Sack. Termine matter. Gekündigt — Ctr. Kün⸗ digungspreis — ℳ% Loco —, per diesen Monat 16,50 Br., Durchschnittspreis 16,50 ℳ, per Fe⸗ bruar⸗-März und ver März⸗April 16,50 Br., per April⸗Mai 16,40 Br., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Oelsaaten pr. 1000 k g. Gek. —. Winterraps —
Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗
rübsen — ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis —. Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 44,3 ℳ, Durchschnittspreis 44,3 ℳ, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per Avpril⸗Mai 44,3 ℳ, per Mai⸗Juni 44,6 ℳ, per Juni⸗Juli —.
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinictes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine still. Gek. — Ctr. Kündigungsvreis — ℳ Loco —, per diesen Monat 22,4 ℳ, Durchschnitts⸗ preis 22,4 ℳ, per Februar⸗März —, per März⸗ April —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Füen —, per Juli⸗August —, per September⸗
ktober —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 I1 %. Termine Anfangs matt, schließt fester. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 37,7 — 37,8 bez., Durchschnittspreis 37,75 ℳ, per Februar⸗März 37,7 — 37,8 bez., ver März⸗April —, per Apri!⸗Mai 38,5 — 38,8 — 38,7 bez., per Mai⸗Juni 38,7 — 38,9 bez., per Juni⸗ Juli 39,6 — 39,8 bez., per Iuli⸗August 40,3 — 40,4 bez., ver August⸗September 40,8 — 41 bez., per September⸗Oktoder 41,5 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 37,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,00 — 21,75, Nr. 0 21,50 bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 17,50 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,40 — 2,55 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2,00 — 2,15 ℳ per Schock. — Flau.
Berlin, 28. Februar. Die Waarenbörse war auch heute sehr wenig besucht. Das Geschaͤft blieb ganz allgemein still und nur vereinzelt kamen Abschlüsse zu Stande. Die Stimmung ist nicht gerade matt, aber lustlos. Im Ledermarkt ist das Geschäft ruhig bei zumeist unveränderten Preisen. Rheinisch. Sohlleder und gute braune Kipse gefragt. Provisionen ruhig; für Butter besteht gute Kauflust; Schmalz fest und auf höhere New⸗VYorker Notiz auch hier anziehend. Kaffee und Zucker unverändert fest, aber still. — Webestoffe ohne Handel. Baum⸗ wollene Garne fest und ruhig; wollene Garne fest und ganz still. Seide schwächer; ein größerer Posten gehandelt.
Berlin, 26. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Niedrigste
PrE
Per 100 kg für: 23 ℳ/æ 3₰
Weizen gute Sorte... 40]1 0 Weizen mittel Sorte.. 50 6 80 Weizen geringe Sorte... 60 — Roggen gute Sorte.. .. 20 12 Roggen mittel 1 1““ 10 70 Roggen geringe Sortee 90 50 Gerste gute Sorte ... — Gerste mittel Sorte.. 1 80 — Gerste geringe Sorte... 50 — fer gute Gorte... — afer mittel Sorte .. 1 30 afer geringe Sorte. 1 X“X“ Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße.. Linsen.. 1“ 3 Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1
ander echte Barsche
Schleie Bleie Krebse pr. Schochk . 2
Stettin, 26. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen geschäftslos, loco 158,00 — 163,00, pr. April⸗Mai 163,00, pr. Mai⸗Juni 164,50, Roggen unveründert, loco 118— 123, pr. April⸗Mai 125,50, pr. Mai⸗Juni 125,50. Rüböl unverändert, pr. April-Mai 45,00. Spiritus still, loco 36,90, pr. Februar 36,90, pr. April⸗Mai 37,60, pr. Juni⸗ Juli 38,90. Petroleum loco 11,40.
BPosen, 26. Februar. (W. T. B.) Sviritus vco. ohne Faß 35,90, pr. Februar 36,20, pr. 1u““ per Juni 37,70. Gekündigt
Still.
Breslan, 28. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ an arkt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Februar 36,00, do. pr. April⸗Mai 36,90, do. pr. Juli⸗August 38,60. Weizen —. Roggen pr. April⸗Mai 127,00, do. pr. Mai⸗Juni 129,00, do. pr. Juni⸗Juli 132,00. Rüböl loco pr. Februar 45,50, oo. pr. April⸗Mai 46,00. Zink: Ruhig, 14 gefordert.
Köln, 26. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ mar ki. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,25,
. März 16,80, pr. Mai 17,50, pr. Juli 17,80.
