1887 / 62 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Die Stimmung erschien im Allgemeinen

war. Der Ledermarkt bleibt sehr ruhig. Pro⸗

günstiger. visionen fest und lebhafter. Butter in größeren Posten gehandelt. Schmalz etwas ruhiger. ucker fest und unverändert. Kaffee bleibt in guter Frage, einiges gehandelt. Webestoffe still. Wollene Garne still, eher etwas schwächer; baumwollene Garne fest, regere Nachfrage für deutsche und englische Ge⸗ spinnste. Seide fest, einige Nachfrage, geringe Um⸗ satze. Kohlen, englische Smalls knapp 34 35 ℳ, Westhartley⸗Gruben 44 45, zweifach gesiebte Hartley⸗ pool 43 per 20 Doppelhl. Schlesische Kohlen frei hier, per Wasser bezogen, beste Kleinkohle 70 72 ₰, Würfel 80 81. Briquettes etwas nachgebend, da Nachfrage gering. 8 Berlin, 11. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.

40 16 80 50 15 90 60 15 12 70 12 60 12 40 17 14 11 12

17 16 15

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte V Roggen gute Sorte. 13 Roggen mittel Sorte —.12 90 Roggen geringe Sorte J12 80 Gerste gute Sorte —.19 Gerste mittel Sorte. 15 80 Gerste geringe Sorte 12 50 Hafer gute Sorte. 13 Pafer mittel Sorte. 1 11 Hafer geringe Sorte. 11 10 30 11111n“*“n 5 2 Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 20 Speisebohnen, weiße. 40 20 Linsen. 30 8188728611 338636361“ 5 3 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. 858 Eier 60 Stuck. Karpfen 1 kg.

boee————

b

Krebse pr. Schock. Posen, 11. März. (W. T. B.) Sviritus oco ohne Faß 35,80, pr. März 36,10, pr. April⸗ Mai 36,70, per Juni 37,70, pr. Juli 38,20, pr. August 38,70. Gekündigt 1. Ermattend. Breslau, 12. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. März 36,00, do. pr. April⸗Mai 37,90, do. pr., Juli⸗August 8,8). Weizen —. Roggen pr. April⸗Mai 125,00, o. pr. Mai⸗Juni 128,00, do. pr. Juni⸗Juli 130,00. Rüböl loco pr. März 45,50, do. pr. April⸗Mai 46,00. Zink: Ruhig. Bremen, 11. März. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Schwach. Standard white loco 5,90 B. Hamburg, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 165,00 168,00. Roggen loco flau, mecklenburgischer loco 126— 132, russ. loco flau, 99,00 101,00. Hafer flau. Gerste still. Rüböl still, loco 42 ½. Spi⸗ ritus still, pr. März 24 ½ Br., pr. April⸗Mai 24 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 24 8 Br., pr. Juli⸗August 25 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 6,05 Br., 5,95 Gd., pr. März 5,90 Gd., pr. Auguft⸗Dezember 6,35 Gd. Pest, 11. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco matt, pr. Frühj. 8,98 Gd., 9,00 Br., pr. Herbst 8,57 Gd., 8,59 Br. Hafer —. Mais pr. 1887 6,11 Gd., 6,13 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11 ¼ à 11 ⅞. (W. T. B.) Ge⸗

Amsterdam, 11. März. treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Mai 217. Roggen loco niedriger, auf Termine geschäftslos, pr. März 118 à 119, pr. Mai 120 à 121. Rüböl loco 23 ¼ Mai 22 ⅛, pr. Dezem⸗

23 r. ber 23 % (W. T. B.) Banca⸗

Amsterdam, 11. März. (W. T. B.) 96 % Java⸗

zinn 61 ⅛.

London, 11. März. zucker 13 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 10 stetig.

London, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 34 460, Gerste 15 000, Hafer 59 820 Ort.

Weizen sehr träge, fremder ungefähr zu letzten Montagspreisen, runder Mais williger, Gerste träge; Hafer ca. †¼ sh. niedriger, übrige Artikel ruhig.

