1887 / 56 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

in Abth. III. Nr. 4 für den Auszügler Gottfried Wunderlich in Groß⸗Kotzenau eingetragenen 230 Thlr.,

7) der auf der Häuslerstelle Nr. 14 Klein⸗Krauschen in Abth. III. Nr. 7 für die Weißgerber⸗Wittwe Anders'schen Erben zu Bunzlau eingetragenen 160 Thlr.,

8) der auf der Häuslerstelle Nr. 52 Birkenbrück in Abth. III. Nr. 5 für Michael Hammer einge⸗ tragenen 100 Thlr.,

9) der auf dem Grundstücke Nr. 21 Uttig in Abth. III. Nr. 4 für Johanne Christiane Winde ein⸗ getragenen 37 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf.,

10) der auf der Gärtnerstelle Nr. 3 Groß⸗ Krauschen in Abth. III. Nr. 2 für die vier Ge⸗ schwister Drath eingetragenen Vatererbtheile von insgesammt 496 Thlr. und der auf ebendemselben Grundstücke in Abth. III. Nr. 4 für Anna Rosine Drath eingetragenen 109 Thlr. 15 Sgr. Erbtheil, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und die vorbezeichneten Posten für erloschen erklärt worden.

Bunzlau, den 19. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. [60644] Bekanntmachung.

Es wird damit nach §. 93 Abs. 5 der Subh.⸗ Ordng. Mangels Beibringung der bezüglichen Schuld⸗ urkunde zur offentlichen Kenntniß gebracht, daß die dem Banquier Eduard Bremer aus Seesen an dem Halbkothhof des Kaufmanns Carl Fränkel No. ass. 65 in Lutter a. Bbge. aus der Obligation vom 17. April 1873 zustehende Hypothek über 2000 Thaler Darlehn nebst 6 % Zinsen und Kosten bei der Sub⸗ hastation des verpfändeten Grundstücks, erloschen ist

Lutter a. Bbge., den 4. Februar 188 7.

Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

[606644 Bekanntmachung.

Es sind 1. folgende Hypothekenurkunden: die Instrumente vom 11. Januar 1823 bezw. vom 3. Juni 1824 über je 1000 Thaler, haf⸗ tend auf dem Grundstück Nr. 17 Alt⸗Jauernick Abth. III. Nr. 8 und 9 für die verwittwete Sanitäͤtsrath Sophie Scholz, geb. Thiel, zu

8— 8

Nr. 42. das väterliche Erbtheil der Justine Hein⸗ riette Rogalski mit 33 Thlr. 10 Sgr.,

Nr. 5 das Muttererbtheil der Justine Rogalski mit 37 Thlr. 10 Pf.

ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der

Antragstellerin zur Last gelegt. 8 Verkündet 26. Februar 1887. 8 v. Studzieüski, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

8

Auf den Antrag der Ehefrau des Arbeitsmanns Block, Wilhelmine, geb. Knuth, zu Verchen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Müller zu Demmin, hat das Königliche Amtsgericht zu Demmin am 12. Februar 1887 für Recht erkannt:

Das über die Post Verchen Bd. I. Bl. 529 Nr. 44 Abtheilung III. Nr. 7 gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. Der Arbeiter Wilhelm Voß aus Wolkwitz oder dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den Voß'schen Antheil an der vorgedachten Post aus⸗ geschlossen.

Die Kosten werden der Antragstellerin, der Ehe⸗ frau des Arbeitsmanns Block, Wilhelmine, geb. Knuth, aus Verchen aufgelegt.

[60646] Im Namen des Königs Auf den Antrag der Erben bezw. Vermächtniß⸗ nehmer der Wittwe Klewitz, nämlich: Ehefrau Witte zu Brakel, Ehefrau Feger zu Mettmann, Ida Overhoff zu Wiesbaden, Ehefrau Steinebach zu Lüdenscheid und der Alma Overhoff, vertreten durch ihren Vormund, Geometer Overhoff zu Bochum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln in der Sitzung vom 22. Februar 1887 für Recht: Der Kurschein über 12 Kure, eingetragen pag. 80 des Gewerkenbuchs der Steinkohlen⸗ und Eisen⸗ stein⸗Zeche Siebenplaneten in der Gemeinde Langendreer, Kreis Bochum, Regierungsbezirk Arnsberg und Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund, für die Wittwe Oekonom Heinrich Klewitz,

von Bonneberg Abtheilung III. Nr. 1 eingetrag ene ——— von 300 Thlr. wird für kraftlos ärt. d

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Januar 1887 ist der zwischen dem ¼½ Hufner Hans Jahn und dessen Vater. Verlehntsmann Hans Jahn zu Vieh bei Luhnstedt, am 30. Oktober 1880 abgeschlossene auf dem Grundstück des ersteren im Grundbuch von Luhnstedt Band I. Blatt 12 eingetragene Ueber⸗ lassungskontrakt für kraftlos erklärt worden.

