1887 / 57 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

——öggaegn

161006] Oeffentliche Zustellung. stehender Auszug:

Rachstehender, dnasg,, t zu Altkiech.

Klageschrift.

In Sachen des Pospitals St. Morand zu Alt⸗ kirch, vertreten durch dessen Präsidenten, den Bürger⸗ meister Hannes zu Altkirch, Klägers, gegen die Erben und Rechtsnachfolger des im Spital St. Morand verstorbenen Josef Taufer. Sohn von Rudolf, als:

1) Johann Taufer zu Paris,

2) Heinrich Taufer, daselbst, Beklagte. 5

„Ich lade die Beklagten vor das Kais.

Amtsgericht Altkirch zur mündlichen Verhand⸗

lung, wo ich beantragen werde, Kais. Amts⸗

gericht wolle die Beklagten zur Zahlung je zu

der Summe von 41 80 = 13 97

ebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab,

für Verpflegungs⸗ und Beerdigungskosten, ver⸗ urtheilen“, b

wird mit dem Bemerken, daß Termin zum

Erscheinen für die Beklagten auf Dienstag, den 24. Mai 1887,

Vormittags 9 Uhr, angesetzt ist, den Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Altkirch, den 4. März 1887. Zur Beglaubigung: Lang, Gerichtsschreibrr.

Gütertrennungsklage. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Ackerwirths Christian Hubert Forsbach, Gertrud, geb. Wielpütz, zu Wielpütz bei Scheiderhöhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Forsbach zu Wielpütz bei Scheiderhöhe wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 5. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 3. März 1887.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) Donner, ““

Landgerichtssekretär.

[61023] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Therese, verehel. Meusel, geb. Dietzsch, in Auma, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Karl August Meusel aus Auma, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera Schloßstraße 23 Zim⸗ mer Nr. 4 1 Treppe hoch auf

den 17. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 4. März 1887.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[61033]

161011] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gastwirth Bertha Mähling, geb. Domke, und deren Ehemann Gastwirth Carl Mäh⸗ ling zu Wojciechowo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sußmann in Bromberg, klagen gegen die Frau Henriette Rohloff, geb. Domke, und deren Ehe⸗ mann, zu Bufalo in Amerika, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 3000 nebst Zinsen, mit dem Antrage: die Verklagten zu verurtheilen als Erben nach dem Grundbesitzer Michael Domke aus Woj⸗ ciechowo der Klägerin von der auf Nr. 11 Wojciechowo Abtheilung III. Nr. 1 für Michael und Karoline, Domkeschen Eheleute haftenden 4500 nebst Zinsen die Theilforderung von 3000 nebst den Zinsen seit 12. Mai 1881 zum Eigenthum abzutreten und in die Umschreibung dieser 3000 nebst Zinse auf den Namen der Klägerin im Grundbuche zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ des Königlichen Landgerichts zu Bromberg au

den 1. Juli 1837, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 28. Februar 1887.

Wröblewski, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61051] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Kalotschke, früher zu Strehlen, jetzt Miethgärtner zu Krausenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schramm zu Strehlen, klagt gegen seine Ehefrau Auguste, geborene Schubert, verwittwet gewesene Galle, früher zu Strehlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte unter Kostenlast für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 6. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 22. Februar 1887.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[61014] Oeffentliche Zustellung.

Die Maschinenfabrik A. Tietze zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Steinfeld zu Breslau, klagt gegen den Privatbaumeister und Mühlenpachter H. Falkenhagen, früher zu Breslau, an den Mühlen Nr. 11, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Wechsel vom 2. November 1886, mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 408,75 nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Februar 1887 und 7,61 Wechselunkosten an Klägerin zu ver⸗ urtheilen, und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, Saal I. im ersten⸗Stock, auf

den 16. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelllenl.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 1. März 1887.

Rüster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

161050] BOeffentliche Zustellung.

