1887 / 50 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Januar 1887 und von 100 seit dem 1. Februar

1887, und für den Fall, daß die Wohnung bis dahin nicht anderweitig vermiethet sein sollte: den Beklagten ferner am 1. März d. J. zur Zah⸗ lung von 100 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor das Königliche 53 eericht I. Berlin, Abtheilung 43, Jüdenstraße Nr. 59 II. Tr., Zimmer 98, auf den 19. April 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Februar 1887. (L Neuendorff, Gelichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 43.

[59203] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant A. 2 Varkosst zu Berlin, Alerxandrinen⸗ straße 48, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Mevyer ebenda, Friedrichstraße 135 a., klagt gegen den Kaufmann Herrmann Brandt, früher zu Berlin, Griebenowstraße Nr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 5. Juni 1886 im Wechsel⸗ prozesse, mit dem Antrage auf Berurtheilung zur Zahlung von 126,30 nebst 6 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, , 37, auf den 20. April 1887, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 72 A.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 1, 21. Februar 1887. (L. Engel, Gerichtzschreiber des zniglichen Amtsgerichts! Abtheilung 37.

8.)

[59205] Oeffentliche Der Rentier W. Rückert hierselbst und die separirte Broncewaarenfabrikant Dräger, b. Sturm, ebenda, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ca alm hierselbst, klagen gegen den Kunstgießer und Former Otto Salbach, unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen in die Auszahlung von 79 45 aus dem in Sachen Dräger ca Dräger wegen Alimentation vom Gerichts⸗ vollzieher Kuhnow hinterlegten Auktionserlöses von 613 71 an die Kläger zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. Berlin, Abtheilung 43, Jüdenstraße Nr. 59, III. Tr., Zimmer 98, auf den 19. April 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt g. emacht. Berlin, den 4. Februar 1887. 8 (L. S.) Neuendorff, Gerichts zschreiber des Königlichen Amtsgerichts I Abtheilung 43. effentliche Zustellung. 8 Schmied Gottfried Schäfer, Maria, b. Poth, zu Dortmund, vertreten dur cch den Rechts⸗ Kramberg daselbst, klagt gegen i bren Ehe⸗ mann, den Schmied Gottfried Schäfer, ekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheid ung, it dem An⸗ trag: zwischen Parte; en bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten schuldigen Theil zu erklären und den 2 klagten zur mündlichen ö des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 17. Mai 1887, 1.gaegoedes 9 Uhr, mit der Aufforderung bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwal zu bestellen. Zum Zwecke entlichen Zus stellung dieser Auszug der bekannt gemacht.

[59210]

Oe If Ehefrau 8b

allein

Be⸗

522

Gerich niglichen Landgerichts. [59207] Nr. 4094. treten durch Mannbeim,

Freiburg, klag t

tliche Zustellung. minderjährige Karl Ling g, . v Ludwig Lingg in durch Anwalt Ruch in b ledigen Konditor Karl Eble von Freib nun an unbekannten Orten, aus außerehelichem Be eischlaf, dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten ; Zahlung eines wöchent⸗ lichen Ernährungsbeitrags 1 50 vom Tage der Geburt kl. Kindes (13. Oktober bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, vorauszahlba n Vierteljahrsraten zu Han den 8 kläg. Prozeß⸗ vormunds, und ladet den 8 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech estreits 89 das Großherzog⸗ liche Amts urg auf Dienstag, ven 5. April 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. B., den 22. Febri

. 18b uar 1887. Dirrler,

(L. Berichts e des WGroßherzoglich

[59212]

9 Di

ürg.

88S 008

dieser

en Amt

Oeffentliche Zustellung. rau Cons tantia Wo ongrowitz,

Ma aier zu Gnesen, ihren Ehemann, den Arbeit er Andreas Kubiak, früher zu Wongrowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehesc beidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteieu bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicher Verhandlung ig des Rechts Fstreits vor die II. Civilkammer es Königli ben Landgerichts zu Gnesen auf

den 11. Juni 1887, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 7. r. Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guesen, den 23. Februar 1887.

Trustaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9 Arb cC Ablbe

Gozdziewicz, zu Rechtsanwalt Dr.

eiterf 20*

Kubiak,

[59202] Oeffentliche Zustellung.

