Schlochau. Bekanntmachung. [61571] Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1887 ist am 28. Februar 1887 die in Baldenburg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Ludwig Frenz ebendaselbst unter der Firma: Ludwig Frenz in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 140 ein⸗ getragen. Schlochau, den 28. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. 28b Schlochau. Bekanntmachung. [61570] Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1887 ist am 28. Februar 1887 die in Baldenburg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Albert Lefèvre ebendaselbst unter der Firma: 1 Albert Lefèvre in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 139 ein⸗ getragen. Schlochau, den 28. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. 8 Schlochau. Bekanntmachung. [61572 Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1887 ist am 28. Februar 1887
die in Baldenburg be⸗ stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Theodor Oswald Sperber ebendaselbst unter der Firma: ee“ Th. O. Sperber
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 141 ein⸗ getragen. Schlochau, den 28. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
Schlochau. Bekanntmachung. [61578]
Zufolge Verfügung vom 28 Februar 1887 ist an demselben Tage die in Pr. Friedland bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns und Färberei⸗ besitzers Theodor Klamroth ebendaselbst unter der Firma:
1 Th. Klamroth
in das diesseitige Firmenregister unter Vr. 152 getragen.
Schlochau, den 28. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
ein⸗
Schlochau. Bekanntmachung. [61580]
Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1887 ist am 28. Februar 1887 die in Baldenbnrg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns und Färberei⸗ besitzers Ferdinand Schoen ebendaselbst unter der Firma:
F. Schoen
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 148 ein⸗ getragen.
Schlochau, den 28. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. Schlochau. Vekanntmachung. [61574] „Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1887 ist am 28. Februar 1887 die in Baldenburg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Paul Dittmar ebendaselbst unter der Firma:
Paul Dittmar in das diesseitige Firmenregister unter Nr. getragen. Schlochau, den 28. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
143 ein⸗
Schlochau. Bekanntmachung. [61579] Zufolge Verfügung vom 26. Februar 1887 ist am 28. Februar 1887 die in Schlochau bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Emil Block ebendaselbst unter der Firma: 8 Emil Block in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 151 ein⸗ getragen.
Schlochan, den 28. Februar 1887. 1
Königliches Amtsgericht
Schlochau. Bekanntmachung. [61575
Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1887 ist am 28. Februar 1887 die in Baldenburg be⸗ stehende Handelsniederlassung (Apotheke) des Apo⸗
thekers Carl August Scheffler ebendaselbst unter der
Firma: C. A. Scheffler in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 144 getragen Schlochau, 28. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. Schlochau. Bekanntmachung. [61583] In unser Genossenschaftsregister ist heute sub Nr. 5 in Betreff der daselbst eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „der Christfelder Darlehnskassen⸗ verein“ folgende Eintragung bewirkt:
An Stelle des als Vereinsvorsteher ausgeschiedenen Gutsbesitzers Virgilius Hoppe ist der bisherige Stell⸗ vertreter Besitzer Theodor Hoppe aus Christfelde als Vereinsvorsteher, das bisherige Vorstandsmitglied Franz Warnke daselbst als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers und der Besitzer Johann Mausolf aus Christfelde als neues Mitglied in den Vorstand ein⸗ getreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1887 am 28. Februar 1887 8
Schlochau, den 28. Februar 1887. .
Königliches Amtsgericht.
8 Schlochau. Bekanntmachung. [61582] Zufolge Verfügung vom 25. Februar 1887 ist am 28. Februar 1887 die in Schlochau bestehende Kandelsniederlassung des Kaufmanns Abraham Hirsch Caspary ebendaselbst unter der Firma: 1 A. H. Caspary in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 150 ein⸗ getragen. Schlochau, den 28. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. Schlochan. Bekanntmachung. [61576] Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1887 ist am 28. Februar 1887 die in Baldenburg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Aron Messer⸗ schmidt ebendaselbst unter der Firma:
Aron Messerschmidt
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 145 ein⸗
getragen. 8 Schlochau, den 28. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
Schlochau. Bekanntmachung. [61581]
Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1887 ist am 28. Februar 1887 die in Baldenburg be⸗ stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Albert Mühlenbach ebendaselbst unter der Firma:
