8 1 11“ — 1 1 n RK G n b 3 1 b Ff waͤhrend der sti Friedenszei j Sei sen li 8 aufgeschl wie ein Buch, in welchem 1. Inf. Brigade, v. Bötticher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. vom Inf. Regt. Nr. 71 bis ult. März cr. bei der ist, erfüllt die hochfliegendsten Träume, die idealsten Wünsche d Menschheit, einzuleiten berufen ist. Unvergeßlich werden im Herzen — hihen wil “ 8ö 2 Sein Wesen liegt dor unn agsgischl engsstene 88.81, 8 28, Frhr. Treusch v. Buttlar⸗ randenfels, Pr. Lt. Unteroffizier⸗Schule in Jülich kommandirt, zum Prem. Lieut. germanischen Genius. Diese unermeßliche Himmelshuld ist znglech aseres Volkes die Worte Ew. Majestät bewahrt bleiben: aethch Hedentnng danzintg baben gewon Frbhat. hat uhne Zmeifel die bisto⸗ kein Freer Sinn und bürgerliche Sitte, neben der Zucht des Soldaten vom Inf. Regt. Nr. 30, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., befördert. — Kruse I., Premier⸗Lieutenant vom Füsilier⸗Regiment der schönste Lohn für die treue gewissensstrenge Arbeit des fürstlichen Wir würden mit um so größerer Befriedigung auf alle Erso ge ollbrachten Kriegs⸗ und Friedensthaten gelegt, aber die Pflichttreue des Beamten und die Ausdauer des Arbeiters. Da
“ 8 1
22
8- 02
82 — 2
0
2
1 e e 1
— ☛ ᷣ2
8 844 1½1 AEA Regt. Nr. 31, Unverricht, Pr. Lt. Nr. 40, kommandirt als Inspektions⸗Offizier bei der Kriegsschule in Jubelgreifes, der demüthig vor Gott, aber mit entschlossener Kmft zit denen Gott Unsere Regierung — gisehnet bne⸗. —ö nis G würde nicht ausgereicht haben, durch die vielen Jahre waltet Familienfreude, daß es ein weibliches Herz erquickt, zutrauliche vom Inf. Regt. Nr. 59, unter Stellung à la suite des Regts und Metz, tritt als Bureau⸗Chef und Bibliothekar zur Kriegsschule in der Welt gegenüber die Erbschaft seiner bedeutendsten Vorgänger vnn cs Uns gelänge, dereinst * Bewußtsein mitzune Feiedens hindurch der Festesfreude ihben volksthümlichen Duft zu erhalten. Frömmigkeit, wie sie ein Kind begreift. Kurzum, wenn der Geist Kommandirung als Adiutant zum Geuvernement von Mainz, Potsdam üte. Wolfj, Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, als Karls des Großen and Otios des „Großen, aufnahm und in zeit zuterlande neue und dauernde Bürgschaften seines nneiche keit des Zwei Kränze mußten zusammengewunden werden, um beide unverwelk⸗ unseres Volkes sich seinen König eigens malen wollte, das Bild Regenauer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 60, Inspektions⸗Offizier zur Kriegsschule in Metz kommandirt. v. Kron⸗ gemäßen Formen frisch belebt und siegreich zum Austrag brachte. und den Hülfsbedürftigen größere Sicherheit und Ergiebigkeit de lich zu 1 der Wunsch unseres großen Dichters mußte sich er⸗ müßte in allen wesentlichen Zügen genau so ausfallen, wie es wirk⸗ v. T19rb8, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, Deimling, Pr. Lt. helm, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, v. Rohr, Sec. Lt. vom Wem von solchen Ueberzeugungen die Brust voll ist, der füblt nestandes, auf den sie Anspruch haben, zu hinterlassen. sich. machen; V e Mchs ist. Sind sie doch auch neben einander oufgewachsen in vom Inf. Regt. Nr. 97, de Graaff, E Lt. vom Drag. Regt. Inf. Regt. Nr. 72, von dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗ recht deutlich, daß alle Deutschen des Vaterlandes Heil und sich selbst BeiDen Worten sind die Thaten gefolgt. Reichen Segen ha 2 ie füllen: Nur zwei Tugenden giebt's. O wären sie immer vereinigt, einer Schulzeit des Lebens von zwei Menschenaltern, das ver⸗ Nr. 13, unter Stellung à la suite des Regts. und Kommandirung Kadettenanstalt, v. Loeper II., Sec. Lt. vom Kaiser Alexander mitfeiern, wenn sie das seltene Fest vom 90. Geburtstag unseres ge⸗ lassenen Gesetze geschaffen, welche dem Kranken und vom Unsa —2 2 58 — 229 inmner die Größe auch gut!“ jüngte Deutschland und sein Kaiserlicher Herr; und mit immer frischer als Adjutant zur 21. Kav. Brigade, sämmtlich zum 1. April cr. von Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, von dem Kommando als Erzieher bei dem liebten Kaisers begehen. Alle aber auch vereinigen sich in dem einen Betroffenen als ein freies Recht die Fürsorge seiner Berufsgenossen 2 roß⸗ Theilnahme gedenken wir der wohlbekannten Entwickelung heiterer dem Kommando zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstabe entbunden. Kadettenhause zu Kulm, Solms, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 114, Herzenswunsch: des Ewigen Gnade möge die milde Lebenssonne no⸗ mer der Obhut der Obrigkeit sichern. Gelingt es, diese deutsche und trüber Verhängnisse, die sich um die Wette bemüht haben, Frhr. v. Ramb erg, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regiment zu Fuß, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Potsdam, lange leuchten lassen über das treue Haupt des ehrwürdigen Fürsten Keugestaltung des bürgerlichen und sozialen Lebens im Geiste der , unferem jetigen Geschlecht den Lenker, wie es ihn braucht, heran⸗ 8 ,e 8 „„ v. fibna, Pr. Lt. vom Frhr. v. Bibra, Second⸗Lieutenant vom 25— und Helden! 1 griserlichen Botschaft —, 4 werden meanche g Statistische Nachrichten. zubilden.“ G aif. Alex. Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Zglinicki, Pr. Lt. vom Nr. 96, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadetten⸗ Die „Darmstädter Zeitung“ s in z eens Volkslebens geheilt werden. Als ferneres Ziel dieser edlen üin “ Fortg Rede sich der Schilde es Lebens⸗ l. Mex. Garde⸗Oren. Regt. ꝛr. 1¼ v. „Tt. . 96 2 m 1s Erzieher de — 1 sagt b a mferes Volkslebens geheilt we — „ Norzffentli nal 4 Indem der Fortgang der Rede sich der Schilderung des Lebens Gren. Regt. Nr. 7, v. Frangois, Pr. Lt. vom Gren. Regt⸗ Nr. 9, hause zu Wahlstatt, Graf v. Reischach, Second⸗Lieutenant vom Festartikel: 8 3 g gt in ihrem merzgebung ist bereits die hohe Aufgabe verkündet, den Alters⸗ Gemäß den Peröffentlichungen g Feiserlicer Aes 3. ganges unseres Kaisers zuwendet und betont, wie seine Neigungen sich v. Kortzfleisch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, v. d. Borne, Inf. Regt. Nr. 51, v. Saldern Second⸗Lieutenant vom Inf. Regt. 2 keteseren Lranhich e E Geersund Erwerbsunfähigen das Recht auf Bewahrung vor Noth zu heitsamts ind in der Zeit vom 6. bis 12. Marz cr. vrrb a früh zu „dem pre zischen Grundsatz“ bekannten, „daß jedes Dasein Pr. Lt. vom Inf. R Nr. 2 8 1 VAIII“ ö eaerneeeheeh -. —Eiinen ganz besonderen Anlaß zur Feier hat das hess nüden und Lrmre r eg fü ichen Kaiser, d 1000 Bewohnern, auf den Ihresdurchschnitt berechnet, als gestorben früh zu dem preußischen Grundsatz“ bekannten, „daß ledes Ieaftee 8₰ Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, v. Carnap, Pr. Lt. vom Inf. Nr. 43, dieser unter Versetzung in das 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, Volk, welches die Familienbande, die