1887 / 71 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Dienstag, den 28. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte ihre Ansprüche anzumelden, und zwar so gewiß, als sonst: ad 1 die Ausbleibenden mit ihren Eigenthums⸗ ansprüchen ausgeschlossen werden sollen und auf Grund des Ausschlußurtheils mit der Berichti⸗ gung des Besitztitels im Grundbuch wird ver⸗ fahren werden, und zwar folgendergestalt: zur einen Hälfte für die Stadt Leer, zu einem Viertel für die 3 Kinder des weil. Post⸗ sekretärs Bernhard August Carl Fritzen, Namens: 8 5 IAustus Friedrich, Johanne Auguste, Martha Amalia, und zu einem Viertel für die 6 Kinder des früheren Kaufmanns Peter Fritzen, Namens: Auguste Friederike, Carl Justus Ferdinand, Bernhard August, 6 Elisabeth Clara, Johanne Catharine Johanne Clara, ad 2 die eingetragene Kaution für er oschen erklärt werden soll. Leer, den 16. März 1887. Königliches Amtsgericht. I v. Nordheim.

163377] Aufgebot,

betreffend Ablösung von Berechtigungen auf Bauholz und Sägemühlen⸗Material

resp. Nutzholz.

Die Königliche Regierung zu Hildesheim hat an⸗ gezeigt, daß laut der zwischen ihr und den Besitzern der unten genannten Reihestellen zu Lauterberg in

Ausführung des Gesetzes vom 15. Juni 1873 ab⸗ geschlossenen Rezesse die mit diesen Stellen ver⸗ bundenen Berechtigungen auf Bauholz und Säge⸗ mühlen⸗Material resp Nutzholz an fiskalischen Harz⸗ forsten gegen die nachstehenden Kapitalentschädigungen abgestellt seien:

1) Ehefrau des Hüttenmanns Friedrich Schröder, Christiane, geb. Berkefeld, Reihestelle Nr. 7 = 845 ℳ.

2) Bergmann Wilhelm Thomas, Reihestelle Nr. 11. = 791 .

3) Ehefrau Hüttenmanns Diemichen, Caroline, geb. Eter, Reihestelle Nr. 15 = 1713

4) Wittwe Schuhmachers Werger, Caroline, geb. Schwanert, Reihestelle Nr. 17 = 1175 5) Kaufmann Georg Mennecke, Reihestelle Nr. 18 1615 N 6) Erben des Farmers Carl Ludwig Pfeng:

a. Ehefrau Maurermeisters Heise, Johanne, geb. Müller, b. Bildhauer Wilhelm Pfeng, c. Bildhauer Louis Pfeng, Reihestelle Nr. 30 = 1256 7]) Kirchengemeinde Lauterberg, Pfarre, Reihestelle Nr. 45 = 3025 8) Kaufmann Hermang Böttcher, Reihestelle Nr. 60 = 1880

9) Schuhmachermeister Heinrich Engelke, Reihe⸗ stelle Nr. 93 = 1526

10) Stationsarbeiter Carl Großheim, Reihestelle Nr. 109 = 1095

11) Ehefrau Knopfmachers Ernemann, Auguste, geb Wechsler, Reihestelle Nr. 215 = 2105 12) Bergmann Adolf Künemund und dessen Ehe⸗ frau Louise, geb. Zeppel, Reihestelle Nr. 238 = 1113

13) Halbmeister Josef Uder, Reihestelle Nr. 270/270 a = 1139

Halbmeister Josef Uder, Reihestelle Nr. 376 = 2223

14) Fabrikarbeiter Wilhelm Weichelt, Reihestelle Nr. 284 = 645

15) Ehefrau Fabrikarbeiters Heinrich Wilhelmine, geb. Aurin, Reihestelle Nr. 852

16) Ehefrau des Fabrikarbeiters Caroline, geb. Engelke, Reihestelle 1437

17) Knopfmacher Wilhelm Ernemann,

Nr. 329 = 898

18) Waldarbeiter August Lange und dessen Ehe⸗ frau Lina, geb. Rögener, Reihestelle Nr. 332 = 1139

19) Erben des weiland Waldarbeiters Ernst Koch: a. Wittwe Koch, Dorothee, geb. Diene, b. Ehefrau Schuhmachers Künemund, Caroline, geb. Koch, c. Ehefrau Bergmanns Ahrend in Klaustbal, Louise, geb. Koch, d. Ehefrau Arbeiters Berger, Auguste, geb. Wenzel, verehel. gewesene Wilhelm Koch, als Vormünderin der minderjährigen Kinder des letzteren, Reihestelle Nr. 333 = 1465 1