8—
A. Mühlenbach in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 146 ein⸗ getragen.
Schlochau, den 28. Februar 1887. “ Königliches Amtsgericht. gn Schlochan. Bekanntmachung. [61577] Zufolge Verfügung vom 1. März 1887 ist an demselben Tage die in Prechlau bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Christlieb Matz eben⸗ daselbst unter der Firma: C. Matz in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 153 ein⸗ getragen. Schlochau, den 1. März 1887. “ Königliches Amtsgericht. 1 Schlochau. Bekanntmachung. [61589] Zufolge Verfügung vom 4. März 1887 ist an demselben Tage die in Heinrichswalde bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Nathan Hirsch ebendaselbst unter der Firma: Nathan Hirsch in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 155 ein⸗ getragen. Schlochau, den 4. März 1887. 8 Königliches Amtsgericht.
Schlochau. Bekanntmachung. [61590] Zufolge Verfügung vom 4. März 1887 ist an demselben Tage die in Pr. Friedland bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Bernhard Maszkowski ebendaselbst unter der Firma: 8 B. Maszkowski in das diesseitige Firmenregister Nr. 154 eingetragen. Schlochau, den 4. März 1887. Königliches Amtsgericht.
1“ 74
Schlochau. Bekanntmachung. [61588]
Zufolge Verfügung vom 5. März 1887 ist an demselben Tage die in Hammerstein bestehende Han⸗ delsniederlassung des Kaufmanns Marx Leibholz eben⸗ daselbst unter der Firma:
1 Max Leibholz
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 1 getragen.
Schlochau, den 5. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
Sehlochan. Bekanntmachung. [61584]
Zufolge Verfügung vom 5. März 1887 ist an demselben Tage die in Hammerstein bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Hermann Hoff⸗ schild ebendaselbst unter der Firma: 3 H. Hoffschild in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 160 ein⸗ getragen.
Schlochau, den 5. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
Schlochau. Bekanntmachung. [61586
Zufolge Verfügung vom 5. März 1887 ist an demselben Tage die in Hammerstein bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Jacob Ehren⸗ werth ebendaselbst unter der Firma FT. Ehrenwerth in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 158 ein⸗ getragen.
Schlochau, den 5. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
Schlochan. Bekanntmachung. [61587]
Zufolge Verfügung vom 5. März 1887 ist an demselben Tage die in Hammerstein bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Wilhelm Dressler ebendaselbst unter der Firma: — W. Dressler in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 157 ein⸗ getragen.
Schlochau, den 5. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
Schlochau. Bekanntmachung. [61585]
Zu Folge Verfügung vom 5. März 1887 ist an demselben Tage die in Hammerstein bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Johannes Bourdos ebendaselbst unter der Firma . Johannes Bourdos in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 159 ein⸗ getragen.
Schlochau, den 5. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
Sommerfeld. Bekanntmachung. [61593] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 459 (Sorau) eingetragenen Firma: 8 „Hermann Schulz“ Spalte 6 folgender Vermerk: 11“ Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1887 am 7. März 1887. (Akten über das Firmenregister Bd. II Blatt 116.) gez. Tschepke, Kanzleirath. eingetragen worden. Sommerfeld, den 7. März 188è7. Königliches Amtsgericht
8
Sommerfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter (Sorau) eingetragenen Firma: 1 „F. Braun“ Spalte 6 folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1887 am 7. März 1887 (Akten über das Firmenregister Band II. Blatt 115) gez. Tschepke, Kanzleirath, eingetragen worden. Sommerfeld, 7. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Tangermünde. Bekanntmachung. [61594] Die Firma S. Eichelgrün zu Tangermünde ist 58 Kauf auf den Kaufmann Ma Eichelgrün und den Kaufmann Otto Eichelgrün in öö übergegangen und deshalb zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 5 unseres Firmenregisters gelöscht worden. Sie ist dagegen unter Nr. 6 unseres Gesellschaftsregisters für die genannten jetzigen Inhaber als offene Handelsgesellschaft eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1887 begonnen. Tangermünde, den 7. März 1887. “ Königliches Amtsgericht. 1
[61592] Nr. 615
11ö1 8
Tremessen. Bekanntmachung. 61595]
In unser Register, betreffend die Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 37 folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Kaufmannsfrau Marie Kowalik, verwittwet gewesene Roznowicz, ] Schubert, in Pakosch hat für ihre Ehe mit dem Kaufmann Maximilian Kowalik in Pakosch durch Vertrag d. d. Inowrazlaw, den 19. November 1877, die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. März 1887 am 4. März 1887. ““
Tremessen, den 3. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
Waldenburg. Bekanntmachung. [61599] Zufolge Verfügung vom 23. d. Mts. ist heut in unserem Gesellschaftsregister die durch Uebereinkunft der Betheiligten erfolgte Auflösung der unter Nr. 150 eingetragenen Handelsgesellschaft „A. W. Berger & Co. Nachfolger zu Berlin mit Zweigniederlassung in Waldenburg i. Schl.“ vermerkt, und in unser Firmenregister unter Nr. 622 die Firma: A. W. Berger & Co. Nachfolger zu Berlin mit E““ zu Waldenburg i. Schl. und als deren Inhaberin Frau Martha Elisabeth Lydia Schiebel, geb. Rüffer, zu Berlin eingetragen worden.
