1887 / 66 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 ½ 8 2 2 8 8 1 8 8 11“4“] 1“ 8* 8

*

Eintritt w htesin. 8 3 1u““ eisteht. auch ohne besondere Einladung durch Karten Ee en Ieee welche an dem Modelle in er Aenderung der Statuten der Bank für Süddeutschland, an hi Age⸗ 25,/2. Castletown Bere [Irland] 28./2. 28./2. Betrag die Mitglieder auch jetzt beziehen, obwohl ihr Amt nach und die Folge davon ist, daß wir jetzt ihre Waaren rlin, den 18. März 1887 auch i 5 se befest E. der betreffen Zahl Ausschüͤsse für g und Verkehr, für Justizwesen die ueenstown [Irlands. (Poststation: bis 21,3. Queenstown dem Gesers unentgeltlich ist. Märkten in größeren Mengen, sowohl relativ als absolut, als zu Der vorsitzende Secretar einer Hnerglegene 88 Seg n f Fäll Beigabe für Rechnungswesen erklärte sich die Versammlung ei Fen vom Pas ab Lissabon) S. M. S. „Sachsen“ Der Kriegs⸗Minister befindet sich in einer Meinunge⸗ irgend einer früheren Zeit finden.-.. 8 der Königlichen * g der Wissenschaften. zur Hervorhebun - ugg acecnng N.Sänfl, cneenach —2 8—8 Anblich end noch abeh ginen. 9 ½ t CPoststatuog: 8 2 S.nng 2 1— veecien bet rne 19e ve⸗ Sarevn 22 23 wals eaens e e 8 eigen sbere n. cZ. 1 b 6. 4 5 earbeit 12. 86 Canton 13./2. Hongkong. oststation: Hong⸗ r die e, we die Polytechnische S 5 1 Feöe er uwer gesamqtes vI— gestattet. . ssowie über den Retourwagenverkehr mit ausländifcen han 8 2 SFr Schulgeschwader: S. I Sche Stem⸗ (Flaagscift⸗ Lüf ie. Pelrh, nache nelt behalten soll. 1— Minister g— Seberas ende ne Fensühär N Ministerium d e eeeeee d. g2., Shrlgesgbaher .2 dcfitnen d g,nashs dul dn Neensecanch deer, Scule war zas als Beuche Sütber reheirs he üctace, dreebeeeeneeenen erium des Innern. päter zur Ausstattung des Heeres mit der prämiirten Feld⸗ Der Schlußbericht über die gestrige Si 57/2. 28,/2. Queenstown [Irland] 11./3. 13./3. Fal⸗ tigung für Subaltern Offiziersstellen gelten lassen, während Blätter Australiens diese Anerkennung unumwunden aussprechen zu Bekanntmachung. 8 des Reichstages b.bari het 4 Erhen Balage itzung mouth. ( oststation: bis 25./3. Southampton. Für S. M. Saint⸗Cyr höhere Offiziere, die (Pariser) Militä schule sehen. w isse „Stein“ und „Prinz Adalbert“ vom 27./3 ab Wil⸗ aber Generale liefern soll. Diese Meinung wird vom Das „Leipziger Tageblatt“ schreibt über die

Es ist wiederholt vorgekommen, daß Kalenderverleger b dndr vemniesaltz2anß zu lasgge ghung —hder Entscüb gans Schi ist wiederholt vorgekommen, daß Kalenderverleger bei . n Anspruch auf Vergütung 0 tschädigung In der heutigen (11.) Sitzung des Rei ü ini in ei ffentlichkei 8 1 . 3 eichs⸗ ven; für S. M. S. „Moltke“ vom 27./3. ab Kiel. Kriegs⸗Minister in einem langen, der Oeffentlichkeit ; 3 e Herstednng von 175 die Erlaubniß zum Nachdruck der E üü. rages, welcher der Staatssekretär des Innern, dem haven. sr ader: S. M. Schiffe „Bismarck“ 9siac und etwas ee Fesben Vorbereitungen zur Feier des 90. Geburtstages des Deutschen badanch .. 27. 92 einzuholen verabsäumt und sich Kriegs Minist Zuer nnung der Preise erfolgt durch das Minister von Boetticher und der Staatssekretär des Reichs⸗ i, „Carola“, „Olga“, „Sophie“ 14/12. 86 Zanzibar gegenüber den Ausschußvorschlägen als die demokratische, dem Kaisers: 1 8 Fre ₰+„ Folgen der widerrechtlichen Veranstal⸗ b e; sp testens im Juli 1888. Das Ergebniß Justizamts, Dr. von Schelling, nebst Kommissarien beiwohnten, shf (Poststation: Kapstadt.) 5 modernen Volksheer entsprechende, gepriesen. Die Mehrheit Ganz Deutschland befindet sich seit Wochen in freudiger Erregung, ng von Nachdrucken ausgesetzt haben. 1 as „Armee⸗Verordnungs⸗Blatt“ bekannt gemacht wurde zunächst ohne Debatte in erster und zweiter Lesung der sdes Ausschusses ist verstimmt über Ton und Inhalt des fo sich auf eine Feier vonubereiten, wie sie noch nicht dagewesen ist Mit Rucksicht hierauf mache ich die Betheiligten auf werden. zwischen dem Deutschen Reich und Serbien geschloster SSchreibens 2 hat ven Vbmann vrn 1d. Nah echf, so lang⸗ cs ene staatliche Entwickelung auf der Erde ieht Der Nachstehendes aufmerksam. 7) Die eingegangen Modelle verbleiben der Heeres⸗ Vertrag, vven den gegenseitigen Schu 8 EE“ 8* II1n Mi 5 88 Leilich für seine Mittheilu 2 Ssen mächtigste Herrscher Europas, seit sechszehn Jahren Deutscher Kaiser, Nachdem in Ausführung der Allerhöchsten Ordre vom verwaltung zur beliebigen Verwendung. gewerblichen Modelle und Muster, genehmigt. d der G 8 ee., 85⸗ xeneee T-F 13 5us II“ 2 ——q EEEE“ . vervenher 1nri, Heresend die Ieche enas dn heheen. BBerlin, 2e, w. he 1se Es folgte die erste Berathung des Gesetzen wurfe Oetererich⸗Ungarn. Wien, 16. Mär. (Pr) Der der Minister die Zeschlasse des ses Jrfüber anezugrücen, zaß aehr dam Züceehenaig ien measer, kegelscern vns gehühe *. e in n. SS. e her Bronsart von Schellendorff. e Verkehr mit blei⸗ und zinkhaltigen gusschuß vEE1““ en geglaubt habe. Der Ausschuß hat beschlossen, daß dieser Brief Frischendi⸗ ihn befähigen, 1 er 7 - - 2 ine Sitzung. Dr. Zucker un aron Kübeck be⸗ öffentli vollen Umfange zu genügen. as ist wahrhaftig ein Ereigniß, welches mit mehreren Mitarbeitern herausgegeben werden, dem Verlage Der Direktor des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Köhler -L. 2 Sin setung eines Subcomités. Nachdem der iheen Ier 1en mde. B.) Der Kriegs⸗Minister, die Aufwendung von Kraft und Mühe rechfertigt, um den Tag auch

