1887 / 50 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

und per Februar⸗März ,8 37,9 bez., per März⸗ April —, per Apri!⸗Mai 38,7 38,5 38,9 bez., per Mai⸗Juni 38,8 38,6 39 bez., per Juni⸗ Juli 39,7 39,6 39,9 bez., per Juli⸗August 40,3 40,2 40,5 bez., per August⸗September 40,8 40,6 41 bez., per September⸗Oktober 41,3 41,5 bez.

Spiritus ver 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 37,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,00 21,75, Nr. 0 21,50 bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. In geringen Marken begehrt, feine vernachlässigt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,50 16,50, gestern 17,50 16,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 17,50 bez. Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack Feine Marken begehrt, abfallende angeboten

Berlin, 26. Februar. war heute wenig besucht und geschäftsstill. Der Ledermarkt ist unperändert fest. Gute Zahmsohlleder und gut gestellte Wildbrandsohlleder wie gute braune Kiypse bleiben gefragt. Fahlleder matter Provisionen lebhafter. Butter lebhaft gefragt, Preise unver⸗ ändert. Schmalz fest, Margarinbutter in größeren Posten gehandelt. Kaffee und Zucker unverändert. Die Tertilbranche liegt still. Seide fester und leb⸗ after. Für Hanf liegen ziemlich feste Notizen aus Ru vor; hier wurden einige Abschlüsse in besseren Sorten zu festen Preisen gemacht. Sprem⸗ berger Regenmantelstoffe und Buckskins

Reg 2 wurden zu guten Preisen verkauft. Kohlen still, Preise nominell. Briquettes angeboten.

Berlin, 25. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ ungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: 4ℳℳ

Weizen gute Sortee 40 Weizen mittel Sorte... 3 50 Weizen geringe Sorte 15 60 Roggen gute Sorte.... 13 20 Roggen mittel Sorte. .. 3 10 Roggen geringe Sorte . . 190

zerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte.

afer mittel Sorte 85 geringe Sorte. Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße. Linsen.. 1 Kartoffeln Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg ... Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg .“

Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale b Zander Hechte

zarsche Schleie

Bleie vX“ Krebse pr. Schoocht

Posen, 25. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 36,00, pr. Februar 36,20, pr. April⸗Mai 36,70, per Juni 37,70. Gekündigt 10 000 1. Matt.

Breslan, 26. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Februar 36,00, do. pr. April⸗Mai 36,90, do. pr. Juli⸗August 38,60. Weizen —. Roggen pr. April⸗Mai 126,50 do. pr. Mai⸗Juni 128,50, do. pr. Juni⸗Juli 131,00. Rüböl loco pr. Februar 45,50, do. pr. April⸗Mai 46,00. Zink: Ruhig. 9

Magdeburg, 25. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 96 % 19,89, Korn⸗ zucker, erkl., 880 Rendem. 18,90, Nachprodukte, exkl. 752 Rendem. 16,20. Ruhig. Gem. Raffinade mit Faß 24,50, gem. Melis I. mit Faß 23,25 Still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 10,40 bez. und Br. pr. März 10,35 bez. und Br., pr. April 10,62 ½ Gd., 10,67 ½ Br., pr. Mai 10,87 ½ bez, 10,85 Gd. Flau⸗ Umsatz 165 000 Ctr.

Köln, 25. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,25 pr. März 16,75, pr. Mai 17,45. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 12,65, pr. Mal 13,05. Haser loco 14,75. Rüböl loco 23,80, pr. Mai 23,55 pr Oktober —,—.

Bremen, 25. Februar. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Schwach. Standard white loco 6,00.

Hamburg, 25. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 168,00 172,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 132 136, russ. loco ruhig, 102,00 104,00. Hafer flau. Gerste still. Rüböl still, loco 43½. Spiritus matter, pr. Febr. 241 Br., pr. April⸗Mai 24 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 24 ¾ Br., pr. Juli⸗August 25 ¾8 Br. Kaffee matt, Ums. 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 6,15 Br., 6,10 Gd. pr. Februar 6,05 G., pr. August⸗Dezember 6,40 G.

Amsterdam, 25. Februar. (W. T. B.)“ Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos pr. Mai —. Roggen loco flauer, auf Termine geschäftslos, pr. März 122 à 123, pr. Mai 125 à 124. Rüböl loco 23, pr. Mai 22 ⅜, pr. Dezember 23

Antmerpen, 25. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (üSchlußbericht). Raffinirtes, Type weiß 9 15 bes⸗, 152 Br., pr. März 15 ½ Br., pr. Mai 15 ¼ Br., pr. Sep ber⸗Dezember 16 SS.e 4 pr. September⸗Dezember 16 ½ Br.