Liverpool, 11. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon üur Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: März 517664 Verkäufer⸗ preis, März⸗April 517⁄64 do., April⸗Mai 517¾34 do., Mai⸗Juni 5 ⁄12 Käuferpreis, Juni⸗Juli 55 16 Ver⸗ käuferpreis, Juli⸗August 521½64 Käuferpreis, August⸗ September 51 ⁄22 do., September⸗Oktober 51764 d. Verkäuferpreis.

Liverpool, 11. März. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 65 000 B. (v. W. 65 000), desgl. von amerikanischen 43 000

v. W. 44 000), desgl. für Spekulation 5000

v. W. 7000), desgl. für Export 4000 (v. W. 5000),

esgl. für wirkl. Konsum 56 000 (v. W. 53 000) desgl. unmittelbar ex Schiff 20 000 (v. W. 24 000), wirklicher Export 4000 (v. W. 8000), Import der Woche 98 000 (v. W. 55 000), davon amerikanische 64 000 (v. W. 33 000), Vorrath 947 000 (v. W. 930 000), davon amerikanische 745 000 (v. W. 737 000), schwimmend nach Großbritannien 268 000. 000), davon amerikanische 213 000 (v. W. 211 000).

Liverpool, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ maarkt. Weizen und Mehl 1 d., Mais †¼ d. niedriger.

Glasgow, 11. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 43 [h. 6 ½ d.

Manchester, 11. März. (W. T. B.) 121 Water Taylor 6 ¼, 30r Water Taylor 8 ⅜, 20r Water Leigh 7 ⅜, 30r Water Clayton 8, 321 Mock Brooke 8, 40r Mule Mavyoll 8 ¼, 40r Medio Wilkinson 9 ½, 32r Warpcops Lees 7 ⅛, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ¼, 40r Double Weston 85½, 601

1“

00——-—dore —S=8I“

Double courante Qualität 12 ½, 32“ 116 vyds 16 %✕ 16

rev Printers aus 32r/46r 172. Stramm.

g Paris, 11. März. (W. T. B.) Rohzucker 880 behauptet, loco 27,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. März 32,10, pr. April 32,30, pr. Mai⸗Juni 32,75, pr. Mai⸗August 33,00.

Paris, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, pr. März 23,90, pr. April 24,10, pr. Mai⸗Juni 24,50, pr. Mai⸗ August 25,00. Mehl 12. Marques matt, pr. März 52,80, pr. April 53,60, pr. Mai⸗Juni 54,60, pr. Mai⸗August 55,00, Rüböl fest, pr. März 59,00, pr. April 58,50, pr. Mai⸗August 55,25, pr. September⸗Dezember 53,75. Spiritus behauptet, pr. März 41,00, pr. April 41,50, pr. Mai⸗ August 42,50, pr. September⸗Dezember 41,75.

St. Petersburg, 11. März. (W. T. B.) Produktenmarki. Talg loco 45,50, pr. August 43,00. Weizen loco 13,00. Roggen loco 7,25. Hafer loco 4,25. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco

13,50.

New⸗York, 11. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⅛, do. in New⸗Orleans 9 ⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 8 Ed., do. in Philadelphia 6 8 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 6 C., do. Pipe line Certificates D. 64 C. Mehl 3 D. 45 C. Rother Winterweizen loco D. 92 C., pr. März D. 91 C., pr. April D. 91 ¾ C., pr. Mat D. 92 ½ C. Mais (New) 49 ¼. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ⁄16.. Kaffee (Fair Rio⸗) 14 ½. Schmalz (Wilcox) 8,25, do. Fairbanks 8,10, do. Rohe und Brothers 8,20. Speck 8 ¼. Getreidefracht 2 ½.