Ffei, BFürstenhaus mit sische währen: ein würdiges Unternehmen für den ruhmreichen Kaiser, der Be 1 „ auf den Ja glaa 270.i Könd zberg 22,3, in Köln und das Fürstliche zumal, die Schuldigkeit eines selbstlosen Dienstes Regt. Nr. 26, Schow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66, Sabarth, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Oranien⸗ Faiserlichen H IIE“ 8— ”s mit dem gewee schenalter vollendet hat und noch thatenkräftig, ein Schutz gemeldet: in Berlin 21,1, in Breslau 27,0, in Königsberg 27,3, in Kon wsich schließe“, gela zu einem Höhepunkt, wenn er die historische 8 “ d 2 Inm eh 2 Kaiserlichen Haus verknüpfen, am heutigen Tage durch ein n rei Mer al — 78 4 A d 99,3, in Frankfurt a. M. 24,7, in Wiesbaden 19,1, in Hannover —, in in sich schließe“, aelangt er zu einem Hohe - 1--.b.. - Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, Siefert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. stein, sämmtlich zum 1. April cr. entbunden. v. Felg enhauer 1., so sehr sympathisches vermehrt Lürerer jein neuct, de Schirm für Alle, auch für die Geringen und Armen, an der 29,3, in Frankf a. M. 2 Ir iesosde 3 9,30 I8.8 Mission des Herrschers für das Deutsche Reich durch seine Jugend⸗ Nr. 76, v. Geyso, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 81, von Pr. Lt. à la suite des Füs. Regt. Nr. 33, kommandirt als Erzieher des Kaiserhaufes des Enkels Sr. Majestät mit d en Sprossen mee des von ihm selbst begründeten Deutschen Reichs steht. Die Kassel 28,4, in Magdeburg 20,9, iin Ptcthin 8 vnen 2 300 erfahrungen vorgezeichnet erscheinen läßt: „Es ist der Veteran von 1814, W allenk erg, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Nr. 93, bei dem Kadettenhause zu Kulm, Schmid v. Schwarzenhorn II., Fürstenkinde 82 erhöht die Festesfreude 7 v;. N.n em bessis r Ew. Majestät geschaffenen Organe der ehrenamtlichen Verwal⸗ in Straßburg 32,3, in Metz 88,5, m 2 25 b 7I 25,6. der beut beherrscht. Er blieb der Hüter einer hehren Ueber⸗ v. Rohr, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, Grauert, Pr. Lt. vom Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, kommandirt als Erzieher bei dem lande, dessen Bewohne 11“; nerem engeren Beßir⸗ ren C.s wichtigen Zweiges der deutschen Sozialgesetzgebung nehmen in Augsburg 39,4, in Stuttgart 16,5, in Karlsrube 14,4, in Dresden 29,6, lieferung, deren wahren Gebalt die vachgebsrene Menge im Gewühl Jäger⸗Bat. Nr. 1, v. Schimmelpfennig gen. v. d. Ope, Pr. Lt. Kadettenhause zu Wahlstatt, Stoelzel, Pr. Lt. à la suite des lande, dessen Bewohner jn an gn was das Großherzogliche Haus heutigen Freuden⸗ und Ehrentag der Deutschen, den neunzigsten in Leipzig 23,8, in Braunschweig 21,2, in Hamburg 29,2, in Wien lie vung. Fre weeeen Päichiz nicht! icht vergißt. Das Jahr 1870 vom Drag Regt. Nr. 1 Weisb d Pr 2 n0 Ulane R ren. Regts. N. 8 8 A Erziehe be⸗ Kadette bewegt, den innigsten Antheil nehmen. den heutige 7 Fejestä ch ih f lbst wählte Ver⸗ 26,4 in Pest 42,1, in Prag 35,9, in Triest —, in Krakau 39,2, der Interessen des Augen icks ni eicht ve g ßt. Das Jahr 18707 8 Tltag. egt. Nr. 1, Weisbro . Pr. Lt. vom anen⸗ egt. Gren. egts. 204 109, kommandirt als rzieher elr dem Kadetten⸗ ; . 1 81 88 S„burtstac Ew. Majestät wahr. um dur ihre e ge ah e 26,4, 1 2 .429,1, rax 2⸗ 2₰ 7 . 88qug Fn; ich 5 b t de Ge t des Befreiungskrieges Nr. 12, v. Loos, Pr. Lt. vom Ulanen⸗Regt Nr. 15, Franke, Pr hause zu Bensberg Rott, Pr. Lt. à la suite des Inf Regt. Nr. 57 Kaiser Wilhelm begeht seinen neunzigsten Geburtstag, umgeben Geburtstag innaen Dank des Volkes auszusprechen für die Gaben in Basel —, in Amsterdam 26,2, in Brüssel 26,9, in Paris 28,6, ist vornehmlich durch ihn mit em Geis e des 8 ig8 u. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Thümmel, Pr E. vom ßeld- Tiede Serond⸗Teutenanz 8. Gren. Regt, Nr. 9 omtmandiri als von den deutschen Fürsten, begrüßt von den Monarchen Europas retung den innigen. Dat, vefäbrung der K fferlichen Botschaft vom in London 20,4, in Glasgow 29,, in Liverpool 25,9, in Dublin 31,3, erfüllt worden; die unausweichliche Pflicht, den rollen hesslone 8 Art. Regt. Nr. 22 Nieber, Pr. L. gh r ede, Second⸗Lieutenant vom Gren. Aregr. r e, pre unter dem Jubelruf des deutschen Volkes, und während sich seine Re⸗ welche Ew. Majestät in Ausführung⸗ eeee eFee, t in Ledinburg 19,0, in Kop agen 26,0, in Stockholm 22,9, in vaterländischen Bodens zu beschirmen, die feste Verbindung von Fürst Art. Regt. Nr. 22, Nieber, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Erzieher bei dem Kadettenhause zu Oranienstein, reten zum 1. April cr. 8 ; vhe e. 864 8 . ich seine Re⸗ 17 November 1881 darbieten; dieselbe verbürgt organische Neu⸗ in Edinburg 9,0, in Kopenhagen 26,0, in Stockk 22,9, 1 Landischen Lode, Lerames Ehrgefühl, die religiöse Weihe ge⸗ nastho EEW131] .SSee er hir 26 ss ; 7 “ X 1 8 vS* gierung in Eintracht mit des letzteren Vertretung befindet. N IEe 5 e esizen olles stignig 18,5, in St. Petersburg 31,7, in Warschau 27,2, in und Volk durch ein gemein ames Ehrgefühl, die giöse Weihe g. Pfing t ag vn⸗ F. vom Feld⸗Art. 88s. Nr. 26 Uüencge. 5 . Eigenschaft zur Haupt⸗Kadettenanstalt über. v. Pritz⸗ zittert in uns Allen die Aufregung nach welche das Volk Noch ordnung der Gewerbe, rechtschaffene Pflicht für die Besitzenden, volles Fhrfstiang; 85, Rcn be; g 2331 Venedig 36,7 in rechter Waffen: das sind die Ideen, die er aus der Jugendzeit ins vom 1. April cr. ab auf ein ferneres Jahr zur Dienstleistung uer, Pr. Lt. von der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Stellung à la E1P1646**“ e das Volt ergriffen ddnung er. Bedürftigen, Frieden im sozialen Leben essa 30,8, in Rom 31,0, in Turin 33,1, in nedig 36,7, 7 EEEI1InTneen de i dem Groß s rbhf. 3 Hadette ee eüie ; ha ls es g Finver 1 it der Politik dies Kecht für die Bedürstigen, Fu⸗ —“ 1 1 271. iladelphia 2 3 senalter herübergenommen; sie hat er als erstes Geschenk dem bei dem Großen Generalst be kommandirt. v. Nitsche, Pr. Lt. suite des Kadetten⸗Corps, zum 1. April cr. als Militärlehrer zum E Se mit der Politik dieser Regie⸗ Recht für, Ew. Majestät beschieden sein, unterstützt von den hohen ver⸗ Alexandria 40,4, in New⸗York 2791, in Philadelphin 26,4,0 in Reüsorthum mi 15 Hand in die Wiege gelegt.“ vom Garde⸗Füs. Regt., Frhr. Treuf ch v. Buttlar⸗Branden⸗ Kadettenhause in Kulm versetzt. Fleck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. ist „ vwn. vr. .b- 8— rin wie Fn Zeiten eigen bündeten Regierungen und dem Reichstage, die Alters⸗ und Invaliden⸗ Baltimore 20,9, in Kalkutta —, in Bombay 24,0, in Madras 12 aes . v . Gefuge der Heeresordnung bat seit dem fels, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., v. Pannewitz, Pr. Lt. Nr. 62, kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Bensberg, Wichtigkeit ““ 8 ] nar ncFräft ung von hoher rer'orgung noch Selbst in das Leben zu rufen. Wir hegen das feste In der Berichtswoche hat die Sterblichkeit in den meisten Groß⸗ Schoͤrfer 8 preußischen Armee, dem Vater Friedrich's des Großen 5 doe⸗ ro Pog 9 29 5 4 Ensf Po 4 4 UgrX 4 . . ; 7 8 5 ; „ AßB 9 S räafte e esan hojf 8 bversd! 