Ferner ist in unserem Prokurenregister die unter Nr. 107 eingetragene Prokura des Kaufmanns Gustav Heinrich Schiebel zu Berlin für die unter Nr. 150 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Firma A. W. Verger & Co. Nachfolger zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Waldeuburg i. Schl. gelöscht, und unter Nr. 131 des Prokurenregisters die Prokura des Gustav Schiebel zu Berlin für die unter Nr. 622 des Firmenregisters eingetragene Firma A. W. Berger & Co. Nachfolger zu Berlin mit Zweigniederlassung in Waldenburg i. Schl. eingetragen worden.
Waldenburg, den 24. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
[61596]
Waldenburg. Bekanntmachung. ist
he ufolge Verfügung vom 26. Februar d. J. heute:
1) in unserem Gesellschastsregister bei der unter Nr. 117 eingetragenen Kommanditgesellschaft:
„8. A. & Ernst Gocksch zu Wüstewalters⸗ orf Folgendes vermerkt worden: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst.
2) in unser Firmenregister unter Nr. 623 die Firma: F. A. & Ernst Gocksch zu Wüstewaltersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Gocksch zu Wüstewaltersdorf eingetragen worden.
Waldenburg, den 26. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
Waldenburg. Bekanntmachung. [61597] In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. unter Nr. 132 die Prokura der Frau Anna Gadamer, Peb. Puschmann, zu Walden⸗ urg, für die unter Nr. 53 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma: „Gadamer & Jäger
heute eingetragen worden. Waldenburg, den 2. März 1887. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg. Bekanntmachung. [61598] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. unter Nr. 624 die Firma: „R. Winkler zu Gottesberg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Winkler zu Gottesberg heut eingetragen worden. Waldenburg, den 2. März 1887. Königliches Amtsgericht.
zu Waldenburg“
Wanzleben. Bekanntmachung. [61600]
Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. unter Nr. 30 die Firma „Konsum⸗Verein Bott⸗ mersdorf, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze in Bottmersdorf eingetragen:
Der durch Gesellschaftsvertrag vom 1. März 1887 konstituirte Konsum⸗Verein bezweckt, seinen Mit⸗ gliedern Branntwein und Spirituosen von guter Be⸗ schaffenheit gegen Baarzahlung zu gewähren. Vor⸗ stand des Vereins ist der Kaufmann Heinrich Kahmann zu Bottmersdorf. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen werden unter deren Firma erlassen, vom Vorstand gezeichnet und durch Aushang im Verkaufslokale des Vereins sowie durch das Wanzleben'er Kreisblatt zund Egeln'sche Wochenblatt veröffentlicht.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingesehen werden.