Der Gemeindevorstand in Stegers, vertreten durch den Gemeindevorst eber Mausolf in Stegers, klagt gegen den minderjäk rigen Arbeiter Wilhelm Ernst Freitag, z. Zt. auf Wanderschaft im Beistande

ver⸗

1 sgerichts.

geb. vertreten durch den klagt gegen

der

Ehe leute,

seines Vaters, des Altsitzers Friedrich Freitag, zu Stegers, wegen einer Forderung von 22 40 Kur⸗ und Verpflegungskosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22,40 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hammerstein auf

den 6. April 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lao⸗ bekannt gemacht. (C.57/87.)

Hammerstein, den 19. Februar 1887.

Woelermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Io 90 (Sores; Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler W. Schwalbe in Emden, ver⸗ treten durch den Rechnungssteller Hillmer in Kloppen⸗ burg, klagt gegen den Postgehülfen F. Gerzema in Kloppenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gelieferte Bücher, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be eklagten zur Zahlung von 75 75 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Kloppenburg auf

den 7. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kloppenburg, 1887, Februar 18.

(L. S.) Dechen,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civil⸗ Sache n.

In Sachen des Gastwirths Joseph Keller hier Parkstraße Nr. 35 Kläger, vertreten durch Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Horn hier, gegen den Metzger Michael Mitterhuber, früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthaltes, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfzllige Verurtöe ilung des Beklagten, zur Zahlung von 72 rückständig en Ladenmiet S für Dezember 1886 und Januar 1887 nebst 50 Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klage zustellung an in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 24. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 18)I., nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung geladen.

München, en 22. Februar 1887.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtss

(L. S.) Hagenauer.

effentliche Zustellung.

Im Wege ege g8- Zwangsvollf streckung soll Grundbuche von Grünberg Band auf den Namen der Landwirth Josef und Caroline geb. Gruba⸗Lewandowski'schen Eheleute eingetragene, zu Grünberg, Kreis Neustadt W. Pr., belegene Grundstück am 28. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ richtsstelle Terminszimmer Nr. 10, versteigert verden.

Das Grundstück und einer Fläche

[59206]

chreiber:

[59209]

im

8 das

ist mit 4,68 Thlr. Reinertrag von 30,44,70 Hektar nach dem Grundbuche, von 30,44,68 Hektar nach dem neuesten Steuerbuchsauszuge zur Grundsteuer, zur Gebäude⸗ steuer dagegen nicht veranlagt. Auszug aus eee. rolle, beglaubigte W1““ des Grundbuchblatts Grundbuchartikels etwaige 9 chätz zungen und andere das brtitsle betreffende Nachwe isungen, sowie besondere Kaufbedingungen können; in der Gerichtsschreibe rei I. in den Dienststunden eingesehen

Ertheilung Zuschlags Vormittags 11¼ Uhr, inszjimmer Nr. 10 ver⸗

des

Les

Urtheil die 887, ermi

—+— 425

wird am 31. Mai an Gerichtsstelle kündet werden.

Zum Zwecke Jose ef und Car jetzt

ffentlichen Zustellung an die

b. e Lewandowski'’schen Aufenthalts, wird dieser Auszug L Ve erfi ügung F hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. d. Mts. bekannt gemacht. RNeustadt W. Pr., den 24. Februar 1887. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Fritzen, Kanzlei⸗Rath.

Oeffentliche Zustellung.

Handelsmann Simson Füeens in Bischweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider dahier, klagt gegen Max Mayver von Rheinbischofs⸗ heim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, weger aus Verköstigung während 9 Monaten 4 Tagen, nützlicher Geschäftsführung, Darlehen und unrechter That vom Jahre 1885 und 1886, mit dem Peng⸗ auf Zahlung von 492 60 3 112 10 ₰, 67 80 und 680 zu⸗ sammen 1352 50 ₰, nebst 5 % Zins, vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer I. b. des Großh. Lande gerichts zu Offen⸗ burg auf Samstag, den 7. Mai 1887, Vormittags 8 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der zffentlichem Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 24 Februar 1887.

Der Gerichtssch helber des Groß Seife 18. g

[59268]

Nr. 1265.

