M. Rheinprovinz Regierungsbezirk Köln.
1. Wabhlkreis. Engere Wahl zwischen Dr. Braubach (Centr.) und
Rennen (für Septennat). 2. Menken, Landgerichts⸗Rath in Köln (Centr.). 3. Dr. Rudolphi, Gymnasial⸗Direktor a. D. zu Kalk (Centr.) 4. Dr. Virnich, (Gutsbesitzer in Bonn (Centr.). 5. Dr. Lingens, Rechtsanwalt in Aachen (Eentr.) 6. Dr. Moufang, Domkapitular zu Mainz (Centr ).
Regierungsbezirk Düsseldorf.
1. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Friederichs, Kommerzien⸗Rath und Schmidt, Fabrikant in Elber⸗
in Remscheid (Nat.⸗Lib.), feld (Dfr.). 2. Engere
(Kons.). 4. Lucius, Rentner in Düsseldorf (Centr.). b. Stötzel, Redacteur zu Essen (Centr.). 6. Dr. jur. Hammacher, (Nat.⸗Lib.) 1 Graf von und zu Hoensbroech auf Schloß Haag (Centr.). 8. Dr. Perger, Domkapitular zu Münster i. W. (Eentr.) 9. Pfafferott, Amtsgerichts⸗Rath zu Liebenberg (Centr.). von Kehler, Legations⸗Rath a. D. zu Berlin (Centr.). Trimborn, Justiz⸗Rath zu Köln (Centr.). 2. Freiherr von Dalwigk⸗Lichtenfels, Kirchberg (Centr.).
Regierungsbezirk Koblenz.
Wahlkreis. Prinz Hermann „ Hauptmann a. D. zu Braunfels bei Wetzlar (Kons.). Bender, Hermann, Kaufmann in Vallendar (Centr.). 3. Dr. Freiherr von Hertling, Professor in München (Centr.).
. Dr. von Cuny, Geheimer Justiz⸗Rath, Professor zu Berlin
(Nat.⸗Lib.). Kochann, Amtsgerichts⸗Rath zu Berlin (Centr.). von Grand⸗Ry, Rittergutsbesitzer zu Eupen (Centr. Regierungsbezirk Trier.
. Wahlkreis. Limburg, Gutsbesitzer zu Helenenberg (Centr.). Dieden, Rentner in Uerzig (Centr.).
.Rintelen, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath in Berlin (Centr.). Haanen, Kaufmann in Köln (Centr.).
Pfähler, Geheimer Bergrath zu Wiesbaden (Nat.⸗Lib.).
Bormann, Regierungs⸗ und Baurath in St. Johann (D. Reichsp.).
Regierungsbezirk Aachen.
Wahlkreis. Fritzen, Amtsrichter zu Dülken (Centr.).
2. Dr. Bock, Rentner zu Aachen (Centr.),
1 Feißlen, vö (Centr.).
Graf von Hompesch, Kammerherr zu Schloß Rurich (Centr.). 5. Hitze, Kaplan in M.⸗Gladbach (Centr.) 8
N. Hohenzollern.
II. Königreich Bayern. a. Oberbayern.
1 Gähage gacg. zwischen Sedlmayer, Bierbrauerei⸗
besitzer in München (Nat.⸗Lib.), und Ruppert, Magistrats⸗
Rath in München (Centr.). (Centr.)
2. Engere Wahl zwischen Landes (Soz. Dem.).
3. von Pfetten, Gutsbesitzer in Arnbach (Centr.).
4. Freiherr von Aretin, Gutsbesitzer in Heidenburg (Centr.)
5. Aichbichler, Brauereibesitzer zu Wolnzach (Centr.).
6. Weber, Bierbrauer zu Landsberg in Bayern (Centr.).
8 8 s Pee Glonn (Centr.).
.Senestrey, Landgerichts⸗ B. t ü e fü Celeehh) gerichts⸗Rath a. D. in München (Centr. für
und von Vollmar
bb¹“]
1. Wahlkreis. Graf von Preysing auf Kronwinkel (Centr.).
2. Graf vo n Preyfing, Reichsrath in Moos (Centr. für Septennat) 3. Dr. Diendorfer, Professor in Passau (Centr.). 4. Haberland, Maler in Eggenfelden (Centr.).
5. Dr. Oxterer, Gymnasial⸗Professor in Freising (Centr.)
6. Zach, Dekan in Neustadt a. D. (Centr.) 8
c. Pfalz.
1. Wahlkreis. Dr. Cremen, Kommerzien⸗Rath (Nat.⸗Lib.). 2. Dr. Bürklin, Gutsbesitzer in Wachenheim (Nat Lib.) 5 282 Z. ;f 7 3. Bruenings, Landgerichts⸗Rath in Landau i. Pf. (Nat.⸗Lib.). 4. Krämer, „Düttenbesitzer in St. Ingbert (Nat.⸗Lib.). Buh Gutsbesitzer in Deidesbeim (Nat.⸗Lib.).
Frankfurt a. M. (Nat.⸗Lib.).
in Ludwigshafen
1 85 Ober⸗ Bürraerme Dber⸗Burgermen
1. Wahlkreis. Dr. Freiherr von
Reegensburg (Centr.).
2. Freiherr von Gise, Gutsbesitzer zu Teublitz (Centr.).
3. Lerzer, Landwirth und Bürgermeister von Tannhausen (Centr.) 4. Witzelsperger, Privatier in Cham 1“ 88 5. Lehner, Amtsgerichts⸗Sekretär in Erbendorf (Centr.),
e. Oberfranken.
