aehengeseuschefr Union in — ..— . 8 8 8 V i e x t E B E i 1 81 8 2
-1 2—— — die ., der [63792] 1 8 8 — 8 ö“ 8 — zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Ma G“ Auffich bisra: 2₰ 1 228 4
— — —
8 29 238 209 cht —2* 22.1 2 nerene. bn 6 isgeschiedenen Mitgli ieds und von 2 statutenmäf ele⸗ elde S⸗ 888 p- — ns. 3 309 2 — — —₰; unserer Generalve m ausscheidenden Mitg iedern. 8 8 579 88 Conto 1 300, — 4 69 Be 1 enf 22 F p. ist unsere Gesellschaft aufgelost cagesr von 3 Hevisocer und 3 Ers eemns Betrieb . 1 1979 88 M 8 Berlin, Tienstag, den 22. 1887. Februar a. ec. in Liquidation n⸗ — FIg März 188 —S AlᷓnnS= 1“ ieser Beilag belcher Frankfurt ö 11“ 147 579 88 147 579 &G Der Inhalt dieser Bei 27. in welcher k e — D 1 ht-E 31. NKKWK Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
zu Feüncg der Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft — 5 — = =— siva kaufli Providentia. 4 tra
n Kenntniß bringen, n, Lootsengelder, Clari⸗ 12 243 vüihün see 10 038: bberliegeg 1502 „sich zu meld „Die Dividende für das Jahr 1886 ist vom 8 “ 33 976 98 Passa 1] 2877— 8 28 -. de P. 1ea 6⸗ 8 Beerien das lieferung des ividendensch eins bei 8 — EE“] d. Qæ 5 42 Q ½ 1 5 — — . — —— 88 “ vöe. 8.8⸗. ecnen, FEFFbeck, im März 1887 88 1 brs Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Teutsche Reich“ werden heut d veeee. e . “ Die Direction:
Nordd eutsche Wolkkämmere . nze „Ferd. Dahlberg
887. achungen d den Harbels⸗ G. E 3 32 Ha 5— en 5 — aus der i,. ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ zistern Patente, Konkurse, Tarif⸗ un an⸗Aenderungen Blatt
—1
—
4—
—
2 Ein Irgrerüung 8
2 8
ordentlichen v lung Sonnabend, den pril c., b Ee“ ee Norddeutsche Wollkãmmerei & Kammgarnspinnerei.
24„ 768 72—2.
762)⸗
— F
mit dem Ersuchen dteurc s
an der Generalversam b eSP. 8 8 — * — Grundstücke, 1 e nhoͤ Ark beiter⸗ 8 o S 900 jise und . 2 1 50 000 — Nieudek am Tratten⸗Conto, lauf
2 301 834.47 M 1 — 59 ¹ e. a1 e2 nisse für den Felonialwasrer
8 weil der Hauptartikel,
r , täu iger Bewegung
Anleihe . . . U N 3 7. 7. . 5 8 8 .m,
ℳ ₰
— ◻½ -—8
r92
Actien⸗C
Actien 3 “ 2 000 000 —
— 9„ 0ρ
. ₰ klande
eine NVeoergn 8 5 na
1 2 . 8 8 2 2 n 8 3 — * 1 sen de
8 12* 4
EE11.“
An
0 £ 7
91
UIigß.
grS
92 8 jab 1 1“ b Brieskasten.
—,noen
—
Sgn gen.
—:. % 2 2
8 inen⸗Cont 9 2* riken 1
esordnung: inen⸗Eo tto, dei 1] S⸗ winn. — —enn 8 .* 9 — . . wiederum ein 8 gri “ — das
g 2 en. De insat der daran betl
2 8g 8 3 auf
,— & 2 - S22
8 *
— —
228
—5àb 2*
Eö.“
üttenm
Z. Gx
—29 — 1 753 478 76 lfon Lon
VTenslen,
—.
rveijbung X. schr eibung
ventar⸗Ct o. am “]
29888
2 —◻ — 7
7 — I.“ “ —
82 —9
₰ A —=—
35 Q ., ⁵σ
27
2
(.
