[63854] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des früheren Feuerwehr⸗ manns Emil Fiedler, Auguste Wilhelmine, geb. Berent, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf
Dienstag, den 21. Juni 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer I., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: da Beklagter sie im Februar 1881 in Bremen böslich verlassen habe, die Ehe der Parteien zu scheiden, erforderlichenfalls vorab einen Rückkehr⸗ befehl gegen ihn zu erlassen. b
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
gerichts, den 17. März 1887. Dr. Lampe.
[63893] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Louise Knöpel, geb. Köbel, zu Coswig — Anhalt (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. T. Hertz in Hamburg) klagt gegen den Maler Albert Eduard Otto Knöpel, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur Beiwohnung der klägerischen Eides⸗ leistung vor das Herzogl. Anhalt. Amtsgericht zu Coswig auf den 30. April 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. März 1887.
Schlieckau, Landgerichts, Civilkammer II. 163855] Oeffentliche Zustellung.
Lorenz Liebes, Taglöhner in Kolmar, zum Armen⸗ rechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Becker, klagt gegen seine Ehefrau Elise, geb. Ackermann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Kolmar i. E. auf
den 9. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
In Sachen der Ehefrau des Ingenieurs, später Arbeiters, Franz Wilhelm Bottländer, Marie Sofie Catharina, geb. Pott, zu Lübeck, vectreten durch den Rechtsanwalt Dr. Plitt zu Lübeck, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, früher zu Ravensbusch wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin
Termin zur Leistung des derselben durch rechtskräf⸗ tiges bedingtes Endurtheil vom 3. Januar d. J. auferlegten Eides, sowie zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf
Montag, den 23. Mai d. J., 8
Vormittags 10 Uhr,
vor der Civilkammer II. des Landgerichts angesetzt.
Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine und fordert denselben auf, einen bei dem Landgericht Lübeck zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Lübeck, den 16. März 1887.
Der Gerichtsschreiber der Civilkammer II des Landgerichts. Schlichting. [63896] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Ludwig Brock in Buchs⸗ veiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Zabern, klagt gegen seine Ehefrau Catharine, geb. Bieber, ohne bekannten Wohnort, wegen schwerer
Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf
den 20. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
örkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[63895] Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungsgehülfe Constant Haffmayer zu Alberschweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Zabern, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Catharine, geb. Vincent, ohne bekannten Wohnort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 20. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landger.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
163894] Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Rosa Pauluweit, geb. Hoffmann, zu Schernupchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Siehr zu Insterburg, klagt gegen den Losmann Martin Pauluweit, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung und hartnäckiger Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Inster⸗ burg auf
den 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
2 ““
*
Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 128n Oeffentliche Zustellung.
) Der Schlächtermeister Stecher zu Berlin, Eldengerstr. 9, 2) der Schlächtermeister Otto Künzel ebenda, Eldengagerstr. 66, 3) der Schlächtermeister Herm. Schröder ebenda, Frankfurter Allee 135, klagen gegen den Schlächtermeister H. Wille, früher zu Berlin, Granseeerstr. 2 wohnhaft, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, für in den Jahren 1883 und 1886 gelieferte Fleischwaaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Zahlung von 297,27 ℳ nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeits⸗Erklärung des Urtheils, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 35, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zim⸗ mer 33, auf Mittwoch, den 15. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonnell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 35.
163883] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Mörtz, Mariannen⸗Ufer Nr. 5 hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Fröhlich hier, klagt gegen das Fräulein Auguste Schnitzler, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts — 29. C. 296. 87 —, wegen einer Restforderung von 35,65 ℳ für gelieferte Arbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 35 ℳ 65 ₰ nebst 5 % Hinsen seit dem 6. Dezember 1884 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtels, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 2 Tr., Saal 34, auf
den 6. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. März 1887.
Hirsekorn,
Gerichtsschreiber des Königlichen
Abtheilung 29.
Amtsgerichts I.
[63886] Oeffentliche Zustellung.