Wanzleben, den 3. März 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
8 6 8 8¹ [61781] Waren. Zur Firma Carl Dühring hierselbst Fol. 11 Nr. des hiesigen Handelsregisters ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute in das⸗ selbe eingetragen worden: Col. 3. Handelsfirma: Dühring's Nachfolger
worden. 5. Name
Die Firma ist in Carl (Fr. Pegler) verändert
Col. lame und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Friedrich Pegler zu Waren. Waren, den 9. März 1887. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Dr. Engel. [61784 Waxen. In Betreff der Firma H. J. 1 hieselbst ist Fol. 2 Nr. 2 des hiesigen Handels⸗ registers zufolge V. rfügung vom 5. d. Mts. in Col. 5 heute eingetragen worden: Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft durch Erbgang auf den Kaufmann Carl Tobias zu Waren übergegangen. Waren, den 9. März 1887. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
161785] Waren. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 36 Nr. 36 zur Firma E. Schönentz hieselbft zufolge
getragen worden
Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft auf den Kaufmann Louis Schönentz zu Waren ůüber. gegangen. Waren, den 9. März 1887. Großberzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht Dr. Engel. 8
Weener. Bekanntmachung. [61775] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma „J. J., Werkner“ zu Bunde eingetragen: 2 „Die Firma ist erloschen.“ Weener, den 5. März 1887. Königliches Amtsgericht. Grüneklee.
[61776]
Wetzlar. In das Genessenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts, betr. Vorschuß⸗ und Creditverein, eingetr. Gen. zu Wetzlar, ist folgende Eintragung erfolgt:
An Stelle des verstorbenen Wilhelm Grell von
hier ist Herr Ernst Drullmann dabhier zum
Vorsitzenden für die Jahre 1887 und 1888 und
an Stelle des verstorbenen Kassirers Carl Gäns
von hier ist Herr Friedrich Gäns dahier zum
provisorischen Kassirer gewählt worden.
Wetzlar, den 7. März 1887. Königliches Amtsgericht., Abtheilung IV.
Zeichen⸗Register Nr. 10.
S. Nr. 9 in Nr. 54 Reichs⸗Anz. — Nr. 54 Central⸗Handels⸗Register.
(Die ausländischen Feichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
I
[60474] 1 1 Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 290 zu der Firma: Carl Schleicher & Söhne in Schönthal bei Langerwehe, nach Anmeldung vom 1. März 1887, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten, für alle Arten von Hand⸗ und Nähmaschinen⸗Nadeln das Zeichen: 8 .
FHILI
14
( Oomsfoko u.) SHABPS ——— 8 8 1“ 11116“* Aachen, den 2. März 1887. Königliches Amtsgericht. V
8
Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 561 zu der Firma: Jacob Bünger Sohn in Barmen nach An⸗ meldung vom 5. März 1887, Vormittags 11 Uhr, für Waaren aller Art das Zeichen: — 1
Barmen, den 5. März 1887. Königliches Amtsgericht. I.
iramburg.
Verfügung vom 5. d. Mts. in Col. 5 heute ein⸗
“ 8 8 11““
[60717 Barmen. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 559 und 560 zur Firma: Colsman & Co.
in Barmen, nach Anmeldung vom 1. März 1887,
Vormittags 10 Uhr 30 Winuten, für Löffeln und Gabeln die Zeichen:
Barmen, den 1. März 1887. Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Königl. Amtsgericht I. 61748] zu Berlin, Abtheilung 56 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1022 zu der Firma: „Gebrüder Friedmann SebE C 74 Spritfabrik“ in Berlin, nach Anmeldung vom 4. März 1887, N g Vormittags 11 Uhr 24 Minuten, 6
[60475]
für Sprit das Zeichen:
Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter sr. 467 zu der Firma: Isaac Görts in Hohlen⸗ scheidt bei Elberfeld, nach Anmeldung vom 1. März 1887, Vormittags 11 Uhr, für Fuchs⸗ schneidemesser, sogenannte Kanstatter
Zugmesser, das Zeichen:
—ꝗꝙ́öy—
Das Zeichen wird auf der Waare und auf der Verpackung angebracht.
Elberfeld, den 1. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
61097]
Frankfurt a. 0. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 14 zu der Firma: Reppener Kartoffel⸗ mehl⸗Fabrik. Ed. Hauffe in Frankfurt a. O., nach Anmeldung vom 26. Februar 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten, für Kartoffel⸗ mehl und Kartoffelstärke in Säcken das Zeichen: Frankfurt a. O., den 5. März 1887. 8 Königliches Amtsgericht II. zu Frankfurt a. O.