Amsterdam, 25. zinn 61 1.

Antwerven, 25. Februar. (W. T. treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer unbelebt. Gerste still. London, 25. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 13 matt, Rüben⸗Rohzucker 10 % ruhig. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.

London, 25. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren eit letztem Montag: Weizen 41 490, Gerste 10 740 Hafer 40 690 Ort.

Sämmtliche Getreidearten ruhig, englischer, rother

Die Waarenbörse

PaußlIaonnd 198ne

—ßq— —q——qNhAögAöN wb’db’ennnnN

50 60 30

20 60

00—8— —bororteesh,öehööb 1“

Februar. (W. T. B.) Banca⸗ B.) Ge⸗

8

Weizen knapp, übrige Artikel träge, Preise nominell,

unverändert. 25. Februar. (W. T. B.) Baum⸗

Liverpool, wolle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon Exvort 1000 B. Fest.

für Spekulation und

Middl. amerik. Lieferung: Februar⸗März 55,32 Verkäuferpreis, März⸗April 5522 do., April⸗Mai 5¹1 ½¼ do., Mai⸗Juni 51¹ ⁄%¾4 do., Juni⸗Juli 5¹⁵½64 do., Juli⸗August 5 ¼ do., August⸗September 517¼4 Käuferpreis, September⸗Oktober 51 ⁄64 d. Verkäufer⸗ preis.

Liverpool, 25. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen 1 d. niedriger, Mehl ruhig, Mais ½ d. niedriger.

Liverpool, 25. Februar. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 69 000 B. (v. W. 61 000), desgl. von amerikanischen 53 000 (v. W. 47 000), desgl. für Spekulation 7000 (v. W. 4000), desgl. für Export 7000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 55 000 (v. W. 54 000) desgl. unmittelbar ex Schiff 22 000 (v. W. 24 000), wirklicher Export 6000 (v. W. 5000), Import der Woche 129 000 (v. W. 84 000), davon amerikanische 100 000 (v. W. 76 000), Vorrath 960 000 (v. W. 914 000), davon amerikanische 762 000 (v. W. 725 000), schwimmend nach Großbritannien 229 000 (v. 12 283 000), davon amerikanische 180 000 (v. W. 240 000).

Manchester, 25. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ⅛, 30r Water Tavylor 8 ¼, 20 1 Water Leigh 7 ⅝⅜, 30r Water Clayton 8, 32r Mock Brooke 8, 40r Mule Mayoll 8 ½, 40r Medio Wilkinson 9 ⅜, 32r Warpcops Lees 7 ¼¾, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ½. 40r Double Weston 8 ⅞⅜, 601 Double courante Qualität 11 ⅞, 32“ 116 yds 16 % 16

grey Printers aus 32:1/46r 172. Fest.

Glasgow, 25. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mired numbers warrants 44 sh. 1 ½ d.

Paris, 25. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 88 ° ruhig, loco 27,75 28,00. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 31,80, pr. März 32,10, pr. März⸗Juni 32,50, pr. Mai⸗August 33,00.

Paris, 25. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Februar 22,60, pr. März 22,90, pr. März⸗Juni 23,30, pr. Mai⸗ August 24,00. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Februar 51,10, pr. März 51,50, pr. März⸗Juni 52,40, pr. Mai⸗August 53,50, Rüböl ruhig, pr. Februar 56,50, pr. März 56,75, pr. März⸗Juni 56,00, pr. Mai⸗August 55,00. Spiritus behauptet, pr. Februar 40,00, pr. März 40,50, pr. März⸗ April 40,75, pr. Mai⸗August 42,25.

Havre, 26. Februar. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schließt mit 25 Points Baisse. Rio 6000 B., Santos 7000 B. Recettes für gestern.

St. Petersburg, 25. Febrvar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 45,50, pr. August 43,00. Weizen loco 13,25. Roggen loco 7,10. Haser loco 4,25. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 14,00.

New⸗York, 25. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 92/16, do. in New⸗Orleans 9 ⅞. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 Gd., do. in Philadelphia 6 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 6 C., do. Pipe line Certificates D. 61 ⅜C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco D. 89 ½¼ E., pr. Februar nominell, pr. März D. 88 C., pr. Mai D. 90 ½ C. Mais (New) 48 ¼. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ½. Kaffee (Fair Rio⸗) 14. Schmalz (Wilcorx) 7,50, do. Fairbanks 7,40, do. Rohe und Brothers 7,50. Speck 8 ⅛. Getreidefracht 3 ¾.

