10. Februar 1887.
joliches 5 Ser; 4 nigliches Amtsgericht.
für kraftlos betreffenden
58628
Auf Antrag des Maurers Heinrich Imse zu Sachsa, eines Schwiegersohn des verschollenen Maurers Georg Aurin zu Sachsa, wird namens des Antragstellers und seiner von ihm vertretenen min⸗ derjährigen Kinder der Maurer Georg Aurin zu Sachsa, welcher seit länger als 10 Jahren in unbe⸗ kannter Abwesenheit sich befindet, aufgefordert, sich spätestens im Termine vom 6. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt wird.
Ellrich, den 11. Februar 1887.
8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[58600 Bekanntmachung.
In Sachen der Hausmeistersfrau Therese Fehlner hier gegen den Privatier Max Deiglmayr, zuletzt in Wien, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, hat das K. Landgericht die öffent⸗ liche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Ofner bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung der I. Civilkammer des K. Landgerichts München I. vom
Samstag, den 9. April 1887, Vormittags 9 Uhr,
bestimmt. 8
Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung vorgeladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Klägerischerseits wird beantragt werden, zu ur⸗ theilen:
I. verklagter Theil ist schuldig, an den Klagtheil 500 ℳ Wechselsumme, 6 % Verzugszinsen hieraus vom 9. November 1886, 3 ℳ 45 +₰ Protestkosten zu zahlen, sowie die Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten,
II. das Urtheil erklärt.
München, den 18. Februar 1887. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Der K. Ober⸗Sekretär: Rodler.
Oeffentliche Vorladung. Auf Antrag:
1) des Maurerpoliers Carl Pohl zu Gersdorf am Queis,
2) der verehelichten Jäger, Auguste Louise Schwedler, geborene Otto, zu Geibsdorf bei Lauban,
3) der unverehelichten Juliane Henriette Char⸗ lotte Otto zu Niesky,
4) der Arbeiter Ernst Leberecht Heinrich Otto zu
wird für vorläufig vollstreckbar
[58571]
den Glashändler 3000 ℳ
anzumelden,
— 5) der verwittweten Arbeiter Johanne Auguste Amalie Lange, geborene Otto, zu Gersdorf am Queis,
6) des Müllers Julius Hermann Robert Otto zu Zittau, — 1“
ad 1 als Vormund und ad 2 bis inklusive 6 als
Geschwister des in unbekannter Abwesenheit befind⸗
lichen, zuletzt in Hirschfelde im Königreich Sachsen
aufhältlich gewesenen Müllergesellen Gustav Heinrich
Otto aus Gersdorf am Queis, Kreis Bunzlau, wird
der Letztgenannte auf
den 13. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Naumburg am Queis hierdurch rvorgeladen, mit der Aufforderung, sich entweder vor oder in dem gedachten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben zugesprochen werden wird.
Zu dem vorstehend angegebenen Termine werden zur Vermeidung der Ausschließung auch alle Die⸗ jenigen geladen, welche Erbansprüche an den Nachlaß es für todt zu Erklärenden machen. b
Naumburg a. Qu., den 9. Februar 1887.
Saegner, Gerichtsschreibergehülfe als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58594] Oeffeutliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 18. Januar 1880 dahier verstorbenen Kaufmanns Michael Abraham Grünebaum zustehen, haben solche vor dem 1. April 1887, bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß in diesen Nachlaß die auswärts wohnenden Erben ohne Sichherheits⸗ leistung eingewiesen werden. 8 Frankfurt a. M., den 14. Februar 188 Königliches Amtsgericht, Abth. II. 1.
““ 8 [58532] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan vom 15. Februar 1887 sind die Sparkassen⸗ bücher der städtischen Sparkasse zu Sagan, und zwar: “
a. Nr. 19 905 über 152 ℳ 52 ₰, ausgefertigt
für die verehelichte Bahnarbeiter Ernestine Zachmann, geb. Fechner in Polnisch⸗Machen, Nr. 19 328 über 299 ℳ 41 ₰, ausgefertigt für Selma Zachmann in Polnisch⸗Machen, Nr. 20 298 Über 181 ℳ 75 ₰, ausgefertigt für Frau Pauline Menzel in Polnisch⸗ Machen, für kraftlos erklärt 1
Sagan, den 15.
