1“
I . ] Pees 5. 4 „ ühs üüss — ℳ Loco —, per diesen Monct —, per März⸗ April —, per April⸗Mai —, ver Mai⸗Juni —, ver — —, per Juli⸗Angust —, per August⸗ 8 Sep ember —.
Spiritus per 100 1 ¾ 100 % = 10 000 1 %. Termine fest und höher. Gekündigt — I. Kün⸗ dizungsrreis — ℳ Loco mit Faß —,. per diesen Monat, der März⸗April und per April⸗Mai 38,3 .8 bez., per, Mai⸗Juni 38,5 — 38,8 bez., per uni⸗Juli 39,3 — 39,6 bez., per Juli⸗August 40 — 40,3 bez., ver August⸗September 40,6 — 40,9 bez., per Sep⸗
tember⸗Oktober 41 — 41,5 bez., per Oktober⸗No⸗
vember —. 10 000 % loco
Spoiritus per 100 1 à 100 % ohne Faß 38,4 bez. Weizenmehl Nr. 00 23,00 — 21,50, Nr. 0 21,50 bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 — 16,75 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. „Berlin, 30. März. Der Verkehr an der Waarenbörse bleibt bedeutungslos, da die Zahl der Besucher andauernd hinter den bescheidensten Er⸗ wartungen zurückbleibt. Abschlüsse dürften auch beute nicht vorgekommen sein. Provisionen ruhig; Butter in feinen Qualitäten matt, Preise eber weichend; Landbutter hat fortgesetzt gute Frage bei festen Notirungen. Schmalz unverändert. Kaffee fest, Termine schwächer. Zucker in raffinirten Sorten unverändert fest. Webestoffe ohne Geschäft; baum⸗ wollene Garne haben schwaches Geschäft, da Käufer die Forderungen der Spinner nicht bewilligen wollen. Hanf unverändert in den Preisen und still, fein Qualitäten gesucht. In Papier ist das Geschäft ziemlich lebhaft bei unveränderten Preisen; Stroh⸗ papier gefragt. Verlin, 29. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰ Weizen gute Sorte 16 50 Weizen mittel Sorte 1“ — 91 15 80 Weizen geringe Sorte 15 — Roggen gute Sorte . 12 30 Roggen mittel Sorte 12 20 Roggen geringe Sorte 12 — Gerste gute Sorte 17
Gerste mittel Sorte. 14 Gerste geringe Sorte 12 10 afer gute Sorte. 12 Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte. Richtstroh Erbsen. gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Lv““ Kartoffeln .. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. ammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 8 echte Barsche Schleie Bleie “ Krebse pr. Schoch.
Königsberg, 29. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unverändert. Roggen loco besser, 120pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 105,00. Gerste flau. Hafer still, prÜ. 2000 Pfd. Zollgew. 91,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 110,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 37,00, per Frühjahr 37,25, pr. August 40,00.
Danzig, 29. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco geschäftslos, Umsatz 50 Tonnen. Bunt u. hellfarbig —,—, hellbunt 154,00, hoch⸗ bunt u. glasig 158, pr. April⸗Mai pr. 126ůpfd Pücist 11ge. pr. “ 126 pfd. Transit 147,00.
ggen loco unverändert, inländischer pr. 120pfd. 105,00, do. polnischer oder russischer Tranfit “ pr. „April⸗Mai 120 pfd. Transit 89,00, pr. Juni⸗ Juli 120 pfd. 92,00, Kleine Gerste loco —,—. Große Gerste loco 116,00. Hafer loco —. Erbsen Ioco 133. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 35,50. 8 Posen, 29. März. (W. T. B.) Spiritus 89 ohne Faß 35,70, pr. März 35,90, pr. April⸗ Mai 36,50, per Juni 37,50, pr. Juli 38,20, pr. August 38,60. Gekündigt — 1 Ruhig.
Breslau, 30. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. März 36,50, do. pr. April⸗Mai 36,70, do. pr. Juli⸗Auguft 38,40. Weizen —. Roggen pr. April⸗Mai 119,50, do. pr. Mai⸗Juni 123,00, do. pr. Juni⸗Juli 125,50. Rüböl loco pr. März 44,50, do. pr. April⸗Mai 45,00. Zink: Umsatzlos.