1. Wahlkreis. Wunnerlich, Webereiwaarenfabrikant in Hof (Nat.⸗Lib.) 8 I zu Bayreuth (Nat.⸗Lib.). 8 “ 3. Engere Wahl zwischen Petzold (Centr.) und Dr. S ß (Nat. Lib.). 3 “ 4. Gngaef Mahl Fesischer Freiherr von Gagern, Gutsbesitzer in ders eat. (cente. und Dr. Swaine, Gutsbesitzer in Ummers⸗ Wenzel, Domvikar in Bamberg (Centr.). f. Mittelfranken. 1. ““ Grillenberger, Korrektor zu Nürnberg (Soz Dem.). 1 2. Engere Wahl zwischen Freiherr von Stauffenbera (Df e ehl en Freiherr von Stauffenberg (Dfr.) und Dr. Kahl eybold, Privatier in Ansbach (Nat.⸗Lib.). chgidt, Landgerichts⸗Rath in Amberg (Centr. 8 r. Schreiner, Vorstand der landwirthschaftlichen Berufsstati 2—— 32 — „ 2 8 “ Mittelfranken zu Triesdorf (Nat.⸗Lib.). 1 ibg 6. Stoecker, Gutsbesitzer zu Langenfeld in Bayern (Nat.⸗Lib.).
g. Unterfranken und Aschaffenburg.
1. Wahlkreis. Haus, Pfarrer zu Wörth a. M (Centr.) 2. Graf von Schönborn zu Kirchschönbach (Centr.). 8. Freiherr von und zu Franckenstein in Üllstadt (Centr.). 4. Reichert, Oekonom zu Großeibstadt (Centr.). .
5. Burger, Bürgermeister, zur Zeit in Bayern (Centr.).
6. Engere Wahl zwischen Dr. Roß, Hofrath in Glauchau (Centr.)
und von König, Fabrikbesitzer in Zell a. M. (Nat.⸗Lib.).
h. Schwaben und Neuburg.
1. Wahlkreis. Biehl, Stuckateur in München (Cent 2. Wildegger, Dekan zu Nördlingen (Centr.) b
3. 1 5.
8
Wahl zwischen Harm (Soz. Dem.) und Peters (Nat.⸗Li 4 2 2 3 3 . - „Lib.). 3. Engere Wahl zwischen Schumacher (Soz. Dem.) und Melbeck
Rentner und Bergwerksbesitzer in Berlin
Rittergutsbesitzer zu
zu. Solms⸗Braunfels,
1 1 1 1
1
4. Freiherr
5. Dr. Adae, prakt. 6. Bavyha, b 7. Staelin, Kommerzien⸗Rath in Kalw (D. Reichsp.). 8. Freiherr von Ow, 9. Burkardt, 10. Grub, Oekonomie⸗Rath in 11. Leemann, Landwirthschafts⸗Inspektor in Heilbronn (Nat.⸗Lib.) 12. Keller, “ 13. Graf
14. von Fischer. Ober⸗Bürgermeister in Augs Nat.⸗Li
4 n Fischer, Bi er in Augsburg (Nat.⸗Lib.). 15. Gröber, Staatsanwalt in Ravensburg (Centr.). 8. zu Neipperg, Erbgraf in Schwaigern (Centr.).
1.
2 Frofb,⸗ H S 7 b 3; 6 † zri 2. Freiherr von Hornstein in Binningen (keiner Partei angehörig). 4.
5
6 7.
8. Lender, Dekan zu Saßbach (Centr.). 9. Klumpp, Holzhändler zu Gernsba 10. Fieser, Erster
11
12. Menzer, Weingroßhändler in 13. Freiherr Goeler von R avensburg, Großherzoglicher Kammer⸗
14
8.
9
. Wahkreis. 2. Engere Wahl zwischen Schildt,
3. Engere Wahl zwischen Hermes,
4. Graf 5. Engere
6. Graf von Schlieffen auf Schlieffenberg (Kons.).
1.
2
3.
vo
1. 2 3.
. Wahlkreis. 2. Dr. Römer, Senator in Kulemann, Amtsrichter in
.Wahlkreis. Zeitz, Brauereibesitzer in Meiningen (Nat.⸗Lib.).
14. Dr. von Frege, Rittergutsbesitzer in Abtnaundorf (Kons 15. Schneider, Justiz⸗Rath — Mittweida (Nat ⸗Lib.). 16. Clauß, Stadtrath in Chemnitz i. S. (Nat.⸗Lib.).
7. Lenschner, Fabrik⸗ und 18. Temper, Rechtsanwalt in Zwickau (Nat.⸗Lib.) 19. Kulbaum, Kaufmann in Annaberg 20. Gehlert, 1 21. Holtzmann, Fabrikbesitzer in Breitenhof (Nat.⸗Lib.). 22. Kurtz, Landgerichts⸗Direktor in Dresden (Kons.).
23 8 3b — . 2 7 23. Dr. Hartmann, Ober⸗Staatsanwalt in Plauen (Kons.).
1. Wahlkreis. Siegle,
2 2 0.
29g
S
. Engere
3. Deuringer, Oekonom zu Gersthofeng (Centr.) 4. Reindl, Stadtpfarrer in Günzburg (Centr.). 5. Burbaum, Fabrikant zu Augsburg (Centr.). 6. Keller, Gutsbesitzer zu Goßholz (Nat.⸗Lib.).
