eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. — Berlin, Freitag, den 25. Februar 1887. 2 nn 1 ——— nlan ꝶ
2n — 28. 29 1 30. EESgg 35. 36. 37 8 ☛ 3 . . L2. — definitive Ein - . 2 2
“ Demnach betrug die nahme des Vorjahres ezw. 1887] Für 1886/87 bezw. c b 8 I WWE —
Demnach betrug 8 — kör diesen stellte sich ves . 8 sind z. Ver⸗ 1887 sind ur Theil⸗ In den beiden letzten Gesammtes bis jetzt der Gesellschaf lE .
B 1 8 rzu o iesen stellte sich gegen die vhzsihs t thans sind z. Ver 87 sind zur Thei 0 5 . n- 25⸗A Hesel 0 8
In Monat Jazuar hettuz— —; In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug Hiersu (Einnahme für diesen damalige provisorische 2 zinsung u. nahme an etwaiger Jahren sind an Divi⸗ konzessionirtes Anlage⸗Kapital für das g Nes
8 1 1 ei 8 2. 82 bez insen M vp Betriebs⸗ z die Verk E %IZeitraum aus Einnah Amortisat. Dividende bezw. Ver⸗ denden beiw. Zinsen Anlage⸗ T 8 — im Monat ie Verkehrs⸗Einnahme n aus 2*. 4 * ea. echtig zahlt Proz W ve eass die Verkehrs⸗Einnahme 1 en lame sämmtlichen — Spalte 18 u. 21 — der Prior.⸗ zinsung berechtigt gezahlt Proz. auf 1e“ kapital Srekap g amen au J — sonstigen Einnahmequellen
——2 —Oblig. und davon in (Sv. 34)seindz.jrl
aus sämmtlichen aus dem hit. Mur sonst. Dar⸗ ch e eene — — herzu⸗ indz.jrl.
; 1 aus dem 3 bei der bei der Dar Vereins
7 igen 8 2 5 d . zus 8 2 Verzinsf. zusammen sonstige Einnahmequellen Personen⸗ und Güterverkehr zusammen Duellen ²2*— — — Ferkehrs⸗ Gesammt⸗
lehen aus Prioritäts⸗ Stamm⸗ Prioritäts⸗ Prioritäts⸗ Prioritäts⸗ stellen⸗- 2 5 Gepã 2 f 1 ; auf Stamm⸗ 8 Aktie S „Akti S n⸗ Prioritäts⸗ Prioritäts⸗) stell Amort. Gepäckverkehr 2 1 Quellen Gepäckverkehr üͤberhaupt auf Einnahme Einnahme Stamm⸗Aktien Süamm den sder Pr.⸗ über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ 1 km
2 überhaupt 1 km Betriebs⸗ Aktien Stamm⸗ Aktien Stamm⸗ Obli⸗ Bahn⸗ der †½ V auf über⸗ auf en auf V strecken Oblig. haupt 1 kmü.- haupt 1 km. haupt 1 km haupt⸗ 1 km haupt 1 km haupt 1 km haupt
8 Länge W. lach
Ende des aus dem d aus dem Monats Personen⸗ un Güterverkehr
Januar V f erford. bezw. bezw. bezw. bezw. erford.