des Königlichen Statistischen Bureaus übertragen worden äußerlich mit dem Glanze zu umgeben, welcher einem so einzigen

. 1 isch 1 führte aus, daß das Bleigift eines der gefährlichsten Gifte sei Baron Schwegel die Schaffung eines Privat⸗Seerechts den Präsidenten ßerlich 1 8 Kemhen wEEE 2 K.. 20. Aent 88 88 8 8* . d Rirzan 8 2 ühsgsen .vg T.wv- . virce, een 8 auf e g F. 1“ als 1“ hes. wurde Eeen 3 II * n 94 1“ 84 8. n 7* 1n on düse ed ger Fesaeh 1uu“6“ 5 jali . 8 p enge in den menschlichen Körper ko in Subcomité eingesetzt. Das Subcomité für das richtet, in welche iner Achtung vor den Mitgliedern ͤ „F en1enige, Interesehen Fvrh“ als ein Verlags⸗ Dritte B Tagesordnung; sondern, weil es sich auch nach und nach ansammle x. Arbeiterkamm ern-Gesetz berieth in seiner heutigen 8 „8 d 2* Bedauern Harüber lebte, wieg ic zesen renfn uind eineden eg ieden . Cndee. gesetzes nn em 1850 ns des Bundes⸗ Ori A erathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ver⸗ dann seine schädliche Wirkung ausübe. Man könnte darnach Sitzung die 8. 1 und 2. Die Frage über die Einberufung Ausdruck giebt, daß die Kommission seine Absichten körperung des deutschen Einheitsgedankens in seiner edelsten Form. Sehriftwerk uni n 1 das Urheber⸗ Ab eberie h-g .7 des Gesetzes, betreffend Ergänzung und zu einem vollständigen Verbot kommen; es genüge aber einer Expertise oder einer Enquete wurde vorläusfig offen habe mißverstehen können; er erkenne die demokratischen Ge⸗ Das sind die beiden Seiten seines Wesens, welche ihm den beispiel⸗ Gi steht 68 822“ 7 ; senetaeeihen E dassonderanhh der dnfe enheitliche, egelung 85 welche elassen. Die Quoten⸗Deputation setzt heute ihre Verhand⸗ sinnungen der Kommission gern an und sei einzig und allein Feee Grad von EEöö“ 8öv--. haben 7. 8g die 8 A. . 8 E 1 w sefällen d Gift n. Die je estehenden Vo if 1 rt. s s stü z Ff Feier seines neunzigsten Geburtstages zu einem Nationalfest ge⸗ erfa lgende Nachdruck der „Kalendermaterialien“ in der Provinz Schleswig⸗Holstein vom 25. Mai 1885 (Ges.⸗ über seien sehr verschiedenartig und wirkten venschrien 8 unge S 16. März. (Wien. Ztg.) Der Finanz⸗Aus⸗ 1““ Entesnn e2. .ihren. E“ da stalten. Im preußischen Staate war der Geburtstag des Königs verboten. Da die Nachdruckserlaubniß durch den Unter⸗ Samml. S. 170), festgesetzten Frist. Dritte Berathung des gleich. Die technischen Gutachten seien im Druck und 8 schuß des Abgeordnetenhauses erledigte in der Spezial⸗ s it . 1 - von jeher ein Festtag für das Volk, aber die Bedeutung dieses zeichneten, zugleich im Namen seiner Mitarbeiter, nur an Gesetzentwurfs, betreffend die durch ein Auseinand der Kommission, welche d h arg ff E1e““ 8 Tages hat seit der Zeit eine ungeahnte Steigerung erfahren, wo namentlich b Fi f ü ; ; andersetzungs kommission, welche der Reichstag wohl einsetzen werde berathung der Gesetzvorlage, betreffkend die Versorgung Die Mitglieder der heute vom Senat gewählten Kom⸗ Preußen als füͤ 8 die Spitze Deuts 8 zu v. ich bezeichnete bestimmte Personen oder Firmen verfahren begründeten, gemeinschaftlichen Angelegenheiten. demnächst zugehen. (Schluß des Blattes.) der Militär⸗Wittwen⸗ und ⸗Waisen, sämmtliche mission zur Vorberathung der Vorlage über die Zuschlags⸗ Urenen 1 güfzage, dach blange Füefter⸗ i8 für die von ihnen herauczugebenden Kalender erthellt mird Zweite Berathung des Entwurss einer Kreisordnung für tie Das Herrenhaus hiel ine 6 Sf derrenden Paragraphen. Zu §. 34 wurde ein Antrag des taxe auf Cerealien sind durchweg der Annahme der be⸗ die ßüede des, atga vo eerher nch en.er P det Seä ser ver 2— 1 8.e eu. ansa 8eee Gegetentwarfe uher vi Einführung welche von dem Präsidenten - hrate, seine 5. 4 zung, Abg. Falk angenommen, durch welchen die Regierung auf- züglichen Beschlüsse der Deputirtenkammer zugeneigt. Deutschlands Einheit und Größe, erst seit dem Jahre 1866 ist der 8 72 4 2 7 8 2 8 8 ie 2 7 C 8 „— 4 m * . 2 2 12 Poa; 8 0 * 2 4 4 85 5 8 apfrncvjalen“ sebst gegen dis Gesch won di. hen Vrwonnt ETEEEE“ eliden, vifde mct der nüüereneaccen granöraeg Begarn BuicTbaheg. om, . Jhan. (S. 28) der a erg⸗ W“ nr ehe n Erwve ege hne her 8 7 achdru 5 8 Bxer. He⸗ rde. b f di is jeni sio⸗ rigadier Saletta, welcher die Garnison von Massova zu einer Zeit huldigten, als wir noch weit von seiner Zerwirklichung Nach Erledigung einiger geschäftlichen Mittheilungen gungen auch auf die Wittwen und 11“ 8 ist 6 2 entfernt waren. Sechszehn Jahre haben wir uns in Ruhe und Frie⸗

