1887 / 63 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

. —2* 8

Rabmen, der durch die von mir eben nicht Finaus Die gwptssche Negie uoa wana deve ünbgen ücehen, Werch des Edelmetal ätt, i Folgezei E prägungen stattfinden lassen; es nig * te an der hiesigen Münze Aus⸗ unt t. alls überschätzt, in der Folgezeit wieder freut, daß Jener so kräfti E11“ 1 2 1 1 . wat Ursache, der cgyptischen 1— nur erwünscht sein und üerfens 2 sei das Verdienst des deutschen Gelehrten geber 29 von 8 krftig betont habe, die Arbei niemals eingestellt habe. Auch aus diesem Grunde sei eine scheine nicht so ungünstig zu liegen, wenn man bedenke, daß auf den Hauptlinien in Frankreich mit er Die Berkzufe somnten ohne ager egteusbne eekommen. figen Mi Heidelberg, zwischen den Extremen den riche Zroßien Vortheil, wen sie merehee veüchne nldes de veman ung der Währung nicht opportun Fzahrige Postsekrälare ein Gehalt von 1650 nebst Woh⸗ anzulcgen helgen. 4., Regierung 82 nesten 8, Derv gehen Weengme ste se Erenben zu haben, daß Geld nicht nur Fürrn Eechei vie en Lühnc zu nahlen 2 Diffens wünschte eine Vermehrung der Zehn⸗ nohegsgelbzuschuß hätten. Wenn der Abgeordnete auf die Woher die Mär stammt, daß wit mit Nürnberg eine Kabel. 4 7 isherigen Zinsverluste, die aus dem La nämlich Kaufkre 8 noch ganz andere Funktionen habe, Verhältnisses von Gold z gesebliche sllegung üce, die um so nothwendiger sei, als man die bisher Kreissekretäre hinweise, so seien das Leute von viel längerer leitung angelegt haben sollten, und daß diese wieder eingerogen sei. zarren erwuchsen, und die dadurch gleichzeiti „Lagern uskraft zu sein, den Verkehr zu vermittel 8 old zu Silber auf 1: 15 % de mas 2e Sn 3 z j B 1 7 1 ½ zal F. ist mir vollständig unerfindlich; das ist eine der dicksten Enten, die ich Schwächung der Betrteksfonds zu deß irch gleichzeitig herbeigeführte Werth⸗Aufbewahrungsmittel zu sei 3 rmitteln, Heraufschraubung des Silberpreises zur Fol 2 würde kleinste Goldmünze, die Fünfmarkstücke, einziehe. . Dienstzeit. Derselbe scheine nur lediglich nach dem Titel bisher noch babe fliegen sehen ;Es besteht über die Grenze des Reichs⸗ Sülbermarkt konnte durch dieses nh be Estboer. 8,2 Druck auf den schätzung des Geldes sei * ee. b X In. e Unter⸗ hierdurch auch die Münze in den Sirh 8 lanc ge haben, wei Der Zratssekretär r. Jacobi erwiderte, daß er eine drin⸗ „Sekretär“ gegangen zu sein, es gebe im eiche aber „Sekre⸗ Postgebietes nach den Reservatstaaten hinaus leider noch keine unter⸗ 1 werden, ist auch nicht geübt worden. Di er Regierung nicht geäbt wesen. Daß die D 88 E der Manchesterleute ge⸗ werthig werden müßte. Dann mü⸗ rländern wieder voll⸗ ende Nothwendigkeit für eine solche Vermehrung für den täre“, die doch noch etwas mehr Gehalt bezögen, als die Kreis⸗ irdische Telegraphenleitung, und wir sind in Correspondenz mit der vollständig im Stillen, es ist aber auch ein chranfef no innich drücken der Preise E“ Ir eh wieder in vollwerthiger Münze x Arbeitslöhne g enblick nicht anerkennen könne, daß er jedoch für die Zu⸗ sekretäre. Er möchte also bitten, daß man so allgemein ge⸗ bavyerischen und der württembergischen Regierung, um München und 1865 prophezeit worden, und ebenso sei damals 12 8 eie eine höhere Kaufkraft erhalten, nich tiitse wime bu dieser Frng; 33 1 ,35 22—— bewilligt .“ eeseha eh 7 Hnunzerirdische zieh dieischiehea,, mni 3 rbeitslöhnen, sondern auch bei den Zinsen, Steuetn e 82 8e tEtats des Keiche sendahnam 1a, nes Bei Tuel, ,9 Gehälter der Telegraphen⸗ nicht im Entferntesten davon die Rede gewefen, eie umtezicdische Lde. Assistenten enthält, beklagte sich der Abg. Böckel über die bapbenleitng nach ürnerg, enneg; T tte Res wir haben, uns mit solchen Phaniomen

markt nicht geübt worden und k ü vorigen November das Vorgehen 8 nch ö Vorgehe utschen Re⸗ worden, da a zasi . tschen Regierung bekannt ß die Goldwährungspartei alle möglichen Gründe Unter diesen Umständen müßten sich alle Produk roduktionskosten Kechnungs ofes, des Reichs⸗Invalidenfonds, der sten 1 hn⸗Verwaltung und der Mängel der unterirdischen Kabel. Dieselben seien eine sehr wir in der kurzen Zei für herumschlagen müssen, mit Angaben, die einfach aus der Luft ge-⸗