11
8 P — ö R. „7 vefo ., 0 Lapital⸗: ern
Ertra⸗Zu schreit ung z. Capital⸗Reservefond
—202 L
5 2276,8
25228 —
3
SXS. Poesoruefers eein al= Resjervefond.
S ecial⸗Reserv z. Specia
AN. . 2 hön die Actionäre . 8 2 ₰ 8 1 ( 9 lten Be „-winne
89 8 2 8 -— 2 —.* —88* —— 1rz 87 2 1 5 3⅔ 1 N2 1 22652 ₰ 0 TLantie an den TWbrlland . . . —₰ 2 — . -* 4 . . 8 2 8 , 85 ,P r . A 1 8 00 U bee, MNMäaessccSrs 3 d dlangsicht er Kreobit Ur 82 7 rigen der asichtsrath. 1 1. 8 vrigens 2 8 8 gnl angt chtig n 6 7 der gsich “
Seselschaft Norddeut sche FF“ 2b 2 % xeüsmee en A
für Fvus Betriebs⸗ Noch lauende Feuerversicherunger . 22 750 Beßen der Beanten fabritat n W un % Superdividende an die Actio
8 elion. . — 8 . ee . 1 1 9
1
2G2q 68
2
— 2 2
r00
8 8 —
ken in Obe rtber 1“ Kkanst al
b itoren 8 8 342* 8 8 6 2 2. . . 2. fũ 8 „ 12 8.¶ 3pr iink⸗ das 886. — Nachweisung über die Koh
Supert 8* Seehe x83
₰ 7 —2, g
ALgeboere thran 8
½ 2
8 te Zollerhohu
dem bewegung in dem Duisburger Hafen xc.
2 S 2) Pb 8 x & 224 ——2
Providentia,
— 2 3 — — — —
binzutrit Die gedrüch 6. erere nd Mälzerei⸗Berufsger isd Deutsche Korbmacher⸗ Zeitung. Organ des b brauerei in Frankfurt a. ö.“ ent⸗ Sen igsverbandes „Bund deutscher Korbmacher⸗ ilungen für das De Reich. — Cours⸗ Innungen“. (Verlag von E. Fleischmann, Berlin SW.,
7
— 8 „ 71 2 2 2 5
allse ünter Coursgew nn — 1 „;
Irs er b Jahr 1 1 4 ₰£ „ 2 — kru v6*
2* ur räck⸗
Dreißigste ord dentliche vra Z“ 1“ PaFaörhp 8 bene irch zu * Ir ve, Prior⸗ 83 33v b . Fa Fietesegene Conto, Gewinn nach “ lomtlt 1“ ings⸗ zett von Brauerei⸗Aktien. taliens Ein⸗ und “ 22. 3. — Inhalt: Vorläufige 8 mm2ee 2 * c. 1 — 2 9 . . 835 353.⸗ s . u “ 8 . Zun n Fellen zur Peliwe g g betrug 8 . 1 — I 1c B 1 usfuh Sp 3 1 Fösse „ andoro Pumn —o es G t 8
ttwoch, des 30. März 1887, ä 16 041.66 zug der Arbeitslö 12 des 1— g, gogen 1 ö ich b 8 Betriete kdsn Ke 3* dverschluß “ 1 (Ibee ¹ . 1 8 Petro! affinerie, Schmieröl⸗ B zelgiens Hop und 2 des Jmnungsrerhandes⸗ Bund deutscher Korbmacher⸗
— ““ di Schuhe für Meheer — Wasser er im — raum. ungen“ an den Deutschen Reichstag, betreffend
Vormittag 10 Uhr,
*½Ep 85 aII-52r stattfindenden 2 cluste im tslokal der Gesellschaft denden Gewin „
reißigsten ordentlichen Generalversammlung Gewinn.
s⸗Gelellscknaft. 8 Funßfrte Uersickerungs An Unkosten⸗Cont ad allg Löhne, nen⸗Unterhaltung eschäfts ber Gewinn⸗Vortrag
2e 72 , 029 22
—‿
2
8
£☛ — 2, 3
ugnab me⸗ 8
10
—
— „0
2
£ — S5 8 —₰½
1 8ι
0 8.