Berlin. Central⸗Markthalle, 25. Fe⸗ ruar. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers . Sandmann. Butter. (Reine Natur⸗ butter.) Feinste, frische, haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) Ia. 110 115, frische rein⸗ schmeckende Tafelbutter IIa. 100 110, Tisch⸗ butter III a. 85 100, gewöhnliche Butter IVa. 72 he Koch und Backbutter Va. 60—72, geringste Sorten, Standbutter VIa. 40— 60. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Die Zufuhren reichen nicht aus, die Kauflust für bessere Quali⸗ täten in der Auktion zu befriedigen. Preise fest. Eier 2,45 2,50 per Schock. Kibitzeier auf Lieferung sehr gesucht. Käse. I. Emmenthaler 70 75, Schweizer I. 56—63, II. 50 55, III. 30— 48, „₰◻ Backstein I. fett 20 25, II. 12 18 ℳ, Limburger I. 28 32 ℳ, II. 18 22 ℳ, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 45 58 ℳ, echter Holländer Käse 60 65 ℳ, Edamer I. 65 70, II. 56 58 Schweizerkäse und Sahnenkäse sehr begehrt. Zu⸗ fuhren erwünscht. Geflügel geschlachtet. Junge Gänse 7—10 pr. Stück. Fette Gänse, 8 bis 10 Pfund schwer, 50 60 ₰. Fette Enten 70 bis 80 per Pfd. Fette Puten 65 80 per Pfd. Tauben 35 —- 50 ₰. Poularden 3 4,50 6 4 Hühner 1—2,50 ℳ, Gänsebrüste 0,80 1,20 per Pfd. Gänsekeulen 40 50 pr. St. Mageres Geflügel, geschlachtet, schwer verkäuflich. Ge⸗ ringe und alte Puten 60 70 pr. Pfd. Ge⸗ flügel, lebend. Junge Gänse 7 12 Hühner 1,00 1,50. Auktion täglich um 6 Uhr Nach⸗ mittags. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Nach fetten Puten, Hühnern und Enten ist große Nachfrage. Wild, männliches. Reh⸗ böͤcke 5 Ia. (junge, feiste, gut geschossene) 90 100 ₰, Ia. (sehr starke und fehlerhaft zerschossene, geringe) 80 90 ₰, Rothhirsche Ia. 40 50, IIa. 30 45, Damwild 1. 50 60, IIa. 30 50 pr. Pfd. Wildschwein 20— 55, 55 65, 65 75 per Pfd., Fasanen⸗ hähne 3,60 5,00 ℳ, Rennthierfleisch 50 —60 per Pfd. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Große Nachfrage nach Hochwild und Fasanen. Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinder⸗ viertel 28 36 45 Kälber im Fell 28 36 48, Ham⸗ mel 30 36 41, Schweine 36 40 45 pr. Pfd. Geräucherte und marinirte Fische: Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. Bratheringe pr. Faß 1,25 1,50 Russische Sardinen 1,20 1,80 ℳ, Bücklinge 1,20 2,50 per 100 Stck. Sprotten 0,80 1,50 2,00 per Kiste. Rauchaal 0,70 0,90 1,10 pr. Pfd. Ost see⸗Räucher⸗ lachs 1,00 1,30 ℳ. Fische. Hechte 30 50 per Ctr. Karpfen 35 64er 40 58 ℳ, Bleie 15 20.— 30. per Ctr. Zander 30 60 80 ₰, Steinbutte 1,20 1,50, Seezunge 1,00 - 1,50, Scholle 10 25, Schellfisch 10 25, Kabliau 15 25, Dorsch 10 20, Lachs 0,90 1,10. Aal 0,60 1,00. Schleie 30 60. Obst und Gemüse. Birnen 10 20 ℳ, feinste Sorten

1

—85,

11“

v1e“ ““ ““ 1 20 50 ℳ, Aepfel 6 10 ℳ, Tafeläpfel 10 20 ℳ, feinste Sorten 20 46 ℳ, Wallnüsse 10 26 ℳ, Haselnüsse 18 25 pr. Ctr. Apfelsinen 12 20 ℳ, Feigen 18 20 Citronen 8 16 ℳ, Maronen 10 pr. Ctr. Weißfleischige Speisekartoffeln 3,50 3,75 Zwiebeln 4,00 6,00 pr. 100 kg. Blumenkohl 20 40 pr. 100 Stck., Kohlrüben 1,50 2,00 pr. Ctr. Meerrettig 4 7

Preisänderungen: Geflügel. Junge Gänse 7—12. Wild. Rehböcke la 90 100 ₰, geringe IIa 80 90 ₰. Sprotten 80 2,00 per Kiste. Rauchaal 0,70 0,90 110 pr. Pfd. Kar⸗ toffeln 3,50 3,75 pr. Ctr.