ℳ ℳ 1885 1884 1885 1884 1 ℳ ℳ ℳ km
f 8 Einnahm. Aktien [1885/86 1884/85 1885 /86 1884/85 Aktien gationen 1 km 8 8 ℳ 2 ℳ recken
III. Privatbahnen unter 8 111““ V Privatverwaltung. 8 “ 1. 522 102 4 275 . 6 300 000 90 212 9 , 1, 1 8 Da. mit . “] ö h 8 1 “ “ ööö“ Z28 G7 8 253 955 2079 490 6438 4 Op n. 703 1 129 1 E V 3 150 eg 3 150 000 )¹ 5 3 150 000 3 150 000 2Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn [1886/87 36,50 228 ; b 6 672 * 18 6 ; 82 7 8 1039 35 339 2 665 1 b FX“ — bezw. 3 gegen [1885/86 33 . 258 691 + 84 † 24 8 82 11 214 + 307— 14 234+ 389 6 2¹9/20 1.1“ 1v. e 8 3 V b 8 084 1708 + 3188 2287 827 8 “ 8 bahnen (H. Bachstein, Berlin). G “ “ 8 bhs “ “ FJ“ — + 1284 Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenb. 1886/87 . 1 5 2 007 38 2 821 5 3 02 584 5 9 40 297 780 v 522 88— 2 . 8 8 Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenb. [1886, — 362 + 70 512 + 1007G◻ 5— 00„₰ 5 574 + 1 . 2% 2 88 18 189 + 1 821] 1 500 000 1 500 000
gegen [1885/86
8
— V 500 000 V — 700 000 350 000 350 000 1n 400 000 200 000 200 000 garantirt 6 6 250 000 400 000 650 000 200 000
52 342 475 000 475 000 V 4 ½ M 4 ½ 950 000 475 000 475 000 garantirt
1 26+ 2 536 8 4 e . 2 524290 8 2791
efelder Eisenb 886/87 22) 60,7006 14 991 247 86 2¹. 23 602 3380 25 860 426 166 7711° 2746 246 761 4 085 313 9515 22 700 000 55 556 35 50 000 ö O+%̊¶ 1 51882 24 5 258 + 3 068 + 48 34 + 17 8079 106 538 b 13 467 + 18, 3 EEEeE1I14“* 700 000 55 556 350 000 350 000 8 50 + 28 e. d1. 65 938 7 992 V 387 571] 45 59. 200 000 v200 000 4 000
D † Fjs 86/87 2,6 2 944 233 1 238 7 616 999 11 586 2 19 202 2 520 5 Dahme⸗Uckroer Eisenbahn . . . [1886/8⸗ 12,60 1 011 80 9 2 943 233 1 9 23 616 99 1 586 20 19 202] 2 520 4 238 + 513 V FH 6. vv 886/87 8,25 93 3 760 55 5 350 0 664 21 296 2 581 43 200 5 22 64 496 817 4 * 1 “ 1 [Eisenberg⸗Crossener Ei 1 8,25 1 1 1 8 8 15,94 2397-S. 353-. 325—— 7 10 000 165 370 14 29 9 559 211 715 102 688 . 400 000 650 Eisern⸗Siegener Eisenbahn .. . 1886/87, 11,80 15 7891 b.G.N1138 v“ 158 129 52 (29 2 900 431◻ 950 000 gegen 1885/86 1 1p . “ ““ “ 230 9 653 + 532 V Flasow⸗Berlinchene isenbah 886/87 18,15 3 300 182 4 594 25: 4 744 262 16 670 919 50 899 2 808 2 1P1ö1ö b 2 ZII1IW“ b 8 v“ w0 35 — 2 432 + 24 3974 2. 397 9 22 711 + 40 9 423 + 519 1644 41 334 5 982 V 360 000 52 09% 4 500% 130 000 130 000 Hoyaer Eisenbahn . . . . . . [1886/87 6,91 9 5 1 690 245 2 830 — 3 235] u468 13 625 1972 39 690 5 744 18420 412 n. 233 536 1 16“ V Fenhn 188 87 9 92 12818 *¼ 169¼ 30955 9† 25: 151 ³9292 491 185 + 30 1l. 12419 25:8—— 272 beöeeee eeee edee i0-oe 9109,068 V 5 400 0000/ 2100 000 2 100 000 1 200 000 36 000 Kiel⸗Eckernförde⸗Flensbura Fisenb. 1886/87 78,80 8 148 2 2 843 33 30 90 256 154 3 25 3 5 001 2112 . Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. de “ 2 1488 1585,+ ¹ 39—4 V 1 ] 8 78 V 1169 208 806 ,288 1 V Königsberg⸗ ; isenbahn . . [1886/87 28,30 2 76 1 207 42 4 39. 