Der Auszügler Friedrich Achilles und dessen Ehe⸗ frau Wilhelmine, geborene Baumgarten, zu Krensitz, vertreten durch den Justizrath Hermann zu Torgau, klagen gegen den Gutsbesitzer Hermann Thieme und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborene Achilles, Ersterer in unbekannter Abwesenheit, Letztere zu Krensitz aufhältlich, aus dem Kaufvertrage vom 16. Juni 1886, wegen rückständiger Hypothekenzinsen und fällig gewesener Auszugsrente, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner persönlich und bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Krensitz Band I. Blatt 14 ver⸗ zeichnete Besitzung zu verurtheilen, den Klägern die Summe von 135 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtels zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den in unbekannter Abwesenheit befindlichen Beklagten, Gutsbesitzer Hermann Thieme, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Eilenburg auf
den 24. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Baumgarten,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63850] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2700. Die Ehefrau des Eisenbahnbediensteten Ludwig Koeny, Friederike, geb. Kupper, in Straß⸗ burg⸗Neudorf, vertreten durch Anwalt Ludwig in Karlsruhe, klagt gegen den Heinrich Groh von Eppingen, abwesend unbekannt wo, als Rechtsnach⸗ folger des Jakob Groh von Eppingen, wegen Rück⸗ zahlung seines Antheilskaufpreises aus einem aufge⸗ lösten Ackerkauf vom 6. Dezember 1880 mit dem Antrage auf Verartheilung des Beklagten zur Zahlung von 11 ℳ 25 ₰ und Erklärung der vor⸗ läufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf
Donnerstag, den 5. Mai 1887 Nachmittags ½4 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Eppingen, den 18. März 1887. 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
[63887] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Johann Ritz in Arry, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen den Johann Baptist August Prosper Bastien und dessen Ehefrau Ursula Katharine Nosmie Parant, Beide früher zu Moncheur, dann zu Froide⸗Fontaine, écart de Idival bei Lunéville, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Ergänzung des von diesem Gerichte am 12. Juli 1886 erlassenen Urtheiles in der Weise, daß in der Namensbezeich⸗ nung des beklagten Ehemannes der Vorname „Prosper“ beigefügt und daß in der Urtheilsformel die Bezeichnung der zu löschenden Hypothekarinskrip⸗ tion mittels des Zusatzes Band 821 Nr. 82 ver⸗ vollständigt werde, und ladet die Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Landgerichts zu
I. Civilkammer des Kaaiserlichen Metz auf
den 20. Inni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiser, Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[63851] Oeffentliche Zustellung.
Der Rebmann Ludwig Ziegler zu Sulzmatt, ver⸗ treten durch sich selbst, klagt gegen den Handels⸗ mann Jakob Lerxy, früher zu Sulzmatt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Schuld⸗ schein vom 14. Mai 1882 über ein Darlehn mit
1““
—
dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 14. Mai 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Rufach auf 3
den 27. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[63852] 8—
Der Wirth Theodor Bärwolf zu Kastrop klagt im Wechselprozesse gegen den Fuhrmann G. Scheps, früher zu Kastrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 203 ℳ nebst 6 % Zinsen von 200 ℳ seit dem 1. September 1886, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kastrop auf den von diesem bestimmten Termin den 14. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, in welchem der Kläger den Antrag stellen wird, den Beklagten zur Zahlung von 203,00 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1886 zu verurtheilen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Kastrop, 1. März 1887.
C. 96/587. Pootmann, 8 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
168881] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Michalowsky aus Ruß klagt gegen den Fischereipächter und Besitzer Meyer Ro⸗ senberg in Grajewo (Polen) wegen Gebührenforde⸗ rung mit dem Antrage: 8 *
1) den Beklagten unter Kostenlast zur Zahlung von 21,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zu verurtheilen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Ruß zu dem auf
den 7. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ruß, den 17. März 1887.
Link, Königlichen Amtsgerichts.
8 5
Gerichtsschreiber des
[688900 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 29015. Der Julius Mayer, Schlossermeister in Waldkirch, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ruch in Freiburg, klagt gegen den Engelbert Trenkle von Waldkirch, Beklagten, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Zahlung von 101 ℳ 14 ₰ nebst 5 % Zins vom Zustellungstage für verschiedene auf Bestellung des Beklagten diesem im letzten Jahre gefertigte Schlosserarbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil zur Zahlung von 101 ℳ 14 ₰ nebst 5 % Zins vom Zustellungstage an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Waldkirch auf
Mittwoch, 4. Mai, Vormittags 8 ⅛ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldkirch, 15. März 1887.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Willi.
