1887 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Februar⸗März und rer ver April⸗Mai 16,40 Br., Juni⸗Juli —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl Sack. Termine fester. Gekündigt Ctr. Kün⸗ digungspreis Loco —, per diesen Monat per Februar⸗März und per März⸗April 16,50 Br., ber April⸗Mai 16,40 Br., per Mai⸗Juni —, per Iuni⸗Juli —. 1

Oelsaaten pr. 1000 kzZ. Gek. —. Winterraps Sommerraps ℳ, Winterrühbsen ℳ, Sommer⸗ rübsen

Rüböl ver 100 kg mit Faß. Gekündigt Ctr.

£Ꝙ .₰8g Faß —. Loco ohne

März⸗April 16,50 Br., per Mai⸗Juni —, per

mit Termine matter. Kündigungspreis —. Loco mit

2 „Zaß —, per diesen Monat —, vper Februar⸗März —, per März⸗April ver April⸗Mai 44,7 44,6 44,7 bez., per Mai⸗ Juni 45 ℳ, ver Juni⸗Juli —.

Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —.

Detroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. Ctr. Kündigungs⸗ preis Loco —, per diesen Monat bez., ver Februar⸗Mär: —, per März⸗April per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August —, per September⸗Oktober —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine Anfangs matt, schließt etwas fester. Ge⸗ kündigt 10 000 1. Kündigungspreis 37,9 Loco mit Faß —, vper diesen Monat und per Februar⸗ März 37,8 38 bez., per März⸗April —. ver April⸗Mai 38,5 38,7 bez., ver Mai⸗Juni 38,7 38,9 bez., per Juni⸗Juli 39,5 39,7 bez., Juli⸗August 40,2 40,4 bez., 1”“ bez., per September⸗Oktober 41,2

6.

Spiritus ver 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 37.7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,00 21,75. Nr. 0 21 50 bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 16,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 17,75 bez. Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Berlin, Februar. Der Verkehr Waare nbörse bewegte sich auch heute bei schwachem in engen Grenzen. Nur ganz vereinzelt Abschlüsse bekannt. Die Stimmung ist natt, aber lustlos. Auf dem Leder⸗ markt war das Geschäft aus Mangel an passenden Zufuhren ruhig. Der Bedarf für gute Wild⸗ brandsohlleder und gute braune Kipse tritt weniger bemerkbar hervor. Provisionen ruhig. Die Tertilbranche bleibt völlig still; wollene Garne fest und ruhig, baumwollene Garne unverändert, Seide ohne Handel. Butter. (Wochendurchschnittspreise.) Hof⸗ Meiereibutter aus Ost⸗ und Westpreußen, S Mecklenburg, Vorpommern, Holstein ꝛc. 105 110 ℳ, do. II. Qual. 100 105 ℳ, Leichende 85 100 ℳ, Bayerische Senn⸗ Schweizer Butter 90 100 ℳ; Landbutter: mersche, Netzbrucher, Preußische 75 80 ℳ. sische 70 —80 ℳ, Bayerische 65 75 ℳ, Polnische 75 80 ℳ, Galizische 70 75 ℳ, Kunstmischbutte 60—85 ℳ, Margarinbutter 35 60 Trotz anhaltend besseren Berichte vom Auslande weiteren Preiserhöhungen in Hamburg bei dem noch immer schwachen Kon⸗ sum nur vereinzelt möglich, höhere Preise zu erzielen. Schmalz: Fairbank 42 ℳ, Western Steam I. 42 42 ½, Hamburger Stadtschmalz 44 45, Kopenhagener Tafelschmalz 43 Die Offerten von Amerika kamen in dieser Woche 1 ½ 2 höber

25.

wurden nicht gerade

ind Pom⸗

mit war

und fanden in Folge dessen bei lebhaftem Geschäft und

steigenden Preisen große Umsätze statt. Kaffee heute unverändert fest und ruhig. Während der vergangenen Woche blieb die Kauflust gering; nur Bedarfsposten wurden aus dem Markt genommen. Die Preise hielten sich auf dem früheren Niveau. Echter Mokka 1,28 1,70, Levante⸗Mokka 0,79 0,87, Ceplon 1,10 1,45, Perl. Ceplon —, gew. Laguayra u. Guatemala 0,95 71,10, Portorico 1,00 1,12, Java, fein braun. u. Menado 1,22— 1,60, gelber Pre 1,13 1,33, gelbl. Java 0,98 —1 Cheribon, 0,95 1,08,

0, gut u. zheribon, 0,95— 1, ingo verlesen —, Kam⸗ pinas fein 0,87 0,93, 8 fei ,8I 0,88, Bahia gut ordin. 0,80, Afrikan. Cazengo —. Zucker heute ändert flau. (Wochendurchschnitt

I. Brode 26,75 28,

I. gem. 25,75 26, Raff. II. Würfelzucker 26—29, Melis I. Melis gem. 23,75 24,50, Farin 19—

Dom 8

1†188 9„ SrS„ 1 ordin.