us solchen Druckschriften, deren Herausgeber oder Ver⸗ fizi d frü fehli . Ver⸗ beschloß äsi d irten Offiziere ausgedehnt werden, welche während ihrer früher befehligte, ist t unf A 111 EBö 8 Nachdruckserlaubniß ordnungsmäßig ee der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 11 der bischloß 18 S s nen. 8 Mauftvagen, 8 altiven Dlrascret —— haben. u. Pner ansuatt des von Nassovah abberufenen Generals Gens mit- den nice escüdekrn Pssafga. ianeint E141 n, als ein widerrechtlicher anzusehen. Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht. Alelgochsten Geburtsfest die Glicbunsche wer benne aa; (dem Kommando in Massovah betraut worden. Saletta hat augssömwrüslnscgecheitegriff in bedenklicher geise um sich, und wemm 6 Hauses Großbritannien und Irland. London, 17. März. bereits me⸗rere Besprechungen mit dem Kriegs⸗Minister sie beute glücklich überwunden ist, so hat die allgemeine Verehrung,

Die Bedingungen für den Bezug der „Kalendermaterialien“

bezw. für Erlangung der Nachdruckserlaubniß werden an darzubringen. T m Unterhause bezeichnete heute der Unter⸗ ifft si in sche Kaiser i ieß IZ“ 6 öDͤ111ͤ1111““ Craen vsehr Aar Faran, son dis Vena üng. baß sich der Pühehtvah ein “*“ 11* 8I“ hn 1e Statistis Nichtamtliches. von 185 Pläten 19 hierauf ehesteeit 5 rch Erheben Ackerbau in Egypten in Folge der schweren auf demselben „Gutem Vernehmen nach begiebt sich der Sekretär der Außergewöhnliche Huldigungen, welche einer Person dargebracht 1 8 bug ichen Statistischen Bureaus. 3 vnc f in die Tagesordnung ein. liegenden Lasten verringert habe, als unbegründet: derselbe Heiligen Kongregation für außerordentliche geistliche Ange⸗ werden, gelten immer zugleich den Errungenschaften, welche unter 52 J v. e. 8 Zuna hst erfolgte die Beschlußfassung über die labe sich vielmehr vermehrt, die Verschuldung der Acker⸗ legenheiten, Monsignore Galimberti, auf Befehl des ihrer Führung erreicht worden sind. Kaiser Wilhelm stellte sich in . 1 1 3 881Ssig he Hehonrlang des Antrages des Herrn hauern habe abgenommen und ihre materielle Lage sich ge⸗ Papstes morgen mit zwei Sekretären nach Berlin, um dem dem entscheidenden Augenblicke an die Spitze Deutschlands, als die uu“* .“ Prenhen. Berlin, 18. März. Se. Majestät der evangelischen güglich der Stellung der besset. Das Unterhaus nahm sodann nach längerer Be⸗ Kaiser Wilhelm ein eigenhändiges Geburtstags⸗ Z11“““ Ee, n 1 aiser und König empfingen gestern den Afrikareisenden L 2 , zu welchem ein Abände⸗ hatte die ersten Positionen des Marine⸗Budgets für das Glückwunschs chreiben des Papstes zu überreichen. kühnen Entschuß entschied 8 Schicksal Deutschlands, die Sehn⸗

Der Rechtsanwalt Deutschbein in Kulmsee ist zum Dr. Junker rungsantrag des Grafen Udo zu Stolberg ein⸗ ächst M d ierauf di egangen war. nächste Jahr (Mannschaft und Löhnung) und hierauf die 6 sucht des deutschen Volkes wurde erfüllt, die Kraft, welche in ihm ha. Schweden und Norwegen⸗ Stockholm, 17. März. schlummerte, wurde auf einen Punkt vereinigt und konnte sich zum

Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marien⸗ Heute nahmen Se. Majestät die Vorträge d f ri 8. n 2 n Se. es C . ir skredite zu dem des Marine⸗Budget für das 8 1 1 werder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in. Kulmsee, Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths 8 besa de⸗ bes Beide Anträge (s. Beilage) wurden ohne Debatte an eine vachar Hahr 8 8 (W. T. B.) Der Kronprinz und die Kronprinzessin Heile des Ganzen in der herrlichsten Weise entfalten. Aber „des der Rechtsanwalt Menzel in Winzig zum Notar für sowie des Oberst⸗Kämmerers Grafen Stolberg entgegen er⸗ Sah2.,n5 Kommission von 15 Mitgliedern zur Vorberathung 5 März. (W. T. B.) Bei einem gestern Abend sind mit ihren beiden Söhnen, den Prinzen Gustav Lebens ungemischte Freude ward keinem Irdischen zu Theil“, und z überwiesen. Llberalen sprac Gladstone und Wilhelm, heute Abend 6 Uhr über Kopenhagen nach deshalb mischt sich auch der Wermuthstropfen in das Glück des deutschen

den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit An⸗ theilten einer Deputation japanischer Offiziere ein

. 4 . 2 2 8 7 * 9 e A d 2 2 2 2

weisung seines Waßesfit⸗ in Winzig, und empfingen die Meldung des Lschec fühe von Zungiens und Berlin abgereist, um der Geburtstagsfeier des Kaisers Volkes, es erstanden aus seiner Mitte Feinde und Reider, welche ihm Wilhelm beizuwohnen. die Freude an der so glücklich erreichten Einheit mißgönnten und sie

der Rechtsanwalt Leidreiter in Willenberg zum Notar Generalstabe der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division füͤr den Fear des Ober Landesgerichts zu Könguͤberg, mit Feme encn. von Perf Nüner saalie den das Verfahren und das Kostenwesen bei stimmung über Worte ohne Uebereinstimmung über n 131“ Lebensjahres des Schöpfers g 9 V 2

b engel vo 4 8 1 Anweisung seines Wohnsitzes in Willenberg, ernannt worden arde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, welche sich vor i eir der Güterkonsolidation im Regi j inzivi 8 e . . 3 1, or 1 gierungsbezirk . lück; 1 828 1 Nachmittags sprachen Se. Majestät den Polizei⸗Präsi⸗ 2 er durch die Kreisordnung vom 7. Juni und Verbesserungen seiner Homerule⸗Entwürfe, Zeitungsstimmen. daß der Einheitsgedanke im deutschen Volke doch mächtiger ist, als

Kriegs⸗Ministerium. denten, Freih 1885 mit d Regi i ini 1 . 1 errn von Richthofen. mi em egierungsbezirk 1 Wiesbaden vereinigten insbesondere über die Frage des iederkaufs des Grund⸗ 2 8 „sder Geist der Zwietracht und das Streben nach Geltendmachung des Preisausschreiben. Gestern fand im Könialz 1 1 Gemeinden. Auf Antrag des Berichterstatters, Herrn von besitzes in Irland sich zu verständigen. Er halte es für voll⸗ In der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ Einzelnen. Und die Ueberwindung dieses schweren Hemmnisses der öniglichen Palais eine Abend⸗Unter⸗ Woyrsch, wurde der G 9 1 4 l . 1 G 1) Di 88 1 haltung statt, bei welcher das Künst 2 1 wur r Gesetzentwurf in der vom Abgeordneten⸗ kommen möglich, diesen Wiederkauf so zu gestalten, daß esen wir: 3 1b Gesammtentwickelung Deutschlands ist es hauptsächlich, welche ) Die Aufforderung zur Preisbewerbung vom 18. April Irl ng iegbess elcher das Künstlerpaar Artöt de Padilla, hause beschlossenen Fassung angenommen. der Kredit des Reichs dabei nicht in Anspruch enommen Der „Sydney Morning Herald“ giebt in einem Artikel eine an⸗ der bevorstehenden Feier die hehre Weihe verleiht und sie 1884 Armee⸗Verordnungsblatt Nr. 8 pro 1884 hat Frl. Jano ha und Hr. von Löwenberg mitwirkten. Dritter Gegenstand der Tagesordnung war die einmalige de. Doch würde ein solcher Plan die Schaffun schauliche Darstellung von der Zunahme und dem Aufschwung, den weit über die Bedeutung eines vorübergehenden Vorganges hinsichtlich der Feldflasche zu einem befriedigenden Ergebniß gest sten lcbe 1. Aefg hrenc gelangte Theaterstück sowie die Schlußberathung über den Gesetzentwurf, betreffend m 1 irllichen Anconomle in Irland erfordern. Er munsche mit Saftralien in neuerer Zeit ersähren, erhebt. Die ehrwürdige Gestalt des deutschen Kaise gescge emseig icht geführt. gestelten lebenden Bilder wurden durch Mitglieder des König⸗ die Aufhebung mehrerer älterer Verordnungen übrigens ker 8 11“ Fond der offuielien statiftischen Zusammenstellungen lichen Kräften, welche an den Grundlagen des Deutschen Reichs Das Kriegs⸗Ministerium sieht sich daher veranlaßt, bezüg⸗ lichen Hof⸗Theaters ausgeführt. über das Feuerlöschwesen i d g übrigens keineswegs ein zu schnelles Vorgehen in der nach, daß die Verschiffungen von Hamburg in der Zeit von 1879 bis rüttelten, Halt, und die große Mehrheit des deutschen Volks ermannte lich der Feldflasche nochmals eine Preisbewerbung zug⸗ Kaiserli b Schlesien. ³ Beri 4 in der Provinz Homerule⸗Frage und sei überzeugt, daß das englische Volk in 1886 von einer Million auf 45 Millonen Kilo gestiegen, d. h um sich zu der hochwichtigen Kundgebung vom 21. Februar, durch welche eisbewerbung auszu⸗ Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten 82 51. 1 Herr Friedensburg, nicht zu langer Zeit sich mit der Homerule⸗Gesetzgebung ein⸗ mehr als 2000 % gewachsen sind. Aber auch im geschäftlichen Ver⸗ der einheitsfeindlichen reichsschädlichen Bewegung ein Ziel gesetzt