Magdeburg, 29. März. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % 20,25, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 19,40, Nachprodukte, exkl. 275° Rendem. 17,00, Fest. Gem. Raffinade mit Faß 24,75, gem. Melis I. mit Faß 23,75. Unver⸗ ändert, feft. Rohzusker I. Produkt Transito f. a. B Hamburg pr. März 10,85 bez., pr. April 11,10 bez. 11,12 ½ Br., pr. Mei 11,22; bez., 11,25 Br, pr. Juni⸗Juli 11,40 bez., 11,42 ½ Br. Ruhig, stetig Bvemen, 29. März. (W. T. B.) Petroleum (Schlußberiche). Ruhig. Standard white loco
amburg, 29. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weize⸗ loco ruhig, holsteinischer loco 162,00 165,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 126—130, russ, loco ruhig, 96,00 — 100,00. Hafer flau. Gerste still. Rüböl still, loco 42 ⅛. Spi⸗ xitus matt, pr. März 24 ⅞ Br., pr. April⸗Mai 24 ½ Br., pr. Mei⸗Juni 24 i Br., pr. Juli⸗August 25 8 Br. Kaffee fest. Umfatz 6000 Sack. Petrolcum ruhig, Standard white loco 6,15 Br, 605 Gd., pr. März 6,00 Gd., pr. August⸗Dezember
Amsterdam, 29. März. (W. T. B.) Ge⸗ Weizen pr. Mai 218. Roggen pr.
—ö'——8öoöI
—₰½
40 20
0 — “ — — 12—
— OoSbodobwocod
treide garkt. Mai 117 — 118, pr. Oktober 124 — 123 — 124. Amsterdam, 29, März. (W. T. B.) Banca⸗
zinn 62. 8 1
—
Antwerpen, 29. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ⅛ bez. und Br., pr. April 15 ¾ Br., pr. Juni 15 x½ Br., pr. September⸗Dezember 16 ½¼ Br. Rubig.
Autwerpen, 29. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig. Roggen flau. Hafer still. Gerste träge.
London, 29. März. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 13 ½ stetig, Rüben⸗Rohzucker 11 stetig. —
An der Kuste angeboten 3 Weizenladungen.
Liverpool, 29. März. (W. TX. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 14 000 B., davon für Srekulation und Exvort 3000 B. Fest. Amerikaner 11s d. höher. Middl. amerik. Lieferung: März⸗April 5 ³³8 Verkäuferpreis, April⸗Mai 5³⁷ 64¶ do., Mai⸗Juni 5 ⅞ Käuferpreis, Juni⸗Juli 541 6à4 do., Juli⸗August 549 1.4 do., August⸗Septembre 54³⁄614 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 51 ⁄2 d. do.
Gliasgow, 29. März. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 7 d.
Manchester, 29. März. (W. T. B.) 12r Water Tavlor 6⅛, 30r Water Taylor 8 ½, 20 1 Water Leigh 7 ¼, 30r Water Clavpton 8 ¼, 321 Mock Brookc 8 ⅜, 40r Mule Mavoll 8 ¼, 40r Medio Wilkinson 9 ½, 32r Warpcops Lees 8, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ½, 40r Double Weston 9½, 601 Double courante Qualität 12 ½¼, 32“ 116 yds 16 % 16 grev Printers aus 421/46r 172. Steigend.
Paris, 29. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. März 24,10, pr April 24,25, pr. Mai⸗Juni 24,60, pr. Mai⸗ August 25,00. Mehl 12 Marques ruhig, pr März 53,00, pr. April 53,50, pr. Mat⸗Juni 54,40, pr. Mai⸗August 54,80, Rüböl weichend, pr. März 57,00, pr. April 56,75, pr. Mai⸗August 53,00, pr. September⸗Dezember 52,00. Spiritus ruhig, pr. März 39,75, pr. April 40,25, pr. Mai⸗ August 40,75, pr. September⸗Dezember 40,25.
St. Petersburg, 29. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 45,00, pr. August 43,00. Weizen loco 13,00. Roggen loco 7,00. 2. loco 4,25. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 3,70.