netsch,
s Königlichen Amtsger
[58537] Ausschlußurtheil. der Anna Putzas'schen Aufgebotssache IV. F. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit ch den Gerichts⸗Assessor Vogel für Recht: über 16 Thlr. 22 Sgr. 3 .Juni 1865 für 15 Sgr. Kosten und 18 Sgr. Kosten der Eintra⸗ gung, eingetragen aus dem Wechsel vom 23. Mai 1865 und dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 9. September 1865 für den Agenten August Frisch⸗ korn in Tilsit in Abth. III. Nr. 12 des der Be⸗ sitzerwittwe Anna Putzas Campinnischken Nr. 9, gebildet aus dem Eintra⸗
gehörigen Grundstücks gebilde
gungsantrage vom 18. Oktober 1865, einer Aus⸗ fertigung des Erkenntnisses vom 9. September 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. Oktober 1865, 8 wird für kraftlos erklärt. Tilsit, den 31. Jan 8 Königliches Amtsgericht. IV.
ar 1887
1Pgr4 R* S P ußurtheil vom h
zu Lasten des Hande essen Ehefrau Margar Giebson, Abth. III.
für 1) den Goldarbeiter Friedrich Karl Lud⸗
elig, 2) den Goldarbeiter Ludwig Friedrich
) die Wittwe des Schuhmachers Johann Georg Seelig, Eva, geb. Pfeiffer, und 4) den Gold⸗ arbeiter Johann Philipp Seelig zu Hanau einge⸗ tragene Hypothek wegen 2142 ℳ 85 ₰ mit 5 % verzinslichen Kaufgeldsrestes laut Kaufvertrags vom 3. Februar 1875 erkannt und der über diese Hypo⸗ thek ausgestellte Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden, was hierdurch veröffentlicht wird. Hanau, den 18. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. III Hahn. [58777] Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 18. Februar 1887 ist die dem Pfarrer Ernst Friedrich Gerlach, früher zu Eschwege, jetzt zu Niederaula, am 20. Januar 1865 von dem Maurer Johannes Pröger, Philipps Sohn und Frau Anna Gertrud, geb. Herold, zu Oberhone über ein Darlehn von 307 Thalern zu 5 % verzinslich, zu Eschwege ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung, in welcher mehrere in der Gemarkung von Oberhone gelegene Grundstücke ver⸗ pfändet sind, für kraftlos erklärt worden. Eschwege, am 18. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (Unterschrift.)
[58569] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlachter Carl Hille zu Helmstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Robert hieselbst, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Rademacher, früher in Sommersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wgen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ref. exp. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf
den 3. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 15. Februar 1887.
“
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
wird
[58602) Oeffentliche Zustell
Die Ebefrau des Zimmermanns Otto Eckermann, Helene, geborene Schmitz zu Uerdingen, vertreten durch Rechtsanwalt Belles I., klagt gegen deren ge⸗ nannten Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl⸗ des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf
den 10. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schumacher, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58628] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Therese Engelmann zu Eltville, vertreten durch Rechtsanwalt Kulow daselbst, klagt gegen den unbekannt wo? sich aufhaltenden Kauf⸗ mann Arthur Büsser wegen Alimentenforderung aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage, den Be⸗ klagten für den natürlichen Vater des unehelichen Kindes der Klägerin, Namens Nikolaus, zu erklären und als solchen schuldig zu erachten, der Klägerin an Kindbettkosten 10 Fl. = 17 ℳ 14 ₰, und außer⸗ dem bis zum vollendeten 17. Lebensijahre des minder⸗ jährigen und unehelichen Kindes der Klägerin als Alimentenbeitrag jährlich 22 Fl. = 37 ℳ 71 ₰, in vierteljährigen, pränumerando zahlbaren Raten, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urtheil, soweit zulassig, für vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eltville aus
Donnerstag, den 5. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eltville, den 19. Februar 1887.
Schauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[58570] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Adolvh Wiese zu Tarnowke, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow, klagt gegen die Besitzer Michael und Justine eborene Schwandtke⸗Steuckschen Eheleute, fruüͤher in
arnowke wohnhaft, zur Zeit in Amerika unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Auflassung eines Grund⸗ stücks mit dem Antrage, die Bekagten zu verurtheilen, das Grundstück Tarnowfe Blatt 35 an den Kläger Adolph Wiese aufzulassen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf
den 17. Mai 1887, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 160 87.)