7 187 243 6 616 17 103 346 22 . ag 8 t V 8 ö“ Königsberg⸗Cranzer Eisenbah 1885/86 1 V 50 497 + 17 3 3. 2. 2 183 062 + 5 203 16 393 + 1 364 8 + 5 568 5 g. 89 6 88 700 889 60 541 850 000 850 000 . 47610 700 000 850 000 850 000 28,08 2Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenb. [1886/87 28,08 7 503 7982 284 5 485 5 035 6 92 470 3 293 75 964 2 702 8 434 5 9 3 70 974 3 80⸗ 3 1681 27 — “ V Pankine pp gegen [1885/86 0 353 - 1 082 + 38 5+ 35+ 4 010 + 143 3 885 + 7 895 + 281 G. 2* g; + 3168 2 700 000 60 093 350 000 V V 2 700 000 1 350 000 1 350 000 14,93 ZPrignitzer Eisenbahn . . [1886/87 26) 44,93 962 8 933 199 38 293 8 59 046 1 314 107 522 2 393 166 568 8 19 31 282 1 455 6 6 “ gegen [1885/86 2 — 527 3 21 21 3. 332 28 0975— 180 28 484 + 29 33 559 + 25 118 3 1 216 57 1..“ 1 000 000 46 512 500 000 500 000 000 000 5 90 500 000 21,50 Schleswig⸗Angeler Eisenbahn . . [1886/87 21,50 8 8 710 33 3 178 3 180 — 24 800 1 153 6 188 288 30 988 1 44 k. aEEbT11“ “ 11“ 5 Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn . .[1886/87 98,20 2 8 8 324 1 b 3 8. 49 500 200 101 2 038 331 462 3 375 531 563 5 413 795 86 188 6 098 794 891 60 448 785 000 garantirt 1 gegen 1885/86 0 2 244 + 23† 2168 + 2. 2168 + ,22 77343 + 75 58 422 + 595 65 765 + 670 g E“ 5 „ 794 891] 60 448 785 ,— 1 1“ 785 000 1 13,15 Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn [1886/87 ¹ 13,15 — 5 626 656 10 207 3 10 3 785 8 900 1 466 60 493 4 600 79 393 6 037 6500 16⁷ “ 8 — 2 5 1 472 000 47 668 750 000 750 000 4 4 1 500 000 900 750 000 30,88 Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn 1886/87 30,88 3 290 11 770 381 15 060 15 660 507 1 359 118 791 3 847 160 751 5 206 3 384 966 3 863 5 887 b S 1 1 gegen [1885/86 9☛£ 5 1 624 + 52 1 689 + 52 29089 + 68 57 2 125 —- 69 384 — 12 888 3 874 614 512 46 145 39 860 2 112 300 1 886 700 4 ½ 4 ½ 4 699 000 2 112 300 1 886 700 700 000 100,00 Westholsteinische Eisenbahn . . . 1886,87*7) 100,009 11 116 151360 151] 26 252 29 900 269 860 1791,1, 20u788 20587⁄ u375 338 3 766 0t. 216 1.“ 87 929 50 615 o V w 9 Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn 1886/87 b 3 4 522 1 — . 899 11 35 255 357 5 555 5 291 90 810 8 648 “ gegen 1885/86 32 2 521— 2 88 5 049 + 481 4 130 + 393 2¼ “ ““ 1b b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: 1 V G 10 023 028 250 576 4 800 000 1 800 000 . 6 5 ½ 10 200 000 4 800 000 1 800 000 3 600 000 0Aachen⸗Jülicher Eisenbahn . . .1887 —. 40,00 11 616 60 483, 1 512 2 099 88 541 2 214 2 “ ö 5 % garantirt gegen 1886 1 8 9s b 1 18 p JHan 2 658 + 67 8 911 436 161 031 4 005 000 4 005 000 1² 21, 8 760 000 4 005 000 Breslau⸗Warschauer Eisenbahn 1887 b 75 7190 162 29 165 527 1 b “ gegen 1886 601 1 351 — 24 5. 9—- 1 952 — 35 v 8 1m V 2 Centralverwaltung für Sekundär⸗ “ “ 1 3 bahnen (H. Bachstein, Berlin). b 1 “ “ . 1 8 “ 8 a. Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenb. 8 8 “ 7. Friedrichrodaer Eisenbahn .. ““ 1 — r. Arnstadt⸗Ichtershausener Eisenb. 