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 25. Februar, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. In der jüngst verflossenen Woche litt das Geschäft unter den politischen Aufregungen, welche die Reichs⸗ tagswahl in ihrem Gefolge hatte. Obgleich das Angebot recht mäßig war, überstieg es doch den Begehr, da Inland wie Ausland gleich zurückhaltend blieben, und verloren Werthe successive für Erst⸗ produkte durchschnittlich 10 20 ₰, für Nachprodukte 20 40 der Centner. Die Berichtswoche schließt in ruhiger Tendenz mit vorstehend notirten Preisen. Umgesetzt wurden ca. 165 000 Ctr., darunter ein verhältmßmäßig sehr großer Theil Nachprodukte.

Raffinirte Zucker hatten auch während der verflossenen Berichtsperiode einen sehr stillen Markt und können nur unbedeutende Umsätze darin gemeldet werden. Die Notirungen stellen sich theilweis zu Gunsten der Käufer. 3

Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, I., über 98 % do. II., 98 % Kornzucker, exkl., 96 % do. 88 Gd. Rendem. 18,50 18,80 Nachprodukte, „75 Gd. Rendem. 14,80 16,20

8 Bei Posten aus erster Hand:

Raffinade, ffein, ohne Faß 25,50 do. fein, 1 25,25 Melis, ffein, 8 25,00

do. mittel,

do. ordinär, 8 Würfelzucker, I., mit Kiste 29,25

do. II., Gem. Raffinade, I. do. II.

Gem. Melis, I., do. II.

1“

anl

von 19,50 19,80

2 ,0

9

,„ mit Sack

882 7 2 —— Farin 8 20,50 22,50 del sse: Effektiv bessere O 34½ . Melasse: Effektiv bessere Qualität, zur Ent⸗ zuckerung geeignet, 42 43 Grad Bé. (alte Grade) ohne Tonne 3,50 3,90 ℳ, 80— 82 Brir, ohne Tonne 3,50 3,90 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 430 Bé. (alte Grade ohne Tonne 2,50 3,00 Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (420 = 1,4118 spec. Gewicht).

D Ael gstoy 9 8 5 17 5

Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Wetterbericht vom 26. Febru 8 Uhr Morgens.

llim.

ei

Stationen.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp M Temperatur in Celsius 0 C. = 4⁰ 9

red. in

90

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda St. Petersbg. Moskau.. Cork, Queens⸗ Wööö 767 772 Helder. 774 177 Hamburg 770 Swinemünde 766 Neufahrwasser Memel 762 EEE,e Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden München. 8 Chemnitz.. NW I WNW Wien.. 68 W Breslau ... Ile d'Airx .. Triest

9 wolkig 4 wolkig 5wolkig 3 wolkenlos 2 wolkenlos Awolkenlos!

4

—O Proro

5AC

4 wolkenlos 1 wolkenlos 3 wolkenlos 4 bedeckt:)

1 4 Regen 762 2 bedeckt

S heiter V

⏑₰,82 —,2

EnEOoS

α

ꝘS⸗

2 Nebel 1 Nebel 3 bedeckt

3 wolkenlos 3 heiter

5 Schnee

4 wolkig²)

3 wolkig

1 Regen

4 Regens)

4 wolkenlos still heiter

ö“

725

e 5oe

Co oOoo do ꝓO⸗

-

¹) Dunstig. ²) Nachts Regen und Schnee. ³) Nachts Regen. Skala für di 2 = leicht, 3 = schwach, 6 = stark, 7 ä= steif, 8 stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 1 heftiger Sturm, 12 = Orkan.

ke: 1 = leiser Zug, mäßig, 5 falch

7

Uebersicht der Witterung. „Ein umfangreiches barometrisches Marximum lieg über West⸗Europa mit einem Kern von über 775 mm. Ueber Nordost⸗Frankreich, über West⸗Großbritannien wehen stürmische südliche, über Central⸗Eurovpa mäßige meist nördliche Winde. Das Wetter ist in Deutschland trübe und mild, vielfach haben Niederschläge stattgefunden. Ganz Deutschland und West⸗Oesterreich sind frostfrei, dagegen herrscht im südwestlichen Rußland strenge Kälte, Kiew meldet minus 12. Charkow minus 21 Grad. Deutsche Seewa rte.