II. Königreich Sachsen.
1. S. Wn Wahl zwischen Häbler (Nat.⸗Lib.) und Budde⸗ 2. Hoffmann. Fabrikbesitzer in Neugersdorf (Nat.⸗Lib.).
3. Reich, Rittergutsbesitzer zu Biehla (Konf.).
4. Klemm, Ober⸗Appellationsgerichts⸗Rath in Dresden (Kons.). 5. Engere Wahl zwischen Hultzsch (Nat. Lib.) und Bebel (Soz. Dem.). 6. Ackermann, Geheimer Hofrath in Dresden (Kons).
7. Freiherr von Friesen, Kammerherr auf Rotha (Kons.). 8. Grumbt, Holzhändler in Dresden (D. Reichsp.) — 9. Merbach, Ober⸗Bergrath in Freiburg (D. Reichsp.
0. Niethhammer, Kommerzien⸗Rath in Kriebstein (Nat⸗⸗Lib.) 1. Günther, Rittergutsbesitzer auf Saalhausen (Kons.).
2. Dr. Tröndlin, Bürgermeister in Leipzig (Nat.⸗Lib.).
3. Dr. med. Götz zu Lindau (D. Reichsp.).
Rittergutsbesitzer in Glauchau (Nat.⸗Lib.). Fabrik⸗Direktor in Dittersdorf (D. Reichsp.).
IV. Königreich Württemberg.
8 Geheimer Kommerzien⸗Rath in St (Nat.⸗Lib.). 3 tuttgart Veiel, Landrichter in Stuttgart (Nat.⸗Lib.).
Freiherr von Elbichshausen, Oberst⸗Lieutenant a. D. in Stuttgart (D. Reichsp.). Kammerherr auf Klein⸗Gladbach
von Neurath, (D. Reichsp.). . Arzt in Eßlingen (Nat.⸗Lib.). Gemeinde⸗Rath in Tübingen (D. Reichsp.).
Rittergutsbesitzer in Wachendorf (D. Reichsp.) Oekonomie⸗Rath in Rottweil (D. Reichsp.). Stuttgart (Nat.⸗Lib.).
Oberförster in Dörzbach (Nat.⸗Lib.). Adelmann von Adelmannsfelden,
8 m . Ritterguts besitzer auf Hohenstadt (Centr.).
Goeser, Stadtpfarrer in Saulgau (Centr.).
V. Großherzogthum Baden.
Wabhlkreis. Noppel, Bürgermeister in Radolfzell Nat.⸗Lib.). Krafft, Fabrikant in St. Blasien (Nat.⸗Lib.) r. Blankenhorn, 28
Nat.⸗Lib.). Mͤtheim
Schuster, Ober⸗Bürgermeister in Freiburg (Nat.⸗Lib.).
Dr. Engler, Hofrath und Professor in Karlsruhe i. B. (Nat.⸗Lib.).
Freiherr von Degenfeld⸗) euhaus, General⸗Lieutenant z. D. in Karlsruhe i. B. (Nat.⸗Lib.).
Weinhändler in im Breisgau
Lhändl — (Nat.⸗Lib.).
rster Staatsanwalt in Karlsruhe i. B. (Nat.⸗Lib.). Philipp, Kommerzien⸗Rath in Mannheim (Nat.⸗Lib.). Neckargemünd (Kons.).
. Diffené,
herr in Karlsruhe (Kons.). Freiherr von Buol⸗Behrenberg, Kammerherr heim (Centr.).
in Mann⸗
VI. Großherzogthum Hessen.
Wahlkreis. Buderus, Hüttenbesitzer in Hirzenhain (Nat.⸗Lib.) r. Miquel, Ober⸗Bürgermeister zu Frankfurt a. M. (Nat Lib.)
Ile, Rentner in Wiesbaden (Nat.⸗⸗Lib.). v
rich, Brauereibesitzer in Pfungstadt (Nat.⸗Lib.). 8
zm zu Offenbach (Nat.⸗Lib.).
pio, Gutsbesitzer zu Mannheim (Nat.⸗Lib.).
r. Marquardsen, Professor in Erlangen (Nat.⸗Lib.).
Dr. Bamberger, Rentner zu Mainz (Dfr.).
.Engere Wahl zwischen Racke (Centr.) und Küchler (Nat.⸗Lib.).
28
5 8
— 8 ₰
S ⁸
0
R
VII. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin.
Landdrost in Schwerin (Kons.).
aupt, Bürgermeister in Eeerchvegtin chwerin I von Oertzen, Forstmeister in een ge n “ Fiet.Iel ;8 hben Giffing (D. Reichsp.)
von Wrisberg,
und Busing
VIII. Wahlkreis. Müller, Kaufmann in Apolda (Nat.⸗Lib.).
Geibel, Kammergutspächter in Unterroha (Nat.⸗Lib.). Dr. Meyer, Professor in Jena (Nat.⸗Lib.).
Großherzogthum Sachsen⸗Weimar.
IX. Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz.
n Oertzen, Kammerherr und
Rittergutsbesitzer auf Brunn i Mecklenburg (Kons.). i Brunn in
X. Großherzogthum Oldenburg.
Wahlkreis. Dr. Enneccerus,
ere Wahl zwischen
Graf von Galen, lage (Centr.).
Professor in Marburg (Nat.⸗Lib. von Thuenen (Nat.⸗Lib.) und Rickert (Df päpstlicher Geheimkämmerer zu Burg⸗Di
XI. Herzogthum Braunschweig.
Retemeyer, Stadtrath in Braunschweig (Nat.⸗Lib.). Hildesheim (Nat.⸗Lib.).
Braunschweig (Nat.⸗Lib.).
XII. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen.