Rendsburg, den 29. Januar 1887.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[60726]

Der vormals Herzoglich Nassauische Prämien⸗ schein Nr. 19 259 füber 25 Gulden vom Jahre 1837 ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 26. Februar 1887 für kraftlos erklärt worden.

Wiesbaden, den 26. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[60663] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und großjährige Fabrikarbeiterin Josepha Merkl, Schwibbogenstraße Nr. 193 dahier, hat für sich und Namens der Kuratel über ihr außereheliches Kind Namens „Anna“ am 28. Fe⸗ bruar 1887 gegen den Taglöhner Sebastian Lechen⸗ mayer von Friedbergerau, dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen der ihr gegen Letztgenannten zu⸗ stehenden Ansprüche auf Anerkennung der Vater⸗ schaft und Alimentation beim Kgl. Amtsgericht Augsburg Klage erhoben, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen:

1) Beklagter ist schuldig die Vaterschaft zu dem

Kinde Anna anzuerkennen,

Beklagter ist weiter schuldig, an die Klags⸗ partei von der Geburt bis zum vollendeten 4. Lebensjahre des Kindes einen jährlichen Unterhaltsbeitrag von 48 in monatlich vor⸗ auszahlbaren Raten zu 4 zu entrichten, und bährend der Alimentationszeit die Hälfte der

Kleidungskosten, des Schulgeldes und eventuell

der Kranken⸗ und Leichenkosten zu ersetzen,

[60665] Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug: „Der Handelsmann Ludwig Pabst zu Altenfeld

hat bei Fürstlichem Amtsgericht hierselbst in seiner

Eigenschaft als Kurator die Einleitung des Auf⸗

gebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung der

am 7. Januar 1830 zu Altenfeld geborenen Zwillings⸗ brüder: ich Günth Friedri ünther

und Sternkopf,

David Heinrich Theodor -

seit länger als 20 Jahren mit unbekanntem Auf⸗

enthalte abwesend, beantragt und um Ausantwortung

deren im Depositum des Fürstlichen Amtsgerichts

Gehren befindlichen Vermögens an die in Altenfeld

und Stützerbach wohnenden Erben gebeten. 8

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III.“ 8

wird hiermit in Gemäßheit der §§. 187 und 825

der Civilprozeßordnung den obengenannten Abwesenden öffentlich mit dem Bemerken zugestellt, daß eine Präklusivfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an das Vermögen der genannten Abwesenden bis zum 29. September 1887, Vormittags 10 Uhr, gesetzt worden ist. ““

Fehren, den 23. Februar 1887.

Kirchner, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[60676] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Samuel Philipp zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. R. Jacobson, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Caroline Sophie Philipp, geb. Stemmann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Parteien wegen Ehebruchs der Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 16. Mai 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. März 1887. A. W. Wegener,

zum D

4 56.

. 8

Zweite Beilage chs⸗-Anzeiger und Königlich Preußis

Verlin, Montag, den 7. März

chen Staats⸗Anzeiger. 1882.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

8 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 2 2 V öff 8 4

5. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

„Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G

esellsch.

Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

]

Morichzo dons Mo r . Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater⸗Anzeig

Familien⸗Nach

richten.

—+⸗

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [60675] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Johann He Koch, Sophie Dorothee, verwittwet gewesene Che geb. Niemann, genannt Schulz, zu Celle, vertret durch den Rechtsanwalt Schmidt in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Heinrich Koch, früher zu Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf

den 23. Mai 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 1. März 1887.