20) Pensionär Heinrich Füllgrabe, Reihestelle Nr. 348 = 956

21) Forstarbeiter Wilhelm Reihestelle Nr. 349 = 1168

22) Wittwe Köhlers Friedrich Ahrend, Therese, geb. Reinecke, Reihestelle Nr. 368 = 1324

23) Erben der weiland Ehefrau des Waldarbeiters Heinrich Domeyer, Wilhelmine, geb. Störmer: a. Pensionär Heinrich Domeyer; b. Forstarbeiter Wilhelm Domeyer; c. Ehefrau Schuhmachers Vogler, Minna, geb. Domeyer, Reihestelle Nr. 389 = 1230

Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Hildes⸗ heim hat das Amtsgericht Herzberg, Abtheilung I, heute folgendes Aufgebot erlassen:

Alle Diejenigen, welche an den genannten Berech⸗ tigungen oder an den Ablösungssummen Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, oder glauben, der Ablösung, wie auch der Auszahlung der Ab⸗ lösungssummen widersprechen zu können, werden hier⸗ durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf

den 28. Juni 1887, Vormittags 12 Uhr, im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls:

:1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗ hältniß zur Königlichen Regierung als erloschen an⸗ genommen und sie damit ausgeschlossen werden,

2) die Legitimation der genannten Berechtigten zur Ablösung, zum Abschluß der Rezesse und zum Empfang der Ablösungssummen ihnen gegenüber als erbracht angenommen werden soll.

Die in den Hypotheken⸗resp. Grundbüchern einge⸗

Gebert,

26

Carl Welz Nr. 323

Dreyer,

tragenen Gläubiger sind von der Anmeldungspflicht ausgenommen. . Herzberg a. H., 11. März 1887. 1 Brecke, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Herzberg, Abtheilung I. [64206] Aufgebot behufs Todeserklärung.

F. 2/87. Auf den Antrag des Regierungsboten Enno S. Wilken zu Aurich wird der Seemann Remmer Hillrich Janssen aus Esens, welcher im August 1864 mit einem amerikanischen Schiffe nach Ostindien in See gegangen und seit dieser Zeit vermißt wird, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu Sühen. widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Esens, den 15. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Dr. Mewes. [64208] 1 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Johanna Jurzitza, geborene Rzywczok, aus Kolonie Sophienthal, wird deren Sohn, der Soldat Johann Jurzitza al. Rzyw⸗ czok ebendaher, geboren am 14. Juni 1851 zu Sophienthal, welcher im Jahre 1873 oder Anfang 1874 aus der Festung Rastatt fahnenflüchtig ge⸗ worden ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 3. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Schöffensaal) zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. F. 2/87.

Loslau, den 17. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[64209]

Der am 19. Januar 1817 geborene Sohn des weiland Schuhmachermeisters Heinrich Jacob Dahl⸗ horst hieselbst und dessen Ehefrau Johanne Louise Charlotte, geb. Herbe, der Schuhmachergesell Johann Heinrich Rudolf Dahlhorst, welcher durch Erkennt⸗ niß des frühern Herzoglichen Kreisgerichts hieselbst vom 14. Juli 1857 wegen Geistesschwäche unter Kuratel gestellt ist, hat sich am 30. September 1857 aus seiner hier im Hause Stecherstraße 19 belegenen Wohnung entfernt, ist nicht wieder zurückgekehrt und seitdem völlig verschollen.

Auf Antrag seines Abwesenheitskurators, des Schuhmachermeisters Albert Gleye hieselbst, wird der genannte Johann Heinrich Rudolf Dahlhorst, welcher, wenn er noch am Leben befindlich, jetzt 70 Jahre alt sein würde, hierdurch aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 1. Dezember 1887, Morgens 10 Uhr, hieselbst, Zimmer Nr. 37, angesetzten Termine zu erscheinen oder sonst Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werde. Zugleich werden alle Diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Vermißten zu geben im Stande sind, aufgefordert, solche baldigst hierher mitzutheilen.

Braunschweig, den 19. März 1887.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. M““ W. v. Praun

[640429)9

Die zu Gunsten des Ackermanns Christoph Wich⸗ mann zu Arenborn unterm 20. März 1822 errichtete Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 215 Thlr., worunter jedoch 50 Thlr. Konventionsmünze, erborgt von Ackermann Konrad Ruppersberg und dessen Ehe⸗ frau Anna Katharina, geb. Behle, von Vernawahls⸗ hausen, eingetragen im alten General⸗Währschafts⸗ Hypotheken⸗Protokoll Band I Blatt 121 und über⸗ tragen nach dem Grundbuch von Vernawahlshausen Artikel 56, 83, 304, 129, 157, wird für kraftlos er⸗ klärt und hat unter Ausschluß des Christoph Wich⸗ mann bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die gedachte Post die Löschung der Post zu erfolgen.