Berlin. Central⸗Markthalle, 11. März. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann. Butter. (Reine Naturbutter.) Feinste, frische, haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) Ia. 112 115, frische reinschmeckende Tafelbutter IIa. 100 112, Tisch⸗ butter III a. 85 102, gewöhnliche Butter IV a. 70 85, Koch⸗ und Backbutter Va. 60 72, geringste Sorten, Standbutter VIa. 40 60. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Die Preise waren in der Auktion unverändert. Größere Zufuhren erwünscht, finden schlan⸗ ken Absatz. Eier 2,45—2,50 netto pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Kiebitzeier auf Lieferung sehr gesucht. Käse. I. Emmenthaler 70 75, Schweizer I. 56 63, II. 50 55, III. 40 48, Backstein I. fett 18 20, II. 12 16 ℳ, Limburger I. 28 32 ℳ, II. 18 22 ℳ, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 30 58 ℳ, echter Holländer 60 65 ℳ, Edamer I. 65 70, II. 56 58 Größere Zufuhren erwünscht. Geflügel geschlachtet. Junge fette Gänse 8 12 pr. Stück. Fette Enten 70 bis 90 per Pfd. Fette Puten 55 80 per Pfd. Tauben 35 —- 50 ₰. Poularden 3—- 4,50 6 Hühner 1 2,50 ℳ, Gänsebrüste 1,00 1,20 per Pfd. Gänsekeulen 40 50 pr. St. Ge⸗ flügel, lebend. Junge Gänse 4,50 8 Hühner 1,50 2,50 ℳ, Tauben 30 50 ₰, Puten 4 6 pr. Stck. Auktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Grö⸗ ßere Zufuhren sehr erwünscht. Wild, männ⸗ liches. Rehböcke Ia. (feiste, gut geschossene, blutfrische) 80 100 ₰, IIa. (sehr starke und fehler⸗ hafte, zerschossene, geringe) 70 80 p. Pfd., Roth⸗ hirsche Ia. 50 55, IIa. 45 50, Damwild I. 50— 60, IIa. 40 50 pr. Pfd. Wildschwein 50 55, 55 65, 65 80 per Pfd., Fasanen⸗ hähne 5,00 6,50 ℳ, Wildenten 1,20 1,50, Schnepfen 2 3 pr. Stäck. Rennthierfleisch 60 70 per Pfd. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nach⸗ mittags. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinder⸗ viertel 28 36 45, Kälber im Fell 28 36 48, Ham⸗ mel 30 36 41, Schweine 36 40 45 pr. Pfd. Geräucherte und marinirte Fische: Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. Bratheringe pr. Faß 1,25 1,0 Russische Sardinen 1,10 1,80 ℳ, Bücklinge 1,20 3,50 per 100 Stck. in Kisten von 50 Stück, kleine Bücklinge in 10 Wall⸗Kisten 40 bis 70 per 100. Stück. Sprotten 0,80 1,50 2,00 per Kiste. Rauchaal 0,60 1,00 1,40 pr. Pfd. Ost ee⸗Räucher⸗ lachs 1,00 1,30 ℳ. Flundern 1,50 2,80 3,60. Fische. Hechte 30 50 per Ctr. Karpfen 35 64 er 40 55 ℳ, Bleie 15 20 30 per Ctr. Zander 40— 60 —- 80 ₰, Steinbutte 1,20 1,50, Seezunge 1,00 1,50, Scholle 10 25, Schellfisch 10 25, Kabliau 15 25, Dorsch 9 20, Lachs 0,90 1,30. Aal 0,60 1,00. Schleie 30 60. Plötze 9 18 Obst und Gemüse. Birnen 10— 20 ℳ, feinste Sorten 20 50 ℳ, Aepfel 6 10 ℳ, Tafeläpfel 10 20 ℳ, feinste Sorten 18 46 ℳ, Wall⸗ nüsse 10 26 ℳ, Haselnüsse 18 25 pr. Ctr. Apfel⸗ sinen 12 30 ℳ, Feigen 18 20 ℳ, Citronen 10— 16 Weißfleischige Speisekartoffeln 3,00 3,60 Zwiebeln 4—6 pr. 100 kg. Blumenkohl 20 40 pr. 100 Stck., Kohlrüben 1,50 2 pr. Ctr. Kopfsalat 12 14 pr. 100 Kopf.