83 Sr8 ,.J 8 XS⸗ *S 3 G% Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

inri rvet reter

82

8 2 e

[60877] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Magdalena Christine Schwarten genannt Steffen, geb. Rathmann, zu Ham⸗ g, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. von Melle & G. T. Brandis, klagt gegen ihren Ehemann

legung zu erklären, und ladet

d n A mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Civilkammer des Königlichen Landgerichts Oels auf

den 16. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 1. März 1887. Bilke,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9

8 82

[60672] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bäckermeister Appolonia Grandy⸗ berek, geb. Morgiel, bevormundet von dem Acker⸗ bürger Jakob Niszkiewicz zu Krotoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki zu Ostrowo, klagt

ihren Ehemann, den Bäckermeister Johann

rek, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe

it dem Antrage, das zwischen den Par⸗

Band der Ehe zu trennen, den Be⸗

en allein schuldigen Theil zu erklären

ie Ehescheidungsstrafen zu verurtbeilen,

Beklag zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landg zu Ostrowo auf

den 28. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

die Ehe zwischen den Parteien 3 klagten für den allein schuldige und ihm in die Herausgabe des vi Vermögens als Ehescheidungsstraf und ladet den Bekla lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf

den 31. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

zu erklären n Theils seines zu verurtheilen,

5 ..„ erhand⸗

zur mündlich

29g 4 9 dem gedachten

dieser

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Klinkowstein 3, vertreten durc⸗ sberg, klagt geger

eeburg, jetzt unbeka

„5* 6 Inson nebst 6 % Zinsen

rläufig vollstreckbar zu erklären, mündlichen Verhand⸗

Mants Amts⸗

nd ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits den 25. Mai 18

87, Vormittags 10 Uhr. m Zwecke der

22

[60667]

5 98 sord 4⸗

1

81

Zum

Sigsor dieser

[60058]

Gerichtss

49 Soß Kuno Heller, orderung, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ 0 d. E 8 ckbares Erkenntniß der 2 z 9 IASer; 7 an die Klägerin 174 Insen hie us vom Tage 8 insen ie raus eec Iaege 311 „58 8 8 MNokS 2. nün ert zu und ladet den Beklagten zur mündlichen 3 8 og 71 5318 Har X. 4 olz des Rechtsstreits vor das K

üres Stuttgar

nnen, den Be⸗ Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl t gemacht. Stuttgart, 7

Lor des a Aee Tüeeeaeeaa 2— Freiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt.

Oeffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Lina Wiedenhöfer hier,

224

srr oro⸗ urch ;9 Sun Hegelstraße 44, vertreten durch die Rechtsanwälte S 8 8 5 Fier 2 hess M Payer II. & Kapp hier, klagt gegen den mit un⸗

Font†s 8 sonHor on II;SPriaen bekanntem Aufenthalte abwesenden ledigen volljährigen

1 1 8 ecelüeneeeesesseennneneeee

e ab Ss. l

F 111.“*“] hier, auf Grund cedirter Kauf⸗

4ꝗe 52III ellagaeenne

„. „28BIe- ) zu zahlen

der Klagmitthe

1 1 1

21

onigliche Amn

rt, Stadt, Zimmer Nr. 25, zu dem auf

Donnerstag, den 21. April 1887,

Vormittags 9 Uhr,

verlegten Termine.

Zwecke der öff szug der Klage b

ntlichen

5495622* —9 „92* —. kannt gemacht.

Stuttgart, den 22. Februar 1887.

Eust Nof SC; SHo Fust. Ref. C ichbe

—* 1 ; Ss FProajbo 358 8 3 Por v* Gerichtsschreiber des Königlichen An

St 4— Stuttgart, Sta

Oeffentliche Zustellung.

TNor Sanistre 21 88 vpn Bßriothe 3 9 Der Magistrat zu Treuenbrietzen klagt gegen den

Henriette, geb. Schmiemann, zu Brakel, aus⸗ 3) Beklagte ie Prozeßkosten zu t 88 2298 . 8 „aus⸗ 3) Beklagter hat die Prozeßkosten zu tragen, tis thveb! 4 ;9 tl znaß . 648 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III

Der Färber Albert durch den Rechtsanwal gegen den Grundsitzer 2 jetzt in unbekannter Abwesenhei

Sp; 1

brietzen auf den 6. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

886, sowie wegen des nach lecpt EI“ ingungen vom Vorstande fest⸗ 37,50 rückstänzig

