un
Ksöniglichen Hause († Fürst, 27
Naech der Uebersicht zu B betrug die ortsanwesende Bevölkerung mit Ausschluß der Militärpersonen und Bundesausländer im Bezirk des I. Armee⸗Corps 2 727 690, II. Armee⸗Corps 2 686 164, III. Armee⸗Corps 3 585 368, IV. Armee⸗Corps 3 130 162, V. Armee⸗ Corps 2 110 411, VI. Armee⸗Corps 3029 728, VII. Armee⸗Corps 3 432 875, VIII. Armee⸗Corps 2 926 357, IX. Armee⸗Corps 2 853 476, X. Armee⸗Corps 2 492 228, XI. Armee⸗Corps 2 681 347, 25. Division 938 357, XII. Armee⸗Corps 3 103 259, XIII. Armee⸗Corps 1 965 403, XIV. Armee⸗Corps 1 568 884, XV. Armee⸗Corps 1 477 916, I. Bayperisches Armee⸗Corps 2 649 818, II. Baverisches Armee⸗ Corps 2 660 908 Seelen. Nach der Uebersicht zu C betrug die ortsanwesende Bevölkerung in den Ober⸗Landesgerichts⸗ Bezirken: Augsburg 931 658. Bamberg 1 169 461, Berlin 3 657 698, Braunschweig 372 452, Breslau 4 112 219, Kassel 823 092, Celle 2 327 800, Köln 3 713 265, Kolmar 1 564 355, Darmstadt 956 611, Dresden 3 182 003, Frankfurt a. M. 1 019 378, Hamburg 786 627,
amm 2670 635, Jena 1 228 035, Karlsruhe 1 601 255, Kiel
150 306, Königsberg 1 959 475, Marienwerder 1 343 121, München 1 441 901, Naumburg 2 707 854, Nürnberg 1 180 804, Oldenburg 304 315, Posen 1 780 726, Rostock 673 523, Stettin 1 505 575, Stutt⸗ gart 1 995 185, Zweibrücken 696 375.
München, 26. Februar. (Allg. Ztg.) Das Bayerische Militärhandbuch, welches soeben erschienen, weist, nach dem Stande vom 1. Februar, 8 Generale, 15 General⸗Lieutenants und 31 General⸗Majors, dann 1814 Stabs⸗ und Ober⸗Offiziere auf, welch Letztere bei sämmtlichen Infanterie⸗, Kavallerie⸗ und Artillerie⸗ Regimentern, sowie den Jäger⸗, Pionier⸗ und Train⸗Bataillonen stehen. Es zählen nämlich die 19 Infanterie⸗Regimenter 1078 Offiziere, davon sind 19 Obersten, 16 Oberst⸗Lieutenants, 77 Majore, 232 Haupt⸗ leute, 231 Premier⸗ und 205 Second⸗Lieutenants; die 4 Jäger⸗Ba⸗ taillone 2 Oberst⸗Lieutenants, 2 Majore, 16 Hauptleute, 16 Premier⸗
d 35 Second⸗Lieutenants; die 10 Kavallerie⸗Regimenter 6 Obersten, Lieutenants, 10 Majore, 48 Rittmeister, 55 Premier⸗ und cond⸗Lieutenants; die 6 Artillerie⸗Regimenter 5 Obersten, Lieutenants, 18 Majore, 51 Hauptleure, 50 Premier⸗ und
155 Second⸗Lieutenants; die 2 Pionier⸗Bataillone, die Eisenbahn⸗ Compagnie und die beiden Fortifikationen 6 Majore, 17 Hauptleute, 16 Premier⸗ und 44 Second⸗Lieutenants; endlich die beiden Train⸗ Bataillone 2 6 Rittmeister, 6 Premier⸗ und 9 Second⸗ Lieutenants. vorgenannten Offizieren gehören 2 dem z Rupprecht und Prinz Alphons an, 1 ist Grafen, Freiherren, 183 Ritter und die übrigen bürgerlich Abkunft. Von den Infanterie⸗Regi⸗ mentern hat das Leib⸗Infanterie⸗Regiment die meisten Adeligen, 31 zu 27 bürgerliche und das 5. Infanterie⸗Regiment die wenigsten, 3 zu 55; von den Kavallerie⸗Regimentern ist dies beim 1. Schweren Reiter⸗Regiment der Fall; dort sind 23 Adelige zu 8 bürgerlichen Offizieren, am wenigsten im 6 Cheveaur⸗ legers⸗Regiment mit 8 zu 18. Offiziere der Reserve und Landwehr ver⸗ zeichnet das Heerbuch 1626, nämlich 12 Hauptleute bezw. Rittmeister, 160 Premier⸗ und 1454 Second⸗Lieutenants davon sind 13 Grafen, 32 Freiherren, 29 Ritter und 1552 Bürgerliche. An Offizieren 6. H. d a. D. giebt es 7 Generale, 21 General⸗Lieutenants, 52 Genergl⸗ Majore, 123 Obersten, 107 Oberst⸗Lieutenants, 291 Majore, 372 Hauptleute und Rittmeister, 281 Premier⸗ Sund 243 Second⸗
Sees Lieutenants. London, Februar. (A. C.) De Directory“ für 1887 zufolge erscheinen gegenwärtig in Großbri⸗ tannien und Irland 2135 Zeitungen. Davon entfallen auf London 435, auf die englischen Provinzen 1246, auf Wales 84, auf Schottland 191, a Irland 158 und auf die Kanalinseln 21. Welchen Fortschritt die britische Publizistik seit den letzten 41 Jahren macht, ist aus der ersten Ausgabe des erwähnten Directory im Jahre 1846 ersichtlich. In diesem Jahre erschienen im Vereinigten König⸗ reich nur 551 Journale, wovon 14 Tageszeitungen waren, während es jetzt 2135 Zeitungen giebt, von denen nicht weniger als 186 täglich erscheinen. Die englische Presse hat sich mithin während der Jahre nahezu vervierfacht. 8 ☛
flossenen 41 Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Würzburg, 28. Februar.