1 „loco hiesiger 14,50, pr. Mäarz 12,70, pr. Mai 13,10, pr. Juli 13,35. Hafer loco 14,75. Rüböl loco 23,80, pr. Mai 23,56, pr. Oktober —. 1 Bremen, 26. Februar. (W. T. B.) Petroleum Lchzagberächt). Ruhig. Standard white loco 6,00 bez. Hamburg, 26. Februar. . B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 168,00 —172,00. Roggen loco ruhig, mecklenburzischer 1 russ. loco Fubgig, 102,00 — 103,00. Hafer flau. Gerste ruhig. Rübäl still, loco 43 ½. Spiritus still, pr. 8 stin. men get
1“
00,— b0—— bOddonddhhehööen
—
24 ⅜ Br., pr. Mai⸗Juni 24 ½ Br., pr. Juli⸗August 25 ¾ Br. Kaffee matt, naf. — Sack. enem matt, Standard white loco 6,15 Br., 6,05 Gd., pr. Februar 6,00 G., pr. August⸗Dezember 6,40 G.
Wien, 26. Februar. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,31 Gd., 9,33 Br., pr. Mai⸗Juni 9,39 Gd., 9,41 Br., pr. Herbst 9,00 Gd., 9,02 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,10 Gd., 7,12 Br., pr. Mai⸗Juni 7,17 Gd., 7,19 Br., pr. Herbst 7,00 Gd., 7,05 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 8*8 Gd., 8180 82 6S.2 6,66 Gd., 6,68 Br.
afer pr. Frühjahr 6,8. d., 6,89 Br., pr. Mai⸗ Hefe 6,94 Gd., 6,96 Br. “
Pest, 26. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco flau, pr. Frühj. 8,90 Gd., 8,92 Br., pr. Herbst 8,71 Gd., 8,73 Br. Hafer —. Mais pr. 1887 6,25 Gd., 6,27 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11 ¼ à 11 .
Amsterdam, 26. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai —. Roggen pr. März 122 à 123 à 124 à 123, pr. Mai 124 à 125. 8— 26. Februar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 61.
Antwerpen, 26. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ¼ bez. und Br., pr. März 15 ½¼ Br., pr. Mai 15 ½ Br., pr. September⸗Dezember 16 ½ Br. Ruhig.
Antwerpen, 26. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ kreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer unbelebt. Gerste flau.
Loudon, 26. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 13 matt, Rüben⸗Rohzucker 10 ½ ruhig. — An der Küste angeboten 5 Weizenladungen.
Liverpool, 26. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 700 B. Amerikaner fest, Surats stetig. Middl. amerik. Lieferung: Februar⸗März 5¹64%ꝑVerkäuferpreis, März⸗April 51 ⁄64 do., April⸗Mai 5 1⁄6 Käuferpreis, Mai⸗Juni 57⁄32 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 5 ½ do., Juli⸗August 5¹7⁄134 Käuferpreis, August⸗September 5 ⁄2 do., oöö d. do.
Paris, 26. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 88° ruhig, loco 27,75. Weißer Zucker 5 Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 32,10, pr. März 32,25, pr. März⸗Juni 32,60, pr. Mai⸗August 33,10.
Paris, 26. Febrnar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, pr. Februar 22,75, pr. März 23,00, pr. März⸗Juni 23,50, pr. Mai⸗ August 24,10. Mehl 12 Marques fest, pr. Februar 51,25, pr. März 51,75, pr. März⸗Juni 52,75, pr. Mai⸗August 53,60, Rüböl ruhig, pr. Februar 57,00, pr. März 57,00, pr. März⸗Juni 56,25, pr. Mai⸗August 54,75. Spiritus ruhig, pr. Februar 40,00, pr. März 40,25, pr. März⸗ April 40,50, pr. Mai⸗August 42,25.
Havre, 27. Februar. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schließt mit 10 Points Hausse. Rio 9000 B., Santos 6000 B. Recettes für gestern.
New⸗York, 26. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 997⁄18, do. in New⸗Orleans 9 ½⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 8 Gd., do. in Philadelphia 6 ⅜ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 C., do. Pipe line Certificates — D. 61 ⅜ C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco — D. 90 C., pr. Februar nominell, pr. März — D. 88 ¾ C., pr. Mai — D. 90 ½ C. Mais (New) 48 ½. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ½. Kaffee Feait. “ Fügreli, on) 7,50, do. Fairbanks 7,45, do. Rohe und Brothers 7,50. Spe 8v. Getreidefracht 3 ¾. e“