Flatow, den 19. Februar 1887
Topolewski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58567] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Müllergeselle Friedrich Stubbe, Emilie, geb. Wulff, zu Zirzevitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Berger zu Greifswald, gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Friedrich Stubbe aus Zirzevitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Leistung des der Klägerin durch das am 30. Juni 1886 verkündete Urtheil auf⸗ erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung Termin vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf
den 11. Mai 1887, Vormittags 9 ½¼ Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei r gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Greifswald, den 21. Februar 1887. uö Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung.
Sachen des Maurers Ferdinand Kuen hier gegen Walburga Kuen, dessen Ehefrau, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat das Kgl. Landgericht München I. die öffentliche Zustellung der Klage des Kgl. Advokaten Gänßler bewilligt und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer vom Samstag, den 7. Mai lfd. Irs., Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt.
Hiezu wird die Beklagte mit der Aufforderung ge⸗ laden, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu urtheilen:
Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe werde aus Verschulden der Beklagten wegen Ehe⸗ bruchs dem Bande nach geschieden und habe Beklagte sämmtliche Kosten zu tragen bezw. zu erstatten. München, den 18. Februar 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: 8 Rodler.
Armensache. Deffentliche Zustellung.
Die Elisabetha Fischer zu Bischweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Philipp Müntzer, Tuchweber, früher zu Bisch⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, der Klägerin die Tochter Elise zur Er⸗ ziehung anzuvertrauen, die Parteien zur Auseinander⸗ jetzung der ehelichen Güterverhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf
den 5. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
182 “ Weber,
erichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[58538]
Zweite Beilage
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Berlin, Donnerstag, den 24. Februar
Oeffentlicher Anzeiger.
u. dergl.
—! — „21
—, 90 292 ZII““
1
7
————
Bertufs⸗ —+— 82* Wochen⸗Ausweise Verschiedene Bekanntmachungen.
— Theater⸗
„ — 2 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [58603] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der K. Advokat und Rechtsanwalt Premauer dahier hat unterm 6. Februar ds. Is. Namens der Schreinersehefrau Margarethe Popp, geb. Goll, in Mänchen, gegen deren Ehemann Georg Popp, Schreiner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung Klage bei der II. Civilkammer des K. Landgerichts Augsburg eingereicht, die den Antrag Landgericht wolle erkennen:* 1) die Ehe zwischen Johann Georg Popp, Schvreiner, zuletzt Wirthschaftspächter in Augs⸗
burg, und seiner Ehefrau Margarethe Popp wird dem Bande nach getrennt, Johann Georg Popp wird als der allein⸗ schuldige Theil erklärt, derselbe hat die sämmtlichen Kosten des Streites zu tragen, die Ladung des Beklagten zum Verhand⸗ mine mit der Aufforderung, einen beim gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. s wird dem Beklagten Georg Popp mit dem ierken bekannt gegeben, daß Termin zur münd⸗ n Verhandlung der Sache auf Samstag, den 14. Mai 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, bei der II. Civilkammer des K. Landgerichts dahi anberaumt ist.
Augsburg, 21. Februar 1887.
Gerichtsschreiberei des K. La (Unterschrift), K. Ober⸗S
7 nogerichts. ekretär.
¶[58573] Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.
Die Julie Blum, Ehefrau des Metzgers Marx Moch zu Mommenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:
Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 22. April 1887, Morgens 10 Uhr, sf
zzn Iäats
be
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
Die zu Binsheim wohnende Ehefrau des Acker⸗ wirthes Bernhard Giesen, Vincentia, geb. Steinschen, ohne besonderen Stand, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hoffmans, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf
den 20. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
8 Hebenstreit,
Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts. [58574] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Kalkbrenners Nikolaus Schmitt, geborene Maria Bernard, Beide in Oberkontz bei Sierck, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen, jerruütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft und Verweisung der Parteien vor Notar Proma in Sierck behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist die Sitzung der II. Civil⸗ ammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 1. April 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt
Metz den 21. Februar 1887.