Offerirt werden: Süße getr. Kirschen in Fässern per 100 kg 24 32

Preisänderungen: Eier 2,45 2,50 per Schock. Junge Gänse 4,50 8 ℳ, Hühner 1,50 2,50 per Stück. Rehböcke, Ia 80 100, IIa 70 80 per Pfd. Sardinen 1,10 1,80 ℳ, Bücklinge in 10 Wallkisten 40 70 per 100 Stück.

—-ö—üssFönöwrrenmenneöönnnRenernemenenneneeennenengnöö

Berlin, den 10. März. Die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert waren auf hiesigem Platze u“

am 4. März 1887

37,9 37,9 37,8 37,7 1 . 4 ,7 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 11. März 1887. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 353 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. —,— ℳ, II. Qual. —,— ℳ, III. Qualität 68 82 ℳ, IV. Qualität 54 64

Schweine. Auftrieb 847 Stück. (Durch⸗ chnittspreis für 100 kg): Mecklenburger —X,— ℳ,

andschweine a. gute 90 92 b. geringere 80 88 bei 20 % Tara, Bakony 84 88 bei

*

50 Pfd. Tara per Stüc, Galizier 1s ℳ, I. Un⸗

gasaIver. Auftrieb 850 Stück. (Durchschnitts⸗

preis für 1 kg.) I. Qualität 0,80 1,00 ℳ, II. Qualität 0,56 0,76 ℳ. 11

Schafe. Auftrieb 741 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität —,—

uckerbericht der Magdeburger Börse, den 13zsr. Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Mit Beginn der jüngst verflossenen Woche kam an unserem Markt eine festere Stimmung zur Herr⸗ schaft. Die Eröffnung der Schiffahrt veranlaßte den Export, sich reger als bisher am Geschäft zu betheiligen, und auch mehrere der größeren Raffinerien traten als Käufer auf, so daß sich ein lebhafter Verkehr bei gesteigerten Preisen entwickelte. In den letzten Tagen schwächte sich die Kauflust etwas ab, doch haben sich die Preise ziemlich behaupten können. Umsatz 265 000 Ctr. 1 8 1 Raffinirte Zucker erfreuten sich seit Mitte dieser Woche besserer Beachtung und fanden zu fest behaupteten vorwöchentlichen und auch theilweis eine Kleinigkeit höheren Preisen ziemlich belangreiche Umsätze darin statt. Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. 24,15 Krystallzucker, I., über 98 % —,— do. II., 98 % —,— Kornzucker, exkl.!., von 96 % 19,70 20,00 do. 88 Gd. Rendem. 18,80 19,10 Nachprodukte, „75 Gd. Rendem. 15,00 16,60 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß 25,50 do. fein, 8 Melis, ffein, . do. mittel, 8 do. ordinär, Würfelzucker, I., do. M., Gem. Raffinade, I., do. II 8. Gem. Melis, 4 do. I.,

1 09 aun.

mit Kiste

8A1 09 aun

mit Sack 26,50 24,00 - 24,50

4 23,25

Farin 20,50 22,50

Melasse: Effektiv bessere Qualität, zur Ent⸗ zuckerung geeignet, 42 43 Grad Bé. (alte Grade) ohne Tonne 3,50 3,80 ℳ, 80 82 Brix, ohne Tonne 3,50 3,80 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 43 ° Bé. (alte Grade) ohne Tonne 2,50 3,00

Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (420 = 1,4118 spec. Gewicht).

Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

c1111“““

richt vom 12. März, Morgens.

—₰ 02

05

1

in 0 Celsius

sp.

r. [0 1—6

X

red. in Millim.