8 . 22à22 7. — 8 8 5 w 49 2 ; g9 9 aus bver g e, er 9 eUpß — 2 — 2 . I11“ 7 vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Qeltze. Pr. Lt. vom Inf. Regt. tritt zum 1. April c. in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in sam 8 ssende Werk wieder getrost w. n 294 Ge ammtheit zu⸗ Fertrauen, daß die von Ew. Majestät ausgestreute Saat unter dem städten Europas wieder. zugenommen, und werden nur aus wenigen =weCitglied 8vs- Königshauses je wieder ein so eindringendes Nr. 21, Kempf, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 23, v. Lindenau, Wahlstatt über; Zimmermann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, lammen adenh d aerne e So K men konnten. Faiserhaufe der Hohenzollern heranreifen und reiche, edle Frucht Städten kleinere Sterblichkeitsziffern als in der Vorwoche gemeldet. shauses G Pr. Lt à la suite des Inf⸗ Regts. Nr. 25, unter Entbindung von Broesike, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, als Erzieher zur i ö“ EE aiser, wie sie sich damals eringen wird. 3 Gering, wenn auch zum Theil etwas größer als in der Vorwoche, 1““ Fulaende geistvolle Parallele zwischen dem Kaiser uich dem Kommando als Adjutant bei der 39. Inf. Brigade und unter Haupt⸗Kadettenanstalt, Eichert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. zeig . Uffe 8 de Mitl be 459* ezeugungen auf an dem heutigen IseGott schütze Ew. Majestät ehrwürdiges geweihtes Haupt! blieb die Sterblichkeit in Wiesbaden, Stuttgart, Karlsruhe, Mäainz, König⸗ Friedrich Wilhelm IV., welche den Nachdruck darauf legt, daß Wiedereinrangirung in das Regiment, Falck, Pr. Lt. vom Inf. Nr. 56, unter Stellung à la suite des Regiments, als Tage, dessen je I sein Ende gedenken, von dem Am 22. März 1887. Berlin, Magdeburg, Mannheim, Braunschweig, Altona, London, L““ bblenzer Tagen durchdrungen Regt. Nr. 26, Kuhn, Pr. Lt. 3 la suite des Füs. Regts. Nr. 37, Assist. der Compagnie⸗ Ebefs zum Kadettenhause in Kulm, Wr danf 1 Zukunft als von einem denkwürdigen reden wird v In tiefster Ehrfurcht Christiania. Eine für die Jahreszeit ungewöhnlich hohe Sterblichkeit der 8 .. des ge zLzsung der deutschen 9 Fin ir ; à &‚nf P 5 92 ö 8 - 8 — 5 Alr ISSs. — V b 8 ) 5 98 zsors 8 3 5 1 E “ . ü. :Fr f. 5. ; h Fe „vsSbur 9 ; eberze ng, 5 9 e Losung der er — nter Einrangirung in das Inf. Regt. Nr. 46, Borowski, Pr. Lt. v. Roos I1, Sec; Lt. vom Inf. Regt. Nr. 50, Jancke, Sec. Lt. dan 8 Gott, welcher ‚unseres Kaisers Leben und Gesundheit Ew. Kaiserlichen und Königlichen Majestät s((ber 30 pro Mille und Jahr) melden Stettin, Nürnbera, Augsburg, voan der ie bu von dem entschlossenen. und ehren⸗ la suite des Inf. Regts. Nr. 45, unter Entbindung von dem vom Inf⸗ Regt. Nr. 20, als Erzieher zum Kadettenhause in Kulm, EEb“ grädigen Schutz genommen und bitten Ihn, auch allerunterthänigste — Straßburg, Metz, Posen u. a. — Noch immer führen akute Ent⸗ Fraßr Gebr gr püstig entfalteten preußischen Macht“ Kommando als Adjutant bei der Kommandantur von Königsberg i. Pr. v. Raumer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, Schneider, Sec ferner seine allmächtige Hand zu halten über den Kaiser und über das 1 ie Deutschen Berufsgenossenschaften 6 Füöndungsprozesse der Athmungsorgane und Katarrhe der Luftwege viel aften Gebrauch einer rustig enrfarreee. b“ d unter Versetzung in das Infanterie⸗Regiment Nr. 59, Lt. vom In⸗ Regt. Nr. 18, als Erzieher zum Kadecttenhaufe in Kaiserliche Haus. Im Auftrage: Sterbefälle herbei, wie in Berlin, Breslau, Dresden, Frankfurt die Grundzüge ö“ entwarf, ohne “ ve.. ss g 2 5 8 4 “ 81 M 1 S5 5 bb11qmpp“p“ 2 8gg 8—3 9. 1 v.s . 2 8 8. schüt H SC,„s M 6 —* fträge⸗ 8 11 8 8 1 . 4 sq 2 8 5 4 8 S 8 81 Sumn z0 zprrlIiche — r fpäteren Zei niemals E. 11Aö6“ Regiment Potsdam, Mecke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, als Erzieher Gott schütze und erhalte Kaiser Wilhelm; Der Ausschuß der Deutschen Berufsgenossenschaftten. 2. M., Köln, Straßburg u. a, obwohl in mehreren derselben “ 1 bermtichn Siege, der sammenfostung: So 42 46, 8 87l. 3 5 ves. “ Pr. gl⸗ u6“ Pr. Lt. zum Kadettenhaufe in Wahlstatt, v. Kobylinski, Sec. Lt. vom — Die „Mecklenburgischen Landesnachrichten“ Die Deutsche Buchdrucker⸗Berufsgenossenschaft. die Zahl der Opfer eine gewordfn ifh, A 11“ “ gipfet .“ L 8. Inf. Regt. Nr. 70, Wilhelmy, Pr. Lt. à la suite des Inf. Füs. Regt. Nr. 33, v Specht, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, schreibe G 2 isers: 88 Phr. Osec Has 1 der Kinder und Brechdurchfälle traten mehrfach als Todesursachen in eltief ꝛ Thron, der Mitte der Sechzig nach, wFede selbst das Nr. 82 ; ; 1— 0 81111““ 2 TT Geburtstage des Kaisers: Dr. Oscar von Hase. er Kinder und DBrech Eere 839:15 M in der Regel sein Haus bestellt d Abendfriede selbst das Regts. Nr. 83, unter Wiedereinrangirung in das Regt., v. d. Decken, v. Mack, Sec. L Füs. R Nr. 319 8 Erzi E“ “ tanasettenichati für die jiche Industri ß Zahl zu je i b Breslau, Königs- Mensch in der Regel sein Haus beste und Abendfriede se ’ gts. Nr. 83, un W n’ 8 as Regt., v. d. 6 1, Mack, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 39. als Erzieher zum Vergebens sucht 8 zzeschi 7 Sa, ,: Dj Berufs enossenschaft für die chemische Industrie. größerer Zahl zu Tage, wie in Berlin, Ham urg, Breslau, Konigs 28½1, 11,8. 8 durch ein ganzer Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, Gündell, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Kadettenhause in Bensberg, Pf 81“ & g Vergebens sucht man in der Geschichte nach einer Fürstlichen DVie ssg vaas 1n] . 1 Pest, Warsch A. Die Theilnahme rührigste Herz überkommt; allein noch durch und durch ein ganze Inf. Regk. . 91, .Lt. vom Inf. Regt. u Bensberg, Pfaff, Sec. Lt. vom Inj. Regt. Heldengestalt, der es beschieden w eesces b 8 J. F. Holtz berg, Altona, Kopenhagen, Pest, Warschau u. A. Die The nahme - . Muchs 8 Schri eft im S l, früh 94, Winterberger, Pr. Lt. vom Inf. Regt T1““ “ FSPe. NM 85 —58 Heldengestalt, der es beschieden war, neunzig Jahre unter den Lebenden eS T1* 871J . (S Seeit blieb jedoch im Allgemeine Mann, von hohem Wuchs und leichtem Schritt, fest im Sattel, fru⸗ “ 3 LTl. m Inf. Regt. Nr. 27, Nr. 118 rdan, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14 Pritsch E“ f ; Dj N Berufsge chaft sdes Säuglingsalters an der Sterblichkeit blieb jedoch im Allgemeinen ann, hem 1 8 1 FMehc . 86 Ie SHe. Pr 113 ; . 9 — 1 5* 88 1 8 T“ ch, zu wandeln und dabei in ungebeugter Kraft liebt von dem V. Die Knappschafts⸗Berufsgenossenf af des Saugungsalters an ef . — s dem Be esund und heiter anspruchslos in Geschmack und Brodrück, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 118, Deichmann, Pr. Lt. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 44 Zimme I., Sec. Lt. 2 und dabei in ungebeugter Kraft, geliebt von dem Volk⸗ “ Carl Hi des Sangtungsc on e 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, (g⸗ dem Bett, gesund und heiter, anspruchslos 1“ 116““ 11A““ Ftth “ Inf. Regt. Nr. 44, v. Zimmermann I., Sec. Lt. geachtet von fremden Nationen, be⸗ ert p Welt jbro⸗ Carl Hilt. ““ eine mäßige. Von je 10 000 Leben en starben, aufs Jahe rene⸗ “ “ 8 he; ter Eneraie ar und offen vem, Frr. 8 hr. 1215 88 ““ 892 Pr. Lt. vom 4,848Go3 zu Fuß, als Erzieher zum Kadettenhause in Oranien⸗ Fohen v“ beers eit nech er be 85 Die Nordöstliche Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft. in Berlin 59, in München 63 eeng. — Unter 8. Vns. von gepegstat nd doceaa lem. G “ F’r 132. K 5, Pr. Lt. von dems. Regt., v. Witzleben⸗ stein, sämm ich vom 1. April c. ab kommandirt. v Falken⸗ f 1111“*“ 4 “ alten deut⸗ 8 2 8 krankheiten haben Scharlach iphtherie und nterleibstyphus 2 88 5 8 E“ 8 1 M Farde⸗S emfii r 1 2F ab kommandirt. v. & n schen Kaisergeschichte, welche ihr Jahrhundert beherrschte d we Bernhard Felisch. rantheiten haben Sche „ Eö16“” zerlege Ja oder Ne⸗ id dennoch zugänglich jedem guten Normann, Prem. Lt. vom 1. Garde⸗Drag Reg sämmtlich vom Plachecki Sec. Lt. vom Inf. Regt Nr. 56 ö 1U Kaiserg hte, welch Jahrhundert beherrschten und welche 8 2 212 7 1 „„5 8 ; Moaso 8 ste d Pocke dage unverlegen um Ja oder Nein, un enno zugaͤnglich lebem En. . E1112 8₰ 4 ’ . Tl. h Inf. Regt. Nr. 56, kommandirt zur Dienst⸗ 9 Dich Sagage als 2 der im N s . Die No sche Textil⸗Berufsgenossenschaft. etwas weniger Masern, Keuchhusten und Pocken dagegen 8 1“ I1I“ ,1 Fr na v Tage f e April er. Ihes,i Sase us Diensgheft eid. Hroze glene gefn e. aelr leistung bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗Fabriken, zum Pr. Lt. be⸗ “ Ibö v Neredeutscheicert Hahn .“ C Ftelee bervorsgrusen ans Prealan, worgecs. Ta⸗ cer e““ 8 Koszycki, Pr. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Ulan. Regts., unter fördert, v. Behling II., Sec. Lt. v Jäger⸗Bat. Nr. 4, dess ec bebten, Ke— ad Friedrich Barbarossa, erreichten “ Storbefalle an Mase surden besonders aus Breslau, Köln, Augs⸗ Tag zu lernen.⸗ . ; 8 pj 9 5 8 1as 1 . 5* 11“ e.⸗xhn⸗ G er 8 “ ng 29 Sec. GI vom Jager⸗T 1“ r. bessen der eine ein 9 z 2 Weoj ß 2 do 5 MIt 8 8 8 5 8G — . Sterbefälle an Masern wurden besonders aus SI7 K . Allg” 8 8 düs „% 38 Milbß 8 9 ste Regierun 8⸗ “ u“ als ““ Brig. “ ablaufendes Kommando als Erzieher bei dem Kadetten⸗ h “ Die „Weserzeitung „ bringt folgenden Festartikel: burg, Frankfurt a. M., London, Liverpool, Prgg, hM Brüssel, un crecs geggeif üsreheneentggerdeversch gerarben ag⸗. unter Aggreg. n Regt., v. umenthal, Pr. Lt. vom hause zu Bensberg bis auf Weiteres verlängert, v. d Lancken schloe Icg 38 gesen Bish 18 Doc 1 zas ist des Kaisers werth Paris, Stockholm in größerer Zahl gemeldet. Erkrankungen an ahre. Dle S te ist seinen Regententugenben ger wemgemebr bei 1 Garde⸗Ulan Regt., Frhr. v. d Recke v. d Horst Pr Lt. von 858 E Ir. gert, 8 T8 en, zollerngeschlecht welche den brandenburgisch⸗preußischen Staat schufe „Doch sage, was 1j es ₰ aisers werth Paris, Stockholm ün großerer Zahl 9. — 2 ngen 8 vS rsönlichkeit unseres Königs war eine Macht, die ihm bei 8b* an. Wegt, Prhr. b. b. d . d. H Pr. Lt. vom Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 55, Lenz I., Pr. Lt. à la SöPee aen. 8 Fün 1“ An sei herrlichen Feste?“ Masern wurden in Breslau, Wien Edinburg. Stockholm, sowie in eigene Persönlich 5 Fenth 8 2. Garde⸗Drag. Regt., Liman, Pr. Lt. à ja suite des Drag. Regts. suite des Inf “ lebten: der Große Kurfürst achtundsechzig, Friedrich de “ 1 An seinem herrlichen Feste . eee“ „Edinburg, Stockholm, Joure in seinen Erfolgen wunderbar zu Statten kam. Ueberall hat er 2. Drag. Regt., L W“ 8 s Drag. Regts. s es Inf. Regts. Nr. 49, Elstermann v. Elster, Pr. Lt u6 † T“ in Sa je Schi selbst vermöchte d die Ant⸗ den Regierungsbezirken Aurich Düsseldorf, Königsberg, Stettin in Erfolge V E“ G “ Nr. 23, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei de “ er, Pr. Lt. Große vierundsiebenzig Jahre, Nur ein Sänger wie Schiller selbst vermöchte arauf die Ank⸗ en Regierungsbezirten Anekc ⸗ “ Ehrfurcht ermweckt, ohne den mindesten Schrecken einzuflößen; unter Mr. 2 1 1 8 2 . ei der à la suite des önf Regts Nr 44 kommandirt als Erzieher 8 84 nlg — 1 8 L E- CIb; 8 d N „ seiner BHoro 3 hl zur Meldungd ebracht wenn auch in einigen Bezirken Ehrfurch erwecht, Ul e den 4 7. b 3 1. Kav. Brig. und unter Aggreg. bei dem Re ; Pr 92 “ 11n“ 8 8 Was kein Land, kein Jahrhundert erlebt, dessen sind wir Zeugen; wort zu geben, und nur das Volk selbst, aus dem Drange seine größerer Zahl zur Neel⸗ 8 Ggegrqcht., wemr ““ llen Furchen seines greisen Angesichts hat die tiefsten das Wohlwollen 8 v. Brig. ggreg. bei dem Regt., Picht, Pr. Lt. ei der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Belassung bei der Haupt⸗ ; s Feb, e ir Zeugen; vonen Begeis⸗ 1 in Fest wie das heu 8 — Scharlach b irde Danzig allen Furchen seines greisen Angesich e 1 9 1 G “ . 9 8 8 ar nter Belassung O rscher S. 8 5 1 8 s3 -,r; venen B 18, ve 8 e vie s heutige ein Nachlaß ersichtlich ist. Scharlachfieber wurde in Te zig, J „Pgn e le setzt sich vom Hus. Regt. Nr. 9, Mackensen, Premier⸗Lieutenant vom adettenanstalt, z April 1e. ein Herrscher ohne Gleichen, der Begründer des Deutschen Reichs eigenen Begeisterung heraus, vermag em oE1“ — 111“ b vAh. e m Tanzig, und die Freundlichkeit gegraben.“ — Dank seinem Walten, „setzt sich 29 . 9, N2 L nj um 1. April c. in das Kadetten⸗Corps versetzt 86 e; eI1¹ zrdi fej daß d Wien, Pest, Lond St. Petersburg nicht selten Todesveranlassung; IX“X“ 8 Fis .. si b Regj 22. vs . 5 PM 32 . 811 5 P Nö1 2 9 der die Fahrhunder mmer F 8 ime ; Wirk⸗ rdig zu feiern. Ohne Uebertreibung kann man sagen, daß die Wien, Pest, London, St. Petets g-1 1 2 Iö“ 1I je Freude am Vate d M gs s zu Tisch und legt ich ʒ ae „Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Sell, und v. Zglinitzky, Pr. Lts., bisher a suite des Füs f üifchen n re; 20be. F “ Fbeilno 8 Volkes begründe is dem Herzens⸗ Petersburg zur Anzeige gebra hten Erkrankungen noch immer ,88 J “ 5 3 88 Nr. 8, Möller, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. R Nr. 30, Neide 39 elass - zerbzlrniß „Füs. auf deutschen Thronen erstrebten, der die Fürster d Stämme Theilnahme des Volkes begründet ist, in dem Herzen⸗ etersburg 2 eigee . 1 ,5224¾ D er hat uns auch dadurch wohlgethan daß er uns auch im . 8, „Kt. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Neide gts. Nr. 39, unter Belassung in dem Verhältniß als Milit f . 