In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:

1) der Amalie Therese Mießler, geb. Seidel, in Rathendorf, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Friedrich Karl Traugott Mießler, zuletzt in Wechselburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, der Alwine Marie Emilie Ullmann, geb. Kehrer, in Gablenz, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter und Gärtner Ernst Louis Ullmann, zuletzt in Burgstädt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten,

ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils

Termin zur Eidesleistung der Klägerin und Fort⸗

setzung der Verhandlung auf

den 3. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer III. des Königlichen Land⸗ gerichts Chemnitz anberaumt, und werden die be⸗ treffenden Beklagten hierzu geladen. ““

Chemnitz, den 4. März 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

[61024 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Caroline Schiburska, geb. Dett⸗ laff, zu Gr. Wolz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mangelsdorff in Graudenz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Eigenthümer August Schiburski, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf

den 5. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 3. März 1887.

Meißner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61000] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Friedrich Funke zu Essen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Greve in Gelsen⸗ kirchen klagt gegen den Bergmann Conrad Schäfer zu Braubauerschaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gelieferte Möbel, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 56,70 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf

den 27. April 1887, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 11.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Geißler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61007] Oeffentliche Zustellung. . Nr. 2445. Das Großh. bad. Amtsgericht Kenzingen hat heute verfügt: Schneider Gottlieb Bührer von Ottoschwanden als Prozeßvormund der Frieda Bührer von da, ver⸗ treten durch Agent Ziller in Emmendingen, klagt

gegen den Küfer Ernst Lederle von Endingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungs⸗ beitrag, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung eines in Vierteljahrsraten vor⸗ auszahlbaren Beitrags von wöchentlich 80 vom Tag der Geburt des Kindes bis zum vollendeten 14. Lebensjahre und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Kenzingen auf Freitag, den 15. April d. J., Vorm. ½19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kenzingen, 2. März 1887.

Der Gerichtsschreiber

68 Nuß.

(L. S.)

[61001] Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Josef Frank zu Neustadt W.⸗N. als Vormund über das von der minderjährigen Taglöhnerstochter Barbara Hausknecht zu Neu⸗ stadt W.⸗N. am 7. November 1886 außerehelich ge⸗ borne und „Anna“ getaufte Kind, dann der Tag⸗ löhner Paul Hausknecht zu Neustadt W.⸗N., als ge⸗ setzlicher Vertreter der Kindsmutter, haben gegen den Eisenbahnarbeiter Albert Meier von Plattling, nun unbekannten Aufenthaltes, Klage wegen Vater⸗ schaft, Alimentation und Entschädigung erhoben, und den abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites in die auf

Dienstag, den 24. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,

bestimmte Sitzung des K. bayerischen Amtsgerichtes Neustadt an der Waldnaab als Prozeßgericht mit dem Antrage geladen, den Albert Meier zur An⸗ erkennung der Vaterschaft genannten Kindes, dann zur Zahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 50 während der ersten 13 Lebensjahre des Kindes, und zur Zahlung der Leichenkosten des Letz⸗ teren, wenn dasselbe in der Alimentationszeit sterben sollte, ferner zur Leistung einer Kindbettkostenentschä⸗ digung von 15 und endlich zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen.

Neustadt an der Waldnaab, am 4. März 1887.

Klughardt, Gerichtsschreiber.

[61025] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanna Lange, geb. Röske zu Berlin,

vertreten durch den Justizrath Hagen zu Königsberg,

klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Wirth⸗ schaftsinspektor Otto Lange, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 3. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 26. Februar 1887. Hensel, Karnzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

161028] Oeffentliche Vorladung.

In Sachen der Elise Jacoby, geborene Baumann, zur Zeit in Elbing sich aufhaltend, Berufungsklägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Doinet, gegen ihren Ehemann Louis Jacoby, Schau⸗ spieler und Regisseur, früher in Berlin, dann in Metz und jetzt in Bern, Metzgergasse 6II. wohnend, Berufungsbeklagten,

wird der Berufungsbeklagte vorgeladen, in der öffentlichen Sitzung des II. Civil⸗Senats des Kaiser⸗ lichen Oberlandesgerichts zu Kolmar vom 8. Juni 1887, Morgens 9 Uhr, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten, zu er⸗ scheinen, um über die Berufung gegen das Urtheil des Kaiserl. Landgerichts Metz vom 22. Juni 1886 und den Antrag der Berufungsklägerin auf Ehe⸗ scheidung zu verhandeln.