98 Temperatur

Bar. auf 0 G u. d. Meere

5 wolkenlos

4 heiter

3 Schnee

7 Schnee

2 wolkenlos still wolkig NO 1 Schnee NNW 1 wolkenlos

NNO A heiter SW 3 bedeckt¹) 8 bedeckt) 4 bedeckt 3 bedeckt 1 Nebels) 4 bedeckt¹) 1 Dunst 1 bedeckt 3 bedeckt 1 bedeckt 3 bedeckt 3 bedeckt³) 2wolkigs) still bedeckt 4 halb bed.7) 2 wolkenl. 8) 1 wolkenlos still bedeckt

1¹) See mäßig bewegt. 2) Nachts Sturm. ³) Nachts Schnee. ⁴) See mäßig. ⁵³) Nachtfrost. 6) Reif. ²) Nebel, Reif. 8⁸) See ruhig.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = Faiich 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Eine Zone niederen Luftdrucks erstreckt sich von Südwest⸗ nach Nordost⸗Europa mit einem Minimum über die dänischen Inseln, welches auf Keitum stür⸗ mischen Nordost, auf Borkum Nordsturm verursacht. Im Uebrigen ist über Deutschland das Wetter ruhig, trübe und allenthalben wärmer, stellenweise ist etwas Niederschlag gefallen. In Norddeutschland herrscht meist leichter Frost. In Finnland und Rußland hat der Frost stark zugenommen, St. Petersburg meldet Minus 11, Moskau Minus 12, Archangelsk Minus 27 ½ Grad. Aus Schottland wird Frostwetter be⸗ richtet .

NO

NO

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Moskau... Cork, Queens⸗ S. . .. Brest Helder.. Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel

Münster.. Karlsruhe..

Wiesbaden München.. Chemnitz. Berlin.. Wien.. Breslau.. Ile d'Aix. Nizza. Triest 75

&̊vâ

22ö2ö2= —2=2=2

0

1 d O2

1———

AmGC

10——

S/00 8

G 8

8

& &G

2*

8SG

S

G

W O

O

Oo A; 8SUNO00 .G CoOGO88”C 8 ch

822ͤ2ͤ2—— 2———— R̊œ́́MCNGCEGEON ““ 2

& G

12 v0.

227

I2

1— 1

S —‿ 00

Deutsche Seewarte.

9) Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonntag:

haus. 66. Vorstellung. Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Abthei⸗ lungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum Musik von Auber. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 71. Vorstellung. Ein Winter⸗ märchen. Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, für die deutsche Bühne neu übersetzt und bearbeitet von Franz von Dingelstedt. Musik von Fr. von Flotow. Tanz von E. Graeb. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. 8

Opern⸗

Montag: Opernhaus. 67. Vorstellung. 2

Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischa des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Mrft von Meverbeer, Ballet von P. Taglioni. (Fidez. Frl. Larra, als Gast, Hr. Niemann.) Anfang 6 Unr Schauspielhaus. 72. Vorstellung. Der best. Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfe Hierauf: Drei Frauen und keine. Posse i. 1 Akt, frei nach Varin und Desverges, von G Kettel. Anfang 7 Uhr. n Dienstag: Opernhaus. 68. Vorstellung. Große Oper in 3 Akten von Dr. Ludwig Musik von Philipp Rüfer. Ballet von E. Grach Anfang 7 Uhr. 8 8- Schauspielhaus: 73. Vorstellung. Gegenüber Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Zum Schluz. Das Schwert des Damokles. Schwank in 1 Th von G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr. b

Da die Gesuche um leihweise Bewilligung vor Kostümen aus der Königlichen Theater⸗Garderoh⸗ sei es für Wohlthätigkeits⸗, sei es für künstlerisch, oder andere Zwecke, seit einiger Zeit in ganz außer, ordentlicher Anzahl bei der General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele eingehen, so findet letzter nothgedrungen sich zu der Erklärung veranlaßt, daj die Verabfolgung von derlei Gegenständen gänzlit unausführbar ist und deshalb solchen Gesuchen kein Folge gegeben werden kann.

Merlin. Hoffmam

Beutsches Theater. Sonntag: Die Liebes⸗ botschaft.

Montag: Goldfische.

Dienstag: Die Liebesbotschaft.

