—
EV——
—, —— 84 L.
kurs⸗Eröffn Das Kgl. Amtsgericht Mallersdorf hat über das Vermögen der Handelseheleute Alois und Theres Stegbauer in Geiselhöring den Konkurs eröffnet.
Die Eröffnung ist am Dienstag, den 8. März 1887, Nachmittags fünf Uhr, erfolgt.
Zum Konkursverwalter ist der Marktschreiber Josef Reitinger in Geiselhöring ernannt.
s 89 Konkursforderungen und deren Vorzugsrechte ind bis
Donnerstag, den 7. April 1887, einschließlich bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen und deren Vorzugsrechte auf
Donnerstag, den 21. April 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis spätestens Donnerstag, den 7. April 1887, Anzeige zu machen.
Mallersdorf, den 8. März 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgericht Mallersdorf. (L. S.) Soyter, K. Sekretär.
[61507] Oefsentliche Bekanntmachung. (Auszug.)
Das Königl. Amtsgericht Nürnberg hat durch Beschluß vom 5. März 1887, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Michael in Nürnberg, Inhabers der nicht eingetragenen Firma A. Heinrich in Rürnberg, den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: dahier.
Anmeldefrist bis zum Samstag, den 2. April 1887.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 16. April 1887, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 4 des hiesigen Justizgebäudes.
Offener Arrest mit Anzeigefrist: 2. April 1887.
Nürnberg, den 6. März 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Hacker.
1.“
Verwalter Julius Kaufmann
Samstag, den
[61798] 8 —
Nr. 1897. Ueber das Vermögen des Bierbrauers Karl Siegrist von Neudorf ist am 9. März d. J., t12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Waisen⸗ richter Herberger in Neudorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. März 1887 einschl. An⸗ meldefrist bis zum 12. April d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 24. März, Vor⸗ mittags 9 Uhr, allgem. Prüfungstermin 22. April d. J., 9 Uhr.
Philippsburg, 9. März 1887.
Gr. Bad. Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Hersperger, Gerichtsschreiber.
1615000 Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 20. September 1886 verstorbenen Gastwirths Hans Christian Gottfried David in Segeberg ist am 7. März 1887, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren
Seminarlehrer
eröffnet. Konkursverwalter: Otto Louis Woite in Segeberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1887. Anmeldefrist bis 12. April 1887. Erste Gläubigerversammlung: 4. April 1887,
Eugen
Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 21. April 1887, Vormittags 10 Uhr. Segeberg, den 7. März 1887. Königliches Amtsgericht. II. Zur Beglaubigung: Hinrichsen, als Gerichtsschreiber.
“ — 0 161504] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Josef Stuckert zu Thann ist am 7. März 1887, Nach mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Sifferlen in Thann.
Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 29. März 1887.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: den 6. April 1887, Vormittags 10 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht Thann. gez. Dr. Zeitschel. Beglaubigt: (L. S.) Rinkenbach, Gerichtsschreiber.
[61794] Kgl. Amtsgericht Wangen i. A. Konkurs⸗Eröffnung
über das Vermögen des Johann Georg Fromm⸗ lett, Bauer von Eggenreute, am 9. März 1887, Nachm. 4 ½ Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Brecht in Wangen. Frist zur Anmeldung der Forderungen ꝛc. bei Gericht und Verwalter bis 5. April 1887. Termin zur Beschlußfassung über Wahl eines andern Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses u. ev. über die in §. 120 d. K.⸗O. bez. Gegenstände und Prüfungstermin: Mittwoch, den 13. April 1887, Nachm. 3 Uhr.
Offener Arrest. Gerichtsschreiber: Nagel.
2 6. ——
161802 Bekanntmachung. Betreff. Konkurs über das Vermögen des Cigarren⸗ händlers Friedrich Eckart dahier.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß
8
vom 8. d. Mts. nach Abh
altung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung das — fahren aufgehoben.
Augsburg, den 9. März 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär:
(L. S.) J. Ferch.
161519= Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers W. Tiedemann in Swantow ist am 4. März 1887, Vormittags 11 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rentier W. Braun ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1887, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 4. April 1887. Allgemeiner Prü⸗ 1 — Jen den 25. April 1887, Vormittags
r. Königliches Amtsgericht zu Bergen Rügen.
161603v Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Hotelbesitzers Heinrich Fischer, in Firma H. Fischer in Bielefeld, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichster⸗ min auf
den 31. März 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, anberaumt.