Engere Wahl zwischen Witte, Senator in Rostock (Dfr.) und
Baumbach, Oberst⸗Lieutenant
1 und Rittergutsbesitzer in Kaimher (D. Reichsp.). 2 ter in Kaimberz
XIV. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
1. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Dr. 1 Jena (Nat.⸗Lib.) und Sir 2. Engere Wahl zwischen
(Nat.⸗Lib.) und Bock,
1. Dr. Delbrück, Professor
Siemens (Dfr.) in Berlin. a Henneberg, Fabrikbesitzer in Berlin Schuhmacher in Gotha (Soz. em.).
Herzogthum Anhalt. 8
8 ees — ien⸗Rath in Dessau (Nat Lib.) 2. Oechelhäuser eheimer Kommerzien⸗Ra urn .“] 88 Rath in Dessau
— 2 XVI. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt.
Hoffmann, Amtsgerichts⸗Rath in Berlin (Dfr.). XVII. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen
Dr. Dehana in Arnstadt (Nat.⸗Lib.). 1
Waldeck.
Dr. Böttcher, Schriftsteller in Freiburg i. B. (Nat.⸗Lib.).
XVIII. Fürstenthum
XIX. Fürstenthum Reuß, ältere Linie.
ngere Wahl zwischen Henning (D. Reichsp.) und Wiener (Soz. Dem.)
XX. Fürstenthum Reuß jüngere Linie.
Ambach, Rittergutsbesitzer zu Leumnitz (D. Reichsp.).
XXI. Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe.
heimb, Rittergutsbesitzer zu Helpsen (Kons.).
Fürstenthum Lippe. Engere Wahl zwischen Dr.
W. Büschow zu
auf S
von Lengerke Werl (Dfr.).
und v““
XXII. Freie Stadt Lübeck.
Engere Wahl zwischen Fehling (Nat.⸗Lib.) und Schwartz (Soz. Dem.)
XXIV. Freie Stadt Bremen.
Engere Wahl zwischen Meier,
8 s N „Li - 5 2 Seseg rischen Konsul a. D. (Nat.⸗Lib.) und Dr. Bulle
XXV. Freie Stadt Hamburg.
Alkreis. Bebel, Drechslermeister in (Soz. Dem.).
Dietz, Buchdruckereibesitzer, z. Zt. Chemnitz (Soz.
Engere Wahl zwischen Heinzel, Schneider in Kiel
und Woermann, Rheder in Hamburg (Nat.⸗Lib.)
Plauen bei Dresden
—₰‿ 85
XXVI. Elsaß⸗Lothringen.
—
8 “ lalance, Fabrikant in Mülhausen i. E. (dito) Fabrikant Ulhaufen i. E. (dito). Grad, Schriftsteller zu Logelbach (dito). 9 Guerber, Kanonikus in Mülhausen (dito). Superior in Oberbronn (dito) Schlettstadt (dito).
Dr. me Sieffermann in Benfeld (dito). Kable, Rentner in Straßburg i. E. (dito). Mübleisen, Bierbrauer in Schiltigheim (dito). 3 Dietrich, Eisenwerksbesitzer zu Jäͤgerthal (dito). 1. Gold enberg, Fabrikbesitzer zu Monsweiler (dito). . Sehnes, Fabri ant in Saargemünd (dito) de Wende enry, Eisenhüttenbesitzer zu Hapi di 1. 4 „. h zbesitzer zu Hayingen (dito).
Antoine, Thierarzt in Metz (dito). 8
Germain, Gutsbesitzer in Hommertingen (dito).
SSUGU2SGGUE UDArO
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 19. Februar. von Schoeler, Major 1 1 Regt. Nr. 78, als aggreg. zum Füs. Regt. Nr. 40 versetzt. Gi zc 1 Major aggreg. dem Jäger⸗Bat. Nr. 7, in das Inf. Regt b“ b 116““ Gren. Regt. Nr. 1, dem Regl. g9re . von 1. 2 Sec se ben Regt. zum Pr. Lt. v Berlin, 22. Februar. v. Hünerbein, Sec. L s des Inf. Regts. Nr. 17, von dem Kommando zur Hierstinnd ver 8à genannten Regt. entbunden. von Rantzau, Hauptm. vom Garde⸗ Fäge;Bat. unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei Fr. . Garde⸗Inf. Div. und unter Verleihung des Charakters als Major, als aggregirt zum Generalstabe der Armee versetzt und als Militär⸗Attache zur Gesandtschaft in München kommandirt v. Wedell, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Harde⸗Regt. 18 Fuß, als Adjut. zur 1. Garde⸗Inf. Div. kommandirt, Frhr. v Salmuth, Hauptm. à la suite des 2. Garde⸗Regts. zu Fus⸗ unter Frteindamng von dem Kommando als Adjut. bei der 3. Garde⸗Inf. e a 8 Comp. Chef in das Regt. einrangirt. v. Claer, Pr. vLt. vom Garde⸗Füs. Regt., unter Stellung à la suite des Re⸗ ts 85 35 Garde. Inf Brig. kommandirt. v Poser Set⸗ von dems. Regt, kommandirt bei f. Saͤ in Marien⸗ Secdan neneeegt v bei der Unteroff. Schule in Marien⸗ der Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 15. Februar Hellmann, Zeug⸗Lt. von der Art. Werkstatt in Straßburg i. E zum Art. Depot in Rastatt, Cuno, Zeug⸗Lt. vom Art epot in Königsberg, kommandirt beim Kriegs⸗Ministerium, unter Belassun in diesem Kommando, zum Art. Depot in Berlin versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande öe“ v. Tepver⸗Laski Pr. Lt. g. D., zuletzt n der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 34, der Charat s ee Bats. Landw. Regts. Nr. 24, der Charakter aks
Sen (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. rnennungen, Beförderungen und Ve⸗ Im aktiven Heere. 14. Februar. v. Heetesel. een.