Schuld

Schweidnitz und bezw. für das Fräulein Auguste A- hat. ozeßkost trag Fohann Hinrich Schwarten genannt Steffen, unbe. Auszug der Klage bekannt acht. ird dieser Fleischer Karl Naethe, dessen Aufenthalt unbekann Thiel zu Schweidnitz, 3 b gestellt dem 22. Mai 1871 von der König⸗ 4) das Urtheil wird gemäß §. 648 Ziff. 6 für vor⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit (L. S.) Morkowski, Auszug der Klage bekannt gemacht. ist, üee e u die Instrumente lichen Berg⸗Hypotheken⸗Kommission zu Dort⸗ läufig vollstreckbar erklärt. X“ dem Antrage: ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Seeburg, den 25. Februar 1887. Portokosten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ vom 20. Dezember 1841 über 10 Thaler, wird für kraflos klärt Zur Verhandlung über diese Klage hat das Kgl. [60661] Bekanntmachung den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin 8 Thiel, pflichtig zur Zahlung von 12,90 an die Armen⸗ haftend auf dem Grundstück Nr. 20 Pilzen ste iAntragstel . Amtsgericht Augsburg Termin auf ö“ 6 8g9 494 binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist [60656] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. kasse zu Treuenbrietzen zu verurtheilen und das Urtheil Abth. I11. Nr. 2 für die Armenkasse in Pilzen, Die Kosten fal en den ntragstellern zur Last. Montag, den 2. Mai 1887, Die Priratierin Helene Richter in Hof hat gegen den zur Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei Die Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden⸗ für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den vom 4. April 1844 über 26 Thaler, haftend Von Rechts Wegen. Vormittags 8 ½ Uhr, .“ Handarbeiter Johann Lang von Hof wegen Forderung sich in einer angemessenen Wohnung aufzu⸗- Vergütung 3 ipzi den Rechts⸗ 60670] Oeffentli 8 ;1 llung Bcklazten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ auf demselbeu Grundstück Abth. III. Nr. 3 —— Sitzungssaal Nr. I, links parterre, Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten durch nehmen, derselben auch das eventuell erforder⸗ anwalt Asch in Pleschen, gegen die Grund⸗ Oessentli 6⸗ 3. treits vor das Königliche Amtsgericht zu Treuen für die Armenkasse in Pilzen mit 13 Thalern anberaumt, wozu der Beklagte Sebastian Lechen⸗ vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 231 liche Reisegeld zu senden, andernfalls aber den besitzer Gustav Krause'schen früher zu . f 8 und für die Schulkasse in Pilzen mit [60648] Im Namen des Königs! mayer, bei Unbekanntsein seines jetzigen Aufenthalts, 42 vereinbarte 4 ½ %ige Zinsen aus 4000 Fl. Hy⸗ Beklagten für einen böslichen Verlasser zu er⸗ Ludwina Hauland, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 13 Thalern, b Auf den Antrag: im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom pothekdarlehen pro Jacobi 1881 bis Walburgi 1882 klären und die Ehe der Parteien vom Bande dem Wechsel vom 18. Mai 1886 und de s vom 29. August 1839 über 40 Thaler, haf⸗ 1) des Buchbinders Gustav Weinert, als Vor⸗ Gerichte mit Beschluß vom 1. März ds. Js. be⸗ kostenpflichtig. zu verurtheilen, und ladet denselben zu trennen, 1 vom 3. November 1 tend auf demselben Grundstück Abth. III. mund der geisteskranken Wittwe Marie Louise willigt wurde, geladen wird. behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits zu und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ der Versicherungsbed Nr. 7 für die Armenkasse in Pilzen, das Zweiginstrument vom 1. November 1812 über 40 Thaler, haftend auf dem Grundstück Nr. 82 Seiferdau Abth. III. Nr. 1 für die Pirscher'sche Fundamentskasse in Breslau, 4) ldas Instrument vom 23. Oktober 1849 über 150 nebst 5 % Zinsen, haftend auf dem Grundstück Nr. 53 Ob.⸗Weistritz Abth. III. Nr. 8 für den Fabrikanten Franz Wunsch in Leutmannsdorf durch Urtheil vom 26. Februar 1887 für kraftlos erklärt, sowie II. die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stück Nr. 59 Leutmannsdorf G. S. in Abth. III. Nr. 3 für die Kuratelkasse der Gottlieb Scholz⸗ schen Kinder zu Kroischwitz eingetragene Rest⸗ post von 100 Thaler durch Urtheil vom 26. Februar 1887 mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen und die

Post für löschungsfäahig erklärt.

Schweidnitz, den 1. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [60651]

Die Berechtigten der Hypothekenposten Lentschen Hld. Nr. 48 Abtb. III. Nr. 1 und Friedenhorst Nr. 13 Abth. II. Nr. 3 sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die unbekannten Rechtsnachfolger des Einwohners Johann Gottlieb Lieder sind mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ post Friedenhorst Nr. 13 Abth. III. Nr. 3 aus⸗ geschlossen.