Der Oberlandesgerichts⸗ Sekretär L. S.) Demanche. [61020] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckers Ludwig Huber von Ittersbach, Louise, geb. Kraus, von Mittelnutschel⸗ bach, zur Zeit in Karlsruhe, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gutmann dahier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Lebensgefährlichkeit, harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen am 16. März 1885 ab⸗ geschlossene Ehe für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Montag, den 6. Inni 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 4. März 1887.

Oeftering,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen 1

210 2 *x

161004] Oeffentliche Zustellung.

Die Direktion der Landeskreditkasse zu Kassel, ver⸗ treten durch Rechtanwalt Martin daselbst, klagt gegen den Jakob Weinberg, Sohn des Metzger⸗ meisters und Viehhändlers Michael Weinberg, jetzt in unbekannter Ferne, und gegen weitere acht Ge⸗ nossen, wegen hypothekarischer Forderung mit dem Antrage:

1) unter Anerkennung des Pfan rechts der Klägerin an dem in dem Grundbuch von Kassel Band 47 Artikel 1159 eingetragenen, in dem Gemeindebezirk Kassel gelegenen, den Beklagten gehörigen Grundstück Kastenalsgasse Nr. 5,

A. 648,235, 5 a 09 qm a. Wohnhaus mit 8

und Hofraum,

b. Hinterwohnhaus

Stallung,

c Stallgebäude mit An⸗ bau,

die Beklagten zu verurtheilen, die Zwangsversteigerung

dieses Grundstücks geschehen zu lassen, wenn sie es

nicht vorziehen sollten, die Klägerin wegen folgender

Ansprüche:

a. 88 65 rückständiger Zinsen und tilgungs⸗ planmäßiger Abträge von einem Kapital von ursprünglich 6000 aus Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 15./19. August 1865 für die Zeit bis 1./7. 1886,

. 1334 01 desgleichen von einem Kapital von ursprünglich 26 400 aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10./15. September 1873 für die Zeit bis 1./1. 1886,

6. 97 06 desgleichen von einem Kapital von ursprünglich 3000 aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6./12. Dezember 1872 für die Zeit bis 1./7. 1886

annoch alsbald zu befriedigen;

2) die Beklagten zur Zahlung der unter 1 gedach⸗ ten Beträge zu verurtheilen, auch dies Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf

den 25. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kassel, den 4. März 1887.

Boehm,

Gerichtsschreibg des Königlichen Landgerichts.

[61005] Oeffentliche Zustellung.

Die Aline Amselle, Ehefrau von Leo Mantour, Viehhändler zu Dieuze, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen den genannten Leo Man⸗ toux, früher zu Dieuze, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Bestäti⸗ gung der durch Notar Jaeger in Dieuze errichteten Liquidation der der Klägerin an die Konkursmasse Mantoux zustehenden Reprisenforderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 14. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

w 8 11“

[61021] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Peters, Ehefrau von Franz Weher zu Luxemburg wohnend, vertreten durch Rechtz⸗ anwalt Dr. Michelsberg, klagt gegen den Fran Weber, ihren Ehemann, früher Hüttenarbeiter z. Großmoveuvrc, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last n legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkamme des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 26. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirz dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Ldg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[61022 Bekanntmachung.