on
1423 sind
28
„Newspaper Preß
No
ver⸗ 1
Bn
1 Nach anderthalbjährigem schweren Leiden ist zu Werneck in Folge eines wiederholten Schlaganfalls am 24. d. M. der ordentliche Professor der Rechte an der hiesigen Uni⸗ ersität, Dr. Hugo Boehlau, im 55. Lebensjahre dahingeschieden. Geboren am 4. Januar 1833 in Halle, habilitirte derselbe sich nach vollendeten Rechtsstudien als Privatdozent für deutsches Recht und wurde 1862 nach Greifswald als Extraordinarius berufen auch da⸗ selbst demnächst zum Ordinarius befördert. Seit 1861 gab er mit Rudorff, Bruns, Roth und Merkl die Zeitschrift für Rechtsgeschichte heraus, deren germanistische Abtheilung er später allein redigirte. Am 18. April 1863 wurde er als ordentlicher Professor für Kriminalrecht und Kriminalprozeß nach Rostock berufen. Der mecklenburgischen Hoch⸗ schule gehörte der Verstorbene 19 Jahre an. Seit 1866 bekleidere Dr. Boehlau die durch das Ausscheiden des damals nach Tübingen berufenen jetzigen Reichsgerichts⸗Raths Dr. von Meibom erledigte germanistische Professur. Im Jahre 1874 ward der Ver⸗ storbene an Stelle des nach Gottingen berufenen nunmehrigen Konsistorial⸗Präsidenten Dr. Otto Mejer auch zum Mit⸗ gliede des mecklenburgischen Landeskonsistoriums sowie der juristischen Examinationskommission zu Rostock ernannt. Ferner zungirte er als assessor perpetuus im akademischen Konzil. Hauptsächlich in den spä eren Jahren Prozessualist, hat er sich in Mecklegburg besonders durch seine Schrift über den mecklenburgischen Kriminalprozeß (1867), sowie durch ein gründlich und gediegen ge⸗ arbeitetes, leider unvollendet gebliebenes Mecklenburgisches Landrecht (2 Bde., 1871 — 74) bekannt gemacht. Auch schrieb er eine inter⸗ essante Arbeit über „Fiskus, landesherrliches und Landes⸗ vermögen in Mecklenburg⸗Schwerin“ (1877) und eine Abhandlung „Kompetenz — Kompetenz?“ (1870), in welcher er gegen Erweiterung der Reichstagskompetenz polemisirte, sowie eine Reihe kleinerer Aufsätze aus dem Gebiet des deutschen Privatrechts, des Kriminalrechts und Kriminalprozesses. Ostern 1882 folgte Boehlau einem Ruf als Professor des deutschen Rechts an die hiesige Universität, wo er in den letzten Jahren auch über katholisches Kirchenrecht und Eherecht gelesen hat. Als Dozent war er anregend, gründlich und von unermüdlichem Eifer. Sein Vortrag fesselte durch
Besonders ersprießlich waren seine Practica
Klarheit und Frische.
und civilistischen Relatorien. Auch für Zeitungen und Zeitschriften, z. B. für die seit geraumer Zeit eingegangenen Glaser'schen Jahr⸗ bücher, hat der Verewigte manche Beiträge geliefert.
— In der Verlagsbuchhandlung von Julius Bädeker in Iserlohn erscheint binnen Kurzem in neunter Auflage: „Pharus am Meere des Lebens“. Anthologie für Geist und Herz. Aus den Werken der Klassiker aller Zeiten. Nach den Materien alphabetisch geordnet und herausgegeben von Carl Coutelle. Neue Folge (38 Bogen.
Goldschn 7 ℳ) — Be⸗
Preis eleg. geh. 5 ℳ, sehr fein geb. m. kanntlich ist der „Pharus“ zur Zeit der Einsegnung eines der belieb⸗ testen Geschenke an Konfirmanden und Firmlinge; das Erscheinen der neuen Auflage wird daher weiten Kreisen willkommen sein.
— Die am 5. d. M. erscheinende Nummer 2279 der „Illu⸗ strirten Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: Zum 100 jähr. Todestage Salomon Geßner’'s, † 2. März 1887. — Dr. theol. Ad. Max. Richter, der neue evangelische Feldpropst der deutschen Armee. — Der Hund in seiner Verwendung beim Vorpostendienst in der deuischen Armee. Originalzeichnung von H. Lüders. — Joseph von Fraunhofer. Zur Säkularfeier seiner Geburt. — Die Wahlbewegung in Berlin: S 1 Versammlung einer Gegen⸗
Hosang. — Der Subscriptionsball
- Sturm von Arbeitern auf die partei.
Oper . Originalzeichnung von Knut Ekwall. (Zweiseitig.) — Eisbär und Robben. Züricher Künstlergefellschaft befindlichen Gemälde von Prof. A. Böcklin. —
t C.
Sternwarte. Nach einer photographischen Aufnahme. — Sonnenhöfe mit vierfacher Sonne, beobachtet zu Fontainebleau am 28. Januar 9 ¼ Uhr. Polytechnische Mittheilungen: Militär⸗Asronautik der neuesten Zeit. 4 Figuren: 1) Gondel und Befestigung des Halte⸗ kabels für den Captifballon der russischen Armee. 2) Wasserstoffgas⸗ Ergänzungsapparat zum Füllen des Captifballons der russischen Armee. 3) Dampfmaschine mit Kabel und Führungsrolle zum Auf⸗ und Ab⸗ wickeln für den Captifballon der russischen Armee. 4) Giffard's Führungsrolle für das Kabel des großen Ballon Captif der Pariser Weltausstellung. — Neuerung an Abflußröhren für Springbrunnen. 2 Figuren. — H. Büssing's Thürheber. — Universal⸗Briefordner. — Von der 13., vollständig umgearbeiteten und mit Abbildungen und Karten reich versehenen Ausgabe von Brockhaus' Konver⸗ sations⸗Lexikon, das in 16 Bänden oder 240 Heften erscheint, sind vor Kurzem wiederum 6 Hefte, Heft 232 — 237, versandt worden, Dieselben führen den Text von „Währung“ bis „Wunderlich“ fort, enthalten, wie die früheren Lieferungen, gleichfalls eine Menge interessanter Artikel aus den verschiedensten Wissensgebieten und sind außerdem mit hübschen Abbildungen (Würmer, Wasser⸗ und Windmotoren, Weberei, Wollspinnerei) auf 4 besonderen Tafeln und 2 illuminirten Karten (Un⸗ garn und Galizien, Württemberg, Baden und Hohenzollern) aus⸗ gestattet. v
Veterinärwesen.