1111“X“ 11“*“ zltnif Ff Kaiser. Der äußere Appa ine klei Die Sterblichkeit Diphtherie und Croup ‚Der Kaiser hat uns auch dadurch wohlgerhan, 1 Pr. Lt. v 1b⸗Art. 5 0 31 9*75 b 2 68“ EEET11“ niß a ilitar- Deutschlands 1 en De en ein gemeinsames Vaterl vrhältniß zwischen ihm und dem Kaiser. Der äußere Apparat, keine kleine. — Die Sterblichter an Diphtherie und & 8 . — “ vremen, Genuß der Uebung echter Dank⸗ Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, sämmtlich vom 1. April er hrer bei der Haupt⸗K e; 8 8* 8 eutschlands geeinigt, den eutschen ein gemeinsames Vaterland ge⸗ verhältniß zwischen n d 8 5 2 8 1 8& 8 8 öffentlichen Leben wieder den reinen Genuß der Uebung echter Dan⸗ 2 Regt. Mr. ⸗ . 2 . Haupt⸗Kadettenanstalt, à la suite des K detten⸗ 1“ IA 1 87 . ge 1n 3 1 z de b e eine ge ere 8 d . 2 enen Woche, wie offer LSen . ; ; ; 8 1 F 839 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe gestellt Wal I16“*“ des Kadetten Corps geben, dessen Waffenruhm den ganzen Erdkreis erfüllt und die deutsche soweit er von oben her angeordnet wird, itl⸗ heute der näm⸗ war vielfach eine geringere als in der vorhergegangenen Voche, 8 barkeit verschaffte. Ich meine nicht jene äußeren Anstalten der Feier n J zur uing bei de roßen Generalstabe stellt. Walter, Second⸗Lieutenant vom Füs. Regt. Nr. 86, kom⸗ Nati bis z g. . 1I1u1u“ lihe wie in früheren Jahren und auch in früheren Jahren ist in Hamburg, Nürnberg, Leipzig, Magdeburg, Halle, Paris, London, art gr 91948 19 En enell nöe - Heersch ommandirt. v. Heimburg, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. andirt als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, v. Hanx⸗ skation bis zu einer vorg nie erreichten Macht erhoben, der aber ache wic. ir früheren Jahren, läres Fest ewesen. Aber St. Pet rsburg während sie in Berlin und Dresden die gleich große allein, wodurch wir seine Reise zum Heilquell oder zur Heerschau⸗ 1 C „ 2 8 924 21 9 2 Pan RNabe! 8 . 23 2 „ 8 8 8 IH. 5 cg 8 8 8 „ 2 se Soebh „ 2 8 8 8 Fe - 1. 2. ) 53 ers oah Ber 1 9 v L 7 8 EEEI . 388 . 4 . 5 8 8 8 dChehs dem Kommando als Assistent der leden, Second⸗Lieutenant vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 15 en Kriegethteg ommen., uni bihah E““ 8* 114“ Aparck gänzlich ver⸗ blieb und in Breslau Königsberg, Frankfurt a. M., Stettin, Plauen, jahraus jahrein 18 sgseeees so das 8 B Comp. hefs bei dem Kadettenhause in Kulm, in das Regt wieder⸗ v. Wyszecki, Sec. Lt. vo Is Mo. öö— ;3— 1 Sinn geblieben, er de friedlichen * rbei überall seinen in diesem Jahr⸗ „q8öö “ ¹ Fü. Breslau, Kontssvb8, 89. 4e BB kommen muß, als mücke die deutsche Erde von? atur ein Wald . Fe nt I1II1ö1“ 84 1A“ — 98 5 Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 38, kommandirt als S w Tö ihen“ läß “ schwi s Freud nd Ehrenbezeugungen der Straßb i. E, Wien, Kopenhagen Stockholm, Christiania “ 3 ’ s einrangirt. Brose, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, unter Be⸗ Erzieher bei de 8 1“ I1I1“ Schutz und seine Förderung angedeihen läßt, unter de scwinden sollte unter den Freuden⸗ und Ehren ezengungen 2 Straßvurg 1. C⸗. 18 Sh 1 zristianta, von wehenden Fahnen. — Nein, wir denken auch innerlich ernst und 8 b TlI. v Inf. egl. . 61, Ib zieher bei dem Kadettenhause zu Potsdam, v. d. elsnitz Sec Lt 1 2 ing ang her laßl, nier essen 94 „ C 1. EEA1 Kajs 8 bßere 8 Frkr nkungen wurden aus Berlin von we henden Fah n, . lle 8 förderung zum Pr. Lt., in das Infant, Regt. Nr. 41 versetzt Kund, vom Gren. Regt. Nr. 1, kommandirt als Erzieher bei dem Kadetten⸗ Szepter Kunst und Wissenschaft, Handel, Verkehr. und Millionen. Neunzig Jahre sind heute verflossen, “ Fües ee 11 be“ 89 19 Vüsseldorf und Schleswig fein darüber nach, womit man ihm wohl eine rechte Freude, eine an⸗ Pr. Lt., aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 17, unter Belassung in seinem hause zu Wahlstatt, Klatte 1AXAXAX“ kadetten⸗ Gewerbefleiß sich auf das Reichste entfalten, der auch den Bestrebun⸗ Wilhelm das Licht erblickte, und ergriffen, gerührt von der ehr⸗ Hamburg und aus den Regierungsbezirken Düsseldorf und Schief genehme Ueberraschung bereiten könnte. Wir beklagen den Hingang , b b m In. Nr. 10% un Belassung 1 1 hause zu Wahlstatt, Klatten, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 76 schor G 15 Iu Nog⸗ u F. ürdig 2 ines so sel Alters, di doch auch an die Ver⸗ etwas weniger, aus Nürnberg Kopenhagen Christiania St. Petersburg v G 99. IIen 8 5 Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, in das k di 1s Erzieher bei d I1ö1“ egt. Nr. 76, gen deutscher Kultur in fernen Landen Wege geöffnet, der in Milde würdigen Ziffer eines so seltenen Alters, die doch, Wec⸗ 5 L ger, qaus Lecurnvess, Neeheee 4 einer Verwandten und Getreuen um seinetwillen und fragen 5 1 ur Dienstleistung dem Großen Generalstabe, as ommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Oranienstein, und Gerechtigkeit im Inner EE11“ 8 ainglichkeit alles Irdischen wehmürhig erinnert scheint Deutschland etwas mehr berichtet. — Sterbefälle an Unterleibstyphus haben leiner Veres No. seine bewährte Gesundheit segt, einrangirt. Ritter, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, zum unter Belassung in ihrem Kommando und unter Stellung à la suite e Ss erechtigkeit im Innern waltet, der den Schutz der Armen und ginglichkeit alles Irdischen wehenenen⸗ t, wveinm vllen Dank, in Berlin, Hamburg, Paris und St Petersburg abgenommen, in uns bei rauhem Wetter bang, ob seine ewährte Gesundbeit Pr. Lt. hefördert. Liebesz kind, Pr. Lk. 4 la suite des Füs. der betreffenden Regimenter, zu Pr. Lts. befördert ö Bedrängten sich zur Aufgabe seines Lebens gemacht, der die Herzen einmal so recht aus vollem Herzen und mit lauter Stimme alen ” urg, “ tte dir Zaht vürselben; neue Er⸗] auch tapfer Stand halten werde. Denn wir wünschen und hoffen 22 Sb1 G “ 8 L 8 7. 2 1“ 1 . 9 Ißfrü' 5, 4 27 MNo zobo F† 9 2 ees de 8. Bres 2 4 85) tietg 8 . 8 C Sr⸗ A —: 11 C. . „ fI 6 sPlagage!