Bielefeld, den 3. März 1887.
Agethen, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I. Abtheilung.
“
[61751]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Johann Friedrich Wil⸗ helm Lonis Reinecke hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 9. März 1887.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
[61750]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Witt, in Firma Heinrich Witt hierselbst, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Januar 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben.
Bremen, den 9. März 1887.
Der Gerichtsschreiber: Stede
[614950=2 Konkursverfahren.
Nr. 2939. Durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Emmendingen vom heutigen wurde das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Schneiders An⸗ dreas Würstlin von Bahlingen nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben
Emmendingen, den 25. Februar 1887.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
(L. S.) Jäger.
161792] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters Albert Kroll zu Genthin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Genthin, den 26. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
[615172 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauers Johannes Theefs in Inowrazlaw ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf
den 6. April 1887, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt.
Inowrazlaw, den 8. März 1887.
Gerichtsschreiber 8E Amtsgerichts.
elz, Sekretär.
2 70 0 +2 16179638 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 23. Juni 1886 verstorbenen Farbenfabrikan⸗ ten Karl Sievers in Kiel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Kiel, den 9. März 1887.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
(61800 Konkursverfahren.
Das am 24. April 1886 eröffnete Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Ehe⸗ und Ackers⸗ leute Karl Zimmer II., früher in Rehweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und Karoline, geb. Rosché, in Rehweiler wohnhaft, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und geeigneter Verfü⸗ gung hinsichtlich der Schlußvertheilung durch Be⸗ schluß des K. Amtsgerichts Kusel vom 4. März l. J. aufgehoben worden.
Kusel, den 6. März 1887.
Königliche Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Coerper, K. Sekretär.
161502] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Langer zu Rosdzin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke Schlußtermin auf
den 7. April 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt.
Myslowitz, den 7. März 1887.
Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1uX“p“
(615032] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Hermann Noeske zu Neu⸗ stettin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 30. März 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗
e
beraumt. Neustettin, den 7. März 1887. “ Collatz, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
[618032 K. Amtsgericht Reutlingen.
Konkursverfahren.
Der Konkurs über das Vermögen des Michael Spannagel, Wilhelms Sohn, Weingärtners in Reutlingen, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden.
8. B.: Den 8. März 1887.
Gerichtsschreiber Dambach. [61797] ““
In dem Konkurse über das Vermögen des Ziegeleibesitzers F. W. Kühnan hier soll mit Genehmigung des Königlichen Amtsgerichts die Schlußvertheilung stattfinden.
Forderungen ohne Vorrecht 29 502,48 ℳ
Verfügbarer Massebestand 1602,55 ℳ
Sangerhausen, den 10. März 1887.
A. Fricke, Konkursverwalter.
b
161783 Bekanntmachung.
In der Gutspächter Felix von Walewski'⸗ schen Konkurssache ist zur Prüfung einer nach⸗ träglich angemeldeten Forderung vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Termin auf
den 29. März 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumt.
Schrimm, den 9. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
786 ) 7 161788] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Franz Achenbach in Anstoß wird hiermit auf Antrag mehrerer Gläubiger eine Gläubigerversammlung auf den 24. März 1887, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle (unteres Schloß) Zimmer 9 behufs Berathung und Beschlußfassung üͤber Wahl eines anderen Verwalters berufen.
Siegen, den 8. März 1887.
Königliches Amtsgericht. [61801]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Handelsmannes Friedrich Ferdinand Reck⸗ nagel von hier ist Termin zur Schlußverhandlung auf den 4. April 1887, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmt.
Steinbach⸗Hallenberg, den 7. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Scharbow.
1615166 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. März 1885 zu Wartenburg verstorbenen Kaufmanns A. Kisielvicki ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf
den 1. April 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst be⸗ stimmt.
Wartenburg, den 4. März 1887.
1 Guenter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(61749]1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landmanns Wilhelm Zipp zu Löhn⸗ berg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
Dienstag, den 31. März 1887, „Vpormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Weilburg, den 7. März 1887. Königliches Amtsgericht.
161496† Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Arthur Wittmann, früher in Züllichau, jetzt in Berlin, ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 6. April 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumt worden.
Züllichau, den 26. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. 8 Nr. 60.
[61520]õ0h..)