E Als Marke II ist eingetragen unter Nr. 890 “ : Erich Gutschow
in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 10. März 1887, — Vormittags 11 ¼ Uhr, für = Wein und Spirituosen und deren Verpackung dasZeichen:
11““
1u““
zur Firma: P. Schaub n Hamburg, Anmeldung März 1887, für Fe dessen Verpackung Beichen:
vom Nach⸗
Das Landgericht Hamburg.
lohn. Als Marke ngetragen unter Nr. zu der Firma: phan Witte & Co. serlohn, nach An⸗ ng vom 21. Februar Vormittags 11 Uhr,
“ 161790] iburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr.
Iserlohn.
389
schnüre, die Zeichen:
[61096]
Als Marken sind eingetragen unter Nr. 153 zu der Firma: August Theodor Geck zu Iserlohn, nach Anmeldung vom 26. Februar Nachmittags 4 Uhr, zur Bezeichnung von Waaren und Etiquette aller Eisen⸗, Stahl⸗, Messing⸗ und Kurzwaaren, insbesondere Nadeln, Messer und Scheeren aller Art, sowie auch baumwollene Lunten⸗
über oder Vesäße in Corsetts, 3) auf Corsett⸗ für Brustpastillen und andere
Niel, den 7.
eipzig, am 5. März 1887.
Bezeichnung von adeln und Fisch⸗ n das Zeichen:
hn, den 21. Februar 1887. s Königliches Amtsgericht.
Iserlohn, den 28. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. [61098]
nthal. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 18 zu der Firma üsmeldungen vom 15. Februar 18897, Nachmittags 5 Uhr, und bezw. vom ags 44 Uhr, für Mundharmonikas, das Zeichen:
“ 1“] 1“ ßbach in Brunndöbra, 24. Februar 1887, Nach⸗
Das Zeichen wird, theils mit theils ohne Namenszusatz, auf der Waare Klingenthal, den 3. März 1887. ] Königliches Amtsgericht. Dr. Steinmetz.
[60476] Mülhausen i. E. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 86 zu der Firma: A. Lucius Phar- macie de la Porte du Miroir zu Mülhausen, nach Anmeldung vom 2. März 1887, Vormittags 9 ¼ Uhr,
unstatt. Königl. 161095] Württemb. Amtsgericht Kannstatt.
s Marke ist eingetragen unter Nr. 35 zu der a: Zoeppritz, Cantz & Ziegler in Kann⸗ nach Anmeldung vom 1. März 1887, Nach⸗ 33 Uhr, für Corsetten, insbesondere: 1) als
inpel auf Corsetts aufgedrückt, 2) auf Taillen⸗
pharmaceutische Erzeugnisse das Zeichen: 1 welches auf der Verpackung angebracht wird.
Mülhansen i. E., den 2, März 1887. 1X“ Der Landgericht Sekretär: Herzog.
chteln und Corsettschachteldeckel, 4) auf Plakaten, zulairen, Fakturen und auf Corsetts bezüglichen cksachen, sowie zur Cor⸗ erpackung dienenden Ma⸗ lien, 5) auf kleine Eti⸗ zum Aufkleben auf s, 6) auf Corsett⸗ seßen und Corsettfederr Art das Zeichen: n 3. März 1887. 4 Fösnigliches Amtsgericht. Landgerichtsrath: Roemer.
München. Als Marke ist eingetragen:
1) unter Nr. 93 zur Firma: „P. Fichtelberger Münchener Bierkäse⸗ fabrik“ mit dem Sitze in München für Bierkäse⸗
161745] 8 fabrikate das Zeichen:
nach Anmeldung
el. Als e ist ein⸗ 1. Als Marke ist ei mittags 5 Uhr.
aagen unter Nr. 32 zu der na: J. C. Westphalen —Z— . Neumünster, nach Anmel⸗ G 8 g vom 3. März 1887, Nach⸗ 9 ags 5 Uhr, für Kravatten Zeichen:
.
2) unter Nr. 94 zur Firma: 8 7,6. „Gerstle & 8 “ März 1887. 8 München ür Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Corsetten das “ Zeichen:
8
8 .
