1887 / 72 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

v“ 8 verschlingen. Unser Aller Streben aber muß darauf gerichtet sein, die 1 679 791 Gewinn verblieben. n der Seeversicherung wurden im 111P1'116 gemäßigtere Richtung in der sozialen Bewegung vor diesem Schicksale abgelaufenen Jahr 19 839 245 in der Siremversicherung es En. nn⸗ 1, 2, 2) 9 —— sie in den gesetzmäßigen Bahnen zu erbalten. Die 23 920 162 ℳ, in der Feuerversicherung 1 764 047 042 gezeichnet. im Exerzierhaus am Landwehr „Dienstgeba . lht lih n Anarchisten hingegen nicht mehr zu heilen, ihnen gegenüber giebt Aus der Bilanz ergiebt sich, daß die Gesellschaft Effekten im Nominal⸗ Kaiser⸗Franz⸗Grenadier⸗Platz Nr 11 an 8 1 2 E r st LE es nur eine Taktik: Gewaltsame Ausrottung Aus dem Angegebenen werth von 2 256 000 besitzt, die in die Bilanz mi t 2 098 723 II. mit nachbenannten in zi 1. T üe 1 I“ erhelt, wie viel Lesenswerthes in dem interessanten Buch, welchem eine eingestellt sind (die Effekten bestehen durchweg aus Preuß. Consols, Den Provi gial⸗Jägern en Frerig 18 444 14712 22) 8 22* 8 1- weite Verbreitung zu wägschen wäre, enthalten ist a fandbriefen, Prioritäts⸗Obligationen ꝛc.) es figuriren ferner unter den Pionieren Eisenkahn⸗ Regiment und Effendab „Com Fuß⸗Attillerie 2 8 Zeitgad. emhält Feee „Illustrirten Akriven 6 750000 Wechsel der Aktionög. 2312 150 Hrvo. Krankenträger, Seh eJhnent an eeathen (abseehüa n el 2An; eiger und. onig 1 reußif eitung“ enthält folgende ildungen: Das Präsidium des theken Darlehne, 394 054 Wechsel im Portefeuille, 489 343 balbjährig gediente) Unter⸗Abotheker und Iee —e und 0 g 2 r* Ap 1 ze mit der 2 2 * Berlin, Freitag, den 25. März

Rutschen Reichstages. Nach Photographien von L. Haase u. Co diverse Debi ssi si e. 59 PhotogePhies 8. Haase u. Co. erse Debitoren. Unter den Passiven findet sich neben dem Aktien⸗ Wasse gediente spa n. Febemnee 5,42 8— und 1.1, von Wedell⸗Piesdorf, kapital von 9 000 000 ein Kapitalreservefonds von 900 000 ℳ, die Baftfaubienstandes eäö 5 Personen des dent. r Buhl, erster Vize⸗Präsident. Frhr. von Unrube⸗ Prämienreserve für laufende Feuer⸗Versicherungen mit 1 585 885 ℳ, Unter⸗Roßärzte Fahnen⸗ und Vesclagschmiede c Zabtabifher und 8 400 268 bmiede, meister und vnn 1 ————

9* 2. . * „2 1 V stl 2 2— . 1 . P 2 . 2 2 2 1 sich 992 276 2 L. * 0

Fest in einer japanischen Hafenstadt. Originalzeichnung von Karl Rickelt. Reserven für s Schatd jt zus 42 500 Aus b (Zweiseitig. Prinz Heinrich von Preußen und seine Verlobte, dem 11.“ eeeen,i0 500 ℳ. 8 und Büchsenmachergehülfen, ingleichen alle Marine⸗Mannschaften un འS9 2 vidend vertheilt. die Arbeitssoldaten d den allgemeinen Bestimmungen der §. 53 ff. des Unfall⸗ b versicherungsgesetzes. In den letzteren ist aber eine Beitrags⸗ Preußen. Berlin, 25. März. Im weiteren Verlauf der estrigen (14.) S ig des Reichstages erklärte bei r

aufstand iin Rustschuk. 3 Abbildungen. Nach Skizzen unseres wesend, welche 1 438 200 apital mit 475 Stimmen vert 8 90/,10 E11““ Einbringen der gefangenen Offiziere. Ein Die Generalversammlung 6 L2— Geschäftsbericht Virekntor und zwar mit den Frarge e * 54959* den FX EI1“ Aidert au dem Konckelac gis ce handecgisnien g.- ö“ der Hrefnegeern wifsing ehe 2 6 Jahrgang 1886 ““ Auf die Zuschrift einer Landarmen⸗Direktion über die V 5 S. h zn eee eühe va 1837 den Pionier⸗Offiziere. mit einen Reingewinn von 358 248 abschließende Zilanz und bece 1885 8 Versicherungsfähigkeit der in der Koch⸗ und Waschküche 8 r vre S 8 15 öö 88 dee Veribalzeg ehner Dit dende von b 410,dgegene3’ im Vor⸗ 1884 Mittwoch, den 13. April cr. des Arbeits⸗ Landarmenhauses beschäftigten Deti⸗ verdienst des an der Untersuchung theilnehmenden Bevollmäch⸗ Handwerks bezüglichen; in den Handwerker⸗ naftchbin beenh efigrunaaabe AI1“ 2.1 Seben - 1.₰ * 1883 1 8 nenden hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem tigten der Krankenkasse (§. 55 Absatz 1 g. a. O.) oder um kreisen überall die großte; freude erregt, und zahlreiche Hand⸗ Nummer. Ferdinand von Arlt, am 7 März. Ludwig von gewählt Hr. e eee K eene b er⸗ un 1882 Donnerstag, 14. 18. Februar 1887 unter Bezugnahme auf den Bescheid die Schreibgebühren für die etwaige Abschrift der Unter⸗ werkerkreise, ebenso wie sei epolitischen Freunde statteten durch Foser †. en⸗ . Mac⸗ 2r Lictneue Brücke übet den Hurson bei Hrrer gesrigen ordentlichen Generalversammlung S 8 Montag, 18. 132 („Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1886, S. 48) suchungsverhandlungen (§. 55 Absatz 2 a. a. O.), während seinen Mund Dden verbündeten Regierungen für diese Aus⸗ kere b. Fes. hes ümn Der Hungerkünstler Francisco für Sprit⸗ und Produkten⸗Handel, wurde die vorgelegte 1850 19. Folgendes erwidert: ein Gleiches in Bezug auf Reisekosten und Diaten des die sprüche ihren Dank ab. Daß das Handwerk noch nicht zu f ö vöö. Fne sowie das Gewinn. und Verlust⸗Conto genehmigt, die Ver⸗ 1 1848 —— 27 Nach §. 2 Absatz 2 des Unfallversicherung Verhandlungen leitenden Beamten nirgends verordnet ist. den Todten zu werfen sei, sondern lebenskraftig strebe, stehe SSee-de; 1.“ Fig x der auf 6 ½ % festgesetzten Dividende beschlossen und Decharge ess 38 zwar durch das Genossenschaftsstatut bestimmt 1 Der allenfalls noch in Betracht zu ziehende Absatz 2 des für seine Partei außer Zweifel. Trotz der feierlichen An⸗ Feecstedilche, eh ech aebigen Sy ben. . EEEEAI1ö1“”“ 1876 Sonnabend, 23. und unter welchen Bedingungen Unternehmer von der Rechtshülfe handelnden K. 101 a. a. O. findet auf kündigung einer Gesetzesvorlae habe sie doch ihre Anträge pit 2 . er heutigen Generalversammlung der Anhalt⸗ 1875 *) Dienstag 26 rsicherungspflichtigen Betriebe berechtigt sind nach §. die durch Vornahme von Unfalluntersuchungen Seitens der erneuert, weil diese Vorlage noch nicht an sie gelangt, weil über g, 2 versicherung 3 - 1*** 4 Orts⸗Polizeibehörden entstehenden Kosten keine Anwendung, da die Ziele jener Anträge das Haus bis jetzt nicht im Plenum zur V ssung gekommen sei und die Handwerker auf das

