v“ — 8
dem Wohnhaus Lübben Band VI. Blatt Nr. 252 Samstag, den 14. Mai lfd. Irs., in Abtheilung III. unter Nr. 5 g und h innerhalb Vormittags 9 Uhr, 1 2950 Thlr. und umgeschrieben unterm 16. April 1872 auf den Postillon Karl Bock in Berlin, bestehend aus dem Testament des Klempnermeisters Christian Anton hoffmann zu Lübben vom 6. No⸗ vember 1867, verkündet am 29. Februar 1868, dem Erbvergleiche nach demselben vom 27., 28. April,
v1““ v Quetzen Vol. I. Fol. 38 Rubr. III. Nr. 13 und an anderen Stellen auf Requisition des Prozeß⸗ richters vom 26. September 1850 eingetragen, 200 Thlr. als Geschenk für die unverehelichte
Louise Bökenkröger, Nr. 33 Minderheide, aus
ddeer gerichtlichen Urkunde vom 25. Februar 1854 im Grundbuch von Quetzen Vol. II. Fol. 103 Rubr. III. Nr. 1 eingetragen.
88 5 8 8 1 “ —— “ „„ Der Gesammtflächeninhalt des Vorwerks beträgt [56542] Bekanntmachung.
345,144 ha, darunter 263,109 ha Acker und Die in hiesiger Fabrik vorhandenen alten Mate⸗ 49 9e P. Wissen. rialien als: Messing, Stahl, Gußstahl mit Eisen Das Pachtgelderminimum ist auf 10 000 ℳ fest⸗ melirt, Kupfer, Blei in Splittern, Zinkblech, Bronce, gescht. Gußeisen, Gußstahl, Schmiedeeisen und Leder aus Die Pachtbewerber haben sich vor dem Ver⸗ Maschinenriemen ꝛc. sollen am
pachtungstermine über ihre landwirthschaftliche Be⸗ Mittwoch, den 9. März 1887, fähigung und über den eigenthümlichen Besitz eines Vormittags 10 ½ Uhr,
[59716] Im Namen des Königs Das Königliche Amtsgericht zu Steinheim hat am 15. Februar 1887 durch den Gerichts⸗Assessor Holtmann für Recht erkannt in Sachen, betreffend das Aufgebot: A. der Hypothekenurkunde: vom 18. Juli 1827, aus welcher für die katholische Armenstiftung in Falkenhagen ein mit 5 % verzins⸗
159912] b b Allgemeine Berliner Omnibus Actien Gesellschaft.
Die Dividende pro 1886 ist heute durch die Generalversammlung auf zehn Prozent gleich dreißig Mark pro Aktie festgesetzt und gelangt vom 2. März ab bei den Herren A. Busse
5. Begang Priepert.
Nutzenden 22 Kiefern mit 20,63 fm.
Rmtr.: 289 Kiefern⸗Kloben, 250 Knüppel, 18 Reiserknüppel. gn 8
Abschriften der Verkaufs⸗Listen können gegen Er⸗ stattung der Kopialien von dem Revierjäger Rechlin bieselbst bezogen werden. 2
Steinförde, am 26. Februar 1887.
bestimmt. . Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung ge⸗
laden, rechtzeitig einen bei viesseitigem Kgal. Land⸗
gerichte zugelassenen Rechtsauwalt zu bestellen. Der Antrag geht dahin, es wolle erkannt werden.
I. Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden
liches Darlehn von 300 Thalern im Grundbuche von Lügde Bd. 17 Bl. 1490 Abth. III. Nr. 1 c., Bl. 18 Abth. III. Nr. 1 eingetragen
B. der Hypothekenposten: aus der Urkunde vom 3. Februar 1847 über
114 Thaler Kaufgeld nebst 5 % Zinsen für den
Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Kleinschmidt in Stein⸗
heim, ursprünglich Vol. 6 Fol. 304, jetzt Bd. 10 Bl. 459 Grundbuchs von Steinheim in Abth. III.
unter Nr. 1 eingetragen;
2) aus der Urkunde vom 24. September 1831 über 300 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen für die Wittwe Richter Brünning zu Herbram Bd. 2 Bl. 56 Grundbuchs von Steinheim in Abth. III. Nr. 1 eingetragen;
3) aus der Urkunde vom 18. Mai 1848 über 200 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen für die Mi⸗ norennen Franz Lödige zu Lügde Bd. 6 Bl. 14 und Bd. 5 Bl. 46 Grundbuchs von Lügde in Abth. III. eingetragen;
4) a. aus der Urkunde vom 13. September 1825 resp. vom 20. Mai 1840 über 100 Thaler Darlehn für den Wilhelm Anton von der Lippe in Vinsebeck,
b. eine Judikatforderung von 200 Thaler Kon⸗ ventionsmünze und 140 Thaler Courant nebst 5 % “; von beiden Posten seit 22. Dezember 1833, owie an Kosten und Auslagen 34 Thaler 19 Sgr. 3 Pf. für Nathan Spanier Herford in Detmold aus den Erkenntnissen vom 20. Januar 1836 und 9. März 1838;
c. aus der Urkunde vom 15. Mai 1841 860 Thaler zu erstattende Zinsen für Nathan Spanier Herford in Detmold;
d. aus der Urkunde vom 13. September 1825 resp. 20. Mai 1840 über 100 Thaler Darlehn für den Wilhelm Anton v. d. Lippe zu Vinsebeck.