Berlin. Central⸗Markthalle, 26. Fe⸗ bruar. Bericht des städtischen Verkaufevermittlors J. Sandmann. — Butter. (Reine Natur⸗ butter.) Feinste, frische, haltbare Tafelbutter söeraecte Marken) Ia. 112 — 118, frische rein⸗ chmeckende Tafelbutter IIa. 103 — 112, Tisch⸗ butter III a. 88 — 102, gewöhnliche Butter IVa. 72 — 85, Koch und Backbutter Va. 60 — 72, geringste Sorten, Standbutter VIa. 40 — 60. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Die Kauflust für bessere Qualitäten erhöhte die Preise in der Auktion. — Eier 2,45 — 2,50 per Schock. Kibitzeier auf Lieferung sehr gesucht. — Käse. I. Emmenthaler 70 — 75, Schweizer I. 56— 63, II. 50 — 55, III. 30 — 48 Backstein I. fett 20 — 25, II. 12 — 18 ℳ Limburger I. 28 — 32 ℳ, II. 18 — 22 ℳ, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 45 — 58 ℳ, echter Holländer Käse 60 — 65 ℳ, Edamer I. 65 — 70, II. 56 — 58 ℳ Schweizerkäse und + Sahnenkäse sehr begehrt. Zu⸗ fuhren erwünscht. — Geflügel eschlachtet. Junge Gänse 7—10 ℳ pr. Stück. Fette Gänse, 8 bis 10 Pfund schwer, 50 — 60 ₰. Fette Enten 70 bis 80 ₰ per Pfd. Fette Puten 65 — 80 ₰ per Pfd. Tauben 35 — 50 ₰. Poularden 3— 4,50 — 6 ℳ Hühner 1—2,50 ℳ, Gänsebrüste 0,80 — 1,20 ℳ per Pfd. Gänsekeulen 40 — 50 ₰ pr. St. — Mageres Geflügel, geschlachtet, schwer verkäuflich. — Ge⸗ ringe und alte Puten 60—70 ₰ pr. Pfd. — Ge⸗ flügel, lebend. Junge Gänse 7 — 12 ℳ Hühner 1,00 — 1,50. Auktion täglich um 6 Uhr Nach⸗ mittags. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Nach fetten Puten, Hühnern und Enten ist große Nachfrage. — Wild, männliches. Reh⸗ böcke Ia. gjunge, feiste, gut geschossene) 75 — 100 ₰, Dla. (sehr starke und fehlerhaft zerschossene, geringe) 60 — 75 ₰, Rothhirsche 1a. 40 — 50, IIa. 30 — 40, Damwild I. 50 — 60, 1Ia. 30 — 50 ₰ pr. Pfd. Wildschwein 50 — 55, 55 — 65, 65—85 ₰ per Pfd., Fasanen⸗ hähne 3,60 — 5,00 ℳ, Wildenten 1,20 — 1,50, Schnepfen 3 — 4 ℳ pr. Stck. Rennthierfleisch 50 — 60 ₰ per Pfd. — Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinder⸗ viertel 28 — 36 — 45, Kälber im Fell 28 — 36— 48, Ham⸗ mel 30 — 36 — 41, Schweine 36 — 40 — 45 ₰ pr. Pfd. — Geräucherte und marinirte Fische: Auktion täglich um 95 Uhr Nachmittags. Bratheringe pr. Faß 1,25 — 1,50 ℳ Russische Sardinen 1,20 — 1,80 ℳ, Bücklinge 1,20 — 2,50 ℳ per 100 Stck. Sprotten 0,80 — 1,50 — 2,00 ℳ per Kiste. Rauchaal 0,7 0 — 0,90 — 1,10 ℳ pr. Pfd. Ost ee⸗Räucher⸗ lachs 1,00 — 1,30 ℳ. — Fische. Hechte 30 — 50 ℳ per Ctr. Karpfen 35 — 64er 40 — 58 ℳ, Bleie 15 — 20 — 30 ℳ per Ctr. Zander 30 — 60 — 80 ₰, Steinbutte 1,20 — 1,50, Seezunge 1,00 — 1,50, Scholle 10 — 25, Schellfisch 10 — 25, Kabliau 15 — 25, Dorsch 10 — 20, Lachs 0,9,—1,10. Aal 0,60 — 1,00. Schleie 30 — 60. — Obst und Gemüse. Birnen 10 — 20 , feinste Sorten 20 — 50 ℳ, Aepfel 6 — 10 ℳ, Tafeläpfel 10 — 20 ℳ,
Febr. 24 ½ Br., pr. April⸗Mai
feinste Sorten 20 — 46 ℳ, Wallnüsse 10 — 26 ℳ,
Haselnüsse 18 — 25 ℳ pr. Ctr. 2 Feigen 18 — 20 Citronen 8 — 16 ℳ,
20 pr. C Weißfleischige Speisekartoffeln 3,50 — 3,75 ℳ Zwiebeln 4,00— 6,00 ℳ pr. 100 kg. Blumenkohl 20 — 40 ℳ pr. 100 Stck., Kohlrüben 1,50 — 2,00 ℳ pr. Ctr. Meerrettig 4 — 7 ℳ
Offerirt werden: Süße Kirschen in Fäßern, 24
Ia 112 — 118, IIa 103 — 112, III a 83 — 102, IVa 72— 88. — Wild. Rehböcke Ia 75 — 100 ₰, geringe IIa Rothhirsche IIa 40 ₰.
Preisänderungen:
ing 60 — 75 ₰. Ro . Wildschwein 85 ₰ per Pfd. Enten 1,20 — 1,50, Schnepfen 3 — 4 ℳ pr. Stck.