Großbritannien. r die australische Kolonie Neu⸗Süd⸗Wales im Anfang hres 1886 erlassene Verbot der Einfuhr von Rindvieh, Schafen, Ziegen und Schweinen aus jedem außerhalb der australischen Kolonien belegenen Orte ist bis auf Weiteres verlängert worden.
Gewerbe und Handel.
Abrechnungsstellen der Reichsbank sind im 1 096 256 100 ℳ abgerechnet worden gegen
ere ℳ im Januar d. J. und 1 015 732 60)0 ℳ im
Bei den Februar cr. 1 268 014 100 Februar 1886.
— Ende Dezember v. J. oder Anfang Januar d. J. sind dem Ackerer Augustin Giroud zu Chozeau in Frankreich folgende Werth⸗ papiere gestohlen worden:
1) Lombarden: Nr. 14382 Serie H., Nr. 20381 Nr. 121579 Serie A., Nr. 132572 Serie A.,
Nr. 206576 Serie H., Nr. 732278 Serie D., Nr. 1634952 Se
Nr. 1788671 Serie Z., Nr. 1869837 Serie Z., Nr. 1869838
Serie Z., Nr. 1869839 Serie Z., Nr. 1869840 Serie Z., Nr. 1869841
Serie Z. 2) Ateliers de construction du Creuzot: Nr. 1488. 1 fi
Für den Fall, daß diese Paviere in den Verkehr gebracht werden sollten, empfiehlt es sich, der nächsten Polizeibehörde Mittheilung davon
zu machen.
Berlin, 3. März 1887
D
Tage ein Diorama von Tokio ausgestellt, Museums, Hr. Mar gierung gemalt hat.
Meter Höhe, stellt die Stadt Tokio dar, wie sie neuen Monumentalbauten gestalten wird, und lebhafteste Interesse, da es diese stolze Reihe von Palästen aufzuführen und der japanischen Hauptstadt Mitte erhebt sich der
Parlaments, daneben, in
zu
hochragende rohen
früher von französischen Architekten erbaut). ein weiter, für Volksfeste stellungspalast und eine Musikhalle sind; zu dem Platze führen zwei Rechts im Hintergrund erheben sich Thürme des gleichfalls projektirten
als zwischen ho neuen Kaise in seiner Staffage mit frischester Reihe von Plänen und Aufrissen wird die noch deutlicher machen. Da das Bild mit eingeschifft werden muß, so ist Donnerstag bis
Be
Sonnabend beschränkt.
In der gestrigen Klanin) das Wort zum Vortrage über Staates nach erhöhter Einnahme Branntweins, die Interessen und der Landwirthschaft“. Resolution:
„Der Kongreß deutscher
Rechts, Branntwein zum Trinkgebrauch stellen, und in der Freigebung des Rechtes, des Weltmarktes sowie
„die aus
Der Redner
Landwirthe sieht irn
Nachweis bestimmungsmäßiger Verwendung oblie Mittel: 1) erhöhte Einnahmen an 1b zu ermöglichen, — 2) der Spiritusindustrie ihre
Fortbestehens zu erhalten.“
Als Korreferent sprach, an derten Amtsraths Uhden (Marienfelde). Hr.
Stelle des du (Sorge),
— In der ordentlichen Generalversammlung der Berliner Brodfabri Aktien⸗Gesellschaft, wurde die Bilanz sowie die Vertheilung on 12 ½ % Dividende einstimmig genehmigt und die Decharge ertheilt.
— In der Generalversammlung der Allgemeinen Berliner Omnibusgesellschaft waren durch 36 Aktionäre 525 900 ℳ Kapital = 172 Stimmen vertreten. Geschäftsbericht und Bilanz wurden genehmigt, die Dividende nach Vorschlag des Aufsichtsraths auf 10 % festgesetzt und Decharge ertheilt.
— Der Aufsichtsrath der Deutschen Hypotheken⸗Bank in Berlin hat beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 50 % für das Jahr 1886 vorzuschlagen.
— Der Aufsichtsrath und die persönlich haftenden Gesellschafter der Deutschen Genossenschafts⸗ Bank von Soergel, Parrisius u. Co. werden der bevorstehenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 6 ¾ % (gegen 6 ¾ % pro 1885) vorschlagen.
— Dem Verwaltungsbericht der Sparkasse der Stadt Magdeburg für das Jahr 1886 entnehmen wir folgende Mitthei⸗ lungen: Das verflossene Geschäftsjahr war für die Verwaltung der Sparkasse von besonderer Bedeutung. Mit der am 1. Avpril 1886 erfolgten Vereinigung der Kommunen Magdeburg und Neustadt⸗ Magdeburg sind gemäß des durch Kabinetsordre vom 12. September 1885 genehmigten Vertrages vom 3. März 1885 auch die Sparkassen der beiden Städte vereinigt und es ist in Folge dessen von den städtischen Behörden eine Aenderung der bestehenden Ein⸗ richtungen getroffen dahin gehend, daß der Geschäfts⸗
eine Hauptstelle,
der Resolution: „Der Kongreß deutscher Volkswirthe nirung und Kontingentirung des Rechts, gebrauch des Inlandes und Exportpreises, in der Einführung der Freigebung des Rechts, Branntwein sowie zu technischen Zwecken im Inlande zu prodr gabe, daß für diese beiden letzten Zwecke Nachweis der bestimmungs maßigen lichen Mitverschluß gelegt wird — die geeigneten Einnahmen aus dem Verbrauch des 2) dem Brennereigewerbe die Vorbedingungen e bestehens zu verschaffen, — 3) der deutschen wesentliche Hülfe zu gewähren.“ Die Resolution Diest⸗Dabern Hierauf schloß der Vorsitzende einem dreifachen Hoch auf Se. König und die deutschen Fü
„
Verwendung
die Versamm Majestät d rsten.
Nach hier vergangenen Nacht in Reg verspürt.