e. eine Judikatforderung aus dem Erkenntnisse vom 3. Juni 1836 von 696 Thalern 6 Sgr. 4 Pf. nebst 5 % Zinsen seit 18. März 1834 und 30 Thaler Kapital nebst 5 % Zinsen seit 5. Dezember 1834 und an ausgelegte Kosten 31 Thaler 17 Sgr. 2 Pf. und 12 Thaler 7 Sgr. 6 Pf., sowie fernere Kosten für Nathan Spanier Herford in Detmold;
f. aus der Urkunde vom 12. Oktober 1835 über 14 Thaler Darlehn nebst Zinsen für Nathan Spanier Herford in Detmold;
g. eine Judikatforderung aus dem Erkenntnisse vom 2. Oktober 1841 und der Purifikatoria vom 15. Februar 1842 von 81 Thalern 20 Sgr. mit 5 % Zinsen seit 3. April 1831 und 10 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. für Nathan Spanier Herford in Detmold;
h. aus der Urkunde vom 19. August 1842 über 315 Thlr. Darlehn mit 4 % Zinsen für den Kom⸗ missionair Gottfried Moritz zu Peine, 1
zu 4a. — h. Vol. 3 Fol. 144 Grundbuchs von Vinsebeck in Abth. III. unter Nr. 17 — 24 einge⸗
tragen;
C. der Grundstücke: a. Fl. 16 Nr. 101, Acker, beim Steinhaufen, 19 a 96 qm groß; Flur 16 Nr. 131/3, Acker, im Querhagen, 28 a 71 gam groß; Flur 16 Nr. 137, Wiese, im Querhagen, 18 a 58 qm groß; Flur 16 Nr. 138/1, Acker, im Querhagen, 34 a 75 qm groß; Flur 16 Nr. 141/1,
cker, im Querhagen, 35 a 70 qm groß; Flur 16 Nr. 246/131, Acker, im Querhagen, 71 a 7 qm groß, sämmtlich im Grundbuch von Lügde Vol. 14 Fol. 834 für den Johann Arend Gröne in Sabben⸗ hausen eingetragen, und Flur 16 Nr. 230/51, Wiese, im Dallensee, 58 a 72 qm groß, im Grundbuche von Lügde Vol. 23 Fol. 1310 für den Kolon Anton Gröne Nr. 38 Sabbenhausen eingetragen:
b. Flur 8 Nr. 312/216 Bd. 2 Bl. 34 Grund⸗ buchs von Lügde für den Kaufmann Marcus Hei⸗ mann zu Lüdge eingetragen
und Flur 8 Nr. 219, jetzt fortgeschrieben in Flur 8 Nr. 325/219 Vol. 19 Fol. 1109 Grundbuchs von Lügde für den Oekonomen Anton Pförtner zu Lippspringe ein⸗ getragen. Die beiden Grundstücke sind jetzt zu⸗ sammengelegt und führen im Kataster die Bezeich⸗ nung Flur 8 Nr. 446,221, vorm niedern Thore, Hof⸗ raum, 8 a 74 qm groß;
alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten sub B. 1 2, 3, 4a —h, sowie auf die Grundstücke sub C. a u. b ausge⸗ schlossen; die Posten sub B. 1, 2, 3, 4a — h sind im Grundbuche zu löschen und sind die Grundstücke sub C. a u. b im Grundbuche für die Antragsteller zu berichtigen. Die Urkunde sub A. wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
[59715]) G
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 16. Februar 1887 sind:
A. die unbekannten Berechtigten der folgenden
Hypothekenforderungen mit ihren Ansprüchen auf
diese Posten ausgeschlossen:
1) 219 Thlr. 17 Sgr. 6 Pfg. Courant Abdikat für die Franke'schen Kinder erster Ehe, wovon Johann Conrad Dietrich Franke den 3. Februar 1818 gestorben, die übrigen, Sophie Clara Louise und Carl Dietrich Borchard Franke heißen, aus der Schichtungsverhandlung vom 17. Februar 1806, eingetragen im Grundbuch on Quetzen Vol. I. Fol. 36 Rubr. III. Nr. 1, Vol. II. Fol. 12 und Bd. IV. Bl. 14,
13 Thlr. 7 Sgr. 6 ⅜ Pfg. ꝛc. für die beiden Brüder Friedrich Christian und Johann Friedrich Vilhelm Schäkel von Nr. 23 Ilferheide aus
1 über Kaufgelder nebst 5 %
22*
der Urkunde vom 4. Oktober 1834 und 13. No⸗
vember 1839, eingetragen im Grundbuch von
Ilserheide Bd. III. Bl. 18 Abth. III Nr. 1
und anderen Stellen;
B. die Hypothekendokumente über folgende Posten
für kraftlos erklärt:
1) 237 Thlr. 27 Sgr. 9 Pfg. Abdikat für die Vortochter Christine Wilhelmine Franke, Nr. 42 Quetzen, laut Schichtung vom 17. November 1827, eingetragen im Grundbuch von Quetzen Vol. I. Fol. 36 Rubr. III. Nr. 3 und an anderen Stellen, 1 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. nebst Zinsen, sowie 8 Sgr. Prozeß⸗ und 10 Sgr. 5 Pfg. Ein⸗ tragungskosten für den Lederfabrikanten A. W.
Petershagen, 21. Februar 11“ Königlichds Amtsgericht.
[59719] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen gerichts JI. Berlin, Abtheilung 49, vom 16. Februar 1887 sind die Schuldverschreibungen der konsolidirten 4 ½ (vier ein halb) prozentigen Preußischen Staats⸗ anleihe Litt. E. Nr. 12 928 (zwölftausend nennhundert acht und zwanzig), 26 269 (sechsundzwanzigtausend zweihundert neun und sechszig) und 33 023 (drei und dreißigtausend drei und zwanzig) über je 100 (hundert) Thaler für kraftlos erklärt.