8 Lichtenthgeler,ü 8 Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[28505] Bekauntmachung.
Es soll den 15. März cr. im Deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz aus Belauf Kleinsee, Jag. 219 = 121 Stck. eich. Nutzenden II./V. Kl. mit 74,18 fm, Jag. 177 = 3 Stck. eich. Nutzenden mit 1,97 fm, Jag. 218 = 2 rm eich. Schicht⸗ nutzholz I. Kl.ö’ Belauf Schönhöhe, Jag. 184 = 8 Stck. eich. Nutzenden II./V. Kl. mit 8,98 fm, Jag. 249 = 262 Stck. eich. Nutzenden I./V. Kl. mit 218,28 fm, 14 rm eich. Nutzklaftern II. Kl. in Rollen, Jag. 225 3 Stck. u. Jag. 246 = 33 Stck. eich. Nutzenden I./V. Kl. mit 39,71 fm, Jag. 226 = 330 Stck. eich. Nutzenden I./V. Kl. mit etwa 270 fm, 40 rm eich. Nutzklaftern II. Kl. in Rollen, Jag. 250 = 45 Stck. eich. Nutzenden 1.V. Kl. mit 50 fm; Belauf Großsee, Jag. 84 = 8 Stck. kief. Bauholz V. Kl., 98 Stck. kief. Bohl⸗ stämme, Jag. 27 = 51 Stck. kief. Bauholz V. Kl.; Belauf Schönhöhe, Jag. 226 2785 Stck. kief. Bauholz II./V. Kl., Jag. 250 130 Stck. kief. Bauholz I./V. Kl.; Belauf Tauer, Jag. 9 = 1797 Stck. kief. Bauholz I./V. Kl. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung, Vormittags um 10 Ühr, verkauft werden.
Tauer, den 21. Februar 1887.
Der Oberförster Winkler.
Bekanntmachung. den 25. März cr. im Deutschen Hause nachstehendes Holz aus Belauf Kleinsee, 219, und Totalität 108 rm eich. 122 rm eich. Scheit Anbruch
Thor lagert, soll in öffentlicher kauft werden. Dienstag, den S. März cr., Vormittags 10 Uhr,
7 II n 91 22 festgesetzten Termine einzur⸗
fee- Bees Submission ver⸗ zu* Serte, in
t 177
. mit 1 und Scheitlänge. Belauf Schönhöhe, Jag. 184, k 26, 250 und Totalität = 421 rm eich. Scheit, Die Verkaufs 1 eich. Scheit Anbruch mit 1 und 1,1 m Dienstst Scheitlänge und außerdem noch eich. Knüppel aus werden. den vorstehenden Beläufen nach Bedarf im Wege Spandau, den Februar 1887. der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen Direktion der Geschütz⸗Gießerei. gleich baare Bezahlung, Vormittags um 10 Uhr, b verkauft werden. 1“
Tauer, den 22. Februar 1887. Der Oberförster Winkler.
Bekanntmachung. 7s sollen die in der Zeit vom 1. April 1887 zeichneten Direktion hervorgel pptr. 180 000 kg G ob811“ in öffentlichem Submisst am Montag, den Vormittags 10 ½ Uhr,
522287„ .Sne
[58507] 1 Am Donnerstag, den 3. März 1887, Vorm. von 10 Uhr ab, werden aus den Schurpbezirken Alt⸗Köln, Stoberau, Tarnowitz und Moselache der öniglichen Oberförsterei Stoberau in dem Gerber⸗ berau zum meistbietenden
Eichen ire 9 Stck. Erlen
Anen
I1 8 5 — 2☚6⸗ 1 „ „ esseitigen Büreau an enden
1““ n werden. mit 19 fm,
r Königliche Oberförster.
Donnerstag, den 3. März, Morgens b Uhr, sollen im Gasthofe des Herrn Tiedt zu 88 „*
Aus der Oberförsterei Strelitz. Drewin.
8
ge an ce.) 1 L, in Schneide⸗ und Bauholz.
*
)
egang Fürst 111* liche übn! won gebe erden.
Freitag, den 4. März cr., Vpormittags 10 ¼ Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt. Bedingungen liegen im Bureau Nr. 1 zur Einsicht aus, können auch gegen 1 ℳ abschriftlich bezogen werden. Spandau, den 4. Februar 1887. Königliche Direction der Gewehrfabrik.
5851 8 158810 Bekanntmachung.
Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete An⸗ stalt für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1888, bestehend in ungefähr 41 500 Pfd. Rindfleisch, 10 500 Pfd. Schweinefleisch, 6000 Pfd. Hammelfleisch, 800 Pfd. Kalbfleisch und 1400 Pfd. fetten, geräucherten Speck wird nochmals öffentlich ausgeboten und ist hierzu am 11. März d. J., Vormittags 10 Uhr, ein neuer Submissionstermin anberaumt.