In Sachen des Fabrikarbeiters Michael Rausch in Baum, Klägers, gegen dessen Ehefrau Katharina Rausch, geb. Strobl, in Waldeck, Beklagte, wegen Ehescheidung, beantragte der klägerische Rechtsanwalt Aub dahier mit Klageschrift vom 15./18. und bezw Nachtrag vom 20./23. Jänner 1887, das K. Land⸗ gericht München II. wolle Urtheil erlassen: Die unterm 4. März 1876 vor dem Standesbeamten in Dachau geschlossene Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt und hat Beklagte die sämmtlichen Streitskosten zu tragen, zugleich ladet derselbe die Beklagte unter Aufforderung zur Bestellung eines beim genannten

Gerichte zugelassenen Anwalts zu dem auf Mitt:

woch, den 25. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, in der I. C.⸗K. des K. Landgerichts München II. zur Klagsverhandlung anberaumten Termine. Nachdem den weiteren klägerischen Anträgen entsprechend vom Vorsitzenden der I. C⸗K. von Vornahme eines Sühneversuchs nach §. 573 der R.⸗C.⸗P.⸗O. Um⸗ gang genommen und vom Gerichte wegen Unbekannt⸗ heit des derzeitigen Aufenthaltes der Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage nebst Nachtrag unterm 2. d. M. angeordnet wurde, wird vorstehender Auszug der Klage zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung hiemit bekannt gemacht. München, den 4. März 1887. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Panrucker, K. Ober⸗Sekretär

[61055] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Johann Baptist Janin, geb. Gerard, zu Aspach und Konsorten, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Traut, klagen gegen 1) den Wallarbeiter

Carl Müller, 2) den Stanislaus Charpentier, Beide

ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, In⸗ ventur, Theilung und Auseinandersetzung der Güter⸗ gemeinschaft und der Nachlassenschaften der Eheleute Johann Baptist Janin und Melanie, geb. Müller, zu verordnen, Sachverständige zur Abschätzung und Loosebildung ernennen, die öffentliche Versteigerung der in Natur nicht theilbaren Objekte zu verordnen und mit dem Theilungsgeschäfte, einschließlich der Versteigerung, den K. Notar Welter in Lörchingen zu beauftragen, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf

den 25. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

K. Amtsgericht Nürtingen. Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Seligmann Josua Ullmann zu Haigerloch, vertreten durch den Kommissionär Ed. Nädelin hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Metzger Wilhelm Gumpper von Aich aus cinem Hauskaufs⸗Vertrag vom 18. Juni 1885, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu Bezahlung von ca. 150 auf Martini 1885 verfallenes Ziel an ca. 600 Hauskaufschilling nebst ca. 45 45 Zins aus letzerer Summe à 5 % vom 7. Mai 1885 bis Martini 1886, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgerichts zu Nürtingen zu dem auf 25. April 1887, Vormittags 9 Uhr,

[61018]

bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Am 5. März 1887. Bleßing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

[61054] Oeffentliche Zustellung.

Die Rentnerin Marie Catharine Leonie Aimé zu Weiher und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Saarburg, klagen gegen 1) Joseph Dubois, 2) Elisabeth Dubois, Wittwe Regnier, 3) Eheleute Peter Lartisan und Marie, geb. Dubois, 4) Franz Brégeard, 5) Joseph Brégeard, 6) Eheleute Franz Menier und Agathe, geb. Brégeard, 7) Eheleute Franz Marchal und Appoline, geb. Brégeard, 8) Alphons Aimé, Schneider, 9) Ludwig Oswald Aimé, sämmtlich ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, zu verordnen, daß das eigenhändige Testa⸗ ment der verlebten Catharine Dubois seinem ganzen Inhalte nach vollzogen werde; die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Kläger das diesen nach dem erwähn⸗ ten Testamente zustehende Erbtheil sofort nach Ur⸗ theilsspruch auszuliefern, den Klägern den Genuß⸗ antritt des Nachlasses vom Tage der Klageerhebung zuzusprechen und den Beklagten die Kosten aufzulegen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf

den 24. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg.⸗Secretair, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

zum

8

Rei

Drit

zeiger und Königlich Preußi schen

Berlin, Dienstag, den 8. März

—⁰ꝑyJwOp 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungeu ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher

Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen.