die Folgen 8 derselben großen Werth legten. Endlich

Prinzessin Irene von Hessen. Nach Photographien von Fritz Leyde In der heutigen Ge q ßis £α daNach Photograpbien von Fri den 1 Heutigen Generalversammlung der Preußischen (Feldwebel⸗ „Abtbheilung 5 . 1 . u. Co. in Berlin und Karl Backofen in Darmstadt. Der Militär⸗ Hypotheken⸗Aktienbank waren 19 Aktionäre der Bank an⸗ ur Crerzie 6, 7, 8, 9) b Bescheide und Beschlüsse 1b geleses 22 5 Neer ail. Snebst Plätzendes 3Garde⸗Regiments;.F. des Reichs⸗Versicherungsamt bbbeziehungsweise Erstattungspflicht den Berufsgenossenschaften 1 1 1“ Le“ nur insoweit auferlegt, als es sich handelt um die Gebühren fortgesetzter erster Ber g der Aenderungen in der der auf ihren besonderen Antrag zugezogenen Sachverstän⸗ Gewerbeordnung d ie in den beiden

digen (§. 54 Absatz 2 a. a. O.), um den entgangenen Arbeits⸗ letzten Thronreden nie d

ö“ schwarien Federn. Dessavischen Landezbantearen 2a0l btienene kaglich fräh Suhr begintend . nüchtversicherungspflichtige Personen gegen Spitzenhu aufg tem S nd. on 15 Aktionären vertreten. Die Bilanz wur mig d di 44 99, ginnend. a. a. O. nichtversicherungspst ge Pe gege Seesess. . .. . 5 85 Dividende auf 8 ½ %1 festgesetzt. Die 2 des 1874 Mittwoch, den 27. April cr. früh 8 Uhr von Betriebsunfällen zu versichern, und das Statut der zu⸗ den gedachten Behörden die Durchführung der Untersuchung Beschlußfaf Gewerbe und Handel. Verwaltungsraths wurden wiedergewählt. w 8 Welcher Jahresklasse d Pz bs ständigen Berufsgenossenschaft hat die fakultative Versicherung sowohl im Unfallversicherungsgesete, (8. ““ auch im Eu“ schi Söö Von der „Gewerbehalle, Organ für den Fortschritt in allen fest bea. 12 März. (W. T. B.) Wollauktion. Stimmung des Militärpasses angegeben außerdem ebenso wi 892 Nunm Deas derartiger Personen thatsächlich zugelassen. . sdehnungsgeseße 1 27 Pf 2 . 5 se ꝛe Mᷓe 1“A“ 8. 2. Zweigen der Kunstindustrie“ (unter Mitwirkung bewährter Fach⸗ fest. 1.. ehauptet. 5 Feldwebel⸗Melde Abtheilung Buch len ummer der Indessen würde eine Versicherung der fraglichen Detinen⸗ ist, welche unabhängig von etwaigen Seitens der Berufs⸗- im Hause eine Mehrheit vorhanden sei oder nicht. Seine 1 8 888 lin 8891 1 . 89 2 29 Mäarz N 2 . 2 Del⸗Neel * eilu aus d 2 üchzei en em * 2⸗5 lless 88 29 eg e. Pblre 4 2 1 geꝗfto 28, j d98 ¹ 4 8 159 2 2 N er. b 3 8 8 e ee Zänner redigirt von Ludwig Eisenlobr und Carl Weigle, Architekten und I1“ 42 1. B. ai 1.“ 8 B en bei dem Anmelde⸗ den auch aus dem Gesichtspunkte der vorerwähnten statutarischen genossenschaften auf Grund des §. 101 Absatz 1 cit. van sie Partei habe nicht einmal, nein zehnmal in diesem H. zuse 1 ehaupte 2 S 8 N% . —X.z 2 - 4 336 F3 N . 7 n 1 Sdiosbezstaliche F osto 1 oton daß ne 95 der Innunmgaget ho vwerbl! 5 Alp. . m behauptet, g. Auf beiden Plätzen machen Tafeln genau ersichtlich, wo sich di Bestimmung nicht zulässig sein, da nach dem Wortlaut der ergehenden diesbezüglichen Ersuchen besteht und hinsichtlich betont, daß ohne Krästigung der Innungen dem gewerblichen 2 die solche Personen zu ver⸗ ihrer Tragweite im einzelnen Falle von der Behörde vor⸗ Wohlstande nicht geholfen werden könne; die Innungen b müßten, wenn sie etwas nützen sollten, mit Vorrechten aus⸗ gestattet sein. Den fakultativen Innungen seien ja jetzt schon in der Gewerbeordnung manche Aufgaben zugewiesen; aber