Berlin, den 24. Februar 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.
Amts⸗
[59718] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Kottlenga aus Kl. Gatzno, als Vormund der minderjährigen Ignatz und Johann Chmara erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsrichter Jander für Recht: die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Tuchel: a. Nr. 399 über 83 ℳ 33 ₰, ausgefertigt für den Minorennen Ignatz Chmara, b. Nr. 531 über 45 ℳ 78 ₰, ausgefertigt für den Minorennen Johann Chmarra, werden für kraftlos erklärt. — F. 9/86. — BPerkündet am 16. Februar 1887.
Zur Beglaubigung: Schütza, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59722] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des eaniglichen Amts⸗ gerichts I. Berlin, Abtheilung 49, vom 16. Februar 1887 ist die angeblich gestohlene Prioritäts⸗Obli⸗ gation der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn Serie III. Nr. 8003 (achttausend und drei) über 100 (hundert) Thaler für kraftlos erklärt. Berliu, den 24. Februar 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49 [59724] Bekanntmachung. 1““ Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgericht vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
Die Stamm⸗Prioritäts⸗Actie der Halle⸗Sorau⸗
Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 8972 über
200 Thaler wird für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 19. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [59723] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. Berlin, Abtheilung 49, vom 16. Februar 1887, ist die Schuldverschreibung der konsolidirten 4 ½ (viereinhalb) prozentigen Preußischen Staats⸗ anleihe Litt. E. Nr. 1222 (eintausend zweihundert zweiundzwanzig) über 100 (hundert) Thaler für kraft⸗ los erklärt. Berlin, den 24. Februar 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[59720] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. Berlin, Abtheilung 49 vom 16. Februar 1887, ist das Hypothekenzweigdokument über die auf dem hier Leipzigerstraße Nr. 2 belegenen, im Grund⸗ buche von der Friedrichstadt Band 17 Nr. 1248 (zwölfhundert acht und vierzig) verzeichneten Grund⸗ stücke in Abtheilung III. Nr. 7 für den Königlichen Oberst⸗Lieutenant und Minister⸗Residenten von Roeder zu 4 % eingetragenen 6000 (sechstausend) Thalern, welches Dokument aus einer beglaubigten Abschrift der Obligation vom 2. Juli 1839, der Ab⸗ und Umschreibungsvermerke vom 7. Juli 1840 und 8. Januar 1841, der Cession vom 17. Dezember 1841, sowie dem Hypothekenscheine und Eintragungs⸗ vermerke vom 8. Januar 1842 besteht, für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. Februar 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Februar 1887. 3 Kuhnt, Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag des Ackerwirths Michael zu Debenke, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeppen zu Lobsens, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Matthei
1 G für Recht: „Der über die im Grundbuche von Debenke Nr. 84 für die verwittwete Frau Caroline Voelzke, geb. Busse, zu Debenke, jetzt wiederverehelichte Bock, auf Grund des Vertrages vom 11. Dezember 1873 Ab⸗ theilung III. Nr. 6 eingetragene Post gebildete Hypothekenbrief vom 29. Januar 1874, ursprünglich auf 2500 Thlr. Lautend, wird für kraftlos erklärt. Die ausgebliebenen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und werden dem Antrag⸗ steller die Kosten auferlegt. Lobsens, den 24. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
.“
[59772]
Wrase
[59725] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen s sind:
1) Die beiden Hypothekeninstrumente über die auf dem der verehelichten Büdner Wilhelmine Balden, geb. Schreiber, gehörigen Büdnergut Nr. 9 des Grundbuchs Klein⸗Leine in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 50 Thlr. 19 Sgr. 2 ½ Pf. Aus⸗ güterung für Anne Christiane Kopsch (später ver⸗ ehelichte Schlossermeister Kößler zu 151 aus dem Erbrezeß vom 3. Januar 1820 und die e endaselbst unter Nr. 3 eingetragenen 50 Thlr. 19 Sgr. 2 ½ Pf. Ausgüterung für die Wittwe Anna Schulze, geb. Kopsch, zu Lübben, aus dem Vertrage vom 10. August 1840 für erloschen und kraftlos erklärt,
2) die Urkunde über 350 Thlr. und 600 Thlr.,
19. Mai 1869 nebst Anhängen und Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 16. April 1872, zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung für erloschen erklärt,
3) das auf den Namen des Kossäthen⸗Auszüglers Gottfried Kossatz zu Wittmannsdorf lautende Spar⸗ kassenbuch der Ständischen Nebensparkasse zu Lübben A. Nr. 14465, mit 500,18 ℳ abschließend, für er⸗ loschen erklärt,“
4) die Sparkassenbücher der ständischen Neben⸗ sparkasse zu Lübben:
A. Nr. 32.54 mit
A. Nr. 32850 mit 740,25 ℳ,
A. Nr. 34279 mit 244,10 ℳ,
A. Nr. 36428 mit 154 ℳ abschließend für erloschen erklärt worden.
Lübben, den 23. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
5072 2 2 x& 129730] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen 1) Minna Rosalie Lieberwirth, geb. Barthel, in Chemnitz, 2) Auguste Louise Adam, geb. Sieber, eben⸗ daselbst, vertreten durch: zu 1) Rechtsanwalt Hösel zu Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Th. Müller ebenda, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Schlosser Eduard Alfred Lieberwirth 8 aus Ehrenfriedersdorf, früher in Chemnitz, zuletzt in Limbach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zu 2) den Civil⸗Ingenieur Alfred Theodor Clemens Adam aus Meißen, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Her⸗ stellung des ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chem⸗ nitz auf den 24. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Civilkammer III.