Rom, 2. März. (W. T. B.) dungen wurde in der ein heftiger Erdsto
Die Hoffnungen, führung von Leon Theater erweckte, „Bettelstudent“
Vasseur's „Marketenderin“ erfüllen sich im vollsten
verkehr der Sparer mit der Kasse durch
durch Zweigstellen und durch Sammelstellen vermittelt wird, — Die Zunahme der Spareinlagen im Jahre 1886 beziffert sich auf 4 891 028 ℳ (von 32 075 116 ℳ auf 36 966 145 ℳ) und, wenn man die Einlagen der Neustädter Kasse mit 1 471 505 ℳ als eine einmalige und außerordentliche Vermehrung unberücksichtigt läßt, auf 3 419 523 ℳ Hiervon stellen sich 1 050 239 ℳ als am Jahres⸗ schlusse kapitalisirte Zinsen, 2 369 283 ℳ als der Mehrbetrag der neuen Einlagen gegen die Rückzahlungen dar. In den 64 Jahren ihres Bestehens hat die Kasse eine so bedeutende Zunahme der Ein⸗ lagen noch nicht zu verzeichnen gehabt, der höchste Betrag der Zu⸗ nahme, einschließlich der kapitalisirten Zinsen, belief sich vordem (1884) auf 2 563 172 ℳ Auf den Vorschlag der Verwaltung findet eine Herabsetzung des Zinsfußes für die Einlagen von 3 ½ % auf 3 % vom 1. März 1887 ab statt. Die Spareinlagen betrugen am Schlusse des Jahres 1885 32 075 116 ℳ, dazu die Einlagen der am 1. April übernommenen Neustädter Sparkasse 1 471 505 ℳ, zusammen 33 546 622 ℳ Im Laufe des Jahres sind neu belegt 16 267 909 ℳ Hierzu kommen die Zinsen mit 1 121 641 ℳ, so daß sich als Ge⸗ sammtsumme ergeben 50 936 173 ℳ Zurückgenommen sind, ein⸗ schlieslich der 71 402 ℳ Zinsen, 13 970 028 ℳ, mithin blieben am 31. Dezember 1886 belegt 36 966 145 ℳ Der Reservefonds, seither 2 198 563 ℳ = 6,85 % der Einlagen, beläuft sich nunmehr, einschl. es Reservefonds der Neustadt, auf 2 493 736 ℳ *6,74 % der Einlagen.
Originalzeichnung von E. im Opernhause zu Berlin. Originalzeichnung von vudwig Beckmann. Frühlingserwachen. Nach einem im Besitz der Berliner Bilder: Eine chinesische Wasch⸗ und Plättanstalt. Original⸗ zeichnung von E. Hosang. — Der große Refraktor der Wiener
2
r Sparkassenbücher waren Ende 1885 ausstehend 73 534 Stück, von der Neustädter Sparkasse werden übernommen 5516 Stück, macht zusammen 79 050 Stück. Im Jahre 1886 sind neu ausgefertigt 15 981 Stück, während im Jahre 1886 einschließlich der alten Neu⸗ städter zurückgenommen sind 11 913 Stück; mithin bleiben Ende 1886 ausstehend 83 118 Stück, d. i. gegen das Vorjahr mehr 9584 Stück. Darauf sind im Ganzen belegt 36 966 145 ℳ, also auf jedes Buch durchschnittlich 444,74 ℳ, d. i. gegen das Vorjahr mehr 8,55 ℳ
2 r t
onen im Auslande.
Niederlande.
. 8. März. Direktion der staädtischen Gasfabrik zu L Süd⸗Holland. Lieferung
Stelle.
den, Provinz von 12 500 Tonnen Gaskohlen. Auskunft an Ort und
Verkehrs⸗Anstalten.
März. (W. T. B.) Die Postdampfer Holsatia“ der Hamburg⸗Amerikani⸗ rt⸗Aktiengesellschaft sind, von Hamburg gestern Nachmittag in New⸗York, letzterer Cruz eingetroffen.
2. März. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer ist gestern auf der Heimreise in Plymouth angekommen.
Hamburg, 2. „Rhaetia“ und schen Packetfah kommend, ersterer gestern in Vera
London, 2. „Pretoria“
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
Griechenland. — Die Königlich griechische Regierung hat die Quarantäne, welcher sich die aus den Donauhäfen, aus Barna und aus den Häfen der Küste von Sulina bis Burgas kommenden Schiffe seither zu unter⸗ ziehen hatten, aufgehoben. Ebenso ist die ärztliche Untersuchung, welcher die aus Oesterreich⸗Ungarn und Italien kommenden Pro⸗ venienzen bisher noch unterworfen waren, außer Kraft gesetzt worden.
Aufgehen bis zum letzten Fallen des Vorhanges in keine so ununterbrochenen und einstimmigen Beif „Marketenderin“, die sich von Abend zu Abend irn theatralischen Ereigniß gestaltet.
seinen aus
Hr. Dr. Hans ing⸗Akademie
vier Concerten
eriode des Meisters. Auf die beiden
-dur (op. 10), die der Pianist mit stets Obiektivität der Auffassung und mit feinsinniger, tirungsweise vortrug, folgten die seltener ein Tanzlied, eine Jugendarbeit Beethoven's, Scarlatti's erinnernd, von nicht so
ist wie ie später komponirten durch die höchst graziöse Ausdrucksweise druck machte. Der tief in das Innere Vortrag der Sonate pathétique wurde mit dem aufgenommen. Die wohlthuende Ruhe, die bei seltener Anwendung des Pedals, Inhalt, die perlende Deutlichkeit der Tempo sowie der edle und modulationsreiche Führung der Cantilene geben dem Spie einen besonders hohen Werth, der iha
Beethovenspieler unserer Zeit erhebt. Die züge bewährten sich auch in der Ausführung d und G-dur, op. 14, sowie in der Pastoral⸗Sonate, Variationen über ein Originalthemag, op. 34.
wir jedoch nicht unterlassen, zu erwähnen, daß ein vielleicht zur besonderen Unterstützung des Verstä auffälliges Theilen der Tongruppen dem Fluß d immer vortheilhaft ist, zumal es bel Sonaten auch nicht erforderlich sein dürfte. früheren Vorträgen v. B.s nie aufgefallen.