wurde. Zu der Zeit befand si Si 3 bereits in ei 1 T über S 8 . E rsachen A iese ö ; ; wurde, auf 46 AII 28 Faufe gesprochen derten sich geltend gemacht. Heute nnen aon, Ei Tasr Fün. er aber nicht zugebe, sei 1.— bedingt. Was Keichsdru erei, der Eisenba 5. 8 5 e. ne auf 45 Pence . berr zic e. unde 8 hänge damit auch zusammen das 8 un Argentinien das Leben plötzlich mndien. Central⸗Verwaltung des Post⸗ und Telegraphen⸗ EE ere⸗ man 42 92 am 3. Dezember und steigerte si hZ andwi aft. Er ermv en der würde, auch Deutschla ür 72 eurer wesens. ie Folgezeit sparen und diese Ersparnisse den nterbamten griffen sind. gerte sich am 7. Dezember bereits Noth am 1e en daß die um so viel me nisc 1 Probnkie Plötzlich H28 Kapitel der Betriebsverwaltung, und zwar Eine unterirdische Linie nach Nürnberg habe man 1 ffegoss die Legung von neuen Kabeln betrifft, so weiß ich nicht, eisen gefühlt dukte des Landwirths sofort einen so hoh S. s bie Pr⸗ bei dem Titel, in welchem u. a. für 5432 Postsekretäre an sogar einziehen müssen und bei Gewittern und anderen woher der Herr Vorredner das Objekt für s. ine Angriffe genommen so hohen Preis erzielten Gehältern von je 1650 bis 3000 ausgeworfen sind, nahm meteorologischen Erscheinungen kämen die größten Störun⸗ hat; im ganzen Etat befinden sich keine neuen unterirdischen Telegraphen⸗ 1 linien; unsere bisherigen sind zunächst ausreichend und unter Prüfung des Reichstages und unter dem Beifall der hervor⸗

in der

auf 46 Pence. Der Herr Abgeordnete h 3 n

englischen Blattes Bezug dnete hat auf die Aeußerung eines werde D -

deutschen Regierung .8 gn Amen, wonach durch das Vorgehen der as liege aber nur an der Schutzzollgesetz⸗ bei

rung die S . rverkauf an die egyptische Regie⸗ gedung sowie an der humanen Fürs Fchutzzollgesetz⸗ bei welchem der Landwirth beste 5 2 h 9

rung. t. eteung der deutschen 1 89 entschieden sein ge Fsüheer. Anders dage en siehe 88 vnnt den bean sür b2 Produktion des Baenh, süher ö bestreite er. der Abg. Böckel das Wort: Es liege ihm fern, die Postverwaltung gen vor.

ei, sobald der wah Halt be llte in London un it der Ent⸗ esterreich, di ier n, a 1“ r. von Stephan⸗ faff t 8

8 5 h-e Herr 5e Lehrden erh des Silbers LC1A“ 2 das Gold habe. T.n e Henier, rirs, un wie von den Postbeamten solche Klagen, diese Frage sei eine so Meine eee Es ist das zum ersten Mal, seitdem Deutschland 2 gee. 8424 ege a⸗ benfaene, L2. 8 e ¹ r sunerlehe

mit Silb Thatsache hingewiesen, daß ja auch deutscherseits 5 schließlich auch die Reduktion der Arbeitslö r lich könnten diese nach wie vor, so billi 81 ndert, folg⸗ brennende geworden, daß sie ihren öffentlichen Ausdruck von den von Ihnen bereitwillig anerkannten Vorzug vor anderen Nationen vor allen Dingen zuverlässiges Material. Neue unterirdische

S Sen SeneFesandcs hätte weiter vorgegangen werden konnen ein müffe. Glaube man denn, daß Deutschland löhne Deutschland konkurriren. Er gestehe zu 2 ie heute, mit der Tribüne dieses Hauses aus 8 Was zunächst die besitzt, unterirdische Linien zu haben, daß hier im Reichstage gegen diese Linien werden überhaupt diesmal nicht vorgeschlagen; ob aber damit

Tilberaneprsünr ung * ich zunächst zu bemerken, daß wir mit den Dauer von diesen Erscheinungen verschont bleib auf die Kardorff noch in einem anderen Punkte; Rech der Abg. von Lage der Postsekretäre betreffe, so betrage ihr bisheriges vorzügliche Einrichtung das Wort erboben wird. Wenn der, ver⸗ die Anlegung von Kabeln abgeschlossen sei, kann ich nicht wissen, denn

zerauch 8 is auf den Maximalbetrag vorgegangen sind, „, Schon vorhin sei die Rede gewesen d eiben würde? lich die deutsche Landwirthschaft * Recht habe, daß näm⸗ Maximalgehalt 3000 Sie wünschten dringend, mit ebrte Herr Vorredner über das, was er gesprochen bat, vorher nur ein jeden Augenblick kann ein neues Bedürfniß hervortreten, und werden

Frabie 118 ar gegenüber den Resultaten der Volkszählung vom keit der russischen Valuta gewesen von der Unterwerthig⸗ ständig konkurrenzfähi schaft mit der russischen voll⸗ den Gerichtssekretären und Kreissekretären, die ein wenig mit der Telegraphen⸗Verwaltung sich in Berührung gesetzt und] wir uns dann an das hohe Haus wenden und sehen, ob wir die