Fischer.
[59728] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ottilie Schoeler, geborene im ehelichen Beistande, Doering hierselbst,
458,57 ℳ,
Doering, und das Fräulein Rosa Heiligengeistgasse Nr. 11, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Rosenheim und Steinhardt hier, klagen gegen den Porzellanmaler 8. Foerster, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem schriftlichen Vertrage vom Januar 1886 über eine im Hause der Kläger ge⸗ miethete Wohnung auf Zahlung des Miethszinses für das I. Quartal 1887 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 153 ℳ und 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1887 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht IX. zu Danzig auf den 14. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr,
auf Pfefferstadt. Zimmer Nr. 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
David,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IX.
[59731] Auf Anstehen der Ehefrau Johann Brall, Maria, geborene Hobel, ohne Geschäft, zu Düsseldorf domi⸗ zilirt, zu Ueberruhr sich aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz, wird hierdurch der Anstreicher Johann Brall, früher zu Düssel⸗ dorf, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund 1) der von dem unterzeichneten klägerischen Prozeß⸗ bevollmächtigten unterm 24. Februar cr. an den Königl. Landgerichts⸗Präsidenten Herrn Frantz zu Düsseldorf gerichteten Requete, 2) der von diesem hierauf am 25. Februar cr. er⸗ lassenen Ordonnanz, 3) der von dem Unterzeichneten an den Herrn Standesbeamten richteten Requete, 4) der von Letzterem hierauf am 26. Februar cr. erlassenen Ordonnanz vorgeladen 1) am 16. April 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem Königl. Landgerichts⸗Präftdenten Herrn Franß zu Düsseldorf im Justizgebäude, Zimmer
r. 39, zu erscheinen, um seine etwaigen Einreden gegen die schließliche Vollziehung der durch Urtheil des Koͤnigl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 21. De⸗ zember 1886 zwischen den Parteien zugelassene Ehe⸗ scheidung vorzubringen, 2) am Montag, den 18. April ds. Is., Morgens 9 Uhr, vor dem Herrn Civilstandsbeamten zu Düssel⸗ dorf auf dem Rathhause zu erscheinen, um die Ehe⸗ scheidung aussprechen zu hören. Düsseldorf, 26. Februar 1887.
ggez. Dr. Reinartz. Beglaubigt: Dr. Reinartz, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:
Düsseldorf, den 28. Februar 1887. Der Gerichtsschreiber: Steinhäuser.
597290
699729]1 Bekanntmachung.
In Sachen der Schauspielersehefrau Josephine Hofmann gegen den Schauspieler Wilhelm Hofmann Bleßt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat das K. Landgericht München I. die öffentliche Zustellung der Klage des K. Advokaten und Rechtsanwalts Pachmayr bewilligt und ist zur
am 24. Februar cr. zu Düsseldorf ge⸗
des Beklagten dem Bande nach getrennt.
streites zu tragen. München, den 25. Februar 1887. Gerichtsschreiberei des Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rodler.
[59726) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann durch den Rechtsanwalt Hasse daselbst, die Erben der am 29. Juli 1881 zu Go storbenen Catharina Rhode, nämlich:
Einlieger Johann Rhode in Gostoczyn, B. deren Kinder: 1) die Besitzer Johann und Maria Zielinsti⸗Zulawski scen Eheleute in 2) den Knecht 3) die Besitzer Anton und Anna, Gorny'schen Eheleute in Amerika, 4) die Besitzer Jaszkowski'schen Eheleute in Gostocz wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verur
geb
buche von Gostoczyn Blatt 128 und
tragenen 177 ℳ 78 und ladet die Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Tuchel auf
Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schütza,
[59732] Oeffentliche Zustellung. zugelassenen geschäftslosen Amalie Ehefrau des Bäckers Robert Kuhlmann feld, Klägerin, hellen, gegen ihren genannten Ehemann, haltsort, Beklagten, ladet Klägerin den in den vor dem Königlichen Notar Frantz feld auf Samstag, den 16. April 18
Auseinandersetzungstermin, wahren.
um Schuster,
zu Elberfeld.
[59733]
Durch
des Königlichen Landgerichts zu Düssel
1. Februar 1887 ist die Gütertrennung zw
und seiner Ehefrau den 25. Februar 1887.
Der Gerichtsschreiber: Steinhaeuser.
Düsseldorf,
Gerson Gehr zu Tuchel, klagt
A. deren gütergemeinschaftlichen Ehemann,
Der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechtz.
gl. Landgerichts München I
“
vertreten 1 gegen stoczyn ver⸗
den
nna, geb. Amerika,
Ignatz Zielinski in Liskau,
.Zielinski⸗
Simon und Josepha, geb. Zielinske⸗
yn,
theilen, die
Löschung der für Catharina Rhode im Grund⸗
212 einge⸗
4 und Zinsen zu willigen, münd Verhandlung Königliche Amtsgericht zu
den 20. April 1887, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wirz
C. 128/87.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
In der Gutertrennungssache der zum Armenrechte Sonnenschein,
in Elber⸗
vertreten durch Rechtsanwalt Zur⸗
früher in
Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗
Beklagten zu Elber⸗ 87, Vor⸗
mittags 8 ½ Uhr, auf dessen Amtsstube anberaumten sein Interesse zu
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer
dorf vom ischen dem
Fuhrunternehmer Balthasar Kruchen zu Düsseldorf m Josefa, geb. Artz, daselbst, mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klagezustel⸗ lung, dem 17. Dezember 1886, an, ausgesprochen.
[59703] gelassenen Rechtsanwälte ist heute
hier wohnhaft, eingetragen.