“ — Regts. Nr. 38, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher Berlin, den 22. März 1887. der Abtrünnigen und Entarteten wieder dem Vaterlande zuzuführen dlle Verehrung, alle Liebe kundgeben zu Seheh be ss v6 krant “ F“ der g mannten Städte ver⸗ inniglich, daß dies uralte treue Herz noch lange für uns schlage bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Regt. einrangirt. v. Grum b⸗ Wilhelm. weiß, der die Fülle seiner Macht nicht kriegerischen Zwecken, sondern des Reichs entgegenträgt. Der populäre Festtag wird zu einer weihe “ wineg Ueardphus kamen As Danzig Posen, Krakau so ist das auch der Kern der Empfindungen, welche das deutsche Volk kow, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 11, in das 1. Garde⸗Regt. zu unablässig der Erhaltung und Befestigung des Friedens widmet, der wwllen nationaren Feier. zver sagen? Dem Posaunenschall, dem eaen Sr. Feterbburg je 1 Todesfall, ferner aus Königsberg 2, am 90. Geburtstage seines Kaisers in tiefster Seele bewegt. Fuß versetzt. Graf v. Reischach, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. I. (Weitere Personal⸗Veränderungen folgen morgen.) ein Hort des Friedens nicht nur für Deutschland, sondern für Europa Was sollte man wei 6 agen; “ ose 8 e Wo 88 „ 8 111“ 88 Berichterstattung. — Aus — Das Kaiser⸗Wilhelm⸗S piel. Ein Gedankenspiel in jum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Müffling gen. Weiß, Sec. Lt. 8 ist, dieser Kaiser unser Kaiser Wilhelm, vollendet am 22. März sein Klingen der Pokale, dem Hochrufen der Menge, dem Glanz des aus Sr. ster usg. 8b Hogfo EEE1 Frage Antworten bezüglich des Lebensganges Sr. Majestät vom Gren. Regt. Nr. 7, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter neunzigstes Lebensjahr Fackeln und der Kerzen muß man es überlassen, demjenigen Ausdruck Elberfeld und Kopenhagen wurden je 1 Nodeafagh, aus 8eöbe Fragen 8n 9 G G Fehrikant Belassung in seinem Kommando als Inspektions⸗Offizier bei der 8 8 8 8 Alle Länder Europas nehmen an diesem Ehrentage unseres Ka isers zu geben, was die Gemüther bewegt. 8 Auch das zündende Wort des auch 1 Erkrankung an 1“ G E u Spiele in Berlin. Leipzig üng Berlin, Verlag und Druck von Kriegsschule in Potsdam, in das 1. Garde⸗Regiment zu Fuß versetzt. b den herzlichsten Antheil: Fürsten und Abgesandte aller Höfe und Festredners, wenn ihm die rechten Flügel verliehen sind, mag noch Rosenartige Entzündungen des *† e11A“ Stto Sp ner. 1887. Preis 1 ℳ — Ein sinnreiches Spiel, be⸗ v. Buek, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, zum Pr. Lt. befördert Zeitungsstimmen. Staaten Europas, voran der deutschen Bundesstaaten, bringen dem auf Beachtung rechnen dürfen. Aber auf dem todten Papier, mit den kamen in Berlin etwas weniger, in Kopen dagen b 16 in tand ans dirage Antwort⸗Karten — zugleich ein lehrreiches Be⸗ ver . Lt. 8 Gren. wg I Pr. Lt., 88 ohne Der Schluß des Festartikels der Magdeburgischen sneife. . ann 89. E113““ ihre Huldigungen T1“ die „Bedeutung des Tages erörtern zu wollen, cheint 1““ es nene Erkrankungen e; schäftigungsmittel für die Jugend, insofern die Spielenden unwillkürlich at., Ebmeier, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, zum Pr. Lt. beförder Jez 2 G F dar Jer könnte sich dem überwältigen gj ? eines solchen in thörichtes Beginnen. 8 5 5 8 1 EEEEEbööö18 1 ; 8 . be6wiaßten Vorgänge aus 1 Leb es Kaisers ihrem Ge⸗ Schillow, Pr. Lt. vom Hus. egt Nr. 5, Seenrss dene Zeitung“ zum Geburtstage des Kaisers lautet: Bildes entziehen, wesches uns die 1113““ Haührs Die Bedeutung des Tages, wem braucht man sie erst zu erkläe in Nürnberg, Hamburg, Kopenhagen seltener zur Anzeige. — Pocken die merkwürdigsten Vorgenge ö h deregegpp zuite des Regts., als Adjut. zur 10. Kav. Brig kommandirt. „ An dem heutigen Tage, an seinem neunzigsten Geburtstage, und seines Wirkens und Lebens klar vor Augen stellt? ren? Die Gründe, weshalb wir den Tag so feiern, wie wir ihn riefen in München, Wien, Lemberg, Venedig einzelne, in Königsberg, dächtniß einprägen. veb 6 9g 18 6““ Bild des Kaisers Pieper⸗, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt befördert. 111.“ mit vollberechtigtem Hochgefühl, mit gehobenstem * Wenn auch fern von den glanzenden Festlichkeiten der Hauptstadt fiern, wem braucht man sie auseinanderzusetzen; Der schlichtete, Prag und St. Petersburg mehrfache, in Paris 10, in Warschau 12, dazu ist elegant; 6 Gebrawchsarvieetsemg teigt Has Blih be eees 1 2 Uus. 8I. I. 2 . Dl. . sthom vj⸗ 08 1 ees ASN FNK. 8 7 8 2. 1 1 w9 8 0 27 S 8gen” Ge.“ 2, 2 8 „. 59 IFi - 4 8 ; ⁸† 2 Storbefh Ne⸗ örk ( d eines Palais. Bickel, Hauptmann à la suite des Generalstabes der Armee und Selbstbewußtsein, wie solches nur ein so beispiellos arbeitsreiches so fühlt sich doch an diesem Tage selbst der schlichteste Mann dem Bürger hat von Königgrätz und Gravelotte gehört; die Schulkinder in Rom 14, in Pest 20 Sterbefälle hervor. Neue Erkrankungen an und Seines Pala
8— ¹ 8 e 2 4. ¹ d fo zntes Lebe zäßre 5 n L ; ;5 6 4 8 —:78 4. , — Sg 8 jo ork⸗ 8 e Ir 8 . je sbezi Aache vom Nehenetat des Großen Generalstabes, unter Entbindung von dem und erfolggekröntes Leben gewähren kann, auf seine herrliche Kaiser nah. Welcher Deutsche wollte sich nicht gerade an diesem Tage vissen, was die Namen Sedan und Versailles bedeuten. Die merk⸗ Pocken wurden aus Breslau 2, aus den Regierungsbezirken, Aachen 8 b d Handel Verhäͤltniß als Vermessungs⸗Dirigent bei der trigonometrischen Ab⸗ ö“ zurückblicken. Heute darf er sich, ohne seiner vor dieser ehrwürdigen Gestalt in Ehrfurcht und in Dankbarkeit gegen würdigen Wechselfälle dieses merkwürdigen Lebens sind in allen und Königsberg 1 bezw. 10, aus Wien 9, aus St. Petersburg 18, Gewerbe und Handel. heilung der Landesaufnahme, mit einem Patent vom 12. November EEöI Demuth Etwas zu vergeben, seiner eigenen, großartigen Gott beugen, der sein Leben und Wirken und hierdurch das ganze ißren Einzelheiten durch zahllose Reden und Schriften dem aus Pest 25 zur Meldung gebracht. — Die C holera in Catania Die für 1885/86 ausgeschriebene Konkurrenz der König Lud⸗ 1883, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 32 versetzt, v. Dit⸗ 1] der Welt erfreuen. Heute darf er die deutsche Volk, so sichtbar gesegnet? Aus Millionen Herzen seines Deutschen vertrant geworden, wie eine Haus⸗ und Familien. (Sieilie ) zeigte bis Anfang März ein mildes Auftreten. wigs⸗Preisstiftung, welche auf die Herstellung eines Lehn⸗ furth, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, de Graaff, Pr. Lt. “ 8 ruhmreichen Herrscherthumg ziehen, und treuen Volkes strömen dem geliebten Monarchen Huldigungen ent⸗ geschichte; die Eigenschaften des Charakters, welche die Person 8 8 1 stuhls mit Polsterung und dafu gehöriger Fußbank lautete, ve . Regt. Nr. 10, mit ult. März cr. von ihrem Kommando et e Nab. 38 inn b e Farfer —.— gegen⸗ welche die goldene Frucht der Saat sind, die er in seiner König⸗ des Kaiserz dem Volke be und gecftaß⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur. ift nicht in genügender Weise gelöst worden und wurde daher aufs zur Dienstleistung bei de is 9 b der Landes ;e er ihn begruße Fürsten und Fürstlichen Ver⸗ hen Missio fehe in se 2 2 0 sind ei Jede s so beko e Phyßognomie ist allen so b 1 2 G 1 3 S „ 8 ewerb geste Ißr do bosten 3 Einse G 8 bei 2* 11“ Abtheilung der Landes⸗ treter aus allen Theilen der bewohnten Erde, dankerfüllt 1 8 stei 8 in Liebe zu seizem Volke in den trockenen und ” einem Jeden unter 2 cbaegen 2 deese Dinge nieder⸗ Königsfeier am Rhein. Festrede, gehalten in der Beethoven- Neue zur Preisbewerbung gestellt. Für den 8 ten zur Gen ndung n- e entbunden. Matthiaß, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 44 Gnade des Allwaltenden einen Moment innehalten und nes das bee geh “ ö seh Nicht zu allen Zeiten erntete E11““ güfsig rrsch in 88 5 Auch läßt es sich im halle zu BVonn am 3. Januar 1886 von lIfred Dove. Leipzig. gelangenden Lehnstuhl wird ein Preis vvol 300 ℳ ausgesetzt. Die ; mRert solbit s F. 8 v Ss sne. 8 ie Liebe wieder Liebe: es hat auch in dem Leben des Kaisers trübe schriebe, schal und überflüssig erscheinen wuͤrde. ) läßt es - 8. EE 66 Eb Sep eue Aufgabe besteht sodann in einem Kü efäß aus getriebe⸗ 1 le 8 1 1 MWort selb 3. äö 6 w 88 D s hẽ 1 em Leben des Kaisers trübe sUchriebe, se erlun!