E * Resultate der Volkszählung vom Jahre 1885, daß der russische Land . In einer Feitung heiße es, wenn Deutschland⸗ g würde ohne die Getreidezölle Maximalgehalt von 3300 bezw. 3600 bezögen gleich: nur geringe Studien und Beobachtungen über die Sache gemacht Mittel dazu bekommen, um das Bedürfniß zu befriedigen. Das steht

gestatten 1“ Sülberauspräͤgung um etwa 16 Millionen theurer verkaufe Die Folge Folge dessen seine Waaren Rußland und seine Arbeit! hes Geldbasis stände mit eselt zu werden. Ihre Arbeit dauere Tag un bahte sher fo ii bes bhe San e ees tns an⸗ 2. sützn⸗ fettg das 5 82 2 Sreg. Ke- die T. 1 zu der Zeit, als mit vtisch⸗ ; ; 1 1 n 8 b r mi 6 3 8 29971 1 1 alten hat, so glaube ich, würden wir a erdings um seine ganze schöne z. B. in B ’1 1i ten ist das hat

EEE11“ noch nicht vor. ET esich Ene⸗ scale Revolution in Rußland, oder 18 ,. könnte. 8 Wie sei es aber möglich, eintleichemn Celd löhnen Facht, ihre Verantwortlichkeit sei groß, und die Eile, Rede gege mmner sein. ch e die Ehre, falt der See ndung des sbon 88 A L- eeen 1.-.

hat., Aber auch hier illionen, welche der Herr Abgeordnete benannt kt einer Freunde, der in Frankreich gewesen sei, habe b . schaffen? Entweder dadurch, daß man die russisah afis zu mit der sie thaͤtig sein müßten, bedeutend. Von dem Reichs hier die verbündeten Regierungen zu vertreten; aber noch darüber schon Verhandlungen stattgefunden; es hat sich bei uns in

88 iervon abgesehen, meine Herren, es darf mit de merkt, daß die Zu⸗ und Abnahme der chauvi Falbe e- erhöhe oder die deutsche ermäßige. Di ussische Valuia Postsekretär werde dabei verlangt, daß er das Gymnasium niemals in dieser langen Reihe von Jahren ist mir eine Rede vor⸗ derselben Weise wie in Amerika und England geltend gemacht, da

r gung mit der Entwicklung der Erwerosverhaltnisse ge Bewe⸗ Bimetallisten sei heute hier nicht zur Seefes Standpunkt der obsolvirt habe. Er habe keinen Sonntag und Festtag, während gekommen, in der jeder Satz so falsch gewesen wäre, wie in der eben die oberirdischen Leitungen nur ein künstliches Hülfsmittel sind, 5

zusammen⸗ freue sich daruber. Der Vortheil des verche, gcbommen Er die anderen ihn 8— Ferner⸗ 8 hier vorgetragenen, Alen Seiten ist es bereftwil . 1““ Kunst befinden, daß wir

ges sei un⸗ sekretäre rekrutirten ich aus den Posteleven. Ein solcher . Ich sagte; von allen Seiten ist es bereitwillig anerkannt⸗ irdischen Fernsprech⸗Leitungen, wenigstens in den ädten,

diese unterirdischen Linien einen ganz eminenten Vorzug in der übergehen müssen. Deshalb wird dem hohen Hause in der nächsten

Es hat sich Session eine Vorlage zugehen, zunächst in Berlin oberirdische Lei⸗

Silberausprägung nicht ol M Regierung hat a zuwarten vnwj 8 daß vorgegangen werden. Die 5 . E“ sich ein Bedürfniß nach dieser Hange.⸗ Die Erwerbsverhältnisse müßten aber i 86 em Bedürf d zten aber in der ga: sem Bedürfnisse folgen, wenn es Welt herabgedrückt werden durch die Demonetisirung des 1ngen n-c kaum durchführbar, der zweite W steleve könne mit 20 Jahren eintreten, und bekomme dann

v* ptsächlich den Arbeitgebern einen Vortheil 50 gvige nichts oder 2n. Mark pro Tag. Nach drei Jahren Sscherzet 84 kelegradilcben “““ 21.4 1 zuf 8 8 v. 35 as alle Jahre in er ei er S ürme erausgeste in ungen in unterir ische zu verwandeln. gestellt. Angestellt einem Maße, das selbst unser Erstaunen erregt hat. Es Sie sehen also, daß wir, entgegengesetzt zu den Resultaten der Forschmmaen des Herrn Vorredners auf diesem Gebiet, dahin ge⸗