Landgerichts.

[59208] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Gachot, K. Notar in Saarunion, klagt egen den Otto Haase und dessen Ehefrau Catharine Becker, früher in Carouge bei Genf, jetzt ohne be⸗ Peren Wohn⸗ und Aufenthalts zort, aus einem Schuldschein vom 26. Juli 1879 für baar erhal⸗ tenen Werth, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Solidarschuldner zur Zahlung der Restsumme von 105,86 nebst 5 % Zinsen vom 9. Mai 18 an und zu den Kosten, unter

vorläufiger Vol Ustrecbarkeitserklärung des Urtheils,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits v vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarunion auf den 29. April 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.

Drumm, Gerichtsschreiber des Kaise tlichen Amtsgerichts.

87 II Blatt 57

15 %

[59265] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Mever Fürst in Mutzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer, klagt gegen den Louis Lips oder Libs, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 3 Genossen, wegen Forderung, mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten unter Sammtverbindlichkeit zur Zahlung von 1018 20 nebst 5 % Zinsen seit 25. August 1886 und der Kosten des Rechtsstreites, auch das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten L Louis Lips oder Libs zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf

den 23. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landger ichts⸗Sekretär: .S.) Krümmel. [59198]

D

Oeffentliche Fustellung.

Der Kaufmann C. S. Hilbert zu? Reichenbach u. E., vertreten durch den Justizrath Herold in Schweidnitz, klagt gegen den Bäckerm neister Emanuel Zacher und dessen Ehefrau Ida, geb. Kinner,⸗ Beide zu Weißstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, pegen Waarenforde⸗ rung, mit dem Antrage auf boß tenpflichtige Ver⸗ urtheilung der beklagten Eheleute, an Kläger 562 50 nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Kön iglichen Landgerichts zu Schweid⸗ nitz auf

den 24. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59211] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefra u des Arbeitsmannes Diedrich S aus Seckenhausen, Gesine, 8 Mever, z. Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rath Dr. Müller zu Verden, klagt gegen den Ar⸗ beitsmann Diedrich Stubbe aus Seckenhausen, Auf⸗ enthalt unbekannt, auf Trennung der Ehe wegen bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, Beklag ten auch für den allein scbuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verzandlung des Rechts zstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen L Landgerichts zu Verden a. d. All

Aller auf den 17. Mai 1887 . Vormittags 10 Uhr, mit der ““

t der nen bei dem gedachten richte zugelassen bestellen. Zum der Fffentlichen Zus stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 22. Februar 1887. Mühry,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59167] Oeffentliche Zustellung.

Auszug.

In Sachen der ledigen großjährigen Gütlers⸗ tochter Magdalena Thaller von Glaubendorf und der Curatel über deren am 97. S September 1886 außerehelich geborenes Kind .Be Barbara⸗, vertreten durch seinen Vormund, Gütler Jakob Thaller von Glaubendorf, gegen den ledigen großjährigen Bauern⸗ sohn Johann Duschner von 11“ Gemeinde Rottendorf, K. Amtsgerichts Nabb rg, zur Zeit nbekannten Auf 8 thalts, wird ee. Klage vom 19. Februar I. beantragt, den Beklagten:

1) zur ““ der Vaterschaft zu zeichneten Kinde Barbara Thaller, 2) zur Zah a. eines Jährli cheen Alimentatior nsbeitrags von 60 bis zurückgelegten 13. Lebensjahre des

. der vHelte des seinerzeitigen Schulgeldes und

der Hälfte der Leichenkosten, wenn das Kind

innerhalb der Alimentationsvperiode sterbe n sollte, c. einer Entschädigung von 15 für Tauf⸗ und

Kindbettkosten, sowie d. der Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Re chtsstreites Ph der Beklagte Johann Duschner biermit in die ffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Vohen⸗ llauß vom Montag, den 18. April d. Vormittags 9 ½ Uhr,

Stubbe 2 in Justiz⸗

Ge⸗

„H

dem be⸗

Le

LUn.

geladen. Vohenstrauß, am 24. Gerichts schreiberei des Keith, K.