New⸗York, 29. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ½8, do 10 ¼1 6 Raff. Petroleum 70 % I. Test in New⸗York 6 8 Gd., do. in Phi adel 6 ⅛ Gd. Rohes Petroleum in e do. Pipe line Certificates — D. 63 ½ C. Mehl 3 45 C. Rother Winterweizen loco — D. 91 ½ pr. März — D. 91 C., pr. April — D. 91 pr. Mai — D. 91¾ C. Mais (New) Zucker (Fair refining Muscovados) 4 5 16. K. (Fair Rio⸗) 15 8. Schmalz (Wilcox) 7,80 Fairbanks 7,85, do. Rohe und Brothers 7,80 8 ½¼. Getreidefracht 2. 6
Berlin. Central⸗Markthalle, 29. März Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. — mann. Geflügel, fett, geschlachtet. Junge fette Gänse 8,00 — 10,00 ℳ pr. Stück. Fette Enten 70 bis 90 ₰ per Pfd. Fette Puten 60— 80 ₰ per Pfd. Tauben 40 — 50 ₰. Poularden 3 — 4,50 — 6 ℳ Hühner 1,20 — 2,50 ℳ per Stück. Mageres Ge⸗ flügel, geschlachtet, schwer verkäuflich. — Ge⸗ flügel, lebend. Junge Gänse 4,50 — 7 ℳ Enten 1,75 —83 ℳ Hühner 1,20 — 2,50 ℳ, Tauben 4050 ₰, Puten 4 —6 ℳ pr. Sick. Auktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Wild, Schwarz⸗ wild 65 —80, 55 — 65, 50 — 55 ₰ per Pfd. Fasanenhähne 5,40 — 7,00, Birkhähne 1,50 — 2,00, Auerhähne 3— 4, Schneehühner 1 — 1,25 Wildenten 1,20-1,60, Schnepfen 3,50-4 ℳ pr. Stck. Rennthier 60 — 80 ₰ per Pfd. — Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Größere Zufuhren sehr er⸗ wünscht. — Kiebitzeier sehr gesucht. Zufuhr erwünscht. — Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinder⸗ viertel 30 — 36 — 50, Kälber im Fell 35 — 40 — 52, Ham⸗ mel 30 — 36— 45, Schweine 36 — 45 — 55 ₰ pr. Pfd. — Butter. (Reine Naturbutter.) Feinste, frische haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) 1a. 112 — 115, frische reinschmeckende Tafelbutter IIa. 100 — 112, Tisch⸗ butter III a. 90 — 100, gewöhnliche Butter IVa. 75 — 90, Koch und Backbutter Va. 60 — 75, geringste Sorten, Standbutter VIa. 40 — 60 ℳ. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Größere, regelmäßige Zu⸗ fuhren, besonders an feiner Butter, sind stets erwünscht. — Eier 2,55 — 2,60 netto ohne Abzug pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion tägl. 10 Uhr Vorm. — Käse. I. Emmenthaler 70— 75, Schweizer I. 60 — 65, II. 50 — 58, III. 40 — 48 Backstein I. fett 17 — 20, II. 12 — 16 ℳ, Limburger I. 28 — 32 ℳ, II. 22 — 28 ℳ Rbei⸗ nischer Holländer Käse 30 — 58 ℳ, echter Holländer 60—65 ℳ., Edamer I. 65 — 70, II. 56 — 58 ℳ Harzer 2,79— 3 ℳ pr. Kiste. Deutsche Camembert 3 — 6 ℳ pr. Dtzd. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. — Pflaumenmus 10 — 16 ℳ pr. Ctr. — — Geräucherte und marinirte Fische: Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. Bratheringe pr. Faß 1,25 — 1,50 ℳ Russische Sardinen 1,10 — 1,50 ℳ, Bücklinge 2,00 — 4,00 ℳ per 100 Stck. in Kisten von 50 Stück, kleine Bücklinge in 10 Wall⸗Kisten 90 bis 100 ₰ per 100 Stück. Sprotten 0,60 — 0,80 — 1,50 — 2,00 ℳ per Kiste. Rauchaal 0,60 — 1,00 — 1,40 Ae pr. Pfd. Ost ee⸗Räucher⸗ lachs 1,00 — 1,30 ℳ. — Flundern 1,50 — 2,80 — 3,60. Zufuhr gering. — Fische. Hechte 30 — 60 ℳ per Ctr. Karpfen 35 — 64 er 40 — 70 ℳ, Bleie 20 — 40 ℳ per Ctr. Zander 40 — 60 — 80 ₰, Steinbutte 0,80 — 1,10, Seezunge 1,00 — 1,50, Scholle 10 — 25 Schellfisch 10 — 25, Kabliau 15— 25, Dorsch 9 — 20, Ostseelachs 0,90 — 1,00. Aal 0,60 — 1,00. Schleie 30 bis 60. Plötze 12 — 18 ℳ — Pflanzen. Rosenstämme Hochstämme 45 — 60 ℳ pr. 100 Stück. Auktion täglich. um 12 Uhr Vormittags und 5 Uhr Nachmittags. — Obst und Gemüse. Birnen 10— 20 ℳ, feinste Sorten 20 — 50 ℳ, Aepfel 6 — 10 ℳ, Tafeläpfel 10 — 20 ℳ, feinste Sorten 18 — 46 ℳ Haselnüsse 18 — 25 ℳ pr. Ctr., Apfel⸗ 11 ℳ, Feigen 18 — 20 ℳ, Citronen 10—
EI
b hia T.