—OC” S
2 pparaten fur 2-
deren Absargebiet ich 3 imen von Malz. — Der Anbau der b 1— f die zum Weintraubentransport ver⸗
rstaaten erstreckt, durch An⸗ Wintergerste. — Ein⸗ und Ausfuhr der Schweiz. en Körbe. — 1 Lehrlinge. Winke für Eisengießerei erwei itert word der Bier gung österreichisch⸗ungarischer Braue⸗ isere Meis e Lehrlinge halten wollen. — war sti Mit reien. Bier⸗ und Licenzsteuer⸗Erträge in Groß⸗ re Wei — Bevorzugung des Reichs⸗,
8 eler trischer Bel ngsanlagen beschäftigen sich ver⸗ 1. nnien. Vermischtes. — Hopfenmarkt. — Staats⸗ un Gemeindebürger⸗ bei Submissionen. liheh nz. 7 März 188 1 schiedene Leips iger abriken. Ein 1 in zweig stenmarkt. — Briefkasten. — Anzeigen. Fortsetzung.) Vereine und Versammlungen. — . 8825 bsbat Fabrikationr r heg eine Leipziger —— grich dem Bunde. — Kasse. — Berichti⸗ Polkmann. durchschn 8 übri sbeleuc btung iener Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ gung. — Richtigstellung. — Bücherschau. ““ eitartikel: Das Patentliste. — Zur Beachtung. — Briefkaf Handwerk — und die Gewerbeo rdnung. Amtl iche Inserate. Bekanntmachungen. — Reichsg erichts⸗Entsch cheidungen dggehgge Versicherung. — Arrestbruch. — Exvort: Der fran⸗ Der Deutsche Dachdecker. Organ des Ver⸗ zösische Export im Jahre 1886. — Statistik: Ge⸗ bandes der deutschen Dach⸗ und Schieferdeckermeister, treide und andere landwirthschaftliche Produkte. — der Asphalt⸗ und Dachpappen⸗ “ ten, besch⸗ Aus den Mittheilungen des Kaiserlichen Statistischen sowie der Schieferbrecher und aller verwandten bis 3,00 , ““ Fabas von Amts: Krankenversicherung der Arbeiter. — Ausfuhr Berufszweige. (Verlag von E. Fleischmann, Verlin om Anfange federn, welche Hagener Federstahl verarl behtet von Fabrikaten der Textilindustrie. — Ein⸗ und SW., Teltowerstraße 22.) Nr. 6. — Inhalt: Zur ge Lage der hatte bis irn eptember befriedigenden Absatz, Ausfuhr von Eisen, Eisenwaaren und Maschinen. — gefälligen Nach Hachtung — Bekanntmachung. — uind von da an erselbe ab. Auch die Leipziger Intere essantes aus dem Geschäftsleben: Aus der gefälligen Kenntnißnahme. — Bevorzugung gleich⸗ Sitzung der Handelskammer für den Kreis Mann⸗ Reichs⸗, Staats⸗ und Gemeindebür hei S
neh rung heim. — Technikum Mittweida. — Corresp ondens missionen (Srhlu) — Das Kunstgewerbe im Alter r⸗
—0,
8 —
7
— ‧*
— 8
— —
0
2
g8 2
-—1ꝗ
ten Kultur aaten
20
7
8—8 8
7 27
82
12.2
IC ☛
2 22 „ —
—. . T Fipreichung
0 2.—*% 8.8.,
z Revidirt und mit BSchern 8 5 mSon & 82 28 44˙8**½⅔ — ITUeren 1 funden.