Bremen, den 26. Februar 1887. Das Amtsgericht. Stadtländer.
[59705] Bekanntmachung. 1. che; Rechtsanwälte ist zufolge heutigen Tage eingetragen: Rechtsanwalt Theodor Ruhm in i. Ostpr. Königliches Amtsgericht.
[59704]
getragene Rechtsanwalt Arthur Kulow
worden
Muskau, den 28. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
Verdingungen ꝛc.
[59405] Holzverkauf.
Mecklenburg.
Mecklenburg.
Am Mittwoch, den 9. März, 9 Uhr, sollen im Gasthofe des Herrn zu Fürstenberg öffentlich meistbietend werden:
1) Begang Drögen. Nutzenden: 1 Buche 0,48 fm, 5 Birken 1 Kiefer 1,37 fm. Rmtr.: 5 Eichen⸗Kloben, 57 Knüppel, 26 Birken⸗Kloben, 115 Kiefern⸗Kloben, 7 Knüppel. 2) Begang Neuhof.
8
4 Knüppel.
Nutzenden: 21 Eichen 42,47 fm, 26 18,60 fm, 5 Kiefern 6,25 fm.
Rmtr.: 4 Eichen⸗Nutzholz 245 Kloben, 50 996 Buchen⸗Kloben, 250 Knüppel, 22
Kloben, 6 Knüppel, 157 Kiefern⸗Kloben, 47 Begang Pelzräumde.
Hempell zu Petershagen im Grundbuch von
zusammen 950 Thlr. 2850 ℳ, eingetragen auf
Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer vom
4 Rmtr.: 450 Hiehedang, Pens 58 Knüppel.
In die Liste der beim Amtsgericht zu Bremen;
Dr. jur. Carl Theodor Boisselier,
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ Verfügung vom
Landsberg
Landsberg i. Ostpr., den 23. Februar 1887.
In der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 2 ein⸗ heut gelöscht
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Großherzogliche Oberförsterei Steinförde in Post⸗ und Eisenbahnstation: Fürstenberg in
Vormittags
Tiburtius
versteigert
1,49 fm,
179 Buchen⸗Kloben,
Knüppel,
Nutzenden: 10 Eichen 4,30 fm, 7 Buchen 3,40 fm. Rmtr.: 14 Eichen⸗Kloben, 216 Buchen⸗Kloben.
3) Begang Steinförde und Schönhorn.
Buchen
Knüppel, Birken⸗ Knüppel.
Der Oberförster. Frhr. von Hammerstein.
[59660] Nutzholz⸗Verkauf in der Oberförsterei Kämmerzell, Kreis Fulda.
Sonnabend, den 12. d. M., Vorm. 10 Uhr, sollen in dem hiesigen Oberförsterei⸗Bureau (Wilh. Str.) 4 Eichen und Buchen = 1,14 fm, 540 Kiefern und Fichten IV. u. V. Kl. = 181 fm und 78 desgl. Stangen I. u. II. Kl. in einem Loose meistbietend verkauft werden. Das Holz lagert in Distr. 31, ca. 6 km von Fulda. .
Fulda, den 27. Februar 1887.
Der Oberförster.
[59693] 1 Donnerstag, den 10. März 1887, Vormittags 10 uUhr,
sollen im Wreh’schen Gasthofe hierselbst aus dem diesjährigen Einschlage des Königlichen Forstreviers Pechteich — Kreis Niederbarnim, Regierungsbezirk Potsdam — nachstehende Hölzer unter den im Ter⸗ mine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden:
Belauf Uederheide Schlag Jagen 65 a.: Eichen 138 Nutzenden mit 229,44 fm, 25 Kahnknie mit 30,71 fm, Nutzholz I. Kl. 9 rm, Birken 49 Nutz⸗ enden mit 11,41 fm, 8 8
Belauf Wildfang (Gestellaufhieb): Eichen 5 Nutz⸗
en mit 1,57 fm. ensen. Aufmaßregister können vom 28. d. Mts ab im Geschäftszimmer des Unterzeichneten eingesehen werden, auch sind die betreffenden Herren Belaufs⸗ beamten angewiesen, die Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vorzuzeigen. 8
Groß⸗Schönebeck, den 27. Februar 1887.
Der Oberförster. Sachse. 8 Büeeetserrh [59773] Holzverkauf.
Freitag, den 11. März cr., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen in Goldowsky's Hotel zu Berlinchen folgende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:
Zietensee, Jag. 28 = 49 rm Kief. Nutz II., Am lang, Jag. 40 — ca. 400 Stück Kief. Bauholz mit ca. 500 fm, ca. 10 rm Kief. Nutz II., ca. 200 rm Kief. Scheit, Anbruch und Ast. 1
Rahmhütte, Jag. 94 = 5 Birk. Nutzend. mit 2,5 fm, 5 rm Birk. Nutz II., 2 m lang; Jag. 129 35 Stück -n- Bauholz mit 84 fm, 55 rm eief. Scheit u. Anbr.
8 ceit Stück Kief. Bauholz mit 370 fm, 30 rm Kief. Nutz II., 4 m lang, 346 rm Kief. Scheit u. Anbr., 60 Ast, 3 Birk. Nutzend, mit 1 fm, 1 erl. Nutzstück. Wuckensee, Jag. 99 = 925 Stück Kief. Bauholz mit 1457 fm, 13 rm Kief. Nutz II., lm lang, 460 rm Kief. Scheit, Anbruch u. Ast, 1 Birk. Fußende Eichwald, Jag. 189 = 5 Buch. Nutzend, mit 6 fm, 11 Kief. mit 18 fm. Tot. 23 Kief. mit 28 fm, 74 rm Kief. Scheit u. Anbr. Aus verschiedenen Theilen des Reviers diversen Strauch.