Sonaten der
gleich beim Erscheinen n des Concerts. — Das
begrüßten, 2 9
Hr. Kommissions⸗Rath Gala⸗Parade⸗Vorstellun Augusta⸗Stiftung für die Berliner Feu von Madai⸗Stiftung arrangirt. das Programm die auserlesensten Nummern des sodaß dem Publikum ein seltener Genuß bevorste denn auch eine, dem wohlthätigen Zweck entsprechen zu erwarten. 8
zum Beste
monumental umzugestalten weißschimmernde Ziegeln ausgeführt, das Ministerium (das daneben liegende Kriegs⸗Ministerium
ist in seinen architektonischen und landschaftlichen Theilen Anschaulichkeit durchgeführt. Gestaltung der
der Sitzung des Kongress Volkswirthe erhielt nach der Pause Rittergutsb
s dem Verbrauch des
und 3) dem Brennereigewerbe die Vorbedingungen
gebrannter
Branntweins zu ermöglichen,
hat keine Overette das Publikum derart
von Bülow begann gestern
bedeutendem “
Variationen, einen sehr angenehmen Ein⸗ der Komposition eindringende Mäßi
Passagen
Renz hat für morgen,
Im Königlichen Kunstgewerbe⸗Museum ist für weni⸗
welches der Lebrer ig
Koch, der Schöpfer des Pergamon⸗Panoram im Auftrage der Herren Ende u. Beckmann für Dieses Bild, von sieben Meter 2 sich nach A t hat auch für Berlin das unsern genannten Mitbürgern 1
die japanische Re⸗ ange und drei
rgern beschieden ist, gleich die ganze Anlage
In der Bau des Justiz⸗
ist bereitz
it Im Vordergrunde ist bestimmter Platz, auf welchem
der Aus⸗
le im Bau begriffen dargestellt Straßen mit monumentalen Brücken.
hen Baumwipfeln die rpalastes. Das Bild ebenso wie
Eine Bauten
ginn nächster Woche
die Ausstellung auf die drei Tage von
s deutscher esitzer ö
Bedürfnisse d
dem Konsum d
2 ö si
der Spiritusindustr
begründete folgende
der Kontingentirung 8 In o8 des Inlandes herzu⸗
2 Branntwein zum Bedarf sowie zu technischen Zwecken im Inlande der Masgabe, daß für diese beiden letzten Iwecke dem Hersteller der
—
mit ge — das geeignetste Branntweins Bewegung, — eines gesunden
freie
rch Krankheit verhin⸗
88 der Oekonomie⸗Rath Kiepert von Diest (Daber) beantragte folgende Fassung
sieht in der Konzessio⸗ - Branntwein herzustellen unter Trennung des
zum Trink⸗ Inlands⸗
des Rektifikationszwanges und in zum Bedarf des Weltmarkts
zziren, mit der Maß⸗ Spiritus bis zum steuerfrei unter amt⸗ Mittel: 1) erhöhte Fort⸗
ines gesunden 8. eine
Landwirthschaft
wurde angenommen.
lung um 4 Uhr mit en Kaiser und
eingegangenen Mel⸗ gio (Calabrien)
welche der glänzende Verlauf der ersten Auf⸗
im Walhalla⸗ Maße. Seit dem vom ersten Spannung erhalten, all geerntet wie die imer mehr zu einem
rn im Saal der bestehenden Beet⸗
oven⸗Cyklus mit Werken der ersten und mittleren Schöpfungs⸗
A-dur (op. 2) und an ihm gerühmten interessanter Schat⸗
gehörten Variationen über
die, an den Stil Werthe
aber dennoch
lebhaftesten Beifall
igung in der Kraft
die geistige Herrschaft üͤber den
in rapidestem Anschlag in de I des Künstlers wohl über alle
genannten Vor⸗ er Sonaten E-dur 0p. 23, und in den Schließlich möchten oft vorkommendes,
Verständnisses angewendetes
es Gedankens nicht
diesen allerbekanntesten Es ist uns dies bei Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Lebhafteste Akklamationen, die den Virtuosen b wiederholten sich auch am oncert ist auf den 5. März angesetzt.
Schluß
Freitag, eine ne der Königin erwehr und die
Selbstverständlich enthält
Circus Repertotres, bht. Demzufolge ist de, rege Theilnahme
“
ReNaedacteur: Riedel.
Berlin:
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
7
Erste Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 3. März
—
4
1887.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
— sung, Zins ꝛc. von öffentlichen Papieren. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen apieren Verloosuaß Aktien⸗Gesellsch.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u.
5. 1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[99847] Steckbriefs⸗Erledigung. 9 ⁸ 1 12 A 2 27 &☛ 2 * gegen den Töpfergesellen Anton Hildebrandt,
723. November 1849 zu Elbing geboren, wegen Vollstreckung einer rechtskräftig erkannten 14 tägigen Gefängnißstrafe in den Akten VIII. 632. 78 — jetzt 5 1023. 78 rep. — unter dem 30. März 1880 erlassene s unter dem 8. August 1882 und 26. August 1884 erneuerte Steckbrief 835 8
lin, den 25. Februar 1887.
Köae; beim Königlichen Landgericht I.
zur
d.
D
8 88 den Buchbinder Friedrich Wilhelm August Hoenicke, am 4. Sevptember 1845 zu Papiermühle bei Eberswalde geboren, in bH 8 Akten 88 D. 399. 81. unter dem 6. Januar 1885 erlassene 4* 5 2 zurückgenommen. in, den 18. Februar 18757. Büranicliches Amtsgericht I, Abtheilung Ss. (L. S.) v. Wartenberg.
gegen
9
2 2 2 8 b E .“ den Schlosser Joseph am 21. November 1844 zu Boguschowitz bei Ry nick, in den Akten 88 D. 959. 81 unter dem 27. Januar 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückge⸗ nommen.
G in, den 18. Februar 1887. 88
Besne sdches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
(L. S.) v. Wartenberg.
[60043 1 echehe den Aufenthalt der Anna Dorothea Meit, geboren am 20. Dezember 1865 zu Pfungstadt,
welche als Zeugin vernommen werden soll, wird li
uskunft begehrt. 8 8 Frankfurt a. M., den 28. Februar 1887. Der Untersuchungsrichter I.
am Königl. Landgericht.