3 27 32 1 631 296 2 358 2 373 31 1 . . gegen 8 11n + 103. 8 88 488 8 . 61 298 h. Hohenebra⸗Ebelebener Eisenbahn ; 919 442 166 2 361 271 2 411 5 11“ gegen 1 562 + 65 663 76 663 + 76 1 132 000 59 174 Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eis. 1 6 600 345 1 441 30 8 568 3 8 b gegen 1886 1 22— 12 370 + 19 8 7 148 8 337 6 000 000 51 489 1 180 000 3 500 000 6 000 000 2 500 000 .Mecklenburgische Südbahn .. 8 10 1 9 765 83 20 34386 174 21 043 80 8 2 8 I 1 gegen 11 JZAZ“ 36 1 960— b 1 396 50059 174 245 000 661 500 I 1 396 5000 735 000 Neubrandenburg⸗Friedländer Eis. d 25,68 2 253 d 2 016 78 26 166 4 369 170 8 . 1 8 gegen 4 1. a . 382 — 1 18 442 — 18 8 “ 1 150 000] 44 146 690 000 690 000 690 000 .Parchim⸗Ludwigsluster Eisenb. 26,07 794 . 6774 260 573 445 1 ““ . .. wie Spalte 5 . 1 b gegen 9— 234, — 8 2 362 2 596 99 2 596 — 100 b 8 j . 414 649] 56 879 240 000 b “ 360 000 360 000 Ruhlaer Eisenbahn... 302 1 105 8810 30 2 437 334 1“ gegen 49 — 6 10 — 2 8 0 T“ — “ — z. Worms⸗Offsteiner Eisenbahn .. 8 781 248 372 33 3 15 281 50 3 203 286 1 u“ . 1 014 788 103 974 514 800% ß300 000 2 %l 1 014 8000% 514 800 200 000 9,76 Cronberger Eisenbahn. 11“ 9,76 4 081 418 460 47 4 541 465 150% 4691 481 1 8 1““ 1 8 1 V gegen 447 + 46 28 + 49‧ 10 465 + 48 1 1 548 000 148 418 780 000 , 1 548 000 780 000 768 000% 10,43 Be2sstJeennhae 2,43 403 230 5 022 G 25 712 700 8125 779 8 b 1u““ 8 V gegen 0 81— 1 561 + 8 142 0 1 480 + 142 4 830 000 31 321 830 000 830 000 830 000 26,50 Gnoyen⸗Teterower Eisenbahn .. 26,50 2 212 8 3 335 547 209 400 5 947 224 8 8 “ 8 8 8 1 V — gegen 9 161 — 1125 + 4. + 36 100 1 064 + 40 872%, 2 641 225] 44 187 13 400 1450 000 57 Y 2 000 000 1 450 000 550 000 59,78 Güstrow⸗Plauer Eisenbahn . .. 887 5) 58,81 5 327 — 6 513 840 203 800 12 640 217 8 7) . Halberstadt⸗Blankenl Eö“ 326— 280 — 578 200 1I 8 V . 2²06 212 112 840% ꝑ134 806c 2 200 000 1: Y 5 5 (6 340 700 2 200 000 1200 000 2 940 700 55,00 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. 86) 55,00 5 25 900 1 90 578 3 400 35 180 640 8 b . h gegen 30,50 1 430,— 880, — 3 257 200 11 510 — 326 1 3 917 000 131 000 Ruse) — G Wernshausen⸗Schmalkaldener Eisb. 7,0 834 3 615 635 400 4 849 693 8 8 “ V gegen 101, + 568 + 6* 95 20 689 + 99 8 8 8 — 3 138 400 53 374 2 070 000 “ V 2 070 000 2070 000 58,80 Wismar⸗Rostocker Eisenbahn .. 58,80 10 300 5 7 800 38 d 308 900% 19 000 323 — — gegen eeht 1828 b. ZIt. 21791. 600 1 2729 4 42 28 049% 3573577 —82 bSehe — “ G NVNH9 O S0 SS -eee-n Summe B. I. 1880 8? bend. ImnEEE EmETTv 85 2 446 3277 92 b865 n5199† 468 990 + 2950 8. V V gegen 1885/⁄86 bezw. 1,678 4 163 — 29 242 + 7+ 33 405 + 1 9†2. 14919+% 34 896— 1 5 335 ℳ 136† 232 190 + 1429+ 447 635 4. 279 751772. 284 365 489-5—8- 3525-—+ 2 864 V 8. 3 60 023 296 236 848 438 hn2560 18 018 — 18 3 500 1 958 1— 15 458 — 18 113 214 3 657 287 4 759+ 2778— 2799 2116 478 872 + 300 Y
— 1
n
00 — ⁸ — . O0o E Oo.SG
260 000 130 000 130 000
᷑