Neuhaus, den 27. Februar 1887.
Der Oberförster. Urff.
[59702] Nutzholz⸗Verkauf. Donner 1887. Kgl. Oberförsterei Gro
Donnerstag, den 17. März
2 Schutzbezirke Grohnde u. Welsede, Forstorte Altegehäge, Mönke⸗ berg, Knickberg, Scharfenberg.
Eichen: 217 Stämme I.—V. Kl. mit 228 fm, Buchen: 122 Stämme I.— V. Kl. mit 173 fm. Anfang Vorm. 10 Uhr, bei Gastwirth
meyer in Grohnde. 8 Der Oberförster: Schmidt.
6887911 Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 15. März, 10 Uhr V., kommen in der Materialien⸗Verwaltung der Ober⸗ Postdirektion, hier. „Alter⸗Viehhof“, gegen sofortige Bezahlung öffentlich meistbietend zum Verkauf:
„Ausgesonderte Telegraphen „Apparate, Telegraphendraht, Eisentheile ꝛc..
Die Besichtigung der zum Verkauf gestellten Gegenstände ist 2 Stunden vor dem Termin gestattet. Berlin C., 22. Februar 1887.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor,
Geheime Postrathh. Schiffmann.
alter
[572868] 8 ausrangirter Militär⸗Bekleidungs⸗, Wäsche⸗ und Utensilien⸗Stücke. Mittwoch, den 9. März cr., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen in der Turnhalle des 1. Ba⸗ taillons der Haupt⸗Cadetten⸗Anstalt öffentlich gegen gleich baare Zahlung verkauft werden: 896 Mützen, 526 Waffenröcke, 704 Westen, 625 Tuch⸗ und Reit⸗ hosen, 716 Drillichröcke und Jacken, 661 Drillichhosen, 1270 Halsbinden, 53 Brotbeutel, 709 Säbeltroddeln, 500 Unterhosen, 1300 Hemden, 1600 Taschentücher, 2576 Paar baumw. Socken, 47 Bademäntel, 1 Partie Tressen, 50 Helme, 40 Helmköpfe, 90 Pfd. Tuch⸗ leisten, 30 Tischtücher, 600 Servietten, 576 Hand⸗ tücher, 120 Wischtücher, 100 Bettbezüge, 60 Kopf⸗ polsterbezüge, 80 Bettlaken, Krankenanzüge, Pagen⸗ garderobe. — Ferner: altes Eisen, Bleirohre, Zink, altes Holz, alte Utensilienstücke, ausrangirte Lehr⸗ bücher, Lagerstroh, 120 m Hanfschläuche, 2 alte Badewannen, Brenner und Bassins von Petroleum⸗ lampen ꝛc. 3 Grosßz⸗Lichterfelde, den 15. Februar 1887. Commando der Haupt⸗Cadetten⸗Anstalt.
[59656]
Das im Kreise Graudenz, von der Stadt Rehden etwa 6 km, vom Bahnhofe Melno etwa 7 km und vom Bahnhof Fürstenau etwa 4 km entfernt ge⸗ legene Domänen⸗Vorwerk Taubendorf soll am Dienstag, den 19. April d. Js., 10 Uhr Vor⸗ mittags, in unserem Sitzungszimmer auf 18 Jahre, von Johannis 1887 bis dahin 1905, öffentlich und
disponiblen Vermögens von 75 000 ℳ glaubhaft vor unserem Lizitations⸗Kommissar auszuweisen. Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter, Herrn Wiechmann II. in Taubendorf, gestattet. Die Pachtbedingungen können in unserer Registratur und bei dem zeitigen Pächter eingesehen, auch in Ab⸗ schrift gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten von uns bezogen werden. Marienwerder, den 24. Februar 1887. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Bode.
[59770] Die im Kreise Obornik belegene Königliche Domäne Mühlingen, circa 25 km von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Obornik entfernt, soll auf 18 Jahre von Johannis 1887 ab im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden, zu welchem Behufe wir auf Mittwoch, den 20. April 1887, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer 9. Termin anberaumt Die Domäne besteht aus dem Vorwerke: a. Mühlingen mit einem Flächeninhalte 646,957 ha und b. Groß⸗Krossingen mit von 297,462 ha. Das festgesetzte Pachtgelder⸗Minimum beträgt jährlich 15 000 ℳ, die Pachtkaution ist auf 5000 ℳ und der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inven⸗ tariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens be⸗ setzt zu halten sind, auf 75 000 ℳ festgesetzt. Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termin bei dem Licitations⸗Kommissa⸗ rius, Ober⸗Regierungs⸗Rath Diekmann über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 120 000 ℳ, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualification auszuweisen.
Die übrigen Pachtbedingungen und die Licitations⸗ regeln, sowie die Karten, Recifter Auszüge aus der Grundsteuermutterrorulle und das Gebäude⸗Inven⸗ tarium können vor dem Termine sowohl in unserer Domänen⸗Registratur während der Dienststunden, auch auf der Domͤne Mühlingen selbst bei dem gegenwärtigen Pächter, Ober⸗Amtmann Maß, eingesehen werden, welcher nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Auskunft ertheilen wird. 8 Posen, den 26. Februar 1887.
Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
von
einem Flächeninhalte
als
1189
8E16u“
[59655] GI1“ 8 “ Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin — Magdeburg. 3
Erd⸗, Maurer⸗ und Steinmetz⸗Arbeiten ꝛc. für Herstellung einer Viehrampe, Wagenwäsche und Drehscheibe auf dem Güterbahnhof in Potsdam sollen vergeben werden. Für die Bewerbung sind die in Nr. 176 des Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeigers vom 30. Juli 1885 bekannt emachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeitem und Lieferungen maßgebend. b
Die dieser Ausführung zu Grunde liegenden Be⸗ dingungen und das Preis⸗ und Massenverzeichniß können gegen kostenfreie Einsendung von 50 ₰ von unserem Bureau⸗Vorsteher hierselbst, Potsdamer⸗ Platz 4/6, bezogen werden, während die bezüglichen Zeichnungen nur zur Einsicht in unserem Technischen Bureau hier, Potsdamer⸗Platz 4/6, und im Neubau⸗ Bureau auf Bahnhof Potsdam ausliegen.
Unternehmer wollen ihre Angebote, unter Bei⸗ fügung der von ihnen anerkannten Bedingungen, mit der Aufschrift versehen: „Angebot auf Erd⸗ und Maurer⸗ ꝛc. Arbeiten zur Viehrampe ꝛc. auf Bahn⸗ hof Potsdam“ bis zum 17. März d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an das überschriebene Betriebs⸗ amt einreichen.
Berlin, den 25. Februar 1887.
b Ulsenbahn⸗Direktionsbezire Breslau. Die Lieferung von 90 Herzstücken und 30 Kreuzungs⸗ stücken aus Flußstahl zu 134 mm hohen Schienen soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Termin zur Eröffnung der Angebote am 17. März cr., Vormittags 11 Uhr, im unter⸗ zeichneten Büreau, Brüderstraße 36. Die Angebote müssen mit entsprechender Aufschrift versehen sein. Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen können hier eingesehen bezw. gegen Einsendung von 1,50 ℳ unfrankirt bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Breslau, den 24. Februar 1887. Materialien⸗Burean. [59659] Bekanntmachung. Zur Vergebung von 1“ 3 000 kg Kiefern⸗Holzkohle 8 in öffentlicher Submission ist Termin im Büreau der unterzeichneten Direktion auf Dienstag, den 15. März l. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Die Bedingungen liegen im Büreau aus. Spandau, den 28. Februar 1887. 3 Direktion der Geschütz⸗Gießerei.
[59406] Seett,c dnn
Die Lieferung des Bedarfs an Irden⸗, Fayence⸗ und Glas⸗Geschirrstücken, sowie Lampen⸗Cylindern und Glas⸗Lampenschirmen pro 1887/88 für die Gar⸗ nison⸗Verwaltungen im Bereiche des III. Armee⸗ Corps soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. 1““
Die Bedingungen und Probestücke sind in unserem Geschäftslokal — Stresow⸗Kaserne II. — vor Ab⸗ gabe der Offerten einzusehen und letztere bis zum Termin — Mittwoch, den 9. März cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr — daselbst einzureichen. 8
Spandau, den 26. Februar 1887.
in öffentlichem Submissionstermin an den Meist⸗ bietenden im Bureau der unterzeichneten Direktion vergeben werden. 8 Bedingungen können während der Dienststunden im hiesigen Bureau eingesehen, auch gegen Einsen⸗ dung von 1,50 ℳ abschriftlich bezogen werden. Offerten, welche den Bedingungen entsprechen müssen, sind bis zu dem oben genannten Tage franco hier einzusenden.
Spandau, den 8. Februar 1887. 1 Königliche Direktion der Gewehrfab rik.
[59657] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs an: — Messing⸗ und Kupferdraht, Zinn in Blöcken und Zink in Blöcken für 1887/,88
soll öffentlich verdungen werden, wozu auf
Donnerstag, den 10. März 1887,
Nachmittags 3 Uhr,
ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der
unterzeichneten Behörde anberaumt ist. 3
Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt,
portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗
schrift:
„Angebot auf Draht und Metalle“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden.
Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 0,50 ℳ von der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtheilung abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 24. Februar 1887. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
ʒʒãã:̃ãẽéẽéEmEñaR Xy˖XAAéwmw
4) Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[29904] Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 27. Februar 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Trebbin sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1887 ausgeloost worden: Nr. 16, Nr. 23, Nr. 64, Nr. 69, Nr. 104, Nr. 116, Nr. 160. 8 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1887 ab bei der Kämmerei⸗Kasse hierselbst einzureichen und den Nenn⸗ werth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1887 hört die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. . Trebbin, den 14. September 1886. Der Magistrat. J. V.: F. Rabbach.
[59694] v6“ Von der uns laut Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Januar 1882 bewilligten Anleihe sind aus⸗ gegeben 836 000 ℳ ö“ ben Rets plan in diesem Jahre zurückzuzahlen 14 800 ℳ b 1 Zu diesem Zwecke sind am 23. d. M. die Anleihe⸗ scheine 8 mit Buchstaben A. Nr. 54 116 153 200 201. 300 347 400, 401 à 1000 ℳ, 1 mit Buchstaben B. Nr. 7 21 169 170 199[ mit Buchstaben C. Nr. 55 57 212 266 302 355 398 à 200 ℳ ausgeloost. 1“ iese Anleihescheine werden hiermit zum 1. tober dieses Jahres gekündigt. 8 Gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen zur III. Reihe von Zinsscheinen sind die Beträge vom 1. Oktober dieses Jahres ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. 1 Aus den früheren Verloosungen ständig. 2 Der Anleiheschein mit Buchstaben A. Nr. à 1000 ℳ Halberstadt, den 24. Februar 1887. Der Magistrat.