Trinks, Amtsrichter in Saalfeld (Nat.⸗Lib.).
preuß. Oberst à la suite des Inf. Regts. Nr. 96 1 s Inf. Regts. Nr. 96, vo . mando des Inf. Regts. Nr. 121 Gäes. uaai
M 8 ins†e 9 F 9 7 8 Wahlkreis. Winterer, Pfarrer in Mülhausen i. E. (bei keiner
16. Februar. v. Müller, Major, Stabsoffizier und Bez. gemdr. im Landjäger⸗Cerps, zum Oberst Lr., Bullinger, Major, auftragt mit der Stellung als etatsmäß. Stabsoffiz. im Inf. Regt. 120, Oberst⸗Lt. und etatsm. Stabsoffizier, mit einem Patent vom 15. Januar 1887 befördert. Goez, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 120 ernannt. Scertlin, Major im Inf. Regt. Nr. 120, als Bats. Com⸗ mandeur in das Inf. Regt. Nr. 126 versetzt. v. Tafel, Major ;3. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 126, ein Datent seiner Charge verliehen. Wetzel, Hauptm. im Inf. Regt. Fr. 126, Goez, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 121, Frhr. v. Gem⸗ mingen⸗Guttenberg, Körber, Hauptleute und Batterie⸗ Cbefs im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 13, zu überzähl. Majors be⸗ zzrdert. Baumann, Rittm. à la suite des Drag. Regts. Nr. 25, zemmandirt in das Kriegs⸗Ministerium, unter Beförderung zum Maijor, von diesem Verhältniß entbunden und unter fernerer Be⸗ haung à la suite des Regts. nach Preußen kommandirt, behufs Dienstleist, als Escadr. Chef. Heberle, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 124, in die erste Hauptmannsstelle des Gren. Regts. Nr. 123, Schwarz, Hauptm. und Comp. Chef im Gren Kegt. Nr. 123, in die erste Hauptmannsstelle des Inf. Regts. Nr. 120, WBagner, Hauptm. und Comp. Chef im Irf. Regt. Nr. 122, in zleicher Eigenschaft in das Grenadier⸗Regiment Nr. 123, versetzt. Oppenländer. Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 124, Scholl, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 120, Stark, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 122, Hauptleuten und Comp. Chefs befördert Frhr. Varnbüler nund zu Hemmingen, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. zt. Nr. 119, ein Patent seiner Charge verliehen. von Prümmer, Lt. im Inf. Regt. Nr. 122, zum Pr. Lt., Stein, Lt. im Inf. Regt. Nr. 126, zum überzähligen Pr. Lt., oblich, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 120, zum Pr. Lt, termann, Sec. Lt. in demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., „Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 121, zum Pr. Lt., Baur, Him Inf. Regt. Nr. 126, zum überzähl. Pr. Lt., Stängel, et. im Inf. Regt. Nr. 124, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Second⸗Lieutenant im Infanterie⸗Regiment Nr. 125, iger Sec. Lieutenant in das Pionier⸗Bataillon Nr. 13, .Lt. im Inf. Regt. Nr. 122, in das Train⸗Bat. Nr. 13, versetzt. Die außeretatsmäß. Sec. Lts.: Weinland im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, Moser, v. Maur im Feld⸗Art. Regt. 29, Köhler im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, zu Art. Of annt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Goez, Major und Bats. Commandeur im J
3 2 2 Dis a Ir 26, mit Pension zur Disp. gestellt
bean
Fr. 120, zum
—
22 8 859ön
ꝗrans :
819
2
88 P.
241
☛
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 26. Februar. In der gestrigen (21.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten bemerkte bei der weiteren Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Theilung von Kreisen in den Provinzen Posen und Westpreußen der Regierungs⸗Kommissar, Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. von Bitter, die Staatsregierung sei mit der Kommissionsberathung einverstanden und werde dort auch die erforderlichen Mittheilungen über die Höhe der Kosten machen. Was die An⸗ hörung der betreffenden Interessenten betreffe, so kon⸗ statire er, daß dieselben, soweit es irgend möglich gewesen sei, über die Kreistheilung gehört worden seien. Dagegen habe die Regierung allerdings davon Abstand genommen, eine offzielle Körperschaft mit der Vorberathung dieser Vorlage zu betrauen. Neben dem staatlichen Interesse sei dabei auch der Gesichtspunkt wesentlich entscheidend gewesen, daß namentlich in Posen die sachliche Förderung der Angelegenheit bei der Zusammensetzung der Kreistage und Provinzial⸗Landtage nicht zu erwarten gewesen sei. Es handele sich hier um eine wesentlich politische Vorlage, und da eine große Anzahl polnischer Kreis⸗ tage in Frage gewesen sei, so habe von vornherein auf eine entschieden oppositionelle Stellung derselben gerechnet werden konnen. Deshalb habe die Regierung von der Anhörung dieser Körperschaften Abstand genommen.
Der Abg. Seer wies darauf hin, daß den Kreisen durch die Theilung eine bedeutende Erleichterung insofern zu Theil werde, als die Kreiseingesessenen fortan bis zum Kreistage nicht zu weit zu reisen brauchten.