hervortritt, wie auch bisher 8 1, auch bisher geschehen ist. Ueber Bed Silb D 1 geben, würde wirthschaftlich nicht richtig sei Ir. Deharf hinaus zu ders. Der dringende Wunsch der Reichs i sei 4 Abgeordnete der Regierung emnerseits die N sein. Und wenn der Herr verbündeten Regierun Si fichspartei sei, daß die wisse Jed s 8 egierung einerseits die Verl 2 evr gen dem Silber wiede Jedermann, das habe scho - va und eines Theils der Thaler 89 s niedurch SSe e; ven. Die Landwirthschaft stehe in Deuchleanen e chte Er erinnere auch 229 8 nnrich ben Grse gewußt verde er als Postpraktikant mit 3—4 an VL1“ 1 Cö“ die Gewinne, die hätten erzielt werden nstiß, und das sei ein Faktum, das niemals unterschätt diesem Grunde Bimetallisten geworden seien 6E8- iglich aus als Sekretär sei er mit 26 Jahren mit einem Anfangsgehalt sind Fälle vorgekommen, in denen drei Fünftel sämmtlicher ober⸗ vorgegängen wure weiterer Ausprägung der Silbermünzen Den Furse. Die Redensart: „In England ist es f ätzt lich, heute die Arbeitslöhne herabzusetzen Woll z sei gefähr⸗ von 1650 Die Zulage nach Vakanzen betrage alle 3 Jahre irdischer Telegraphenlinien im Reich durch die Stürme umgeworfen kommen sind, die unterirdischen Linien noch weiter auszudehnen, und verstärkte Ausprägun 8 „Ei vergißt der Herr Abgeordnete, daß diese uh bei uns auch so sein“, sei sehr falsch! Ab 8 so, es entgehen, so möge man jedem Privatmaꝛ olle man diesem 100 Daraus ergebe sich, daß er sein Maximal⸗ gewesen sind, und wo unser einziger Rettungsanker die in der Erde ich darf Ihnen in Aussicht stellen, daß, wenn wir auch des Herrn en 8 ung von ilbermünzen noch jeden Augenblick ge⸗ Kreise hätten eben für Di 8 4 er gewisse aus billigem Si 8b mann erlauben, Münzen alt erst im 60. Lebensjahre er alte. Er (Redner verankerten Kabellinien waren, auf denen der Verkehr sich ohne Stö⸗ Vorredners Beifalls in dieser Beziehung uns nicht erfreuen sollten, schehen kann, wenn eben ein Bedürfniß vorliegt, und d S jed 5 doch, daß die deuts solche Dinge kein Gefühl. Bedenke man dami 4 Silber prägen zu lassen und die A bes geh 1 1 rung weiter fortbewegt hat. Erst noch in diesem Jahre würden Sie, wir doch auf diesem Wege fortgehen und uns auch gewiß den Dank Enen richtigen Resultat zu gelangen nicht di 8-v aus d ie deutsche Armee sich zum allergrößten Theil amit zu bezahlen; von diesem Trost sei scho möchte daher vorschlagen, daß 459s Anfangsgehalt Herr Ab eordneter wenn Sie die Vorgänge näher studirt haben des Landes dami rb 5 p e ud die dure angen, ie eingetretenen er ländlichen Bevölk heile Rede gewesen. E j 3 n vor Jahren die 1800 betragen, und alle 5 Jahre um 9 1 gang s es Landes damit erwerben werden. gangenen Gewinne v““ 98 Silbermünzen ent⸗ Schwächung der ee Cerrut e, und daß jede Abg. von Micbachabe sich gefr eut, daß gerade durch den steigen solle Sodann würden die Post⸗Assistenten sehr dn G . CEPalann W 1 W1““ feeme den e 8 2 ¹ 8 1 5 e w 8 8 1 S 8 2 2 8 3&. 8 eige . 8 8. 8 5 ) 9 1 8 2 2* werden dürfen. deute! Ferner habe er zu konstatiren, vas c er temmer bfe 85 T88 augeah far Horpeheg nher en be bech vihüter de. hoscteläne nerwende, Pifr 8 de dheßge Wal EPehsnen cepefen eehans enKaexramn, öö E“ 1S d2 wesen sei. Es sei auch seine Mei lwahrung ge⸗ hnen aber doch nicht im Gehalt gleichgestellt. Die Post⸗ weil die oberirdischen Linien in England durch Schneestürme voll⸗ irdische 1 2 Phan s inung, daß diese Wirkun 6 Ilrhei 8 „, 8 . 9 3 oberirdischen Telegraphen noch? Man solle nur lachen, es ge g hülfsboten müßten, wenn sich nicht genügende Arbeit vorfinde, ständig gestört waren, weder nach der Hauptstadt noch nach anderen 1 8 Ri 8 2 ,di im englischen Parlament zu sehr er⸗ noch einen höheren ichter als den Reichstag, das sei die öffentliche Meinung und die gebe ihm in der Verurtheilung l

77

b s

van

Ich glaube also, daß das Vorgehe 1 8 also, daß das Vorgehen der Regieru lch ; mängelt worden ist, sich in dem vrg 6 gierung, welches be⸗ der Landwirthsch 75 früͤ een 8211wngs Rahmen gehalten hat, welch aft um 19 pCt. geschwä sei der Regierung als der zutreffende und richebee auc⸗ 1 doch Thatsachen, die zu aner nchtem rnSn sei. Das der Geldverschlechterung eintrete. Werde d De Abg 8 cgen 8 s erneutes bedenkliches Moment, daß der Guͤn komme an den heute wieder appellirt fei g diesen der Reichskanzler, sich der Postverwaltung dauernd zur Disposition stellen, und Städten gelangte, und daß dies im 8 der Abg. Dr. Bamberger erklärte, er antworte dem Ab oden im Kaufpreise gesunken sei. Ihm sei rund und schlechterung des Geldes der La— it diesem Opfer der Ver⸗ hätten dann keine Arbeit. Tausende und abertausende von beblichen Interpellationen Veranlassung gegeben hat, ob die Regierung 8 n Mirbach nur aus Höflichkeit, weil derselbe i em Abg. Stimmen aus den östlichen Provi Ihm seien gewichtige Nun komme aber da der Landwirthschaft wirklich helfen? eamten hier in Berlin seien auf diese Weise unsicher sch nun endlich entschließen wurde, mit dem Bau unterirdischer des neuen Apparates Recht! Ueberhaupt kämen die Tele⸗ lich in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen ühn slem⸗ die da meinten, es wäre ein verh zn Ohren gekommen, gar nicht geholfen Landwirthschaft als solcher gestellt und fielen der Sozialdemokratie anheim. Endlich inien vorzugehen, da das ja unter Umständen von der eminentesten graphen nicht der Gesammtheit zu gute, sondern zu nur habe, erschreckender Wirkung auf diese Provinzen nicht von so und Großmanufakturisten, die viele den Großgrundbesitzern die Briefträger. Sie bekämen durchschnittlich 620 ℳ, die Bedeutung für England sein würde. Nehmenz entrrung es der Börse. ] zen gewesen, als Den kleinen Le⸗ „die viele Arbeiter beschäftigten Stadtbriefträger 800 ℳ, Das sei für diese Leute bir Krieg in Indien oder eine Verwirrung in Der Staatssekretär Dr. von Stephan erwiderte: Auch uten, dem Bauernstand i gten. adtbri ger ℳ. sei für diese Leute vn 8 Egvpten, oder auf irgend einem anderen Punkte des Weltalls, diese Fors in B f di Korse⸗” stand im Allgemeinen wenig. Der Landbriefträger, der im Winter im tiefen Schnee , it sei ss irt ist, wie folgens iese Forschungen in Bezug auf die neuer. Morse⸗Apparate . 9 5* wo England mit seinen Interessen engagirt ist, wie folgenschwer seien vollständig falsch; die Apparate hätten sich vorzüglich be⸗ lement und könne dem Bauern könnte es da sein, wenn dieses heutzutage militärisch, politisch und ährt. Im Uebri 1* 2 enn ein üs Schnellverkehrs plötzlich seinen ge⸗ währt. Im Uebrigen verzichte er darauf, noch irgend ein Wort auf diese Einwendungen zu erwidern.