88 Theater⸗Anzeigen.

Rönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 53. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyer⸗ beer. Ballet von Paul Taglioni. (Valentine: Fr.

Biro de Marion als Gast.) Anfang 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus: 57. Vorstellung. Gegenü Lustspiel in 3 Akten von R. Benedir. In setzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß: Kleine Mißverständnisse. Schwank in 1 Akt nach dem Englischen von A. Bergen. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 54. Vorstellung.

1. Male: Merlin. Große Oper in 3 —— Dr. Ludwig Hoffmann. Musik von Philipp Rüfer Ballet von E. Graͤeb. In Scene gesetzt vom Di⸗ rektor von Strantz.

Besetzung: Merlin, Sohn des Teufels, Hr. Roth⸗ mühl. Der Teufel, Hr. Krolop. Viviane, Frl Beeth. König Artus, Hr. Betz. Gineora, seine Ge⸗ mahlin, Frl. Renard. Gavein, sein Neffe, Hr. Bi⸗ berti. Aleard, Ritter und Sänger am Hofe des Königs, Hr. Lieban. Erster Ritter, Hr. Michaels. Zweiter Ritter, Hr. Selle. 8

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 58. Vorstellung. mann von Venedig. Schauspi Shakespeare, übersetzt von A. W. Scene gesetzt vom 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 55. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von Louis Frappart und F. Gaul. Die Musik zusammengestellt von Joseph Bavyer. Anfang 7 Uhr. „Schauspielhaus: 59. Vorstellung. Der Leibarzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehl’schen Idee, von Leopold Günther. 18

Der Kauf⸗ I in 5 Akten von

A. v. Schlegel. In Regissenr Krause. Anfang

Deutsches Theater. Sonntag: Das Urbild des Tartüffe.

„Montag: Die Neuvermählten. liebe. Ein Hut.

Dienstag: Macbeth.

Mittwoch: Goldfische.

Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann. Sonntag: Gastspiel des Herrn Felix Schweig⸗ hofer: Zum 23. Male: Unser Doctor. Volksstück mit Gesang in kten von Leon Treptow und S Herrmang. Mit theilweiser Benutzung eines alten französischen S Musik von Fr. Roth. Montag:

Jugend⸗

orik ·1 Sonntag: 27. Gastspiel des Meininger Hoftheaters.

des M rs. Zum 27. Male: Die Jungfrau von Orleans. Montag: Die Jungfran von Orleans.

Victoria-Theater.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Sonntag: Pariser Leben. Operette in 4 Akten nach dem Französischen des Meilhac und Halévy, von Treumann. Musik von Jacques Offenbach, In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. 8

Anfang 7 Uhr.

Montag: Pariser Leben. v“ Sonnabend: Der Doppelgänger. Operette in 3 Akten von Victor Léon. Musik von A. Za⸗ marra.

Restdenz-Theater. Direktion: Anton Anno.

Sonntag: Zum 3. Male: Die Gräfin von Moray. Schauspiel in 5 Akten von A. d'Ennery und Edm. Tarbé. Regie: Anton Anno

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-c Senntag:

e-Alliance-Theater. Sonntag: Gastspiel

der Frau Anna Schramm und des Herrn Eduard Weiß mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters. Zum 9. Male: Die Spree⸗ wälderin. Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern (nach einer französischen Idee) von Ed. Jacobson und H. Wilken. Musik von Federmann. (Neue Bearbeitung.) Anfang 7 Uhr.

Montag: Die Spreewälderin.

Walhalla-Theater. Charlottenstraße 90 92. —Sonntag: Zum 2. Male: Die Marketenderin. Operette in 3 Akten nach Alexander Dumas von Paul Burani. Musik von Leon Vasseur.

Kostüͤme (sämmtlich neu) nach Bildern des Malers Lavizerie in Paris. Dekorationen (sämmtlich neu) von A. Bredow, Kais. russ. Hof⸗Theatermaler,

Montag: Die Marketenderin.

Concert-Haus. Leipzigerftr. 48. Täglich: Kar!l Meyder⸗Concert. Orchester von 75 Künstlern (12 Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler.

