welche er uns während seiner langen und gesegneten Regierung er⸗] Brichtete einige Worte an einen der Polizei⸗Lieutenants, welche Die Kaiserin Augusta⸗Stiftung für die Berline
wiesen hat, und den Wunsch hinzuzufügen, daß er noch lange als den Zug eröffneten, und dieser setzte seinen Weg „Unter Feuerwehr hielt gestern im Sitzungssaale des Feuerwehr⸗Haupe
Friedenshort seine stets so ruhmvoll geführte Regierung weiterführen den inden“ fort, um an den Fenstern des Fürsten Reichs⸗ depots die 19. Jahresversammlung ab. Der Verein hat sich der
möge zum Heile des Reichs und Europas bis an die äußerste Grenze kanzlers vorüberzuziehen. Die Studenten begaben sich hierauf Bericht zufolge, auch im letzten Jahre der besonderen Huld 5
menschlicher Lebensfähigkeit. Das walte Gott! nach dem 7“ der — 9* *½ —,—⸗ Majestäten 8 SH ** RMaiestät 8. A 2 1“ 24 8 25. stattfand. s ist absolut unmöglich, den Eindrnck wiederzugehen, aiser überwies ein Gnadengeschenk vor „ Ihre Majeß⸗ n ei er
— Der bereits telegraphisch erwähnte Artikel des Wiener welchen diese Kundgebung auf die anwesenden Franzosen machte. Man die Kaiserin ein solches von 600 ℳ Die Fe mlajesga — z 9
„Fremdenblatts“ lautet vollständig: fempfand wirklich, daß Volk und Souverän in diesem Lande nur eines nahmen beliefen sich auf 17845 ℳ, die Gesammt⸗Auszabe „Denkwürdige Feste feiert die Hauptstadt des Deutichen Reiches: sind. Es war auch nicht das Geringste, was „gemacht“ erscheinen einschließlich 4900 ℳ, die zum Ankauf von Effekten verwende “ 8 8 . △₰ 5 24 Mͤ 2 1 1887 Berlin, Donnerstag, den 24. März
ein glänzender Kreis gekrönter Häupter und erlauchter Prinzen, Ver⸗ konnte. Es war in Wahrbeit der Ausdruck der Gefühle einer ganzen wurden, 17 727 ℳ Für Unterstützungen wurden insgesamm
treter der Fürstenhoͤfe, Staaten und Nationen des Welttheils/ Bevölkerung, welcher zum Vorschein kam. Man erwartet für morgen 12 294 ℳ verausgabt. Es wurden unterstützt 31 Wittwen mi sammelt sich um den greisen Herrscher, der in der Vollkraft seines/ noch wärmere Kundgebungen. Dies erscheint mir jedoch schwierig.“ monatlich 10 bis 30 ℳ, zusammen mit 7056 ℳ, sowie 29 ehemali 2 — — — . Geistes, ungebrochen durch die Last eines seltenen Alters, getragen Feuerwehrmannschaften und zwar 5 Ober⸗Feuermänner und 24 Feuer⸗ — “*“ “ 1“ 1 1 bei. SDe btar Abaesrhnehe Uat dan nens ⸗ von — 22— Volkes, erhoben durch die -2 und 58 männer mit monatlich 15 bis 24 ℳ, zusammen mit 5238 ℳ Das 8 Der Abg. Nobbe meinte: Die Zuckerindustrie dürfe sich 2isEn88¾ 8 4. * 12„ cas Letztere wunderung uropas seinen neunzigsten Heburtstag .. 8 “ ; Vermö es Vereins hat si 71 18 auf 1715 , . . 11““ 2 1 Alusi & Die am 30. November und am 1. Dezember hier, ge⸗ I geht. Ein Leben, überreich an. Tbaten nd Kunst, Wissenschaft und Literatur. eemnein des Vereins hat sich von 171 188 ℳ auf 171 500 ℳ erhöht “ Nichtamtliches. 8 nach den gehörten -28.ö2 „ Ilußfhaftet i Rie⸗ V allerdings nur theilweise und bruchstücksweise — vorgelesen. 4— c5 8. 8 111““ eSenn 2 1 “ . 1 8 “ 3 8 8 isheri S esetzgebung habe abge el. e Re⸗ 1“ i ebracht, wodurch ich zu den damaligen Erfolgen liegt binter dem Monarchen; was einem Menschen Im Auftrage des Mirnisters der öffentlichen Arbeiten Zwei Wohlthätigkeits⸗Bazare sind heute eröffnet worden ““ V F“ dna ic sch. si
bae Neaer weewne 8 4 i age 8. EIö. 1 1 1 eits⸗ZBazare — 1 24. März. 2 eiteren Verlauf gier dem jetzigen Zustand nicht allein die Jeerg, . 8 — bin, und das muß ich jetzt meinerseits gewährt ürr. in diesem Dasein, er hat es. erreicht und. elr ist von der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt eine In den Prachträumen des Justiz⸗Ministeriums appellirt der Frau Preußen. Berlin, 24. Mrärz. Im weite f gierung trage an dem jetzig Zustan Aeußerungen veranlaßt worden bin, ß ich jetzt me rungen. lücklich im Kreise einer edlen Familie, siegreich als Held. Graphische Darstellung der Beförderung einiger verein zur Unterstützung verschämter Armen an de
g 1. 1 an den
8b der gestrigen (13.) Sitzung des Reichstages ergriff Schuld, sondern auch die Industriellen, zwelche, sich kü-- in Erinnerung bringen. ich bedauere, daß ich gerade zufällig Heerfüb gliebt p 1 eparoen Nolke 9 8 8 “ 8 — —:2343 8. ** I 1 4 8¾ 8 v 8 K— 2. j . o r⸗ 8. . Se ;5 1 5 b Die YN gelhaftig⸗ & ein egenwart — ich be ere ch gerade z B und Heerführer, geliebt von einem treuen und dankbaren Volke, dem Frachtartikel in den Verkehrsbezirken der Statistik bewährten Wohlthätigkeitssinn Berlins. Derselbe enthält auß i fortgesetzter Berathung des Etats zu Tit. 3, Zucker⸗ guten Vorschlägen widersetzt hätten. Die Mangelhaftig In meiner Gegenwe der Hr. Abg. Rickert in einem gewissen er ein milder und weiser Herrscher war, Begründer eines mächtigen der Güterbewegung auf deutschen Eisenbahnen für das Kunstsachen namentlich kostbare weibliche Handarbeiten Auch di Schher 5 er, der Staatssekretär Dr. Jacobi das Wort: keit der bisherigen Zuckersteuergesetzgebung werde von allen dieser Rede beiwohnte — hat er Hr. 2 ö 5-L.e. 1Se. 82 à2 (Sst .Sg 8 2 b . NR 81 ö b ; 3. 7 6 v 8. I““ 8 e Dan len. 2 e Schü— 7 Auls⸗ 8 8 2₰ . 8 8 ara 22 Aissjonoe zumph üb ß ie Börsensteue it ihre hlechte rage Reiches, Schützer und Schirmer des Weltfriedens, so sehen wir hegte Jahr 1885“ ausgearbeitet worden, welche im Kommissionsverlage linge des Vereins haben Einiges für den Bazar gearbeitet ne deren! Das die Regierung die Bedeutung der Ange⸗ Seiten anerkannt, sie bleibe um mindestens 23 Millionen Triumph daruͤber, daß die Börsensteuer m eae e I1“ den gekrönten Jubilar zu Berlin. Unabsehbar ist der Inhalt dieses d F. A. Brockhaus in Leipzig erschiene nd für d , H Hch -X;, et. er zweite Meine Herren! Daß die Regierung die Bebrunnuns eer 3 . z die Zuckersteuer im Verhältniß zum der rechten Seite dieses Hauses doch gewiß wenig Freude Schwelle eines kSe Jahrzehnts angelangt ist ¹Düstere Bilder 8EEE1““ beziehen ist. . werthvolle Arbeit platz, von den Vaterländischen Frauenvereinen veranstaltet legendaftr giebt es kein zutreffenderes und schlagenderes Zeugniß, als Konsum tragen müßte. Man mache sich den Luxus, jede ꝓꝙ£ Defraudationen sei der geringere Ertrag der Steuer v e. 1. XX gele Zhe tes 8 Ber. umfaßt fünf Karten mit dazu gehörigen Anmerkungen B-. Erläute⸗ um zu veranschaulichen, welche reichhaltige Auswahl von