denn sachlich richte er sich theils 8 9 te e eils gegen die verbündeten Regie⸗ rungen, theils sei die R j en Regie⸗ die letzte 81688 dem fühle er fih 89 Vhöc 1“ inhs Wandet 1.er er e elenfae Kcfcfses 88 Handel und erwachse daraus nur ein winziger V ume . 24 1 2 2 sej ; . 7 . . 1 wi 5 I8 zumessen glaube; ferner seien auch die Folgerungen nicht 18 hah h hatten Recht, aber 4 1e. solcher Geldverhaltnisf 8 kbinen eehauzi I1““ 8 . Fkta il Er (Redner) habe noch finanziell wichtigste Element des 7 ine solche wirthschaftliche Depression i ie sehr minimale sei. Also di Verkehr guten Rath ertheilen. Er (Redner) habe no nanziell wichtigste Element der 5 sion in wi f di o die sozialen Un 1 FvarE 84 . 2 1 en Mij en würde! Die engli würden auf diese Weise nich elggeitn v“ Ser sgtr Fihexxbe 2 Keahcsee däehäfmna hotmfe Dieser Titel und der Rest des Ordinariums wurden an⸗ irdischen anerkenne, daß sie aber mit Rücksicht auf die großen genommen. 1 e Beim Extraordinarium beschwerte sich der Abg.

treffend die jener an seine (d R 0 d 8 hn b ech , n n n L wa d tzner üb es Redners) vorjährigen P rn ma c un ozia volution n rn n . ro⸗ allen Provinzen und Länd i e W8 1 es Rei si elten che. s ärft die s . 15 sene 8 8 51 le Revol tion rde nie t fe e s e e mte frei haben Abe die Woche werde ihm berechnet r, so a . Summen, welche früher für die in Privathänden befi dlichen Kabel des Reichs sich g d ch d de nich d Zeit nicht in der Lage wäre, die Metzner über die Mängel des Bauplatzes für 88

phezeiungen knüpfe. Allerdings sei letzten politi F erdings seien unter dem Einfluß der EEö“ 1—