Berlin, 27. Februar. (Wochenbericht für Stärke G fal „von Max Sabersky, Zuziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt.) Ia. Kar⸗ toffelstärke 16 ¼ — 16 ½ ℳ, Ia. Karto 16⁄ ℳ, IIa. Kartoffelstärke feuchte Kartoffelstärke, 8,20 ℳ, gelber Syrup 16 ℳ, Kapi do. Export 20 ℳ, Kartoffelzucker⸗K do. gelber Ia. 19 — 19 ½ Biercouleur 30 — 32 ℳ 23½¼ — 24½ ℳ, do. (kleinstückige) 33 — 36 ℳ,
36 ℳ, Hallesche und schlesi 30 ℳ, Maisstärke 28 — 30 42 — 43 ℳ, do. (Stücken) 41 ab Bahn bei Partien von
und Stärkefabrikate
1 offelmehl 16 ¼ — und Mehl 13 ½ — 14 ½ ℳ, arität Berlin rsyrup 19 ℳ, apillär 20 — 20 ½ ℳ, ℳ, Rumcouleur 30 — 32 ℳ, „Dextrin, gelb und weiß, 20 — 23 ℳ, Weizenstärke do. (großstückige) 33 — sche Schabestärke 28 — ℳ, Reisstärke (Strahlen) — 42 ℳ Alles pr. 100 kg mindestens 10 000 kg.
Ausweis über den Schlachtviehmarkt v Auftrieb und Marktpr Ausnahme der Schweine, gehandelt werden.
Rin Auftrieb 190 Stück.
preis 1 1v 8 Qual. —,— —,— ℳ, . Qualität 74 — 84 ℳ, Qualitã 80—589% ℳ, IV. Qualität
Schweine. schnittspreis für 100 kg): Landschweine 84 — 88 ℳ bei 20 % Tara, Bak 50 Pfd. Tara per Stück, Galizier garn —,— ℳ
Verkehr auf dem Verliner om 25. Februar 1887. eise nach Fleischgewicht, mit welche nach Lebendgewicht
(Durchschnitts⸗ ℳ, II. Qual.
Mecklenburger —,— ℳ, ℳ b. geringere ony —,— ℳ bei
Kälb. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) 0,80 — 1,00 ℳ II. Oualität 0,56 —0,76 ℳ. Schafe. Auftrieb 343 für 1 kg.) I. —,— ℳ, III. Qualität —,— ℳ
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Eisenbahn⸗Gesellschaft. 86 Rbl. (+ 5756 Rbl
Stück. (Durchschnittspreis ℳ, II. Qualität
Große Russische Im Nov. v. J. 1 357 0 ult. Nov. v. J. 17 628 006 Rbl. (+ 152 345
Wetterbericht vom 27. Februar, Morgens.
r. sp llim.
G
0
i
f
Temperatur
u. d. Meeres red. in M
Bar. au
Mullaghmore
Christiansund. Kopenhagen. Stockholm
Haparanda. St. Petersbg. Moskau... Cork, Queens⸗
20 —D+ —
— —
— — ⸗— —+ —
—22
f —
Sceertede5.
— 4
— 88ο
4 wolkenlos 3 wolkenlos K 1 2 halb bed. Hamburg.. 1 halb bed. Swinemünde Neufahrwasser s halb bed. ²) 1 wolkenlos 1 wolkenlos
3 halb bed.“)
“]
Wiesbaden.
O —3 wolkenlos ONO 5 wolkenlos OSO 3 wolkenlos
Iled Aix ..
Peiest...
¹) Nachts schwerer Sturm. ⁴) Morgenroth. ³) Reif.
Skala für die Windstärke: 1 2 = leicht, 3 = schwach, 4
= stark, 7 = steif, 8 starker Sturm, 11
„UMLebersicht de Während ein tiefes lagert und über dem nördliche Finnland stellem westliche Winde unter dem Einflusse eines gedehnten, — 783 mm Maximums. J
²) Nachts Reif. ³) Reif.
21 = leiser Zug = mäßig, 5 = frisch, = stürmisch, 9 = = heftiger Sturm, 12 =
r Witterung. Minimum über Lappland dem nördlichen Skandinavien und veise stürmische westliche und süd⸗ „steht Centraleuropa 3 intensiven und aus⸗ über Norddeutschland liegenden n Deutschland ist daher die Tempe⸗ es herrscht daselbst bei wachen unregelmäßigen leichter Frost. nd Wustrow aus Nord⸗ asser aus Westsüdwest, über
Deutsche Seewarte. 9) Theater⸗A
Rönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ Vorstellung.
Tochter des Regiments. Abtheilungen
Wiener Walzer. Frappart und F. von Joseph Baye
Schauspielhaus.
zur Folge hat,
heiterem Wetter und: 8 fast allenthalben Wolken ziehen über Kiew u west, über Neufahrw Berlin aus Nord.
Französischen
nach dem Zum Schluß:
ik von Donizetti. In .3 Bilderr Gaul. Die Musik zusammengestellt Anfang 7 Uhr. 59. Vorstellung.
Die Jour⸗
E“ b “ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Frextag
Anfang 7 Ubr.