28*1
1 Arbeiters “ nla über
82à
heken⸗Zinsen⸗Conto. ““
Sordnung: der Direktion
Jahresrechnung Lestesee’nneeg
r Gewinnverthei ung
2g ᷣEA
&Ꝙ 0 — cb
1 tsgang, 18 eil der Beleg⸗ Fabrik von Buchdruckerutensilien hatte ein
e mäßig steig enden Büültfate so daß eine Ver
n 1
—, — „
8ꝙ έ
(4
ꝓ8
ungeheuren Vo rräthen
I—
8
1 —¹
2
—1¾£
85 er Ias 38 850* 1“ Für 9 w. Jah in der Arbeiter nöthig wurde. e. Ebenso⸗ hat die Draht⸗ der Aeltesten d der Kaufmannschaft von Berlin: Die thum. — Festfeier am Verbandsta 8 7. Februar den Ver⸗ 8 8 8 1“ 8 . — vrö; . och wa age einhän weberei und Flechterei i in Gohlis ihre Ar rbesterzahe behaupteten Defraudationen von Reichs⸗Stempel⸗ 1887. — Vereine und Versamm! lungen. — Nach⸗ “ . eie Folge ube ergro⸗ ßer Konkur rückt. etwas vermehrt. Der Betrieh der Plagwitzer Fabrik abgaben. — Geschäftsbericht der Preußischen Hypo⸗ richten aus dem Bunde. — Technische Neuheiten. — 3 Verwaltungsräthen an Stelle Passiva. fe wurden in Dr igeführt: auer für Metallfederhalter, Stahlfedern ist erbeblich theken⸗Aktienbank, Berlin. — Zum Versicherungs⸗ Vermischtes. — Eingesandt. — Submifsionen. Sn ien Mitgliedes und von 2 statuten⸗ “ — — — — — 109 b t egen 1884 — 1 erweitert worden, ““ Gesch Hüs hang befriedigte. Auch wesen: Ueber die Ablehnung von Lebensvversicherungs⸗ Briefkasten. ruckfehler⸗Berichtigung. — Berliner
Mitaliedern; ℳ 4₰ ℳ 1u 9 510 t t (.30 915 t), sdener 5 die Reudnitzer Fabrik k für L2 Blechdosen und Käster Kandidaten. — Zur Beachtung: Neus⸗ Sicherheits⸗ Baumarkt. — Aufruf. — Inserate.
Revisoken und, 3 Ersap⸗ h 8 00 an Braunkohl⸗ len aus Alt enkurg 12 r1,69. 711302 0t), mußt e die Zahl ihrer Arbeiter auf 50 er böhen. Die lampe. — D. Das größte Frachtschiff. — Der statistische
1“ “ “ Bitterfeld 25 146 t (+ 2, Voöhmen w68 200t .““ 1 Belce Thür⸗ Fesfte ergriffe 1 enthält: Pate nt. Aameldungen. Neu 5* öpfer⸗Zeitung. (Paul Lud⸗ 8 de 8 waren die aus e in und anderen Stoffen erstellen, getragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit An⸗ wic. R K S 8929 ratangerach 1298 pron ddentig, nicht nehmen erfreulichen 2 lufschwung. In der Pianoforte⸗ gabe der Geschäftsbranche. — Submissionen. — Inchalt:2 8 EeE11““ le 1 Frankfurter Ver 18188 dntäl fabrikation herrschte Flauheit, doch erhielt sich die Silber⸗Cours. — Verloosungen. 325 lka 1 II 1A16“” eisen, Baueisen, Eisenblechen, Produktion auf der Höhe des Vorjahres. — eins 1e Sa 8 G Megein, Thonwagren, Kalk “ 1““ 3 — war ganz schlecht; gewalzte 8 Fabriken für Klaviaturen, Mechanik und Piano⸗ Chemiker ⸗Zeitung, Central⸗Organ für . G 899 zu erlin Fe ’ Ordentliche 61176 “ 15 000 nkbleche, R ber hoben sich i fortebestandtheile hatten befriedigenden Absatz und Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apot