Se te Cic een agelünghn 8 Fage dae 8 da lachgang 1“ fühe kleineren Ein⸗ näher gerückt würden nicht lange anhalten, und d „Zaber diese Einflüsse der Steuerkraft. Hi e iese seien doch die Basis 8 e. . 1 falsch. Seiner „und dann sei sein Schluß wieder der Millionäre ierher gehöre es auch, der Vermeh Der Abg. Dr. Bamberger äußerte: 8 1 1 Tagen. Er müsse sich also den Sonntag dadurch verdienen, beim Ankauf verausgabt seien, zur msg folgen öö auf sein Gut werde er (Redner) leider 36 C2 li nare Frnahnung zn thun, also der Leute, die übeb einen ordentlichen Sescen einzase 1 8 könnte Einem ja daß er in der Woche mehr als 8 Stunden arbeite. Seit der dafür, erforderlicen Summen aufaenden. Es steht aber bevor, Dienstgebäude in Neisse in Oberschlesien machen, ihn (Redner) auf der wolle jenem nicht die Freude alles Thatsach iches Einkommen 1 Das seien führungen des Abg. von Kardorff, w lchen man den Aus⸗ Einführung, der Krankenversicherung habe es sich herausgestellt, soweit meine Informattonen reichen, gas zunächst zwischen Dover Der Staatssekretar Dr. von Stephan erwiderte ihm, daß fezlen ;u sehen, wie er ei von sehoem ir Ziefcn aufe ecn sacen. v1A1A4X“X“ Krieg Deutschlands gegen Rußland nbe Frankeinhn daktelen Pge sch. Srt selot Postbeent; ken nen genern d E““ ier ven unkertevsches Kahel ber⸗ kein besserer Puß für das Gebäude habe gefunden werden gesehen habe! Daß es ein F iesem Hause so oft in der Goldwaä ee ägen letztere nicht währung in die Schuhe schiebe er Gold⸗ b. 7 8 b S34 drd Stö rrirdis inien bei Gewit können. einzustellen, sehe Silberverkäufe es deren Aechäͤhrung,, 1 eeöqnxr behaupteten, so ht I C“ ʒzu schen an tont⸗ 5 5 ve ik c, en bg ühse eetht thtr Fanhe üas ist Dieser Titel und der Rest des Extraordinariums wurden sei in dieser Beziehung vom Minister schon bi von Mirbach Abhülfe zu sinnen. Es sei nicht nu . z legen und auf Ab a vielmehr, nur zu den Ausführungen 5 monumentale Postgebäude projektirt und lasse sich den in der ganzen Rede des geehrten Herrn Vorredners gehört habe; mit den von der Kommission beantragten Abstrichen für die wort gegeben worden. Die Einsetzung d 88 richtige Ant⸗ sondern eine Erfahrun r eine rein medizinische, S von Mirbach nochmals das Wort zu ergreif 8 88 dafür im Etat vorgesehen S . 170 000 ref aber er hat diesen Vorzug sofort wieder ausgeglichen, indem er eine Postgebäude in Konitz (63 000 ℳ), M. slowitz (80 000 ℳ), Fngland 18⸗ gar nichts besagen! Wen hes Penah in 58 Leben eines kranken Moönnss eineffrim awelt, da man 1.“ seimit Ausführungen 120 500 becvi 8 behebliche Ersparnis dewirken Ih Halsche eeen nng davog Seest 89* WG“ Weimar (45 000 ℳ), Danzig (143 622 ℳ) angenommen, oppelwährung übergehen sollte de 5 England zur durch zu rechter Zeit ““ igen Patienten i, wie mit seinen ersten 1 5 b in den oberirdischen Linien bei Weitem gea rlicher und nach⸗ ebenso die Einnahmen mit einem Abstrich von 5100 für daß die w, . sollte, dann könnte es vielleicht sein, „Zeit angewendete wirksame Mitt Der Abg. Frei 3 den weiteren Ausführungen welche Redner noch machen wollte, theiliger für den Dienst als in den unterirdischen. Ich brauche nur bs ; ; 1““ in Deutschland hk di, si. vehigern 1 Fsr habe man 8g 18g den leesinenden ks döpäcangerarans 8 See age 8 vurdes 1““ 17r des Präsidenten auf spätere Titel des Blitzschlag zu erinnern, der die oberirdischen Linien den .v. h e s 5 auf Mittwoch

üt un, dem no lf h nügend folgen 9 r vorhin nicht ge⸗ Post⸗Etats verwiesen. reffen kann. Se. Es handele hun, dem noch geholfen werden könne. olgen können, weil derse 9 8 s⸗Nos g 3 ist nicht richtig S .1 Uhr

dev.”; Frankreich gar nicht unterrichtet zu sein. Die französische Regierung hat, als Deutschland anfing, dieses vollkommensten aller bis jetzt be⸗

Der Abg. von Kardorff ä der verbündeten Regierun SS Die abwartende Haltung anarchisti gen gegenüber der Währungs anarchistischer Bestrebungen, sondern vor All Verzicht leisten hrungsfrage Schaffen gesunder wirthschaftlicher Zustände. Diese seien das er, daß es sich m Woermann gegenüber bemerke dem Hause nicht neu. Der Wunsch des Vorredners einer Kaufkraft des Geldes im Allgemeinen vertheile ficrnaf 8 6 Föeniter vin Rtesgcte. Die kannten Schnellverkehrsmittel ich betone das, dieses vollkommensten nden diesem Wunsche durchaus sympathisch gegen⸗ aller bekannten Schnellverkehrsmittel sich zu bedienen, sofort An⸗ 5 mung ihrer Volksvertretung dazu

sei ebenso lebhaft zu bedauern wie die T auf die Resolution der Reichs wie die Thatsache, daß der Zundesrath Mei Fhl spartei einen Beschluß noch ni f inung nach nur zu erreichen, wenn Kr doch etwas habe vie Fortdauer der Silberverkäufe sschluße Schnich gefaßt alten angestammten Rechte verholfen h denr Silber zu seinem d 1 Preisstonders verhalte, als er glauben machen wolle und Behörden gland die Meinung hervorgerufe abe in werde dies auch die si 8 ; geschehe dies, so gerungen für bestimmte Artikel ie mü⸗ f je Zusti zur Doppelwa 8 g n, daß Deutschland niemals Fri 4 die sicherste Bürgschaft des all ; sachen haben könnt ls di Arlikel ganz andere Ur⸗ über. Sie müßten sich aber sowohl nach der Finanzlage als leihen aufgenommen und die Zustim bin herwührant Aegheben auch wenn England Saes lüin allgemeinen bern zurückführen emöͤchte 1i8, moMwährung, 88 die er sie den in anderen Ressorts üblichen Gehältern richten. Die Sache nachgesucht, um ein verzweigtes Netz unterirdischer Telegraphenleitung 3 ichere uskunft von des Abg. Frei un wandte sich gegen die Ausfü ebrigen für seine maßvoll ühri ren, dem er im g. Freiherrn von Mirbach: vori ührungen erwid naßvollen Ausführungen sehr dankbar sei gen August, als erwidere er, daß die Konservati ankbar sei, 8 1 Nachweisun 1 . ge des Inkrafttretens des Gesetzes vom 13. März 1878) bis zum 31. März 1886 überhaupt in Zwangserziehung untergebracht g befunden haben. 1

der Regierung haben, ob d irkli

würde. So lange das ge 9 wirklich der Fall sein das Silber h ine nw 1 erunterge ugust, ativen eine

gegenmärtige Regime herrsche. Waaren gehoben. Baraus ergede sich dan der resn denhe EEEI“ vürin eheeran0e