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Altona. Tarife für die Beförderung von Leichen, Fahrzengen und lebenden Thieren:
a. in den Lokalverkehren der unter Verwal⸗ tung der Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tion Altona stehenden Bahnen,
b. im Verkehr zwischen Stationen der Berlin⸗Hamburger Bahn einerseits und der Parchim⸗Ludwigsluster Bahn andererseits,
8
im Verkehr zwischen der Paulinenane⸗ Neu⸗Ruppiner Bahn einerseits und der Berlin⸗Hamburger Bahn andererseits via Paulinenaue,
im Verkehr zwischen der Wittenberge⸗ Perleberger Bahn einerseits und der Verlin⸗Hamburger Bahn andererseits im Berlin⸗Schleswig⸗Holsteinischen Verkehr, f. im Schleswig⸗Holsteinischen Verkehr, F im Ostseeverkehr. it Gültigkeit vom 1. April d. J. treten in den obenbezeichneten Tarifen hinsichtlich der Erhebung von Konventionalstrafen für von den Versendern bezw. Empfängern nicht rechtzeitig bewirkte Be⸗ oder Entladung der Eisenbahnwagen, sowie hinsichtlich der Art und Weise der Abfertigung von Viehsen⸗ dungen mittelst Beförderungsschein oder Frachtbriefs neue bezw. anderweite Bestimmungen in Kraft über welche auf Erfordern Seitens der betheiligten Stationen nähere Auskunft ertheilt wird. Altona, den 6. März 1887. “ Königliche Eisenbahn⸗Direktion zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.
[61753 . Rhein⸗Main⸗Umschlags⸗Verkehr mit Oesterreich.
Am 1. März d. Js. ist der Nachtrag I. zum Tarif für obigen Verkehr in Kraft getreten. Der⸗ selbe enthält Ausnahme⸗Frachtsätze für Holzstoffpappe, Holzpapierstoff (Holzzeugmasse) und Papier aller Art für den Verkehr zwischen den neuaufgenommenen Stationen Ulmerfeld und Waidhofen a. d. Ubbs der K. K. österreichischen Staatsbahnen einerseits und Frankfurt g. M., Gustavsburg, Kastel Hafen, Mainz Hafen, Mannheim und Ludwigshafen a. Rh. andererseits. Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗Expeditionen.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt a. MNM.
[61756] 8 G“ Am 15. März d. J. wird der Haltepunkt Hüttin⸗ gen, zwischen Erdorf⸗Bitburg und Philippsheim der Eifelbahn gelegen, für den Personenverkehr eröffnet. Abfahrt von Hüttingen: a. in der Richtung nach Trier 6.— und 9.59 Vorm., 7.55 Nachm., b. in der Richtung nach Köln 8.51 Vorm,, 6.22 und 8.28 Nachm. Die Tarife können auf den Stationen eingesehen werden Köln, den 6. März 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[61754] 1 “ Rheinisch⸗Westfälisch⸗Bayerischer Güter⸗Ver⸗ kehr, Rheinisch⸗Westösterreichisch⸗Ungarischer Güterverkehr, Rheinisch⸗Westfälisch⸗Oester⸗ reichisch⸗Ungarischer Güterverkehr, Rheinisch⸗ Westfälisch⸗Böhmischer Kokes⸗Verkehr.
Unter den in den Tarifen für die oben genannten Verkehre bezeichneten Blättern, durch welche Aenderungen dieser Tarife veröffentlicht werden, fällt vom 1. April d. J. ab der „Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger“ aus.
Köln, den 7. März 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, (rechtsrheinische).
[61755] Niederländisch⸗südwestdeutscher Verkehr. Am 1. April dieses Jahres tritt der Nachtrag VII.
zum Tarifhefte VI., enthaltend Frachtsätze für die
badische Station Maxau, in Kraft. Preis 0,10 ℳ Köln, den 7. März 1887.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). 8
[61757] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischer Kohlen⸗Verkehr.
Am 1. April d. Js. treten durch Nachträge zu den Ausnahme⸗Tarifen (A. und B) vom 15. Juni 1884 für die Beförderung von Steinkohlen ec. er⸗ mäßigte Sätze für Sendungen von 50 000 kg oder bei Zahlung der Fracht für dieses Gewicht von den Stationen Alsdorf, Eschweiler, Höngen, Herzogen⸗ rath, Kohlscheid und Stolberg nach Stationen der niederländischen Staatsbahn, der niederländischen Rbein⸗Eisenbahn und der holländischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Kraft. Näheres ist in unserem Tarif⸗ bureau zu erfahren. b
Köln, den 8. März 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). 11“
[61665] Holsteinische Marschbahn.