Der Abg. Graf Limburg⸗Stirum erklärte, seine politi⸗ schen Freunde seien mit der Vorlage sehr einverstanden, inso⸗ fern sie bezwecke, das deutsche Element gegenüber den An⸗ griffen des Polenthums in Schutz zu nehmen. Dies enthebe sie aber nicht der Nothwendigkeit, die vorgeschlagenen Mittel sorgfältig zu prüfen. Sie hätten gegen die Vorlage doch einige wesentliche Bedenken. Was Posen betreffe, so seien von ihnen bedeutende Mittel für die Vermehrung der Distrikts⸗ kommissare bewilligt worden. Durch diese seien die Landräthe sehr entlastet, und es frage sich, ob damit nicht vorläufig den erstrebten Zwecken Genüge geschehen sei. Ferner frage es sich, ob alle neuen
reise auch lebensfähig sein würden, und ob nicht etwa dem Landrath ein zweiter Kreissekretär bewilligt werden könne, falls er etwa statistische Arbeiten nicht zu leisten vermöge, und ob dem Landrath nicht etwa mehr Fahrkosten zu bewilligen seien. Billigen könne er es nur, daß auch in Posen die Land⸗ räthe nicht Assessoren zu sein brauchten. Die Besetzung des Landrathsamts mit angesehenen Kreiseingesessenen habe sich als durchaus praktisch bewährt. Er werde für die Kommissions⸗ berathung stimmen.
Der Abg. Graf Hue de Grais bemerkte, er erblicke in der Vorlage die Anerkennung des Prinzips, daß im Interesse der Verwaltung im Allgemeinen die Kreise kleiner gemacht werden müßten. Diese Theilung sei bisher nur in sehr vereinzelten Fällen eingeführt worden, so z. B. in den Kreisen Beuthen und Bochum. Jetzt werde diese Theilung gevisser⸗ maßen in ein System gebracht, und wenn die Vor⸗ lage zunächst eine politische sei, so sehe er darin nur einen Hebel, der über die finanziellen Bedenken hinweghelfe. Die allgemeinen Gründe für die Theilung der Kreise seien auch für die übrigen Theile des Staates vor⸗ handen und würden auch zur Geltung gelangen, sobald die finanzielle Lage eine bessere sein werde. Er 52 bereits vor 16 Jahren in einer Schrift sich für diese Theilung ausge⸗ sprochen. Er sei durch seine Erfahrungen in Hannover darauf hingeführt worden; dort finde er die lokale Ver⸗ waltung besser entwickelt als zum Beispiel in West⸗ falen mit seinen bezahlten bureaukratischen Organen. Sehr wichtig erscheine ihm die Vorlage nach der korporativen Seite. Unsere Zeit strebe der Selbstverwaltung entgegen. Die erste Voraussetzung für jede korporative Thätig⸗ keit sei die Gemeinsamkeit der Interessen und das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit, und beides finde den besten Boden in nicht zu großen, aber allerdings auch in nicht zu kleinen Kreisen. Mit dieser Vorlage werde ein Feld betreten, welches
Vorredners, die Vorlage auch auf andere Provinzen a dehnen, seiner Partei vollkommen fern liege. wünschenswerth bleiben, Kreiseingesessene zu Landräthen zu gewinnen, und dies werde erschwert, wenn man die Theilung auch auf andere Provinzen ausdehne.
der Aeußerung des Abg. Grafen Hue de Grais werde man einer Verdoppelung der Landrathsposten im Allgemeinen entgegen⸗ zusehen haben.
guter Geleitschein für die (Redner) müsse Namens seiner politischen Freunde ausdrücklich
Der Abg. Graf Kanitz hob hervor, daß die Tenden
Es werde immer
Der Abg. Dr. Freiherr von Schorlemer⸗Alst meinte, nach
üsehen ha Er sei gespannt darauf, ob der Herr Minister dieser Anschauung entgegentreten werde, denn dies würde kein die Vorlage der Regierung sein. Er
gegen die Anschauung des Grafen Hue de Grais Protest er⸗ heben. Sie sei nur zu rechtfertigen aus dem Bestreben, recht viele der Herren zu Landräthen avanciren zu lassen. Hannover habe seine Bureaukraten gehabt, und habe sie auch heute noch. Er sei nur erstaunt, daß Graf Hue de Grais gerade auf die bureaukratische Organisation Westfalens hingewiesen habe, da er doch selbst bei der Berathung der westfälischen Kreis⸗ und Provinzialordnung dafür eingetreten sei, die bezahlten bureaukratischen Amtmänner zu erhalten. Das Ideal eines Landraths sei der alte preußische Landrath. Dieser sei ei Zwischenglied zwischen der Regierung und dem Kreise ge⸗ wesen; derselbe habe beider Vertrauen genossen, und sei von der Regierung unabhängig gewesen. Dieses Ideal schwinde immer mehr bei dem Ueberhandnehmen des Streberthums, was er sehr bedauere.
Der Vize⸗Präsident des
Inn *
Staats⸗Ministeriums, Minister
mürhe 24142,
hat, nar
vaAI3n2 voll
-CKi
Schte nur nicht
204-
5,—
2 2 2192
vorb; vorhin.
theidigen,
oder Unwert!
2 9 Sporihüoenen einanderzuztetzen.
Freiherr von 3 se . IUrbe 1 22 2
rlage
1“] 2bSSöeeneene: r gLI —,255 Ng9 von
eine Anzahl welche für
velche Provinzen 3 Verwaltung soeben entwickelt hat. Mir 6 diese Auffassung anzu⸗ Abg von Schorlemer Aber ich best ihm thatsächliche E elung, 1sgesprochen Grundsatz in wäre. (Oho! und Lachen im Centrum uf einem vollständigen J
s 229 Les ½ann
Thatsache
ℛ2.