Waaren von dat. Jbatsache daß schon der Anfrage in der Budgetkommission gegen⸗ Zuckerfabrik mit 60 000 ℳ zu subventioniren. Die Zucker⸗ abfolut nicht schieben sondern das sei eben bei dieser Steuer, „die S 5829 g.ne kühn eist des weve sacs Friedrich zu einem rungen und behandelt: 1) die Beförderung von „Braunkohlen, den Vereinen, die bekanntlich hier im Hause Werderstraße 5 ihre * Regierung in der Lage war, zu erklären, sie habe fabriken machten aus Häckerling Gold; sie verarbeiteten Häcker⸗ Fg⸗. die Sis eiageführt baben,“ ganz natürlich. Er hat sich Machtfaktor im europäischen Staatenleben emporgeboben lag dem ——— I die eechenaa “ haben. zum, Verkauf gestellt werden. Der 2 bereits mit er Angelegenheit beschäftigt ling und der Staat zahle das Gold. Die Ausfuhrprämien . auf verschiedene Mittheilungen von sachverständigsten, er⸗ a ge 113“ Sü. 2. von Steinkohlen (auch Steinkohlenbriquets und Steinkohlenkokes), azar ist ungemein reich und mannigfaltig ausgestattet. Wir sich 8 ; Nofo einzugeben ögleich das letzte S1- 2 vsg; 7, 8 ünsi * 8 — — “ „; Foeiner Steuer der Welt so s — zu Füßen: ve ge Ppiene „ Iz92 „ 9 1u1“ . 2 8. ene 2 8 * 85 g N 18 8 igfäal- . 9 9 el. Wir findern . jf eine Reform einzugehen glelch das len ige r „. vaà & 8 8 2 8 d ün ti . I1“ bverufen, aß bei k iner Steuer der Welt so Eb “ 3) die Beförderung von Weizen (Weizen und Sped. (0 Sebler⸗ Korb⸗ und Strohgeflechte, Holz⸗ und Schnitzwaaren, Wäsche e noch nicht jährig ist. Daß, ehe dieses letztere Gesetz V seien sowohl für ““ B“ 85 8 T X“ Dies hatte ich gehört; ich Roßbach, zersprengt waren die Heere Preußens, ge⸗ derung von Roggen, 5) die Beförderung von Mehl (auch Mühlen⸗ sachen, gehäkelte u gestrickte Waaren, Smyrna⸗Imitationen, ge⸗ Zuckersteuergesetz noch nicht jahrig. [. 2. hung stattgefunden hat, Eine internationale Regelung der Zuccersteuerfrecf ge au g defre vpürbe, var I zchff hatte k 9% “ -ezehcs 1 F 8 5 derung Roggen, 2 e Beforderung v 2 (al ell! sachen, gehakelte und gestrickte aaren, Smyrna⸗Imitationen Foen wi 8 ne sehr gündliche Vorberatl ung stattgefunden hat, ne teri onale L mwa, 8 3893 ℳb 1—„ A 8 I Rickert demnächst hätte kon⸗ 1“ n Heit une fe aisper 1“ “ fabrikate und Kleie). Jeder Karte geht eine Uebersicht der Produktions⸗ klöppelte Spitzen und Points, Gardinen, Puppen und Anderes 82₰ Flafser wurde, eine sehe Witte nicht in Abrede gestellt worden; im deutschen Interesse. Man werde allerdings auf die Melasse⸗ war unwesend, und W11 “ .v Toldaten “ 8 des Dffigiers. b . die sewie der Ein⸗ und Ausfuͤhrverhältnisse in tabellari cher Form voran. Originell sind vor Allem die mit den uralten litthauischen Mustern “ vor, als cb er diese Thatsache einigermaßen den ver⸗ entzuckerung Rücksicht nehmen müssen. Am besten erscheine E e er hat nichts darauf zu erwidern gewußt, Ca 1 WMPäau 209 9v L. 2 9 22 4 S An5 che Sonb n. Dirokii o 9 81 7 5 5 a. — 2 üees w. *₰ 4 „8 ₰ ü ZI1I11““ 9 . 8 8 5 7 a . 8 8 Fdoiteo 55 jgdoer „ anz⸗N ers lgl, 8 1 8 üs * ⸗ “ 1 . kriegerische Zier eee “ berset sie meihe Dem Vorwort der Königlich en Eisenbahn⸗Direktion entnehmen wir geschmückten Gewebe. Alle Sachen sind von den Schützlingen des “ Regierungen zum Vorwurf magchte. Nun, meine Herren, ihm die Durchführung einer Konsumsteuer, losgelöst von jeder . vs für alle Welt fest daß bei dieser Steuer so wenig 111I EEöö1 WZT gerische Folgendes: In der seit dem 1. Januar 1883 eingeführten Statistik: Vereins, alten, armen und gebrechlichen Leuten gefertigt. 8 bündeten ? EC11u““ Maßnahme vorgegaͤngen wird, “ dann star Faelh 8 “ . Und ene Thaten zu verdienen, die Schmach seines Vaterlandes zu der Güterbewegun auf deutschen Eisenbahnen ist Deutschland 1 1 Leuten, angefertigt. daß, ehe mit einer so! en Maßnahme “ 5 411 anderen Erwägung. 1“ 8 1u“ 8 1 defraudirt würde, wie bei keiner Steuer der Welt. nd, meine rächen. Im zarten Jünglingsalter sehen wir den Prinzen in 36, den politgjchen Abgrenzungen angepaßte, das 1eaeclende v 6 8 auch mit Sachverständigen verhandelt mird, I1I1u“ Der Abg. von Helldorff erkannte an, daß eine gründliche Herren, — ich werde darauf noch weiter zurückkommen — ich würde todesmuthig im Donner der Schlachten; ihm war es ver⸗ nFb⸗ A2* e Arücr * — nun; Das Presbyterium der evangelischen Gemeinde Intention auch gegenwärtig dahin gerichte st H 3 1
1 ; 3 5 ; ; 8 Poform de ärtigen Zuckersteuer unerläßlich sei wollte inem äagroßen Theile der Beamten meines Ressorts geradezu eine 98 8 Ausland in 15 Verkehrsbezirke eingetheilt. Für 82 Frachtartikel “ n 8 “ ollte brn Vorwurt Reform der gegenwärtigen Zuckersteuer ün⸗ r. vor einem großen Theile der Beanen es emmdaß ich. als de gönnt, theilzunehmen an dem Siegeszuge der verbündeten sowie für Samm h“ dsn Güter“ sind die e A. & H. B. in Agram (Oberpfarrer Daniel von Cölln in Brück, Aaube ich, selbstverständlich und 3 8 keinem Abn Wätte V sich aber jetzt über diese Frage nicht weiter auslassen. komische Figur gewesen sein, wenn sie gehört häͤtten, daß ich, als der Heere nach der franzäsischen Metropole, das Wiehererwachen des be. angegeben, welche innerhalb der Verkehrsbezirke und zwischen denselben Cblenminalegh o1I1I1I1n“ hegegnen. Wenn dann aber in der Sache selbst der Dr. Jeg. e. Der Abg. Dr. Barth äußerte: Noch vor einiger Zeit sei Chef, an den so manche Berichte anderen Inhalts ergangen sind, 8 1 — 2 2 8 9 9. 30 e ꝙ 9. — 98 — b