Zu unserm Lokaltarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren ist mit Gültigkeit vom 1. April d. Is ein Nachtrag XII. — enthaltend Ergänzung und Aenderungen der Zu⸗ satzbestimmungen zum Betriebs⸗Reglement — er⸗ schienen.
Nähere Auskunft ertheilen unsere Güterexpeditionen.
Glückstadt, den 8. März 18877.. 8
Die Direktion.
[61530] Mecklenburgischer Eisenbahn⸗Verband. Zum Verbands⸗Gütertarif vom 1. Juni 1886 erscheint der Nachtrag 1 vom 15. März d. J., welcher Aenderung der Vorbemerkungen zum Kilo⸗ meterzeiger, Ergänzung des Kilometerzeigers und der Tariftabellen durch Ausdehnung der direkten Ver⸗ kehrsbeziehungen und Berichtigungen enthält. — Nachtragsexemplare find von den betheiligten Sta⸗ tionen zum Preise von 0.15 ℳ käuflich zu beziehen. Schwerin, den 8. März 1887. Die Direktion der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Schol)).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin:
veröffentlicht, die beiden
V Bochum.
“ e
zum Deutschen Reichs⸗
No 60.
Berlin, Freitag, den 11. März
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Re
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register fü
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW. Wilbhelmstraße 32, bezogen werden. b
v ur
das Deutsch
ert
gistern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
e Reich. GRr. 60 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteliahr. serti
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
2
—
— — —
— Handels Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Ksönigreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
[dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Handelsregister [61758] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 367 die Firma: Fried. Gummert und als deren Inhaber der Spediteur und Fuhr⸗ unternehmer Friedrich Gummert zu Bochum am 9. März 1887 eingetragen.
Bonn. Bekanntmachung. [61537] Auf Grund Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Handels⸗Gesellschaftsregister zu Nr. 550, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: Westdeutsche IJute⸗Spinnerei und Weberei mit dem Sitze in Beuel bei Bonn eingetragen ist, Folgendes ergänzend bezw. berichti⸗ gend bemerkt bezw. eingetragen worden: 2a. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) die Mitteldeutsche Creditbank furt a. M., 2) die Deutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei zu Meißen, 8 3) der Banquier Dr. Gustav Strupp, in Firma B. M. Strupp, in Meiningen, der Generalkonsul August Wehner in Dresden, der Wirkliche Geheime Kriegs⸗Rath Eduard Sulzer zu Charlottenburg, der Bankdirektor Gustav Stilgebauer zu
zu Frank⸗
Frankfurt a. M., der Bankdirektor Arthur Siebert zu Frank⸗ furt a. M. b. Der Aufsichtsrath besteht aus den oben ad 3— 7 genannten Gründern. e. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Der Direktor Carl Bergmann, in Meißen wohnhaft, 2) der Ingenieur Paul Girardoni, in Dresden wohnhaft. Bonn, den 7. März 1887. 1 Königliches Amtsgericht. I.
Braunschweig. Zu der im Handelsregister Bd. IV. S. 11 eingetragenen und am 3. August 1886 gelöschten Firma Carl Wasmus & Co. ist heute vermerkt, daß das Liquidationsverfahren beendet ist. Braunschweig, den 25. Februar 1887. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
8 [61539] Braunschweig. Die im Handelsregister Bd. IV. S. 168 eingetragene Firma Wiegandt & Appel⸗ hans ist heute gelöscht; zugleich ist daselbst ver⸗ merkt, daß das Handelsgeschäft mit den Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitinhaber, Chemiker Eugen Appelhans, übergegangen, welcher dasselbe unter der neuen Firma:
Eugen Appelhaus fortbetreibt. Diese Firma ist ins ged. Register S. 330 eingetragen, desgleichen die für dieselbe dem Buchhändler Fritz Pfennigstorff hieselbst ertheilte Prokura. 8 Braunschweig, den 4. März 1887. Herzogliches Amtsgerich. R. Engelbrecht. 68
[61538] Braunschweig. Die Firma C. A. Schwetschke & Sohn (Wiegandt & Appelhans) ist heute im Handelsregister Bd. IV. S. 167 gelöscht; zu⸗ oleich ist daselbst vermerkt, daß das Handelsgeschäft mit den Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitinhaber, Chemiker Eugen Appelhans, übergegangen, welcher dasselbe unter der neuen Firma:
C. A. Schwetschke & Sohn . (E. Appelhans) fortbetreibt. Diese Firma ist ins ged. Register S. 329 eingetragen; desgl. auch die dem Buch⸗ händler Fritz Pfenningstorff hierselbst für letztgen. Firma ertheilte Prokura.