63884] Oeffentliche Zustellung. ie Eheleute Peter Bilmann und Apoline, geb.
Schlernitzauer, zu Saint Marcel bei Marseille, und onorten, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Saarburg, klagen gegen den Glasarbeiter Adolf Schlernitzauer, ohne bekannten Wohnort, und Kon⸗ sorten, mit dem Antrage, die Theilung und Ausein⸗ andersetzung des Nachlasses von Joseph Schlernitzauer von Biberkirch zu verordnen, die Versteigerung der vorhandenen, in Natur nicht theilbaren Immobilien zu verfügen, mit der Theilung und Versteigerung den K. Notar Ricklin in Saarburg zu beauftragen und die Kosten den Beklagten aufzulegen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 6. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
örkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[63885] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Johann Baptist Schoupp zu Hattigny und Consorten, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Neitzel in Saarburg, klagen gegen 1) Leopold Schoupp, 2) Carl Schoupp, 3) Marie Schoupp, Ehefrau Seingry und diesen selbst, alle ohne be⸗ kannten Wohnort, mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzung: 1) der Gütergemeinschaft der Eheleute Johann Baptist Schoupp und Louise, geb. adnot, 2) des Nachlasses dieser Letzteren, 3) des Nachlasses von Joseph Schoupp, 4) des Nachlasses von Johann Baptist Schoupp, Sohn, zu verordnen, die zu den Massen gehörigen Immobilien, soweit sie nicht in Natur theilbar sind, zu versteigern, mit der Theilung und Versteigerung den Kais. Notar Welter in Lörchingen zu beauftragen und den Beklagten die Kosten aufzulegen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 13. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Hörkens, Landg⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
3889 — . 7 2 163sso] Oeffentliche Zustellung.
Die I. Sterbekasse in Kalbe a. S., vertreten durch den Vorstand derselben, dieser durch den Agenten Hartwig daselbst, klagt gegen den Töpfer Gustav Schwarzbach von hier, jetzt in uabekannter Abwesenheit, aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober
8 111“; “ “ “
1874, mit dem Antrage auf kostenpflichti urtheilung des Beklagten zur Zahlung büig Ne. rückständiger Zinsen, und ladet den Beklagten a— mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. S. auf 8 den 12. Mai 1887, Vormittags 9 ¾ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Auszug der Klage bekannt gemacht. Kalbe a. S., den 14. März 1887. Mewes, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[63891] Oeffentliche Zustellung.
C. 397/86. Der Schneidermeister Caspar Friedrich Wick zu Floh, vertreten durch Rechtsanwalt Gres⸗ in Schmalkalden, klagt gegen 1) den Drechsler Ne⸗ lentin Erb, Johs. Sohn, 2) Heinrich Erb, 3) Wir. helm Erb, Johannes Söhne, zu Floh, als Erkher ihrer Mutter, Johs. Erb's Ehefrau, aus Schuld⸗ übernahme der Letzteren im Betrage von 21,21 „ für einen von dem Kläger dem Mitbeklagten Vo⸗ lentin Erb käuflich gelieferten Anzug und 5 Elg Hemdentuch mit dem Antrage auf Verurtheilung selben zur Zahlung von 21,21 ℳ nebst 5 % Jirfe seit Klagerhebung und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Mitbeklagten Valentin Erz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits do das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden auf
den 11. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diern Auszug der Klage bekannt gemacht. v“
Schmalkalden, am 11. März 1
Bergsträßer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Am
[62210] Oeffentliche Zustellung.