Veckerhagen, den 12. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Kleinmann.

[64048] Bekanntmachung. Die Hvpothekenurkunden über folgende auf dem Grundstück Nr. 32 Zottwitz in der dritten Ab⸗ theilung des Grundbuchblattes unter Nr. 1, 3, 5 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnshypotheken: 1) vierundzwanzig Thaler für das Aerar der katholischen Kirche zu Zottwitz aus der Schuld⸗ urkunde vom 30. September 1815, fünfzig Thaler für den Pfarrer Jacob Fieber zu Zottwitz aus der Schuldurkunde vom 4. Januar 1845, 3) vierzig Thaler für den Pfarrer Jacob Fieber zu Zottwitz aus der Schuldurkunde vom 25. September 1841 werden für kraftlos erklärt. Ohlau, den 15. März 1887. Königliches Amtsgericht.

[64045] Bekanntmachung.

III. F. 6/6. 86. Auf den Antrag der Sophie, verehelichten Stellenbesitzer Martin Maicher, geb. Grobarra, zu Olschin, im Beistande ihres Ehemannes Martin Maicher daselbst, betreffend das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Blatt 71 Olschin in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Restpost von 450 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz durch den Amts⸗ richter Hanke

für Recht:

Das über die auf Blatt 71 Olschin Abtheilung drei unter Nummer zwei für den Stellenbesitzer Franz Grobarra senior zu Olschin haftende Restpost von 450 ℳ, i. W. Vierhundertfünfzig Mark, aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 2. Ja⸗ nuar 1884 und dem Hypothekenbriefe vom 2. Mai 1885 gebildete, mit dem Nochgiltigkeits⸗Vermerk

über 450 versehene Hypothekeninstrument wird

für kraftlos erklärt. Lublinitz, den 17. März 1887.

8

[642651 SOeffentliche Zustellung. 1

In Sachen der Frau Antonie Strauch, geb. Nitschke hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn hier, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Paulus Strauch, zuletzt hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte,

nachdem ihm die Klage bereits zugestellt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Saal 75, auf

den 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 17. März 1887.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.

Oeffentliche Zustellung. .

geb. Trabant, Ehefrau von Lud⸗ wig Schneider, Zauberkünstler, sie zu Worms, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb in Mainz, klagt gegen deren Ehemann Ludwig Schneider, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien unterm 11. April 1869 abgeschlossene Ehe zu scheiden, dem Beklagten auch sämmtliche Prozeßkosten zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Mainz auf

den 23. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nees, Gerichts⸗Assessor, i. V. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. [64219] Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Dachau hat mit Beschluß vom 1. d. Mts. in der Klagssache der ledigen Köchin Barbara Würschinger von Vohenstrauß und deren Kindsvormundes Johann Würschinger, Schuh⸗ machermeisters in Vohenstrauß, gegen Maier Paul led. großj. Müllergeselle in Schwabing, wegen Vater⸗ schaft und Kindsalimentation Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf b

Mittwoch, den 11. Mai d. Js., Vormittags 9 Uhr, 8 (im Sitzungssaale) anberaumt.

In der Klage wird beantragt, den Beklagten Paul Maier in einem für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheile zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 27. September v. Is. außerehelich gebornen Kinde „Johann Baptist', Zahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 40 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, Zahlung der Hälfte des seinerzeitigen Schul⸗ geldes, sowie der Hälfte der allenfallsigen Leichen⸗ kosten, Zahlung von 10 Kindbettkosten und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen.

Paul Maier wird hiemit, da dessen Aufenthalt z. Zt. unbekannt und die öffentliche Zustellung be⸗ willigt ist, zu obigem Termin vorgeladen.

Dachau, am 21. März 1887.

Der geschäftsl. Gerichtsschreiber:

Neuberger, K. Sekretär.

[64262] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1745. Die minderjährige Maria Magdalena Müller, uneheliche Tochter der ledigen Katharina Müller, vertreten durch den Prozeßvormund Andreas Müller von Kappelrodeck, dieser vertreten durch Anwalt Beck in Baden, klagt gegen den Bäcker Alois Vollmer von Altschweier, nun an unbekannten Orten, aus Ernährungsbeitrag, auf Grund des Ge⸗ setzes vom 21. Februar 1851, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Ernährung des kl. Kindes von dessen Geburt, d. i. vom 27. März 1886 bis zum erreichten 14. Lebensjahre, einen wöchentlichen in Vierteljahrsraten vorauszahl⸗ baren Beitrag von 1 an den klagenden Vor⸗ mund zu bezahlen, auch das Urtheil bezüglich der bereits verfallenen Beträge für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Bühl auf

Samstag, den 21. Mai 1887, Nachmittags 4 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bühl, den 21. März 1887.