6 S Sriee „Triage

Berlin, 24. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte geringe Sorte gute Sorte. mittel Sorte Roggen geringe Sorte

Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte

Hafer gute Sorte.

Hafer mittel

—,—N———-q—q-9q8öihöNh Ordoa reeeSeneee

—9,—-b,—9 ꝛ-- F— -9ß ’”Sᷣ’eG

811

2*

e zum Kochen

n, weiße.

Swc. ,S S

. .

Rindfleisch

Q—bnbotobeenönoeeheeeöeeöne

ver per August⸗September

der

anger (Timor ꝛc.) 21

0 gew.

Stettin, 24. Februar. (W. T. B.) Getreid Weizen geschäftslos, loco 158,00 163,00, Mai⸗Juni Roggen geschäftslos, loco 118 123, pr. April⸗Mai

markt. pr. April⸗Mai 164,00,

SUn

126,00, pr. Mai⸗Juni

pr.

26,50. Rüböl

166,00,

unverändert,

pr. April⸗Mai 45,00. Spiritus ruhig, loco 37,30, pr. Februar 27,30, pr. April⸗Mai 38,00, pr. Juni⸗

Juli 39,30. Petroleum l Posen, 24. Februar. lsco obne April⸗Mai 15 000 1

37,50, per Behauptet.

Breslau, 25. Februar. (W.

markt. Sgpiritus pr. 36,30, do. pr. April⸗Mai 38,60. Weizen —.

oco 11,40.

(W. T. B.)

Faßz 36,50, pr. Februar 36,90,

38,30. W. T. B.) 100 1 100 % 37,10, do. pr.

Juni

7Qœ

Spiritus pr.

Gekündigt

Getreide⸗

pr. Februar ( Backstein I.

Limburger I.

Juli⸗August

Roggen pr. Axril⸗Mai 126,50,

do. pr. Mai⸗Juni 129,00, do. pr. Juni⸗Juli 131,50. Rüböl loco pr. Februar 45,50, do. pr.

46,00. Zink: Ruhig.

Köln, 24. Februar. (W.

markt. . pr. März 16,85, pr. Mai

14,50, pr. März 12,80,

loco 14,75. Rüböl loco Oktober —,—

2

PlInPharö; 4 cutzbericht).

F

8

72,00. Roggen loc 132 136, russ. lo

r flau.

8

2G.

+

her öE .

S

6,10 G., pr. 8 8

Februar.

Fester. Standar Hamburg, 24. Februar. (W. T. B. rkt. Weizen loco ruhi st

1. Gerste still. üus still, pr. Februar 24 ¾ Br., pr. April⸗Mai pr. Mai⸗Juni 25 Br., pr. gr. Kaffee matt, Ums.

white loco

April⸗Mai

4. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,25,

17,55. Roggen loco hiesiger

pr. Mai 13, 24,00

v2. —₰

w

g, holsteinischer

Llisteln

o ruhig, me

20 29.

Bremen, 24. Februar. (W. T. B.) Petrolerm dwhite loco 6,05 Br. Getreide-

loco 168,00

lenburgischer

co ruhig, 102,00 104,00.

Rübösl still,

2000 Sack. August⸗Tez

(W. T.

Weizen pr. Frühjahr 9,⸗

r. Mai⸗Juni 9,03 Gd.,

Gd., 7,15

9,40 Gd., 9,08 Br. Roggen Br., pr. Mai⸗Juni

9,46

pr. Herbst 7,00 Gd., 7,10 Br.

6,57 Gd., 6,62 Br., pr. J an der

Hafer pr. Frühjahr 6,87.

Juni 6,92 Gd., 6,97 Br. Pest, 2.

markt.

Mais pr. 1887

August⸗September 11 à Amsterdam, 24. .

zinn 61 ⅛.

Amsterdam, 24. Februar.

März 124 à 123, pr. M Antwerpen, 24. treidemarkt. Roggen unbelebt. Antwerpen, 24. leummark

pr. Mai 15 ½

28 Fest.

London, 24. Februar. zucker 13 stetig, R fugal Cuba 12 ¾ steti

o f „r pSao izenladungen.