9214] Oeffentliche Zustenlnung. Emma Therese Natalie Lobenstein, gebr. Fleischhauer, zu Avolda, klagt durch den Rechts⸗ anwalt Leinhos zu Weimar gegen ihren Ehemann, Adam Louis Friedrich Lobenstein aus Schölen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den 2 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re Pts östreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglich S. Landgerichts zu Weimar auf Donnerstag, den 26. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner 8nn in der Sache einen bei dem genannten Gerich zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der n Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 24. Februar 1887.

Der Gerichtsschreiber des Großherz zogl. Landgerichts. B erlich.

Februar 1887. 5 Kg J. Amtsgerichts. Sekretär.

[59201] Kaiserliches Amtsgericht Wörth a. S. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joseph Scheuer zu Wörth klagt gegen den Daniel Pfeifer, Sohn von Georg, Ackerer, ohne bekannten Wohnort, für demselben ge⸗ lieferte Waaren, mit dem Antrage auf? Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80,28 nebst Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab,

und ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Tertz. gericht zu Wörth a. S. auf Donnerstag, den 31. März 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wörth a. S., den 23. Februar 1887. Der Geri chtsschreiber des Kaise rlichen Amtsgzerik. Lorang. .

zur mündlichen Ver dirgd

[59200] 8

Kaiserliches Amtsgericht zu Wörth a. e.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joseph Scheuer zu Wörth klag⸗ gegen den Georg Pfeifer, Sohn von Georg. Ackere ohne bekannten Wohnort, wegen baaren Darlehn von 50 mit dem Antrage auf Verurtheilung ¹ Beklagten zur 32 hlung von 50 nebst 5 % J. vom 29. November 1885 an und ladet den T Be kl

münslichen Verhandlung des Re btsstretts. e Amtsgericht Wörth a. S. auf

Z“ den 31. März 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Kl age bekannt gemacht.

Wörth a. S., den 23. Februar 1887.

Der Gerichts; man. des Kaiserlichen Am Sgerichtz (L. S (Un tterschrift.)

[59216] Bekanntmachung.

Die durch Re Ptsanm valt Schmitz I. Armenrechte zug elassene Ehefrau des H Carl Wilbelm Schmitz in 15 beis Dhu hat gegen ihren vorgenannten Ehemann beim Könis⸗ lichen Landgerichte zu Elbe rfeld Klage erhoben mi dem Antrage auf G. I. as za⸗

Zur mündlichen V ist Termin auf den 28. April 1887, Vormittags 9 Uhr, ir itzungssaale der II. Cirilkammer des Königliche Landgekichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bekanntmachung.

durch Rechtsanwalt Justizrath Bloem ve⸗ eb. Quamdu isch zu Barmen, Ehw⸗

David Langenbeck daselbst, hat nig glich ben Landgerichte zu Elber mit dem Antrage auf Güte

[59217]

Die tretene Hermine, 1 frau des Metzgers gegen diesen beim 8 tre nnung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin au 21. April 1887, Vormittags 9 Uhr, i Sitzungssaale der II. Cir ilkamme er des Königlicher Landgerichts zu Elkb nberaumt.

Schmib⸗ Gerichts zschreiber des Königlichen Landgerichts.

*2

2 erfel Len

159215] Bekanntmachung.

ie durch Rechtsanwalt Schmitz I. zum Armenrechte zugelassene Pauline, geb. Oelber mann, zu Lüttringhausen, Ehefrau des Anstreicher Robert Halbach daselbst, hat gegen diesen bein Königlichen Lande gerichte zu Elberfeld Klage erhober mit dem Antrage auf Gütertre ennung.

Zur mündliche 2n Verhandlung ist Termin auf der 28. April 1887, Vormittags 8 12 in Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königliche Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, hreiber des Kör ziglichen Landg