1 is dieser apen. 1b verwahrlosten Kinder, welche in der Zeit vom 1. Oktober 1878 (dem Ta

ch an dem letztgenannten Tage noch in Zwangserziehun

scheine ihm der Ueber Deutschland nicht wahrschei n,, unr Doppelwährung in P. t nlich. Interessirt habe ihn übri Waaren gar nicht in Zusammenhan vecenbecense aen iha eh⸗ baße venn 8 na⸗ 8 Feih, he⸗ dach ne⸗ See Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, Dr Jacobi gewesen sind, bezw. welche si Di linge, er dann mit sich reden lassen hschaft, auch Getreide seien i ü. “] 8ees lond Flren asfen .,- üescehe 98 sie nicht in egsn, Flicher. 1e t Es 5 dadurch b Beserans 8 Flun . öe 88 Abg. von Mirbach aus der rang ewensahe Mergelen wün and zur Doppelwäh⸗ Landwirt schaf n eten. Ein anderer Vortheil für die Reichs⸗Silbermünzen dnecegeh olgert, daß 468 Millionen Mark Scheitte ls üb rde, wenn England sich zu diesem aus der Goldwährung sei die Herabse sogar geprägt werden könnten; die Su 88 zaen glieneh, sollte. Als er (Redner) im 18 Febefuses 12. un efn er aluta 58 füb hüng h hie enc cficen traedas deen gh Aber darin lleme stht sch Provinz eichstage über die Währungsfrage ge⸗ der Entw erhöhen, in Rußland stiegen jetzt bei prägung der Reichs⸗Silbermünen deier isg ne ö18 V Papierrubels die Preise der Lebens⸗ 98 benz ist. Zies 2. gr aihent der Hr. Agg. 8 vne zurüd,

7 .

drücken können, daß er (d 8 . er Abg. von Kard ü b zur Währungsfrage spre Kardorff) überhaupt Produktion in b müsse ah der sge Jhrcge⸗ der doch weniger davon verstehen Grund, daß 88 ußland auerordentlich erschwert, das sei der Meine i d g ger, der Banquier gewesen . Jahre 1886 10 Millionen D Herren, schon die Nachw IBq 2e. Sahe heehalb voch vel verstehen müsse. Dem flüühannn kufsgjce Roggen weniger in Deutschland ingefühef seieentner utsageee M es Jahre 1885/86 die Zönen ben 85 . rten Prince Smith habe man eine „e; ahre 5. Während die Ei als Ende März 1886 445 970 000 1 ngen ist, beweist, wurf gemacht. Er habe mit der F weinen ähnlichen Vor⸗ 1872 im Werthe 8 sie Einfuhr in Deutschland seit geprägt waren, und an einer and in Reichs⸗Silbermünzen aus⸗ damals gerade in Paris er Frage erwidert: ob vielleicht der erhebli rthe ungefähr stabil geblieben sei, obwohl sie daß im Juli 1885 d nderen Stelle der Uebersicht ist erkennbar G tagende Meterk heblich an Quantität gestie Kbdeden sei, obwohl sie 10“ Milli er. Bundesrath beschlosse über Schneidern besucht werden di Meterkongreß nur von Zeit im Werth gestiegen, sei die Ausfuhr seit jener Nillionen Mark Einmarkstücke blossen hatte, noch üͤber sei. Nein, diese Fra 18 bürfe, weil von Metermaß die Rede der Gegenbew 83 8 40 pCt. gestiegen. Das sei doch gewiß Ausprägung war im März 1886 rägen zu lassen. Diese : rennei 2 Jeien rein wissenschaftliche, über sie geschadet hab ei Dafar⸗ daß die Goldwährung der Ausfuhr . ist auch jetzt noch nicht noch nicht vollendet; 1[9 1 . 3 2 8 Feen . 4 ganz vollendet. W stpreußen ..... 7 ö Fachleute entscheiden. Er habe die 9 e. Er wünschte, daß die Silberverkäufe von d die rückständigen Prägungen ausgeführt ird fich 2 West 18 n. 8 stets t best 1b egierung weiter fortgesetzt würd 8 on der die Gesammtsumme d 8 sind, so wird si 2 Westpreußen. Gewissen geprüft unde kön mit bestem Wissen und daß die Goldwä gesetzt würden. Er sei der Ueberzeugung, 452 337 000 er ausgeprägten Reichs⸗Si ü b Berlin 6 8 2 . 2 23 tellen. W 8 n 9 Si bermünzen au v“ 2. 1 davon überzeugt eeh sagen, daß er (Redner) immer Welt machen Srhn 8 eutschland sün ersten Geldmacht be⸗ Millionen gcgenüst stell enn Sie diese 452 Millionen den 468 Brandenburg. . . 21 hätten, daß seine Auffass daß seine Gegner Unrecht der Reichsb werde. Schon jetzt ständen die Goldvorräthe 16 Millionen ausgepeägt so ergiebt sich, daß nur noch etwas üb v1“ 8 1 ung die richtige sei, mi Reichsbank denen der Bank von Engl 1 he Volkaza geprägt werden können, nachd deve33 6 Posen .. 2 10 er enicht allen stehen sindbrn die chige ses, mit, der des se eine festlehend ngland nicht nach, uns BVolkzzählung von 1889 festgeftellt iit. Wieses Reefalte nee üenhene Schlesien . . . 1 ie von den hervor⸗ in der Welt stehende Thatsache, daß ein Mangel an G als die Verkäufe an die ege geaic ieses Resultat war üͤbrigens ͤ1I1I1¹1n1¹” 9 nicht vorkom 8 n Gold 1885, e egyptische Regierung be b Sachsen . . . . . . 26 men könne. grochsnich bekannt. egannen, im Dezember Schleswig⸗Holstein .. . 10 Lauenburg . . . . . . 1