Februar. (W (Schlußbericht unverändert. H.

1[1„I ult⸗-Aug. .

11¼.

pr. Mai —. 124 à L. T.

afer

(WM

NM 7 22

⸗Robzu 97

Februar. (W.

6S ußbericht).

und

Lieferung:

Export 2000

e Foßritar Februar⸗

Br.,

loco 13 ½. Juli⸗August Petroleum 6,10 Gd.,

Kohlr

;ps pr. Banca⸗

B.) Ge⸗

8 125.

B.)

Wetzen

5) behauptet.

März

Käuferpreis, März⸗April 5 do., April⸗Mai;

do., Mai⸗Juni

2

2

A

2 1 w middling 511 vod ordinary rle Leara fair 5 ¼, Ceara Pernam good fai anham fair 57/16, E good fair 6 ⅞, a white fair 5 Egyptian white

8

9

2₰

S

8*8

19e.. ꝛJum 15 do.,

Juli⸗August 5 ¼ Verkäuf Sopsto⸗ R 8 5

—, September⸗Oktober 513¾34 d.

Liverpool, 24. Febru

nary 4 ⅞, Orleans ans middling 5 ¼, O

1995 8259

erpreis, Noresn. Verkäu

*6 52

.—

foj 5 ½ Pornan arr 0 %, Pernam

ir 511 116, Maceio fair

Juni⸗Juli 57 32

f. August⸗September

ferpreis.

; 5 5 ; tirungen.) Upland good ordinary 413 18,

ET 94 *

Upland middling 5 818,

low middling 5 ½

rleans middling

fair 52 18, air

Egypt. brown fair 65 16, Egppt.

Egyptian browr

good 6 816, M. G

M. G. Broach fine 51 18,

32 16, Dhollerah

sair 2 ⅞,

3 e good fair 4, Dhollera hollerah fine 45, Oomra fair 39 16 Oomra good

g Bengal good

45 16, ODomra fin

fai

3 16, Bengal fine 318/16, Tin

16, Western good fair 313/1e, 1 fair 6 ⅛, 67 16, Peru rough good 6 ⅜,

Peru rough

. smooth good fair r 515/16, Peru moder. oder. rough good 6 ¾. Glasgow, 24. Febru eisen. Mirxed 44 fh. 1 ½ d. Paris, 24. Februar. ruhig, loco 2

Peru

kDUx.

59/16, rough good fair

ar. (W. T. B.) numbers warrants 44 sh. 2 d. bis

(W.

27,75 28,00.

9275 32,70,

is, 24. Februar. Weizen

pr.

8

S :; 2

2

5 ˙S

Mai⸗August 6,75

Februar 39,75, pr. April 40,75, pr. Mai⸗A Havre, 25. Februar. von Peimann, Ziegler u schliezt mit 10 Points

Mo⸗ Deste

ste

rough fair Peru smooth fair 57718, Peru moder. rough

6 16, Peru

Roh⸗

51,60, pr. 53,60, Rüböl

5 pr. März 56,75, pr. pr. Mai⸗August d

t 55,00. März 40,25, agust 42,25. Co.) Kaffee. Baisse. Rio

Santos 7000 B. Recettes für gestern.

New⸗York, 24. Februak. (W.

bericht. Baumwolle New⸗Orleans 9 ⅜. Test in New⸗York 6 ½8 0 6 Gd. Rohes do. Pipe line Certificates

C. Rother

ebruar nominell

Mai D. 90 C. Mais (Ne⸗

.

Rio⸗) 14 ½. 8 7,40, do. Rok

Petroleum in New⸗Yor

6 Winterweizen loco

Petroleum Sd., do. in

März

Sdr.

air refining Muscovados) 49/16. Schmalz

(Wilcox) e und Brothers

Philadelphia i

matt, ruhig, pr. März⸗Juni

Spiritus ruhig,

(Telegramm New⸗York 8000 B.,

Waaren⸗

e in New⸗York 9916, do. in Raff.

70 % Abel

D. 0 Mehl 3 D. 90

210 531*.