Den bekannten Rechtsnachfolgern sind ihre Rechte vorbehalten worden.

Bentschen, den 26. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Kurtzig.

[60649) Im Namen des Königs!

Auf die respektiven Anträge der, durch den Rechts⸗ anwalt Mitschte in Kosten vertretenen Eigenthümer Caspar Ratajeczak zu Boguschin und Jacob Stopa zu Bucz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel

für Recht:

Daß die eingetragenen Gläubiger, beziehungsweise deren unbekannte Rechtsnachfolger, und zwar der im Grondbuche von Boguschin Blatt Nr. 13 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragenen Erbtheilsforderung von 54 Thalern 29 Silbergroschen 7 ½ Pfennig, ferner der daselbst unter Nr. 2 eingetragenen Erb⸗ theilsforderung von 325 Thalern 23 Silbergroschen,

ferner der im Grundbuch von Bucz Blatt Nr. 30 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Erbtheils⸗ forderung von 184 Thalern 13 Silbergroschen 67 Pfennig

mit ihren Ansprüchen auf diese respektiven Hypo⸗ thekenposten auszuschließen und die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 22. Februar 1887. Ninke, als Gerichtsschreiber [60628] Im Namen des Königs! 8

In der Heinriette Freywaldschen Aufgebotssache von Stangenberg Nr. 4 F. 22/86,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Gerichtsassessor Herrnberg

für Recht:

Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Stangenberg Nr. 4 Abth. III.

Hempel, geb. Herbst,

2) des Gustav Richard Hempel,

3) der Sophie Emilie Therese Hempel, geb. Hempel, 1u““

4) der Marie Anna Hempel 8

sämmtlich wohnhaft zu Meißen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. für Recht:

Die auf den Namen des Herrn Ernst Gustav Hempel, Kürschnermeister in Meißen lautende Lebensversicherungs⸗Police Nr. 13 309 der „Provi⸗ dentia“ Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frank⸗ furt a. M. über eintausend Thaler (1000 Rthlr.) Vereinswährung, zahlbar nach dem Tode des Herrn Hempel an den Inhaber der Police, wird für kraft⸗ los erklärt.

Frankfurt a. M., den 25. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[60650] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1887. Helbig, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) der Eigenthümer⸗Wittwe Julianna Beate Riesner zu Friedenhorst, 2) des Eigenthuͤmers Johann Ernst Siegmund zu Chlastawe, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher zu Bentschen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentschen durch den Amtsrichter Kurtzig ꝛc.

für Reht:

I. Die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche von Friedenhorst Nr. 56 Abth. III. Nr. 13 für den Eigenthümer Gottfried Kutzner eingetragenen 77 Thlr. 25 Sgr. nebst 5 % Zinsen von 75 Thlr. seit dem 4. August 1870.

II. Die Hypothekenurkunde über die in dem Grundbuche von Chlastawe Nr. 13 Abth. III. Nr. 5 für den Halbhüfner Johann Gottfried Rudolph zu Rogsen eingetragenen 500 Thlr. nebst 5 % Zinsen werden für kraftlos erklärt. ie Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller Verhältniß zu tragen.

Kurtzig.

[60645] Ausschußurtheil. Auf Antrag: 1) des Müllers Stolze zu Veltheim, Nr. 130, 2) des Kaufmanns Adolf Möhle in Vlotho, hat das Königliche Amtsgericht zu Vlotho durch den Amtsrichter Wippermann in der Sitzung vom 22. Februar 1887:

für Recht erkannt: ad 1. Das Urtheil vom 31. Dezember 1861 nebst Hypothekenbrief über ein für die Wittwe des Kantor Lachtrup zu Hausberge auf Band III. Bl. 129 des Grundbuchs von Veltheim Abtheilung III. Nr. 19 eingetragenes Judikat von 24 Thlr. 15 Sgr. nebst 1 Thlr. 10 Sgr. Gerichtskosten und 2 Thlr. Mandatargebühren werden für kraftlos erklärt. 2) Die Schuldurkunden vom 30. September 1842 und vom 15. September 1847, aus welchen für Fräulein Marie Bauch zu Vlotho auf Band II. Bl. 106 des Grundbuchs von Steinbründorf, Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 ein Darlehn von 200 Thlrn., und unter Nr. 3 ein Darlehn von 600 Thlrn. eingetragen ist, werden für kraftlos

ad. 2 b. Die Schuldurkunde vom 31. Dezember 1851 über eine für den Steuerempfänger Bauch zu

eingetragenen Hypothekenposten und zwar:

Vlotho auf Band III. Blatt 17 des Grundbuchs

Augsburg, den 3. März 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgeri Der Königliche Sekretär:

[60679] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Müllers Heinrich Wehrmann, Auguste, geb. Grote, zu Stadthagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Langerfeldt in Bückeburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den letzteren für den schuldigen Theil zu erkennen und ihm die Kosten dieses Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Bückeburg auf

den 25. Mai 1887, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bückeburg, 4. März 1887.