483 8 4 4, 2 8 „ rhin 9 sc 2 „ 2 g 8 8 „ freiten Deutschland nach den Tagen der Fremdherrschaft zu sehen auf den deutschen Eisenbahnen befördert worden sind. Die Ver⸗ Sc h en Gaben, die ihm zum Kirchbau zugegangen sind, wendet sich gegen die verbündeter Regierungen in der vorhin get — - der Ausfuhrprämie ein Loblied gesungen worden. Heute sei dies in meiner Gegenwart habe aussprechen lassen, ohne für die wohl etwas und zu fördern. Was er gewirkt und geschaffen an der Spitze des werthung dieser vierteljährlich in Tabellenform zusammengestellten sich wiederholt an die christliche Liebe der evangelischen Glaubens⸗ fen Weise wendet, so kann, 8. daran erinnern, daß 1 L2 Ftun⸗ 88b kei Rede mehr Die verbündeten Regierungen seien doch, anders liegende B ““ preußischen Staates, das hat Freund und Gegner dieser Macht er⸗ Zahlen für den praktischen Gebrauch soll durch die vorliegende Arbeit enossen, indem es erklärt: 1. Juni 1886 und alle früheren Zuckersteuergesetze I““ ““ davon eine 5* begS See ssekretärs, nicht von dem Vor⸗ in der ehr bescheidenen Weise gethan, daß ich mir erlaubt habe, der kennen und bewundern müssen. In rastloser Arbeit, in weitausblicken⸗ “ 4 wn 2 1ö“ der Statistik a. 6 „ Die ca. 800 Seelen zählende evangelische Gemeinde Agram ge⸗ mung des Reichstages gefunden haben. So sind die Bundesregierun⸗ trotz der Versicherung des Staatssekretärs, 8 . 8 bestimmten Behauptung des Hrn. Abg. Rickert meine Ansicht ent⸗ dem Streben, gestützt auf Männer, deren scharfer Blick und eisernes 8 eühsccer Horstellun em ni üge misse der 89 gee 8* in hört zu jenen Gemeinden, welche auch bei der größten eigenen Opfer⸗ zen wenigstens in der Lage, von einer Unschuld des d eichstages zu wurf freizusprechen, daß sie eine gründliche Reform der Zue 8 gegenzustellen, meine auf Erfahrungen und Beobachtungen beruhende Wollen das Ziel festzuhalten wußte, hat er die innere und äußere Stärke E vun zuriche .“ “ 6 vrda willigkeit ohne ausgiebige fremde Hülfe nicht bestehen können. Trotz teden, wenn eine solche Schuld überhaupt anzuerkennen ist. steuer nicht herbeigeführt hätten. Die Opposition habe immer Ansicht, das auch an dem geringen Erfolge der Börsensteuer, den der Preußens begründet. Die schweren politischen Kämpfe, welche das Staats⸗ Bestimmungsbezirt n d Bweer.S 88 B 8 dervich dn, der im vergangenen Jahre bewerkstelligten Steigerung der Jahres⸗ Meine Herren, ich meine ganz entschieden, daß die Behauptung: die darauf hingewiesen, daß Reformen nothwendig seien. Es zeige Hr. Abg. Goldschmidt eben auf ungefähr 4 Millionen gegenüber den wesen zu unterwühlen schienen, haben jenes System nicht erschuttert “ vS. Nertu 1* EI1“ beiträge von 620 Fl. bis auf mehr denn 960 Fl. reicht diese Summe Gesetzgebung ist überholt worden durch die unerwartete Entwickelung V sich auch bier, wie nützlich ein mit Gründen belegter Wider⸗ vorherigen Erwartungen richtig bemessen hat, Defraudationen zu und verrückt In entscheidenber Stunde standen die rechte, Männer lichkeit gelitten baben merde Es sind u“ dee t⸗ sammt allen Nebeneinnahmen aus der Gemeinde Opfergelder, Zinsen) 9. Rübenbaues und der Technik, eine richtise und nicht eine tdat!. uch für vden Staat sein könne. Eine absolute Lösung einem erheblichen Theil mit Schuld seien. Es kommt dabei auf dem rechten Platze, eine wohldurchdachte staatliche und militärische 5 “] “ uu “ 684 deg; Herr fts⸗ nicht aus, auch nur die Dotation des Pfarrers sicher zu stellen. Für sichlich falsche ist, wie der Hr. Abg. Witte vorhin sagte. Im vorigen pruch d öglich durch einen Uebergang zur Fabrikat⸗ auf jedes Wort an. Ich habe nicht etwa gesagt, die ganzen Organisation bewährte ihre Güte. Glänzende Erfolge entwaffneten bezw dig Bestht vrtlich nerh 8 8 85 8 . die Dotation des Organisten und des Kirchendieners, für die Kirchen⸗ Fahre, als die letzte Zuckersteuervorlage berathen wurde, hat 4ee der Frage sei nur moglich dn 1 ganlg 8 aumlionen find die Folge von Defraudationen, sondern ich habe nur die Gegner im eigenen Lande und überraschten Europa. Auf den die ie Bestimmungsbezirke kenntlich gemacht. elus der, Karte ist erfordernisse, für die Gebäudereparaturen, für die Steuern, Abgaben vissen können, daß in dem Maße, wie es geschehen ist, die Aus⸗ steuer. zt 3 lli enso Ti Salzsteue gegenüber einer solchen sicheren Verneinung jeder Defraudation meine und Gebühren, für Anschaffung des nothwendigen Inventars und beuteverhäͤltnisse sich ändern würden, und in dieser Aenderung der Der Tit. 3 wurde bewilligt; ebenso Tit. s G Ansicht ausgesprochen, es sind Defraudationen mit an einem erheblichen anderes, vor allem aber für die Amortisation und Verzinsung Ausbeuteverhältnisse liegt ein wesentlicher Erund, weshalb die Steuer⸗⸗ Tit. 5 Branntweinsteuer und Tit. 6 Brausteuer nc. g 3
V r. Theil diese sbleibenden 4 Millionen Schuld. 1 X 1 8 3 1 mih- 2 8 8 3 4 8 -9 8 5* — Theil dieser ausbleibenden“
des zum Kirchenbau aus Landesfonds aufgenommenen Anlehens gebnisse sich so fehlsam gestaltet haben. Bei dem Etat der Stempelabgaben lenkte der Abg. Dr. anzve
1
iegende Wahrheit einen Ausdruck zu finden. Ich habe das
82
29 8 3 82 F eeSe die geographische Lage und Abgrenzung der einzelnen Verkehrs bezirke Schlachtfeldern Frankreichs, auf jenem Boden, den der Jüngling schon gichtlich, welche g 1 1“ 8 ve EE11“ b Filp I. seine ] ersichtlich, welche etzteren mit ihren Ordnungsnummern ezelse dnet mit siegenden Heeren beschritten, hat Wilhelm I. seinen Kriegsruhm 5 zeeinem beigedruckten Verteichnis der Verkehrsbezirke genaue je geahnte Erfolge gekrö DIs Rr. 1ö““ und aus einem eigedruckten Verzeichniz der Berke rsbezirke genauer durch nie geahnte ( rfolge ge rönt. Die Armeen des zweiten Kaiser⸗ 4 sehen 7; n vehAerEh 1“ 349 2 iches, die Heere der jungen Republik erlagen den Waffen des unte zu ersehen sind. Die Gewichtsmengen sind übereinstimmend mit der Güter⸗ reiches, die Heere der jungen Republik erlagen den Waffen des unter bewegungsstatistik in T nen (1 t = 1000 k jedoch unter Ma 1., der führenden Hand des Königs zum Kampfe geeinten Deutschland; ewegungsstatistik in Tonnen (1t = 1000 kg), jedoch unter Weglassung 1 c 9* 9 99 Käann ges 1 Wlan G . FSauhemhe AISIIAIFrK “ 1““ “ 1 Ise geeinten Peutschland; der in letzterer berücksichtigten, überschießenden halben Tonnen ange⸗ kriegsgefangen etraten Armeen von furchtbarer Stärke den zbe SI zs Aig⸗ 1“ Le 1 8352 L14X4*“ 1u geben. Schließlich wird in dem Vorwort bemerkt: Eine weitere deutschen Boden, ein Kaiser legte seinen Degen dem Preußenkönig zu Nory llständigun 1I11“ 3 8 Füßen; zu Versailles aber, dem prunkvollen Sitze französischer Vervollständigung der Karten bezw. der Erläuterungen zu denselben 3 8 5 22 sailles e . en nl - Siß anz che 8 8 Moeise W 8 8 81 v . 5 b 3 lasse sich in der Weise denken, daß auch zuverlässige Angaben über
; I; . or LAznder 9 igh “ 8 Nun, meine Herren, die Finanzverwaltung aller Länder und aller
6 84 — 3 25- . 8 STto I 11 11“ auf Grund des Gesetzes vom (. März 1822 eine Stempel⸗ ü und überall hat mage i 1 1