sovefsben 1 an welcher die Betheiligung J der ann der Kronprinz und die Kronprinzessin empfingen beantragte, dem Gesetzentwurf in Uebereinstimmung mit dem v„verstanden erklären werde. kehr mit den anderen Welttheilen zeigt sich, wie das genannte wurde, so daß wir freudig aufathmen und das die Kräfte der Ge⸗ 1 australische Blatt darlegt, das Anwachsen des deutschen Handels sammtheit zusammenfassende Werk wieder getrost und zuversichtlich

8 estern Vormittag 11 ½ Uhr den Besuch Sr. Kaiserlich⸗König⸗ Abgeordnetenhause unverändert die verfassungsmäßige Zu⸗ —i inkünf b 2) An Preisen werden ausgeworfen: siichen Hoheit des Kronprinzen ndesf hen deiarsenia Löci stimmung zu ertheilen. veerisge 8 vom 1 8 29 E“ figiacgo hbrt petrugen und eine immer mehr Terrain gewinnende Konkurcens deutscherseitz aufnehmen fonnten, ein erster Preis von 1000 ℳ, swelcher um 6 Uhr im Kronprinzlichen Palais dinirte und Dieser Antrag wurde vom Hause ohne Diskussion an⸗ 85 103 385 paefd Sterl 83 780 3888 Pfd. JSterl. im dem britischen Kaufmannsstand gegenüber. In China und Japan In diefer herzerquickenden Empfindung ist das deutsche Volk an ein zweiter Preis von 500 darauf mit Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Kronpri di genommen. 1 5 Pfd. Sterl. gegen 1 fd. erl. im habe England, so wird gesagt, neuerdings einen beträchtlichen Theil die Vorbereitung der Geburtstagsfeier seines Kaisers herangetreten .3) Der erste Preis ist dem Modell einer Feldflasche be⸗ besuchte. prinzen die Oper Hierauf erstattete Herr Dr. Baumstark Bericht über di bog Sr re, und die Netto⸗Ausgaben tellten sich auf des fruͤher beherrschten Marktes verloren und werde daselbst von den und hat seine VBemühungen vereinigt, um ein Fest zu Stande zu stimmt, welches sich nach Maßgabe der nachstehenden Anfor⸗ Abends erschienen die Kronprinzli Fhat Nachrichten von der Verwaltung d ver. bie 0632 fd. Sterl. gegen 83 780 383 Pfd. Sterl. Die deutschen Industriellen geschlagen. 1 bringen, auf welches noch späte Geschlechter als auf ein denkwürdiges 2 prinzlichen Herrschaften mit g er preußischen ZBilanz des Schatzamts betrug am 12. März d. J. Der Artikel fährt dann folgendermaßen fort: „Diese Länder Wahrzeichen deutscher Einheit, deutscher Treue und deutscher Dank⸗

8 gen zur Einführung für die Armee eignet. der Prinzessin Victoria, Königlichen Hoheit, zur Soirée bei Staats⸗Bergwerke, ⸗⸗Hütten und ⸗Salinen waͤh⸗ 7923 129 Pfd. Sterl. und an demselben Datum des Jahres beziehen von Deutschland in zunehmender Menge nicht nur Eisen barkeit verweisen werden. Aber nicht nur in Deutschland selbst, sondern auch Baumwollen⸗ und Wollenwaaren. überall wo Deutsche wohnen, rüstet man sich zur würdigen Be⸗

8 Der zweite Preis wird dem nächstbesten be h Ihren jestã d des E 5 /„„g der G z. falls eine Ihren Majestäten. rend des Etatsjahres 1885/86. Derselbe beantragte, die 1886 2427 Sterl. Die „Ti befü d Metallwaar 2 ¹ ꝙꝗ1Q0⁄5 /— 1 8* 8 2 3 1 rl. ie imes“ befürchtet, und Metallwaaren, sont 1 m 1 rdige

Jen, nfahenne geeignete Feldflasche nicht gewonnen werden Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz hatte im Laufe des Vorlage durch Kenntnißnahme für erledigt zu xrachten daß 9821g gins ner 1“ * Seland der Ebenso bahnt sich in Amerika der deutsche Kaufmann seinen Weg gehung des in seiner Art einzigen Festtages, welchen je ein Volk

sollte demjenigen Modell zuerkannt werden, welches den Vormittags noch militärische Meldungen entgege Während des Vortrags des Referenten war der Reichs⸗ inkü v gen! 0 ber auf Kosten seines britischen Nebenbuhlers. erlebt hat. Von allen Seiten strömen die Gäste herbei: gestellten Anforderungen annähernd genügt. hk und dem Afrikareisenden Dr. Junker eine Audfer⸗ ercheilt. kanzler Fürst Bismarck im Hause erschienen. S2 , Ba-. Einkünfte Fhüh e Die Ürsachen dieses bemerkenswerthen Aufschwunges der deutschen aus Oesterreich und Rußland, aus Schweden und Belgien,