7

C. 8

7 +— e 7,5:

e⸗

1““

Stockholm. 751

VBerlin. Central⸗Markthalle, 25. Fe⸗ bruar. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandmann. Butter. (Reine Natur⸗ butter.) Feinste, frische, haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) Ia. 110 115, frische rein⸗ schmeckende Tafelbutter IIa. 100 110, Tisch⸗ butter III a. 85 100, gewöhnliche Butter IV a. 72 85, Koch und Backbutter Va. 60 72, geringste Sorten, Standbutter VIa. 40 60. Auktion täglich 10 Uhr Vorm. In der Auktion war für bessere Quali⸗ täten große Kauflust. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Eier 2,45 2,50 per Schock. Kibitzeier auf Lieferung sehr gesucht. Käse. I. Emmenthaler 70 75, Schweizer I. 56 63, II. 50 55, III. 30 - 48, fett 20 25, II. 12 18 ℳ, 28 32 ℳ, II. 18 22 ℳ, Rbei⸗ nischer Holländer Käse 45 58 ℳ, echter Holländer Käse 60 65 ℳ, Edamer I. 65 70, II. 56 58 Schweizerkäse und Sahnenkäse sehr begehrt. Zu⸗ fuhren erwünscht. Geflügel geschlachtet. Junge Gänse 7—-10 pr. Stück. Fette Gänse, 8 bis 10 Pfund schwer, 50 60 4. Fette Enten 70 bis 80 per Pfd. Fette Puten 65 80 per Pfd. Tauben 35 50 ₰. Poularden 3 4,50 6 Hühner 1— 2,50 ℳ, Gänsebrüste 0,80 1,20 per Pfd. Gänsekeulen 40 50 pr. St. Mageres Geflügel, geschlachtet, schwer verkäuflich. Ge⸗ ringe und alte Puten 60 70 pr. Pfd. Ge⸗ flügel, lebend. unge Gänse 10 12 Hühner 1,00 1,50. Auktion täglich um 6 Uhr Nach⸗ mittags. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Nach fetten Puten, Hühr und Enten ist große Nachfrage. Wild, männliches. Reh⸗ böcke Ia. feiste, gut geschossene) 95 -110 ₰, ] starke und fehlerhaft zerschossene, geringe) 90 95 ₰, Rothhirsche Ia. 40 50, IIa. 30 45, Damwild I. 50 60, IIa. 30 50 pr. Wildschwei

ver Pfd., Fasanen⸗

50 55, 55 65, 65 75 2—5,00 ℳ, Rennthierfleisch 50 60 per

uktion täglich um 6 Uhr Nachmittags.

nach Hochwild und Fasanen.

8 ge Sendungen erwünscht. Rinder⸗

ertel 28 36 45 Kälber im Fell 28 36 48, Ham⸗

0 36 41, Schweine 36 40 45 pr. Pfd.

und marinirte Fische: 5 Uhr Nachmittags. B

20 1,80 ℳ, Bücklinge 1,20 2,

Sprotten 0,85 1,50 2,00

al 0,90 1,10 per Pfd. Ost ee⸗Räͤucher⸗

9 1,30 ℳ. Fische. Hechte 30

35 64 er 40 58 ℳ, Bleie 15 2 30 60— 80 ge 1,00 1,50,

208 0,90 1,10. Aal 0,60 1,00.

Obst und Gemüse. Birnen 10 20 ℳ,

20 50 ℳ, Aepfel 6— 10 ℳ, Tafeläpfel 10 2 Sorten 20 46 ℳ, Wallnüsse üsse 18 25 pr. Ctr. Apfelsinen

Feigen 18 20 Citronen 8 16

Speifekartoffel Zwiebeln 4,00—

Blumenkohl 20 40

ich um

—9 2 2 10

kEA. *

2 2

4

A

1 1 25 28

A—

—20

n 90 28 pr. 100 Stck., Meerrettig 4 —7

ei

.,8 8

5 9„ r. ene

0: 8 42 .* c

α0 Fen —.

83 23

22832 2 be;

*

stiansund Kopenhagen.

8

8

0 ̊

26 30 8₰ 3 8 268 ½ 5 18

.

8 ₰8 ,

5

Haparanda. 743 Moskau ... 771

EWI Frest

88

Sro EcaecE G 05

m

(0

n 765 767 761

758

327

319 22 2A&2 —82

09

—.. —2 09 02 8 8

&ꝙ tst 5

888

& —-

2GCht.

66

1

-

82

9.7

8!5 GE. ꝑò

2 0 79

8. . .

CC

82.

+——ℳV —ꝙ

mnmNUm SI —22bͤ 8

2 CO8 G 3.

0

V

V

dn’CG”R;UCrksbr-Ummng- .

764 769 269

Münster. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin.. Wien

18. 8

2 SC 00 —½

32 FPESF

7 2 8

3G,OOOéG.