Offerten werden im Geschäftszimmer der Ansta entgegengenommen und in Gegenwart der etwa e schienenen Submittenten im Termine geöffnet. D. daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Sub⸗ mittenten zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 20. Februar 1887
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
Begang Innung. egang Goldenbaum. ag und Schneisen⸗Hieb. 80 Stück Kiefern, größtentheils Schneideholz. B. Aus der Oberförsterei Wildpark. 1) Begang Serrahn. Stück Kiefern Schneide⸗ und Bauholz. Stück Birken Nutzenden. 2) Begang Dianenhof. Stück Kiefern Schneide⸗ und Bauholz. 3) Begang Herzwolde. 50 Stück dergleichen. Verkaufs⸗Listen werden auf rechtzeitige Bestellung von den resp. Schutzbeamten zu bekommen sein. Strelitz und Neustrelitz, den 20. Februar 1887. Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamptz.
u†
11““
16.
[58591] Holzversteigerung.
Königl. Oberförsterei Hatzfeld, Kreis Bieden⸗ kopf, Reg.⸗Bez. Wiesbaden. Montag, den 7. März, von Vormittags 9 Uhr
an, sollen meistbietend versteigert werden:
Schutzbezirk Lindenhof, Distrikt Obelsburg 37 a
8 (Herrnacker):
540 Fichtenstämme I, II. und III. Kl.
41 cm mittleren Durchmesser und bis 28
zusammen — 42062 fm, von vorzüglicher Qualitat. [58590] Centralbahnhof Frankfurt a. M.
30 rm Fichten⸗ Scheit⸗ und Knüppelholz. 1 Lieferung und betriebsfähige Aufstellung von Die Zusammenkantt ist im Holzschlage. 10 Stück Hebekrahnen für den Centralgüterbahnhof Gute Abfuhr zur Bahn mit ca. 7 km Entfernung. zu Frankfurt a. M. soll vergeben werden. Hatzfeld, dr 21. Februar 1887. Termin am 26. März 1887, Vormittags
Der Königliche Oberförster. 11 Uhr, im Amtszimmer des Regierungs⸗Bau⸗ Bierau. meisters Wittfeld, Werkstättenbahnhof.
Zeichnungen und Bedingungen können daselbst ein⸗ gesehen, auch soweit der Vorrath reicht, gegen kosten⸗ freie Zusendung von 2,50 ℳ in Baar von daher bezogen werden.
Frankfurt a. M., den 22. Februar 1887
Maschinentechnisches Bureau für den Centralbahnhof. Wittfeld.
lt r
—. „
[57923] „Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Die im hiesigen Amtsbezirke angesammelten, auf Bahnhof Breslau (Freiburg) lagernden, für Eisen⸗ ahnzwecke nicht mehr verwendbaren alten Oberbau⸗ und Bau⸗Materialien sollen im Wege des Meist⸗ gebots verkauft werden. Hierfür ist Termin auf Montag, den 28. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr, 1 im Bureau des unterzeichneten Betriebsamts, Zimmer [58605] Nr. 3, anberaumt worden. Die Anlieferung des für das Etatsjahr 1887/88 Angebote sind unterschrieben, frankirt und versiegelt erforderlichen Bedarfs der Altenau'er Silberhütte mit der Aufschrift: an 2100 t Steinkohlen soll im Wege der Sub⸗ „Angebot auf Ankauf alter Oberbau⸗ und mission vergeben werden und wird dazu Termin auf Bau⸗Materialien“ Donnerstag, den 17. März d. J., Vormittags unter der Adresse des Königlichen Eisenbahn⸗Be⸗ 11 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten triebs⸗Amts Breslau⸗Halbstadt in Breslau, Hüttenamtes angesetzt. Offerten sind schriftlich und Berlinerplatz Nr. 20, bis zum obigen Termin ein⸗ versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf zureichen. Brennmaterialien“ bis zu obigem Termine portofrei Exemplare der Verkaufsbedingungen liegen im vor⸗ hier einzureichen Zuschlagsfrist 14 Tage. Die Lieferungs⸗ bezeichneten Bureau, Zimmer Nr. 30, sowie im Bedingungen liegen während der regelmäßigen Ge⸗ Bureau des „Berliner Baumarkt“, Berlin W., schäftsstunden im hiesigen Geschäftslokale zur Ein⸗ Wilhelmstraße 92, zur Einsicht aus, auch können sicht aus, köͤnnen auch gegen Einsendung von 50 ₰ dieselben, sowie Exemplare der vorgeschriebenen An⸗ Copialien in Abschrift bezegen werden. gebot⸗Formulare gegen Erstattung der Kosten im Altenan i. Harz, den 22. Februar 1887. Betrage von 1 ℳ von dem Sekretariat I. des Königliches Hüttenamt. unterzeichneten Betriebsamts in Empfang genommen — werden. — Submission. Der Zuschlag wird innerhalb 14 Tagen nach dem Für die Werft sollen 63 Stück Schleifsteine be⸗ Termine ertheilt. schafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ Breslau, den 15. Februar 1887. schrift: „Submission auf Schleifsteine“ sind zu dem Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt am 9. März 1887, Mittags 12 Uhr, im (Breslau⸗Halbstadt). diesseitigen Büreau anstehenden Termine einzu⸗ v“ reichen. Bedingungen liegen in der Registratur der [58508] Bekanntmachung. unterzeichneten ehörde aus und sind für 0,50 ℳ Ein Quantum von etwa 6“ zu beziehen. 155 000 kg Steinkohlentheer, Kiel, den 22. Februar 1887. welches in der Königlichen Gasanstalt am Berliner] Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Bekanntmachung.