Die

Gerichtssch gerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[59261] Es soll den 9. März c. im Hen zu Naundo rf bei Finsterwalde aus der hiesigen Oberförsterei: Bau⸗ und Nutzholz: 111, 168 u. 184 = Kiefern 807, 173 Stämme, 51 Bohlstämme und 51

u. II. inbe cher inschlag), Zutzbezirk ens

124 rm Kief. Scheit urn⸗ 0 rm Kief. Scheit u. Ast 1 utzbe zirk Zollhaus: 71 rm u. Ficht

cr. 950 rm Ast I. Ju. 60 rm n ü. * Durchforf stung Jagen 166 u. Totalität = 117 m Kief. Scheit u Ast I. Schutzbezirk Nehesdorf I Schlag Jagen 184 = 345 rm Kief. Durchforstu ungen Jagen 174, 175, Totalität = ca. 700 rm Birk., Scheit u. Ast I., s vorha nd ene Kief. u. Ficht. Reis I. —II ferner 42 Im Kief. Stock I. alten Einschlags in Wege der L Lititation gfentlic an den Meistbietender gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauf⸗ lustige an dem gedachten Tage Vormittags um 11 Uhr hiermit eingeladen werden. Grünhaus, den 24. Februar 1887. Der Oberförster. von

[58508] Betanntmachung.

Ein Quantum von etwa 8 155 000 kg Steinkohlentheer, welches in der Königlichen Gasanstalt am Berliner Thor lagert, soll in öffentlicher Submission ver⸗ kauft werden.

Postmäßig verschlossene Offerten sind zu dem auf Dienstag, den 8. März cr., Vormittags 10 Uhr,

estgese ten Termine einzureichen.

Die Verkaufsbedingungen können während der Dienststunden im diesseitigen Bureau eingeseben werden.

Spandan, den 21. Februar 1887.

Pirenion der Geschüt⸗ Giesere 8

du. Ficht. Scheit

zum Deutschen 9

Berlin, Montag,

den 2. Februar

Eberswalde, d

g.

Am 17..

riefe und Untersuchungs⸗Sa 32 vollstr eckungen, Aufgebote, zen, Verdingr Zinszahlung ꝛc. von

8*2 ellschafte ten auf

u. dergl.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Holzverkauf.

den 4. März er., se F. erselbst, von 10 Uhr ei Eberswalde folgende

n:

b Tot. 9 pel; dncn⸗ 109 Kloben 9 Kloben 1, Knũ ppel;

2 2

ghb 99 —92¼

Der Forsftmeister.

Runnebaum.

8— cr.,

8890 9]

,

1 er Näbe seide) in öFfent lias cher Su übmission Offerten mit besiegelten ender Aufschrift versehen, dem m nterzeichn ꝛeten

1500 100 9 4000 400 4⁰⁰ geräucherter

1]

ke

Reis

kg

8 —2

98

8E5

255 .?

2

82 1

8I5 SEö. * t ülbEbLe;

88

b. S -g . ꝝe

; E2. N n in bisf iger An.

zen 28◻ stattung

bee ds, gide err

eschlossen einzurei igungen werden gegen Erstattung von 0,50 lien verabfolgt. riedrich Sort, den 2 Marine⸗Artillerie⸗ Depot.

23 Feb bruar 1887.

cUrn

Submission

16 cm

30

lang,

ang, em 685 Fasch 894

1 Sonnabend, den 12. März cr., Vormittags Uhr. Bedin 8 S diesseitigen Bureau einzusehen, auch ge dung 75 abschriftlich zu haben.

9 von 4b

Königliches Artillerie⸗Depot Thorn.

[59 9230] Bekauntmachung. Die Anlieferung von 18 1 986 300 kg (Grubenschienen)

Termin b ie 59v/ ind

en Einsen⸗

im

T⸗Schienen Schweißeisen, T.⸗Schienen Stahl, Strecken gestelle aus Schweißeisen, Streckenringe . 250 000 rg Baueisen 2 und 250 000 Sturz⸗, Kessel⸗, Riff Res und Weißblechen im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben we rden.