85 ertSre

——= 2

—— £☛ꝙ 29.OD.

10,—

G G* .

3

still

——

Uebersicht der Ein barometrisches Minimum 1 Nordskandinavien, einen Ausläͤufer nach entsendend, während das Marimum im genommen hat. Ueber den britischen Inse frische nordwestliche, über Deutschland 1 westliche Winde. Ueber Deutschland d rden trübe und warme, im Süden hei nennenswerthe Niederschläge werden nicht ge⸗ . Dagegen ist über den britischen Inseln UI Regen gefallen. In Bayern herrscht noch eichter Frost, sonst ist Deutschland frostfrei. Deutsche Seewarte.

12—

9) Theater⸗Auzeigen

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 56. Vorstellung. Ländliches Sittengemälde in 5 Akten von 1 Iffland. (Anton: Hr. Purschian, vom Deutsche⸗ Theater in Moskau, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 53. Vorstellung. 1 Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, na⸗ Französischen des Scribe, übersetzt Musik von Meyerbeer. Ballet von Pau Taglioni 2 2. . 2 nl. (Valentine: Fr. Biro de Marion als Gast.) An⸗ fang 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus: 57. Lustspiel in 3 Akten vo setzt vom Direktor Deetz. Zum Mißverständniffe. Schwank in Englischen von A. Bergen. Anfang

gn 2 „P SI8 Borstellung

Zeutsches Theater.

Sonnabend: Der Probe⸗

pfeil.

Sonntag: Das Urbild des Tartüffe. Montag: Die Neuvermählten. liebe. Ein Hut.

Wallner-Theater. Sonnabend: Gastspie hofer: Zum 22. Mals: mit Gesang in 4 Akten Herrmann. Mit französischen

2 Poernn Sonnabend:

Bictoria-Theater. des Hoftheaters. Zum2 Jungfrau von Orleaus. Sonntag: Die Jungfrau von Orleans.

Meäininger

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. : Pariser Leben. Operette in 4 Akten

221 vzünscheg 28 5l’Sel. 8

eeheen Fritsche.

pelgänger. O WMuß*

pon 9.

Anton Die Gräfin von ie: Anton Anno.

rstellung.

Sonnabend: Gastspiel Sorr 8 S Eduard △⸗3 aters. Zum Die Spree⸗ 9 + 3 4 2

und Ho bvon

2 1 c 4 2 Belle-Alliance-Theater. Frau Anna Schramm mit den Mitgliedern Theaters. Zun wälderin. 5 Bildern fang S;c

preewälderin.

E Charlottenstraße

90 9?

Walhalla-Theater. nabend: Zum 1. Male: Die Marketenderin.

FK DrT Ierando Alexander Dumas von

.— 9 —,„ n 3 Atkten nach ½ MM* 2565 ni. Musik von Leon Vasseur. 2 Cammtlich neu) nach Bildern des Malers 38 8 E [2 4 in Paris. Dekorationen (sämmtlich neu vno Bred a agis. russ. Hof⸗Thet. 2 88 Kais. russ. Hof⸗Theatermaler.

Sonntag: Die Marketenderin.

Concert-Haus. Leipzigerftr.

Meyder 75 Kunstl

rer.

Programm:

bFö ( Uhr:

nie von Mörike.

. Joh⸗ Nacht“ von G. eil. nfonie Nr. 4 in B-dur Opus von .v. Beethoven. a. Adagio Allegro Vivace B-dur. Adagio Es-dur. c. Menuetto, Allegro Vivace Trio un poco meno Allegro B-dur. d. Allegro ma non troppo B-dur. 3. Theil. Ouverture zur Over „Oberon“ von C. M. v. Weber. Thema

Kü. -

Ugen.

Circus Renz. Markthallen. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Parade Gala⸗ stellung. Ein Fest in Calcutta. Große equestri

mo omime.