Mittwoch: Opernhaus. 56. Vorstellung. Ta häuser und der Sängerkrieg auf der — s Große romantische Oper in 3 Akten R. Wagner. (Hr. Niemann, Anfang 7 Uhr „Schauspielhaus. 60. Vorckellung. Die Kara⸗ linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst 8 Wildenbruch. Anfang 7 Uhr. — .
Beutsches Theater. Dienstag: Maebeth.
Mittwoch: Goldfische. 1“ Donnerstag: Die Bluthochzeit.
8 von
Theater. Direktion W. Hasemorn ienstag: Gastspiel des Herrn Felix Schweis hofer: Zum 25. Male: Unser Doetor. Voshnüg mit Gesang in 4 Akten von Leon Treptow und 2 Herrmann. Mit theilweiser Benutzung eines alts⸗ französischen Stoffes. Musik von Fr. Roth. 8
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
7
8 virtoris Chenter. Dienstag: 29. Gastspiel
es Meininger Hoftheaters. Zum 29. P e: Di
Jungfrau von Orleans. — Mittwoch: Die Jungfrau von Orleans.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26
Dienstag: Pariser Leben. Operette in 4 Alie nach dem Französischen des Meilhac und Halevy von Treumann. Musik von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent. Herr Kapellmeister Federmann. 8
Anfang 7 Uhr.
EEEE Leben. „Sonnabend: er Doppelgänger. in 3 Akten von Victor an Mufss von 82 8i marra jun.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anns⸗
Dienstag: Zum 35. Male: Eheglück. (Le bon. heur conjugal.) Schwank in 3 Akten von Albin Valabrègne. Deutsch von Robert Buchholz und Fr. Wilibald Wulff. Regie Hr. Anno. Vorher auf vielseitiges Verlangen, zum 190. Male: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl Regie Hr. Anno. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Gastspic der Frau Anna Schramm und des Herrn Eduard Weiß mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilheln⸗ städtischen Theaters. Zum 11. Male: Die Spree⸗ wälderin. Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern (nach einer französischen Idee) von Ed. Jacobson und H. Wilken. Musik von Federmann. (Neue Bearbeitung.) Anfang 7 Uhr.
Montag: Die Spreewälderin. 1““
Walhalla-Theater. Charlottenstraße 90 —9.
Dienstag: Zum 4. Male: Die Marketenderin. Operette in 3 Akten nach Alexander Dumas von Paul Burani. Musik von Leon Vasseur.
16 Kostůme (sämmtlich neu) nach Bildern des Malerz Lavigerie in Paris. Dekorationen (sämmtlich neu) von A. Bredow, Kais. russ. Hof⸗Theatermaler.
Mittwoch: Die Marketenderin.
Tathert. Jaus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl
eyder⸗Concert. Orchester von 75 Künstlern (12
Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler. Im Abonnement 5 Billets 3 ℳ, 30 Concerte
Person à 10 ℳ, 2 Personen 18 ℳ
8 Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und
Tunnel gestattet. 8 Anfang 7 Uhr. 2
Circus Renz. Markthallen. — Carlstraße,
Dienstag, Abends 7 Uhr: Große außerordentliche Vorstellung. Novität! Baecchus und Gambrinus, oder: „Der Sieg des Champagners“. Komische Panto⸗ shhne mit dä 18 Charakter⸗ rn, arrangirt und in Scene gesetzt vom Di⸗ rektor E. Renz. (Gesetzlich geschützt!) „Agat', arabischer Schimmelhengst (Feuerpferd), dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. — Das Schul⸗ pferd „Johanniter’“, geritten von Frl. Clotilde Hager. — 6 Gladiatoren. — Miß Claire. — Damen⸗Jockey⸗ Rennen. — „Horaß“ und „Merkur“, Fuchshengste, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — Auftreten der Parforce⸗Reitkünstlerinen Frls. Adele und Emma. — Der Herkules vor 50 Jahren vom Clown Ch. Godlewsky. — Auftreten des berühmten Jockey⸗Reiters Mr. Hubert Cooke. Mittwoch: Um 4 ÜUhr Nachmittags (1 Kind frei): Wohlthätigkeits⸗Vorstellung zu Gunsten des Pestalozzi⸗ Frauen.Vereins zu Berlin, unter dem Protektorat Ihrer Kaiserl. und Königl. Hoheit der Frau Kron⸗ prinzessin des Deutschen Reichs und von Preußen. Große Extra⸗Vorstellung. Harlekin à la Edison, oder: Alles elektrisch. Große Ausstattungs⸗Panto⸗ mime. — Abends 7 ½ Uhr: Komiker⸗ Vorstellung. Ein Carneval auf dem Eise. Der Cireus ist gut geheizt. E. Nenz, Direktor.
———nnrRR 10) Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Marie v. Sydow mit Hrn. Graf Erich Keyserling (Beyditten). — at Hen cheg v. eee mit Hrn. Graf Carl Okto Schlieffen
(Kittendorf — Schwandt).