13 fehlen alle Mittel. Die 2 prozentige Amortisation und die 6 prozentige Was die angeführten Zahlen anlangt, so kann 8 böö Hammacher die Aufmerksamkeit darauf, daß in Preußen auch Zeiten hat in solcher Beziehung notk wendig Erfahrungen, gesammelt, Verzinsung dieses Kirchbau⸗Anlehbens erfordert jährlich 1360 Fl. und Aufstellungen in diesem Augenblicke folgen, die der Hr. A. von Geschäften mit selbsterzeugten Produkten und Fabrikaten und bei jeder Gesetzgebung haben die Parlamente diese Erfabhrungen ist jene Belastung, durch welche die Gemeinde sich am meisten gedrückt fühlt. gemacht hat. Es gehören dazu Rechnungsunterlagen, die uns nicht — ch bemüht, Kautelen gegen das 8 9 j8 9 virkliche Bodüͤrfnisses 44 . 4 632 j9 8 oFc en cu 8 b 2. b 2 12 3 vor mons +2 Naftur der 2 29 vei Damit ist aber der Kreis des wirklichen Bedürfnisses noch nicht voll⸗ mitgetheilt sind und die auch nicht sofort genau gepruft nnher ad Proz. des Werthes erhoben werde, während es durchzusetzen, was in der mensch chen Natur in der That weit⸗ ständig umschrieben. Zu den wesentlichsten und unerläßlichsten Auf⸗ können. Ich erkenne vollkommen an, daß die Berechnung ““*“ .ea der Absicht des Reichsstempelgesetzes verbreitet vorkommt, ich will es einmal Steuerscheuheit nennen Das 5 scho 5 Töni diIho 8 — 85 . „r Hun arrs 8 Fomej dobBZ 0 Mo AI - 2 8 1889 % : 1 8 5bszabroe 9† roros g-— maweiftelh d 2 2 2₰ 2 2 E — 221: 2 . 5 „ äweanerhorw 51 in de 9 ere qdanz Herrscher, empfing König Wilhelm aus den 8 anden der Bundesfürsten die Beförderung auf Flüssen und Kanälen bezw. auf dem Seeweg gaben der Gemeinde gehört die Begründung und die Erhaltung der Resultate eines Betriebsjahres ein sichereres I doch e el daß solche Geschäfte von Stempel⸗ ist natürlich, daß wir von der Finanzve waltung in dem Punkte ganz die wiederbelebte deutsche Kaiserwürde. Weliche Wandlung der Hinge “ g 8 Materialien süt “ 8⸗ evangelischen Volksschule. Auf die bereits unter dem 21. Oktober der Stand der Zuckerindustrie, als die Fe 98 e vom 29. Mai 185 2 liege, daß 1 8 . Re d F anders denken wie viel⸗ andere Leute. Wir können den reinen, seit jenen Tagen, da Preußens Königsfamilie flüchtend die Residenz Statistik Mittheilun en über den erea und GCh se . ₰ b 1884 bei der hiesigen hohen Königlichen Landesregierung eingereichte Resultate nach Etatsjahren. Aber, meine erren, Zahlen, die steuer befreit werden sollten. Er fordere die Regierung auf, strengsten, moralischen S andpunkt mit seinen Konsequenzen gar nicht 7 1 1 2. M. —* 1 ₰ 8 — ulele n ze 2 be⸗ Fina8 8 8 A 3 4 8 . g. 2 2 :n. 8 . 2 0 a04 8 2 C nuch 19 No 2 er v r 2 2 38 118 8 . nẽ dio Karten 13 in 0 3 verlassen und von dem ersten Napoleon einen Frieden annehmen sn e e b igefügt werben Es 1“ Eingabe des Presbyteriums um die staatliche Bewilligung dieser einen Anhalt gewähren, gaben doch auch die Resultate der Etg I diesem Uebelstande entgegenzutreten. sabei festhalten, da man zu oft hinter die Karten deh daß mußte, welcher Preußens Großmachtstellung für immer zu untergraben ʒ111141“*“*“ Schule ist zum großen Leidwesen der Gemeinde wohl noch imme en, „Sieselben stellten sich in den letzten Jahren so, daß das Sol h an sich durchaus achtbare Personen in diesem Punkte schwach sind. 4 “ 88 1 88 abzuwarten sein, wie die Kreise, für deren Gebrauch diese Arbeit be⸗ ; ; “ eI nmer jahre. Dieselben stellten . b IEI11“ auch e 11“ drohte! Das erniedrigte, zerstückelte Preußen war zur dominirenden sis. 1“ 8s “ 88* 88 8 keine Erledigung herabgelangt, abe 8 d Rücksich f de EI 883/8 14 Millionen betrug, die wirkliche Einnahme 8 8 1 e⸗ „Roeug auf die Verwaltung des preußischen Landes⸗ le! Das tebrigte, zert wo 51 en nene 8 I EZ“ e I gung bg gt, er es darf mit Rücksicht auf den im Fahre 1883/84 44 Millionen betrug, die wir —8— g 1131n] ..— Wir haben auch in Bezug auf die Verwaltung 8 . 1 Macht geworden, seinen Herrschern eine Kaiserkrone erworben!“ 8 98 vtuiömis der “ 1“ ein Umstand, daß das Begehren der hiesigen Gemeinde der gesetzlichen in 11 1884/85 das Soll 46 Millionen, die w. klich⸗ Ein⸗ “ v 8 setz⸗ s feit lange solche Beobachtungen gemacht, die mich zu jenem Nicht diese Thaten und Erfolge allein aber haben Wilhelm dem Zehn Ve 8 keoer egm 2 Berlin 1885 v a. Unterlage nicht entbehrt, eine günstige Entscheidung vielleicht schon iie nahme 32 Millionen; im Jahre 1885 86 das 38 Mil tonen, 1 eh 8r dem Gesetz von 5 Großen allgemeinen Urtheile wohl schon berechtigen. Aber ich nehme an, Frsto 1 Fbro 0 oWw 89 83 21 Pio 3 — LBe⸗ 8 82 1 — Plla’- Th. 5 2* 2 1 08 8 5„ 5 Pstor⸗ 5¾ 2 5 8 — 86 8 0 8*¼ 8 1“ 5 *½.1; „ ( 5 4 uf mwon 88 5 2 'A 1 — H 8 5 ₰ 89. 9 9 A 18 SI 44 29 5 8 5„ Ersten Ruhm und Ehre, die bewundernde Sympathie der Welt ge⸗ Anna M. orsch. Berlin, 1887 Verlag von Röbert Ke veibebe der nächsten Zeit. mit Zuversicht erhofft werden. Nach erhaltener die wirkliche Einnahme 18 Millionen. Daß im laufenden Jahre 8 an theile Ich meine auch, es i Absicht diese Dinge würden die Herren hier vielleicht nicht gelten lassen wollen. wonnen: Sieger in blutigen Schlachten, hat der Deutsche Kaiser die (Pr 3 50 8) hes De Verfasserie . S t E“ “ 18 ’1 staatlicher — Bewilligung wird es die vornehmste Aufgabe Verhältnißzahlen sich jedenfalls besser nicht stellen, br ¹ ich nicht 85 09. 28 des 88 Gesetze die Befreiung Geschäfte, Ich werde bei den Reichsstempeln verbleiben. 8 Gerade bei dem edelste Befriedigung in dem erfolgreichen Streben gefunden, unserem MWortrzas ist als Norsteßerin eines Berli 838oo11“ der Gemeinde sein müssen, durch unverzögerte Begründung der evan⸗ a hicht blos von den Neichsstempel für Kauf⸗ und Anschaffungsgeschäfte soll nach der Welttheile Ruhe und Ordnung zu bewahren; die Machtstellung seines Vorträge ist als Vorsteherin eines Berliner Musik⸗Instituts den hie⸗ elischen Volksschule einen Grundpfeiler ihrer Existenz zu hinzuzufügen. zst in den jünasten Verhandlungen wiederholt die der Herr Vorredner näher gekennzeichnet hat, nicht blos von d Reichs 1 andelsvorstnde ganz besonders das Bestreben ö“ „Ordnung zu bewahren; die Machtstellung seines sigen musikalischen Kreisen wohlbekannt. Die Dame hat diesen nicht gelischen Volksschule einen Grundpfeiler ihrer Existenz zu errschten. Meine Herren, es ist in den jüngsten Berhandlungern wereund Reichsstempelabgaben, sondern arch von den Landesstempeln herbeizu. Aeäußerung einzelner Handelsvorstände ganz besonders Peinlichste Reiches, der weitreichende, gewichtige Einfluß seines Wortes ist allezeit nur dem größeren Publikum im Allgemeinen, sondern gerade de Für ein Unterrichtszimmer und für die Wohnung eines Lehrers ist im Bezug genommen auf die früheren Erträgnisse der Zuckersteuer, un Ffihelte Sch glaube auch ferner mit dem Herrn Vorredner darin einig sich gezeigt haben, das Gesetz auf das Gewissenhafteste und Peinlichste geltend gemacht worden im Interesse des Weltfriedens; die starken Gebict E “ Thäti keit 1.“ 888 FFeobetischen Pfarrhause bereits Vorsorge getroffen worden, aber für die Einrich⸗ es sind Ziffern genannt von 60 bis 70 Millionen, die in der früheren hren. Ich glau Al sicht ber formell nicht erreicht ist in zu beobachten. Es ist überall Wahrheit dazwischen. Ein großer Theil . „ E E “ 3 — 1 „ 4 De — U 2 15 ( 52 g 9 2 † Ig — K. * 8 „ 8 8. 24 9 3 82 8 8 34 1 8 „ 19 2 3 1 ell 1422* 8 5 ’ ₰ 8 2 8 8 8 „ Neesge. 1 8 8 8. und siegreichen Waffen seiner Heere, sie follten nicht neuen Kampf Interesses recht fern liegenden Zwes der G 1“ “ kung der Schule und für die Dotation des Lehrers (der Lehrer) fehlen Zeit in Frage gekommen wären. Nach der mir vorliegenden Ueber⸗ sein, daß wese find wir bei der Anwendung des Reichs⸗ der Betheiligten hat wirtlich sich auf das Peinlichste so bestrebt und selbst und neue Eroberungen künden, sondern die Aufrechterhaltung der Geschichte mit erstaunlichem Fleiß fügdi t und aus ““ eine zur Stunde noch alle Geldmittel. So gestattet denn, theure Brüder sicht kommt die Zahl 60 Millionen überhaupt nicht vor; nur einmal, E““ bestebenden preußischen Landesgesetze allerdings über Unklarheit und Zweifel lieber wegzukommen gesucht durch bereit⸗ europäischen Ruhe und der staatlichen Autorität verbürgen. Dieser Su e öh11“” v11“ andenen und theure Schwestern, daß wir in unserer Mittellosigkeit Ange⸗ im Jahre 1881/82, allerdings die Zahl 70 Millionen. Dann ist aber gesetzes und der daneben besterraererrepeinen „Schein des Rechtes“, williges Entrichten der Abgabe; aber das sind doch eben nicht alle. Ich Friedens nissi on ist Deutschl “M “ 111ö1 Duellen elne 24 eit 8. fesselnder Einzeldarstellungen der Haupt⸗ sich s des offe k mdine Noths 58 so FSeemm im 2a. 1& eme Ir Millionen in & hre 1876 Die Zahl aus er Meinung gewesen, daß wir nicht nur einen „S. 11“ — s S 8. C„; 8 Ar genblick verweilen die wir mit dem - ens! sion 1 Der and üuünd sein ehrwürdige Herrscher seit Hoche des ltesten tal “ Kirchen 9. E11“ ö si ots des offenkundigen Nothstandes unserer Gemeinde Euch auch die nächste höchste Zahl 2D23 ₰ Killionen im Jahre I1816. Tie Zat 8 . EE chtu gh tten nach dem wirklich zu Stande will bei den Erfahrungen einen Augenblick verweilen, 1 e 1 Jahren treu geblieben; der Friede des Welttheils war trotz br epochen des ältesten italienischen Kirchengesanges dargeboten. Nach im laufenden Jahre mit unserer herzlichen Bitte He tre 111166“ n aßgebend sei es trat sondern die rechtliche Verpflichtung hatten, ich eamn 2eeFcremnel gemacht haben. Da ist auch von einem der Herren unheilkündender Störungen niemals sicherer als in dieser Zeitperiode, Kirchenmusik 1.“ “ bt folai “ 1“ .“ dürfen. Helft uns mit Euren Gebeten und mit Euren Gaben, damals eine Verlängerung der Frist für die Einlösung der Ausfuhr⸗ HHZ““ “ 1A“ Inkonvenienzen mit sich führe. ich glaube vom Hrn. Abg. Richter, in einer früheren Sitzung ebenso da das Schwergewicht der europäischen Politik vom Westen in das ö1 1.“ 5 daß wir den Fortbestand unserer Gemeinde sicher stellen, daß vergütigungs⸗Anerkenntnisse ein. Wenn die fruüheren Fristen bei⸗ “ . E vertatinate untzogen, sondern von Anfang an gesagt worden, daß dieser Stempel vor jeder Defraudation fast. absolut entru Furopas vorseg 8 g js PoidlIos Oostorreich⸗ “ Ben LU2 eligefaünges. L 2 oro 9 1 vreg * r 5 5s sorg 8 Sus 8 “ 8 88849 9 8 7 2f . znwor Fgosto on Beroe 1 nin⸗ Ich habe ich eler Anerkennungd 4. 82 9eö de ⸗See F. 433„ 9 8 3 „ar u or 9 MWechselste he daß Centrum Europas erlegt worden ist. Neidlos hat Oesterreich⸗ des gregorianischen tbecee sch Abschnitte über 8 4 wir von der Last unserer Kirchb auschuld Dd Ende des behalten wären, so hätten nach einer au gestellten 2 erechnung min, Ich Werfuch c “ 9 administrativem Wege möglich ist, geschützt sei, es käme gar nicht vor beim Wechselstempel, da da in Ungarn das veue Deutschland werden und wachfen gesehen; wie sich Organum und die Neumenschrift, übe T rie und S 6 olik des Jahres 1886 noch immer 17 539 Fl. 40 Kr. (Anlehen aus Landes⸗ destens 33 Millionen mehr an Bonifikation im Etatsjahre 1881/82 den. Ber. ze ang der preußischen Landesgesetze zu mildern. irgend einer namhaften Weise defraudirt würde. Die Weitergebung jo „r rscs;g 5 S9jdon Pe⸗ SHirr Sp — uUnn 2 risI, de hHeorie un Ih 9 28 8 3 20 : 2 . G . 2 8 r 99 — Hane. 2 . 241 ; .F. — on so n iche T vendung de 1b * vgesthbe 8. 8 d 2 ⁸ 8 N „ “ S Jie die Herrscher der beiden Reiche durch herzliche Freund⸗ Ftr mwnaefanges eine Darften 8 (de Cea lasses ““ it des fonds 14 539 Fl. 40 Kr. und geliehener Pfarrdotationsfonds 3000 Fl.) gezahlt werden müssen Damit verschwindet, richtig gewogen, auch diese “ ö vr erbeiligten preußischen Ressorts der Wechsel innerhalb des Verkehrs schütze schon dagegen, Niemand schaft verbunden, in verwandter Gesinnung, in der rast⸗ ländische Kunst auf den italienischen K. ch Einflusses, den die nieder⸗ betrug, nicht erdrückt werden und daß wir nach Erhalt der staatlichen diese Zahl von 70 Millionen. Ich wollte dies nur zur Aufklärung Inzwischen sind auch innerho den zu dem Zweck, um zu untersuchen, wolle sich in Gefahr begeben und von einem ungetreuen Kommis losen Fürsorge für ihrer Voölker Woyl und friedliche Ent⸗ 4 e 3 1“ den italienischen Kire Imge ang ausgeübt hat, eine Bewilligung sofort zur Begründung der evangelischen Volksschule irtheilen Im Uebrigen ist dieser Punkt für unsere gegenwärtigen Vorverhandlungen “ wor 4 ndt 5 8 geschehen vtii tt al säter Unannehmlichkeiten versetzt werden. Ja, wir haben wicklung begegneten, so haben die Nat onen freudig den innigen Charakterisirung der Tonkünstler, welche vor Palestrina in schreiten können. Die Einsen LoI111““ mittheilen. —. g eeldh IaHöö n überzugehen welcher Gesetz ebungsschritt bei dem preußischen Landtage zu ge e b E pater ““ in Folge der Ausgabe neuer Wechselstempel⸗ EEEE haͤben die Natonen freudig den innigen Rom gewirkt haben, dann eine Würdigun der epoche⸗ reiten können. Die Einsendung der Liebesgaben erbitten wir ent⸗ Erwägungen, ob und in welcher Weise zu einer Reform u erzugehen Fer Fdevernmn zu der vom Reichsgesetz gewollten Befreiung auch einmal Gelegenheit gehabt, in Folge der Ausgabe neuer Wechseeernden, Anschluß der Staaten, das durch werthvolle Glieder erweiterte machenden Erscheinung des S “ vfclbs epoche; weder unter der Adresse des evangelischen Pfarramtes in Agram it, nicht von besonderer Bedeutung. 1 haben ü13e ““ Die Sache ist an sich recht schwierig. marken, zu sehen, in welch großem Maße die rechteeitige und pflichtmäßige “ begrüßt, dessen Bestand und Ziel, so ganz den Inter⸗ melteßlich Abschnitte in denen Paleserüüre Nachfolcer in R st Vir. (Kroatien) oder auch unter der Adresse des Gutsbesitzers Alfred Die amtlichen statistischen Zahlen über den Hucerverbranach in Preußen zu gelangen. Die Sache an sich re 1 en Stempelung der Wechsel versäumt worden war. Die Herren hatten essen der Reiche entfpricht. Und das gesammte Europa erkennt die chließ 2 chr e, in denen Palestrina’s Nachfolge n Rom, Vit⸗ Ebeling in Maglai am Verbas bei Banjaluk ITö18— 111““ “ 8 52 vaäagnejah e 1883 84 3 496 71 8 seIimnlal. Uropa erten 5 2 eng in 2 am Berbas, 1 njaluka in Bosnien. stellen sich dahin, daß in dem Campagnejahre 1883/84 3 20
1 n
SU= 2 8 882*
—, Z
2 8
A 1
Rechtsdeduktionen, die es zu b “
Rechtsdedurt!t A1“ Aktio der von hätten verwendet sein müssen, 1 )
ber e die Sache in nicht ferner Zeit zu einer Aktion in de ätten verm eimn; pfo lste b 3 auc
nd gestern zu Ehren der 3 133 579 Doppelcentner Benniagsen hinwies, daß der berechnete Ver⸗ 8 deuteten Richtung gedeihen wird, und hebe nur hervor, wie in⸗ wurde vielfach konstatirt, wie das Wechselstempelgesetz, das auch — 1] bEE zStig worauf Hr. von Bennigsen hinwies, daß der berechnete Ber⸗ L1“ 8 2
des Kaisers und Königs richtig, worauf Hr. 8 f
4
88† „s Herrn Vorredners auf die subtilen Ich gebe nach dem Beispiel des Herrn Vorredners auf 1 ZPEPIII“ 8 lte as lich Ab tte, in denen Pa 1b er 8 Ich gehe nach dem Bei 11“ Seee e ex icht dar edacht und stempelten mit neuen Marken, wo die alten sen be entss d das ge Europa er 1112161121214*“*“ 18830 5 710 verwinden ailt, nicht näher ein, ich hoffe nicht daran gedacht und stempelts — , Bedeutung dieses Bundes, dessen Stärke und Festigkeit in ernsten 25 br 1ö6“ - M“ S reg und Giovanni Gabrieli “ Doppelcentner, im Jahre 1884 85 4 546 064 und im Jahre 1885/86 überwinden gilt, nicht näher ein⸗ die nicht mehr zu haben waren. Da Zeiten erprobt worden ist, als mäͤchtige Stütze des Völkerfriedens. der Verfass “ “*“ Sgenialtchen Wyernhe ie 57 in Ansatz gekommen sind. Es ist ganz b d ch FJa eben in diesen Tagen, da Vertreter aller europäischen Fürsten⸗ der Zerfasserm genau in derelben Form puokizirt worden, wie E1XA“; mir angede ist, was önne materie zeser Beziehung so gesichert sein sollte, lose gehandhabt wurde. 2 geschlechter, Gesandte aller Staaten s Welttheils sich luck⸗ “ 8 “ 9 sich “ b birn Sg des G Sr. Majestät brauch dem wirklichen insofern abweicht, als der erstere ohne V zischen alles von mir geschehen ist, was aegesche gen esnges nun G “ Falles, der allerdings in der Praxis besonderes 8JEZIIIIIEI6T “ 8 Namen und wichtiger Hauptsaätze zu 2 erpflichtet habe zier anwesenden Fürstlichen Gäste auf Allerhöchste Befehl ein rau von der 9 che IPfetn d. ö1 4.e 8Z11“ en Betheiligten abzuwenden. In der Richtung beweg erinn , Fameg, ev eU. wünschend in der Residenz des Deutschen Kaisers versammeln, scheint kamen und wichtiger L tsätze zu Dank verpflichtet haben. EEE88 bn aste auf Allerhochsten Desehl ei exe .,, SDiseren; zwischen den am Beginn und Schluß des Schaden von den Betheiligren, Ab⁄ H Norf ch Aufsehe achte, der aber doch zu gleich eine allgemeine Beleuchtung X“ ö““ Théàtre paré statt. Das von einem festlich gekleideten Publikum hhict anf die Disseten wilchen den Ir Bihehmhm heeeeeeeee hh die von dem Herrn Vorredner herangezogene Verfügung na 111“ Ill sagen, ein großer Handels die Sonne des Friedens siegreich das Gewölk durchbrechen — 1I1““ öl111A1X.X“ Kuchkechr [ „ vorbandenen Zuckervorräthen hat ermittelt werden sich auch die von dem Herru Poerevebes veesnseneesf pder Gesche ehe eine Herren, ein größerer, ich will sagen, ein großer Handels⸗ zu wollen, das sich seit Monaten auf dem politischen Firmam nte zu⸗ Gewerbe und Handel. Uben bot S gaum den Melhet er.... Ezmpagnejahres vorbendenen Inveitfen fehlte Breslau, welche die Wirkung bat, einen großen Theil derei⸗ eschiste giebt, Meie Fewohnheit, Wechsel, 1 1— ST er Kaiserlichen Majestäten erschienen in der großen Mittelloge müssen, weil es darüber an Nachweisen fehlte. V 1 1
; 85. . — beil 1 8 e zewohnheit, Wechsel auf das Ausland überhaupt nich von dem Landesstempel auszunehmen, weil man ihn aus einem for⸗ herr hatte die ( ewohnh hts echh eöglichkeit aus, durch einen unge⸗ usnahmen stellen konnte. Die Verfügung zu versteuern. Er setzte sich der Möglichkeit aus, durch “ Absicht des Gesetzes gerichtet, sondern treuen Kommis demnächst zur Rechenschaft gezogen zu werden, und es
L1“ 1“ tör 8 88 Westen, Osten und ge ge Generalversammlung der Deutschen Hypo⸗ Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Der Hr Abg. Witte hat seine Zahlen angaben auch nach — AE“ G 2. Eö“ Bü ö ¹ “ 1 4 8“ 9* 8 8. ₰ Kaiserlis un ontglichen eil 8 8 15 ““ 5 5 G so Pozꝛziobhun zchto An⸗ “ begrüßt 1“ 8 h1X1X“X“ alüberagt. t rlin genehmigte die Bilanz für 1886, ertheilte Kronprinzessin mit Ihren Majestäten dem König und der Königin von anderen Seite hin gekehrt, und in diese eziehung möchten die An 1 „e Fövision seiner Bücher nicht Gern egrüßt der er abene Fürst in der glänzenden Versammlung ein die Decharge id setzte die Dividende auf 5 % fest. Die ausscheidenden Sachsen, d S ö 5 de E11“ N E111““ gaben, die ich über die Ergebnisse der einzelnen Etatsj 5 2 1“ wurden bei dem Manne, während man mit der Revision einer Bu her nich Symbol jener idealen Völkerfreundschaft, die unter den schützenden Mitglieder des Aufsichtsraths wurden wiedergewählt v“ der Großt 8 dhrgir 88 Mecklenk Ites e a doch auch von Wichtigkeit sein Er sagt, daß es jehr leicht möglich ge⸗ solte e. dolbsch idt hatte geglaubt, der Minister würde weiter zurückgehen konnte, als auf 5 Jahre, 2209 CCEG Fittigen eines gewaltigen, stetig wachsenden Friedensbundes gedeihe 8 8 1“ 8 — chen Hoheit der Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin v“” er Zuckersteuergesetzge Der Abg. Goldschmidt hatte gegi. - 8 Stemvelu erbliebe 7. Es wurde der Mann in eine 5 ““ “ altigen, tetig 5 ach “ ensbur des gedeihen . O ldenburgif en Spar⸗ und der Schwester unseres Kaisers Ihren Khöniglichen Sohekten den wesen wäre, bei einer rechtzeitigen Reform der Zuckersteuergesetzgebung 4 Der 3 dg “ 1 2 V Derut eren Aeußerungen gegen den deren Stempelung unterblieben war. Es w 8- der 68 nee S s. kann. Mit gerechter Freude aber wird der greise Jubilar den glänzen⸗ ntrag Direktion beschlossen, der bevor⸗ Großherzogen u““ 892 ₰ 8 Sachfen- 889 üest. L die Mehrbedürfnisse für das Militär und andere Mehrbedürfnisse zu Gelegenheit nehmen, seine - Re 388 9 b he Z Strafe von über 86 000 ℳ genommen; er starb, und seine Erben — . 8 ““ b11u“ 1 — a 8 S 8 8 — 990* b hleslen, d dl 9 2 T gen von Baden, essen n cpson ⸗ eime g e Meb mif 8 NO . wer- s — 3 7 3 8 12157 b† 2 8 — A 222 5 9 p „Sas 55 o den Kreis der Glückwun chenden überblicken, mit stolzer Freude wird stehenden E alversammlung aus dem erzielten Geschäftsgewinn Feenhrin en und hee 5 inn 8 1-e “ Sr decken, ebenso die Ausfälle, unter denen wir gegenwärtig leiden. Ich ganzen deutschen Handelsstand wieder gut zu beantragten eine Ermäßigung rieses hohen Strafbetrags und es h 5 9 Iuhb eines YNolkes vernehmen Si Sümwarbht (FursPà zunschf . 12 4 Lr.* ℳ 8 4 Sg. 9r 8 8 Drinze e ronprinze vo Schwede Sr. Leuen L 111“ “ 4 ; .ꝗe gegen⸗ 6 * 5 di Strö 2 1 Iasen 2 ei er zer gensnac 3 1 L Volkes vernehmen, ie Sympathien Europas zunächst die: g einer Effekten⸗Cours⸗Reserve von 50 000 ℳ Kaiserl ,; ü I““ 1 mindestens eine sehr weitgegriffene Behauptung gezen- Aeußerungen hätten nur die Strömunggegen das mo schre Ir al dieser Antrag abgelehnt werden, weil der Pe tgegsnachlaß, deest 889 8 16 I. 1ö5 n dS a e “ 84 e⸗ ““ . 8 ““ 3 389 8 24 Kalfe 3 5 8 vFLI vorr Sjg 51 1 0 Bo⸗ A ℳ 22 2 3½ . 9 2 92 6 ;II; 5 „ † v 8 9 e Herren 9 “ e edler guten Menschen dem mächtigen und ferner 2 eilun g einer Dividende von 7 % vorzuschlagen. Königli acht kommenden Zahlen, wenn Sie nämlich die Be verstärken können und seien geeignet gewesen, den deuts hen Kauf Mannes über 4 Millionen Mark betrug! Meine Herren, da Mone en gel en, der einem . mtenreic Leben keinen EEEE Bö würdigeren Abschluß zu geben weiß, als d Abschluß durch eine Aera d Berli
malen Grunde unter die Aus ahre gemacht habe, ist nicht gegen die ursprüngliche
Hen Hoheit dem Großfürsten Wladimir von Rußland, Sr. glaube, das ist
8— 7 — A . — 5 NMo † 1 2 . I— g en Hoheit dem von Aosta, Ihren Hoheiten den Her⸗ über den in Betr 1 8 8 8 2 91 3 8 1 88 EF 2 5 - 10 : 5 „ , Porbte Mochielstempe rjenversamm ' ung zu E jsen findet am zogen von Anhalt und chs 1⸗ Alte 9 84b 3 * g ; 8 8g dürfnisse resp. die Fehls ummen zusammenrechnen, von denen der Herr mannsstand dem Ausland gegenüber zu diskreditiren. (Redner doch ein beredtes Zeugniß, wie da die ganz gesicherte Wechselstemp el⸗ 8 den Pürftilsn 8 Gästen in “ erhet e. rz, Mittags. (W. T. B.) Die 2 ank oon deren Damen, während Ihre Körn ; Hoheit die Prinzessin Friedrich Was die internationale Regelung, die auch in Frage gekommen ist, November und Dezember des vorigen Jahres.) Wo seien die wurde. Ebenso stellten wir in einem großen 0 esch äfte f „ 7 8 —4 1 Derlrliner Kon sschlo s Sins 7 I. 2 - 8 8
X.. 88 11““ 1— Was die 8 85S E“ 8Ss. ; 2 ‚ 8 2 28 ., Mochs sdas Ausland regelmäßig durch falsche 8 82 19571 n Diskont von 3 ½ auf 3 % herabgesetztt. Srer Sai erliche . SSrst lin Wiandimir h etr über den Stand dieser Sache zur Zeit eine 683ö — en de Herren, daß die Wechsel auf das Ausland regelmäͤßig 9
der Thronerbe Oesterreich⸗Ungarns erscheint und dem neunzigfährigen Washington, 23. März. (W T. B.) Das Schatzamt ““ es 2e. d der “ 8 ti lo ahs wnthecen; ich möchte aber doch daran erinnern, daß Beweise für 88 feh ET1 Datirung vom Auslande zu sogenannten Transitowechseln 8b Herrscher seinen Segenswunsch bietet, so begleiten ihn die Völker der hat weitere 10 Millig 5 “ 8 Prosee s⸗Loge z Linken der Bühne und Ihre Konig⸗ Saene 8 Ften sb en P, sonders glücklichen Erfolg nicht Kauf ann? Wo sei der Beweis, d 9 2* . 8b 1 foplb der Verwal sdirektoren ungestempelt gelassen 1ö1’“ bletet, begleit. n Voͤlker at weiter 2 ionen dreiprozentiger Bonds behufs N. 8 MeP⸗ 8 s 88 Zboro N. che diese Art einen besonders glücklichen Erfolg nich aufmc 8 D 128 % 82- 8 7 und auf Befehl der Verwaltungsdirektoren ungeste 8 Monarchie mit aufrichtiger und symrathischer Theilnahme für den Rückzahlung einberufen; die Verzinsung derselben hört mit dem hene ahe e Kee ee gehabt habe d daß, wenn auch eine Vereinbarung zustande ge⸗: welche Summe die wirklichen Stempelsteuereinnahmen gegen worden waren, und als der Revisor dieses Verfahren zur Erörterung greisen Freund und Bundesgenossen ihres Monarchen, in welchem sie 1. Mai auf 8 La k18““ Hoh eit der Aloten 85 1 pollte 62 wirkliche Ausführung in nach allen Seiten den Voranschlag zurückgeblieben seien, von den deutschen . wurde ihm erklärt: Ja gewiß, das ist geschehen, denn der auch den Freund ihres Vaterlandes, den aufrichtigen Schirme nd 8 und Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Michael Nikolajewitsch, racht werde eee] Ic be⸗ 83 nATöö 8— berb ische Handels⸗ re elß ö kkundenstempel, der beruhr ja auch d ihres Vaterlandes, aufr gen S er und 8 Z G 8 8 EEII1I14.“ SI 8 in ec⸗ter Weise auf große Schwierigkeiten stoßen würde. Ich be⸗ Kaufleuten defraudirt seien? Die oberbayerische Ha 5 Wechselstempel ist ja bloß ein Urkundenstempel, de e G Förderer des europäischen Friedens erkennen und verehren!“ Verkehrs⸗Anstalten owie Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich mit Seiner Braut, hin gerechter Weise auf große Schwierig 1 stoßer 8 aufle e 28 8 88, Ve zn gelon den Wechsel vom Ausland 1XX“ b eenn der Prinzessin Irene von Hessen, Hoheit, in den veteren Seiten ogen merke dies nur, ohne rücksichtlich dessen, was in Zukunft geschehen kammer habe sich gegen diese Angriffe ausgesprochen und gezeigt, auf der angewandten Form, wir stellen den Wechsel vom luslande
— Dem Pariser „Figaro“ gehen telegraphische Mi⸗ „ Hamburg, 23. März. (W. T. B.) Der Postdampf theilungen über den vorgestrigen Fackelzug der Verliner 5Zuevia, der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahr
r Platz nahmen. Zur Aufführung gelangte Taglioni⸗Hertel's groß⸗ moöchte, eine bestimmte Vermuthung aussprechen zu wollen
8 NSP F1 9 ; 44„ G 0 5 or jʒ zerli 5 este is B. — 114“ verSeitens der wie Defraudationen bei solchen Geschäften, wo es sich um zwei aus, wir datiren ihn, obwohl er in Berlin ausgestellt ist, z. B. von artiges und prachtvolles Ballet „Sardanapal“. Die Vorstellung 8 Wie der Inhalt des Gesetzes sein wird, welches Seitens der
6 v.Sv.; In 5 Ichio . 5 er Wechsel nun aber von Kopenhagen datirt, die fellschaft is 8 F Theilnehmer handele, ganz ausgeschlossen seien. In ähnlichem Kopenhagen, da der Wechsel nun⸗ edeen aeecb sc. Studentenschaft z Der Korres 8 3.2 7. een auf⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Nach⸗ nahm einen glänzende Iä.“ Blmundesregierunge mnächst zur Vorlage gebracht werden wird, dar⸗ T qs 11“ 5 schaf wli zge⸗ Auslandswechsel auf das Ausland, sogenannte Transitowechsel, Studentenschaft e⸗ Korrespondent, der sich selbst als mittag auf der Elbe eingetroffen. “ 8 “ sich g en günzencen H Bekuun⸗ ür Hundekregiernn gengverständlic heute känne Auskanf ertheilen; aber Sinne habe w ö “ 6 1 befreit sind, und lediglich die Beschaffenheit der Franzose bezeichnet, erklaärt, daß dieser Fackelzug eine der . vrenlichen pere vr. Alasemann begonders an. d , 9 60 die Gesichtspunkte werden feststeben und werden feftgehalten werden sprochen. Der deutsche Kaufmannsstand sei ebenso vhren st konde in Betracht kommt, so halten wir das für unser Recht, so “ EI1“ gewesen sei, welche man sehen Gästen “ “ EEööö und 95 0 missen: es ist ein besserer Ertrag für das Reich nöthig; wenn man wie jeder andere Stand. Die Aeußerungen des Finanz⸗Ministers verfahren. Erst auf die Bedenken, die ihnen da eutgegengehalten worden onnte. Hieran knüpft sich dann eine eingehende Schilderung 8 5 “ n I1 “ ret, die
der Einzelheiten.
** 8 2 ; IA „ Sieson Gzeschtsp im õ 18 ; 3 8 d ern. 99 - dee-s rheer 8 2 gaestellk worden und ich hab bis zum Schluß der Vorstellung. G aber zu einer Reform schreitet, die die sen Gesichtspunkt im Auge 89 seien darum im höchsten Grade zu bedauer sind, ist dieses Verfahren demüächst gcst n 3 d dund ih hat Berlin, 24. März 1887. soo darf auf der anderen Seite der Gefichtspunkt, daß eine der bedeut!. Heerauf entgegnete der Staats⸗Minister Dr. von Scholz: aus verschiedenen Mittheilungen die Lorrung, daßaber daß hier un
8 . en. Facha d9see Be 88 samften Industrien möglichst wenig öCCC1CFA“”“ Auf die in so versöhnlichem Tone zuletzt ausgesprochenen Wünsche in so großem Umfange EE een. ich doch glauben der am Fackelzuge Theilnehmenden sowie der Zuschauer geben. Die Vaterländischer n⸗Verein. Nach Allerhöchster ₰ aaußer Acht gelassen werden. in so versaarde ich vielleicht auch zweckmäßig erst nach da noch derartige Gewohnhenies workonesnes ee ope Studenten stellten sich gegenüber dem Palais auf, um die 36 Wagen Bestimmung Ihrer Maj der Kaiserin und Königin 1 Redacteur: Rie “ ͤ-“ * Sachverständige zu hören, dazu ist bereits Einleitung getroffen; des Herrn EE1 G feegad seiner Rede zurückkommen. Nun, meine Herren, ein solcher allgemeiner, Boden, auf dem di defiliren zu lassen, in denen sich die Chargirten befanden, d. h. di findet die diesjährige Generc⸗ rsammlung des Vaterländischen Berli Redacteur: Riedel. “I“] 8 wir werden bei dieser Absicht stehen bleiben, um uns über die bei der ““ “ Füch⸗ Vorwurf gemacht im Anfange Ueberzeugungen der Finanzverwaltung nothwendig sich bewegen, ist sa 1 der verschiedenen . Korporationen, die Musik 1 am Sonnaber en 26. März d. J., Abends 6 ½ Uhr, erlin: Verlag der Expedition (Scholy * Reform in Betracht kommenden Gesichtspunkte noch näher und besser saintet ee doß ich at mol amnvesend, obwohl sogar aus Flesrer. petten eupfänelih sür Eindrüche dic ihm bon anderee Se 8 8 spielte die Hymne: „Heil dir im Siegerkranz“, welche von der Menge im Königlichen Palais, Eingang durch das ehemals Niederländische S b F. zu informiren an 1 jnerseits nicht unter⸗ derselben Richtung vermitte werden. Ich erinne 1 1 vor wiederholt wurde. Die Stude * e z6 nt ““ oeeeeebbeerne 4 8 1 8 1 1 . ; 8 f sei m Wort gekommen, doch es meinerseits nicht un g Norboreij 8 8 Reichsstempelgesetzes hie im Chor wiederholt wurde. Die Studenten schwenkten ihre Fackeln, Palais, Unter den Linden 36, statt, wozu wir die Vereinsmitglieder Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Meine Herren, der Hr. Abg. Witte hat wie am Anfang seiner E“ “ ast Vorkommnisse bei der ersten Lesung an das, was bei den Vorbereitungen Z““ indem sie ein wahres Kriegsgeschrei vernehmen ließen. Eine un⸗ freundlichst einladen. Zur Legitimation beim Eingange dient die Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Rede, so am Schlusse den Bundesregierungen einen schweren Borwurf des Etats in der vorigen Session des Reichstages hier Dinge richtig im Reichstage wie im Handelstage geege Vovjelleicht noch abzuwenden vergeßliche Scene! Dreimal stand der Zug im Begriffe, sich in Mitgliedskarte. 4 “ “ “ b gemacht. Ich habe berechtigter Weise gedacht, wenn von dieser Stelle es 55— 6 ich damale offenbar unrichtig oder beweislos ausge⸗ damals, als es sich darum handelte, das Gesetz 8 eügcand 2 zeklärten: Bewegung zu setzen, dreimal stimmte das Publikum von Neuem Der Vorstand des Vaterländischen Frauen⸗Vereins. 2 8 Fünf Beilagen 8. aus angekündigt ist, daß, trotzdem man erst im vorigen Jahre 8* 8 le daran Anstoß nahm, daß Verirete ddes Hande Vhandeg. rtl rten; ins Der Kaise z jate s 8 Sejte⸗ — r3 vonpliin 18“ Fa; 8 8 — 4 9 Fees e- 8 ¹ b stof 8 9” 1— 8 8 ratönie 8 des Füjai ö u1“] 88 Phhrsren der. teette s⸗ 88s Herrn 18 Ich bemerke darauf dem Herrn Vorredner, 89 8, 82 güst. Rigces hl mn Fhottaa n heen aher peeben Ich erinnere mich, daß im zu iken. ndlich ko ffijzier aus dem alais, 8 ₰ wieder an eine eform heranzutreten, 8 t 1 8 I Sessi des Reichstages nicht bezahlt; der k⸗ werden. S re müich,
1 1 . 8631 1 e in jener Session des R 2 11 8 1 8 8 begcveg tas aMche Heglttemmune und Anerkennung finden sollte, als 8e heute unprovozir! auf dieseganze Sache] der Vertreter eines großen Platzes im Handelstage ausdrücklich gesagt
einem Vorwurf begegnen.
„Nichts“, heißt es weiter, „kann eine Id
—