8 L. S) Boos, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[64263 Kgl. Württb. Amtsgericht Weinsberg. DSDeffentliche Zustellung. . Christian Schmidt, Landwirth von Hilsbach, bad. Amts Sinsheim, als Vormund des am 22. Auguft 1886 daselbst geborenen Wilhelm Holzwarth von da, und die ledige, volljährige Dienstmagd Anna Holzwarth von da, je vertreten durch den Geschäfts⸗ agenten Heinrich Raußmüller in Eppingen, klagen gegen den led. vollj. Metzger Wilhelm Schuh von Altfürstenhütte, Gde. Wüstenroth, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehe⸗ licher Schwängerung, und haben das Gesuch um öffentliche Zustellung der Klage und Bewilligung des Armenrechts gestellt. Dem Gesuch wurde entsprochen und Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem diesseitigen Gerichte auf 8 Montag, den 27. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Hiezu ladet die klägerische Partei den Beklagten mit dem Antrag, das Gericht wolle durch ein vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil erkennen, daß der Be⸗ klagte kostenfällig schuldig sei, zur Ernährung des genannten Kindes einen wöchentlichen Beitrag von 1 20 von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr an die Mitklägerin Anna Holzwarth oder den Vormund des Kindes jeweils nach Ablauf von 3 Monaten zu bezahlen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 21. März 1887.

Gerichtsschreiber: Löffler.

[64264] Die Margaretha,

[642611 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. Majewski zu Neumark, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek— Neu⸗ mark, klagt gegen die Handlung G. Schilka zu Weißenburg, Beklagten, wegen 247,00 aus dem Wechsel d. d. Neumark, den 10. September 1886 mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 247,00 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1886 und 3 Wechselunkosten zu verurtheilen, 1

*

und ladet den Beklagten zur mündlichen V lung des Rechtsstreits vor das Königli erband⸗ 8 12e- -. nigliche Amtsgericht ven 11. Juni 1887, Vormittags 9 Zum Zwecke der öffentlichen Zustell Uhr. Auszug der Klage bekann⸗ ü wnh bl Löbau, den 19. März 1887. 1 „Cpornelius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[64220] Offentliche Zustellung. Der zu Aachen, Comphausbadstraße Kaufmann Johann Welter, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rüttgers II. zu Aachen, klagt gegen de Sprachlehrer Henri Duchamp, früher zu Aachen, jern ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort 1 Miethforderung, mit dem Antrage auf Zahlung dan 120 nebst Zinsen zu 5 % seit der Kloͤgezvitelhern und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche A . gericht 1n Aachen auf heh en 13. Juni 1887, Vormittags

Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung 2ne

Auszug der Klage bekannt gemacht. g „Stoedtgen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [64240] Oeffentliche Zustellung.

1 0. 102/87. T. B. No. 1266/87. Das Bank⸗ haus unter der Firma Bergisch⸗Märkische⸗Bank Aktiengesellschaft zu Elberfeld und Düsseldorf, und das unter der Firma Albert Simon & Comp Commanditgesellschaft zu Köln, bestehende Bank⸗ haus, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagen gegen 1) die Eheleute Adolf Tilger, Kaufmann und Gertrude, geb. Collignon, früher Wittwe von Mathias Quatram, Handelsfrau, Beide früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, und Genossen, wegen Auflösung eines Kaufrer⸗ trags, mit dem Antrage: 1) den zwischen den Ehe⸗ leuten Adolf Tilger und Gertrud, geb. Collignon den Eheleuten Valentin Bergmann einerseits und den Beklagten Georg und Heinnich Quatram ander⸗ seits unterm 24. September 1885 vor dem König⸗ lichen Notar Rozzoli zu Koblenz abgeschlossenen Kaufvertrag, jedenfalls soweit er das den Eheleuten Adolf Tilger gehörige Eigenthum resp. Miteigen⸗ thum betrifft, den Klägerinnen gegenüber für unwirksam zu erklären, zu erkennen, daß die in diesem Vertrage an die Gebrüder Quatram übertragenen Immobilien noch zur Gütergemeinschaft der Ehefrau Tilger mit deren verstorbenen ersten Ehemann resp. dessen Kinder gehören und zur Befriedigung des Guthabenz der Kläger im Betrage von 16 392,24 nebst Zinsen und Kosten dienen und herangezogen werden können; die Klägerinnen für berechtigt zu erklären, in diesen Immobilien Deckung für ihre Forderung zu suchen und für den Fall einer Versteigerung ihnen den den Eheleuten Tilger zustehenden Kaufpreis zu überweisen; 2) erkennen, daß die Gebrüder Quatram zur Zahlung des Kaufpreises aus dem Akte vom 24. September 1885 an die Koblenzer nicht verpflichtet sind, eventuell diesen Cessions⸗ vertrag den Klägerinnen gegenüber für unwirksam zu erklären und den von Gebrüder Quatram ge⸗ schuldeten Kaufpreis als noch zum Vermögen der Eheleute Tilger gehörig den Klägerinnen zu über⸗ weisen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf

den 13. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Eheleute Tilger wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [64218] Oeffentliche Zustellung.

Katharina, geb. Oberhofer, gewerblos, Wittwe 1. Ehe von Peter Born, nun Ehefrau 2. Ehe von Adam Heislitz II., Kleidermacher, beisammen in Mainz wohnend, und Letzterer, besprechen an Joseph Oberhofer, Viktualienhändler, und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Weis, beide früher in Kirrweiler, dann in Mainz, jetzt ohne bekannten Wohnort und Aufenthalt, Gesammtschuldner, auf Grund eines rechtskräftigen und vollstreckbaren Versäumnißurtheils der I. Civilkammer des Landgerichts Mainz vom 12. März 1880 2850 Kapital mit 5 % Zinsen vom 5. Februar 1880. Eheleute Heislitz haben durch ihren Prozeßbevollmächtigten, den Ackerer Wil⸗

helm Oberhofer in Kirrweiler, weil die Gesammt⸗

schuldner in Güte nicht zahlen, an das K. Amts⸗ gericht hier am 7. l. M. das Ersuchen um Ver⸗ fügung der Beschlagnahme der denselben gehörigen Liegenschaften zum Zwecke der Zwangsversteigerung gerichtet.

Das K. Amtgericht hier, als Vollstreckungsgericht, hat durch Beschluß vom 7. I. M., eingeschrieben im K. Hypothekenamte Landau (Pfalz) am 8. I. M, Bd. 618, Art. 123, die Beschlagnahme der frag⸗ lichen Liegenschaften zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung verfügt und den K. Notar Börsch hier als Versteigerungsbeamten ernannt.

Die Liegenschaften sind: 174 a 50 am Acker in 11 Stücken und 45 a 60 qm Wiese in 4 Stücken, alle im Banne von Kirrweiler.

An Eheleute Oberhofer erfolgt die Zustellung voranstehenden Auszugs aus Gesuch und Beschluß wegen ihres unbekannten Wohnortes und Aufenthaltz öffentlich und gilt diese öffentliche Zustellung nach 2 Wochen vom Tage der Einrückung als bewirkt Gegen den Beschluß ist sofortige Beschwerde ohne aufschiebende Wirkung binnen einer Nothfrist von 2 Wochen, beginnend mit dem Tage, an welchem die Zustellung als bewirkt gilt,

Bd

zulässig. Edenkoben, den 21. März 1887. Der K. Gerichtsschreiber. Haas, K. Sekretär.

64268] Die Ehefrau des Ackerers Jakob Huck IV, Ca⸗

roline, geb. Weirich, in Limbach bei Meisenheim

wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt

gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wohnende

Volksbank

zum Deuts

D

ritte Beila 54 eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 24. März

Staats⸗Anzeiger.

Nℳ. Ao Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung, Zinszahlung Ksmmandit⸗Gesellschaften auf

Vorladungen u. dergl.

ꝛc. von öffentlichen Papieren. Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

10

11A4*“

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(64267] Gütertrennungsklage. Die Ehefrau Joseph Voegeli, Carsline, geb. Müller, ohne Gewerbe, zu Siegburg, vertreten durch Kechtsanwalt Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Joseph Voegeli, Kaufmann zu Siegburg, wegen Gütertrennung mit dem Antrage uf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts u Bonn ist Termin auf den 18. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. 8

Bonn, den 18. März 1887.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[64266] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 16. März 1887 wurde die wischen Bertha, geborene Eckert, und ihrem Ehe⸗ mann Anton Hurst, Handelsmann, mit welchem sie u Thann i. E. wohnt, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Mülhansen, den 21. März 1887.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. [64198] Holzverkauf Dienstag, den 5. April 1887. Königliche Oberförsterei Karrenzien, Reg.⸗Bez. Lüneburg.

Schutz bezirk Grünenjäger, Forstorte: Stapel, Gutitzer, Rens, Abth. 124 -c und Tannenkamp, Abth. 126 d. Schlag.

Eichen: 4 Stämme = 9 fm, Scheithslz 31 rm,

Astknüppel 3 rm, Reiserknüppel 4 rm.

Buchen: 5 Stämme = 5,51 fm, Nutzs hHeitholz J. Kl. 13 rm, Brennscheite 258 rm, Astknüppel 20 rm, Reiserknüppel 58 rm.

Erlen: Nutzscheitholz II. Kl. (rund) scheite 10 rm, Knüppelholz 16 rm, 14 rm.

Versammlung Vormittags 10 Uhr beim Gast⸗ wirth Schnakenbeck in Stapel.

Karrenzien, im März 1887.

Der Oberförster. Fratzscher.

4 rm, Brenn⸗ Reiserknüppel

[63131] Bekanntmachung. Am Montag, den 4. April d. mittags 11 ÜUhr, sollen diesseits Submission ca. 83 412 kg Gußeisen in zerschlagenen 23 em Bomben und ca. 33 772 kg Pappe in Langblei⸗Zündspiegeln ver kauft werden.

Die Submissions⸗Bedingungen liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Ansicht aus, auch können die⸗ selben für 1 abschriftlich bezogen werden.

Schriftliche Offerten mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf 23 em Bomben und Zündspiegel“ sind bis zu vorgenanntem Termine hierher einzureichen

Danzig, den 16. März 1887.

Königliches Artillerie⸗Depot.

16425010) Bekanntmachung.

Das im Kreise Goslar, Regierungsbezirk Hildes⸗ heim, Provinz Hannover, belegene Klostergut Riechen⸗ berg mit dem Vorwerk Hahndorf soll auf die 16 Jahre von Johannis 1888 bis zum 1. Mai 1904 öffentlich meistbietend verpachtet werden und ist dazu Termin auf

Dienstag, den 10. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2 hier⸗ selbst, vor unserem Departementsrathe, Herrn Re⸗ gierungs⸗Rath Ebert, angesetzt. Zu dem Klostergut Riechenberg 1) Hof⸗ und Baustellen. 2) Ackerland 3) Gärten Wiesen Weiden Holzung 4 Wasserstücke.. Wege und Gräben

Ihrs., Vor⸗ in öffentlicher

gehören: —. 4,4294 .408,2398

6,3264

43,5846

81,8111

0,8783

3,0547 88588650 zusammen 554,1893 ha

Das Pachtgeldminimum ist auf 29 000 fest⸗ gesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 200 000 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 14 Tage vor dem Verpachtungstermine auszuweisen hat.

Die Verpachtungsbedingungen und Lizitationsregeln sowie die Karte und das Grundstücks⸗Verzeichniß können in unserer Kanzlei an jedem Wochentage von 10 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen und die ersteren gegen Erstattung der Kopialien auch abschriftlich bezogen werden. Besichtigung des Pachtauts Pächter, Herrn R. Loebbecke zu trag zu bringen.

Hannover, den 21. März 1887.

Königliche Kloster⸗Kammer.

Sauerhering.

ist bei dem jetzigen Riechenberg, in An⸗

[6410⁴]

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin— Stettin. Folgende Bauausführungen auf der Strecke Berlin Angermünde sollen unter Zugrundelegung der in Nr. 176 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 30. Juli 1885 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen verdungen werden:

Loos 1: Maurerarbeiten, 2: Zimmerarbeiten, Loos 3: Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten für die Erweiterung eines Lokomotivschuppens um 6 Stände und für den Bau eines Ueber⸗ nachtungsgebäudes auf Bahnhof Angermünde, Loos 4: Herstellung von Drempelgeschossen auf den Wärterhäusern Nr. 9, 12 und 14,

Loos 5: Desgl. für die Wärterhäuser Nr. 16, 18 und 19,

Loos 6: Erweiterung des Dienstgebäudes auf der Haltestelle Britz.

Bedingungen und Zeichnungen liegen bei der unter⸗ zeichneten Bauinspektion (Stettiner Bahnhof) zur Einsicht aus, auch können daselbst Angebotsbogen entnommen werden. Termin

am 4. April 1887, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem die Angebote entsprechend beschrieben und vexsiegelt portofrei einzureichen sind.

Zuschlagsfrist drei Wochen.

Verlin, den 19. März 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion. Bathmann.

Loos

3420 3 (642000 Bekanntmachung.

Die Lieferung und Aufstellung von 3 Stück eisernen Wärterbuden aus verzinktem Wellblech von circa 4,7 qm Grundfläche soll auf dem Wege des öffent⸗ lichen Angebots vergeben werden. Angebote sind unter Anschluß der Konstruktionszeichnung portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Angebot auf Lieferung eiserner Wärterbuden“ versehen, bis zum 25. April d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden. Die Eröffnung der Angebote erfolgt zu der angegebenen Zeit in Gegen⸗ wart der persönlich erschienenen Bieter. Bedingungen liegen in unserem Geschäfts⸗ bureau zur Einsicht aus, können auch von uns gegen kostenfreie Einsendung von 25 Schreibgebuͤhren bezogen werden.

Berlin, den 18. März 1887.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt

(Berlin⸗Lehrte).

Die

[64199] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 10 000 kg. Grubenschienen aus Bessemerstahl einschließlich Le schen und Bolzen soll im Submissionswege vergeben werden. Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten bis zum 12. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Schienenlieferung“ bei der Unterzeichneten einreichen.

Die speziellen Lieferungsbedingungen selbst eingesehen, auch gegen 70 schriftlich bezogen werden. .

In Betreff der allgemeinen Lieferungsbedingungen wird auf den Ministerialerlaß vom 17. Juli 1885, veröffentlicht durch die Regierungs⸗Amtsblätter, hin⸗ gewiesen.

Zur Ertheilung des Zuschlages wird eine von 14 Tagen vorbehalten.

Dillenburg, den 21. März 1887.

Küönigliche Berginspektion.

können hier⸗ Kopialen ab⸗

Frist

Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. (64257] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 20. November 1872 ausgegebenen Insterburger Stadt⸗Obligationen II. Emission sind in der Magistratssitzung vom 10. März 1887 folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden:

Nr. 2 3 65 85 182 203 271 358 426, . überhaupt 9 Stück à 300 = 2700 Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Obli⸗ gationen mit der Aufforderung gekündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der späteren Fälligkeits⸗ termine vom 1. Oktober 1887 ab bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 30. September d. Is. die Verzinsung

aufhört. 1 1 Insterburg, den 12. März 1887. Der Magistrat

4)

(459132 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von 9075 Thlr. = 27225 Heets. Sbie wnc des Mans⸗ felder Seekreises sind fo gende Nummern gezogen worden:

I. von der I. Emission v

Litt. A. à 1000 Thlr. Nr.

Litt. B. à 500 Thlr.

Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 16 81 129. 8

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 7 10 12 23 64 67 74 98 100 148 162 181 188 212 213 234 238 269 270 311 318 352 362.

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 15 16 92 270 289 305 352 455 473 494 507 (

104 240 253 527 534 561 614 620 629

569 571 577 54 604 606 612

638 643 649 653 658 686 705 712 713 724 733 737 752 778 784 786 800 820 830 831. 835 838 871 874 882 883 902 909 912 916 932 977 979 985 1009 1030 1064 1065 1073 1108 1120 1160 1161 1180 1185 1196 1197 1205 1212 1215 1218 1225 1228 1242 1247 1253 1255 1265 1282 1287 1294 1298. II. von der II. Emission vom Jahre 1863.

Litt B. à 500 Thlr. Nr. 9.

Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 24 61.

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 10 24 26 87 88 129 140 146 159 173 175 188 192 196.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1887 bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier gegen Rückgabe der Obligationen in Empfang zu nehmen.

632 727 832 925 1077

Da die Verzinsung vom 1. Juli 1887 ab aufhört, so sind mit den Obligationen vom Jahre 1856 die Zins⸗Coupons Serie VI. Nr. 6—10 nebst

6. Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater⸗Anzeigen. P Familien⸗Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage.

die Zins⸗Coupons Serie V. Nr. 5— 10 nebst Talons zurückzugeben.

Für etwa fehlende Coupons werden die Zinsbeträge vom Kapital gekürzt werden.

Hierbei wird zur Vermeidung fernerer Verluste an Zinsen die Abhebung der Kapitalbeträge für folgende schon in den Vorjahren zur Ausloosung gekommenen Obligationen:

I. von der I. Emission vom Jahre 1856.

Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 27 156.

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 16 199 206 208 221 279 285 395.

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 210 613 824 905 926 927 929 1038 1051 1069 1070 1080. 1084 1293. II. von der II. Emission vom Jahre 186

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 75 171 186 in Erinnerung gebracht.

Eisleben, den 6. Dezember 1886.

Der Kreis⸗Ausschuß des Mansfelder Seekreises. von Wedell.

Talons und mit den Obligationen vom Jahre 1863

[64103]

Oelsnitzer Bergbau⸗Gewerkschaft

8

in Oelsnitz im Erzgebirge. 1

April 1887 fälligen

do. bei den Herren Becker & Berlin bei der Bank für Hande

Zinsen uns Leipzig bei der Filiale der Geraer

erer 5 % Prioritäts⸗Anleihe werden:

Bank daselbst, Co. daselbst,

l und Industrie daselbst

Dresden bei der Filiale der Geraer Bank daselbst, Gera bei der Geraer Bank daselbst,

Chemnitz bei der Filiale in Zwickau bei in Glaunchau bei

gegen Abgabe des fälligen Coupons bezahlt. Oelsnitz, 16. März 1887. Der

der Geraer Bank daselbst, den Herren Hentschel & Schulz daselbst, den Herren Meyer & Jahr daselbst, sowie bei unserer Hauptkasse in Oelsnitz im Erzzebirge

Gruben⸗Vorstand.

Aug. Bauch,

Gesellschaf

5 ndit [64381]

auf

Zuckerfabrik Görchen.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

rownia w Miejskicj Görce

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer

Montag, den 25. April 1

887, Nachmittags 4 Uhr

im Geschäftslokal unserer Fabrik in Görchen stattfindenden

*— außerordentlichen Generalversammlung

ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Aenderung der 88. 8, 10, 12, statutes,

19, 23, 28, 30 und 31 des revidirten Gesellschafts⸗

2) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes an Stelle des verstorbenen Herrn Albert Getzel.

Die Herren Actionaire, welche a Gemäßheit des §. 22 des Statuts ihre Actien 6 Uhr, gegen

Görchen, den 21. März 1887

Johannes Tinz.

[64408] Aetien⸗Schutz⸗Verein der Mitglieder der Dortmunder

Volksbank.

Die Herren Actionaire werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 27. Mpril c., Nachm. 6 Uhr, im Hotel „Kölnischer Hof“ hierselbst stattfindenden siebenten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichts. 2) Festsetzung der Jahresbilanz und Ertheilung der Entlastung an Aufsichtsrath und Vorstand. 3) Wahl von 3 Aufsichtsrathsmitgliedern.

Dortmund, den 18. März 1887.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Beuckelmann.

[64404] 8 Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Kleinzschocher bei Leipzig.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der Dienstag, den 12. April dieses Jahres,

Nachmittags 5 Uhr, in Leipzig, im kleinen Saale der Börse stattfindenden siebenten ordentlichen Generalversammlung ein. Der Saal wird um 4 ½ Uhr geöffnet und um 5 Uhr geschlossen. Auf die Tagesordnung werden folgende Gegen⸗ stände gesetzt. 8 Vortrag des Geschäftsberichtes und Vorlegung des Rechnungsabschlusses per 31. Dezember 1886. Ertheilung der Entlastung an den Aufsichtsrath und die persönlich haftenden Gesellschafter. Verwendung des Reingewinnes.

4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.

Nach §. 13 der Statuten sind zur Theilnahme an der Generalversammlung nur diejenigen männlichen Aktionäre berechtigt, welche als solche spätestens acht Tage vor der Versammlung, also bis spätestens den

an der Generalversammlung spätestens bis zum 22. A Empfangsbescheinigung im Comtoir der Gesellschaft zu deponiren.

theilnehmen wollen, haben in April 1887, Nachmittags

Der Vorstand.

St. Smorawshi.

dritten April, im Aktienbuche der Gesellschaft ein⸗ getragen sind und mindestens zwei Tage vor der Versammlung, also bis spätestens den neunten April dieses Jahres, ihre Aktien bei der Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig hinterlegt haben.

Ueber die geschehene Einreichung der Aktien wird den Aktionären ein Depositenschein ausgefertigt, welcher die Zahl der hinterlegten Aktien angiebt und als Einlaßkarte zu der Generalversammlung dient.

Kleinzschocher, den 21. März 1887.

Der Aufsichtsrath. Die persönlich haften⸗

C A. Thieme, den Gesellschafter. Vorsitzender. E. Stöhr. C. Jaeger.

[64380] 8 Stargard⸗Posener Eisenbahn. Die nach §. 1. des Statuten⸗Nachtrages vom 16. November 1867 in diesem Jahre abzuhaltende ordentliche Generalversammlung der Star⸗

gard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft findet am Dienstag, den 3. Mai d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebände des Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsamts (Berlin Stettin) zu Stettin (Karlstraße 1) .“ statt. Gegenstand der Verhandlung ist die Wahl von fünf Mitgliedern und drei Stellvertretern für den Verwaltungsrath. Diejenigen Herren Aktionäre, versammlung beiwohnen wollen., haben am 2. Mai d. J., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, oder am 3. Mai d. J., Vormittags von 9 bis 10 Uhr, vor dem Bevollmächtigten der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion, Eisenbahn⸗Sekretär Baver, im Verwal⸗ tungsgebäude des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ amts (Berlin—Stettin) zu Stettin ihre Legitima⸗ tion nach Vorschrift des §. 56 des Statuts zu füh⸗ ren und können daselbst ihre Stimmzettel in Empfang nehmen. Stettin, den 12. März 1887. Der Verwaltungsrath Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Schlutow.

velche der General⸗

der