7
8. 32½ꝙ, H9ũ8
C .24 05 A.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 28. März 1887. Auftri⸗ b VPerctzreise 5 Fleischgewicht, mit
znc er Schweine, we 1 1G vchenben veeen e nach Lebendgewicht „Rinder. Auftrieb 4067 Stück. (Durchschnittspr. üs . ℳ, II.
0— Qualität 72 Qua⸗ litat g 88 ℳ nb Qualität 72 — 84 ℳ, IV. Qua
Schweine. Auftrieb 9258 Stück. (Durchschnitts⸗
u
preis für 100 kg.) Mecklenburger 88 — 90 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 84 — 86 ℳ, b. geringere 78 — 82 ℳ bei 20 % Tara. Bakony 92 ℳ bei 50 Pfd. Tara per Stück. Galizier 82 ℳ bei 20 % Tara, leichte Ungarn — bei 20 % Tara.
fürei bey 12.— 1791 Stück. (Durchschnittspr. für —.) I. Qualität 0,80 — 1,00 ℳ, II. Qualitã 0,56 — 0,76 ℳ “ „Schafe. Auftrieb 12443 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,72 — 0,90 ℳ, II. Qualitãt 0,60 — 0,68 ℳ, III. Qualität — ℳ
Frankfurt a. M., 24. März. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Joseph Strauß.) An unserem Markte haben Offerten im hiesigen Weizen bescheidenen Umfang beibehalten, doch will sich der Konsum nicht mehr bequemen, die seither geforderten strammen Preise anzulegen; ab Umgegend 171—18 ℳ, frei hier 18 ¼ ℳ, kurhessischer und nord⸗ deutscher 17 ¾ — 18 ℳ, russische Sorten 19 ½ — 20 ¼ ℳ — Roggen hatte unter der ungünstigen Konjunktur der Börsenplätze zu leiden. W s
Bü⸗ Der Bedarf hat seine Ansprüche möglichst eingeschränkt; hiesiger 11ü 2 russische Sorten 13 ¾ — ½ ℳ, insgeheim soll mit 13 ¼ ℳ gethan worden sein. — In Gerste ist nichts umgegangen, die Notiz 15 — 17 ½ ℳ bleibt. Mittel⸗ und geringe Sorten unverkäuflich. — Im Hafer ist trotz der Erniedrigung von 10—20 ₰ keine bessere Kauflust aufgetreten; zu 11 ¾ - 12½ ℳ je nach Qualität, russischer in Partien zu 11 — 11 ℳ käuflich. — Mais (mirxed) ohne Leben, prompt 11 3 - 12 ℳ, per April 11 ½ ℳ nominell. — Hülsenfrüchte noch immer unbeachtet. Ia. Speise⸗ kartoffeln die 100 kg 3 ¾ —4 ℳ — Chilisalpeter prompt fehlt, per Februar⸗März 1888 zu 8,60 ℳ ab Harburg vergebens am Markt. — Mehl ver⸗ harrte in sehr gedrückter Stimmung und es hat kein großer Handel stattgefunden. — Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31 ½ — 32 ½ ℳ, Nr. 1 27 ½ — 28 ½ ℳ, Nr. 2 25 — 26 ℳ, Nr. 3 23 — 24 ℳ, Nr. 4 17— 18 ½ ℳ, Nr. 5 15 — 16 ℳ, Milchbrod⸗ und Brod⸗
mehl im Verbande 50 — 53 ℳ, norddeutsche und
westfälische Weizenmehle Nr. 00 24 — 25 ℳ Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 22 — 23 ℳ, Nr. 0/1 20 — 2 . N 7 2 12 — Heu per Centner 2¼ —3 ½ ℳ, Stroh per Centner 2 ½- — 1 ℳ — Roggenkleie4 ½, Weizenkleie 3,80 ℳ, Malzkeime 3,80 — 4 ℳ, Moostorfstreu, prima 1,30 ℳ, Zolesspro 29 . 72 2 .