Ennabend, AI7 Ausstattungs⸗Pan

2 ☛£ 9 geritten von

228

2

12

&

ge⸗

wei Athleten „Atropos“,

igen Steeple⸗

em arabischen

in Freiheit

rn. Franz Renz. eitkünstlerinnen und

mr 22 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmit⸗ s (ein Kind frei): Reinecke Fuchs’ Schelmen⸗ iche. Große Ausstattungs⸗Pantomime. Um b Uhr Abends: Große tra⸗Vorstellung. Die Touristen, oder: Ein Sommertag am Tegern⸗ see. Große Original⸗Pantomime. E. Renz, Direktor.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post⸗Anstalten anch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 Inserate nimmt an:

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

n—

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem japanischen Premier⸗Minister und Minister des Kaiserlichen Hauses, Grafen Hirobumi Ito, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens; dem japanischen Minister des Innern, General⸗Lieutenant Grafen Aritomo Namagata, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse; sowie dem japanischen Vize⸗Kriegs⸗Minister, General⸗Major Taro Katzura den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen. v Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Sekretär im türkischen Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten, Naoum Effendi, und dem Ersten Dolmetscher der Pforte, Davoud Effendi, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; sowie dem Raths⸗Syndikus Dr. Maßmann zu Rostock den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Reichs⸗ bankantheilseigner (§. 18 des Statuts der Reichsbank vom 21. Mai 1875 Reichs⸗Gesetzblatt S. 203) wird hierdurch auf den 16. März d. J., Nachmittags 5 ½ Uhr, berufen, um den Verwaltungsbericht nebst der Bilanz und Gewinnberechnung für das Jahr 1886 zu empfangen und die für den Central⸗ ausschuß nöthigen Wahlen vorzunehmen. (21 a. a. O.)

Zur Theilnahme ist jeder männliche und verfügungs⸗ fähige Antheilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Archiv der Reichs⸗ bank, Jägerstraße Nr. 34 36 hierselbst, während der Geschäfts⸗ stunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit wie vielen Antheilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner eingetragen ist. (§. 16 a. a. O.)

Die Versammlung findet im Reichsbankgebäude, Jäger⸗ straße Nr. 34/36 hierselbst, statt.

Berlin, den 22. Februar 1887. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Der in Hebburn neu erbaute Schraubendampfer „Hafis“ von 1090,59 britischen Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des im Königreich Preußen staatsangehörigen Hans Georg Carl Renck, in Firma Renck & Hessenmüller, zu Harburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Hamburg zum Heimaths⸗ hafen gewählt hat, ist am 17. d. M. vom Kaiserlichen Konsulat zu Newcastle⸗on⸗Tyne ein Flaggen⸗äAttest ertheilt worden.

Königreich Preun

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Divisions⸗Auditeur, Justiz⸗Rath Johann Karl Ludwig Eduard Lotheißen zum Ober⸗ und Corps⸗ Auditeur zu ernennen.

8 Finanz⸗Ministerium.

Bei der Ziehung der 4. Klasse der 175. Königlich preußi⸗ schen Klassen⸗Lotterie ist die Loosnummer 176 285 nicht zwei⸗ mal wie wir den irrthümlichen Nachrichten verschiedener Zeitungen gegenüber hiermit berichtigend bemerken sondern nur einmal, und zwar am 21. Januar d. J., mit einem Gewinn von 210. gezogen worden. Am 8. Februar d. J. wurde nicht dieselbe Nummer, sondern die Loosnumm 176 185 mit einem gleichen Gewinn gezogen.

Berlin, den 25. Februar 1887. 8

FKFänigliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Thiele. Lilienthal.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Rektor des Real⸗Progymnasiums zu Eilenburg, Dr. Anton Wiemann, und dem Oberlehrer am Realgymnasium zu Stettin, Dr. Hein⸗ rich Gellenthin, ist das Prädikat Professor beigelegt worden. Am Schullehrer⸗Seminar zu Sagan ist der ordentliche Seminarlehrer Schallock, früher in Köslin, angestellt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsrichter Müller in Strelno an das Amtsgericht in Schwerin a. W., der Amtsrichter Kruska in Pr⸗Stargardt als Landrichter an das Landgericht in Graudenz, der Amtsrichter Disse in Wreschen an das Amtsgericht in Grätz, und der Amtsrichter Zachariae in Frankfurt a. O. als Landrichter an das Landgericht daselbst.

Dem Amtsrichter Jahns in Filehne ist die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Engelmann aus Königsberg i Pr. bei dem Landgericht I in Berlin, der Rechtsanwalt Dr. Maercker bei dem Amtsgericht in Frankfurt a. M., der Rechtsanwal Wehlau aus Berlin und der Gerichts⸗Assessor Koppel bei dem Landgericht in Breslau, der Rechtsanwalt Wiese aus Berlin bei dem Amtsgericht in Linz, der Rechtsanwalt Skopnik in Stolp auch bei dem Amtsgericht daselbst, der Gerichts⸗Assessor Wirth bei dem Amtsgericht in Nikolaiken, der Gerichts⸗Assessor Hehner bei dem Amtsgericht in Kirchen, der Gerichts⸗Assesoor Schubert bei dem Amtsgericht in Waldenburg, der Gerichts⸗Assessor de Witt bei dem Land⸗ gericht in Stargard i. P., und der Gerichts⸗Assessor Jung⸗ hans bei dem Landgericht in Stettin.