Letztere sind folgende: 3 Hes Das Haus trat dem Antrage des Referenten ohne Die⸗ ul wisser eziehung ermunternd und gegenüber Sir W. Har⸗ Industrie und des deutschen Handels sind verschiedener Art. Vor⸗ aus England, Spanien, Portugal, aus Rumänien, und von

a. Die Feldflasche soll ½ 1 Flüssigkeit fassen, zur Auf⸗ öP“ kussion bei. (Schluß des Blattes.) 8 court's Voranschlag im April v. J. eine markante Besserung nehmlich hat die allgemeine Bildung des Volkes ein hohes Verstäͤndniß den deutschen Staaten giebt es keinen, der nicht einen Fürstlichen nahme heißen und kalten Getränks geeignet sein un d 8 1 8 aufweisend, kaum einen Spielraum für irgend welche große der Bedeutung der Industrie für den individuellen und National. Abgesandten zu der Feier nach Berlin abgeordnet hätte. Die Räume prünglichen Wärmegrad desselben n st kange festhalten⸗ 1 In der am 17. d. M. unter dem Vorsitz des Staats⸗ Frauen, welche das Hebammengewerbe ohne das Maßregeln fiskalischer Reform gewähren werde. Nichts könne wohlstand entwickelt und gleichzeitig den Antrieb gegeben, Geschicklich⸗ des Berliner Königsschlosses reichen kaum aus, um alle die Fürst- ie Schmackhaftigkeit oder sonstige Bes Haffen heit 8 st alten; inisters, Staatssekretärs des Innern, von Boetticher, ab: vom §. 30 der Reichs⸗Gewerbe⸗Ordnung erforderte Prüfungs⸗ unbefriedigender sein, als die Finanzen des Landes von einem keit in der abrikation zu erlangen, sowie die nöthigen Kenntnisse, 8.8 Gäste, welche am 22. März in Berlin versammelt sein werden,

arf nicht leiden, selbst wenn derselbe sauerlich ist bedal etsge bes 6e e21 8 x8. 5 undesrath, den auf zeugniß betreiben, sind, selbst wenn sie sich den Titel Hen⸗ veasschlagen neberschu 6 te.n N6 Mion Pfd. Ste. at⸗ um e 8 Uebergewicht CCö.“ Söene wbae dns diet inS t. n Kase 2 b. Die Feldflasche mu ee me 1 J eichstages beruhenden, von demselben an⸗ amme“ nicht beilegen, nach einem 8 Neschs⸗ ängig zu machen, selbst wenn die Abzahlung der Schu inrEisen⸗ zarti 9 8e. A1AAA“ nnemmpfteeblich dwas sch cht 5 116““ Schlag möglichst Fermenen Flebertbeütrfen. betreffend Abänderungen und gerichts, II. Straff⸗ 82 14. S en 8,8,92, theilweise suspendirt worden sei. Glücklicherweise habe das Gere es ha Fehlenbergwerte ung. irg, 11 gofzartige dgge eltgegenbeinat. 885 88 2 c. Der Verschluß der Flasche muß einfach und dauer⸗ Sga verichteerseöngsgesenes⸗ sowie der Z. 1 der Reichs⸗Gewerbe⸗Ordnung zu bestrafen. nationale Einkommen erneuerte Elastizität ge⸗ aus allen Theilen der Welt gesichert. Dank seinem großen Reich- Aichterglanz feiern, das Heer, das gesammte Beamtenthum, die aft sein. schuldi mung, uud, betressend die ntschädigung für g - 4 zeigt, und es sei ziemlich sicher, daß Sir W. Harcourt's ver⸗ thum an Geld und Arbeitskräften stand es jahrelang unangreifbar BStudentenschaft, Kaufleute und Handwerker, Arbeiter jeder Art, Arm d. Die Flasche soll mittelst Karabinerhakens ; unschuldig erlittene Strafen, die Zustimmung zu versagen. Das Schulgeschwader, bestehend aus S. M. anschlagter Ueberschuß von ca. 1 Million oder mehr über⸗ da. Sobald jedoch die Löhne über die auf dem Kontinent gezahlten und Reich, Jung und Alt bereiten sich vor, um die Feier so harmo⸗- m Brodbeutel befindlichen Ring getragen werd an einem Bei dem Beschluß über den letzteren Gesetzentwurf wurde Schiffen „Stein (Flaggschiff), „Moltke“ und „Prinz stiegen werden würde. Die Ansprüche von verschiedenen stiegen, wurden die 589. Vortheile Großbritanniens durch Ver⸗ nisch und glänzend wie nur immer möglich zu gestalten. e. Namhafte Gewichtserleicht getrag erden. zugleich dem Vertrauen Ausdruck gegeben, daß in den Bundes⸗ Adalbert“, Geschwader⸗Chef: Kapitän zur See und Kom⸗ Klassen der Steuerzahler auf Erleichterung würden eifrig zur hältnisse aufgewogen, welche der intelligente Deutsche schnell genug So mächtig ist der Eindruck, welchen das kommende Ereigniß wärtigen Feldflas eichterung im Vergleich zur gegen⸗ staaten überall in ausreichender Weise für die Beschaffung modore von Kall, ist am 17. März cr. in Southampton ein⸗ Geltung gebracht werden, aber der Ueberschuß werde nicht übersah und ausnützte. Die Geschicklichkeit, welche Erziehung überall hervorbringt, daß neben ihm alle anderen Vorkommmissg volf. Tri 99 Feldflasche —, welche nebst Tragevorrichtung und der Geldmittel Sorge getragen werde, welche erforderlich si 3 getroffen und beabsichtigt, am 28. dess. Mts. wied riin S groß genug sein, um irgend einen ausgedehnten Plan möglich und wissenschaftliche Bildung entwickelt, entdeckte alle die tischer Natur an Bedeutung und Tragweite einbüßen, daß die Leiden⸗