Braunschweig, den 4. März 1887. . Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. “
Eisleben. Prokurenregister. [61546] „1I. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute die Prokura des Kaufmanns Friedrich Wil⸗ helm Otto Rauscher in Eisleben als Prokurist der Eisleber Disconto⸗Gesellschaft zu Eisleben unter Nr. 22 des betr. Registers gelöscht. Dagegen ist II. zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 39 des Prokurenregisters heute eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals: Eisleber Disconto⸗Gesellschaft zu Eisleben. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Eisleber Disconto⸗Gesellschaft. Ort der Niederlassung: Eisleben. Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Nr. 3 des Gesellschaftsregisters. Bezeichnung des Prokuristen:
Der Handlungsgehülfe Hermann Lindner, welcher die Firma in Gemäßheit §. 26 des Gesellschafts⸗ vertrags vom 25. Februar 1862 und des §. 13 des Prolongations⸗ und revidirten Gesellschafts⸗ Vertrags vom 27. Juni 1880 nur in Gemein⸗ schaft mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder einem zweiten Prokuristen rechts⸗ verbindlich unterzeichnen kann. 8 Eisleben, am 8. März 1887. Königliches Amtsgericht.
Engen. Handelsregister⸗Einträge. ([61782] Nr. 2919. In das diesseitige Firmenregister O. Z. 83 (Th. Schneider in Engen) wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma ist durch Theilung auf Theophil Schneider Wittwe in Engen übergegangen und wird von dieser fortbetrieben. Engen, den 7. März 1887. Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Göttingen. Auf Blatt 511 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: R. Rühe zu Göttingen eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Göttingen, den 8. März 1887. Königliches Amtsgericht. III. Goldschmidt.
Guben. Bekanntmachung. [61550] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: A. Bei Nr. 436 — Firma J. Dreher zu Guben — Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Vieten zu Guben übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Julius Dreher Nachfolger fortsetzt. Vergleiche Nr. 500 des Firmenregisters. B. 1) Nr. 500, früher Nr. 436. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Richard Vieten zu Guben. 3) Ort der Niederlassung: Guben. 4) Bezeichnung der Firma: Julius Dreher Nachfolger. Guben, den 3. Mäͤrz 1887. Königliches Amtsgericht. J. Halle a. S. Handelsregister [61551] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 3. März 1887 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 603
die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Graebner & Alban
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist Uebereinkunft aufgelöft.
durch gegenseitige
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1574 die Firma:
Schmidt jun.
mit dem Orte der Niederlassung Halle a. S., als Zweigniederlassung des unter gleicher Firma zu Kröslin geführten Hauptgeschäfts und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Johann Schmidt jun. zu Kröslin eingetragen.
Halle a. S., den 3. März 1887.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Kiel. Bekanntmachung. [61556
In dem hierselbst geführten Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 338, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft in Firma:
Schiffs⸗ und Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft Germania
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Gaarden eingetragen steht, vermerkt worden:
Auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 14. Mai 1886, sind durch Urkunde vom 11. Januar 1887, welche sich Blatt 58 und folg. der Akten zum Gesellschaftsregister VI E. 32 Vol. II. befindet, die §§. 4, 5, 8 und 31 des Statuts ge⸗ ändert worden.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 3 Millionen Mark und ist zerlegt:
zum Betrage von 149 000 ℳ in 149 Stück Vorzugs⸗Aktien Litt. A über je 1000 ℳ; zum Betrage von 2 579 500 ℳ in 5159 Stück Vorzugs⸗Aktien Litt. A über je 500 ℳ; zum Betrage von 271 500 ℳ in 543 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien über je 500 ℳ ie Vorzugs⸗Aktien Litt. A sind vor den Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien hinsichts des Kapitals und der Dividende bevorzugt. Kiel, den 7. März 1887. Königl. Amtsgericht. Abthl. V. Kiel. Bekanntmachung. [61557]
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
1) in das Firmenregister ad Nr. 1403, betreffend die Firma N. Fasthäber, Inhaber Kaufmann Gerhard Johannes Nikolaus Faßhäber in Neu⸗ stadt i. Holst.:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann August Christian Diedrich Jahn in Neustadt i. Holst. über⸗
egangen, welcher dasselbe, unter der bisherigen Füma „N. Faßhäber“ fortführt; vergleiche Nr. 1696 des Firmenregisters.