Kinisterium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Auf Ihren gemeinschaftlichen Bericht vom 31. v. M. genehmige Ich das Mir vorgelegte, hierbei zurückerfolgende Statut der Kronprinz Friedrich Wilhelm⸗ und Kron⸗ prinzessin Victoria⸗Forstwaisen⸗Stiftung vom 1. v. M. und verleihe dieser ꝛchgebung die Rechte einer juristi⸗ schen Person. A s.

Berlin, den 17. Januar 1887. grais Wilhelm.

von Puttkamer. Lucius. Friedberg. An die Minister des Innern, für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und der Justiz

die Kronprinz Wilhelm⸗ und Kron⸗ prinzessin Victoria⸗Forstwaisen⸗Stiftung. ur besseren Fürsorge für die hinterbliebenen Kinder verstorbener cher Forstbeamten sind bei Gelegenheit der Feier der silbernen it Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen Frau Kronprinzessin des Deutschen Reichs und von Preußen ige Beiträge gesammelt rden, welche durch zinsbare Be⸗ legung und spätere ngen die Höhe von rund fünfzig— tausend Mark erreicht haben. Diese Summe wird hierdurch zu einer Stiftung Namen Kronprinz Friedrich Wilhelm⸗ Forstwaisen⸗Stiftung mit dem Sitz in Berlin bestimmt. Die Verwaltung der Stiftung und deren Vertretung nach außen steht dem jedesmaligen Ober⸗Landforstmeister, dem Justitiar der Forst⸗Abtheilung des Ministeriums für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und einem von dem Minister zu ernennenden höheren Prooinzial⸗ Forstbeamten gemeinschaftlich und unter der Aufsicht des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten zu. Letzterer entscheidet bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den Stiftungsverwaltern. Dieselben legitimiren sich nach außen erforderlichenfalls durch eine

Bescheinigung des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und §. 2.

Anlegung des Stiftungskapitals hat nach den für die An⸗ on Mündelgeldern bestehenden gesetzlichen Vorschriften zu ge⸗

sind höchstens drei Viertel dazu zu verwenden, Kinder versto deutscher Forstbeamten des Staats⸗, Kommunal⸗ oder Privatdi s in bereits bestehenden Waisenhäusern oder in geeigneten Familien unterzubringen, wobei für die Auswahl der Kinder der Grad der Bedürftigkeit der Hinterbliebenen und der Würdigkeit der betreffenden Se maßgebend ist.

Die hiernach eintretende Fürsorge wird in der Regel bis nach vollendetem sechzehnten Lebensjahre des Kindes gewährt.

Sie kann namentlich bei einer erheblichen Besserung der Ver⸗ mögenslage des Kindes oder seiner nächsten Anverwandten schon früher eingestellt werden.

durch unter dem

und Kronprinzessin Victoria⸗

insen

Machen unvorhergesehene Umstände es erforderlich, in einem Jahre eine größere Summe als drei Viertel der Zinsen des Stiftungs⸗ kapitals für die in Waisenhäusern oder in Familien untergebrachten Kinder zu verausgaben, so ist die Mehrausgabe in den folgenden Jahren baldthunlichst wieder einzusparen.

§S. 6.

Der Ueberrest der Zinsen des Stiftungskapitals, demnach mindestens ein Viertel, ist zum Kapital zu schlagen, bis dasselbe unter Hinzu⸗ rechnung etwaiger weiterer Zuwendungen die Höhe von Dreihundert⸗ tausend Mark erreicht hat.

Alsdann sind entweder die ganzen aufkommenden Zinsen nach Vorschrift der §§. 3, 4 zu verwenden oder es ist ein Forstwaisenhaus zu begründen.

Forftrme⸗ng ses (8 zonFanies Forstwar enhauses (S. Ieibt di 1„ꝗm M 8 2 an Stelle des 21*en 8 2 8 —’ 0 ! 1 2 dl lene —292

D 5 9„ 885 Dezember 1886.

ms b98 Fassathe;n 8 D⸗ Mi vrv 755 2 vernn 2I3. . un e x Mimster für Landwirthschaft, Domanen und Foriten.