Die Kirchengemeinde zu Fell, vertreten durch die Mitglieder des Vorstandes, als: 1) Clemens Kraemer. 2) Mathias Adams, 3) Johann Kraemer⸗Otts⸗. 4) Johann Kraemer⸗Scheuer, 5) Johann Hansjoster sämmtlich Ackerer, zu Fell wohnend, vertreten durz Rechtsanwalt Dr. Goertz zu Trier, klagt gegen den Küfer Peter Deutsch, früher zu Fell, dann zu Köln wohnhaft, und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage arf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 45 % nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1883, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerickt zu Trier, Abtheilung III., auf
Mittwoch, den 11. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
Auszug der Klage bekannt gemacht. Stroh,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Uhr. d dieser
[63902] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Elias Levy zu Ballbronn, der⸗ treten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabenm, klagt gegen den Eduard Antoni, ohne bekannten Wohnort, und Consorten, mit dem Antrage, di Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeir⸗ schaft der Eheleute Jacob Antoni und Rosalie, ge. Zech, von Dinsheim, und den Nachlaß des Erstere u verordnen, die zu den Massen gehörigen Mobilien, oweit sie nicht in Natur theilbar sind, sowie die Immobilien zu versteigern, die auf die Wittre Antoni und Carl Antoni fallenden Antheile bis zu Belaufe seiner Ansprüche dem Kläger zu überweisen und mit der Theilung und Versteigerung den 8. Notar Fuchs in Molsheim zu beauftragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlicher Landgerichts zu Zabern auf
den 24. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachter Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.⸗Secretair,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
3898
Die Ehefrau des Schneiders und Kleiderhändlens
Frentrop, Helene, geborne Buschmann, Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker zz Düsseldorf, klagt gegen deren genannten daselkt wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkamme es Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf
den 17. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Schumacher, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(63903] 3 Die Ehefrau Franz Freudenhagen, Louise, ge⸗ Halswick, ohne Gewerbe zu Bonn, vertreten durs⸗ Rechtsanwalt Humbroich in Bonn, klagt gezge ihren genannten Ehemann Franz Freudenhager Buchbinder zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit den Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehende ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits rer der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts n Bonn ist Termin auf den 2. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. ö Bonn, den 16. März 1887
Klein, Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
“
[63899]
Die Ehefrau Leonhard Königs, Katharina, 3 borene Jansen, ohne Geschäft zu M. Gladbach, rer⸗ treten durch Rechtsanwalt Leufgen in Düssel der, klagt gegen deren vorgenannten Ehemann, zu M Glad⸗ bach, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ie Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königli Landgerichts zu Düsseldorf auf
den 10. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,
anberaumt. S „Schumacher, Assistent, 3 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63904] Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Dorothea Diebold, Wittwe 1. Ehe von Franz Weir⸗
steffer, beßige Ehefrau des Krämers Johann Frie⸗ zu Hönheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanmas⸗
Riff, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem
vutragi⸗ Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Hammann in Schiltigheim zu verweisen und dem Be⸗ die Kosten zur Last zu legen. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 21. Mai 1887, Morgens 9 Uhr,
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
des zu Köln wohnenden Kaufmanns Oscar Simon, Maria Mechtildis, geborene Scheben, vertreten durch den unterzeichneten Rechtsanwalt, hat gegen ihren genannten Ehemann Klage auf Güter⸗ trennung erhoben. 8 S
Zur mündlichen Verhandlung ist vor dem König⸗ lichen Landgerichte, II. Civilkammer, zu Köln Termin anberaumt auf den 12. Mai 1887, Vormittags
Uhr. 8 8 9 goln. den 9. März 1887. ]
Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin: Dr. Braubach, Rechtsanwalt.
Vorstehender Auszug wird hiermit veroͤffentlicht.
Köln, den 18. März 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen
II. Civilkammer. Rieeinartz, Aktuar. 11
385665 Auszug. 8 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts II. Civilkammer zu Köln vom 15. Februar 887 wurde die zwischen den Eheleuten Maurer⸗ meister und Bauunternehmer Hubert Peter Rörig und der geschäftslosen Maria, geborene Klütsch, beide zu Köln wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den König⸗ lichen Notar Graffweg zu Köln verwiesen.
Köln, den 17. März 1887.
Dr. Adler, Rechtsanwalt.. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 17. März 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen
II. Civilkammer. Reinartz, Aktuar.
3900] 8 Die Ehefrau
Landgerichts,
Landgerichts,
[63901] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 4. d. M. wurde zwischen den Eheleuten Salomon Joseph und Rosette, geb. Bernheim, in Buchsweiler, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Zabern, den 17. März 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
1sssox Bekanntmachung.