2) in das Firmenregister sub Nr. 1696 die Firma N. Faßhäber in Neustadt in Holst. und als deren Inhaber der Kaufmann August Christian Diedrich Jahn in Neustadt i. Holst. Kiel, den 7. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [61554] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 392, betreffend die Firma Rave & Co. in Neumünster eingetragen: Der Gesellschafter, Bäckermeister Heinrich Seidenschnur in Neumünster, ist mit dem 4. März 1887 aus der Gesellschaft ausgetreten. Kiel, den 7. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachnng. [61555] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1695 eingetragen die Firma: W. Horwitz jun.
1940, 1941, 1965, 1964, 1966, 1967, 1945, 1960, 1961, 1942, 1946, 1952, 1953, 1958, 1959, 1957, 1951, 1954, 1955, 1956, 1968, 1937, 1969, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr 38 Minuten.
Nr. 8091. Firma Ernst Mönch in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Albumschlösser in Messing, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1887, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Februar 1887, Nachmittags 12 Uhr 3 Minuten.
Nr. 8092. Firma August Werkmeister Ir. in Berlin, 1 Packet mit 10 Modellen für Bilder⸗ rahmenleisten, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1220, 1224, 1400, 1401, 1403 bis 1406, 1408, 1409, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1887, Nachmittags 12 Uhr 13 Minuten.
Nr. 8093. Firma W. Haus & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für drei⸗ armige Kandelaber (Bronce in Verbindung mit Porzellan), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 585, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr
in Neustadt i. Holst. und als deren Inhaber der Kaufmann Wulff Hirsch Horwitz in Neustadt i. Holst. Kiel, den 7. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Rogasen. Bekanntmachung. [61565 Die unter Nr. 251 in unserem Firmenregister ein⸗ getragene Firma Ernst Mittelstaedt in Goslinka ist erloschen und gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Rogasen, den 4. März 1887. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 31.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [61740] Abtheilung 56 II. Berlin, den 9. März 1887.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 8084. Fabrikant Theodor Harbeck in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für Schaum⸗ schläger, Nähnecessaires, Häkelnadeln und Streich⸗ holzschachtelhülsen mit Cigarrenabschneider, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8 bis 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Bei Nr. 5245. Fabrikant F. W. Lehmann in Berlin hat am 1. Februar 1887 für die laut An⸗ meldung vom 25. März 1884 eingetragenen Modelle für Broncegußwaaren bezüglich der Modelle Fabrik⸗ nummern 775, 776, 789, 791, 800 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 5098. Fabrikant F. W. Lehmann in Berlin hat am 1. Februar 1887 für die laut Anmeldung vom 1. Februar 1884 eingetragenen Modelle für Broncegußwaaren bezüglich der Modelle Fabriknummern 772, 777, 774, 782, 779, 783, 780, 778a die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre angemeldet.
Nr. 8085. Fabrikant L. Hunger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Ornamente zu Kachelöfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 60, 60 b, 61, 61 b, 62 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr 41 Minuten.
Bei Nr. 5100. Fabrikant Leopold Casper in Berlin hat am 1. Februar 1887 für die laut An⸗ meldung vom 2. Februar 1884 eingetragenen Mo⸗ delle für Spielzeuge (Hunde — Fellpudel —) die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.
Nr. 8086. Firma Wallach & Heymann in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für Plüsche, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 796, 769, 770, 771a, 792, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 1. Februar 1887, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten.
Nr. 8087. Fabrikant Hugo Ermster in Berlin, 1 Packet mit 18 Modellen für Möbelbeschläge und Garderobenhaken (kunstgewerbliche Arbeiten in Bronce), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 818 bis 832, 841, 842, 843, Schutzfrist 3 Jahre, d
angemeldet am 2. Februar 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 8088. Firma Breundel & Loewig in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Modellen für Hängelampen⸗Arme, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3410, 3414, 3426, 3427, 3430, 3435, 3436, 3441, 3445, 3520, 3523, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr 28 Minuten.