Rinne, Gerichtsschreiber Fürstlichen Landgericht [60664] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alban Albert zu Hohenstein, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ullrich I. in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Paul Fischer, vormals in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus einem in seine Hände gelangten, am 1. Oktober 1886 von dem Beklagten ausgestellten, von Wilhelm Eifert in Hohenstein acceptirten, am 15. Januar 1887 zahlbar gewesenen Wechsel, mit dem Antrage, auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 423 10 sammt Zinsen zu 6 % seit 20. Januar 1887, sowie 1 66 ₰, ½¼ % Provision und Porto, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf

den 22. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi Auszug der Klage bekannt gemac’htt.

Chemnitz, am 4. März 1887.

Act. Haueiß, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

rd dieser

[60662] Oeffentliche Zustellung.

Der Forstaufseher Heinrich Brünig aus Halle i. Br., als Vormund des am 18. Januar 1880 geborenen Hermann Schütte, klagt wider den Kaufmann Julius Hallenstein aus Halle i. Br., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständiger Alimente, mit dem An⸗ trage, ihn zur Zahlung von 72 jährlicher Alimente in vierteljährlichen Vorauszahlungen von der Geburt des Kindes (18. Januar 1880) bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre, sowie der Hälfte der event. Beerdigungskosten an den Vormund durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Her⸗ zogliches Amtsgericht Eschershausen auf den 14. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Eschershausen, den 1. März 1

A. Bruncke, Reg.⸗Geh. ls Gerichtsschreiber.

dem vom Kgl. Amtsgerichte Hof auf Donnerstag, den 30. Juni 1887, früh 9 Uhr, im Sitzungssaal anberaumten Termin.

38 4 . 2 4¶g 8 8 5 Auf Grund Beschlusses des Prozeßgerichts vom

25. vor. Mts. erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den z. Zt. in Amerika unbekannt wo sich aufhaltenden Beklagten Lang. Hof, den 1. März 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Millitzer, K. Sekretär.

[60680] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2364. Die Ehefrau des Arbeiters Johann Kantenwein, Marie, geb. Schwaab, zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig, klagt gegen

ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen harter

Mißhandlung und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ebe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Dienstag, den 24. Mai 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 2. März 1887, Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Dr. S 3 1

leogSsss) Ladung. Nr. 2403. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Johann Jacob Wenz zu Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dufner allda, gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit in Amerika an unbekannten Orten abwesend, wegen Alimentation, wurde ander⸗ weiter Termin auf Montag, den 16. Mai 1887, Vorm. 8 ½ Uhr, bestimmt, zu welchem Klägerin den Beklagten ladet. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Karlsruhe, den 28. Februar 1887. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Landgerichts. (L. 8.) O. Schmidt.

Oeffentliche Zustellung. 1 verehelichte Arbeitsmann Klugmann, Wil⸗ helmine, geb. Stern, zu Eschenriege, vertreten durch den Justiz⸗Rath Scheunemann zu Neustettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Hermann Klugmann, früher in Eschenriege, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der rfzulösen, den Beklagten für den allein igen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 2. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen

lung des Rechtsstreits Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (8 8 auf den 3. Juni 1887, Vo mit der Aufforderung, einen bei den Gerichte zugelassenen Anwalt zu b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser er Klage bekannt gemacht.