72
205
218 225
Ok⸗
ist noch rück⸗
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[59916] ¶-£½£̊22 9 9 £
Aachen⸗Jülicher Eisenbahn. Wir bringen hierdurch zur Kenntniß der Aktionäre, daß der Aktionär Leopold Marx in Aachen beim Königlichen Landgericht hierselbst auf Aufhebung des Beschlusses der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 31. Januar d. J. geklagt hat und Termin zur Verhandlung auf den 15. März d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist.
Aachen, den 1. März 1887. Die Direktion.
[59890] b 1 Die Herren Aktionäre der Residenz⸗Bau⸗Bank werden hierdurch zu einer außerordentlichen
& Co. hier, Schloßplatz 16, zur Auszahlung. Berlin, 1. März 1887. Der Verwaltungsrath der Allgemeinen Berliner Omnibus Actien Gesellschaft. Sulzer. von Bentivegni. Unter Bezugnahme auf vorstehende Bekanntmachung lösen wir die von einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß zu begleitenden oder auf der Rückseite mit Firmenstempel zu versehenden Divi⸗ dendenscheine Nr. 18 der Allgemeinen Berliner Omnibus Actien Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1886 mit ℳ 30.— pro Stück vom 2. März cr. ab werktäglich in den Vormittagsstunden an unserer Kasse, Schloßplatz 16, ein. Berlin, 1. März 1887. A. Busse & Co.
59885] Niederlausitzer Bank in Cottbus.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Sonnabend, den 26. März d. 3.,
Vormittags 11 Ulhr, im Geschäftslokale der Bank hierselbst abzuhaltenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Gegenstände der werden sein: 1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1886, Bericht der Revisoren über die Prüfung der Bilanz, Decharge⸗Ertheilung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrath und Festsetzung der Dividende pro 1886. Wahl Wahl 1887. Diejenigen versammlung des Statuts ihre Aktien spätestens bis zum Mittwoch, den 23. März d. J., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse hierselbst, oder in Berlin: bei Herrn Meyer Ball, Behrenstraße 8, bei Herren Gebrüder Meyer, Behrenstraße 58, zu deponiren. Formulare zu den Nummernverzeich⸗ nissen können bei den vorbezeichneten Depositions⸗ stellen in Empfang genommen werden. Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht liegen vom 12. März d. J. ab im Geschäftslokale der Bank hierselbst aus. Kottbus, den 28. Februar 1887. Der Aufsichtsrath der Niederlausitzer Bank. Dr. Rosenberg, Vorsitzender.
(60001% Dresdner Bank.
Vierzehnte ordentliche Generalversammlung. In Gemäßheit des §. 25 der Statuten werden die Aktionäre zur vierzehnten ordentlichen General⸗ versammlung, welche Sonnabend, den 2. April 1887, Vormittags 10 Uhr, 8 im Bankgebäude Dresden, Wilsdrufferstraße 44 stattfinden wird, eingeladen. (Der Saal wird präzis 9 Uhr geöffnet und präzis 10 Uhr geschlossen.) Tagesordnung: Geschäftsbericht des Vorstandes und Vortrag der Bilanz. 2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Jahresrechnungen, der Bilanz und;z der Anträge über die Gewinnvertheilung. — Beschlußfassung über die Decharge des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrathes. Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes. Ergänzungswahlen in den Aufsichtsrath ge⸗ mäß §. 18 der Statuten. 8 Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 27 der Statuten nur diejenigen Aetionaire berechtigt, welche ihre Actien mindestens 14 Tage vor der Generalversammlung zur Empfangnahme eines laut §. 27 der Statuten ausgestellten Depo⸗ sitenscheines entweder in Dresden bei der Dresdner Bank, in Berlin bei der Dresdner Bank, t in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, 1 in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Ver⸗ einsbank, in Stuttgart bei der Vereinsbank 8 deponirt haben. Dresden, 1. März 1887. Direction der Dresdner Bank. E. Gutmann. Arnstädt. E. Holländer. Hartmann.
[59901] Einladung
zur Generalversammlung des
Vereins Karlsruhe.
Nach Maßgabe des §. 21 der Gesellschaftsstatuten
wird die XVte ordentliche Geueralversamm⸗ lung auf
Verhandlung und Beschlußfassung
von Aufsichtsrathsmitgliedenrr. der Revisoren für das Geschäftsjahr
Aktionäre, welche an der General⸗ theilnehmen wollen, haben nachs§. 29
2) 3)
1)
3) 4)
5)
Württembergischen
Pferdezucht⸗
Sonntag, den 27. März, Vormittags 11 Uhr, im großen Rathhaussaal dahier anberaumt. Tagesordnung:
Generalversammlung zu Donnerstag, den 24. März cr., Nachmittags 5 Uhr, im Café Schütz, Friedrichstraße 231, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über die Auflösung und Liqui⸗ dation der Gesellschaft.
Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien gemäß §. 13 des Statuts spätestens zwei Tage vor dem Versammlungstage bbei der Direktion resp. Herrn Eduard Haase, Friedrich⸗ straße 214 (Hof links), zu deponiren.
1) Rechenschaftsbericht des Vorstandes. 2) Bericht des Aufsichtsrathes. ) Ertheilung des Absolutoriums. 1 4) Berathung und Beschlußfassung über die Auf⸗ lösung des Vereins. b Den Gesellschaftsmitgliedern werden die nach §. 27 der Statuten nöthigen Stimmkarten am Eingang
zum Lokal überreicht und it eine möglichst zahlreiche Betheiligung der Herren Aktionäre wünschenswerth.
Karlsruhe, den 1. März 1887. Der Vorstand.
meistbietend vor Herrn Regierungs⸗Assessor Krichel⸗ dorff verpachtet werden. 1
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Berlin, den 28. Februar 1887. 3 Die Direktion.