Verehelicht: Hr. Rittergutsbes. Ernst egeler⸗ Neuhof mit Frl. Margarethe Holtz (Schwerin). — Hr. Landrath Nicolaus v. Werder mit Frl
„Anna v. Frantzius (Uhlkan).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhr. v. Stein (echar. Sn Eege ö Hrn. Hütten⸗
or Weinli Geisweid). — 6 tm.
Regenauer (Med)
Gestorben: 8 Ferdin. v. Morstein (Graudenz). — Verw. Fr. Ober⸗Amtmann Schmidt, geb. Heydenreich (Oberröblingen aga. H.). — Verw. Fr. Amtmann Straub, geb. Pohst (Drieschnitz). — Her Geh. Reg.⸗Rath a. D. Frhr. v. Diepenbroick⸗ Grüter (Merseburg). 8
ts⸗An
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Exped des Deutschen Reichs⸗Auzeigers 1 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern koste
— ⁄
den 1. März
Korb⸗ und Flechtweiden: Derselbe. — Samenkunde: Dr. Edler. — Die landwirthschaftliche Thierproduktionslehre: Professor Griepen⸗ Professor Griepenkerl. — Züchtungs⸗ Fischzucht: Henneberg. ewählte Kapitel der Thierernährungslehre: Dr. Kern. — Boden⸗ earbeitung und die dazu erforderlichen Geräthe: Ausgewählte Kapitel aus der landwirthschaftlichen Baukunde: Derselbe. Derselbe. — Landwirthschaftliches Praktikum; Uebungen im landwirthschaftlichen Laboratorium: Professor — Uebungen im Anfertigen landwirth⸗ schaftlicher Berechnungen: Professor Drechsler. — Uebungen im agrikulturchemischen Laboratorium: Professor Tollens, Dr. Risch⸗ bieth. — Demonstrationen in der Maschinen⸗ und Geräthesammlung: Professor Drechsler, Dr. Strecker. — Exkursionen: Professoren Drechsler, Griepenkerl, Henneberg Tollens. 8
b. In den Grund⸗ und Hülfs⸗Wissenschaften. meine Zoologie: Professor Ehlers. — Spezielle Zoologie I: Der⸗ selbe. — Die äußeren Krankheiten der Hausthiere: Professor Esser — Beurtheilungslehre des Pferdes und Rindes: Derselbe. — Klinisch Demonstrationen im Thierhospital: Derselbe. — Ueber kulturfeind⸗ liche Thiere: Dr. Henking. — Grundzüge der gesammten Botanik: Professor Berthold. — Spstematik der angiospermen Gewächse
Berthold. Berthold. — Ueber die geologischen Professor von K 8
stelle auf einen höheren, als den von der Gemeindevertretung be⸗ stimmten Betrag festgesetzt worden. —VII. Petition des Magistrats der Stadt Querfurt um Erstattung eines für einen Armen ver⸗ auslagten Betrages aus Mitteln des Landarmenverbandes.) — 1 echenschaftsberichts über die Verwendung der flüssig gemachten Bestände der im §. 94 der Hinterlegungs⸗ ordnung vom 14. März 1879 bezeichneten Fonds und der im §. 95 Absatz 3 daselbst erwähnten Gelder für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1886. — Berathung des Berichts über die bisherige Ausführung von Bestimmungen verschiedener Gesetze über den Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat. und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ .5 des Hannoverschen Gesetzes vom 13. April 1836 über die Ablösbarkeit des Lehnsverbandes, die Verhältnisse bleibender Le⸗ Familienfideikommissen. — Er entwurfs, die Auf
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkomthurkreuzes des Königlich bayerischen
Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael:
dem Geheimen Legations⸗Rath Grafen zu Rantzau, vortragenden Rath im Auswärtigen Amt; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen:
dem Hofrath und Chiffreur Böhm im Auswärtigen Amt;
des Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Ordens
erster Klasse: dem Reichsgerichts⸗Rath von Forcade de Biaix zu
Berathung des Dr. Strecker. —
— Feldmessen und Nirvelliren:
Drechsler, Edler. —
treffend die Aufhebung des § Demonstrationen und mne und die Errichtung von e und zweite Berathung des hebung des Amtsgerichts zu Buckau betreffend. — Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die durch ein Auseinandersetzungs⸗Ve
1 3 rfahren begründeten, meinschaftlichen Angelegenheiten. 11I11AA1A4X“
aiserlich österreichischen Ordens der eisernen Krone dritter Klasse: dem Zweiten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel, Prinzen von Ratibor und Corvey; Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ord — dritter Klasse: — dem Kaiserlichen Konsul Dr. Reitz in Smyrna; des Großherrlich türkischen Med dritter Klasse: dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Dr. Galli in Jassy: 8 des Commandeurkreuzes des Königlich spanischen Ordens Karl's III.: dem Kaiserlichen Konsul Dahlguder zu Valencia; des persischen Sonnen⸗ und Lhwen⸗Ordens erster Klasse: dem Kaiserlichen Gesandten in Teheran, Legations⸗Rath Freiherrn Schenck zu Schweinsberg; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Teheran, von Zehmen; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Dragoman bei derselben Gesandtschaft, Dr. phil. Frank; sowie von dem Sultan von Zanzibar verliehenen ersten Grades der zweiten Klasse des Ordens des strahlenden Sterns: General⸗Konsul
pflanzenphysiologischen Mikroskopisch⸗botanischer Paläontologie: Professor von Koenen. Verhältnisse des nördlichen Deutschland: — Experimental⸗Physik; praktische Uebungen im physikalischen Labo⸗ ratorium: Professor Riecke. — Klimatologie: Dr. Hugo Meyer. — Ueber Anstellung und Auswerthung meteorologischer Beobachtungen: Derselbe. — Allgemeine Chemie: Professor Victor Meyer. — Grundzüge der Chemie für Landwirthe: Dr. Pfeiffer. — Pflanzen⸗ rofessor Tollens. — Praktisch⸗chemische Uebungen: Praktische National⸗ Sozialismus und Scozialpolitik
Königliche landwirthschaftliche Akademie Poppelsdorf in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Bonn.