7+△ *
ischaften.
”” ⸗. ½ 2 der deutschen Zettelbanken.
12.
Imilien.” amilien⸗IJ
1) Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Langensalza'er Stadtanleihe. 25. November 1880
4
nge ertbeilten
Frumd ter He —
8ᷣ ——.
ibes
8 m Be
ab n Langen ansgelooste Stadtanleihescheine zur
zahlung durch unsere Kämmereikasse auf
en 1. April 1887 gekündigt: über 1000 ℳ Buchstabe A. die Nr. 164.
Nr. 1145, 122
„
¼α1
— .
von 750 000 2 salza'er Stad
9
1 „ 37 rI
09 *
vö’Sg 02
9.8
27
[58727]
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
rtigten Versicherungs⸗
244
efe
eberh on Josepk. jetzt in
—
Berlin,
2 s Herrn
7
2 *
FE 2—2 A
Beck, Gerichts⸗En
5 7. IW Me* AAI„k ülfs⸗Gerichtsvollzieher
—
„
n .
ausgestellt das Leben des H meister in Chemnitz, jetzt in Elsterberg, . 56624, ausgestellt am 1. September 1881 auf das Leben des Herrn Johann Friedrich Hein⸗ rich Kramer, 21 h
1 11. August 1880 auf des Herrn Karl Engau, Färber⸗
Ernst Bureau⸗Vorsteher in
ositenscheine: 2. Mai 1874 über Versicherungsschein 8659, ausgestellt auf das Leben des ver⸗ hann Carl Heinrich in Reitzenthal, 6. Oktober 1874 über der schein Nr. 27018, ausgestellt auf das s Herrn Carl Gottfried Altmann, Architekt der Dünaburg⸗Witebsker Eisenbahn in ünaburg, 25. Juni 1877 über den Versicherungsscheir 37461, ausgestellt auf das Leben des derrn Julius Hermann Hoffmann, Expeditions si in Neu⸗Berun i. Oberschl., jetz — Eisenbahn⸗Stations⸗Assistent iwitz, und .August 1884 über 45349, ausgestel
1 ristoß ristop
Versicherungs⸗ * (22 2 en
eee
3
den Versicherungsschein t auf das Leben des b Burkhard, Kaufmann in Bradford, nd in Gemäßbeit von §. 15 cherungsbedingungen unseres Revidirten mortifizirt und damit kraftlos geworden. Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß von uns für obige Scheine Duplikate ausgestellt worden sind. Leipzig, den 21. Februar 1887. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Händel.
der Allgemeinen Ver⸗
si si Statuts
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien⸗Gesellsch.
[58788] Bekanntmachung.
Die Herren Aktionäre der Tattersall Actien⸗Gesell⸗ schaft werden hiermit zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf
Sonnabend, den 26. März cr., Abends sieben Uhr, im Unions Club Berlin, Schadowstr. 9, eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths über das abgelaufene Geschäftsjahr und Vor lage der Bilanz.
Bericht des Bücherrevisors. Beschlußfassung über die zur Vertheilung zu gelangende Dividende und Decharge⸗Ertheilung an die Direktion und den Aufsichtsrath. Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Antrag des Aufsichtsraths auf Liquidation de Gesellschaft Berlin, den 22. Februar 1887, Der Aufsichtsrath. W. Herz. v. Kramsta. v. Podbielski. v. Rauch.