10 SSRS=E SG& SSü Ŕn’ S
10
— = —
1
+
442 000 1 442 000 V 28,30
—
1†
1
356 2
““
8
“ I Summe B. 1880/07 bezw. 7 1 367,677 m205 055 397 290 29 602 345 440 51 988 654 33365 478 a) 1 669 495 2 207 844 578 2 3 517073 1572 97 „ 318 2
gegen 1885/86 bezw. 1886 ¼ 81,67 4 086— + 32 528 +4 — 36 614 48 0.ß+ 1 458 + 38 072 — 11+ 215 459 + 133 241 20 51+ 456 756 + 283 88 3 2 1 88⁸ 1. “
V 112125 228 86 38. 315 268 531 “ I1ö16 “
1n 3 4412 8 5 072 E†185199 SWü ge n 11“ 8 ö“ 8
b 9 8 8 * 8 8
1 1.“ 8 1 1“ B e m e r l6 bleiben, in entsprechender Höhe von den im Vorjahr nachge⸗ 11) Am 10. Mai 1886 ist die Gleschendorf⸗Ahrensböcker Bahn ²⁵) Die Bahn ist am 31. Dezember 1885 eröffnet. „Allgemeine Bemerkungen. (lgleichzeitig wurde der Betrieb auf der Verbindungsbahn Rath⸗] Praust⸗Zuckau (29,50 km), am 15. August Brau wede⸗Osnabrück nen Einnahmen in Abzug gebracht worden. Es wurden im Ganzen V (8,00 km) eröffnet, -2⁰) Die Bahn ist am 31. Mai 1885 eröffnet. „In obiger Zusammenstellung sind die Militär⸗Eisenbahn, die Eller (7,33 km) eingestellt!, am 12. April Wengerohr⸗ Wittlich (48,55 km), am 15. September Trachenberg⸗Herrustadt (24,50 km), geht: pro Januar 1886 24 807 ℳ und für die Zeit vom 1. April ¹2) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich 2) Die Bahn ist am 1./7. April 1886 für den Güter⸗ bezw bayerischen Bahnen, die Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗Ilseder (4,30 km), am 6. Mai Grünebach⸗Biersdorf (6,47 km), am am 1. Oktober die Strecken Loslau⸗Annaberg (17,32 km), Hachen⸗ 4 bis Ende Januar 1886 247 331 ℳ Den verminderten Ein⸗ auf 678,29 km. Personenverkehr eröffnet. 4 1 8 1 men stehen entsprechend verminderte Ausgaben gegenüber. ¹8) Außerdem sind für Herstellung des Industriegeleises Marne⸗ 28) Die Strecke Karolinenkoog⸗ Fähre (0,50 km) ist am 1. No
Eisenbahn, sowie die unter eigener Verwaltung stehenden schmal⸗ 1. Juni Bentschen⸗Meseritz (31,85 km), am 15. Juni Iserlohn⸗ burg⸗Hadamar (39,69 km), die Verbindun sstrecke nach dem Bahnhof 1 1 1 6 “ 1 spurigen Bahnen nicht enthalten. 1 b 1 V Hemer (8,17 km) und die Hafenbahn zu Ueckermünde (1.15 km), Oberhausen (1,76 km), Penie Berbin (1893 km) 8 Simonsdorf⸗ 2 Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich Friedrich VII. Koog (12,6 km) 257 560 ℳ verausgabt. vember 1886 hinzugekommen. „I. JII.Von den mit “* bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken aun 1. Juli Wormditt⸗Kobbelbude (58,47 km), Rothe Erde⸗Montioie Tiegenhof (20,82 km), am 1. November Jablonowo⸗Strasburg z) Erzf Em. 8 h 8 12) 960,000 ℳ Annuitat auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873. ²*) Außerdem sind 195 488 ℳ für die Dampffähr⸗Anlage zwischen als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben. 645,44 km) und Ballenstedt⸗Quedlinburg (13,67 Km), am 10. Juli (23,30 km), Zuckau⸗Karthaus (11,86 km), Altenhundem⸗Saalhausen „Schröffnet wurde am 4. November 1886 die Strecke Freuden⸗ 19) Kapitalwerth der Annuität. 