Das Sommer⸗Semester 1887 beginnt am 15. April d. J. mit den Vorlesungen an der Universität Bonn. Der spezielle Lehrplan umfaßt folgende mit Demonstrationen verbundene wissenschaftliche
in die landwirthschaftlichen Studien:
Regierungs⸗Rath, Direktor Professor Dr. Dünkelberg. 1 meine Viehzucht: Derselbe. Kulturtechnik: Derselbe. Kulturtechnisches iches Seminar: Derselbe und chaft. Spezieller Pflanzenbau: 2 Dr. Dreisch. Forstmeister Sprengel.) Garten⸗Inspektor Herrmann. Landesverschönerung:
Chemisches Pflanzenkrankheiten:
mikroskopische Professor Dr.
schidje⸗Ordens
nährungslehre: Professor Tollens, Dr. Rischbieth. — Professor Cohn. —
c. In Rücksicht auf allgemeine Bildung insbesondere Bezüglich der Vorlesungen über
Einleitung
Seminar: Derselbe. Landwirthf Professor Dr. Werner. rofessor Dr. Werner.
axationslehre: Derselbe.
für Studirende böherer Semester. j Phyvsiologie, Pbilosophie, Anthropologie, Mathematik, historische und Staatswissenschaften, üͤber Erd⸗ und Völkerkunde, Literärgeschichte und Sprachen wird auf das (durch jede Buchhandlung zu beziehende) Ver⸗ zeichniß der Vorlesungen auf der Universität Göttingen während des Sommer⸗Halbjahres 1887 verwiesen.
d. Körperliche Stallmeister Rittmeister Schweppe. — Fechtkunst: Universitäts-⸗ Fechtmeister Grüneklee.
Beginn des Semesters am 15. April, der Vorlesungen am
Feaner Pflanzenbo
Gemüsebau:
Gemüseverwerthung: Experimental⸗
Praktikum:
Kreusler. Universitäts-⸗
Uebungen: Reitunterricht:
Agrikultur⸗Chemie:
Physiolsgische Naturgeschichte der wirbellosen Thiere: Bertkau. Experimentelle Thierphysiologie: Professor Dr. Finkler. Thierphysiologisches Praktikum: Derselbe. Mineralogische Uebungen: Derselbe. r. Physikalisches Praktikum: Der⸗ Maschinenkunde:
Landwirthschaftliche Körnicke.
Nähere Auskunft über alle das landw. Studium an hiesiger Universität betreffenden Verhältnisse in der Schrift: „Drechsler, das landw. Studium an der Universität Göttingen“ (Berlin, Parey) und durch den Unterzeichneten.
Göttingen, im F
Geognosie: Professor Dr.
Laspeyres. Experimental⸗
rofessor Dr. Gieseler. andwirthschaftliche Brücken⸗, Wehr⸗ und Schleusenbau: — Uebungen im Entwerfen von kulturtechnischen Bau⸗ Praktische Geometrie und Uebungen im Feldmessen und e. Praktische Geometrie: Docent Koll. Traciren: Rechnen: Derselbe.
ebruar 1887.
Dr. Gustav Drechsler,
ordentl. Professor und Direktor des landw. Instituts der Universität Göttingen.
Regierungs⸗Bau⸗ meister Hupper werken: Derselbe. Nivelliren: Derse Geodätisches Zeichnen und übungen: Derselbe. Analytische Geometrie und Analysis: Dr. Velt⸗ mann. Mathematisches Zeichnen und Rechnen: Derselbe. Elementar⸗ 8* Volkswirthschaftslehre: Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Nasse. Verwaltungs⸗ ss Landeskulturgesetzgebung: Derselbe. Fischzucht: Professor Dr. Freiherr von la Valette St. George. Akute und Seuchenkrankheiten der Hausthiere: Departements⸗Thierarzt Aeußere Pferdekenntniß: Derselbe. Kursus für Bienenzucht: Dr. Pollmann. Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und praktischen für chemische,
Kaiserlichen in Zanzibar,
Geometrie: Bekanntmachungen
auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Nachdem durch die Bekanntmachung des Großherzoglich badischen Landeskommissärs für die Kreise Mannheim, Heidel⸗ berg und Mosbach vom 7. d. M. („Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 33) die Nummer 1 vom scheinenden
Deutsches Reich.