[61743] ipzig. Als Marke ist eingetragen für den brikan! Thomas Richardson Ellin zu Shef⸗ d in England, nach Anmeldung vom 3. März 77, Nachmittags 4 Uhr Minuten, für esser⸗ ; Gägen, 8 Schneidewerkzeuge unter 3932 das Ieicen. FOOT PRINT ches auf den Erzeugnissen und deren Verpackung
ebracht wird.
1 nach Anmeldung vom 28. Februar 1887, Vorm. 11 Uhr. 8
München, den 26. Februar 1887. i Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen
— am Kgl. Landgerichte München I. Briel, Kgl. Landgerichtsrath.
Amtsgericht. Abtheilung Ib.
Gbevgert. Posen. Als Marke
ist eingetragen unter Nr. 58 zu der Firma:! „A. Roeschke
Söhne“ zu Posen,
nach Anmeldung vom
7. März 1887, Vor⸗
mittags 11 ¾ Uhr, für
feine Fleischwaaren
und Wurst das Zeichen:
Königliches Amtsgericht, zu Posen.
Königliches
1 [61744] ipzig. Als Marke ist eingetragen zu der ma: Favre freres zu Neuveville in der hweiz, nach Anmeldung vom 5. März X 77, Vormittags 10 Uhr, für Uhren er Nr. 3933 das Zeichen:
eipzig, am 8. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Abtheilung IV.
8 6G4 rdhausen. Als Marke ist eingetragen er Nr. 25 unseres Zeichenregisters zu der na:
Fr. Hertzer jun. in Nordhausen,
ch Anmeldung vom 7. März 1887, Vor⸗ ttags 11 ½ Uhr, für Seifenfabrikate j
t das Zeichen:
auf den Waaren selbst durch Ein⸗ icken mittels Stempels angebracht wird.
v [60714] Solingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 213 zu der Firma: Friedrich 5ED 5 Blasberg in Solingen, nach An⸗ XSS99 meldung vom 18. Februar 1887, Nach⸗ * 2 mittags 5 Uhr 30 Minuten, für Stahl⸗ 420 2 und Eisenwaaren das Zeichen: Hchech Das Zeichen wird auf der Waare Verpackung angebracht.
Solingen, den 21. Februar 1887. ☛᷑ s Königliches Amtsgericht.
und auf der
160715]
Solingen. Als Marke ist eingetragen unter
Nr. 214 zu der Firma Theodor Fischer *
in Solingen, nach Anmeldung voꝛn 25. Fe⸗
bruar 1887, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten
für Stahlwaaren aller Art das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare und der Ver⸗
packung angebracht. 8
Soliugen, den 26. Februar 1887.. Königliches Amtsgericht.
[61100] Stettin. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 44 zu der Firma:
F. Crépin in
Stettin, nach der
Anmeldung vom
26. Februar 1887,
Nachmittags 12 ¼½
Uhr, für Getreide⸗
Preßhefe
Zeichen:
Stettin, den 2. März 1887. Königliches Amtsgericht.
8
Abtheilung XI.
[61165] Tettnang. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: H. Weiß, Seidenzwirnerei in Langenargen, nach Anmeldung vom 26. Fe⸗ bruar 1887, Vormittags 9 Uhr, für Seidenzwirne das Zeichen:
K. Württemb. Amtsgericht Tettnang. Blezinger.
Konkurse. (81506]2 Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 103 der Konk.⸗Ordn. gebe ich hiemit bekannt, daß heute, Mittags 12 Uhr, Seitens des K. Amtsgerichts Bamberg I. über das Vermögen der Firma Riedel & Smits Seiden⸗ färberei in Bamberg — Weidendamm Nr. 5 — der Konkurs eröffnet wurde. 1 Provisorischer Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rückel dahier. Offener Arrest Wochen. 3 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen Montag, den 28. März 1887.
mit Anzeigefrist binnen drei
20. Wahltermin, Prüfungstermin und Termin über die im §. 120 der Konk.⸗Ordn. bezeichneten Fragen: Mittwoch, den 6. April c., Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 9 dahier. Bamberg, den 7. März 1887. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Keil. [61494] “ n
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Fer⸗ dinand Teicher hier, Amalienstraße 11, I., wird heute, am 8. März 1887, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rathsauktionator Canzler hier, Landhaus⸗ straße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. 8
Konkursforderungen sind bis zum 2. Avpril 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. April 1887.