1 Karolinenkoog und Tönning verwendet. „III. Während ader Inhalt der Spalten 5 bis 13 größtentheils Puschkowa⸗Ströbel (14,21 km), am 1. August Sobbowitz⸗Schoͤneck (8,50 km) Hundsfeld⸗Gr. Totschen (15,69 km), am 1. Dezember 9 Eraach (24,83 am 1. Oktober Wotfckenet tlas. 188 ). Die Strecke Neustrelitz⸗Rostock (113,15 km) ist am 1,/10. Juni ”) Das Ankagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht worden. auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 (13,67 km), am 1. Oktober Anschluß der Berlin⸗Görlitzer B. an die Krebsöge⸗Dahlerau (3,90 km), Gr. Totschen⸗Trebnitz (4,04 km), 0 k offne 1a — 8 E1 Potschappel⸗Wilsdruff 886 für den Güter⸗ bezw. Personenverkehr, die Strecke Rostock⸗ 81) Die Bahn ist vom Mittelde tschen Eisenbahn⸗Konsortium nur insoweit provisorische Angaben, als die früheren provisorischen Ring⸗ üund Stadtbahn (0,55 km), Eichicht⸗Probstzella (15,13 km), Ahrweiler⸗Altenahr (11,45 km), am 15. Dezember Garnsee⸗Lessen e . aus Anlaß der am 1. Oktober erfolgten Verlegung Warnemünde (12,39 km) ist am 1. Juli 1886 eröffnet. (Darmistädter Bank u bg 8 B chran n Se 228 11 Angaben inzwischen nicht durch Ermittelung der definitiven Einnahmen am 3. Oktober Speldorf⸗Broich (1,72 km), am 15. Oktober Löwen⸗ (13,46 km) und Merseburg⸗Mücheln (16,10 km). — Der Betrieb auf Sahnhofs Klingenthal zeine Strecke von 0,24 Km, am 15. De⸗ 20), Am 1. Oktober 1886 ist die Strecke Sonneberg⸗Lauschau I1 Eöö een) für eigene; technung erbaut Berichtigung gefunden baben. berg⸗Greiffenberg (22,97 km., Schottwitz⸗Rosenthal (4,76 km), drr Strecke Kleve⸗Rymwegen 27 39 Em) ist, vom 1. April 1886 ster die Strecken Wilischthal⸗Ehrenfriedersdorf (13,91 km) und (19 km) eröffnet. 8 ³2) Die Bahn ist Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin. IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben ent⸗ Czempin⸗Schrimm (19,73 km) und die Verlängerung der Zweigbahn ab an die Nymwegener Eisenbahn⸗Gesellschaft übergegangen. — Außer enal hum (1,90 km). 1887: am 1. Januar die Theilstrecke 9 Einschließlich 4 283 898 ℳ für Coburg⸗Lichtenfels. 9 Die Bahn ist am 12. Dezember 1886 eröffnet. halten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Altenessen⸗Essen bis zum früheren. Rhein. Bhf. Essen (0,62 km), am Betrieb gesetzt wurden 1885/86: am 15. Juli Horst⸗Hugo (2,64 km), Verlän ungsbahn Plagwitz⸗Lindenau⸗T ayerischer Bahnhof (1,04 km), 84 Ausf ließlich 4 283 898 ℳ für Coburg⸗Lichtenfels. 8 Die Bahn ist vom Hessischen Eisenbahn⸗Konsortium (Darm⸗ Antheile. h 1. November Schöneg⸗Berent (31,39 km), Bromberg⸗Fordon (2,21 km), am 15. Oktober in Folge Anschlußverlegung der Zweigbahn Berge⸗ 2 eg der 98 1n (0,21 km) und ein be⸗ 8 ) Die arantie besteht nur für die Pr.⸗St.⸗Aktien Litt. A. städter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut. 1u“ 2 esondere Bemerkungen. 