Die württembergische Anwaltskammer hat zur Ergänzung ihres Vorstands, aus welchem im letzten Jahre die Rechtsanwälte Schall I. und Etter durch Tod ausgeschieden sind, die
Rechtsanwälte Dr. Schall i
Gutheinz in Oberndorf als Vorstandsmitglieder gewählt. 1
Der Vorstand der Anwaltskammer hat zu seinem Vorsitzenden den Rechtsanwalt Oesterlen, zu dessen Stellvertreter den Rechtsanwalt Dr. Kielmeyer, zum Schriftführer den Rechtsanwalt Levi und zu dessen Stellvertreter den Rechtsanwalt Stockmayer, sämmt⸗ lich in Stuttgart, gewählt.
Stuttgart, den 18. März 1887. 8
K. Ober⸗Landesgericht. 8 Präsident Kohlhaas. 8— [63828] Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Gericht ist heute der Rechtsanwalt Leopold Bentz, welcher seit gestern seinen Wohnsitz in Dirschau genommen hat, in die Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen 1“ zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen worden. “
Dirschau, den 18. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
1s
Bekanntmachung. dem unterzeichneten Landgericht zugelassene Rechtsanwalt Woldemar Nichter in Chemnitz ist verstorben und dessen Name in der Anwaltsliste ge⸗ löscht worden. Chemnitz, am 19. März 1887. Das Königl. Sächs. Landgericht das. Brückner. Der beim Königl. Amtsgerichte Chemnitz zu⸗ gelassene Rechtsanwalt Woldemar Richter in Chemnitz ist verstorben. Chemnitz, den 19. März 1887. Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Beyer.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[63804] Holzversteigerung. Königl. Oberförsterei Hatzfeld, Kreis Bieden⸗ kopf, Reg.⸗Bez. Wiesbaden.
Donnerstag, den 31. März cr., von Mor⸗ gens 9 ½ Uhr an werden meistbietend versteigert: „Schutzbezirk Rhoda, Distrikte: Langeroth 72 a., 74, 75, 76 und Buchholz 79a.,, 80:
1 Eichenstamm = 1,48 fm,
39 Buchenstämme von 34 bis 66 cm Durchmesser und bis 12 m Länge, zusammen = 52,83 fm, 458 rm Buchen⸗Scheitholz, .“
44 rm Buchen⸗Knüppelholz, 1047 rm Buchen⸗Reiserholz III. Kl., 82 rm Kiefern⸗Scheit und Knüppel. Die Zusammenkunft ist oben am Distrikt Obern⸗
berg 77 auf dem Wege.
Entfernung zur nächsten Bahnstation ca. 8 km.
Hatzfeld, den 18. März 1887..
Der Königliche Oberfö rster Bierau.
“
““
Stuttgart und
leas11’] Bekanntmachun
Das in der Vorstaadt Dber⸗Pallacg an ber 84 Raudtener Strabe 2 veaeSsermmaecehshtb „u 8 ₰ Iie warnt Frunentan. i Dienstag, den 19. April er., Dormittags 10 Uhr, im Stattzergrazeteziaale es Katbbaues ꝗ ch öffentlich meisttietene sertaaft werten.
ie Verkaufsbebingungen liczen im Bureau des Magistrats zu Polkwig 2 r Tiertstaneen zur kostenfreien Einücht „ au 2 bieselben von dem genannten Magistrat gegen Schreibgebühren beicgen wertez.
24— A
Erstattung der
Intendantur 5. Armee⸗Corps. 3
[63812] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Breslan. Zum Verkauf von alte . vird T auf Montag, den 4. April d. J., Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Burtkaun — Brüder⸗ straße 36 — anberaumt. Tie Verkaufsbedingn v nebst Angebots⸗Nachweisungen liegen daselbst Einsicht aus, können auch von dort gegen Erstattung von 1 ℳ Schreibgebühren in ief marken à 10 ₰ unfrankirt bez innerhalb 4 Wochen nach obigem Breslau, den 19. März 1257 Materialien⸗Bureau.
162696) Auktion.
Am Donnerstag, den 24.
10 Uhr beginnend, sollen in der 1
verschiedene für den Königlichen Dienst
verwendbare Sachen: Utensilien, Geschirrsachen, kleine Quantitäten Eisen, Messing, Tau⸗ und Strickwerk, Kautschuk, 34,2 kg Erbsen u. s. w.