Wallner-Theater. Direktion W. Hasemam Sonntag: Gastspiel des Herrn Felix Schweig⸗ hofer: Zum 37. Male: Unser Doctor. Volksstüc mit Gesang in 4 Akten von Leon Treptow und 8. Herrmann. Mit theilweiser Benutzung eines alten französischen Stoffes. Musik von Fr. Roth. (Letztes Sonntags⸗Auftreten des Hrn. Schweig⸗ hofer a. G.) 8 Montag: Unser Doctor. des Herrn F. Schweighofer.)

Letzte Gastspielwoce

Bictoria-Theater. Sonntag: 41. Gastspik des Meininger Hoftheaters. Zum 41. Male: Die Jungfrau von Orleans.

Montag: Die Jungfrau von Orleans.

Triedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 Sonntag: Zum 5. Male, mit neuer Ausstattun Der Doppelgänger. Romantische Operette in; Akten von Victor Léon. Musik von A. Zamarra jun. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister

Federmann.

Die neuen Dekorationen von den Herren Briosch und Burghardt, K. K. Hof⸗Theatermaler in Wiren, und Herrn Bredow, Kais. russischen Hofmaler. Die neuen Kostüme sind nach Figurinen des Hugo Frit⸗ mann vom Ober⸗Garderobier Herrn Kutschke und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt

Anfang 7 Uhr.

Montag: Der Doppelgänger.

Residenz-Theater. Direktion: Anton Anns

Sonntag: Z. vorletzten Male: Die Danischeffs. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Newsky. Regie Herr Anno.

Anfang 7 Uhr.

Montag: Zum letzten Male: Die Danischesss.

Dienstag: Gastspiel des Herrn Ludwig Barnar. Zum 1. Male: Kean. Schauspiel in 5 Akten von Alexander Dumas. Neu bearbeitet von Ludwig Barnap.

Belle-Alliance-Theater. Letzte Woche des Gastspiels der Frau Anna Schramm und des Hern Eduard Weiß mit den Mitgliedern des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters.

Sonntag: Zum 23. Male: Die Spree⸗ wälderin. Posse mit Gesang in 3 Akten und

Bildern (nach einer französischen Idee) von E. Jacobson und H. Wilken. Musik von Federman. Anfang 7 Uhr.

Montag: Die Spreewälderin.

Walhalla-Theater. Charlottenstraße 90 9.

Sonntag: Zum 16. Male: Die Marketenderin. Operette in 3 Akten nach Alexander Dumas ver Paul Burani. Musik von Leon Vasseur.

Kostüme (sämmtlich neu) nach Bildern des Maler⸗ Lavigerie in Paris. Dekorationen (sämmtlich neu von A. Bredow, Kais. russ. Hof⸗Theatermaler.

Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Die Marketenderin.

Concert-Haus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl Meyder⸗Concert. Orchester von 75 Künstlern (1. Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler.

Im Abonnement 5 Billets 3 ℳ, 30 Concertt Person à 10 ℳ, 2 Personen 18

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang Tunnel gestattet. G

Sonntag: Gesellschafts⸗Concert. Anf. 6 Uht.

Circus Renz. Markthallen. Carlstraße.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags und um 7 ½ Uhr Abends. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (ein Kind frei): Auf vielseitiges Verlangen von außerhalb: Novität! Bacchus und Gam⸗ brinns, oder: „Der Sieg des Champagners“. Ko mische Pantomime mit Tänzen und internationalen Charakterbildern, arrangirt und in Scene geseßt vom Direktor E. Renz. (Gesetzlich geschützt!) Um 7 ½ Uhr Abends: Große Extra⸗Vorstellung Die lustigen Heidelberger, oder: Ein Studenten⸗ Ausflug mit Hindernissen. Große Original⸗ Pantomime. In beiden Vorstellungen: Auftrete der vorzüglichen Schulreiterin Frl. Helene Wagener. Auftreten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Reiten und Vorführen der best⸗ dressirten Schul⸗ und Freiheitspferde. Komische Entrées und Intermezzos von 15 Clowns.

Montag: „Die lustigen Heidelberger“.