—282* 0α2*¼

vom 17. Januar 1887 und werden hiermit zur öffent

Lucius.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

estimmungen die Ausbildung und im Baufache

Uebergangsb den Vorschriften über

für den Staatsdienst

vom 6. Juli 1886.

Im Anschluß an die §s. 52 und 53 der Vorschriften über die Ausbildung und Prüfung für den Staatsdienst im Baufache („Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗An⸗ zeiger“ 1886, Nr. 171, Erste Beilage; „Ministerial⸗Blatt für die innere Verwaltung“ Seite 163 ff.; „Centralblatt der Bau Verwaltung“ Seite 285 ff.) werden für die bis zum Ablauf des Jahres 1891 stattfindenden betreffenden Prüfungen für den Staatsdienst im Baufache die nachstehenden Ueber⸗ gangsbestimmungen erlassen, in welche zugleich die bis dahin in Geltung bleibenden bezüglichen älteren Vorschriften Aufnahme gefunden haben.

zu d Prüfung

1.“

Denjenigen Studirenden des Baufachs, welche das Studium auf einer Technischen Hochschule vor Erlaß der Prüfungs⸗ vorschriften vom 6. Juli 1886 begonnen haben, ist gestattet, die Vorprüfung und die erste Hauptprüfung nach Maßgabe dieser Vorschriften abzulegen, ohne daß die Innehaltung der daselbst in den §§. 22 und 23 festgesetzten zweijährigen Zwischenzeit zwischen beiden Prüfungen verlangt wird. Für die Vorprüfung kommen dabei die §§. 16 21 zur Anwendung; für die erste Haupt⸗ prüfung dagegen ist durch die vorzulegenden Studienzeugnisse statt des in §. 23 verlangten Nachweises über den Besuch der Technischen Hochschule während eines Zeitraums von mindestens zwei Jahren nach dem Bestehen der Vorprüfung der Nachweis eines vierjaährigen Studiums zu führen. Nur wenn die Vorprüfung ganz oder theilweise hat wiederholt werden müssen, ist eine um so viel Studienhalbjahre verlängerte Studienzeit nach— zuweisen, als zwischen der erstmaligen Vorprüfung und der bestandenen Wiederholungsprüfung verflossen sind.

iejenigen Studirenden des Maschinenbaufachs, welche das Studium auf einer Technischen Hochschule vor Erlaß der Prüfungsvorschriften vom 6. Juli 1886 begonnen und in Folge dessen den in den §§. 3, 6 15, 17 und 23 hinsicht⸗ lich der Elevenpraxis gestellten Anforderungen entweder überhaupt nicht oder nicht vollständig entsprochen haben, dürfen unabhängig hiervon zur Vorprüfung und ersten Hauptprüfung zugelassen werden, sofern die übrigen für die Zulassung ge⸗ stellten Vorbedingungen von ihnen erfüllt sind. Dieselben haben jedoch die vorgeschriebene praktische Beschäftigung in einer Maschinenwerkstätte, soweit sie dazu nicht die Sommer⸗ ferien der Studienjahre benutzen wollen, nach Beendigung des Studiums und zwar vor oder nach Ablegung der ersten Hauptprüfung nachzuholen und können erst nach Vollendung derselben zu Königlichen Regierungs⸗Bauführern ernannt werden.

Denjenigen Studirenden des Maschinenbaufachs, welche vor Michaelis 1886 in einer Maschinenwerkstätte praktisch be⸗ schäftigt gewesen sind, ohne daß der Präsident einer König⸗ lichen Eisenbahn⸗-Direktion ihre Vorbildung geleitet und über⸗ wacht hat, kann diese Beschäftigung, soweit sie dem Beginn des Studiums vorausgegangen ist, auf die einjährige Eleven⸗ praxis in Anrechnung gebracht werden, falls ausreichende Nachweise dafür vorliegen, daß die Art der Beschäftigung und die Einrichtung der betreffenden Maschinenwerkstätte dem Zweck

D :S S

der praktischen Vorbildung entsprochen hat.

Gesuche um Anrechnung jener praktischen Thätigkeit sind an den Präsidenten derjenigen Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu richten, in deren Bezirk der Studirende die Ergänzung der Elevenpraxis, falls eine solche für erforderlich erachtet werden sollte, zu erledigen wünscht (vergleiche §. 7 der Prüfungs⸗ vorschriften vom 6. Juli

20.

Diejenigen Studirenden, welche das Studium vor Erlaß der Prüfungsvorschriften vom 6. Juli 1886 begonnen haben, aber nicht von der Ermächtigung Gebrauch machen wollen, die

b b 1X“ 2