„Sürrreneee ean ammn zmn
altes Leder, Lumpen,
öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung
verkauft werden. Spandau, den 14. März 1887. Artillerie⸗Depot.
2— 8 2
[63289) Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Die Lieferung von 2170 chm geschlagenen Pflaster⸗
steinen soll im Wege der öffentlichen Submission
vergeben werden. Offerten hierauf sind mit der Aufschrift
„Sub⸗
mission auf Lieferung von 2170 cbm geschlagenen versiegelt an den Unterzeichneten bis
Pflastersteinen“ B Montag, den 4. April cr., Vormittags 10 ½ Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten auf dem Abtheilungs⸗Bureau geöffnet werden. Die Be⸗ dingungen können daselbst während der Dienst⸗
bureau zur Einsicht aus und können gegen Kopialien bezogen werden.
d. Mts., früh hiesigen Citadelle nicht mehr
530 Pulvertonnen,
standen eingeseben, refr. gegen Erstattung von togialien von vdort bezogen werden. Dyritz, den 14. März 1887 Der Abtheilungs Baumeister.
8 Borgareve.
[33 Submission. Es sollen pper: 15 975 kg a2s Gußeisen in alten Maschinentheilen, 3 458 kg altes Schmiedeeisen, 39 kg altes Eisenblech, 1 011 kg alter 75 kg altes 167 kg altes 209 kg altes Ku 50 kg Lederabfälle
—
8
A
νꝙ9
Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Termin im Wege der Submission welchem ein mündliches
„ 2 .— „ ausgeschlossen ist, an den Meistbietenden
118 g 27
1nn Lel
verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen im SErt. ℳ
Danzig, den 3. März 1887. “ Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
9] Verdingung.
e Erd⸗, Maurer⸗, Zimmerarbeiten u. s. w. zur Herstellung eines Werkstätten⸗ und Dienstgebäudes, owie einer Wasserstation auf Bahnhof Altenhundem ollen am
5. April d. J., Vormittags 11 Uhr,
dem Abbru⸗
s s
ungetrennt vergeben werden. Die aus vorhandener Hochbauten ge kommen hierbei theilweise mit zur Verwendung.
in dem auf Freitag, den 25. März 1887,
*
1
V V
b
gewonnenen Materialien
Zeichnungen und Verdingshefte liegen bei unter⸗
zeichneter Dienststelle im Bahnhofsgebaude zur Ein⸗ sichtnahme aus und können Abdrücke der Hefte gegen postfreie Einsendung von 1 ℳ 50 ₰ daselbst bezogen werden.
sprechender Aufsch en bis zur angegebenen Siegen, den 16. März 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.
muir† 841122]
8
163810 Bekann Die Lieferung des J
V Glasscheiben für
V helmshaven pro
soll öffentlich verdunge
V Donnerstag, d
Nachmittags 3 Uhr,
auf dem Briefumschlage mit der .
„Angebot auf Glasscheiben“ .
versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde
Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der sowie in der Exvedition dieses Blattes zur Finsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 1,00 ℳ von der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtheilung abschriftlich bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 17. Märärz 1887. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[63803]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. ie Lieferung benannten für das Rechnungs⸗
pogr n2
—ö28e’en —4
1887/88 erforderlichen Werkstätten⸗Materialien 8
jahr und z a
17
Kuppelungslaschen,
kurze Kuppelungsbolzen,
Sicherheitskuppelungshaken
Bolzen,
Zughaken,
Bufferstangen mit Keil,
ck Federvorlegescheiben,
g Flußstahl⸗Spiralfedern,
des öffentlichen Verdings vergeben
rauf bezügliche Angebote sind versiegelt,
mit der Aufschrift:
Verding von Werkstätten⸗Materialien
(Kuppelungstheile ꝛc.)
bis zum 4. April d. J., an unser Materialien⸗
bureau hier einzusenden. Die Eröffnung der Angebote
98998
06 8 Ae 3,5.,5.8.
22,29 ₰ 228
8ꝙ 8.
1
.
0
08 m◻
wird am darauf folgenden Tage, Vormittags 11Uhr,
im hiesigen Eisenbahn⸗Verwaltungsgebäude, in
Gegenwart der erschienenen Anbieter bezw. deren
ent⸗
Bevollmächtigte stattfinden.