Die

können

274 750

13 580 Stück 1 900

ervoir⸗

soll

Bewerbungs⸗ und Lie ferungs⸗ „Bedingung gen bei der Hxferzeis neth⸗ eingesehen, oder au gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0,25 (für die Schienen), 0,70 (für Strecken⸗ Getell und ⸗Ringe), 0,15 (für Baueisen) und 0,20 (für Bleche) von derselben bezo gen werden. Die Bewerbungs⸗Bedingungen sind übrigens in Nr. 15 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Trier für 1886 veröffentlicht worden. Die Angebote sind frankirt, verschlossen der Aufschrift: Angebote auf Lieferung von Schienen Streckenausbau Baueisenblechen⸗ versehen, bis zum 16. März d. J., Vormittags 11 Uhr, an die Unterzeichnete ein zureichen, auf deren Bureau die Eröffnung der eingegangenen en An⸗ gebote zu der angegebenen Zeit erfolgen wird. 8 Ende der Zuschlagsfrist: 31. März 1887, Nach⸗ mittags 6 Uhr. St. Johaun a. d. Saar, 26. Februar 1887. Königliche Bergfaktorei.

und mit

[56605) Bekanntmachung. Die Lieferung der Verpflegungs⸗ ꝛc. Bedürfnisse hiesiger Anstalt vom 1. April 1887 bis zum 1. No⸗ vember 1887, als: 8 1000 kg Gerstenmehl 1500 kg Roggen⸗ mehl II. 1000 kg Buchweizenmehl 200 kg Weizenmehl 1500 kg Hafergrütze 1500 kg Buchweizengrütze 1500 kg SDe segae 300 kg gebrannter Kaffee 5500 1 Mi 4000 kg Erbsen 2500 kg Bohnen

4) ] Shaszchke. ꝛc.

[313 368 8]

von öffentlichen Papieren.

Kündigung

sämmtlicher 4 ½ % Schuldverschreibungen des Kreises Lübben.

der Kreisbehörden laut5

eien be vom 29. Oktob r 187 Berechtigung ——n* 32

den 1Uge

die vorgena

üsderzcit nagch

kündigen wir hiermit gemäß mreistagsbeschluß

vom 29. März 1886 die sämmtlichen in Umlauf

befindlichen 4 ½ % Schuldverschreibungen des

nich n Lübben zur Rückzahlung am

ahlbar bei der Kreis⸗ teamtunat Kaffe

rückz zu Lübben, 8

Hg 82

88˙8νανꝙε˙*ε

n

Ver säsan ig maufhört. 8

usgegebenen Zinsscheine ultimo D

8 ablaufen, werden die viertel „Januar bis 91 Mãͤ 1z 1887

Ie⸗—

zugleich

nit

1 Kreis. Ausf cchn des Lübbener Kreises. Graf Houwald.

2 8△‿4* Sept 8 1

[33192] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung Auleihescheine der Stadt Lauenburg (Elbe) sind gezogen worden:

Litt. C. Nr. 16 20 30 und 66 über à 200

Diese Anleihescheine kündigen wir hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung, eichneten Beträge am 1. April 1887 bei unserer . kasse gegen Rückgabe sowohl der fällig als nich fällig gewordenen Zinsscheine, des Anleihescheins und der Ar nweisung in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der aus ggeloosten Scheine hört mit dem 31. März 1887 auf, für die etwa fehlen⸗ en u. wird der Betrag vom Kapitale ab⸗ See. (Elbe), 5 . Oktobe

Der Magistrat. (L. S.) Me nge.

Bekanntmachung.

des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. z 1881 ausgegebenen 4 igen Insterburger „Ctadtanleihescheinen IV. Aus⸗ gabe sind in der Magiftratssitzung 82 . tember 1886 folgende Nummern zur Ein ng gen worden: gerzz 45 265 291 392 469 513 546 698, über⸗ Haupt 9 Stück à 500 = 4500 Diese Kapitalbeträͤg⸗ werden den babem der Anleihescheine bierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst elons und Zinsscheinen der spä⸗ teren Fälligkeitstermine am 1. April 1887 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1887 die Verzinfung aufhö rt. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug g gebracht. Von den in früheren Fahren gezogenen Stücken ist die Nr. 228 noch nicht eingelöst. Insterburg, den 1. Oktober 1886. Der Magistrat.

der

die vorbe

vorbeze

9

er 1886.

G rund

8 Sep g8e* 8

Oeffentlicher Anzeiger.

u 89 Anleigescheine des Saarburg zur ück am

* Peevfen

bei der bieñi

Kommunaltk kasse einzureichen und

82

V Jannar 1887 Kommunalkaffe 2⸗ Einlöft

Saarburg, den 16. Septem Kouigliches Lanbraths⸗ Amt.