ragendsten Nationalökonome iti werde. Der Abg. Bamber n und Ppolitikern getheilt Der Abg. L W Wf . erger habe er Abg. Lohren hie ihli 1 1 b habe als von etwas ganz Landwirthschaft 88 jcbielth en bese hriche Fetand hen deutsche 2 8 alle E Fengagggines Irrthums bemerken, Hannov 4 no attgefunden haben und noch stattfinden ermünzen, die neuerdings 16““ 302 „keine Thalereinsch Westfalen . . . . . . 5 Reg.⸗Bez. Kassel b. 16

Unmöglichem gesprochen, d w daß England seine b geben könnte. Wenn er sich eri line Währung auf⸗ mehr studiren würde 2 Ministerien ei scch erinnere, daß es in den englischen L ürde, wenn er die Ueberzeugung hätte zthf en - egenwärtig geradezu üͤberfluthet werde, s hhen Bewegung Produzenten in den Silberlä age allerdings, daß die D ö1611“X“ segbaden: . 1080 29 V au „so sollte jener derarti n Silberländern insofern günsti 5. er Abg. Woermann Stadt Frankfurt a. M.. 92 Pehauntungen nicht mit so grcher Bestmmchet cnssprehen. fhrede Eeblungen niedriger seien. Das ersrsghr nden als von Mirboch, daß er evren) eh demner 1eh. Freiherm EETEE „bei den Merkantilisten, habe man den von Kardorff 82 da 12 demselben Standpunkt, wie der Abg we 8 bleiben müsse, er wolle als eine 65 4† 85 EEEE

. Ganz besonders habe er sich aber darüber ge⸗ Ferngel n ecde S.n spreche, hervorheben, daß hatsache Stand 1885

8 H e im internationalen Verkehr bislan ro 188. g Zuwachs pro 1885/86 oder 16 ½ %

3

V

Von diesen Kindern waren Betrag derjenigen Kosten, Gesammtbetrag derjenigen Kosten, 8 am 31. März d. J. welche aus der Pflege aller in Zwangs⸗ welche aus der Verpflegung der in bb] erziehung befindlichen Kinder im 1 LSe Kinder bis zum Kind 8 d 1. 10 g

untergebracht reg Cdac a Irn d. J. Uberb t verflossenen Etatsjahre ärz d. J. überhaup eines Jahres im erwachsen sind, h.. L Durchschnitt:

enen

Davon sind inzwischen

(Sp. 9 12

Summa (

1180⸗ S. L.

Sp. 4— 7). 1.

krafttretens des

.3. 78) bis zum

dem dem dem bei der bei der Kommunal⸗ Kommunal- Staate Unterbrin⸗ Unterbrin⸗ 8b gung in gung in

Verbande Staate Verbande in 8 V Familirn Anstalten

hhung verblieb

om 1. Oktober 1878 In 13

wesen sind.

Kommunal⸗ Verband.

jehung untergebracht ge⸗

1886 überhaupt in Zwangserzi

9 unwiderruflich entlassen. Anstalten.

ärz gekommen. Zahl der am 31. März d. J. in

derjenigen Kinder, welche in

Tage des Staatsanstalten.

Zeit v etzes vom

in den vom Kommuna Verbande eingerichteten

anderweit in Abgang

Kinder (Sp. 3, min. „& in Familien.

identisch mit Sp. 8).

2 Bemerkungen.

Zwangserzie

1

2 E] 35 032 56 35 032, 57

in

8 19.

17.

70 065 13 91 801 96 91 801 95] 183 603 91½ 197 333% ꝑ27177, 48 27 17748 54 354 96 114 72487 114 724 88 229 449 75 1 309 30 76962 30 769 611 61 539 23 137 831,746 137 831 46 275 662 92 163 391 820 55 064 28 55 064 28 110 128,560 216 807 75 216 625 33,] 433 433 08 494 766 49 79378 49 793/78 99 587 561 216 615 73 216 615 73] 433 231 46 90 553 39 248 30 39 248 30 78 49660 129 482 86 129 48286 164 936 1624 161 46603 151 28278 312 748 811 525 387 11 503 191 29 1 028 578 40% 180 314 835 66 400 14 66 237 76]° 132 637 273 87372 273 470 77] ß547 344 49 47 493 37 321 85 8 74 640 70 168 777 35 168 726 24] 337 503 59 1 13 1133 2 266 3 284 21 3 284 22 1b 308 741] 59 075,49 118 150 98]⁄ 255 834 49 255 834 49 468 630% 43 461 72 3461,73]¹ 86 923 45 178 357 75 178 357 76

6731 40 188 61 80 377 231 174 609 34 173 109 90

2 224 16 14282 16 142 830 32 285 65 70 262 21 70 262 24

808574 8085 74¹0 y16 171, 48 29 588 69 29 26579 100 909 61 201 819 21 469 562 16 470 777,74 90 473 64 V 947 28 1 39246 1 392, 38. 2 784.,84

15 1150 73 7058 187 12 2557 55 55 5552 57015

widerruflich entlassen.

9 verstorben.

Zahl der (dem 90 Ges 31

2

90

Laufende Nummer.

5325 5 in Privat⸗Anstalten.

1LLLLLLSILI

8 8 8 I—