Lieferungsbedingungen und Zeichnungen sind von dem Kanzleivorsteher Peltz hier gegen Einsendung von 50 ₰ in Briefmarken für ein Bedingungsheft und 1 ℳ für jedes Blatt Zeichnungen Nr. 1, 2, 3 und 4 zu beziehen; die Bedingungen können auch in den Eisenbahn⸗Werkstättenbureaus zu Witten,
g, Siegen und Arnsberg eingesehen werden. er Zeichnungen enthält die vorstehend unter c, Blatt 2 die unter d bis e, Blatt 3 die nd Blatt 4 die unter h aufgeführten
Zuschlagsfrist beträgt vierzehn Tage. erfeld, den 15. März 1887. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[64066]
Convertirung der gekündigten fürstl.
betreffend
zur Rückzahlung am 1. April
—₰2
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung,
1387
Schwarzenberg'schen 5 perc. Hypothekar-
Anleihe von 1875.
SDSDas unterzeichnete Bank welchen von dem Bank⸗Consortium Sr. Durchlaucht der planmäßigen Tilgung am 1. April 1887 noch 6
von Nominal 6 654 000 ℳ 4 perc. Hypothekar⸗Schuldverschreibungen zur Verfügung gestellt werden. Gleichzs B. 1 4 perc. Schuldverschreibungen rechtzeitig anzubieten.
übernommen, den Inhabern der alten, jetzt gekünd Hypothekar⸗Anleihe ist zerlegt in . planmäßig in 38 Jahren, zuletzt am 1. April 1925; von 1875 bestimmt gewesen war. Rückzahlung gebracht werden.
Die Coupons sind fällig halbjährig am 1. T G ohne jeden Steuer⸗, 6 uns sonstigen Abzug eingelöst nach Anleihe Rechtes: sein Fideicommiß⸗Vermögen bis zu einem Drittheil des geri⸗ vom 11. April 1886 als der Fideicommiß⸗Behörde, sowie unter Zustimmung des Fideico Josef zu Schwarzenberg und des Fideicommiß⸗ und Posteritäts⸗Kurators, die das fürstlich ℳ deutscher Reichswährung derart belastet,
zum Nennwerthe ohne jeden v., Gebühr Als spezielle Sicherheit für diese
in Böhmen, hvpothekarisch mit 6 654 000
unmittelbar hinter der, 1 des ersten Hesbela desn hes d. n Umfange, in welchem die Partial⸗Schuldverschreibungen der 5perc. Anleihe in he ge werd dn den fängs ) 8 Anleihe ipso jure vorrückt und somit nach erfolgter Löschung der 5perc. Anleihe vollständig den grundbücher⸗
bücherliche (landtäfliche) Rangordnung der letzteren lichen (landtäflichen) Platz derselben einnehmen wird. ℳ 757 816*812 auf. der 1 249 525 5 92 41649/72 868 716⁴9/⁄72 739 333²2412 55 450 247 625 83 175 388 150 36 966⁴9/7 554 500 der 166 350 8 1 192 175 5 184 833²⁄72 „ den 36 9668⁄9/½ .„
der
der
der
8 Summe 6 654 000 ℳ deutscher Reichswährung.
Sämmtliche Domänen in Böhmen im Auf Grund des Vorstehenden bietet d außer Zinsgenuß tretenden 5 perc. dingung an, daß die Einlieferung der 5 perc. den 28. März 1887,
in Frankfu
erfolge, woselbst auch jede weitere Auskunft erhältlich Hamburg, Berlin, Wien, im März
Commerz⸗ und Disconto⸗Bank
Im Verfolg der diesseitigen Kundmachung vom Jänner d. J.
durch die außerordentliche Ausloosung vom 5. Jänner
botenen Umtausche in die oben beschriebenen 4 perc. Schuldverschreibungen Gebrauch zu machen . 1 hoteer sc. April d. J. an, zur baaren Einlösung einzureichen, und in Frankfurt a. M. bei der
1. Oktober 1887 fälligen Coupons und den folgenden,
k. k. priv. Oesterreichischen Länderbank, in Berlin bei der Deutschen Bank,
bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamb Mit dem 1. Wien, März 1887
“ ö“ 1
Vom Jahre 1898 an darf eine größere als d
Schuldverschreibungen 1 Schuldverschreibungen nebst Coupons per
in Wien bei der k. k. priv. Oesterr. iin Hamburg bei der Commerz⸗
April d. J. hört jede Verzinsung der 5 perc.