E. Renz, Direktor.

eichs⸗

5

is6r:.übignan.—

ge

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

8

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Dasg Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition

Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

62.

2 4

Berlin, Montag, den 14. März, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Major z. D. von Leipziger, bisher Com⸗ andeur der 37. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden weiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Heneral⸗Major z. D. von Hagen, bisher Commandeur der 6 Kavallerie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse it Eichenlaub; dem Obersten z. D. von Porembsky, bis⸗ ber Commandeur des Rheinischen Dragoner⸗Regiments Nr. 5, iund dem Pastor Christensen zu Nübel in der Propstei onderburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der chlee; dem Major von Krosigk vom Garde⸗Füsilier⸗ Regiment, bisher à la suite des Generalstabes der Armee und ersönlicher Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Preußen, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Flasse; dem Schloßkastellan Ernst zu Schönhausen den König⸗ ichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Vollziehungsbeamten „D. Vogler zu Gelsenkirchen das Allgemeine Ehrenzeichen; pwie dem Füsilier Heinrich Fischer im 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 69 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ ahn Direktion (linksrheinische) zu Köln der Haltepunkt Hüt⸗ ingen, an der Eifelbahn zwischen den Stationen Erdorf⸗ itburg und Philippsheim gelegen, für den Personenverkeh

ohne Gepäckabfertigung eröffnet. .

Berlin, den 12. März 1887. . . In Vertretung des Prä Fee. des Reichs⸗Eisenbahnamts:

raefft.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landes⸗Bauinspektor Le Blanc in Allenstein den harakter als Baurath zu verleihen; sowie

den bisherigen Ersten Bürgermeister der Stadt Königs⸗ erg i. Pr., Ober⸗Bürgermeister Selke, der von der dortigen tadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, gleicher Eigenschaft für eine fernerweite zwölfjährige Amts⸗ auer zu bestätigen u“ 8 1

Berrlin, den 12. März 1887.

Heute Mittags um 1 Uhr hat im Königlichen Stadt⸗ hlosse zu Potsdam in Gegenwart Sr. Majestät des aisers und Königs und Ihrer Maäjestät der aiserin und Königin die Taufe des am 29. Januar J. geborenen Prinzen, Sohnes Ihrer Königlichen oheiten des Prinzen und der Prinzessin Wilhelm on Preußen, durch den Ober⸗Hofprediger und Schloß⸗ arrer, General⸗Superintendenten D. Kögel stattgefunden.

Der junge Prinz hat in der heiligen Taufe die Namen Wilhelm Heinrich Günther Victor

alten.

Von den Höchsten Taufpathen waren anwesend: Se. Hoheit der Herzog von Anhalt, Pre Hoheit die Herzogin von Anhalt, b Se. Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗ Holstein, Durchlaucht Heinrich XXVII. Erbprinz Reuß jüngerer inie, 88 die Erbprinzessin Reuß jüngerer Linie; bwesend: Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Luise von Groß⸗ britannien und Irland, Marchioneß of Lorne, 8 Hoheit die Herzogin von Sachsen⸗Altenburg, Se. 1“¹ Hoheit der Erzherzog Albrecht von Oester⸗ eich, Se. dhengise Fcbest der Großfürst Nikolaus Nikolajewitsch on Rußland, 1 Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent von Bayern, e. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Altenburg. 5 9 1.—

Se.

Privilegium 8 gen Ausfertigung auf den Inhaber lautender eis⸗Anleihescheine des Kreises Goldberg⸗Haynau im Betrage von 326 000 Mark. Tir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Vertretung des Kreises Goldberg⸗Haynau auf reistage am 12. April 1886 beschlossen hat, die zur Aus⸗

srung von Chausseebauten erforderlichen Mittel im Wege einer An⸗ zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung, 8 8 .X“X“

zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 326 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 326 000 ℳ, in Buchstaben: Dreihundert sechs und zwanzig Tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 126 000 zu 1000 ℳ, 100 000 zu 500 ℳ,

100 000 zu 200 zusammen 326 000 1“ Fes nach dem anliegenden Muster guszufertigen, mit 3 ½ Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ loosung jährlich vom 1. Januar 1888 ab mit wenigstens einem Pro⸗ zent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihe⸗ scheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver⸗

pflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. I 8 Gegeben Berlin, den 16. Februar 1887.