Nr. 8089. Firma N. Reichenheim & Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit 29 Modellen für wollene und halbwollene Kleiderstoffe in eigenthüm⸗ licher Musterbildung (hergestellt durch Geflecht und Bindung der Fäden), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2333 bis 2348, 2350 bis 2352, 2331, 2332, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr 36 Mi⸗ nuten.
Nr. 8090. Berlin, 1 Modellen für guß, namentlich in Bronce. Glas, Porzellan, Holz, Majolika, Stein, Marmor, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1 1944, 1930 a, 1930 b, 1930, 1931,
Firma Arndt & Marcecus in Umschlag mit Abbildungen von 29 kunstgewerbliche Artikel in Metall⸗ in Verbindung mit
“
10 Minuten. Nr. 8094. Fabrikant C. O. Baader in Berlin,
1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für
Aschbecher, Spirituslampen, Feuerzeuge mit Leuchter⸗ tüllen, Schwedenbehälter, ovaler Schaale und rundem Fuß, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 103 bis 106, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 3. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.
Nr. 8095. Firma Goetz & Adler in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Jupons, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 3708, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 8096. Fabrikant G. F. Laschky in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Buchdeckel⸗Dekorationen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1179, 1187, 1188, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 4. Fe⸗ bruar 1887, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Bei Nr. 5122. Firma Michaelis Schlesinger in Berlin hat am 4. Februar 1887 für die laut Anmeldung vom 13. Februar 1884 eingetragenen Modelle für Broncegußwaaren bezüglich der Mo⸗ delle Fabriknummern 3362, 3398, 3378 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.
Bei Nr. 5299. Firma Michaelis Schlesinger in Berlin hat am 4. Februar 1887 für die laut Anmeldung vom 16. April 1884 eingetragenen Modelle für Broncegußwaaren die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 5611. Firma Michaelis Schlesinger in Berlin, hat am 4. Februar 1887 für die laut Anmeldung vom 1. August 1884 eingetragenen* Modelle für Broncewaaren die Verlängerung der Schuͤtzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 8097. Firma C. F. Kindermann & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 19 Modellen für Tischlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1958, 2061 bis 2078, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Bei Nr. 5477. Firma Michaelis Schlesinger in Berlin hat am 5. Februar 1887 für die laut Anmeldung vom 13. Juni 1884 eingetragenen Mo⸗ delle für Broncegußwaaren, bezüglich der Modelle Fabriknummern 3412, 3408 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 5578. Firma Michaelis Schlesinger in Berlin hat am 5. Februar 1887 für die laut Anmeldung vom 12. Juli 1884 eingetragenen Modelle für Broncewaaren bezüglich der Modelle Fabriknummern 3416, 3419 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 8098. Firma Anton & Alfred Lehmann in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen fuüͤr halb⸗ wollene gewebte Stoffe, welche durch Eigenthümlich⸗ keit der Bindung im Gewebe den Stickereieffekt be⸗ sitzen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Fortuna 50, 51, Schutzfrist 3 J.
v
angemeldet am 7. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr 29 Minuten.
Nr. 8099. Firma L. Gehrs & Co. in lin, 1 Umschlag mit Abbhildungen von 46 Modelle für Petroleum⸗Gehänge, versiegelt, Muster fü
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 838 bis 883,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 8100. Firma Deutsche Edison Gesell⸗
schaft für angewandte Electricität in Verlin,
Modemen
1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Modellen für Kronleuchter und Dekorationen für elektrische Schnell-⸗ Kochapparate, Wasserwärmer und Brenneisen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Ereugnisse, Fabrik⸗ nummern 4000 bis 4003, 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1887, Vormit⸗ tags 11 Uhr 43 Minuten.
Nr. 8101. Firma A. Hamann in BVerlin, 1 Packet mit 13 Modellen füͤr Randverzternngen zu Knöpfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknuummern 1 dis 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1887, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 8102. Fabrikant Max Vlan in Verlin, 1 Packet mit 1 Modell für Anappen in Form eines Fächerd, — plastische
versiegelt. Muster für Erzeugnisse, Fabrikunmmer 1525, Schutzfrist 3 Jahre,
4
angemeldet am 8. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr
12 Minuten. Nr. 8103. Fabrikant Paul Bouveron in Verk
—