- 8 8 1“ ; V . 8 S 80. Preis 60 ₰. (Separat⸗neuer Aufgabe besteht sodann in ein K 9 B 8 der Landesaufnahme, unter Stellung à la suite des Generalstabes der ““ gelebt!⸗ Augenblicke gegeben; aber — das dürfen wir heute mit Genugthuung Grunde niemals vollständig erklären und ausdrücken, was Reigeti Nhg9s Zue⸗ G Zenang⸗) Unter den nem Kupfer. Für den besten Entwurf dazu, welcher durch Zeich⸗ Armee, behufs Verwendung als Vermessungsdirigent bei der gedachten ““ glücklich, weil kühn und besonnen zu- sagen — was böse gemeint war, schlug stets zum Guten aus. das Letzte und das Innerste des Zaubers ist, den die Gestalt und das druck. Zulne de „Bonner Zeilut, unseres Kaisers nungen in geometrischen Ansichten, einer perspektivischen Skizze und
Abtheilung, in den Nebenetat des Großen Generalstabes versetzt. 8 ich — Führung unseres jetzigen Kaisers hat das unscheinbare, arme, Möchte unserem greisen Kaiser für die Zeit, die ihm hier noch Aatlitz unseres Kaisers auf die Menschen und zumal dis deutschn Reden, wecche das 25 iifred Dove s Rede einen beporzugten Rang den Ausführungszeichnangen in Naturgröße darzustellen ist, wird Heinrich, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr 11, Eberhard, Pr. WWI1I1“ b b
FeiüirtteREC 1 8 8 Preütsem in einer verhält⸗ auf Erden beschieden, jedwede neue ernste Erfahrung und Prüfung Menschen ausübt. Der Zauber ist eine Thatsache, wir sehen ihn vor gefeiert haben, nimmt Alfred ein Preis von 200 ℳ gewährt. Die Arbeiten sind bis zum Lt. v. Füs. Regt. Nr. 37, Reitzenstein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. SweB zen Spanne Zeit einen riesigen Aufschwung genommen. erspart bleiben — das ist das Gebet, welches heute aus Millionen Augen, wir spüren ihn immer mit neuem Staunen, aber die
und kommandirt zur Dienstleistung bei der trigonometr. Abtheilung
6 Gefühle, ein. Der wohlbekannte Historiker giebt in seiner feinen ästhetischen ettc Mu G 8 ij je Spitze des eim ö ⸗ 8 5 8 La1“ Seg. SIS 1821 1u6 98 jsors ; 9 8 28 1887 an das Baäyerische Gewerbe⸗Museum 1. April v. ““ Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, vom b Eeeütunadrhe ““ Uetreten, 68 zum Himmel dringt, das ist der Wunsch, welchen das deutsche aus denen er seine Lebenskraft schöpft, sind eben Gefühle, „zu tief für BWeise ein Fharghirbild des, assrn, nean T“ r .““ abzuliefern und werden vom 1. August bis 1. Sep⸗ „April cr. ab auf drei Jahre zur Dienstleistung bei der trigono 1““ g der Verhältnisse m. bt zu haben, diesen welt⸗ Volk seinem geliebten Herrscher u sei 91. Geburts arbri Worte“ — in jenem ebd Pnne, den die Srie. 8 - 6.8 - 77 Eö1ö“ für Industrie und 89 8 o zur D 1- . . 8 b 4. 1 “ 8 8 8. Solt geliebten Herrsche einem 91. Geburtstage darbringt. Worten. 8 . 21 58. 5 d ve a erz ember 1887 in der ermanenten Ausstellung für Industrie un “ der Landesaufnahme kommandirt. Roaehl, 8 mätofhr Feh “ 8— des Gefuhl sein. ö“ segnende Hand Gotes auch ferner über Jahresfeste, die sich an irdische und menschliche Verbaͤltnisse sche erwärn daes dat isett t Uiüßr 11ö1“ 1887 in der , Gewerbe⸗Muleums⸗ ausgestellt. Die Preis⸗ auptm. à la suite des Generalstabes und vom Nebe 8 . Agt zu sem, das Muß Jedermann ein erhebendes Gefühl sein. diesem reichen Leben w 88 s och la zum Hei knüpfen, pf ie der Mensch selbst, zu altern. Die Feste, welche erwärmenden Gedanten, geho v 5 8 Pander, des I,am 25,. August 1887, dem Geburts⸗ und Namens⸗ ßen Generalstabes, unter “ Mebenetat 89 6 Seien 1— dh gütigen Geschick dafür dankbar! An dem heutigen des Volkes! Möchte 11““ lange Febalten vöG e ehg dülegen, wie aee, Natur oder der Religion gewidmet find, Stils, welche die Sprache dem behangeern Fegesftecce G 68 EE“ 1““ LbCö Die Arbeiten messungsdirigent bei der topographischen Abtheilung der Landes⸗ Hurneg b ge unseres Kaisers Wilhelm wollen wir ihm das von diesem Kaiser berichtet, davon Zeugniß ablegen, daß sich unser welken nicht. Die Auferstehung des Herrn und die Auferstehns dee EE11““ Anzebend 1 einer in knappen markigen Zügen bleiben Eigenthum der Verfertiger, doch sind die Verkaufspreise der 7, 4 algebh. . — 292 8
1 51 1 V 3 1 g. 8 3 nugebe Feibt dem Bayerischen Gewerbe⸗Museum das “ 4,„ — 8 dur ihn zu einer „p DaSs⸗ G 8 IF⸗ 2 b 1 n. w 1 2 V lelhe 6 : 2 8 . 6 „42 — II Lpe Rhein, als dem v ornehmsten selben anzugeben und bleibt dem 2 ayerise e verbe⸗Mufe 2 Generalstab der Armee einrangirt. La Baume, Hauptmann, “ etscne ceteee de h Sande 1 8. L“ MX ihm durch das Leben und Wirken dieses gottbegnadeten Fürsten zu vergängliche Lieblichkeit wieder und Weihnachten wird in E“ Phaltenen 11“ 1 3, von feiner Blüthe—Recht vorbehalten, eine oder einige derselben zu kaufen. Berechtigt bisher à la suite des Infanterie⸗Regiments Nr. 44, unter tage sen 85 8 b. 1 ie Hände legen. An diesem Freuden⸗ Theil geworden, und möchte es auch selbst stets den kommenden Ge⸗ mit derselben Frische fröhlicher Herten begangen. Aber politische und Schauplabs der Herrlichkei Medne d auf hi 'daß in der eit, da zur Preisbewerbung sind nur solche Arbeiten, welche von Angehörigen Belassung im Nebenetat des Großen Generalstabes, behufs Ver⸗ vregh. und 8 itsche “ V8e. und seinem Hause das ganze schlechtern in Wort und That verkünden, was Deutschland seinem hohe Geburts⸗ und Siegesfeste, wenn sie einförmig immer wiederkommen, bis zum Verfall, weist belssin F de rtsch Wesens d aa des Königreichs Bayern in ihren wesentlichen Theilen angefertigt sind. wendung als Vermessungsdirigent bei der topographischen Abtheilung gebt, wollen wir Al 6. BaxZ gehobener Stimmung be⸗ Kaiser Wilhelm zu verdanken hat. pflegen allmählich abzulassen, sowie die Generation, die alles miterlebt „kein Einhalt mehr in der 8g aleng Seh eutf 8 der Thür Wurleber die Erfindung der Taschenuhren durch Peter ge “ B 8 Bunt⸗ d der Armee gestelt. Kaiser Wilhelm schnien wasen beiben ger hne gafeth — Der „Kompaß“, Organ der Knappschafts⸗Berufs⸗ set, ahmählich berschwhnde⸗ EIII1““ wülbe bg 82 , sband, 1 88 Fühe derer, diß neelen Tagen der neue Kaifer geboren Henlein, einen Nürnberger Schlosser und Uhrmacher aus dem Ende
ammer, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10 is 11u“ s erschied des polt⸗ gxet.fr (ür Haene e. ; “ irren, ist nicht mehr, was er vor zehn Jahren war. Aber er Ge⸗ een. S28 L1“*“ ätiger Köni e8 15. Jahr eers hat der Bibliothekar Karl Friedrich im 88oo“ 8 1u egtuse 10, fiscen Fertühek nitniffes ohne Unterschied der Konfessionen wie der Fenoseseat für 8 8 Deutsche Reich, veröffentlicht folgende burtstag 85 Kaisers scheint gegen dies traurige Gesetz gefeit. Nicht ward, der uns heute 25 Jahre als mächtiger und gütiger König 1s 16. gohrhagpertg, Ser 1 N ür 8 Esi ben Vortrag wendung als Vermessungsdirigent bei der topographischen Abtheilung 8 Wolken .“ 5 usn hinwenden zu Jenem, der über ee orreinnh hen Berufsgenossenschaften an Se. Majestät allein ist er bisher in jedem Jahre mit unverminderter Theilnahme regiert. d Held in der Geschichte“ fährt der gehalten über den die „Mittheilungen des B. Gew.⸗Mus. der Landesaufnahme, in den Nebenetat des Großen Generalstabes liebten Herrscher h ] Gnade auch fernerhin für unseren ge⸗ G aiser Wilhelm zu Seinem 90. Geburtstage: des Volkes begangen worden, sondern er hat auch in diesem Jahre „Es giebt Fürsten. S He 28 bi tet dafür 1 deutsches Bei⸗ (Beiblatt zur Zeitschrift „Kunst und Gewerbe“) berichten. Der Vor⸗ versetzt. v. Hardenberg I., Pr. Lt. à la suite des 4. Garde⸗Gren. möge es beschieden cse h Fhe vst ⸗ e 85 lich “ heutigen Tage bringt das gesammte deutsche Volk in herj⸗ eine gesteigerte Lebenskrast gezeigt. Gerade die Theilnahme des Redner fort, bs Gee Anfa⸗ Föbis “ das tragende wies alle früheren Aufstellungen welche die Erfindung der Regt. und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, zum Hauptm. 8 eden sein, auch fürder Herrscher und Berather zu be⸗ licher Verehrung dem theuren Haupte unseres Reiches innigste Glück⸗ Volkes ist mit einer ursprünglichen Fülle aufgetreten wie nie zuvor. spiel dar — deren Betragen und Thun von 2 nfang bis z e ’
fna 2 9 Bo s 838 8 1 7 2 v öb iß 7 rü j e eue unvd sse 8 Hing 32 zoso 4 . 889 „3 4 : 4 3 9 e 9 aufnahme und unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Gelöbniß unverbrüchlicher Treue, unverdrossener Hingabe an diesen Volk in allen seinen Schichten würdig der Gnade erwiesen hat, die Frühlings verleihen den Osterglocken mit jedem neuen Jahre ihre un⸗
8
—LU
befoͤrdert. Villain, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, von dem “ solche gegenwärtig die Bewunderung und den berechtigten wünsche zu dem neunzigsten Jahresfeste dar. Es gilt, für die hehren Dies ist vielleicht das einzig Neue, was man heute zur Feier des schärfste Gepräge der Ursprünglichkeit, des ganz Ungewöhnlichen, ja heggegsJen E11“ “ . b Böö Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe entbunden ““ Nelfe grecan, lruf, d Belt bi B Maestaät Reg. danten, welche unter Ew Faiserlicen und Königlicen Tlages sagen kann, und es ist zugleich, wie uns bünkt, werth gesagt des Einzigen 18b ch * 1 n10 g ü- “ 18 dunderte zugec ergnzosen daß die Laschenuhren in Frankreich und unter Beförderung zum Hptm. und Ste 8 5 ere. Der e Jubelruf, der vom Belt bis zum odensee an Majestät Regierung dem deutschen Volke zu Thei vorden sind. zu werd schlüsse sind, sie brechen doch, je esmal überraschen or, “ “ zllichen Erfinder Peter Regts. Nr. 36, in den Rebenetat des Getllung, e faites dem heutigen. Tage die vaterländische Luft erzittern macht, er wird Nicht vergänglich können esthegade⸗ fein, nbar Eeofbmachtig r bedenke, daß die großen blendenden Erfolge, gerade das⸗ Blitz und Donner. Ihre BHandlungen. erschüttersn das Fahr⸗ zufgesemmen feien, Uebergehend auß den wirezches NFmens heses v. Bremen, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 9 und 82 egen Widerhall auch überall da auf Erden finden, wo Deutsche Gott unserem Volke, als es aus tiefer Noth zu ihm aufblickte, durch jenige, was sonst die Herzen am meisten berauscht, daß die glänzenden hundert und reißen die Zeitgenossen stürmisch fort, die Einen Fönnse wur Hübor,n8 e üee. c. hespeier Wele dehns Neb 4 Grok 1 1111A“; hHausen. Und wo auf Erden fände sich eine Anzahl rühriger Deutsch die reine Hand des ehrwürdigse elsten Deuts sores Kaisers vieos ; ünd 2 ichs Anf er Peri z Bewunderu die Anderen zum Entsetzen; sie persön⸗ Künstlers in Peter Hele gehane und geteiggE dobs eeee
ebenetat des Großen Generalstabes, ein Patent seiner Charge ver⸗ icht? A † * nzah Friger Deutscher 3 L rwürdigsten, edelsten Deutschen, unseres Kaisers, Kriegsthaten und die Gründung des Reichs dem Anfange der Periode zur ewunderung, 9. 8 - 8 d dieselbe Person mit Peter Henlein sein müsse; denn es hat niemals liehen. Schwarz I., Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. “ ganzen Erdenrund wird es widerhallen von verliehen hat. Durch Gottes Führung haben Ew. Majestät den angehören, während welcher überhaupt Kaisers Geburtstag in Beutsch⸗ lich zu lieben; getraut sich die Mitwelt . 8- Nieserbe Persun Salosser Peter Hele, sondern nur einen Peter Nr. 10, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, des Deüutschen Reiche Hoch Kaiser Wilhelm, der Stifter und Ordner frevlen Ueberfall des Feindes von den deutschen Landen abgewehrt und land gefeiert wird. Seitdem sind siebzehn Jahre des Friedens ver⸗ die Gewaltigen dieser Art sticht die Erscheinung unseres Kaisers mer - erg . 1 1
7 9. 7 F
gir 231 bzsfel v. L 1 s, freies Friedensrei f 4 . ½ ½ ,ν b ürdi b 8 et uns an Henlein gegeben. Daran schloß sich ein kurzer Bericht, wie aggregirt. Lölhöffel v. Löwensprung, Hauptm. und Comp. ein einiges, freies Friedensreich auf dauernden Grundlagen geschaffen. gangen, nicht ohne ruhmvolle Herrscherthätigkeit, aber doch ohne Irgend und erfralihat. Sein enlölcfa deh neäsche musb die Saat des Peter Henlein schon im Jahre 1511 einen Gegenstand des Verlangens n . d97 —
Chef vom Inf. Regt. Nr. 32, mit einem Patent vom 12. April 187 — D „, 6. 1;264 1 1 Als dann in breiten Schichten des V 3 ihr Haup b . risste die 8 82 d. 8 866, 1870, 1871 ver⸗ 11ue“ 5 Inf. Regt. Nr. 32, Avril 18 Das „D. os⸗ eiten Schichten des Volkes die Noth ihr Haupt erho welche „die sich mit denen der Jahre 1866, 1870, ver 2 8 — 8 4 2 en bildete jch vor der Mitte des 16. Jahr⸗ 1 R 87 Fen. K-he Nr. 10 versetzt. T 1 Sec. Lt. een 88 Artikel, wie Journal“ schließt seinen Fest⸗ 2. Majestät Ihres Velkes sich angenommen: 8 ne Armen “ 8 gewesen wären, einen verblassenden Enthu⸗ I “ 5 .“ 88 Femnaif t gnh heb desaens eemn dee bilieten gzuge⸗ “ C ocleus ählt Regt. Nr. Iö1— förd Küst Sec. L Daß dies ; ;Ssichs d Elenden erging eine frohe Kaiserliche Botschaf euen fzufri Ar er Gindruck der Attentate vom sehnt, gerade das hat er vo endet. Und.⸗ G b 8s 88 süschon die erste zren des Peter Henlei “ 1“ großartige Reichs chöpfung errungen und gelungen! bedeutsamen Abschnitt in der Fechechiche Hotschaftnwelche der ganzen V sosmvs wieder aufjuftschen. Auch e aennr heingen, wenn man die Aller Augen, in einer Weise, die von Jedermann verstanden wird. uns im Jahre 1511, daß schon die ersten Uhren des Peter Henlein
1 8 — 9, l) d8 U 22 8 2 * 8 8 4 8 .“ v1 8 1“ 8
8