b eler, In⸗ feuerfen ktn deekens d 85 cher GG Rückversicherungs Actien Gesellschaft — Außenständen “ 12 943 1 der Eisengießereien war setzten ca. 2½ Millionen ℳ um. Die Fabrik Leip⸗ genieure. Mit dem Supplement: Chemisches Re⸗ b.. Heea erthige’g bööö 1 . P videnti ; — ͤͤ folgen siher. Musikwerke in Gohlis ist in dauerndem Fort⸗ pertorium. (Herausgeber und verantwortlicher Redac- Bau der Kanäle zur Ve ö 17 da “ rovidentia. 1 7 364 70 8 Ar⸗ 1 2193 d 82 reiten begriffen; sie beschäftigte 1835 gegen 500 teur Dr. G. Krause in Cöthen.) Nr 23. — “ Sedn 8 b 481. .9 . 9 bc- — öl der eßere 5 . Arbeiter, auf mechanische Musikwerke, besonders Versammlung deutscher Gas⸗ und Wasserfachmänner LE.“ ee ge n.Se⸗. Orcheftrions und Aristons, die sich von Jahr zu in Berlin am 14. März 1887. — Geographische Nunkwortiatten JEEW 2 RN. dak⸗
Siebente ordentliche Generalversammlung. iverse 33 909 50 “ ’8 . 8
9 des Statuts werden b b — — bes Bortrag 8 . . . 333 50 . ve 1 Jahr fast in allen Ländern der Erde mehr einge⸗ Verbreitung der chemischen Industrie im Deutschen † „eren; 8 8 9 gten Aktionäre der Ge⸗ . 1 . 8 les ge. 302²¹½ 1 Mittlere Belegse 1 73 33 bürgert haben. Aehnliches gilt, wenn auch in kleinerem Reiche nach kleineren? Verwaltungsbezirken. — Tages⸗ 1b — Annoncen. — Bezugsauellen⸗ H: 2 . den nen Eisen: Maßstabe, von der dortige en Fabrik von Accordions, geschichte. Berlin. Gießen. Göttingen. Luzern. Per⸗ Üastbh
8 110 322 105 054 Melodions und Aristons. Die Preise ihrer Fabrikate sonalien. — Patentliste. Deutschland. — Brief⸗
Menge der hergestellten Guß⸗ wurden allerdings durch die Konkurrenz der geringeren wechsel. — Vorlesungsverzeichniß an Universitäten, Deutsche Schmiede⸗Zeitung, Verbandsblat waaren Dplcetr. 96 099 93 923 Klingenthaler Waare gedrückt. Technischen Hochschulen ꝛc. im Sommer⸗Zemester der deutschen Schmiede⸗Innungen. (Verlag von E. . 1“ 1 Werth derselben... ℳ 2 001 462 1 919 641 Die Leipziger Groß⸗Uhrenfabrik hat ihren Betrieb 1887 (Schluß): Breslau, Braunschweig. Dresden, Fleischmann, Berlin SW., Teltowerstraße 22. 1 die Actionaire pro 0 ien 8 bie ungeachter der Vermehrung der Eisengießereien erweitert, setzte auch in Deutschland mehr Uhren Göttingen, Hannover, Heidelberg, Jena, Karlsruhe Nr. 3. — Inhalt: Zum Quartalswechsel. Vor⸗ sammlung er⸗ . 8 ℳ 6,75 pro Actie B 8 ist d ie Produktion zurückgegangen, doch sind die Löhne erster ‚ualitäͤt ab und hatte befriedigenden Geschäfts⸗ i. B., München, Wiesbaden. Chemisches Reper⸗ läufige Bekanntmachung. Cirkular des Bundes⸗ bis zum 8 Vortrag pro 1887. “ 8 eher b3 öher als niedriger geworden. Die Fabriken gang. Der Handel in e war wegen der torium (Wochenbericht der Chemiker⸗Zeitung). — Central⸗Vorstandes. Winke für unsere Meister, welche geben, welche . 