EEA1I““ b 8 Landgerichts, Civillkammer IV. [60669] Oeffentliche Zustellung. aus Missenard, Eigenthümer in Rouves, und 10. Genossen, als Erben des zu Morville a. N. ver⸗ storbenen Eigenthümers Christoph Régnier, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt urt in Metz, klagen gegen 1) den Joseph Forét, in Pont⸗à⸗Chaussp, 1 ohne bekannten Aufenthaltsort, den Karl Ferdinand Bigceard, Gärtner, 3) dessen Ehefrau Margarethe, geb. Hazotte, eiden früher in Commerey wohnhaft, jetzt lls ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrag Anordnung des öffentlichen Verkaufes der 7 Nachlasse des gedachten Christoph Régnier ge⸗ tigen, zu Morville an der Nied belegenen Liegen⸗ chaften durch den Notar Ferel in Delme, sowie auf Verweisung der Parteien vor gedachten Notar be⸗ bufs Auseinandersetzung ihrer Rechte an den Nach⸗ laß Régnier und Theilung des Erlöses desselben, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 24. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[60681] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin, verehelichte Friederike Ma⸗ thilde Emilie Kotsch, geb. Deutschmann zu Schiffbeck bei Hamburg (Altmanns Wohnungen Nr. 1), ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Keller in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann Johann August Kotsch, früher in Jablone, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf

den 30. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 2. März 1887.

8 Gigas,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60059] Oeffentliche Zustellung.

Der Brauereibesitzer A. Haselbach zu Namslau, vertreten durch den Justizrath Petiscus in Oels, klagt gegen den Kaufmann Louis Cohn, zuletzt in Reichthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 400 Darlehn mit dem Antrage, den Bexllagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 400 und 5 % Zinsen seit 2. Februar 1887 zu zahlen, das Urtel für vorläufig vollstreckbar, event. gegen Hinter⸗

2 8 —,

1

2

8

gE

42

—,

gesetzten Nachschusses von 25,10 ℳ, mit dem An⸗ davon aus der Schuldurkun

2 mit dem Antrage, den Kartenblatt Gemarkung Uenglingen, Grundbuchs von Uenglingen, Schuldner zu verurtheilen, an Kl

trage, die Beklagten zur Zahlung von 53,50 nebst 6 % Zinsen von 28,40 seit dem 1. Nevem⸗ ber 1886 und von 25,10 seit dem 30. November 1886 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf

den 29. April 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pleschen, den 28. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60371] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Emil Eichhorst zu Chlebowo, vertreten durch den Rechtsanwalt von Kutzner zu Wreschen, klagt gegen den Brennerei⸗Verwalter Gottlieb Eichhorst, früber zu Ciszkowo bei Czar⸗ nikau, später zu Trebighahn, jetzt unbekannten

Genehmigung zur Auszahlung einer

Königlichen Regierung zu Posen in der svollstreckungssache Eichhorst a. Eichhorst Sicherheitsmasse von 222,00 an den

Antrage, den Beklagten unter

osten zur Genehmigung der Aus⸗ schüttung der bei der Hinterlegungsstelle zu Posen hinterlegten Zwangsvollstreckungs⸗Sicherheits⸗Masse

Eichhorst e/a. Eichhorst im Betrage von 222,00

an den Kläger zu verurtheilen, das ergehende Urtheil

für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen,

Wilhelmstraße 32, Zimmer 36, auf

den 10. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 3. März 1887.

Hubert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [60678] Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 23./25. ds. Mts. beantragt K. Advokat und Rechtsanwalt Josephthal dahier Namens der Bauunternehmersgattin Elisabetha Martin von Schwand gegen deren Ehemann, Andreas Martin, von da, nun unbekannten Aufenthalts, zu erkennen: 1) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande

nach getrennt,

2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und in die gesetzliche Eheschei⸗ dungsstrafe verurtheilt,

3) der Beklagte hat die Kosten des Streits zu tragen und zu ersetzen.

Zur Verhandlung dieser Klage ist vom K. Land⸗

gericht Nürnberg, III. Civilkammer, auf

Dienstag, den 21. Juni 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 41,

Termin bestimmt, in welchem durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der

Beklagte andurch geladen wird.

Nürnberg, 28. Februar 1887.

Die GWerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Maier, K. Obersekretär.

[60673] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ursula Lindel, geborene Sza⸗ lowska, zu Schildberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brunsch zu Ostrowo, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schmied Wilhelm Lindel, unbekannten

Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage,

zu zahlen und das vollstreckbar zu erklären, und zur mündlichen Verhandlung das Königliche Amt den 6. Juni 1887, Vormitt öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. Februar 1887. auermeister, s Königlichen Amtsgerichts.