rinkbecher im leeren Zustande etwa 650 g wiegt ist un⸗ um den bei der Handhabung der Strafrechtspfl veis, zu gehen. 11A1“ zu mach 8 Enga 2 Millionen dürften als der Ertrag einer Schwächen, welche dem britischen Industrie- und Handels. schaften, welche die Völker entzweien, davor schweigen, und daß erläßliche Bedingung. bar unschuldig Verurtheilten bine vi Er lege nachweis⸗ Eink ba st e. d g d es system anhaften, und aus dem besten Unterricht und den der Friedensengel durch die Lande zieht, wo noch kurz zuvor Kriegs- f. Möglichst billiger Preis ist wesentliches Erforderniß ewähren. Dem Entwurf ei ige Entschädigung zu Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ inkommensteuer von; Penny angenommen werden, und es niedrigen Löhnen in der Fabrikation Nutzen ziehend und ver⸗ hymnen ertönten. Die Gegensätze waren bis zu einer Schärfe ge⸗ g. Ein Trinkbecher kann mit der Feldflasche verbunden bes Gerichtskos⸗ ntwurf eines Gesetzes wegen Abänderung richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem sei kaum für vaesheing g zu halten, daß Mr. Goschen eine mittelst einer nachhaltigeren Bearbeitung der fremden Märkte, diehen, die Svannung war so groß geworden, daß ein Ausbruch un- ein; doch ist dies nicht unbedingt erforderlich, da ei es Gerichtskostengesetes und der Gebührenordnung für Orte bedeutet Ankunft vaselsst nach dem Orte Ab n Erleichterung in dieser Richtung zu gewähren gedenke. gleht nun das deutsche Geschäft, von dem britischen Fabritanen und- vermeirlich schien. da taucht Ne ehrwürdige estalt deß Deutsänd eeignetes Modell für ersteren, im Brodbeutel mi da ein Rechtsanwälte und dem Gesetzentwurf, betreffend die Rechts⸗ dort). S. M. Kreuzer Adler“ 21./12. 86 Fins gang Na 3 1 5 2 Kaufmann gefürchtet da. Es ist kein Geheimniß, daß durch die Aus⸗ Kaisers aus den aufgeregten Wogen des Völkermeeres hervor, und ereits vorhanden ist . eutel mitzuführen, verhältnisse der Kaiserlichen Beamten, wurde die Zustim⸗ Guinea] 27./12. 86. Letzte Nachricht ar nschhafen [Neu⸗ Frankreich. Paris, 15. März. (Fr. C.) Der heute stellungen in Sydney und Melbourne viele belgische und deutsche unwillkürlich verschwinden die Aufwallungen, und so weit das Auge 4) Die zur B 1 b 8 mung ertheilt. Ueber die Wiedervorlegung des Entwurfs 23./2. (P ststati . bte 2 achricht Z vom früh vom Ministerrath genehmigte und sofort vom Waaren Eingang auf den Kolonialmärkten gefunden haben; und auf reicht, blickt es auf eine gleichmäßig dahinfließende Wasserfläche. zur Bewerbung bestimmten Modelle müssen bis eines Gesetzes wegen Errichtung eines Seminars für orienta⸗ Al 5 Boststation: Sydney Australien].) S. M. Kreuzer Minister⸗Präsidenten in der Kammer eingebrachte Gesetzent⸗ dieser nee beruht eigentlich zum großen Theil der starke Die Vorbereitungen zu dem nahen Geburtsfeste des greisen Kaisers für orienta⸗ „Albatroß“ 15./1. Matupi. (Poststation: Sydney [Australien) wurf, betreffend den Pariser Gemeinderath, vermehrt BWiderstand, welcher einer Centennialausstellung europäischer Waaren gelten in erster Linie der Person, aber sie gewinnen an historischer

zum 31. Dezember d. J., 3 Uhr Nachmittags, bei dem Kri ische S soll in ei ächs 1 4 egs⸗ lische Sprachen soll in einer der nächsten Sitzungen Beschluß 6 3 ich ; b b - 8 S. M. Knbt Cyclop“ 20./12. 86 St inersei 1 jes 1 7 ei Die W t B f ie ge e Zuk ich erstreckender Bede durch die . /12. 8 aul de einer e l entgegengesetzt wird. e Waaren möͤgen nicht immer in Bezug au und auf die gesammte Zukunft sich erstreckender Bedeutung durch E 9 P eea- Besugnisse dieser Körverschaft, It über leich mit dem englischen abrikat ausgehalten Identifizirung der hohen Güter, deren Genuß sich das deutsche Volk

Ministerium, Bekleidungs⸗Abtheilun stenfrei ei 1 5 g, kostenfrei eingehen. efaßt werden. Das Rei s 7./ stati n. gefa rden. Das vom Reichstage angenommene Gesetz, be⸗ Loanda 7,/2. (Poststation: Kamerun.) S iedri schlü äßt 2. Rben edazezan zieht sich das Krühr Möehne odeege Zollbehörden unter 5 A6 die Marine bezügliche Abänderungen und Carl“ 8./9. 86 Wilhelmshaven 1 28 8 Nh3 gsrjebns E. wenn 8 119 g 16 .N.ZB. haben, jedoch hat ihnen der Preis Absatz verschafft. deute erfreut, mit dem Träger des Einheitsgedankens und dem Führer Fdräsche megfeunxnche Zürsrens 2n den h vgüi 1eee h zed Feen, —i—h She dchenr Penen 11 ee,n 92 2b 12. 8 Noga i handelt, imm . 98 g8 ‧,b Neben den natürlichen Fähigkeiten, welche Erziehung und Bildung auf der Bahn, welche Deutschland auf den Gipfel seiner Macht und zufügen, sionirung und Versorgung der Militärpersonen, wird zur „Habicht“ 12./11. 86 Kameru 20/2 St. N. reuzer Ninisters des Innern abhängen, und 8. an ererseits in dem persönlichen Charakter des Deutschen entwickelt haben, hat die Wohlfahrt geführt hat. Deutschland ehrt sich selbst, indem es dem 2 /11. n 20,/2. St. Paul de die Zahl der Gemeinderäthe von 80 au 96, die nach deutsche Regierung ihre Angehörigen bei der Entfaltung ihres Deutschen Kaiser die Huldigungen für die Errungenschaften zu Theil