Erste Gläubigerversammlung Leah den 12. April 1887, mittags 9 r.
2 Könsgliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
und allgemeiner Vor⸗
(61490]0° Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Tuchhändlers Hubert Anton Lowartz zu Düren wird heute, am 7. März 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8
Der Rechtsanwalt Thissen zu Düren wird zum Konkursverwalter ernannt. 8 8
Konkursforderungen bis zum 21. April 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird 6 Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigeransschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗
neten Gegenstände auf 1 nden 25. März 1887, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 10. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin gaberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkeursmasse ge⸗
meldung der Konkursforderungen den 1. Mai 1887.
fahren eröffnet.
etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus de Sache abgesonderte Befriedigung in Anipruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 29. März 1887 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Düren, Abth. II. gez. Merrem, Amtsrichter. Beglaubigung: 1
Zur Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61497]
K. Württ. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen des Käsehändlers Lukas Clement von Göppingen ist heute, Nachmittag 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Gerichtsnotar Stähle von Göppingen. Anmeldefrist: 2. April 1887. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: 12. April 1887, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. März 1887. Den 7. März 1887.
Justizreferendar: Gundert.
[614981 K. onkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl
Hermann Kramer zu Halle a. S., Magdeburger⸗ straße Nr. 45 ist
am 9. März 1887, Nachmittags
das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Inspector Peuschel zu Hal Offener Arrest mit Anteigefrist
un b U
Gläubigerversammlung den 6. April Pormittags 11 Uhr; allgemeiner Prü⸗
Erste 1887,
fungstermin den 24. Mai 1887, Vormittags
10 Uhr, Zimmer Nr. 31. 8 Halle a. S., den 9. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
161518] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Lud⸗ wig Wladislaus Kamienski, in Firma W. Kamienski zu Inowrazlaw, wird heute, am 8. März 1887, Mittags 1 Uhr, g Konkursver⸗
Der Kaufmann von Wallersbrunn in Inowrazlaw wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. April 1887, Nachmittags 3 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. April 1887, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. April 1887 Anzeige zu machen. 1 Königliches Amtsgericht zu Inowrazlaw. Vorstehendes wird hiermit bekannt gemacht. „Pelz, Gerichtsschreiber.
[61505]
Ueber das Vermögen des Landwirths Paul Schmidt in Jena aus Ramsin ist am 8. März, Nachmittags 3 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heinr. Zeise hie Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April a. c. inkl. Anmeldefrist bis 9. April a. c. inkl. „Erste Gläubigerversammlung: 4. April 1887, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 23. April 1887, Vormittags 11 Uhr.
den 8. März 1887. . Großh. S. Amtsgericht. gez. Unteutsch. v Veröffentlicht: Hundertmark, Gerichtsschreiber.
1615021% Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Gutspächters Mo Starck zu Schwartow wird heute am 7. März 1887, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. “ ist der Rechtsanwalt Dr. Richter zu Kolber9.9.. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis zum 16. April 1887. Anmeldefrist: 1. bis zum 16. April 1887 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: am 28. März 1887, Vormittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: am 21. April 1887, Vormittags 12 Uhr. Körlin a. Pers., den 7. März 1887.
1616030) Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 9. März 1887, Vormittags 8 ½ Uhr. den Konkurs über das Vermögen dis “ Jean Kuhnel, in Oggersheim wohnhaft, eröffnet.
vestüehrervolter. Ardan Muy, Geschäftsagen in Ludwigshafen a. Rh. “
Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. März 1887 einschließlich. 8 8 1
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. März 1887. .
Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Ver walters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §. 120 K. O. vorgesehenen Fragen, sowie zur Prüfung der ange meldeten Konkursforderungen Mittwoch, den 6. April 1887, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungs saale des Kgl. Amtsgerichts Ludwigsvafen a. Rh.
Ludwigshafen a. Rh., den 9. März 1887.
K. Amtsgerichtsschreibereix.
——;——
ordhausen, den 7. März 1887. önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse
Diehl, stellv. Gerichtsschreibe
1.X“