868 f b Levi boren am er Kaufmann Arthur Levita, geborer zan nSance 1865 in Warschau, ist durch rechts⸗ kräftiges Uͤrtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Hannover vom 7. Oktober 1886 wegen Uebertretung des §. 360 11 des Str. G. B. zu 7 ℳ Geldstrafe, eventuell 3 Tagen Haft verurtheilt. Um Strafvollstreckung wird ersucht und Nachricht zu E. 533/86. AA“ Hannover, den 25. Februc 1887. Oeöntgliches Amtsgericht. Abtheilung VI. b. Schmidt.
[59851] s
1) Der Mechanikus Mathias Hilgert aus
reimerath, zuletzt in Mülheim a. M., 8 Oes der Schruhrbächer Josef Kerner aus Zell, zu letzt in Gö
werden beschuldigt: “
zu 1) als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausseac oö
8 2) als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben,
Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz buchs. b CG“ Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf b erts8 c April 1887, Vormittags 11 2 vor das Königliche Schöffengericht in Berncaste zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Trier ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Berncastel, den 1887.
Rohrbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5 Der Schneider Carl 1 beee 18. Februar 1860 in Herbsleben, zuletz in derbslebes wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts
orts, wird beschuldigt: 8 ] “ Reservist ohne Erlaubniß aus
ewandert zu sein, “ Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf
setzbuchs. 1 Dersleb buche auf Anordnung des Herzoglichen
sgerichts hierselbst auf 1] 1e8 80 . den 4. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, vor das Herzogliche zu Gräfentonna zur Hauptver eladen. 8— nee Reh t. eg, Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando zu Gotha ausgestellten Erklärung verurtheilt werber. Tonna, den 25. Februar 1887. Böhner, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. .
[521 8 . 8 ves ne servist Uhrmacher Richard Rudolf ee Klitzkowski aus Fürstenwalde, geboren dase s 8 13. Mai 1860, jetzt unbekannten Aufenthalts, 818 beschuldigt, als beurlaubter Reservist, ohne 8 8 niß ausgewandert zu sein, ohne von der bevors⸗ 1. Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstatte zu haben. “ gegen §. 360 3 des Straf gesetzbuchs.
M
Ner.
vor das Königliche Schöffengericht
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf
Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando
Fürstenwalde, den 11. Januar 1887.
[60042]
am 7. O.⸗A. Reutlingen, geb. am 2. April 1865, 3) Barth, Eugen Theodor Friedrich, Bäcker von Wildbad, O.
1865,
28. Juni 1862, geb. am 31. Januar 1865,
Oeschingen, O.⸗A. Rottenburg, geb. am 14. April
brand, O.⸗A. Neuenbürg, geb. am 7.
Kalmbach, O.⸗A. Neuenbürg, geb. am 2. April 1865,
zuletzt wohnhaft in Rentlingen, geb. tember 1864,
tingen, O.⸗A. Balingen, zuletzt wohnhaft in Reut⸗ lingen, geb. am 1. Januar 1862,
O.⸗A Neuenbürg, zuletzt wohnhaft in Kalw, geb. am 16. Februar 1865,
O.⸗A. Rottenburg, geb. am 22. Januar geb. am 15. April 1866, Pfullingen, geb. am 4. Juni 1865,
ringen, O.⸗A. Reutlingen, geb. am 12. Februar 1865,
von Feldrennach, O.⸗A. Neuenbürg, geb. am 17. März 1865,
Reutlingen, geb. am 6. Februar 1865,
Oeffentlicher
Anzeiger.
den g. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, ff zu Fürstenwalde,
8sb „ „ ⸗ zore Hauptverhandlung geladen. Fe
Frankfurt werden.
zu
O. ausgestellten Erklärung verurtheilt
Gerichtsschriber des Königlichen Amtsgerichts. Abschrift beglaubigt:
Kämnitz, Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. Nachgenannten Wehrpflichtigen, nämlich:
1) Ankele, Gustav Jakob, von Reutlingen, geb. Mai 1862,
2) Bader, Christian, Bäcker von Pfullingen,
15
di
5 8 Soepfomboe „A. Neuenbürg, geb. am 20. September 4) Baur, August, Bauer von Altingen, O.⸗A. errenberg, geb. am 18. November 1865, 5) Bayer, Paul Eugen, von Neuhausen, O.⸗A. ßlingen, zuletzt wohnhaft in Tübingen, geb. am
8
6) Beck, Karl Adolf, Schuster von Pfullingen,
7) Bihler, Johann Jakob, Zimmermaler von
—
8) Bohnenberger, Gottlieb, Metzger von Langen⸗
Juni 1865, Schlosser von r s
9) Bott, Wilhelm Friedrich,
Kauf vo MRouft⸗ 10) Dittmayer, Albert, Kaufmann von Reut
gen, geb 20. Juli 1866, ngen, geb. am 20. Juli 180 8 8 656 † J 8 N Horb
1z, Ludwig Christian Eberhard, von Horb, 1e am 26. Sep⸗
1
12) Haasis, Johannes, Kaufmann von Onstmet⸗ 13) Hermann, Johannes, Bäcker von Enzklösterle,
14) Hertkorn, Karolus, Ziegler vA
15) Hohloch, Christian, Bäcker von Reutlingen,
Bäcker von
16) Keppler, Wilhelm Ludwig,
17) Kern, Johann Jakob, Metzger von Goma⸗
18) Klumpp, Johann Georg, Bäcker von Alten⸗ teig — Dorf, O.⸗A. Nagold, geb. am 17. Juli 1865, 19) Konzelmann, Friedrich Gottlob, Schuster
— O