10. Familien⸗Nach

richten. In der Börsen⸗Beilage.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[61017] Oeffentliche Zustellung. ö“ Der Weinhändler Ed. Burckard zu Mülhausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Bertels, klagt gegen den Joseph Golly, Blechschmied, und dessen Ehefrau Celine, geborene Bressier, früher in Mül⸗ hausen i. E., jetzt in Paris wohnend, auf Zahlung eines Betrages von 338,84 für Weinlieferungen während des Jahres 1881, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte ge⸗ fallen, Beklagte solidarisch verurtheilen, an Kläger die Summe von 338,84, wörtlich: Drei⸗ hundert acht und dreißig Mark 84 Pfennige nebst Zins vom Tag der Klage zu bezahlen und ihnen die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 7. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 5. März 1887. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[61015) SOeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister August Rädler zu Namslau klagt gegen den Buchhalter und Handlungs⸗Commis Louis Cohn, früher zu Reichthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Restbetrages eines dem Be⸗ klagten im Jahre 1886 gegebenen, zu Neujahr 1887 fälligen Darlehns mit dem Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 160 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1887 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Namslau auf

den 28. April 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Namslau, den 24. 1887.

Periutk. 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [61052] Oeffentliche Zustellung.

(Auszug.) 8

Mit Protokollarklage vom 18. Februar c. hat der Steindrucker Konrad Wellhöfer in Nürnberg, Gugel⸗ straße Nr. 23, gerichtlich verpflichteter Vormund über „Johann Konrad“ f. n. der ledigen großjährigen Papparbeiterin Anna Wellhöfer, von Nürnberg, und diese selbst, beantragt, den ledigen großjährigen Schreinergesellen Jean Holzinger, von Regensburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu verurtheilen:

1) die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin

Anna Wellhöfer am 27. Februar 1885 außer⸗ ehelich geborenen Kinde, Namens „Johann Konrad“, anzuerkennen, 1

demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen des Beklagten dereinstigen Nachlaß einzuräumen,

einen wöchentlichen, von der Geburt des Kindes an bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre zu entrichtenden, im Voraus zahlbaren Alimen⸗ tationsbeitrag von zwei Mark, das dereinstige Schulgeld, die Handwerkserlernungskosten, die etwaigen Kur⸗ und Begräbnißkosten, fünf und zwanzig Mark Tauf⸗ und Kindbettkosten zu be⸗ zahlen und die Prozeßkosten zu tragen beziehungs⸗ weise zu erstatten, auch das ergehende Urtheil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären.

Zur Verhandlung über diese Klage hat das K. Amtsgerichts Nürnberg, Abtheilung II., Termin auf Donnerstag, den 5. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 10, bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Nüruberg, den 28. Februar 1887.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Der geschäftsleitende Kgl. Sekretät: (L. S.) Hacker.

6nssx Nuückkehrbefehl.

Auf Antrag der Kaufmannsehefrau Emma Brendel von hier, zur Zeit in Zürich, wird deren Ehemann, Kaufmann Friedrich Brendel, zuletzt dahier und nun unbekannten Aufenthalts, hiermit öffentlich aufge⸗ fordert, zu seiner genannten Ehefrau zurückzukehren und die eheliche Gemeinschaft mit ihr fortzusetzen, oder der Emma Brendel seinen derzeitigen Aufent⸗ halt bekannt zu geben und sie bei sich aufzunehmen, Fecrigenfulls er die Ehescheidungsklage zu gewärtigen

Nürnberg, den 26. Februar 1887. et. Königliches Amtsgericht.

Marth. .Zur Beglaubigung: 8

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

8 8* geschäftsleitende Kgl. Sekretär

Hacker.

[61002] Oeffentliche Zustellung. -

Der Mühlebesitzer Christoph Ensinger in Owen, vertreten durch Rechtsanwalt Camerer in Eßlingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Bäcker und Löwenwirth Christof Ederle von Schopfloch, aus am 10 Oktober, 1., 8. und 27. Dezember 1886 abgeschlossenen Kaufverträgen über 19 Säcke Mehl im Gesammtbetrage von

wurden, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Ederle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von restlichen 218 50 mit 5 % Zins hieraus vom 1. Februar 1887 eventuell vom Tage der Klagezustellung an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Württ. Amtsgericht zu Kirchheim auf Mittwoch, den 27. April 1887, Vormittags 9 ½ Uhr. ee

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchheim, den 5. . 1887.

och, Gerichtsschreiber des Königl. Württ. Amtsgerichts.