Se. Maäjestät der Kaiser haben Allergnädig
dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Reichs⸗Eisenbahnamt, Hermann Körte, den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath mit dem Range der Räthe erster Klasse zu verleihen.
“ Professor Dr. st geruht: Theoretisch⸗praktischer Bernhard
der in Wien er⸗
25. Dezember 1886 „Gleichheit.
Druckschrift: Sozialdemokratisches Wochenblatt“ verboten worden ist, wird auf Grund der §§. 11 und 12 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom ktober 1878 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 351) auch die fernere Verbreitung des Blattes „Gleichheit“ im Reichsgebiet hierdurch verboten. Berlin, den 28. Februar 1887.
Der Reichskanzler.
In Vertretung:
von Boetticher.
physikalische,
welche durch emisch I eingerichteten Institute
und thierphysiologische Praktika neben der landwirthschaftlichen Versuchsstation und dem thierphysio⸗ logischen Laboratorium eine wesentliche Vervollständigung in der Neuzeit erfahren haben, steht derselben durch ihre Verbindung mit der Uni⸗ versität Bonn die Benutzung der Sammlungen und Apparate der Die Akademiker sind bei der Universität imma⸗ noch alle anderen für ihre
Lehrhülfsmitteln, 8s9 hlf periodischen
letzteren zu Gebote. trikulirt und haben deshalb das Recht, allgemeine wissenschaftliche Ausbildung wichtigen Vorlesungen zu hören, über welche der Universitäts⸗Katalog das Nähere mittheilt.
Der seit 1876 versuchsweise eingerichtete kulturtechnische und der seit 1880 bestehende geodätische Kursus sind nunmehr definitiv an der Akademie eingerichtet und deren Besuch für die zukünftigen preußischen Landmesser obligatorisch geworden. Ebenso haben die hier studirenden Landmesser und die Kulturtechniker ihre Diplomexamen mit amtlicher Geltung an der hiesigen Akademie abzulegen.
Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ zeichnete gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu ertheilen.
Poppelsdorf bei Bonn, im Februar 1887.
Der Direktor der landwirthschaftlichen Akademie:
Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Dünkelberg
Königreich Preußen.
am Mittwoch, den 2. März 1887, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:
Mündliche Berichte der Kommission für Petitionen, der Kommission für die Agrarverhältnisse, der Kommission für das Justizwesen und der Kommission für das Gemeindewesen über (I Petition des Vorschußvereins zu Festenberg (eingetragene Genossenschaft, um Anerkennung seines Rechts, der Gewerbesteuerpflicht nicht zu unterliegen, und um Rückzahlung der bisher von ihm erhobenen derartigen Steuerbeträge. — II. Petition des Magistrats der Stadt Berlin wegen Erhöhung des Höchstbetrages der Hundesteuer. — III. Petition des Rechts⸗; anwalts Dr. Sauer und des Stenographen Bäckler in Berlin um Verwendung der Stenographie in der Rechtspflege. — IV. Petition des Rittmeisters a. D. v. Besser in Gr.⸗Brausen um Aenderung der gesetzlichen Bestimmungen über die Wahn⸗ und Blödsinnigkeitserklärungen und um Untersuchung eines bezüglichen Spezialfalles. — V. Petition der Gerichtsbureau⸗ Assistenten Abert und Gen. in Posen um Anstellung der Aktuare II. Klasse als Sekretäre oder um Gehaltserhöhung. — VI. Petition der Gemeindevertreter Jos. Hegger und Gen. in Vorst um Aufhebung einer Anordnung der Bezirksregierung, inkommen einer neu besetzten Polizeidiener⸗
rund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Flugblatt: „An die Wähler des III. Berliner Reichstags⸗Wahlkreises!“, welches mit den Worten be⸗ ginnt: „Mitbürger! Arbeiter! Handwerker! hat Euren Sieg noch nicht endgiltig entschieden“ u. s, w., und mit den Worten schließt: „Ihm gebt am 2. März Mann für Verleger Peter Sauer, Berlin, Michaelkirchstraße 4 — nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landespolizeiwegen verboten
worden ist. 8
Berlin, den 1. März 1887. 8 Der Königliche Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
Petitionen.
Der 21. Februar
Königliche Universität Göttingen. Mann Eure Stimme!“
Vorlesungen
das landwirthschaftliche Studium Semester 1887.
a. In der Fachwissenschaft. Landwirthschaft: Professor gemeiner und spezieller Ackerbausysteme: Professor Griepenkerl. — Wiesenbau mit spezieller der Gräser: Dr. Strecker. — K
im Sommer⸗
Einleitung in das Studium chsler. — Ackerbaulehre, all⸗ Professor Drechsler.
cher das