ündli . 5 4 stattgehabten Banket der A 88 qalgte. Bericht der Kommission für Üüber ha irische Frage und über die Spaltung grarverhältnisse über den Gesetzentwurf, betreffend der liberalen Partei. Er sagte: Eine Ueberein⸗

elches im Innern Namen, Stand und Wohnort des Ei öchs 1A“ n⸗ Allerhöchsten Vollziehung vorgelegt werden. ständi 5 ststati 4 enders enthält. Das Siegel darf weder Namen noch Wappen Ausschüssen Vobberathun vber ae büehen vrE (Poststation: Kamerun.) S. M. S. „Hansa“ Arrondissementslisten zu wählen sind. 10 Arrondissements Handels unterstützt. Nachdem sie durch Schutzzölle zu dem Entstehen werden läßt, zu deren Erreichung es selbst seine beste Kraft eingesetzt

2 : /9. iel. Kiel.) S. M. Knbt. „Hyäne“ erhalten je 5 Vertreter; die übrigen 4 haben, wie bisher, je 4. von Industrien 8 Inlande, in gewissen Richtungen über die Grenze 2 Kaiser Wilhelm, der neunziglährige Held, ist die edelste Ver⸗

nthalten. 49 wurf einer Veror 1 ie Einf ächs , e Hel e 8 6 rf dnung über die Einfuhr bewurzelter Gewächse 10./11. 86 Zanzibar. (Poststation: Aden.) S. M. Fahrzeug Hierin unterscheidet sich die Regierun svorlage von der des des einheimischen Bedarfs hinaus, de Ps Fegheben hatte 8 He münc des deutschen Volks, deren sich jemals ein Volk rühmen 8 9 ubventionirung von Dampfern onnte.

Auf Couvert und Modell muß ein und dieselbe s i 8 8 sioten S sechs⸗ aus den bei der Reblaus⸗Konvention nicht betheiligten Staaten, Fofelene 15./11. 86 Malta. Letzte Nachricht von dort 4,/3. betreffenden Kammerausschusses, welche die Vertheilung der eine weitere Aufmunterung durch die

stellige Zahl (auf dem Modell in möglichst unverwischba f ei f ; 1 rer der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothrin ststati b ür di ä . 6 gen über oststation: bis 22./3. Alexandri 23./3 iss für die Fahrt nach fremden Märkten geboten. Und während Sühdde „Nresse“, ei 2 / ndria, vom 23,/3. ab Konstantinopel.) Vertreterzahl auf die Arrondissemenis dem Generalrath des 9' deuts 4 EW angwirtigen Vandel unterstägte, bat Die „Süddeutsche Presse“, ein auf dem Boden

und leicht erkennbarer Weise) sich befinden Enregist B rn dn dh⸗ -ee. 2.Se der Preiße istrement:- und Stempelgebühren und der Antrag S. M. S. „Luise“ 10,/2. Kiel. (Poststation: Ki D überli ie di 1 enen. 1 8 vert reußens, betreffend den Entwurf eines Ges weg 2 . 2. Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. epartements überläßt, wie dies bezüglich aller anderen Ge⸗ b „Ring“ eitig etwe erselben Richt der nationalliberalen Partei stehendes Blatt, äußert über die betreff rf eines Gesetzes wegen Ab⸗ Kreuzer „Möwe“ 16./11. 86 Zanzibar. (Poststation: Zanzibar.) meinden das Gesetz bestimmt. Ferner spricht die Vorlage dem I Frnt.hüin 2 Kelbncan ö „deutschfreisinnige“ Aftion mit der Reichs Einkommensteuer:

üreeegrrerree.

eöffnet. and 1 derung des Gesetzes über den Verkehr mit N 1 das Modell aus weniger bekannten oder in unge Genuhm setes mit Nahrungsmitteln, S. M. Panzerfahrzeug „Mücke“ 28,/7. 86 Seine⸗ 1 1— veaes 9 Genußmitteln und Gebrau stän berei „ee n /7. 86 Wilhelmshaven. eine⸗Präfekten das Necht zu, eine Amtswohnung im Stadt⸗ weilen W von Häfen des Konktinents über England billiger als Die sogenannten „Deutschfreisinnigen“ haben mit ihrem Vor⸗ serrenges n8, becefener zru Wilhelmshaven.) S. M. Kreuzer „Nautilus“ hause zu haben, und setzt für jedes Mitglied des Gemeinde⸗ rnaiiche Waaren von 1 Die deutschen Kaufleute haben es nicht schlaae. die durch Erhöbung der Friedenspraͤsenzstärke verursachte

Mehrausgaben mittels einer Reichs⸗Einkommensteuer zu decken, schlechte

u 2. e⸗ br icher Weise behandelten Stoffen hergestellt, so muß] erfolgten Ueberweisung des Antrags Hessens, betreffend die

12. Hongkong. (Poststation: Hongkong.) S. M. S. raths eine Entschädigung von 4000 Frcs. jährlich aus, welchen! verabsaͤumt, aus jedem ihnen günstigen Umstand heil zu ziehe