Bekann tmachung.

n 1 1.-,e Sfwreußisc vinzial . Obligation V. Ausg

* .—

6 000

6 000

N

619*

2oοαε- 1,S 8

2” 5 00 OOcee,“

SESSS 12

10 C . 5r0 Srnnns

209 48 5

2

55

840 644 651 653 803 806 828 830

960 à 100

0

89

58

,F 2* 2.8

227 81

8 Juli 1887 mi

den. ollen Kapit als. Obligationen in geh börigen

mnmpons Dubons

Sg: 8

8 1 2

82

% 8

d S

nde shaupt⸗

29 oder

ꝙ½ —9,g ne

E er in Berlin bei der Haupt⸗ Seehandli 2e. bei der Direction der Disconto⸗

6 000

1023 103 1-⸗;20

em Vankhause

in Frankfurt a. B und Söhne

M. A. von Fomsan n

1*, enl

n rajentirten

1 Juli 1881 gekündigten li gationen 8 1b Talons): b. von den zum 1. Juli 1885 gekündigten Obli gationen

SN3

Coupons

e. von den zum 1. Juli 1886 gekündigten Obligationen

Königs bers. den 1 Der Landesdirektor

der Provinz 8 wvs

Bekanntmachung.

Lüuleihe sin 8 il n worder 80 151

43

b2e. 345 3: 438 445 457 je 500 ℳ,

Nr. 902 927 977 980 991 1000 1013 0 1050 1062 1083 1084 1112 1145 1206 1259 1322 über je 200 ℳ, überh n Betrage 13 800

ig en

itt 12526

vnn 80‿n

kasse zu erheben.

Hon den

gor Co 2. lender

r-SpPer 886 . Dktober 0.

r vr. iftrat. Welc

am heutigen

39 Stück z

1394 1498 151 2265 2267.

235 1 2376 240 90

2302 2209 2312 2343 31. März 1887 bei derselben.

Tage

einzuliefern. Ge ah An dies ni g wird der gekürzt und zur Ein Seean ig dieser Scheine rerwender.

Bielefeld, 24. September 1886.

Bei geordneter.

bẽ rt die Verz insung der Anleiheschein ne a

ind gleichzeitig di Ge *

Bet

b5 le dazu gehor

Bekanntmachung.

Tage stattgefundenen Termine zur Ausloosung

an Anleihescheine der Stadt Vielefeld,

zu 500 und 200

244 1312

2186 2253

1241

1167

2042

5 169 7 1 1⁰ 968

zu 200 2449 2 Die Einlöfung der vorstehend bezeichneten Anleihesch unserer Kämmerei⸗Kasse an die

246 60 9 2605 eine

Vorze ig ger

—Ulse

3 4 erfolgt der Anleihescheine

en, ch nicht verfallenen Zinsschei ag nde zsche em Kapitalbetrage

un d 41g ine a

der fe blen

Der

A. Castaniön,

Gustav Bertelsmann,

1

Bei der am Privilegien vom 30. April 1880, 13.

Kreises Jerichow II. sind folgende 8 I. Ausgabe,

Juli 1881 Nummern Buchstabe Buchstabe Buch stabe Buchstabe e Buchstabe

II. Ausgabe, III. Ausgabe,

Die sceih in vursfahic m Zustande und der dazu Anleihescheine bei der hiesigen zu nehmen. Von diesem

dobs. geho

2500 kg Linsen 90 000 kg Kartoffeln 1000 kg ordinäre Graupe 100 kg feine

Bekanntmachung.

Tage stattgehabten Ausloosung der kentigen Fage und 25. April 1884 ausgefer Pezogen worden:

B. 9 C. A. N B. B. Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden⸗ aufgefo örig en Zinss Kreis⸗Kommunalkaffe vom 1. April 1887 ab i

auf Grund der Allerhöchsten igten Anleihescheine des

187 216 à 500 r. 75 106 à 200 6 40 104 111 à 1000 Nr. 96 279 u6 36 46 10 dee. 4 ordert, gegen Rückgabe der

eine und An 25 sunge z den Nennwerth d in Empfan ng

Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Genthin, den 18. September 1886. Die Chausseeban⸗Kommission des vikan ci ns II.