Fürstlich Schwarzenberg'sche Hauptkasse.
dem Fürsten zu Schwarzenberg 654 000 ℳ betragenden 5 perc.
igten 5 pere. Obligationen die neuen
das ist demnach spätestens zu demselben Zeitpunkte,
April und 1. Oktober, der erste:
hat Se. Durchlaucht Fürst Johann Adolf zu
Bank⸗Consortium hat mit Sr. Durchlaucht Fürst Johann Adolf zu Schwarzenberg einen ausschließlich Zwecks Tilgung der ursprünglich? Hyppothekar⸗Anleihe die Gleichzeitig hat das Bank⸗Consortium die Verpflichtung
2222 Partial⸗Schuldverschreibungen zu 2000 ℳ und in 2210 Stück zu 1000 ℳ
ie planmäßige Zahl
Vertrag geschlossen, laut 200 000 Reichsmark, nach iezu erforderlichen Geldmittel gegen Ueberlassung — Diese 4 perc. Die Tilgung erfolgt durch Ausloosung welcher planmäßig für die gekündigte 5 perc. Anleihe
von Schuldverschreibungen zur Verloosung und
Oktober 1887, und werden ebenso wie die ausgeloosten Obligationen Wahl des Inhabers in Wien, Berlin, Hamburg oder Frankfurt a. M. Schwarzenberg, k gerichtlich erhobenen Werthes zu belasten — mit Bevilligung des k. k. Landesgerichtes Prag 8 Fideicommiß⸗Anwärters Sr. Durchlaucht des Fürsten und Erbprinzen Adolf Schwarzenberg'sche Primogenitur⸗Fideicommiß bildenden Herrschaften daß diese Anleihe die grundbücherliche (landtöfliche) Rangordnung Taxwerthes der Fideicommiß⸗Herrschaften sichergestellten 5perc. Anleihe von 1875 genießt und daß solche Folge Umtausches oder
kraft des ihm gesetzlich zustehenden
Einlösung gelöscht werden, in die grund⸗
Demgemäß sind folgende Pfandrechte zu Gunsten dieser 4 perc. Hypothekar⸗Anleihe eingetragen:
Herrschaft Protivin mit Krzeschtiowitz - 8 Kestran
dem Gute Skotschitz
Herrschaft Winterberg k Czitolib
dem Gute Domauschitz
Herrschaft Frauenberg
dem Gute Ginonitz.
Herrschaft Kornhaus
dem Gute Kounova . .
Herrschaft Postelberg . eee in „ Wittingau n Gute Wittingau „ Zborow und Baumgarten
Gesammtausmaße von . . . . as unterzeichnete Consortium den den kostenfreien Umtausch
Länderbank,
rt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank ist. 1887.
8
in Hamburg. K. k. priv. Oesterreichische Länderbank.
und mit Bezug auf d. J. zur Rückzahlung
vom 1.
urg.
Schuldverschreibungen auf.
und Disconto⸗Bank in Hamburg,
vorstehende Bekanntmachung, werden diejenigen ekündigten 5 perc. Schuldverschreibungen von 1875, welche nicht von dem ange⸗ wünschen, aufgefordert,
im Ausmaße von 11.232 Joch 396 Oklftr
172 637
30 355 1545 8 1101
291
1435
834
1178
35.034
— 299
4 537
1449
150 338 Joch 1038 Oklftr. (10 000 Joch auf eine Quadratmeile). Inhabern der vom 1. April d. J. al pari in fertige 4 perc. Schuldverschreibungen unter der Be⸗ 1. Oktober 1887 und folgenden spätestens bis zum Montag,
ekündigten und von jenem Tage an
Dentsche Bank. 8 b114X““ Inhaber der diese Schuldtitel nebst den vom war nach ihrer Wahl: in Wien bei der entschen Vereinsbank, in Hamburg