[61016] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. R. Marck zu Reichthal, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schück zu Namslau, klagt gegen den Gastwirth Louis Cohn aus Reich⸗ thal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Rest⸗ betrages dem Beklagten von dem Kläger in der Zeit vom 28. Mai 1885 bis 6. November 1886 gegebener Darlehne von zusammen 377 ℳ, mit dem Antrage:

den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 287 nebst 6 % Zinsen seit dem 6. November 1886 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Namslau auf

den 5. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 9.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Namslau, den 28. Februar 1887.

Brink,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[61013] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Gärtner Franz Przybylla zu Nieborowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper zu Rybnik, klagt gegen den Bäckergesellen Emanuel Smuda, früher in Flechtingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Erben nach dem Händler Carl Smuda aus Pilchowitz aus einem Darlehnsgeschäfte mit dem Erblasser Carl Smuda, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten als Erben nach Carl Smuda zur Zahlung von 74 ℳ, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rybnik auf

den 24. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ee. bekannt gemacht.

ing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61012] Oeffentliche Zustellung.

Die Milchpächterfrau Wilhelmine Woßloff von Althof, vertreten durch den Rechtsanwalt Lau hier, klagt gegen den Handelsmann Wolf Leiser Bobbe, früher zu Memel, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 45 Zinsen pro 1. Oktober 1886 bis 1. Ja⸗ nuar 1887, der auf Memel Nr. 941 für Klägerin eingetragenen 3600 mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 45 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Memel auf

den 26. April 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 2. März 1887.

Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61009] Oeffentliche Zustellung. 1) Die verehelichte Muͤhlenbesitzer Wartenberg, Marie, geb. Ballieul, 2) der Schmiedemeister Ballieul, Beide zu Gramzow, vertreten durch den Rechtsanwalt Wittelshöfer zu Prenzlau, klagen gegen den Mühlenmeister Wilhelm Wevyer, früher zu Lützlow, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 1500 kontraktlicher Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1500 nebst 4 Prozent Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1886 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicher⸗ heit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 9. Inni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 25. Februar 1887. Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kaiserl. Amtsgericht Weißenburg. 161003] Oeffentliche Zustellung.

Der Baruch Levy, Metzger, zu Oberseebach, klagt gegen den Michael Andres, der Junge, früher Ackerer, zu Oberseebach, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus Schuldschein vom 29. März 1880 für gegebenes Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 48 nebst 5 % Zinsen vom 29. März 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Weißenburg i./E. auf

den 6. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vogt,

353 50 ₰, woran am 26. November 1886 75 und am 31. Dezember 1886 60 bezahlt

Amtsgerichtsschreiber.

[61027] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlepper Anna Berndt, geb. Glauch, zu Conradsthal bei Salzbrunn, Kreis Waldenburg i. Schls., vertreten durch Justiz⸗Rath Lange in Striegau, klagt gegen den Ehemann, Schlepper August Berndt, früher zu Weißstein, Kreis Waldenburg i Schls., jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf

den 1. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

rner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61026] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Golusienska, geb. Schechanowska, zu Abbau Gollub, vertreten durch den Justiz⸗Rath Scheda zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann Mathesius Golusienski, früher zu Abbau Gollub, Kreis Strasburg W.⸗Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf

den 7. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3

Thorn, den 2. März 1887.

116““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Armensache.

[61032] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Handelsmanns Heinrich Esch, Maria, geb. Kemp, Hausirerin zu Weilerswist, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Esch zu Weilerswist, z. Z. im Arresthause zu Köln detinirt, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestehenden Güter⸗ gemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf

den 5. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. 89

Bonn, den 5. März 1887.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Donner, Landgerichts⸗Sekretär

(818 Bekanntmachung. Balbine Walker, gewerblose Ehefrau des zu Lutterbach wohnenden Bäckers Martin Schmitt, sie daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 19. April 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kasper.