Irrthum, diejenigen Herren, die diese Heiterkeit begleiteten, beweisen eben, ie wüßten, wie die Praxis in Bezi ie Besetzung er Landrathsämter in den Provinzen thatsächlich sich gestaltet, in enen die Kreisordnung von 1872 eingeführt ist, so müßten Sie an⸗ rkennen, daß genau nach dem Maßstabe verfahren wird, welchen der .Abg. von Schorlemer für richtig erklärt, und ich erwarte von gend einem Mitgliede des Hauses den Beweis des Gegentheils; er und wird nicht erbracht werden können, weil eben die Thatsachen
u entgegengesetzt liegen.
Wenn man nun diesen Grundsatz mit der Vorlage in Verbin⸗ dung bringt, so stellt sich heraus, daß eine angemessene Verkleinerung der übergroßen Kreise die Möglichkeit, daß angesehene Grundbesitzer des Kreises sich der immer schwieriger werdenden Verwaltung des Land⸗ rathsamts unterziehen, nicht verringert, sondern vergrößert. Das ist ein so auf der flachen Hand liegender und durch kein Argument aus der Welt zu schaffender Gesichtspunkt, daß ich nicht begreife, wie man mit diesem Gegengrund gegen die Vorlage operiren kann. Wenn
bedenken, wie durch die neueste Entwickelung der Gesetzgebung die Thätigkeit der Staatsgewalt nothgedrungen auf eine ganze Anzahl von Gebieten gedrängt wird, welche ihr bisher verschlossen gewesen sind; wenn Sie bedenken, daß die Bevölkerung stetig wächst, daß industrielle und gewerbliche Zustände sich von Tag zu Tag mehr kompliziren, daß die Kommunikationsverhältnisse sich immer mehr entwickeln; wenn ferner erwägen, daß die Hand⸗ habung der Verwaltungsgerichtsbarkeit an die Leistungsfähigkeit und Zeit der Landräthe als Vorsitzende der Kreisausschüsse doch viel höhere Anforderungen stellt als bisher: so müssen Sie einräumen, daß die überaus große Ausdehnung der Kreise in nicht seltenen Fällern ein Hinderungsgrund sein wird dafür, daß angesehene grundbesitzende Einwohner des Kreises künftig mit Vorliebe das Landrathsamt über⸗ nehmen. Ich glaube, es wird wirklich kaum einer weiteren Ausführung bedürfen, um dies als ein Ariom, möchte ich sagen, hinzustellen, das nur ausgesprochen, aber nicht bewiesen zu werden braucht.
Im Uebrigen bin ich gern erbötig, in der Kommission auf alle sowohl grundsätzlichen wie aus der Praxis entnommenen Einwendungen einzugehen. Ich hoffe, es wird dort gelingen, den Beweis zu führen, daß mit dieser Vorlage über das Maß dessen, was in den Provinzen Posen und Westpreußen anzustreben ist, nicht hinausgegangen ist, und die Zweifel, die der Abg. Rickert in dieser Beziehung in Bezug auf die Kreistheilung angeregt bat — ich kann mir denken, auf welche es sich beziehen wird — werden, wie ich hoffe, durch eine eingehende Be⸗ rathung in der Kommission ihre Erledigung finden.
Daß eine gewisse finanzielle Mehrbelastung hier nicht zu vermei⸗ den ist, erkenne ich vollkommen an. Ich habe mich noch näher um⸗ gesehen, weil mir die Ziffer nicht ganz gegenwärtig war — der Abg. Rickert fragte nach der finanziellen Tragweite —: es wird für die Verwaltung des Innern ein Mehraufwand von 225 000 ℳ jährlich entstehen durch die Vorlage. Daran knüpfen sich unter Umständen für die betreffenden Kreiskorporationen noch einige, aber, wie ich glaube, geringere Mehrausgaben für die Zukunft.
Dies Alles wird sich auch in der Kommissionsberathung ergeben, und ich hoffe, daß vom staats⸗ sowohl wie vom kreisfinanziellen Standpunkt aus Bedenken nicht erhoben werden können.
Der Abg. Dr. Windthorst meinte: daß die Thatsachen die Ansichten des Herrn Ministers rechtfertigten, könne er nicht finden. In der ganzen Provinz Hannover kenne er keinen einzigen Landrath, der in der Art eingeschritten sei wie der Hr. Abg. von Schorlemer⸗Alst geschildert habe. Am Rhein sei auch der Bureaukrat in der Majorität, ebenso in West⸗ falen, und auch in den alten Provinzen habe der bureau⸗ kratische Landrath stark angefangen den andern zu ver⸗ drängen. Wenn das so weiter gehe, werde man bald den Landrath der alten Zeit nur noch in den Museen finden. In der That werde ein Mann, der sein Gut zu bewirthschaften habe, nicht immer noch Zeit finden, alle die nothwendigen Gesetze zu lernen. Wenn es nun nicht gelingen wolle, in den alten Provinzen das Institut der Amtsvorsteher noch weiter zu entwickeln und so den Landrath zu entlasten, und wenn es nicht gelinge, die Regierung zur Ueberzeugung zu
ezug
— 19 Sie
Sie —6g
reiche Früchte für die innere Verwaltung tragen werde.
bringen, daß auch in den westlichen Provinzen dieses
Institut herzustellen sei, dann sei der bureaukratische Landrath eine Nothwendigkeit, dann bleibe der Regierung nur übrig, aus den guten alten patriarchalischen Verhältnissen zu einem Verwaltungssystem überzugehen, in dem der Bureaukrat heersce Er verkenne nicht, daß der Minister gute Grundsätze abe, aber in der Praxis befolge er sie nicht. Der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Minister Innern, von Puttkamer erwiderte: Ich will zunüchst konstatiren, daß der Herr Vorredner, abgesehen seiner Ausführungen, für die Vorl Denn wenn er mit großer Entschiedenheit hervor ig sei, mit Grundbesitz angesessene Landräthe in 6 man nur solche Leute mit Nutzen dazu verw nit Geschäften belast t sind, so folgt daraus
Bedürfniß, die Kreise da, wo sie sich als zu
5 z 2 N2 n 8 nicht hierdurch zum Wort bewogen worden. 22 Herrn —
rrn V
28
3 Fco., 9 2 8 88 822 *8
gr2ꝙ5
rre vorgefuhrten
8 *
99 ₰
eersernen gegengesebten
22.