1X“ am 16. Nopember Johannisburg⸗Lyck (55,62 km), am 1. Dezember Borbeck⸗Essen (0,57 km); 1886/87: am 16. August Oberhausen⸗Catern⸗ D: An be banel fichar 89 V. einde des Jahres 1885. sa2. e ℳ), die Pr.⸗St⸗Aktien Litt. B. haben pro 1884/85 eben⸗ 55) Am 5. Dezember 1886 ist die Strecke Plau⸗Wendisch Priborn ¹) Eröffnet wurden 1885/86: Am 15. Oktober die Schiltigheimer Montjoie⸗Malmedy (35,00 km), am 14. Dezember Bojanowo⸗Guhrau berg (14,85 km), am 1. Oktober Oberhausen Rh.⸗Osterfeld Rbh. 8) Ae Angabe bezieht sich auf 220 4,84 km am Ende des Jahres 1885. falls 4 o erhalten. 8 ö (13,72 km) eröffnet. Zweigbahn (0,86 km), am 1. November Lutterbach⸗Mülhausen N. (15,17 km), am 1. Februar Aprath⸗Wülfrath (3,71 km), am 1. März (5,22 km. „ am 1. November Ladegeleise nach der Wilhelmsbahn und 24¼G Am 4. November 1886 ist die Strecke Schiltach ⸗Wolfach 2) Vrs Anlagefaxitalistvon derStadt Osterwieck aufgebracht worden. ¹3c) Die 30,50 km I Strecke Blankenburg⸗Tanne ist j (3,79 km); 1886/87: Am 5. Juli Mülhausen N. — Kanalhafen Lennep⸗Krebsöge (5,40 km) und Biersdorf⸗Daaden (1,85 km); 1886/87: Mokrau⸗Grube (0,68 km), am 10 November das Privat⸗Ladegeleis 1) Veerzfnet. ber “ ²²) 0,68 km Verbindungsgeleise in Mörs — Eigenthum der Jahre Rech ve fo 9 S ö ist im (3,47 km). “ “ am 1. April 1886 die für das Jahr 1885/86 außer Betrieb gewesene nach der Hohenzollern⸗Grube (0,50 km). 0) Die Bahn ist am 20. Dezember 1886 eröffnet. 8 Staatsbahnverwaltung (K. E. D. Köln linksrh.) — sind am 15. Ja. Jahre 1886 Hechnung des Bau ¹) Seit 1. April 1885 wird die bis dahin für Rechnung des Verbindungsbahn Rath⸗Eller (7,33 km), am 1I. Juni Deutz⸗Kalk ³) Behufs zutreffender Gegenüberstellung der für das laufende 9000)m Jahre 1885/86 sind auf die Stammaktien Litt. A. nuar 1886 eröffnet. 9. Einschließlich des für die Hüttenbahn von Blankenburg nach Baufonds betriebene Strecke Dürrgoy⸗Puschlowa (25,95 km) für 13,50 dan) und. Dorstfeld Huckarde (W.)⸗Rangirbahnhof Dort⸗ Jahr provisorisch ermittelten, in den Spalten 12, 13, 21 und 22 mit⸗ gdeShe auf diejenigen Litt. B. (15 000 000 ℳ) 4‧„%Divi⸗ b. Die Bahn ist am 31. Juli 1886 eröffnet. 8 dem Hüttenplatz (3,40 km) verwendeten Betrags. Rechnung des Betriebs onds betrieben. Eröffnet wurden 1885/86: mund (K.⸗M.) (4,60 km), am 17. Juni der Anschlus der Freiburger enthaltenen „sonstigen Einnahmen“ gegen diejenigen des Vorjahrs sind 8 eilt worden vim Vorjahre erhielten nur die Stammaktien 1128) Ausschließlich 85 850 ℳ für Betriebsmittel und Werkstatts⸗ ²8) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt am 1. April Bockenheim⸗Louisa und Anschluß an Taunusbahn bei Bahn an die Berlin⸗Stettiner Bahn bei Ste im (2,95 km), die aus Gemeinschaftsverhältnissen, Wagenmiethen ꝛc. herrührenden Ein⸗ * (10 000 000 ℳ) 3 %. einrichtung, welche dem Betriebspächter gehören. Schmalkalden 1— Hof⸗Rebstock (7,50 km) und Altenkirchen⸗Hachenburg (14,55 km) am 1. Juli Bentschen⸗Wollstein (22,70 km), am 1. August nahmen, welche in Folge Verstaatlichung von Privatbahnen jetzt außer 8 8 8 1