8 — S5 für Eisenbau — eiserne Gewächshäuser, Dächer, Menge der Waare, die vor der Zollerhöhung in Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen. Lehrlinge halten wollen. — Eingaben des Central⸗ b TS 5 v““ Sv ppen u. s. w. — waren zieml ich gut beschäftigt; Deutschland eingeführt worden war, schwierig. Die “ veerr. borstandes vom Deutschen Schmiede⸗Verbande on Berlin, den 31. December 1886 8 zurch das Sinken der Materialpreise wurden jedoch Ueberproduktion in Wand⸗ und Standuhren hat Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, d die preußisch Herren Minister für Handel und „den 31. Decemb 9. Verluste herbeigeführt. weitere Fortschritte gemacht und die Preise weiter Leipzig.) Nr. 11. 4 Beilagen. — Inhalt: Gewerbe, sowie fuͤr Landwirthschaft, Domänen und im Jahre 1885 Aufsätze: Zollpolitisches aus den Vereinigten Staaten. Forsten. Verbands⸗Eingabe an den Bundeerath
N —dd t sch G d G tt 2 W . 26 * . In der Maschinenfabrikation machte sich das Dar⸗ gedrückt, so daß der Uhrenhandel im or en ü he ummi⸗ un u 1 er a⸗ aar en⸗ Fa ri anderer Seenhe ge. wie der Zucker⸗ 89 Ganzen zu den allerungünstigsten seit Jahren 5 Zur Leh re von der kaufmännischen Buchhaltung des Deutschen Reichs, betreffend die Erwerbung der und Wollenindustrie, fühlbar⸗ ebenso die ungünstige gehört. (Fortsetzung folgt.) (Forts.). — Die Italiener in Ost⸗Afrika (. Schluß). Korporationsrechte. Blunte Fachzeitung. vormals Fonrobert & Reimann, Aetien⸗Gesells chaft. Lage der Landwirthschaft. Die Fabriken für Buch⸗ — Waarenkunde: Der Kaffeeanbau in den d deutschen Vereine und Versammlungen. — Nachrichten aus Auffi Revi ong. Eomm . der Vorstand bindereim naschinen klagen wiebert über die hohen Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ betrug Kolonien. Statistik: Hamburgs Seceschiffsverkehr. dem Bunde. — Polvtechnische Notizen. Ver⸗ Der Aufsichtsrath. 5 evisi ission. 3 Zölle in Rußland und Oesterreich. Die größte der⸗ der Gesammir verth der Einfuhr in Windau im Rußlands Aus⸗ und Einfuhr. — Rechtsfälle: mischtes. se. Patentliste. Sterbetafel.
Au 1s Wo f er icher Bü er⸗R viso G. Güͤ aff 2 Scha 84 —7 „ s „ so d So . - ee. 1 - vnneee; Fa. er. ab mit 22* † bei Herrn eiütbis . ü Fabrik beschäftigte durchschnittlich 425 n Jahre 1886 90 642 ℳ; hieran war We chland Falsche Angabe des Absendernamens und des Sen⸗! — Inserate.
WMir 2 ti
—’n*
0
9cen S
emwoch, den März 1887, L5A. 2 Uhr,
FSpHoendn aallemneeneen
5
— ,— 0
◻ 00 8— +%
— 2 ¶ 6
—
Generalversammlung
esordunng: tion und des A L. Friedmann. .““ We 8 und Bilanz, s Der Dividendenschein Nr. 5 Ser. 2 wird unter Beifügu 5 Nummernverzeichnisses vom 4. Apri
Friedmann hier, Oranienstraße Nr. 69, eingelöst.