Z Wilhelm. von Puttkamer. Maybach.

Provinz Schlesien. Riegierungsbezirk Liegnitz.

5 e, 8 Buchstabe n in Kr. ... b über Mn Meichswaͤhrung. 8 Ausgefertigt in Gemäßheit ces landesherrlichen Privilegiums vom 16. Februar 1887 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz vom .. ten 1887 Nr.. .. Seite .. und Gesetz⸗ Sammlung für 188. Seite .. laufende Nr... ).

Auf Grund des von dem Bezirksausschuß des Regierungsbezirks Liegnitz genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 12. April 1886 wegen Aufnahme einer Schuld von 326 000 bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Goldberg⸗Haynau Namens des Kreises durch diesen für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkündbaren Anleihe⸗ schein zu einer Darlehnsschuld von ... MakWk, welche an den Kreis baar gfählt worden und mit dreieinhalb Prozent jährlich zu ver⸗ zinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 326 000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst V

von Scholz.

Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1888 bis spätestens 1931 einschließ⸗ lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen, gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat Juni jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Dentschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Köaiglichen Regierung zu Liegnitz und dem Kreisblatt des Goldberg⸗Haynauer Kreises. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des he Regierungs⸗Präsidenten in Liegnitz ein anderes Blatt be⸗ immt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 3 ½ % jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Goldberg, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits⸗ termins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abge⸗ zogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 u. ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R.⸗Ges.⸗Bl. S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Ges.S. &. 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreis⸗ verwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheines oder ent in Fleabhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Mit diesem Anleihescheine sind halblährige Zinsscheine bis zum Schluß des Jahres .... ausgegeben; die ferneren

kasse zu Goldberg.

Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗ Kommunalkasse in Goldberg gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedrnckten Anweisung. Beim Verlust der An⸗ weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig ge⸗ schehen ist.

Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Goldberg, den .. ten

Der Kreisausschuß des Kreises Goldberg⸗Haynau.

„Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen.

6 8 .

Provinz Schlesien. Regierungsbez iniu zu dem Anleiheschein des Kreises Goldberg⸗Haynau, .. te Ausgabe, Buchstabe . . . Nr. . . . über . . . Mark zu 3 ½ % Zinsen über MWuI Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw. 1. Juli) 18 ..ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom ten 1ö1ö11“”“; mit . . . Mark . Pf. bei der Kreis⸗Kommunal⸗

Goldberg, den. 181. Der Kreisausschuß des Goldberg⸗Haynauer Kreises. (Unterschriften.)

„Dieser Zinsschein ist ünf gtti⸗ wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligke erhoben wird. e

„Anmerkung. Die Namenszunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faecsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. 3

Regierungsbezirk Liegnitz. Anweisung zum Kreis⸗Anleiheschein des Kreises Goldberg⸗Haynau, ... 1e Ausgabe, M. . .. .. 1.. Mark.

Provinz Schlesien.

über..

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleiheschein die .. te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre 18. bis.... bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Goldberg, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus⸗ Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird. G

Goldberg, den . . ten 18.

Der Kreisausschuß des Kreises Goldberg⸗Haynau. (Unterschriften.) Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faecsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken: 8

11““

... ter Zinsschein.. .. ter Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen, Dr. Karl Klein, ist in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der Universität Berlin, und

der ordentliche Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg, Dr. Theodor Liebisch, in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der Universität Göttingen versetzt worden. 8 88

Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Bekanntmachung.

Die Universität wird das Geburtsfest Sr. des Kaisers und Königs am 22. März d. J., 12 Uhr, in ihrem großen Hörsaale feiern.

Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, zugestellten Einlaßkarten am Eingange vorzuzeigen. Berlin, den 12. März 1887.

Der Rektor der Universität. Vahlen.

Majestä t Mittags

die ihnen