20) Leuze, Johann Georg, von Eningen, O.⸗A. 21) Mollenkopf, Julius Alfred, Kaufmann von Eningen, geb. am 19. April 1862, 8 8 22) Nill, Robert Conrad, Bierbrauer von Bo⸗ delshausen, O.⸗A. Rottenburg, geb. am 25. Dezember 863, 8 b 23) Rehm, Johann Jakob, Metzger von Pful⸗ lingen, geb. am 8. Juli 1864, g) Reiff, Christian Gottlob, Bauer von Unter⸗ hausen, O.⸗A. Reutlingen, geb. am 12. Februar 1866, 25) Rein, Mathäus, Schuster von Oeschingen, O.⸗A. Rottenburg, geb. am 11. November 1865. 26) Rentschler, Philipp Jakob Friedrich, Bäcker von Kalmbach, O.⸗A. Neuenbürg, geb. am 12. Mai 1865, 27) Roeser, Johann Jakob, “ Go maringen, O.⸗A. Reutlingen, geb. am 28. August 28) Roller, Friedrich Gottlieb, Bäcker von Wild berg, Q⸗A. Nagold, geb. am 16. Januar 1865, 29) Romoser, Konrad Friedrich, Taglöhner 2 Kullenmühle, Gde. Herrenalb, O.⸗A. Neuenbürg, geb. am 14. August 18655), “ 30) Rothfuß, Konrad Wilhelm Friedrich, Tag⸗ löhner von Kullenmühle, geb. am 11. Oktober 1865, 31) Schäfer, Adolf, von Reutlingen, geb. am 15. Mai 1866, “ 1 32) Schuon, Gottfried, Schuster von Haiterbach, . Nagold, geb. am 3. Februar 1864ä, 3) Sulz, Martin, Maurer von Mössingen, ⸗A. Rottenburg, geb. am 29. August, 1865, 5 34) Titelius, Johann Friedrich, eehn⸗ 5 von Schwann, O.⸗A. Neuenbürg, geb. am 23. Augus 1865, 35) Wahl, Johannes, vbrhe Efäth a. L., O.⸗A. Reutlingen, geb. am 21. April 1865, üs “ 36) Wenz, Mathias 1 Sensenschmied von Gräfenhausen, O.⸗A. Neuenbürg, geb. am 30. März 1865 welche in den angegebenen Heimathorten, mit den bezeichneten Ausnahmen, zuletzt im Deutschen Rei wohnhaft waren, b 1 8 wird hiermit eröffnet, daß durch Beschuß ger Strafkammer des K. Landgerichts hier, vom 2 8 bruar 1887, das im Deutschen Reich ö 1 mögen derselben in Gemäßheit des §. 14 Peer Absatz des St.⸗G.⸗B. und §§. 326, 480 der . Pr.⸗O. je bis zum Betrage von sechshundert kar mit Beschlag belegt worden ist, und daß Verlügumgen, welche dieselben über ihr Vermögen, soweit es 8 Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vo nehmen, der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Tübingen, den 22. Februar 1887. Staatsanwalt: 8 Scheurlen.
.“
[59844] 8 1 In der Untersuchungssache wider
auf G. beschlossen:
nuar sowi Staatsanwaltschaft
prozeßordnung die Straßburg, geborenen, der Fahnenflucht verdächtigen Johann Armbruster, Rekrut vom 2
Straßburg, bis auf die Höhe von 3000 ℳ.
65, . d
1887, beschließt die Strafkammer auf Grund §.326 2¼ 8 8 s[GSr 5 9 5 r. der Str.⸗Prz.⸗Ordg. die Beschlagnahme des Ver
Beschluß.
den Besitzer aus Zeyer wird hiermit Straf⸗Prozeß⸗Ordnung
rdinand Carl Zerneckel an
Grund des §. 326
besindliche Vermögen
aus
Das im Deutschen Reia⸗ des Besitzers Ferdinand g2 Zerneckel
exer wird mit Beschlag gelegt. 8e 2 1b hen Reiche⸗
Peones
Dieser Beschluß ist durch den „Der
8 82 8 315. jrrenn“ zeg gz mal z Anzeiger“ und die „Elbinger Zeitung“ je einmal zu veröffentlichen.
Elbing, den 19. Februar 1887. Königl. Landgericht⸗Strafkammer.
9849] Beschluß. “ Nach Einsicht des Antrages des Könlglichen des Antrags der Kaiserlichen vom 1. Februar 1887 beschließt e Strafkammer auf Grund des §. 326 der Straf⸗ Beschlagnahme des Vermögens Kreis
1887, sowie
ist am 11. Februar 1866 zu Wanzenau,
Bezirkskommando
Straßburg, den 11. Februar 1887 6
Kaiserliches Landgericht, Straf amn 18u 2 „ 2 2
gez. Jung. Wenz. Peez Für richtige Abschrift
D
Der Landgerichtssekretar.
59850] Beschluß. Nach Einsicht des Antrages des ichts der 31. Division vom 5.
Königlichen
Dezember 18.
1
f b or3s „ 7 Kebri chaft, von gleichem Datum, präs. den 7. Februar g
t
nögens des am 3. August 1866 geborenen Rekruten b
Josef Huß aus Weyersheim bis auf die Höhe von bicsigen Amtsgerichte 3000 ℳ
Straßburg, den 11. Februar 1887. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Jung. Wenz. Peez Fuͤr richtige Abschrift: Der Landgerichts⸗Sekretä 8 Bütterlin.
Nach Einsicht des Antrags des Königlichen Ge⸗
richts der 31. Division d. d. Straßburg vom 25. Ja⸗
nuar 1887, sowie des Antrags der Staatsanwalt
schaft vom 7. Februar 1887,
beschließt die Strafkammer auf Grund 8 86
der Str. Proz. Ord, die Beschlagnahme des Ve
mögens des am 17. November 1864 zu Willgotthe
geborenen Rekruten Andreas Blaeß bis a
Höhe von 3000 ℳ 8 1
8 Straßburg, den 11. Februar 1887. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
(gez.) Jung. Wenz. Peez.
Für richtige Abschrift:
Für richtige 2 “
Der Landgerichts⸗Sekretär:
— Büuͤtterlin.
293
gez.
2 8 2 S8 326 8
(L. S.)
59927] Durch
Beschluß der Strafkammer dahier vom 6. Februar 1887 wurde die unterm 86 verfügte Beschlagnahme des Vermögens de vehbers Heinrich Fichter aus Görlingen wieder aufgehoben. Saargemünd, den 25. Februar 1887. er Kaiserliche Erste Staatsanwalt
am Landgericht Saargemünd.
. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
189933] mZwangsversteigerungn. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 13 Nr. 619 auf den Namen des Kaufmanns Alex Rothenberg zu Schönfließ i. d. Neumark eingetragene, Möckernstraße Nr. 66 hierselbst belegene Grundstück am 3. Mai 1887, Vormittags 10 lübr. vor dem unterzeichneten Gericht — an 8. stelle — Neue Eö 88 5 Flügel C, 9 „Zimmer 40, versteigert werden. vafberre. Bimmee ist mit 11 390 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. 1. 85 der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des üs buchblatts, etwaige Abschätzungen und I 8 Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie misn 8 Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. t, die nicht
Alle Realberechtigten werden iee 8 h von selbst auf den Ersteher übergehenden 1” he⸗ deren Vorhandensein oder Betrag aus n ühs 8 buche zur Zeit der Eintragung des Vers 1. vermerks nicht hervorging, insbesondere orderungen von Kapital, Zinsen, wiederte ren 5 oder Kosten, spätestens im Wee 8 termin vor der Aufforderung zur Abgabe d gas boten anzumelden und, falls der betreiben e 18 biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu ö5 fen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ger qüten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei 8. 8 lung des Kaufgeldes geßen, die berücksichtigten
üche im Range zurücktreten. b ba
speice i en, wesche das Eigenthum des Hessth ebe werden aufgefordert, vn Versteigerungstermins die Einstellun des Meghcgtan herbeizuführen, widrigenfalls nach er — üschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspru
Das Urtheil über die Ertheilung wird am 3. Mai 1887,
werden. Berlin den 24.
[59942]
Bütterlin. Nicolaus H 1 ; 3 Schuld⸗ und Pfandprotokolls für die Vorstadt Lauen⸗
zu
wird.
Lindenberg
afs⸗Genossenschaften. 6. — der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
In der Börsen⸗Beilage
des Zuschlags Mittags 12 Uhr, rrichtsstelle, Zimmer 40, verkündet
obenbezeichneter .
Februar 1887. 1 6 Fcpes Amtsaeri 11 eilung 53. Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 5
-Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm e, L⸗ 2. Jeck, hieselbst, Klägerin, wider 4. 4* b . 18. be h M2 — 18 „ st, Bauunternehmer Heinrich Waßmus . lagten, wegen Hyvpothekzinsen, wird, nac dem Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem
Le 8 Antta L 4
zellagten gehörigen, an der Gördelingerstraße an
ke der Glümertwete Nr. 17 hieselbst belegenen
Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der
steigerung durch Beschluß vom 19. Februar
vangsverf
“ 1887 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am
225
22. desselben Monats erfolgt srojno f zur Zwangsversteigerung auf Juli 1887, Morgens 10 ühr, zoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, elbst, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 25. Februar 1887. Herzogliches Amtsgericht, VI. H. Lindemann
Termi „ Termin
Aufgebot. - Arbeitsmanns Johann
Auf dem Grundstück des nanns 3 EEI*“
Brandt hier Bd
Dob.
8 ; “ urg steht eine Hypothek von 1050 ℳ, in Worten:
Eintausend und fünfzig Mark, aus Obligation
1848 für den Zimmergesellen Hein⸗
— 1 oeinbo 4. September 18.
owie des Antrags der Kaiserlichen Staͤatsanwalt⸗ rich Christoph Cordes hier prorokollirt. Di
ation selbst ist quittirt, das Hppothekendokument er verloren gegangen Auf Antrag des Eigen⸗ hümers wird der etwaige Inhaber des Hr kotheken⸗ riefs aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem auf Freitag, 9. September 1887,
Vormittags 11 Uhr,
ngesetzten Termin unter Beibringung
——1 obon widrisonfalls 8 2 melden, widrigenfalls dieselbe
d Lanenburg a. E., 24. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
*
Erben des Kaufmanns Georg Ritter in Braunschweig, die Wittwe Ritter, 8 geb. Walkling, und die minderjährigen Elisabetb, Bernhard, Jenny und Friedrich Ritter, welche letz⸗ 8 von dem Kaufmann Friedrich Rickel daselbst bevormundet werden, hat der Rechtsanwalt Dr. Magnus ebendaselbst glaubhaft versichert, daß ein unterm 15. November 1879 vom Unterzeichneten Gerichte ausgestellter Hypothekenbrief über 15 830 ℳℳ rüͤckständige Kaufgelder nebst jährlichen Zin 8. zu 5 % seit dem 1. Oktober 1879, welche auf C - der Bürgschaftsurkunde und des Antrags ⸗ vember 1879 auf das dem Drechsler Bernhard in Lobmachtersen gehörige, unter der 70 daselbst belegene An⸗ bauerwesen für den p. Georg Ritter Feingeteagen sind, abhanden gekommen sei, — und mit dem Be⸗ merken, daß die Tilgung der W längst erfolgt sei, den Erlaß des Aufgebotsverfahren
1. April 1879, Nr. 12 in Verbindung mit 8§. 824 838 bis 850 der C. P. O. wird demnach der unbe⸗ kannte Inhaber des beschriebenen “ hiermit aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf b den 8. September d. Vormittags 10 Uhr, “ anberaumten Aufgebotstermine beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die fragliche Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe dem 88 verpfändeten “ gegenüber für kraftlos er ärt werden soll. 1 8 den 9. Februar 1887. Herzogliches Amtsgericht. von Alten.
8 Ho„ Namens der als
Versicherungs⸗Nummer
„ S 98 —9089
— .“ Is.,
[37758. Aufgebot. der Distriktssparkassa Erbendorf für den Oekonomen Franz Neubauer zu Naabdemenreuth ge⸗ mäß Certifikates der Distriktssparkassa⸗Verwaltung Erbendorf vom 11. Juni d. Js. von dieser 8* gefertigte Sparkassabuch vom 27. September 1885 sub Hauptbuch Fol. 4780 über 500 ℳ. Kapital, zu 3 ½ % verzinslich, durch Zinszuschlag bis 1. Jänner 1886 auf 504 ℳ 37 ₰ angewachsen, ist bei dem notorisch am 23. Mai d. Js. erfolgten Brande in Naabdemenreuth verbrannt oder vermißt. b Es wird gemäß glaubwürdigen 2 ntrages 88 Eigenthümers Neubauer von heute der u““ dieses Sparkassabuches aufgefordert, inner 1 naten von heute an, längstens aber am Aufgebo Dienstag, den 3. Mai 1887, Vormittags 10 ¾ Uhr, beim unterfertigten Kgl. Amtsgerichte feine Rechte auf dasselbe anzumelden, widrigenfalls diese Antrag für kraftlos erklärt werden würde. Erbendorf, am 23. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Dachauer. .
Zur 1 3 8
am 2. November 8 Der Kgl. Sekretär:
(Unterschrift.)
rselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst au
Stelle des Grundstücks tritt —