derselben zeigt eine Kollektion schwungvoll erfund 1se 81 in . 2 2 . ) g d erfun ener und 8 8 variirter „Zierleisten von Professor Carl Schick in H erdebahn⸗Verkehr ini europäischen 1) Offizier⸗Aspiranten und zwar treten, ohne in dem Betriebe selbst dauernd beschäftigt zu sein srubg 8 0 9 8 g 8 & 19 ; 7 3 b E“ 3 C 5 anle und 8 - Ire mne be 2, eDe eld! . U . 9 8 8 8 . 7 b . Karlsruhe (als Probe aus dem bei J. Engelhorn in Groß n. Nach den Angaben der betreffenden statistischen a. der Garde, des Eisenbahn⸗R 8 R E 1 e e, pbrend aus der Zuschrift sich Absatz) nach eigenem Ermessen und unter eigener Verant⸗ Stuttgart erscheinenden Musterbuch für graphische Gewerbe“ Jahrbü⸗ ¶S es Eres 1 8 7 4 M . Wwißn ¹ 1 8 enbda yn egiments und der (kaufmännisch ngestellte 2 9. wäͤhrend. aus der Zuß ori ich 2g⸗ 8 ½ —.— üe 341 bor Jojo IIo [ISo Arbpeij 8 ge⸗ ZEE“ 9 ö b S 188 v . de la vüle de Paris. 18 b. aller Provinzial⸗Truppen erklusiv er Infanterie gxe8 Zaschküche regelm 1 aäftig werden, d h eine Im vorliegenden Falle kann die Vorschrift des 8. 10 Einrichtung der gemeinnützigen Anstalten für ihr gewerbliches lleh 1- 0. ien e Ve 1 er ere 8 lfe⸗ 2 e 88 s; Statistis ges Ig rbuch der Stadt 8 ien für das Donnerstag en 4 5 pril cr 3 g 8 Waäaschl che 8 2 mllb 4 nig Tden, . . pS I e ch G er 2s 4 ¹ ÆaA leiste 52 nd r9 6 ds 5 S09 iter hrer nes und ausgeführtes Ebenholzschränkchen mit grotesken, frei 6. Z -“ er Stadt Wi a8 g, den 14. April cr. ., SThztiakeit in demselben ausübern Absatz 2 a. a. O. überdies auch aus den S. C1526“ bieses ge es Ebe holz ch änkchen mit groteskem frei heraus⸗ ZJahr 1884; Statistiske Oplysninger om Staden Kjebenhavn III 8 2) sämmtliche Unter⸗Aerzte ständige Thätigkeit in dem elben ausüben. Anwendung gebracht werd eil der Berufsgenossenf Einrichtungen selbst jedem Handwerker den gear eiteten Sphynx⸗Gestalten, Masken, eingeleaten Ornamenten in [1881 85]) betrug die Zahl der auf den Pferde⸗Eisenb hne bofz Montag den 18 A il 2 9 1 5442 811 22; 1“ or Töoönferei nwen dung gebra 91 werden, welr de Berufsgeno ( inricUh ungen 8 De m 8 Handwerter 1 jleden Gestalt von Blumenvasen ꝛc. in naturfarbigen Hölzern. Dann folgt derten Personen im Jahre 1884 8 dstret eit cit Att Zit i 3) Z ur H 8828 E 311) Eine Meinun Mhüh zwischen der erei⸗- durch den §S. 13 des Ausdehnungsgesetzes gegenüber zu Gute kämen, gleichviel ob er mit der 9 9 109 sip gisonbesch 8 III 1 8 1 4 7 ¼ 88 8. 8 9 L 1 de 5 9 88 8 Z9 p IfS0 sio s 81 9 B erk⸗2 7 S 4eS * . Ar b M is gg 8 212 1† 31 x. 2 E6r 1 31 thun 5 2 G 2 1 Das Lel in 5 din Sammlung kunstvoller Eisenbeschläge (Schlüsselsch der) aus in überhaupt pro Tag mit den Anfangsbuchstaben ꝙu 4 3 116 Berufsgenoye d vng; 8 Be ufs⸗ gesetzten Behörde der Orts⸗Polizeibehörde überha ꝓpt keit b nnung zu thun habe oder n cht. Das Le hrli es Königlichen Alterthümersammlung in Suutt art (aufgenommen Paris h1p““ 274 110 19. April cr 8 be. nsch ch mtag genossenschaft 8 der 1 Zugehorig eit ines quisitionsrecht im Sinne des §. 101 Absatz 1 a. rseits werde nur nach Belieben der Behörd Rudolf Hinderer raselbst): Wierke altdeutscher hand⸗ Berlin. 80 271 775 219 322 8 glich früh 10 Uhr begin ; . Stuckate ürbetriebes hat das Reichs⸗Versicherungsamt liehen, sondern nur die Befugniß zur As 8 sich bewährt hätten“, verliehen. 8 b a en 1.“ 88 8 1 8 89 2491 (4 219 522 7 . 28 LEG 3 9 18 11 8 . Beövgegnr 227 arhz „rscpjode es 8 1 es I! ö1“ bSee 2. 8 . nge dene demm unst welcheduich sxrudefane Hülleehants eroller Erfin⸗ Wien . . . . 36 245 639 99 0322 Landwehr⸗Di anter dem 21. Februar 1887 dahin entschiden,H Wunsches beigelegt worden ist, denen Erfüllung die Innungen gar nicht wüßten, ung, 1 Materia ange er Styl un einer Formen 1 8 98 2017 5 ü⸗ 3 2 :.5., 82 ] . . . Pf. . —2 3 potrjoho ol[cho If das mecaec be⸗, n „H S-a. 8 8 8 8 41 Se rnnameso 8 83 Kunstgewerbtreibenden 82 Gegenwart noch Uhener 88 555 ,6 217 511 16 988 —, Laiser⸗Franz⸗Grenad Nr. 11/12 daß nicht nur diejenigen kateurbetriebe, welche sich. das pflichtmäßigen Ermessen der betreffenden vorgesedee ehörde sie zu thun hatten als im Lehrlingswesen bewährt N. 18 2 1 Vegen I 1 er 31 w 2 2 d⸗ 5 74* 842 Die unn ft erbz in MRoef 8 Isate Anbri 91 Stuc⸗ und Dekor ; Sgoge jnde ej Bauten eggS; ; G . mwon m PBofaüiwmtes FsSros schaffo Vorbilde dienen können. Auf der 4. Tafel folgt ein eleganter, ge⸗ Vergleicht 8 der Mili Maumschaff erhält hierdurch Befehl, sich unter Mitführung Anbringen von Stuck⸗ und Dekorationsgegenständen e F*9g überlassen bleibt. gelten. Man müsse Bestimmtes, Klares schaffen, 888 Grpu . I Trir Maler 8 De 8 3 * an die ersonenfreguenz (die auch die Abonnenten er Ps itarp ile und Führungsatteste pun lich zu gestellen. erstrecken, sondern auch solche, in welchen derartige Gegen⸗ aussprechen, daß niter eine bestimmten Voraussetzung Hans Kaufmann in München. Daran reihen sich so ann die Zeich so E umfaßt) mit der gleichzeitigen Gesammtbevölkerung, .5 Ordres gehen nicht zu. stände als Handelswaare hergestellt werden letztere Betriebe, 1 8 Innungen e Vorbehalt jene erhalten müßt m Mün 8 Do 1 ber s ann e Ze 5 s ergieb aris 2 79 8 Peri e 19 . 8„ 1 jsse 8 0 oso . . 8 226 , —* 88. 8 8 Les * b . 8 2 Snn .. . 2*224 ] Ssahs 52* nungen eines Waschfästchens in Eichenholz mit Zinngeräthen in v8 44 Mal- n i Nn 64 Mal⸗ 8a Herig hee e g5 ““ Be L-ö Strafen zur Folge. ofern sie überhaupt versicherungspflichtig sind (vergleiche Be⸗ Zu diesem Zwecke schlage seine tei EIö 5 reinem, edelem Renaissancestvyl, emworfen von den Herausgebern 51 op.⸗ Mal, e 54 Mal, in W. 9 Mal, in Breslau Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando 1. Berlin. 168 Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1886 d- enn di ößere Hälfte zewerbetreibe 1 n Renaissancestyl, mworfen v n Herausgebern 21 Mal und in Kopenha en nahezu? Mal t d E11“ g cheid 98, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A. 188 8 8 2 g vel Bere Ha . Her etreiben der „Gewerbehalle“, Architekten Eisenlohr und Weigle geber. , und in Kopenhagen nahezu Ma mit der Straßenbahn von Heydebreck. S 90 65668a Bundesrathsbeschlusse 21. Mai 3 ¼½ eiges 2 lehen der vormals; en St Frand Bezirks de nung eh er § soll 1 alle.n rch Srnk. den, Herausgebeen 21 Mlal und igd ennechhasf, der Pferdebahn⸗Verkehr in Berl - I 90 gemäß dem Bundesrathsbeschlusse vom 21. kan 88 5 000 000 F 1846 Bezirks der Innung angehore. 1““ ge . Demna er Pferdebahn⸗Verkehr in Berlin und (Ein Aushang ser Bekannt: findet sich in ge u den 8 fs ssenschaf b fetae“*“ be setzung der ddas; veführt vom isbelätrtarte acen Bscle, Seog.. ane. Heihe 1 L““ F- sich in den 885 en Baugewerks⸗Berufsgenossenschaften gehören. rr a. Pe. 5 000 000 Fl., r. ““ spen Voraus ng den Innunger as Recht geben die Aufnahme eines prachtvollen bronzenen Feuer⸗ rend Wien und Paris ei itlere S 2 8 1 W“ g s und in den Vorräumen de 8 1 88 B2 1 Ralboogin E vs 111“ k111u6““ 1G 1 U 1 b n 8 ne mittlere Stellung innehme 58 P en der 1b. 1 7 2 1„ à K 2 G 5 1 3₰. C. 8 3 1 04¼. uüun: zonigs 2 99 218 2 15 gder anderen (G 2 Irbdelabe „ichster sttrüung 1 8 t 8 ern men. Revier⸗ ol B 3 241* 8 8 2 saßtb m F 18 1 9 8 9 8 2 4 8 8 8 Pörun delaberform mit reichster Ausstattung durch Triest, 24. März. (W. T. B.) Der Lloyddampfer . . Aus Anlaß einer des S. e 14*“” den nicht beigetreten seien, zu der 8 meinnützigen Ver⸗ . (aus dem Museum in Gege Mars“ isl heute Mirtig aus XXA“ ) Ausschl eßlich der vom 1. April bis Ultimo September 1875 8 Absatz 5 des Unfallversicherungsgesetzes hat das Reich 139 FSpha ö“ eEeeee gern gezogen: nich! 8 en, zu den K n ihrer gememnutzige 2* Muf der s[e 2 onbrüuck⸗ . 7 9 3 9 ülindb 3 18e . 1 gtg 2 s rt FIImk. 4 2. 8 8 1— g H. N 1528 nror 22 91389»* 27 2 ’. 8 b 8 8 2 nstaltungen 9— anz! . en. Die ütragse Behj in! Lohre 1- v XX“ 3 bngfterteneg Muwefsegste, ance dena geen Kavalleristen, welche in Versicherungsamt unter dem 28. Januar 1884 V r Rückjahlung auf den 1. Juli 1887 rebten das wollten ab ““ 11.“ Sanitätswesen und Quarantänewesen. elben Zeitraum 1877 als 4 jährig Freiwillige eingetreten sind. ddoahin ausgesprochen⸗ 11“ 106 111 148 nichts wissen Magdalenen⸗Kirche in dla wesche leider in diesen Tagen dur daf ch die auf Herstellung und Woh⸗ ; *₰,29 31 693 726 809 Z1““ 2 den Brand eines ihrer Ir 79 bedauerlich beschädigt w s. ,/ 81 daß auch die au Herste Un 4 7 594 250 297 * 9⸗ 6 F 54 579 68 03 708 809 812 937 g. 8 Soe onseguüenteren 2 c Uerlich dbeß worde q Spanie 82 33 4 ð 5 :7 . I 8 3 11 5 b 5 ¹ 2 b 33 8 9 541 544 529 8 1 694 726 809 12 93 —- onsegue ren v“ bed 85 V 8 u1““ 88 veröffentlichte Ver It I Ihrer Kaiserlichen und Königlichen nungen für bemittelten Klassen der Beve G 8 1“ 130 1226 1345 1377 1599 1609 1636 1594 1 fähigungsnachw br (zufgenommen . 1ö. 2 1 8 ich . 8 eine in „Gacet e Madrid ve fen , Ver⸗ 3 i er ronprinzessi n fand h 3 8 . 8 b 8 ich 0 5 „io jeb ena ter emeinnützi er 2 295. I“ 2 30 22 34ο 2 292 9Sgeg 9 Den Besäbe ungsnaec— veirs Lieferung zahlre re Aufsätze und Notizen welche aus d er Königlich spanis ztats⸗Direkti zessin fand heute Vormittag um 10 Uh gerichteten Baubetriebe sogenann be zige 5 3 er 58,28 66 wier . ferung Aufsã un Notizen we 18 1- 2 1 ) 1 e Ge ie S 8⸗J 5 8 2 5 ; 72 g 8 I 8 8 4 8 2 Fxeg . 2 52 . ¹ 8 r1 58 295 4ℳ 50 . „58 Fe Sees Mart ET“ 8 AXAXA“X“ d. en . b2 EZ1“ Direktion 1— 8. die Eröffnung der Ausstellung der von den gesellschaften, sofern von den letzteren an ihre Aktionäre eine 1 à 500 Fl. Nr. 189 1935 1938 1982 wiederum eingebracht. Man ne E116A“ Z“ l 1“ Montevideo angeordneten d. retänk⸗Maß⸗ ZZ1“ und Gewerbeschule wenn auch in der Höhe beschränkte Dividende gewährt 2003 2249 2287 2301 2314 2319 2479 2529 2572 2624 2640 2688 freiheit vollständig anerkennen und rrkens doch zugeben, dn 28 1 ißliche Rat ge e EI1 P ) ange Quarantäne⸗Maß zfertigten eiten, das S ea NS9 zu 3 . 8 E8Z8TITTTETöbb v—12 558⸗ NSvyrdnun nd Diszipl Handwerkerstande zotzt se n J. Engelhorn in Sturtgart 5egels aufgehoben. (Vergl. Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 22 vom 2 nschluß daran die kelerliche Wulaffung d ö wird, als gewerbsmäßige und daher nach §. 1 Absatz 2 des 2707 2743 2709 00 5 Stück über 9500 Fl. ader 16 285 ℳ4 66, 3 Digeet e v apFische Gewerbe“ (voll. 26. Jannar 1887.) luß ierliche Entlassung der Schülerinnen statt. Unfallversicherungsgesetzes versicherungspflichtige Unternehmen Iitt. E. à 300 Fl. = 514 29 Nr. 2817 2844 2850 geloccert n .“ auch g 5958 13 8 chri 8S— 2 . 35540 3574 = 7 Stück über? 50 Fl. oder 00 3 konlosen Konkurrenz wieder ein? iegel vorgeschobe erde (vergl. Bescheid 134, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1 3011 3181 3240 3274 = Stück über 2100 Fl. oder 3600 3 ₰. schrankenlosen Konkurrenz wieder ein Riegel vorgescho en

in Stuttgart; Verlag von J. Engelhorn ebendaselbst) ist soeben die b 4. Lieferung 25. Jahrgangs 1887 erschienen. Die 1. Tafel verschiedenen Waffen jeder Jahresklasse aufzustellen haben. letzteren der Betriebsunternehmer nur behaltlich des Besch chts der Beruf ssenschaft ( 1 III- it den nachfolgend aufgefü 8 . siche berechtigt ist volche die Betriebsräume zeitweilig be⸗ behaltlich des Beschwerdere ts der Berufsgenossenschaft (vergl. M gend aufgeführten 8 2 1 sichern berechtigt ist, „welchs die etriebsräume 38. eilig be . 2 2 dau f 5940 2;z߆ . ; 1 Je* ge n Kategorien: in „Amtliche Nachrichten von 1886“ S. 205 Ziffer 199 drittletzter 2 2 —2

3 11“

1 9 1 g

2

8 * üllsltrerleneene

—, —. 7764

5

zImüftoer 48688*

68 Alle . 118

s

88 4 8 tionen üims g

gung

7 C9

„† 8 NL

p Leahe à 5 Tafeln, Preis der Liefe⸗ II. Durch eine zweite Verfügung der Königlich spanischen Gene 4 fh. Künstl en. wie Ffrit Ber ch Original Entwürfen von bervorragenden San tets Direktion vom 15. März 1887 werden wegen Fortschreitens Kolonien Göchhen 1g ge 8 S. S 1886, Seite 48) anzusehen sind Litt. E. à 100 Fl. = 171 43. Nr. 3380 3413 3414 3449 müsse. Alle öffentlichen Organe des Handwerkerstandes v ern. mw 8 Borg 381 . 2 P 12 4 3 (Epidomie &2 84 8 2 ½◻ hreltens UU 1 U Hohen B —10 2 exnp 5 5 numnn 21Q⁄ L ) dlls el . b523 n“ 839,52 2 6 &. 41. 1 8 ven 99 Iie züern Künstlern, wie Fritz 2 gen, E. Döpler jr., P. Halm, Carl Rohling, der Cholera⸗Epidemie in Chile die Provenienzen sämmtlicher Häfen der gebotenen künstlerisch und X“ Anerkennung 8Is 8 3471 3515 3605 3623 9 Stück über 900 Fl. oder langten diese Einführung, desgleichen zahllose Peti Schick, eine reiche Fulle von Vorlagen dieser Republik als verdächtig erklärt und demgemäß die Schiffe, gebracht. 8 h und ethnologisch interessanten Schaustellungen 313) Die Beschäftigung ae b- arbeitslosen Personen in 87 allen Gewerben. Es sei unwahr, daß der Befahi

einer sogenannten Arbeiterkolonie, wo ne gegen eine

ü

Tischkarten, Gratulationskarten, Tanz⸗ welche von dort seit dem 7. Januar d. J. in See gegangen sind gegan, , geringe Vergütung Strohhülsen, Matten und ähnliche

2 8

SZumma 69 Stück über 46 500 Fl. oder 79 714 42 ₰. weis gegen die Zewerbeordnung verst Er B. Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1888. nung schaffen; iheit ohne Ordnung Litt. F. 000 Fl. 229 Nr. 65 144 173 184 heit, sei Mißbrauch d Freiheit. Eber

25 452 472 199 605 711 732 744 794 911 941 die Rückkehr zu de en Meisterprüfungern

Musikprogrammen, Brief⸗ und Rechnungs⸗d xe Gegenstände ohne Verwendung von Motoren anfertigen,

2. 8 v,Forho rikarbd

m em Quarantäne⸗Laz zur Ab g sprechenden 2 L t 5. köpien, Empfehlungskarte Einladun skarten. Vereinsdiplomen äne azareth zur Abhaltung der entsprechenden Quaran⸗ Stettin, 25. März. (W. T. B.) Heute Mittag 12 Uhr lief pfeb⸗ g⸗ Einladungs ten. Vereinsdip b 8 rwi die zweite für China z0 b . d98 12 r mes⸗ Zierleisten gesucht und beliebt derartige Motive chwede Tq111686q“ ürtel⸗Panzerkorvette auf 8 Reichs⸗Versi sam ter dem 17. ; ““ ge Metire Wö“ 1 güürhc J“ der Werft des „Vulkan“ in Gegenwart des chinesischen Gesandten hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 17. Fe⸗ I“ 8 8 4 5 Kollegiums vo 5. Mar; 88 ““ b zraths 22 8 e1“ d 5 sibend S Al 8 * fzche . 5 34 V 8 No⸗—riol 1 geg2s. 2 3 WI Sr *8 592 985 bee-⸗ Ren 8 Aigteite 3 8 EEA1XX“ w 1 8 sichtsraths des „Vulkan“, Kommerzien⸗Rath Schlutow. als nicht versicherungspflichtig bezeichnet, weil in dem Betriebe 1623 1631 1692 = 2 tück über 34 000 Fl. oder 58. 285 66 3. Prüfung sei te Einrichtung, man wiede der e rver 8 de n 1 . 3 2 88 7 1” 2 Eö“ 8 2 I1“ 8 . Sor g Hog; 44 r 8 9* 020 85 2900 n . d 8 8 8 2221 : 1. . . nung der Entwürfe stell S 25— Im Ko 5 5 en The ör 2 16 8 e8 . 2. 8 NG Hos 12 5527 5326 2365 229 2464 252 2638 2639 2652 . 28 vg ö“ 1b daß nfung der Gtvirt selt die Valogshzadlung Zederman vc33111“ Gegenstünden im Sinne des 8. 1 Absat 4 des Unfallversiche- 5 2200 2228 2362 2379 2481 2921 29385 ℳ. 66 ₰. einzuführen, und EbECE ö“ 1 ert telelbe 1 schees Anptoer s 221b 2 Uns. 98* S 3 du 5 einige 8 29 o a⸗ 8E12 8— 4 5 8 ** 8—S. F. 48 38α 1 uh 88 00 7 oder 285 82 5 1 8 8 1. 8 1b 8 b Zeb A en 8 v“ Zink. Panoptikum bestandene Hungerkur be orben nit eime hiesigen rungsgesetzes nicht stattfindet, und der Fabrikbegriff des §. 1 . B“ Fl. 1.“ 53150 ganze Prüfungswerk den oberen Behörden anvertraue. Auch de and gesetzt, geschmackvo le 5 8 38 8 Hung v eworde ,‚ eine S8ance ArSh 1l1 2 Botriob jedenfalls s z⸗ . F. à 300 Fl. I1111“*“ b85 Jofs bi „snachweis keineswegs, daß di 1 billig herzustellen. ge e Ar⸗ gg Gedankenleser veranstalten. Nach Beendigung derselben folg Absatz 1 a. a. O. auf den Betrieb jedenfalls nicht anzu⸗ 3162 3179 3300 Stück über 2100 Fl. oder 3600 3 verhindere der Befähigungsnachweis kein 8wegs, daß die Har RFer eütt ketustha.. n Attame 8 allabendlich unter großem Beifall wiederholte Aufführung d r Po wenden ist. 3 3 100 43 Nr. 3324 3409 3458 3 werker sich ebenso leicht selbständig machen könnten, —2 z der sc 8 ic en uns angezogene Abbandlung des 8 1 9 . Frau Stadträt! in“. 8 g . 4 8 2 1. v I— zno 22* 2240 8 2290 2 885 Zber 900 X 8⸗ g 9 voshobe 11“] zartei wolle a % Jahb 1 bee reieceang er r8 Seagogercn vtbardlargde 1A1AA“ 8 314) Die Untersuchung eines Unfalls, welcher sich in einem 3520 3549 3650 3691 3800 tück über 900 Fl. oder 154 heute geschehe. Sein Partei w. 6

gke 5 8 1 202 9 8 —— 3 Eö“ ; 4 B 8 . nur die no. Aushb un genossen 2 ais in Staiisgen aanvag as, de ee Binnenschiffahrtsbetriebe während der Fahrt ereignet ₰. 11 sie nur die nothige sbildung genossen hatten, u im Jahre 1885“ heben wir folgende Daten über die G 1 Summa 69 Stück über 46 500. Fl. oder 79 714 42 ₰. fung zulassen. Ein weiterer Einwurf sei der, daß Motorenbenutzung hervor. Bei den 19 700 mit Motoren ar⸗ 5 beitenden Gewerbe⸗Unternehmungen fanden 25,5 % sämmtlicher

prangte neben der Akademie der Künste, deren reiche Dekorati 1 1ö“ eben der Akade 8 , deren reiche Dekoration mit d rren Emile Sauret und Heinri r dN 3 8 rralte eu 3 3 8 8 82 und Heinr mre . 8 7 213 &᷑ gFaannco 8 -. eetgegh gemalten Fries und den Skulpturen von Eberlein, b ihrem vorgestern Abend im Saale de IE hatte, war auf Wunsch der betheiligten Berufsgenossen⸗ 8 * FrFahicunn 1v. eigentlichen Mittelpunkt der gesammten gegebenen 3. Abonnements⸗Concert unter Mitwirkung der schaft in Gemäßheit der Bestimmung im dritten Satze Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervo mmit industrie durch den igungsnach G L 8 en 2 ssch Uckl S 9 9 2 5. 8— 88 8 8— 28 1 c 8 8 2 8 8 3 7 8 5 22 022 8 8 4 1 ½̈4½ e . 8* †r 3 0 rg; NMo Fznsüun 8 1 Zr Zocs mSme Gewerbetreibenden Ungarns Beschäftigung J 8s Ku v11ö1“ Stadt darstellte, namentlich auch Concertsängerin Frau Schmidt „Köhne und des Pianisten des §. 13 des Ausdehnungsgesetes vom 28. Mai 1885 Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung troffen, dieses AA1AA*““ 1 gruppen Lng ugarns de chün sürlich In dildnerischen en Mu 1 in einem füir Fiesen Tag geschaffenen Hrn. Felix Dreyschock ausschließlich Stücke moderner Komponisten 3 8 iner anderen als der in erster Linie zuständigen Orts⸗ nur bis zum betreffenden Sgem, ttattfindet, bei nicht gemildert werde. Ia e denn nicht gruppen ergeben sich diesbezüglich natürlich merkliche Unteischiede; so nerischen Sche von hervorragendster Schönheit. Auf ihn sei zum Vortrag Begonnen w auf Ve jt t 2, behi 8 Fer 1 . Fhniglichen Kreiskasse in Fran zurt a. M., bei der Königlichen Staats sch twas, wenn die Konkurrenz nach unten B. sind 91,8 % der bei Sese e A. 8 55 ch 3 ch 11“] 12 gs ¹ . n sei 5 „Dolt rage. egonnen wurde auf Verlangen mit de bek n zolize behö de du ch den ib vorgesetzten Landrath auf⸗ ;8 onig ichen Kreistane b BZ 1“— schon etwas, wenn e Kontul nz nach üUmten B. sind 91,8 % der beim Wagenbau beschäftigten Personen bei der⸗ nachträglich umsomehr hingewiesen als er bei der von de 8 in' 2541 6 E em bekannten olizeibehörde dur en ihr ge Lale . Pn Be bei jeder Königlichen Regierungs⸗ * 1“ 88 8 artigen Unternebmungen in Verwendung, vom Personal der Nahrungs⸗ strom des Verkehrs entfernteren Lage des Gebäudes kau n eine LE betheiligten Künftler —8 Ausführung sich die drei getragen worden. Für eine behufs Feststellung des bens be der Bökigattene⸗ mit den azu gehörigen hin, 1“.“ Netiti 88 ]d mittel Induftrie 80,60 o, der Spiritus⸗Industrie 68,0 %, der Maschinen⸗ Beachtung gefunden haben dürfte, dafür aber noch während einiger Tage Hrn. Sauret eigenen hinreißende Frben 189 den namentlich dem Tvatbestandes von dem betreffenden Polizeiverwalter richt verfallener 1“ Zinsschei 1 ngen, und werde Und wo 1 8 a⸗ 1 8 . en 1 Ind 2 5 „misc 8 7 1922 8 2 jbe ind s 2 8 1 B 2 Ieep . 1 Benden Reiz es ges herv 8 8 968 oe; 5 8 m 8 versalgenen J? 8 g8 gs. X 8 1111“ S „xkorkreisen 1 n Befähigungsnach Heis? . u“ bFend 8 ö“ Industrie 58,9 %, Es giebt V u“ 6 Sv“ noch manchen Beschauer erfreuen wird. Fr. Schmidt⸗Köhne sang Lieder von 9 1““; borvorhate. (Bürgermeister) unternommene Reise sind Reisekosten zwar bei den Oblig Zinsscheinen Rei Nr. 4 werkerkreisen . 8 nger bwaht r auch 1 üstriezweige, kei denen auf Unternehmungen mit Vüc besE ildhauer Bergmeier in kolossalem Maßstab modellirt Brahms, Lesmann, Naubert und Stange 85 bübsc . 82 8 und Diäten entstanden, deren Erstattung die Polizei⸗ bis 8, bei t insscheinen Reihe II Oesterreich habe der Nachweis wohl BI“ ““ 1 verschwinde gine XHg 5 7 b 2 9 . —2 8— 7 —1: 5 * 87 EI1“ Uns Sluant 9) gen 2 8 e Es 4 9. 1 n0 8₰ ümn vriafeite mg S9 Nie 1 des verso⸗ 812 82 EEE“ Dach def Säulenhalle vor dem Stimme und meist auch im Ausdruck wohlgel maen C gesgeüir verwaltung von der Berufsgenossenschaft vergeblich Nr. G“ seine wieri 1 8 9 Nie 1“] er VBerarbeitung ierischer Pro-⸗ es Gebäudes auf hohem Postament die Büste des Drevyschock dess Ahis hen5F⸗ Agelungen. . Fel⸗ 5 V zurückzugebenden mand denke dor nderung des jetzigen ge⸗ H a. 1u’u , 9s 2 5b ;9 r—27 1 82 c es Ock, esten her orragende p. stische Befähigung 4 sp e. zuruchz gebenden 1 9 1 1 8 2 2 1 bei der Bekleidungs⸗Industrie nur 0,07 %. Die Kaisers. Zu ihren Füßen breitet der Adler, das Wappenthi Stelle bereits mehrfach i 8 · pianistische Befähigung an dieser beanspruchte. 11A1 8 Nligationen zurück⸗ lichen Zustandes. z die Reichspartei auch uthier e bereits mehrfach in anerkennender Weise hervoegehoben worden Die hiergegen eingelegte Beschwerde hat L b e. I dem 14. Februar

4* 3448—* 8 F an dem Kapitalbetrag

verschiedenen Arten der Motoren und ihrer Triebkraf ie Preußens und des Reich EEETö“ 1 Stelle. d.. cadi 2 der N ihrer Triebkrafte werden wie Preußens und des Reichs und zugleich das Symb gaes st elte ei selbste 8 4 Sinne ür efähigungsnachweis g Kng b on h. ws 1“ 1 5 v os und zugleich das Symbol sieges⸗ ist, svielte eine reizvolle selbstkomponirte Gavotte, ferner die Berceuse ; He⸗Nersiche zam 2 1 wissem Sinne für efähigungsnachweis 31 olgt ausgewiesen; Anzahl der Tretwerke 199. Ttierkraft verwendende gekrönter Herrschermacht, seine mächtigen Schwingen 8es. und die Polonaise in As-dur v. 8 1“ Reichs⸗Versicherungsamt unter der V dergleichen Obligationen nicht bei der sei, fre Seihn sehr; die Herren kämen seiner Parte Unternehmungen 3994 mit 4937 Göpeln, Windeskraft verwendende Auf der anderen Seite der Büste aber erscheint der endlich ztzückte das h blik 2 EEETEE aus folgenden Gründen zurückgewiesen: nfurt a. M. oder bei der Königlichen fer Trnde 128 aur daß sie lediglich f r ein Unternehmungen 666 mit 900 Windrädern, Wasserkraft verwendende aus der Höhe bherniederschwebende Genius des Friedens lebhaftesten Berfallsbezeugungen urch sein vollendetes Cellospiel zu den Die Bestimmung im dritten Satze des §. 13 des2 Wie er - bei einer der anderen an Lg. .* rng 1 Gwe; S-e en b 2 2 säalsbesen. igen. 7 8 8 8 MMZ 8 82 4 1 SAg.; 7 2 11“ . s cr.: 7 8 U e Zahl 1 Hen U ber Nachweis imne Lehrze 1 8 dehnungsgesetzes hat den Zweck, die Möglichkeit zu gewähren, V fed die betreffenden Obligationen mit schränkte Zahl von ver den Jachweis einer ürsche 8 2 246 5 129 83 le Wunsche

Unternehmungen 13 384; sie benutz eine weibliche Gest 8 s ; .25 20 116 Waßferräder h zns en 53 971 Pfe z⸗ edler Schönheit Hestelt, Rech eebö88* Die Pianistin Frl. Fl Frier s b- pe fs sich in Transportbetri ““ 1 bn T verlangten. Das reiche 85 Turbine 1“ zusammen 53 571 Pferdekräften, „die in der Rechten die Palme trägt und die Linke Mitwi nistin Frl. Flora Friedenthal veranstaltet unter daß bei Unfällen, welche sich in Transportbetrieben auf der und Zinsscheinanweisungen zehn Tage vor dem verleegee er nicht aus 1“ 55 Turbinen 105 segnend über das theure Haupt des Kaisers erhebt. 2 le il Mitwirkung des Concertfängers Hrn. Arthur Löw 894 8 1 n Kaattfinde Eee.— en pon welchen dieselbe der Handwerker nicht aus. bolle seine Partei 5 Wassersäulenmaschine 8 * ; f⸗ IEEE1 es Kaisers erhebt. In hellem, theils M. W11“ ö5 Arthur von Löwenberg am Fahrt zutragen, die Untersuchung da stattfinde, wo es den be⸗- Verfalltermine bei diesen Kassen ichen, von welchen dieselben er Hand ke V ““ er . 11— h“ 81 E theils zoldig schimmerndem Bronzeton gehalten, hebt sich bends Uhr, im Saale der Sing⸗ rechtigten Wünschen der Betheiligten, zu denen nach §. 54 des vor deren Auszahlung an den Unterzeichneten zur Pruüfung einiu⸗ einführen nicht blos um des Publikums, eer; um des 3 r Dar erwendenden Unternehmungen 1773; sie be⸗ e uppe, zu deren Seiten am Festabend die auf den Ecken des Akademie ein Concert. rf SeeShe 8 l w9s8 n„ 5 1 F 5 1 Handwerks willen Zur Vorberathung für die Anträge be⸗ nutzten . e- Vorbaus aufgerichteten Kande F b en Ecken des Ebendaselbst wird de j h Unfallversicherungsgesetzes auch die betreffende Berufsgenossen⸗ senden sind. Handwerks willen. Zur Sorberhwtali⸗ nut 24 8 G ten Kandelaber emporlohten, von der farbige endaselbst wird der Komponist Hr. Lud e gsfeld icherungsgesede⸗ Aa e er eine K ission von 21 Mitgliede 8 . Wöö“ S Leesr 2 hten, rbig Kom. Hr. Ludwig Heidingsf 1 Q7 3 12- Rorse⸗ u“ ; 8 ne Kommission von 21 Mitgliedern. 1738 stationäre Dampfmaschinen it aʒsa he Facçade des Gebäudes in ruhig geschlossenen, kräftigen Umrissen nere, am Sonnabend, den 2. April (7 ½ Uhr), sein zweites Foncert geben schaft gehört, am meisten entspricht. Eergleiche die Be⸗ 1ö8“” HZ bemerkte: Anträge, welche 750 transportable 3e9 viardekraf kungsvoll ab, und ihrer echt dekorativen, breiten Anlage gelingt es, v“ - gründung des §. 13 cit., Verhandlungen des Reichstages 17 Der Abg. Lohren bemerkte: Antrage, weiche 92 M 5. 4 9 P d f 8 Sson M . N₰ 8 b es een, 9 9g 2 u 2 22„17 FS. 22 81 ĩ e;teo 258 . 1 [63 869 Pferdekräften. trotz der rehen Verhältnisse der umgebenden Architektur, sich doch 1 Bäder⸗ Statistik. 6. Legislaturperiode I. Session 1884 85 Band V Seite 258.) 22 1“ e rendenden Unternebmungen 60 mit 70 Gas⸗ he.cg . bringen. Eine dem Gedanken nach ebenso glück. B BI und Schönau wurden bis zum 14. März von 31 Die Entscheidung darüber aber, ob und inwieweit der⸗ 24 8 en, Pe verwende 8 uc vperwen 9 9 8 Sf 19 ge ene Ko zosri F 3 —2 eg e 1 ere Fre N 19 8 8 :8 8 2399 - 2 g so s SSriü' 1 Ge ; 1 Uelenncnien 4 m0l 58 vervendencf 8. „Luftdruck verwvendende Unter⸗ ein .““ gelungene Komposition, fordert sie als 2 Mrrn⸗ 8nh 19098 anderen Fremden, Wiesbaden bis zum artigen Wünschen stattzugeden sei, ist ausdrücklich in die Hand 31. [BE 1. ve 2 8 häufigsten benutzte der ö in kurzer Frist geschaffenes Werk um —— ärz von 7050 Fremden besucht. der der zunächst zuständigen Polizeibehörde vorgesetzten Instanz 32. G „das Wasser, stobt, zumeist bei den Muüblen in Verwen⸗ er ehmen Empfindung und Formengebung willen dieselbe An⸗ gelegt, und es ist dadurch der Unfalluntersuchung auch für 33. Verloosung; E. . 2 . . LEAP 5488 29 5 2g85” 2% 3 2 den Art der Charakter einer rein polizei⸗ 759 2486 8 b

seiner Partei dem Hause unterbreitet habe, trügen fast schließlich einen sozialen, einen erziehlichen Charakter. innere Berechtigung der Forderung, daß auch Nichtinnung den Kos der Wohlfahrtseinrichtungen für di sollten, werde wohl von keine

22

0822

88 8R ù N

„720

—qe=

3071 3442. 8 9, F. 2225 2952 3487 3657. meister zu 1

3056 3074 3432 3474, F. 3 Lehrlinge und Ge⸗ 1 3146 3200 3349 3415. Seite mehr bestritten. den Anträgen des Centrum ionen werden wiederholt zu deren der Deutschkonservativen unterschieden sich die der 8— apart

2272 4 N˖uñ

2772

6 er

LTveeeee tragen

22

dung; von den 13 384 Wasserkraft verwendende kennung, die ih 8 v11“*“ verwendenden Unternehmungen erkennung, die ihrer reichen dekorativen Wirkung gebü gelegl, entfallen 12 439 auf die Wassermühlen. Nach der Wasserkraft wird g gebührt. 8 8 Fälle der vorliegen 2. dieser 8 I . af eiste enüͤtz 1 ers f G 8 v11A66“ 8 2 5 C 3 ro 5 8 L. N;s No 5 .. 89 ie dieser 8 t 8. meisten benüͤtzt, dann erst folgt die Anwendung der 8 lichen Maßregel gewahrt. Die Verantwortung für dieselbe 821 E1ö8 ven untenetern keine unbeschrär SI 1 82 großer Theil der Dampfkraft findet ebenfalls beiszmns Frühjahrs⸗Control⸗V ersammlung 1887 trägt die Behörde, welche den bezüglichen Antrag ablehnen Wi 2. März 1887. 1 Wb Iegungennisnagmeister verleihen der I üblenindustrie Anwendung (unter 1773 Unternehmungen mit im Bezirk des Reserve⸗Landwehr⸗Regiments (1 Berli Verlag der Erpediti S 8 konnte und ihm gleichwohl stattgegeben hat, und es wäre Der Regierungs⸗Präsident über den Geldbeutel der— nSctw ee 3. Dampfbetrieb befinden sich 910 Mühlen) Die Windeskraft dient Nr. 35 I1n m t 1 daher nicht gerechtfertigt den Interessenten, auf dessen Wunsch ö11166“ Entscheidung daruüͤber der höheren Behoree übertragen wollten 1 r Müb 4 ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anst⸗ . Ib9—5 “] k 8 1114“*“] Innungsmeister, welche auf dem wohnten, dürften do 1 L d Verlags⸗Anstalt Substitution einer anderen als der in erster Linie 8 Innungsmeister, welche a 2 8 uicht in gleicher Weise zu den in der Stadt denne. nsie einen direkten Vortheil;

Soru1

mit Ausnahme einer Unternehmung, ausschließlich der Mi industrie ies F V ¹ ; haft National⸗ TETE“ dn⸗h ieechren ä“ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. kompetenten Polizeibehörde erfolgt ist, aus diesem Grunde IAe 8 8.* 86 eine. E sammteinnahme mit den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Mannschaften, Sechs Beilagen 1 aallein zu den hierdurch erwachsenen Mehrkosten heranzuziehen. b fahrtseinrichtungen, von Sehen ie Sma ebens de er 8aͤ 8 Sgabe von 4 452 396 ℳ, so daß wie folgt abgehalten: 1 —;. 82 ; ; ; 5 †hoz Nr eller hätten, mit ihrem Geldbeutel herangezogen w. erden; daruder mul 11X“ vb“ Die Frage, inwieweit der betheiligte Antragsteller eine Behörde entscheiden Wunschenswerth sei es natürlich, da hier die Berufsgenossenschft zur Tragung der die Ar bermhehörden in dieser Beziehung bestimmte Normen auf 1 Kosten der Unfalluntersuchung beizutragen hat, beant⸗ 8 die Aufsichtsbehörden in dieser Beziehung bestimmte ormene I 1 1191“

8