10 Uhr. wird

Gerichtsschreiber d

16065⁷⁷ Oeffentliche Zu Der Gutsbesitzer Ferdinand Welke

bei Klahrheim,

Dr. Primo zu Stettin, klagt gegen: 1) die vereheli

Horn, im ehelichen Bei

felde bei Stettin,

den Inspektor

onnau Rechtsanwalt

. ito Horn daselbst, die verehelichte Conditor Zeitz, Louise, geb. Horn, im cehelichen Beistande zu Greifen⸗

den Rentier August Horn, unbekannten Aufent⸗

die verehelichte Kaufmann Runge, Auguste, geb. Horn, im ehelich s die verehelichte Mühlenbesitzer Albrecht. Wil⸗] 60585] helmine, geb. Horn, im ehelichen Beistande zu Mühlthal bei Bromberg,

die verehelichte Ernst Flitz, Emma, geb. Horn, unbekannten Aufenthalts,

wegen 1600 Judicatforderung,

zu Anelam,

die Beklagten zu verurtheilen:

1) an Kläger 1600 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1869 zu zahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ [00581] Rechtsstreits Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf

den 28. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Die in nachstehend bezeichneten Schlägen theils richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1t

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Beklagten zu 4 und 7 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der auf den 26. März d 9 Uhr, anberaumt gewesene Termin ist auf⸗

an die

Vormittags

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Viktualienhändler Bernhard Teufel hier, ver⸗ Jagen treten durch Friedrich Wälde hier, klagt gegen den fern mit früher hier wohnhaften, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ Jagen enthalt abwesenden Friseur Adolf Meyer aus Mieth⸗ Jagen vertrag, mit dem Antrage, durch vorläufig voll bares Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 75 Jagen rückständigen Miethgeld an den Kläger kostenfällig Jagen zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ fern mit n Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ Jagen liche Amtsgerichts zu Stuttgart Stadt zu Samstag, den 23. April 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin.

und 69 der [60682] Band II Blatt Nr. 50 des Die ls persönlichen zf ger 37 50 Rechtskraft des Urtheil für vorläufig

ehelichen

'

8 und Ba

Anna Maria, geborene schäft, E heim zu anwalt Justizrath Hazen zu Bonn, klagt gegen den vorgenannten Apollonarius Schweinheim zu Rhein⸗ bach wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden

14 Mai 1886 h ar 43 ; 8 3 Mai 1886 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Beklagten als Eigenthümer 86 4 Abschnitt 60

Gütertrennungsklage. Thenée, ohne Ge⸗

hefrau des Händlers Apollonarius Schwein⸗ Rheinbach, vertreten durch den Rechts⸗

Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf

den 28. April 1887, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt.

es Königlichen Landgerichts.

[60683]* Bekanntmachung.

Durch lichen Landgerichts zu Metz vom 2. März 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Gouvion rbara, geb. Bristiel, sie in Longeville bei Metz, er unbekannten Wohn⸗ und Anfenthaltsortes, bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst; behufs Aus⸗ einandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Cullmann in Rewilly verwiesen.

Metz, den 3. März 1887.

Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗

Kaiser,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

In di In di

Jagen

Jagen

streck⸗ Jagen

dem auf sowie

7 fm,

Bekanntmachung.

e Rechtsanwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts ist der Gerichts⸗Assessor Brzezinski mit dem Wohn⸗ sitze in Pillkallen eingetragen

Pillkallen, den 2. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛe.

Oberförsterei Regenthin, Kreis Arnswalde.

Nutzholzverkauf im Wege des schriftlichen

Aufgebots.

neu eingeschlagenen, theils unverkauft liegen geblie⸗ benen Eichen, Weißbuchen und Kiefern⸗Nutzhölzer, und zwar:

1) aus neuen Schlägen:

Jagen 45, ca. 4 Eichen mit ca. 8 fm, Jagen 46, ca. 1 Eiche mit ca. 3 fm,

49, ca. 76 Eichen mit ca. 100 fm, 2 Kie⸗

fern mit ca. 3 fm, 5 Weißbuchen mit ca. 3 fm,

106, ca. 139 Eichen mit ca. 200 fm, 77

Kiefern mit ca. 145 fm;

2) aus alten Schlägen: 31, ca. 45 Eichen mit ca. 35 fm, 3 Kie⸗ ca. 5 fm, 40, ca. 68 Kiefern mit ca. 66 fm. 41, ca. 44 Kiefern mit ca. 28 fm. 133, ca. 11 Eichen mit ca. 5 fm, 134, ca. 25 Kiefern mit ca. 20 fm, 136, ca. 12 Eichen mit ca. 10 fm, 5 Kie⸗ ..ee. 174, ca. 311 Kiefern mit ca. 163 fm, aus der Totalität ca. 5 Eichen mit ca.

7.

sollen im Wege des schriftlichen Aufgebols ver⸗

kauft werden.