[61029] Bekanntmachung. . Die Ehefrau des Eigenthümers und Ackerers Eugen Maillard, Leonie, geborne Mercier, Beide in Burthoncourt, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegen⸗ seitigen Vermögensansprüche. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 27. April 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 4. März 1887. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär. Kaiser.

[61037

Die ghefrau des Ackerers Johann Hammes, Margaretha, geb. Klasen, ohne Geschäft in Büchel, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Seligmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. 1 1

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri ts.

[61034] Klage⸗Auszug. Die zum Armenrechte belassene Anna Margaretha, geb. Molls, zu Hünshoven, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Alef in Geilenkirchen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Buchbinder Hermann Müller zu Hüns⸗ hoven, mit dem Antrage: 6 Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft

für aufgelöst erklären, und die Parteien behufs Auseinandersetzung vor Notar August Schüller

zu Geilenkirchen verweisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Freitag, den 6. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 28. Februar 1887.

Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61039] Auszug.

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Land⸗ gerichts vom 25. Januar 1887 ist auf die Klage der Ehefrau des Kaufmanns Jacob Bügler zu Köln, Bürgerstraße 13 IE., Agnes, geborene Hagen, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ standene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt und an deren Stelle Gütertrennung ausge⸗ sprochen und die Parteien zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung vor den Notar Justizrath Goecke verwiesen worden. 8

Köln, den 2. März 1887.

Für die Richtigkeit des Auszuges: Eilender, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.

Köln, den 4. März 1887.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts,

I. Civilkammer.

(L. S.)

Dahmen. [61035] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. Februar 1887 ist die zwischen den Eheleuten Siegmund Wertheim, Commis zu Bonn, und Senen. geb. Singer, ohne Geschäft zu Bonn, estandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 3. März 1887.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61031]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 1. Fe⸗ bruar 1887 ist auf Gütertrennung erkannt zwischen den Eheleuten Kappenmacher Johann Weißfeld und Maria, geb. Schäfer, wohnhaft zu Kleve.

Kleve, den 2. März 1887.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61030]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 1. Fe⸗ bruar 1887 ist auf Gütertrennung erkannt zwischen den Eheleuten Kaufmann Franz Huyskens, Inhaber der Firma Franz Huyskens & Comp. und Eva Louise, geb. Kleinmans, ohne Stand, wohnhaft zu Kempen.

Kleve, den 2. März 1887.

Hebenstreit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61036] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. Fe⸗ bruar 1887 ist die zwischen den Eheleuten Josef Zimmermann, Konditor, zu Bonn, und Maria, geb. Lohmann, ohne Geschäft zu Bonn, minderjährig, vertreten durch ihre Vormünderin die Wittwe von Cornelius Lohmann, Helene, geb. Becker zu Iser⸗ lohn bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 3. März 1887.

Klein, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[60966]

Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Justizrath Dr. Ferdinand Fleischer zu Peine ist verstorben. Die betr. Ein⸗ tragung in der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist gelöscht.

Peine, 5. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Schuster.

0060 1609643] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Gottlob Grimm in Reichen⸗ bach hat seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Landgericht aufgegeben und ist dem⸗ zufolge in der Anwaltsliste gelöscht worden.

Plauen, den 3. März 1887. Der Präsident des Kögigc⸗ Sächsischen Landgerichts.

Priber.

1] (609652 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Hans Rudolf Grube ist heute in die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Torgan, den 4. März 1887.

Königliches Landgericht.

——õ—ããxłx—ẽõVòRõñVZVUẽẽẽõèq¶Rèèèℛẽè‧UèᷓUᷓ̃UUẽRUEQ 0üW3Wö2W 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[60581] Oberförsterei Regenthin, Kreis Arnswalde. Nutzholzverkauf im Wege des schriftlichen Aufgebots. Die in nachstehend bezeichneten Schlägen theils neu eingeschlagenen, theils unverkauft liegen geblie⸗ benen Eichen, Weißbuchen und Kiefern⸗Nutzhölzer, und zwar: