51
sich aber nicht davon üͤberzeugen e daß es richtig sei, 161871] Seteckbrieef. bereits für 1887 88 die Besoldungen der Beamten vollstandig 1 Der frühere Schornsteinfegergeselle, jetzt Arbeiter festzulegen, bevor die Anstalt vollständig errichtet sei. Seine e Herren! ist innerhalb der Reichsbehörden zunz oder er Heizer Hermann Rothhardt, ebo⸗ ten am 20. Maj
Partei wolle daher der Regierung ein Pauschguantum zur E. erständn daruͤber erzielt worden, daß dies eine Ange leges 1853 zu Langensalza, ist durch vollstreckbares Urtheil
8 ine jchts 8 ₰ mbor
22 Verfügung stellen, welches für die Bedürfnisse des Jahres en, nicht zu dem Etat des Reichsbeercs ge des teecen, Schöffengerichts rom 30. Dezember — —
Wenn wir in 1887/88 g8 ches f . 3 igelegen bei. der inneren Verwaltung v 1886 wegen Uebertretung des §. 361 Nr. 1 Straf⸗ eil über die Ertheilung des Zuschlags vom 3. * 8825 über eine Einlage von 49 ℳ Maschine nbauers Arthur Huge Gretschel, welcher eßgebung dazu gelangt set 87,/88 ausreiche. vin 2
en, das ein gr b Folge desse 25 : Innern 8 weitere Bebandlu esetzbu 3 x* 18 Tagen Haft verurtheilt. 8“ 52 ₰ sich verhaltend, öffentlich aufz ubieten, weil im Jahre 1865 nach Amerika * eten und seinen w. lche jetzt der F. ge oFentlichen . Freiherr von 78; eeranfeer ha be 85c dann natürlich der preußisch⸗ ⸗ 8 Um 8. trafvollstreckung und Nachricht zu E. 822 86 am 7. Mai 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, dasselbe beim Brande der Aktienbrauerei am 27. inzwischen verstorbenen Eltern unter de em 16. Sep⸗ m⸗ fallen, durch andere ultern g wi die sicht in eine Diskussion über die sachli othwendig⸗ 18 die anderen verb⸗ 8 wird ersucht. an obenbezeichneter Gerichtsstelle, Zimmer 40, ver⸗ Septemb er verloren gegangen sei. tember 1866 von Amerika aus die letzte Nachricht
durch die Berbi⸗ n wir keit der Errichtung einer Reichsanstalt von Neuem einzutreten. Kegierungen, von Reichsamt des Innern zu weiteren 4 deeen⸗ 28. — 1887. künde werden. Der Inhaber dieses Svparkassenbuchs wird daher gegeben hat,
lidenversorzung auftrager we 1 u. 5 über wichtige Fragen, wie die elektrischen schlussen in dieser Angelegenbeit auff rden 3 52 gliches Amtsge gericht. 2 hens v VI b. Berlin, 1 ½ 28 87. rdert. spätestens in dem auf e. der am 30. Juli 1841 in Le 8 ing Maße u. s. w,, seien bisher von Privzten und von Instituten namentlich auc n in eine Gesetzesvorlan Schmi . Oktober äperss Vormittags 11 Uhr, Ida Maria Weißbach, welche im Herbte I 1 ¹
deren Fürsorg 7 ; d, 1 . [n 5 . 1 E 8 — — 23 iesige r 1 sr sI2 5 eraumten „. 98 Sb 823 H 1 de en Lursorge der Einz Uaan⸗ n angestellt worden. Dazu bedürfe es einer macht wird, welche finanz dlastu Reiches zur Folge b2 “ Zimmer 2 v. Berichtsstelle an inten Ter⸗ res 1863 von Leipzig nach Rostock 5 einen Ein⸗ Reichsanstalt nicht. wird, den finanziellen Effekt einige estzustellen. . 1 8 d mine seine Rech zumelden und das Buch vor⸗ i nach ihrer Ankunft 2 2 . . 532 . 2 2 32 eter Jo n J Dückers 8 —2 8 daufma nns Hermann zulegen „ ‚ ni 5 8 t ird für kraftlos sich * über L Lebe en oder s
r⸗ ings ꝛeue 1 9 i 23 231 üüs 9 5 2 der Vormu 8 C Joh aAnn ers 84 cgenl, —d
9 9 Sregie . 25„ 23 „ De Wi 2 . — ra d 0 2 allerdin 89 8 b ebe „ „ Hggfgllie 8 8 Reichsregierung den Zeitpunkt aug lie Nothbe b Zbg. 1“ 921 Schrader sei nur 8 Anspruch genommen n, indem nämli . . ist die Vernehmung b Metzg ergesellen Lamber t, Louise, geb. We in Braunschweig, erklärt 2 u teln gexwese en ist, nen. in eh ches Gesetz vorzulegen. Sie Nothbehelf gewesen, um die projektirte Reichsanstalt überhaupt zu u berehnen, die Bezirkskommandos aufa⸗ 1. W geb. 25. 8. 68 in Kempen, jetzt ohne 8 i . bsräͤnner Gustav Campe aus März 1887. f. des am 28. ruar uns 82 in Leipzig geborenen erst die 1 2 i⸗ 8 Entr 1* ig retten. Heute sei kein Hinde rniß mehr, die Vorl age ganz ar „ durch Nachf frage Cirilbebörden .e Is. . Jos inten Woh Auf entha altsort, erford gii W neB a ischweig, Beklagt⸗ n, wegen H Hyp „ 3 ni. H 8 Amtsgericht. Richard Klein⸗ J ahre 1864 aus gewandert 1 Zi zunehmen. Familien von den im Laufe des 4 Seis tens des Königlichen Amtsgerichts ist zu diesem 9 n. wird, nachdem auf Antrag des Klägerst und über dessen 8 der Tod seitdem Etwas nicht
Der Staats⸗Minister von Boet tich prach sich fol⸗ Mannschaften — wobei die letzte Se auf März 1887, Vormittags 8 nah öme des dem Beklagten gehörigen, in? Wable 61690 hat in 1 n können,
b 1 n 1 ebre 8 vec-de r. 2 b8 8 2 . 2 be 2. 2 Feh⸗ gendermaßen aus: die eine auße itliche ist, ganz aus, esche n is Fehs 6 uhr Termin anberaumt, zu welchem ders . elegenen bpanz erbo⸗ nebst g. der im J. 86 on Deutschland at Meine Herren! Ich habe natürlich in erster Linie die F orderung im Laufe des vorigen Somm⸗e en Mannschaften un Lambe X. geladen wird. ersteig stuützungsbe n . „ 2 Is derf unterfert
V durch 5 erswittn tha Mauersber in ger derten und em verf schollenen Amélie, gesch der Regierung zu vertheidigen, und ich bin auch versönli ch überzeugt, stußungsbedurftig . — rren; den Fahs c er anzeig t, * 1 9† . 28 ize 4
n, werden aufgefordert, vor Schluß des [61694] Aufgebot. 20 Jahren nach Amerikz ausgewandert 81n von ngstermins die Einstellung des Verfahrens Der Brauer Paul Scherf zu Dortmund hat be⸗ deren Leben oder Tod seit länger als 20 Jahren en, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag antragt, das seinen Namen 8,2vgJ Zuittungs⸗ peder durch sie selbst noch durch einen Anderen in B ezug auf den Anspruch an die buch 2 t Sparkasse zu ortmund Nachricht vorhanden ist, undstücks tritt. Serie II. 528, nach der letzten — d. des am 2. Oktober 18 z312 i in Leipzig geborenen
1 2* 8 5 2:
2 —8 2
S
2 —— 0½ ½ε1 9929
—8 09 3 8 2. 8 ₰
7
. en., 282 8
——, 8 8 722
2768
gun
2
8 5 rv 8 92 1 62x 929*
8 —. 2 0
— 2
7„ .. 8 —
8,22
2
827272 22
2.28 23 221* 2̊
— — r —
2 08⁸ ½ — 2
2 12
7
8
nen; Auf⸗ , m 25. Februa 8 ũg x* die geb. Lebas, aus Konnewitz bei Leipzig
as Sie mit gutem Gewissen die volle Sumr me, die hier im Kap EIe.““ züxm. fher 6 Bedürftigk⸗ ⸗ e Um v 3 des Au — 25. Februar 1887 erfolat i * Fürs 88⸗ eingestellt ist, bewilligen können. Es sceint 1 tüutzung m. Fall der Bedürftigkeit und ni ils zustze⸗ h Ersuchen des Gerichts des 8 SBer ewverhyve, gheatnate höchn ermin zur Zwang schließ Zlich materiell keinen re chten Zweck zu anzunehmen und b8 . also ein Paufchqua nt. mit .
— n nach den Aufenth 8 es ꝛc. v erzoglichen erichte 3 in der G raeter propter um 25 000 ℳ niedriger 1 Reg 2 gen w 8 1““ d. 5 S vex 1 18 sp; 3 kungsforberung, . Der Hr. Abg. S Sattler hat seinen Antrag wesentlich n ganz demfelben Maße am Herzen lieg die de 8 Dückers Mittheilurg nach bier ergebenst ersucht. -Aben. aftgs irth — „2. L fsetßt, 2 8 *, 12 Uhr, damit begründet, daß er dara brn ne zose Ansin 8 un b nell wie möali . Kempen a. Rh., den 6. März 188 in welchem die Hvpothekglä übiger die Hypothekenbrisfer unter; neten Ge iHte anberaumten Au
22 erin ese 1 88 * 93 mt 8 2 „— ir „ 8
im 12 ufenden Jahre efrictet werden: 5 ,; ac 2 nenn 8 stellt werden 1 8 1. einen besti immten 8 bi ich * Kön iglich es An 1 8 . n Eter reichen 2 Mär: 8 . „ in 1e5T. . 1 8 . . 2. 8. 8 H 8 daß bereits in diese Jal 5 n 8 2 en e in , Rde augenbsücklich n; zugeben, weil die Sache eben 0 8 “ Vechelde, en . 2 “ .* P. zu egen, v er 2l: die Kraftloserklä⸗ .30 2. Perrn 22* 1 an nrich Knoch 8 5 Bei 8 lick Gesundhei Gehälter die 8 Regieru 1 Summe um der — ist. 69] nn Kell “ egliches Amtsgericht. v under olgen wird. Dlagwitz und de gen Clar⸗ Mari⸗ Carola Dö Be FEta 88 K er 8 2 8 er enhe eee u“ G. — — 8 ; der Wehrmann Kellner Jürgens Heinrich . R. Wegmann. 8 u L at daise ichen Gesundheitsamts absorbiren. Das ist richtig, Aber die Folge einer Kürzn . Abg. Richter meinte: ein allgemeines Einverstände aa oren 1 . 2 beme rkte der Abg. Rickert: Dafür, daß er im vorigen Reichstage Regierungsforderung würde die se : darübe daß diese Ent schädi gung nur im Falle der Bedür Frie Kah rf⸗ vr r 8 .enn M itb vaer 8— B V 4 5 NM, 9. zaggd 8 “ 1 88 .. DU — „ 8 5 7 rft . — . Kreis Uelzen ; etzt n X 7* 8 8 L Da ziger Mitbürger gegen den Vorwurf der Weinfälschung in Beamten a nstellen können. Alle Ersparnisse, sich daraus ergeben, keit gegeben werde, habe doch nicht vo orgelegen. Es wir — 9. be Khe de S The EE 8 “ ;1.
Schutz genommen, sei ihm in und außerhalb des Hauses vorge⸗ daß eine Anstellum ig nicht erfolgen kann, bev nstalt ni e bges 2 b 1· ahren Bertheilung V w abgesehen von de ters e 832 . . 5 ausen ₰ geeepwe worfen worden: er stecke mit Weinfälschern und son istigen schlechten gründet und eingerichtet ist, kommen gjedoch Reichstase zu Gute cbarseh ne “ ütung Familien⸗ gere gebo “ 8 hede. der wangsvolstreckung gegen den Menschen unter einer Decke. 8 könne heute darauf ant⸗ Sie mögen die Regierungsforderung bewilligen özt. Wenn di 8 1122 95 kandwehrmanner he Brilon letter bechr⸗ meister am Engel, früher z9 ön⸗ * Fretich . 8 1.pre. 1 b - nun s jeae bereits p 3 den Uebungen höhere Komz betenzen erhielt 8 nobe lebl A Eran⸗ ie bekann Aufenthalts 8 u 1S 1 bert lärung d 8 G ael! un Frauen Sidon .“ worten, daß der betreffende Prozeß, der von dem Reichsgericht 8.. 82 383 u — vv⸗ übrigen Mannschaften. Noch * Wort “ 8 urch rechtskräf il des Königlich n⸗ über den Theilungsplan Termin auf ollene ndlungsge . BSürttien i⸗ Schuldirektor Weise, geb. Gretschel zu Kolditz, an das Landg wexicht nach El- lbing zurückverwies en worden sei, soritts der Organisationsarbeiten wieklich die Ansta⸗ xinit ein Sache: Es seien im Laufe der Zeit so ziemlich .11l gerichts kis 25, Januar 1857 wegen Ueber reitag, den 13. Mam 1887, n Bahrdt aus Garz, wi Aufgebotstermin— 1. e. utmachers Herrn Carl. Lud n — 2
vorgestern d damit geendet habe, daß sämmt liche Angeklag gte d. b auch ie erforderli Militärgesetze revidirt worden mit Ausnahme desjenig⸗ tretung 1“““ Ugeletzbuchs in je Vormittags 9 Uhr, ¹ Franz Wen ch in Gohlis 2 ürd g nicht vor ör und nn im Grions 1““ en 1u . n. 8 8 ” 38 Wir würden diese Anstellung nicht vo 8 bmentz nnen, und Landwehrmänner 4 Kriegsfalle. Das Gesetz vom 24. Fel ag der Geldstrafe und n kb ermi Pird der ꝛ0. Eng iermi Bergen a. R., den 5. März 1857. Dölitzsch,
öfli de diesem Geb Ende zu der Abg. Sattler wünf aß die Anstal st definitivw ins 4 4 8 — 210/86G b . 8
tung 4 24 b — seien za 92 8S. “ 189 2 50 ℳ Geldstrafe, eventuell 2 age un 1 G Amtsage — den 19. A ril 1887 Mittags 12 U Herrn Gust Hermam Weißbach in wiederu m freigesprochen eien, b zwar habe in wesentli chen würden wir durch die An nahme des Satt ges ger üͤber die Unterstützt ng de Fam ilien der Re servisten 2 15 9. , 8 Veria⸗ ee 5 P 1 chen gerichte der Gerict üxrii 1 Garz 2 12 Uhr, G 9 88 5 * 1 . 8 1 er Staatsanwalt selbst die Anklage fallen gelassen. 2 1 ie 8 die Kosten it ctimmt w er “ v11111“ 9 . Fra zwen Constanzen verw. NFvF Re ede lte cs der des atk uUn 1d Re Hoer⸗ 1 ebe n 3 nere ( 9„ 8 8 ₰ An 92 B elr reibun g — 8 b 8 8., 6 8 ipzig, Er (Redne r) h alte b Bun 8 “ für ver⸗ heint nir en kein zwingender in ierer rund e⸗ 7 egen, denn dut seine 8 niedrigen Säten d asse ihe eute gar 9 me vöhr. Samn⸗ zn. srecku ig de ertannt n ibeits gelader 1.“ Königliches Amtsgericht. 8 zu. II. g. ₰ Carolin en Blan che et zu
W ve de 2 sz sei besse Leben g erufen werden soll, und er ist auch 8 die erforder eni en enn 9 1 — machen. Wi ie — aaächehen werden m ge, es sei besser, Gelder Sns zu b ewi villig en ü. nächsten Stu⸗ * 3 li Bbeges lanzetündh üg Nevision se i v8”- 1 Hannover, den 28. Fetbruar 1887 1 9 93 Ausfertigung. 9 Lvon un 5 Herrn Acrill C barles Robert ¹ 8 ma eb, g 8 1 - F5 ve 82
Am 202 Januar . 58 das Ce nücht wisf⸗ das Gallisiren zu ßo - 816 de 12 2 7 98 r 29 inen Fg 27 Sie ;9 1 gT T g 9 84 8 5 5+b 32 1 ¹ ₰ 1 1— 4* * zu haben daß es materie d eig Fuelis keir . Ef ekt wenn ie jetz der —2 Anwer ndun 1g dg Gesetzes. 1 Mechanikus Math ig Hi 1b u8 “ 8 led., S öingle rme ister ve trab I
28
v
2589—
88
des zrrenhändlers Herrn Richard Möckern,
—₰ 8 des H ausbe 1
4 len arl Heider 3
0
ganisation di gung verständ igen, 2 inkoblenb d 1583,
„ Reform 1 e g 8 9 . . . —
— —. —
mn etenz S9 Löhn „ Kom 6 ung
1e. —21
1 Le!. . 2 8 Dlgell. 81 *2 . „ . . £ 8 2 . 15 a 3 8 1 mir n 1 ich „8 „7 82 . — h. 8 1 ’ 1 ce un . 18 — 1 , 2 . d 8 2
2 982
8₰
—₰ 0 8
— —₰ 2
S8;8
5 3 PB.. „— —
. 8E FURS à 630 8 l„.
—.
8
vorläufig abwar stalten 1 wird. Unterstützungs
9 —
5 — *n*
1 g—gs ͤ GoS
u Altenbu ürg, Alf fred Herma ann
91 — 3 8
882
2 0 —. .ZN
—,—,—,
.
I1,
deutschen Weines für strafbar erklärt; Wissenschaft und Sach⸗ nur das Pauschauantum des Hr ttler d gen. Damt
verständige seien bisher andere r Meinung gewesen. In Frank⸗ aber will ich nicht zurückha alte reich sei es nicht blos gestattet, sondern es werde von der nehmen, wir damit auch wirthf haften köm Regierung mit allen Mitteln unterstützt. Der Zucker erfahre vorzüglich darauf daß der Reichstag seine Zustimmung ; 1 88 65 8 p 8; 2 5 8 Begründun ieser Anste imn G 111“ w 82 1 Abgenl eingehe, ein rständniß darüt 2 werden d07 98 1 11 eT ee A : . 22 1 —2 b
sogar eine Steuervergütung. Der gallisirte französische Wein egrundung die . Ver durch die e, die Unterstüt bö1 ürfrigke E zu 1) als beurlaubter Reservi ne aubniß an Jäck (recte Fö 9 e edige Häusle imn 5 nachfolger hi ierdt irch geladen, in dem
könne nun nach Deutschland eingeführt werden, aber den Bewill igung er Mitte i es auch pauschaler Form, 2 e, . Jalle der Bedürftigkeit zahlen; 1-4 ees, e v“ MeFeremiedmeeifters b ICee E 4 sch We lli se ; b 8 MWan die Absicht us]d künftig auch bereit ist die 8 g8la ich 8 n Re 3 en, wenn . sgewandert zu . — 8 8 ntra merl Poecsin 3 zu b. au deutschen Wein zu gallisiren sei strafbar. Hier müsse Wandel 2 . G erständn ls Ersatz vif er Klasse ausgewandert u hier ’ hmidbau Rupert, ge 3. März n den 25. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr,
— 7 2 9 2 . 2 8 „ le d Antrag L. entgegne te: 2„ ⸗ 12 Joser Kerner u zu⸗ 1s unte rtigt 8 9 1 8 3) Schoenberge Fose geb. 15. 2z . 22 glauben,
8 hAE
Punkt 8 Kurators des veng ellen 4) Bauer, Anna Barbara, geb. 20 lich deren etwaige Küremnmitnge ““ oder 3—
Nor —2 2512-⸗2 8 7 — 8 v 2 5 “ ) 1 8* 42 Hs st Der taats Minister Bronsart von Schellen! ör: zreimerath, zuletzt in Mülhei m a. In; 3 “ 8 8 2) enberg zann, geb. 29. . - ein
geschaffen werden. ’utbghener gd ven Beanten 88 L5 Pastalt “ Iö“ estri en wird. 8 ist j rn s en 54 *Msein ie von der bevorstehenden Auswanderung beim Vorhandensein de gesetzlichen Voraussetzung Sdiger Bauerssohn tergfäll. G emeinde Au, z II. a. —g. auf G Ziebaus “ der Staats⸗Minister von Boetticher: von He emh m wohl b. ingehenden B schehen. der ilitärt behörde Anzeige erstattet zu haben 2 96 en Johann I G - 6 8 2 I ner 9 Maria, geb. 26. Dezeriber 1825, den 10. Sezember 885, 2 11 Uhr, darf dieser? nregung nicht, um mich dafür zu encourag iren, 8 b en Reims. sitzu edes Wor ges b 8 Wir verfolgen ch im Allgemeine n Grurn daß Unte⸗ gen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ Kl. des ledigen Bedienten Johann dige Güt n Oberzell, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten dieser Frage ge, die für unsern Weinhandel von ganz besonderer Bedeu⸗ grigen Neigeka nefseng, eh Eo⸗ Reichs⸗ nsfalt G . 1 “ igen Miniatur⸗Ma lerin v welche saͤmmtlich lan ndesab nd sind und über deren Ar Pfgebots stermine 1 Ansprüche anher anzumelden, tung ist, meine Aufmerksamkeit zuzuwenden. S Regie rung ist be⸗ so überzeugend nachgewiesen worden ist, u eser Grundsatz hat ja g V il nterstüͤtzun ie n en werden au 5 Königlichen g von l welcher als Spenglerges Leben seit im Mindestfa reits beschäftigt mit der Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs, welcher Denkschrif tt welche der Etatanlage beigef 8 „ ch in ihrer H5 em Maße der Bedurftigkeit fes sgerichts hierf 1 vach Pest ausgewandert und über dessen Eee. ar und wel die zul ssigen oder vielmehr die unzulässige en Zusas zum Wein be⸗ wer sich über; eugen lassen will, dazu vollständi keine Nachricht mehr Fecnn dl. Ob im gan. zen Umr aes Klagen, die jetzt deer hat. Wenn der Hr. Abg. von Hertling Weinhandel führt, hbeseiti t werden, überse zur Zeit nicht. Die se5 tr Materie ist, wie mir de 2 Vorredner Bens aei 88 5 Rüe “ Anfalt er ig und sschaftlichen Priva ordentlich schwierige und um so schwieriger mche uns die kann, so kann ih das ; Ebemie und die Che miker im Stiche las r Gesetz tzentwurf, werd 1 den wir jetzt ausarbeiten, wird sich in Hauptsache mit der Frag von. beschäftigen, welche Zusätze bei der Wein als unzulässige l angesehen werden sollen und also für verbe klären sind. Ob br einen es möglich sein wird, bestimmte Methe nbehandlung für ins Aug zulässig und andere für unzulässig zu erklä s kann ich in diesem nicht hüe. Augenblicke noch nicht übersehen. Ich habe in dieser Beziehung keine Arbeiten allzu großen Erwartungen, jedenfalls wird ab Berathung des nicht Entwurfs, der demnächst vorgelegt werden wird, Ge elegenheit bieten, s
we itergehende Wünsche zur Diskusstoe zu bring en, und ich we 8 2. In urch die Grun solchen
8
8
7
Jahren keine Nachricht widrigenfalls auf weiteren Antrag seitdem verse bollen sind, ist vüdh. a. b. . der erwähnten Hypo⸗ des Ausfül hrungsgesetzes heken unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Be⸗ zur 8 Proz Antragsber echtigten rechtig 8. verfügt, ) geger 13. Juli 1842 geborene die Todeserklärung bean 8 ad II. a.—- g. die Verschollenen werden für todt unentschuldigtem werden dieselben 8 ke Margare te Me sting. außer⸗ In Stattgebung dieses; ges lärt und deren Verlassenschaften an die Erben vielleicht 8 ind der nach §. ar der trafprozeßordnung eliches Kind d eder im Jahre 1847 verlebten it Art 3 u. ff. 1. c. 888 . derse ez. deren Rechtsnachfolger werden verab⸗- s 2 andwebr Beir 2 oliz atenstochter Margareta Meiting selb .Amtsgerichte Roding olg en. ines “ Sim non Egger, von wel lche mM 9 ufgeb 1 — j zi am 28. Februar 1887. 3 ist un 15, wen 1 887. din t dem Jahre 1874 keine Nachricht Freitag, 30. Dez zember 1887, s Königliche Amts zgericht. Abtheilung II. von Bedürftigkeit auge * R. h ch, vorhanden ist, Vormittags 9 Uhr, Steinberger. naturgemaße Folge di Beri 9 dnigli en Amtsgerichts. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ und ergeht hiebei die Aufforderung: ie abj n bedürftig sind und es sel wohl ertraes erklärung und bestimmt den Aufgebotstermin auf 1) an den Verscho S. spã estens im Aufgebots⸗ . Aufgebot önnen, daß sie mal ie vielleicht s Wochen zu — [61676] 5 Freitag, den 30. Dezember 1887, ermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich 88 glöhner Hei Bischof von Illingheim spazi 7. 1 da N. Vormittags 9 narz zumelden, widrige nfallz sie für todt erklärt bei Allendorf nee Sohn der Cheleute S Tag “ 357 427 8; r 3 Hts 8 L L . 9. . ““ 1 1 bberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ Ka par Büsche⸗ und Maria Elisabeth, geb. Menze⸗ 2 1 g An 8 3 8 8 8 8 — 8 8 bach, zu Sorper Haus, Amts Allendorf i. W,., ge⸗ mich freuen, we un es gelingt, dem Weinhandel dadurch eine es Sie h e Anst enehmigen entwe eder i 3 n 8 “ 8 2 v 8b Ausg gg. 8 1 wahrzunehmen, “ boren am 12. Januar 1833 ist vor etwa 30 Jahren at für seine Operationen zu verscha fen. Regierungsvorlage in der Form des Antrages des Sn⸗ „ Die Frage, ob nun eine höhere Löhnun die Mar⸗ un Kosten mit zusammen 400 ℳ —: ermi sönlich oder vrerlich h ei Gericht 3) an jenigen, welche über das Leben des nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit 10 bis 12 Der Abg. Dr. Bürklin sprach seinen Dank dafür aus, daß Sattler. . schaften, die zu ebung einberufen sin gezahl . üdiesem Angeklagten derein zu⸗ in ich anzumelde widtigen falls sie für todt er⸗ vn sraienes geben können, hierüber Jahren verschollenn. 1 durch eine legislatorische Maßregel der Unklarheit, die von Der Abg. von Bennigsen äußerte: bst wenn fame neue, die eben aufgeworfen wird. derr Abgeordra r Seengen; . ve 2 dhär weraeg. hgten ich t Mitheilung zn Seitens der Geschwister des Heinrich Bischof, allen Seiten zugegeben werde, ein Ende gemacht werden solle. bereits im Herbste, was zweifelhaft sei, mit der Anstellung ie eeeeöecge zur Sveche imn ..““ “ 2H v R Uansgaia Noding nämlich des Adolf Bischof zu Dventrop Amts Balve, Uabrigens habe Iie Juhikatur bereits eine Reihe von Unklar⸗ von einzelnen Beamten vorzugehen a 11I111A1A“; Keigetelleher Pielle dacacta“—“ Eansgesüs. 5 — b 855 “ der z. Tischler, K. Amtsrichter eth Cfr. t. chof, de tss ae⸗ heiten aus der Velt geschafft, so namentlich in der n der hier smäͤßig 8 ere “ h“ 88 q ä11““ 8 ge. 2 cht; eim bei Frankfurt a. M., und der Louise Silke, g 9 wichtigen immer nur ein Theil der hier etatsmäßig orgeschlag gener 5 Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ Für 1ts Ausfertigun 18: geb. Bischof, zu Münster i. W., üi “ Antrag auf
Frage des Kunstweins. Summe verwendet werden können. Unter diesen Un 1““ ützung zun 1 b 5 stimmun lung kierübe⸗ dem unterfertigten Gerichte zu Roding, den achten März achtzehnhundert sieben C1““ vech der Todeberkie Das Kapitel wurde bewilligt. reiche eine Pauschalsumme vollständig aus. Die Errichtung standes * rifr. iese F jetzt auch . b mit der Urschrift beurkundet. nach 8 b121. 8 Zwec Todeserklärung Für die physikalisch-technische Reichsanstalt sind des Instituts selbst werde damit nicht gefahrd Mo Neuen Frörterung gezogen und; un Frelburg. de 5 . Augsburg, 26. Februar bezw. 2. März 1887. 8 K. S ; 1 bö“ deshalb an den Heinrich Bischof die im Ordinarium an Besoldungen und sächlichen Ausgaben Der Antrag Sattler wurde angenomm dagegen wurde de “ böbn g. der Sät eil die n kee erichte. v““ ntsgericht. . Zittmann. Aufforderung, bei dem unterzeichneten Gericht sich 100 432, im Extraordinarium für Erricht tung der Gebäude und im Extra aordinarium die Regierur igsforderun oll bewilligt. 23. werth auch von der Krie sverwaltung 8 ndin “ .Kg. Unssrscner “ spätestens in dem auf b die Ausrüstung zusammen 600 000 ℳ ausgeworfen. Der Militär⸗Etat wurde, soweit er nicht der Budget⸗ umzureichend gehalten werden; und wenn ich auch hie 1A“ ““ tt der Aufgebot. den 31. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, Der Abg. Sattler beantragte im Ordinarium ein Pausch⸗ kommission überwiesen wurde, ohne Debatte nehmigt. eiburn, den 7. Marz 18 zrschrift be 1 1I11A“ Von dem unterzeichneten Königl. sächs. Amts⸗ an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine quantum von 75 000 ℳ zu bewilligen. Diskussion knüpfte sich nur an das Kapite! Den Gr. ““ Gr. B n 1 8, am 8. Mär⸗ gern 9 ist: vl6T88WT6WTWWI “ rsönlich zu melden, widrigenfalls W1“ Abg. Bormann wollte das Extraordinarium nur in pflegu ng Ersatz⸗ und Reservemann Freiburg. v Der Ge Herictejrefbe⸗ Kgl. 8 8 I. Behufs Löschung: be Lscho bE 11“ Höhe von 250 000 ℳ bewilligen. Der Abg. Temper fragt e die Mil 1““ und 1 (L. 2 Ferch. 8 a. der auf dem ücke Folium 37 des ütttc den h. “ W1“ Abg. Sattler bemerkte: Sein Antrag entspreche dem wann sie den in Aussicht gestellten Gesetzentwurf, betreffend ges ☛½ — — —nmnn (Frund⸗ und Hvpothekenbuchs für Möckern Ruhr. III. Könzgliches Amtsgericht. Antrage Schrader aus dem vorigen Reichstage. Seine Partei die Unterstützung der zur ee bung einberufenen Reservisten bertagte sich d 3z auf Freitag 1 Uhr 9„ [51705] Aufgebot. Nr. 2.,II. und n 38 Gunsten des Advokaten habe die Anstalt in beiden 1c schaffen wollen, habe und Landwehrleute einbringen wolle 8 8 2) Zwangsvollstreckunge en, 8 Auf. An “ 82 11e5 Ee 1. Leipzig laut Halfhcshöth feft⸗ [50264]) Aufgebot Erens —* 85 3 ju? Rebenstraße als Kurator für den vakanten Nach⸗ 18. September 45 wegen eines gerichtli est⸗ . 8 . Aufgebote, Vorladungen u. dgl las der er 5. Januar d. J. Kröppelstraße 11 ver⸗ gestellten Liquidi von 14 Thlr. 7 Ng. 8 Pf. incl. Die Sparkassenbücher der hiesigen städtischen storbenen Wittwe des Bürgerschullehrers Carl Lud⸗ 11 Thlr. 12 Ng. — Pf. Hauptstamm sammt fer⸗ Sparkasse
.Steckbriefe und Untersuch hungs⸗Sachen. . Zwangsvollstreckungen, Aufge ebote, Vorladungen u. dergl. Iaee e an der deutschen . Zwangsversteiger rung. wig Büdefel Friederike Christiane, geb. Werner, neren Zinsen und Kosten, und zu Gunsten Johann 1) Nr. 125997 über 14 ℳ 15 ₰ und Zinsen, 8 erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 2 emn i er n ei er Verschiedene Peanxtmachung ben “ Das im Grundbt en Umgebungen Band 25 den ale Diejenigen, Gottlieb Kummers laut Hilfsschein vom 13. No⸗ ausgefertigt für Wilhelmine Roloff, Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 4 B ter⸗Anz Raeaisin PrHiziin Nr. 1580 die Namen: e Erbrechte und vember 1846 wegen eines gerichtlich festgestellten- 2) Nr. 85525 über 210 ℳ 48 ₰ nebst Zinsen,
88☛ ☚. 020 0
1
⁸—2 22
884
22 2,2* — 82 4 ; 8 — 9 —
8
—₰ 8
n 8 9
7g. 9
nrriaias ie gesun — ig viellei† in zur H Hauptrerhandlung 92
—
E 88——
v92.—
—. (
02 82 34
0 mo
0% 9C- 6 Sr & 8 2
S e n nachher
α 0
8 . SREFESISF
8
2 2 — —
D 4.
—˙3 l E P- 8 S. Z.S
Ser!
AX/n E er. —. 8 0
8 2 2—2 02 0 mꝙ43 8
28
0 1.
3
2 2 90 8.
8 ₰ — 2 C9, 1½ A9 —
SDOSgNS
A - 1“ I“ rauf Aktien 8 Artien⸗Gese ellsch. mir na eich sonstige Ansprüche an den Nachlaß Liquidi von 22 Thlr. — Ng. 7 Pf. incl. 15 Thlr. ausgefertigt für Margarethe Reddig in f Wittwe Büdefeld t Stammforderung sammt fechrnen Zinsen und Kosten, Schwarzort, zu haben v ermeinen „zur Anmeldung ihrer Rechte in haftenden Hypotheken, 3) Nr. 134835 über 606 ℳ 38 ₰, ausgefertigt dem auf b. der auf dem Grundstücke Folium 5 des Grund⸗ für Bertha Meding, den 5. Mai d. Is., Morgens 10 Uhr, buchs für Großvösna Rubr. III. Rr 2./I1I. zu 4ͤ) Nr. 2030 über 10 ℳ 46 ₰, ausgefertigt für Zimmer Nr. 42, Gunsten Johanne'n Regine'n Leonhardt laut Erb⸗ Magdalene Parschau, anberaumten Termine unter 8278 Rechtsnachtheile, vergleich vom 29. Juni 1807 und Registratur vom sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den ad a. daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, 24. Dezember 1827 wegen 3 Thlr. 23 GSs 4 ½ Pf. Antrag der Eigenthümer, nämlich: verehelichten Min ür erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung Conv.⸗M. = 4 Thlr. 27 Ng. 5 Pf. im 14 Thaler⸗ ad 1 der Schutzmanns⸗Wittwe Wilhelmine Ro⸗ ihres Ehern s aber den sich Legitimi irenden ausgeantwortet werde, fuße unbez ahlte Kaufgelde 19 Hy 1o heg, loff, geborene Drews, in Königsberg, nach dem Ausschlusse sich Meldende und II. Behufs Todeserklärung event. Ausschlusses ad 2 der Frau Margarethe Reddig in Schwarzort, alle bis dahin uͤber den Nachlaß der etwaigen unbekannten Erben: ad 3 des Faßkellners Gustap Mrding in Koͤnigs⸗ 88r erfügungen anzuerkennen schuldig, auch a. der am 19. Januar 1839 in Röcknitz geborenen h
chnungsablage noch Ersatz der erhobenen Anna Wilhelmine Sachse, welche am 30. Oktober 1853 ad 4 der Krankenwärterin Magdalene Parschau
NP 1⸗Nachrichten.
9 8 610 1
—————yq= — “ ———-
8 Gesich tsf fe 6. in se 37 2 ͤͥ S ve blich der gestohlen bwar; egen den unten beschriebenen Bä und Krämer Die unverehelichte 88 2 an und 1ee -Sachen. geripptr Uebenieber mit Samme tkra⸗ gen und Karl⸗ Mauels! hagen von Betzdorf, wele üchtig 23. Apri 67 zu Hannover sieve⸗ el Uftedbare Wö“ 4 82 schwarzem C Cachemir⸗ Futter. die ersucht ungshaft wegern s befehl iesigen2 20. No [61675 Steckbrief. 8 Bankerutts igt Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Louis “ s wi ucht, denselben : 8 Barsch, welcher unter Mitnahme eines fast neuen 18 ng d LSvecprie. Landbrieftrz 8 ngniß zu Neuwied abzu llie chwarz gerippten Ueberziehers mit Sammetkragen, Gnstostihae dze⸗ Pber. Uakan bomn briefträger Närz 1887. 1 einer blat ien Schürze, eines wollenen F - Schönebe S 3, zuletz ne Postar nte Der Mater uchungsrichter am Kön Landgericht! Fr. 28 Fehrn wecke der 2 ꝛzein jetzung unter den Dienst des Handelsmanns Wilhe lm Müller in 1860 in Berlin, welcher ges “ hält, 8 die xS eibung: b2 32 Härrse E8 Rigliches Amtsgericht. ilung . am 7. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, Töpchin, Kreis Teltow, sich heimlich entfernt hat, Untersr ichungshaft wegen Untersch eng, un e 1. Kge. nes 8. Schmidt. vor de terzeichneten Gericht an Gerichts stelle, in 4 1 9, ch — ) 4 8 gen g a1 grbüng Lukski 8, — Q— 8 m un 2 18 2 vfrich. S⸗ 1 v güchtig ift, ist die Unterfochungsbaft kundenfälschung in den Akten V. J. 182 87 .. is ⸗. lug, 618801 eue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, g zu fordern, sondern seine Ansprüche auf nach Verbüßung einer ihr b. Strafe in in Königoberg, wegen Diebstahls in den Akten wider Barsch Es wird ersucht. denselben lu verhaften und in S. berz iebe “ 162880 6 Steckbriefs⸗ Erledigung. 8 imn „zwangsweise versteigert werden. zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch ihre Heimath Faah Röcknitz bei Wurzen gewiesen zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ III. J. 1848/86 verhängt. das Unterfuchungs⸗Ge efängniß zu Berlin, Al l⸗Moabit Der segen die Wittwe Lammert, H⸗ Sruͤndstück ist, mit 171 ℳ Reinertrag und vorhanden, worden und seitdem verschollen ist,
☛092
₰ 60 ¶ à.11
gU 92S â G
8 „2 125 ℛ☚ 92 25 — 79 —
7 — —
— ₰
2
üunter Pon
3S eOown
v r
c 8 7
18;
d
„ 0 „.
84 88 J Agr 9299 8 „89 88 Undstuck . 44. 8 * 8 8 1 1 8 88en wird ersucht, denselben zu. verhaften und in 11 12, abzuliefern. Steckbrief. “ Kuppelei in den Akten von 1 Hekt. 45 Ar 53-0—— Meter zur ad. b. daß nicht angemeldete Ansprüche auf den b. des am 4. Januar 1846 in Leipzig geborenen Es werden daher die Inhaber der Sparkasen⸗ das Intersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 8 8 1 8 U 8 borne 291 1 v Der Untersuch ungsrichter Slenstme cuise Car oline8 Anding, wel lüchtig ird zurückgenommen. Au aus der Steuer⸗ Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die am Gründonnerstag v heimlich von Leipzig ent⸗ den 14. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, Berlin, den 8. Marz 1887. 3 ch t s Grundbuchblatts, Erb sp. d kus übergeht, fernt, Anfangs Juli 1864 von Oran aus seiner beim unterzeichneten Gericht Zimmer 34 1b: 1 — S 8 ersucht, dies verhaften u 8. Ma s Grundbhuchblatts, en re p. den Fis ü berg g 8 Der ÜUnters suchungs richter Beschreibung: Groͤße 1,67 m, Statur mittel, 8 gselbe zu verhaften und in das 8. zungen und ander 8 rg a. S., den 4. März 1887 sowie ehesond ere Kauf⸗ Brannschweig, den 5. März 1887 seinen Entschluß, nach Amerika gehen zu wollen, widrigenfalls deren Krafttegerftärung erfolgen wird. Beschreibung: Alter ca. 50 Jah re, Größe mittel, 1““ b 6 K5 zziglichese Amtsgericht. 8 8 8 es dingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebe enda, Herzogliches Amtsgericht 87 6 mitgetheilt hat, seitdem aber verschollen ist, Königsberg, den 26. Dezember 1885 welche das Eigenthum des verw. Krause, geb. Werker, welche vor länger als
Berlin, ü 2m1.ʒ März 4364 zu Gotha⸗ eu218c vmter hem 7. Mat 1H86 ersasfese 8G w mit 5270 4ℳ Nutz ngswerth zur Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Kaufmanns Gustav Woldemar Döring, welcher sich bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotsterme ne. 11/12, abzuliefern. 8 uchtig — Gebäudesten K rlir- bei dem Königlichen andgerichte ie Unter suchungs haft wegen B Betrugs verhängt. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 2 2), de bigte Akbschrif 1“ ichte S ; wai 1 das Grundstück amit aufgefordert. Mutter briefliche Nachricht gegeben und dieser dabei Rechte anzumelden und die WBüͤcher vorzulegen. 9 e — 1g gniß 3 N a. S z jefern J. ¹ 8 das Drun nit au fg e 1 bei dem Königlichen Landgerichte II. Haare blond, Augen braun, Gesicht laän glich. 1 a n. Fen iburg g. S. atzuliefern. de; dgericht I. eetre weisungen, Haare grau melirt, Bart fehlt. Gesicht länglich, ., Zimmer 42, eingesehen we eden. 8. von Münchhausen. c. der aus Leipzig gebürtigen Wilhelmine Ernestine, Königliches Amtsgericht. X