Im Abonnement 5 Billets 3 ℳ, 30 Concerte Person à 10 ℳ, 2 Personen 18

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Sonntag: Gesellschafts⸗Concert. Anfang 6 Uhr.

Circus Renz. Markthallen. Carlstraße.

Sonntag: Zwet Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags und um 7 ½ Uhr Abends. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (ein Kind frei): Große Extra⸗ Vorstellung mit eigens ausgewähltem Programm, unter Mit⸗ wirkung von sämmtlichen Clowns. Auf vielseitiges Verlangen: Reinecke Fuchs Schelmenstreiche. Große Ausstattungs⸗Pantomime. Auftreten des berühmten Jockey⸗Reiters Mr. Hubert Cooke. Miß Claire. „Cobham“ und „Kirhildis“, englische Vollblutspringpferde, geritten von Frl. Clotilde und Georg Hager. Verschwinden einer Dame. Angot⸗Quadrille. 6 Pierrots. Die Karrikaturen zu Pferde. Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel). Abends 7 ½ Uhr: Die Touristen, oder: Ein Sommertag am Tegern⸗ see. Große Original⸗Pantomime. Vorführen der 12 arabischen Schimmelbhengste durch Herrn Franz Renz. Die 4fache Fahrschule mit 8 Schulpferden. Luadrille fleurs de Noblesse, geritten von 16 Damen. Kavallerie zu Fuß. Aaftreten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler.

Montag: „Bacchus und Gambrinus.“

Der Cireus ist gut geheizt.

E. Renz, Direktor.

—=

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern hkosten 25 ₰.

ment betrügt vierteljüährlich 4 50

. 1 ““]

BB“ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

ile ; ; nnd Aöniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

er

L“

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Auzeigers

Berlin, Montag, den 28. Februar, Abends.

Deutsches Reich.

Der Landgerichts⸗Rath Poehn in Straßburg ist zum

Rath bei dem Ober⸗Landesgericht in Kolmar ernannt

worden. Die Referendare Johannes Statz in Metz, Theodor

Kerckhoff in Straßburg und Dr. Karl Krüger in Mül⸗ hausen sind auf Grund der bestandenen Staatsprüfung zu Gerichts⸗Assessoren ernannt worden.

Dem Notar Flosse in Bolchen ist die zum 1. Mai 1887 nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst des Reichslandes ertheilt worden.

8 Bekanntmachung

Mit Bezugnahme auf die in Nr. 6 des Reichs⸗Gesetz⸗ blattes verkündete Kaiserliche Verordnung vom 23. d. M., durch welche der Reichstag berufen ist, am 3. März d. J. i Berlin zusammenzutreten, wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Eröffnung des Reichstages an diesem Tage um 12 Uhr Mittags im Weißen Saale des Königlichen Schlosses stattfinden wird.

Zuvor wird ein Gottesdienst, und zwar:

für die Mitglieder der evangelischen Kirche im Dom um 11 Uhr Vormittags, für die Mitglieder der katholi⸗ schen Kirche in der St. Hedwigskirche um 11 ½ Uhr Vermittags abgehalten werden.

Die en Mittheilungen über die Eröffnungssitzung erfolgen in dem Bureau des Reichstages, Leipzigerstraße 4, am 2. März in den Stunden von 9 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends und am 3. März, Vormittags von 8 Uhr ab.

In diesem Bureau werden auch die Legitimationskarten für die Eröffnungssitzung und die Einlaßkarten für die Zu⸗ schauer ausgegeben, auch alle sonst erforderlichen Mittheilungen gemacht werden.

Berlin, den 28. Februar 1887.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Bekanntmachung. S Ermäßigte Taxe für Briefe nach Australien. Die über Bremen mittels der deutschen Postdampfer

direkt auf dem Seewege nach den Anlaufplätzen der deutschen

Dampfer in Australien (Adelaide, Melbourne, Sydney) zu

befördernden Briefe unterliegen als Schiffsbriefe der er⸗

mäßigten Taxe von 20 für je 15 g. Dieselben müssen vom Absender mit der Bezeichnung „Schiffsbrief über Bremen“ versehen und frankirt sein. 1XX“ Verlit . 5050. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath von Heimburg in Linden zum Landrath des Kreises Linden zu ernennen; sowie dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Breslau, Dr. Hermann Seuffert, den Cha⸗ rakter als Geheimer Justiz⸗Rath, und dem Kaufmann Wilhelm Arnold Peters zu Elbing den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des Gesetzes vom 21. Oktober 1878, betreffend die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, habe ich das im Verlage von A. Bunk in Königsberg erschienene, 5 Heinr. Thierbach Nachfolger dortselbst gedruckte Flug⸗ att: Wähler des Insterburg⸗Gumbinner Wahl⸗ kreises, besonders Ihr Arbeiter, Handwerker, Klein⸗ bürger und Landleute u. s. w., 3 in welchem zur Wahl des Schlossers August Godau als Reichstags⸗Abgeordneten im Insterburg⸗Gumbinner Reichstags⸗ Wahlbezirke aufgefordert wird, verboten. Gumbinnen, den 25. Februar 1887. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: von Stockhausen. 1“ 8

Auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das in polnischer und deutscher Sprache gedruckte Flugblatt:

„Odezwa do polskiego ludu“, Verlag von K. Komernicki in Dresden, Druck von Schönfeld und Harnisch in Dresden, nach §. 11 des vorgedachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landes⸗Polizeibehörde verboten worden ist.

Posen, den 25. Februar 1887.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. von Holwede.

Auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht, daß das polnische Flugblatt, welches be⸗ titelt ist:

„Kilka stéöw do robotnikôöw polskich“ und unterzeichnet: „Jézefa Konstantego Janiszewskiego“, 1. nach §. 11 des vorgedachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landes⸗Polizeibehörde verboten worden ist.

Posen, den 25. Februar 1887.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. von Holwede.

8

18 Auf Grund der §S§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird das in der Vereinsbuchdruckerei Hottingen⸗Zürich gedruckte, „an die Wähler des 17. Hannöverschen Wahlkreises!“ gerichtete Wahl⸗ flugblatt, welches mit den Worten: „Mitbürger! Wiederum bewirbt sich die Sozialdemokratie bei der Reichstagswahl um Eure Stimmen“ beginnt, und mit den Worten: „Wählt ein⸗ stimmig Heinrich Baerer, Schuhmacher in Linden vor Hannover“ schließt, hiermit verboten. Stade, den 24. Februar 1887. Der Regierungs⸗Präsident. Franzius.

Auf Grund §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Flugblatt: „An die Wählerdes 3. Hamburgischen Wahlkreises“, welches mit den Worten beginnt:

„Mitbürger! Noch einmal sollt Ihr zur Urne schreiten“ und schließt: „in Kiel.“ ohne Angabe des Druckers und Verlegers nach §. 11 des genannten Gesetzes von der unterz Landes⸗Polizeibehörde verboten worden ist. Hamburg, den 27. Februar 1887. Die Polizeibehörde. Hachmann.

Nichtamttliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern den zum Kammer⸗ herrn ernannten bisherigen Konsul von Mohl, vor dessen Ab⸗ reise nach Japan, und hörten vor dem Diner den Vortrag des Staatssekretärs Grafen Herbert Bismarck.

Heute Vormittag nahmen Se. Majestät den Vortrag des Wirkliches Geheimen Raths von Wilmowski und Nachmittags den des Reichskanzlers Fürsten Bismarck entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem aus Anlaß der Einweihung des städtischen evangelischen Hospitalgebäudes zum Heiligen Geist und St. Georg im Betsaal der Anstalt abgehaltenen feierlichen Gottesdienst bei.

Bei den Kaiserlichen Majestäten Palais ein Familiendiner statt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag um 11 ½ Uhr militärische Meldungen entgegen.

Nachmittags 6 Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen Wund Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria zur Generalprobe nach dem Opernhause.

Gestern Vormittag 11 Uhr fuhren die Kronprinzlichen

fand im Königlichen

Herrschaften mit der Prinzessin Victoria zur Einweihung des Betsaales nach dem Hospital zum Heil. Geist und St. Georg.

Nachmittags 1 ¾ Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz den Major Freiherrn von Nyvenheim vom West⸗ fälischen Dragoner⸗Regiment Nr. 7. Um 5 Uhr begaben Sich die Höchsten Herrschaften mit den Prinzessinnen⸗Töchtern zum Familiendiner bei Ihren Majestäten.

Abends besuchte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz das Victoria⸗Theater.

Der Bundesrath sowie der Ausschuß desselben

für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

In der heutigen (23.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Minister des Innern, von Puttkamer, der Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, der Justiz⸗Minister Dr. Friedberg, der Staats⸗Minister von Boetticher, der Finanz⸗Minister Dr. von Scholz, und zahlreiche Kommissarien beiwohnten, stand als erster Gegenstand auf der Tagesordnung: die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend das Verfahren und das Kostenwesen bei der Güterkonsolidation im Regierungsbezirk Wiesbaden mit Ausnahme des Kreises Biedenkopf und der durch die Kreis ordnung vom 7. Juni 1885 (Gesetz⸗Samml. S. 193) mit dem Regierungsbezirk Wiesbaden vereinigten Gemeinden. n

Die 88. 1—20 wurden ohne Debatte angenommen.

Der 8. 21 lautet nach dem Kommissionsvorschlage:

Uebertragungen aus einem Zutheilungsbezirk in einen anderen sind, wenn sie die halbe Minimalgröße überschreiten, ohne ausdrück⸗ liche Zustimmung der übrigen Theilnehmer nur zulässig, sofern sie durch die Rücksicht auf überwiegende wirthschaftliche Verhältnisse geboten erscheinen und der Konsolidationsvorstand zu⸗ stimmt.

Für die Zutheilung ist, unter zusammentreffenden verhältniß⸗ mäßig gleichen Ansprüchen verschiedener Theilnehmer auf die vor⸗ liegenden Werthklassen die Lage des bisherigen Besitzes vor der Nummer des Looses entscheidend.

Eine Untervertheilung größerer Normalparzellen findet nicht statt.

Der Abg. Dr. Andrae beantragte, die von der Kommission zugefügten Worte „und der Konsolidationsvorstand zustimmt“ zu streichen und dafür zu setzen: „In diesem Falle ist der Konsolidationsvorstand nochmals zu hören“. Gegen diesen Antrag wandten sich die Abgg. Wirth und Spahn, während der Antragsteller und der Minister der öffentlichen Arbeiten, Mavybach, denselben vertheidigten.

Der Antrag des Abg. Dr. Andrae wurde angenommen, ebenso unverändert der Rest der Vorlage. 8

Es folgte die dritte Berathung der Gesetzentwürfe, betreffend die Feststellung des Staatshaushalts⸗ Etats für das Jahr vom 1. April 1887,/88, und be⸗ treffend die Ergänzung der Einnahmen in diesem Etat.

In der Generaldiskussion Wort. Auch in der Spezialdiskussion Etats ohne Debatte genehmigt.

Beim Etat der Eisenbahnverwaltung bat der Abg. Halber⸗ stadt um den Bau einer Bahn von Hirschberg nach Petersdorf, um die Fortsetzung der Linien Greiffenberg —Schmiedeberg bis zur Landesgrenze und Greiffenberg —Löwenberg nach Goldberg und Bunzlau sowie um den Neubau einer Linie von Goldberg durch das Katzbachthal nach Schönau.

Der Abg. Meister wünschte die Fortführung der Linie Bromberg Fordon über die Weichsel hinaus.

Der Abg. Dr. Mithoff bat, die Beseitigung der niedrigeren Ausnahmetarife auf den ehemaligen hannoverschen Staats⸗ bahnen im Interesse der hannoverschen Industrie langsamer eintreten zu lassen, als dies von der Regierung vorgesehen sei.

Der Abg. Berger brachte die wegen mangelnder Ren⸗ tabilität beabsichtigte Außerbetriebsetzung einiger westfälischen Bahnstrecken zur Sprache. 1

Bei dem Etat des Ministeriums für Handel und Ge⸗ werbe, und zwar bei dem Kap. 69 b „Königliches Institut für Glasmalerei“, bemerkte der Abg. Uhlendorff, daß die Ver⸗ staatlichung dieses Instituts doch schweren Bedenken begegne, und bat im Interesse der Privatinstitute um Ablehnung des Kapitels.

Der Abg. Goldschmidt richtete an die Königliche Staats⸗ regierung die Bitte, die Thätigkeit des staatlichen Instituts möglichst auf Königliche Bauten zu beschränken und sonst, namentlich auch bei Kirchenbauten, eine Konkurrenz der Privat⸗ industrie zuzulassen.

Der Abg. Dr. Freiherr von Heereman bemerkte, daß dieses Institut, das aus der Initiative eines Königs hervorgegangen sei, mindestens als Versuchsanstalt fortbestehen müßte; als solche würde es aber für den Staat noch viel theurer werden als die einfache Uebernahme des Instituts auf den Staat.

Besitzstücke in sogenannte

meldete sich Niemand zum wurden die meisten

Das Kapitel wurde bewilligt.

Bei Kap. 7 „Vermischte Ausgaben“ bat der Abg. vom Heede um eine staatliche Unterstützung für die kunstgewerbliche Fachschule in Iserlohn. 8