912 1,8
2
2 23
—,,r, 81 0 — 12 (¶ 22* 2 2₰ 8
—— 82 .
7 7
9 7%
75₰:*
9
Go⸗. 8g8en — 128 —8223.8ebee’nee.
Kreisordnung bis jetz zum
☛ 3 6 α8 w r, 42
759 —
3 G.o 2,3 8 22825
22
8 arzus Ich berufe mich ausdrücklich auf
Zeugniß des Hrn. Abg. Freiherrn von Schorlemer⸗Alst, ob beispiels⸗ weise in seiner Heimathprovinz Westfalen in der Zeit meiner Ver⸗ waltung nicht bei jeder sich darbietenden Gelegenheit darauf Bedacht genommen worden ist, angesehene Grundbesitzer des Kreises in die Kreisverwaltung zu bringen. Noch in den allerletzten Tagen — Hr. von Schorlemer wird das auch wissen — ist ein Kreis wieder mit einem Konfessionsgenossen von ihm besetzt worden, der in früheren Zeiten aus Gründen, die hier nicht zu erörtern sind, zur Disposition gestellt
orden war.
In der Rheinprovi
20
Im Uebrigen daß auch zu
3 ist genau ebenso verfahren. brauche ich nur noch an die notorische Zahl zu erinnern, Mitgliedern dieses Hauses in größerer Anzahl Herren g ein Landrathsamt auf Grund von Vorschlä 2
iü d meinen Antrag von
8 2 “ ie auf Sr. 858 .
rort derartig
finde es für absolut ausgeschlossen, Argumente mmer wieder vorzubringen, die mich in der That verletzen. n, ist es richtig, was Hr. Windthorst sagt, daß ich zwar
sätz habe, aber sie nicht befolge; oder zweitens, es richtig, was Hr. Windthorst auch anzunehmen scheint, nämlich, daß ich die Verhältnisse nicht kenne, — ja, meine Herren, dann wäre ich ja auch nicht würdig, Minister zu sein. Das ist doch wohl die einfache Schlußfolgerung, und ich möchte Hrn. Abg. Windt⸗ horst bitten, wenn er solche Vorwürfe gegen mich indirekt erhebt, dann wenigstens die thatsächlichen Unterlagen, auf denen sie erhoben werden sollen, etwas besser zu konstruiren und sich nicht in Wider⸗ sprüche zu verwickeln, die zurückzuweisen doch ein Leichtes ist.
Der Abg. Graf Hue de Grais bemerkte, der Abg. Windt⸗ horst habe fälschlich die Landräthe in zwei Kategorien getheilt, in kreiseingesessene und in bureaukratische. Es seien aber die Nicht⸗Kreiseingesessenen nicht gleich als bureaukratisch zu be⸗ zeichnen. Wenn er dies behaupte, so sage er (Redner, der Abg. Windthorst kenne unsere Landräthe nicht.
Der Abg. Dr. Freiherr von Schorlemer⸗-⸗Alst meinte, eigentlich habe der Minister alles was er gegen ihn gesagt, gegen den Grafen Hue de Grais sagen müssen. Die guten Absichten des Ministers seien nicht zu verkennen, allein er leide unter dem Mißtrauen der Vergangenheit. Es kämen auch unter seiner Verwaltung bureaukratische Landräthe vor.
Der Abg. Dr. Windthorst äußerte, er habe ausdrücklich gesagt, daß er sich näherer Ausführungen hier enthalten werde, da er die Angelegenheit in der Kommission studiren werde. Worüber er gesprochen habe, sei die Frage gewesen, wie die Landräthe gewonnen und bestellt würden und da müsse er dem Minister sagen, daß er bei seiner Ansicht beharre. Der Minister habe nicht bewiesen, daß die Landräthe aus den Kreisen der Grundbesitzer vorzugsweise genommen seien. So sei in seinem Wahlkreise ein Beamter vom Rheine angestellt. Er habe die Ansicht, daß jeder Bureaukrat ge⸗ mäßigter werden würde durch seine Eigenschaft als Grund⸗ besitzer, daß er so bereitwilliger Freud und Leid mit seinen Kreisgenossen theilen werde. S
Der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Ministe 1 des Innern von Puttkamer erklärte: G
Und ich bleibe dabei, meine Herren, daß die Zahl der grund⸗ angesessenen Landräthe sich nicht vermindert, sondern von Jahr zu Jahr wächst. Der Hr. Abg. Windthorst möge gütigst entschuldigen, er hat thatsächlich eine unrichtige Behauptung aufgestellt. Ueber die Grund- angesessenheit kann man allerdings sehr verschiedenen Auffassungen huldigen; vielleicht ist es gestattet, deshalb gerade auf den Wahlkreis des Herrn Windthorst mit einigen Worten einzugehen, weil er die Sache selbst provozirt hat, indem er auf ein dort befindliches Land⸗
rathsamt hinwies. “