Srelzspreu 1,,0 ℳ, Rapskuchen 5 ¾ —6 ℳ, Sesamkuchen 5 ½ ℳ, Mohnkuchen 3 ½ — ¼½ ℳ Reismehl mit garantirt 22 — 24 % Fett⸗ und 8 8ꝗM „22 r. 422 2 Proteingehalt 4 ½ — ¾ ℳ (sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an). — Rüböl im Detail 52 ℳ
Generalversammlungen.
13. April. Birkenwerder Aktien⸗Gesellschaft für Baumaterial. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. 8 Frdr. Wm. Richter Bier⸗Import und Export (C. Ziegler). Ord. Gen.⸗ Vers. zu Berlin. Württembergische Transport⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗ Chemische Fabrik zu Heinrichshall. Ord. Gen.⸗Vers. zu geinrcshan⸗ 5 Magdeburger Bank⸗Verein, Klinck⸗ sieck, Schwanert & Co. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Magdeburg. Bank für Rheinland und Westfalen. Ord. Gen.⸗Vers. zu Köln. Deutsche Spiegelglas⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Preußische Immobilien⸗Aktien⸗Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
März,
8 10 — — 72 — 2
vom 30. N Morgens.
050 8
*—
p. 2
m. s
Wetter. V
Stationen. Wind.
Temperatur in 0 Celsius
. d. Meeress
red. in Millir
Bar. auf 0 Gr.
Mullaghmore 1 wolkig Aberdeen. 2 wolkenlos Christiansund. 1 heiter Kopenhagen. 2 wolkenlos Stockholm 2 wolkig Haparanda 2 bedeckt St. Petersbg. NO 1 bedeckt Moskau.. 761 NNO 1 bedeckt
S,v2Swe [50 C. = 40 R.
V V
Cork, Oueens. town Brest. Helder Syltü.. Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel....
heiter 3 wolkenl. 1) 2 halb bed. 3 wolkenlos 3 wolkig 7 6 Regen²) 760 NO 3 bedeckt Men 760 NNO 3 wolkig Haris 768 NW 1 halb bed. Münster. 755 N. 4 bedeckt Karlsruhe.. 764 NW 3 halb bed. Wiesbaden. 764 NNW z heiter München 761 NW 4 bedeckt³²) Chemnitz 760 NW 2 Schnee“¹) Berlin. 761 NNW A bedeckt Wien 758 W 2 Regen Breslau 757 NW 3 bedeckts) Ile d'Aixr. 767 O 5 wolkenlos “ 2 wolkenlos still bedeckt
760 sehr ruhig. 2) Böig. ³) Nachts Sch Starker Schneefall. ) Nachts “ 88 8 Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 ä= frisch, s stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm 0 8 starker Sturm, 11 = beftiger Sturm, 12 = rkan.
NNO
Sbobobo to oengen
1 86 386
EEEqEEEEES
“ Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilnng hat sich im Allgemeinen wenig verändert; einem Maximum von 770 mm über Großbritanien liegt eine Depression von 755 mm über Galizien gegenüber, so daß über Deutschland die nördliche bis westliche Luftströmung fortdauert. Ohne wesentliche Aenderung der Wärmeverhältnisse ist das Wetter über Deutschland vorwiegend trübe und vielfach zu Niederschlägen geneigt.
Deutsche Seewarte.
8
8 9) Theater⸗ Anzeigen. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗
haus. 83. Vorstellung. 4— Romantisa Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Hr Ne mann.) Anfang 6 ½ Uhr. 2 Schauspielbaus. 89. Vorstellung. Graf W e ⸗ — alde. mar. Schauspiel in 5 Akten von Gustav e tag. Anfang Uhr. Freitag: Opernhaus. 84. Vorstellung und Zimmermann. Komische Oper in 3 Mer Hoguet.
Musik von Albert Lortzing. Ballet von Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 90. Vorstellung. Der Bibli thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moso — Anfang 7 Uhr. ge
Deutsches Theater. Donnerstag: Die Blut⸗ hochzeit.
Freitag: Goldsische. b Sonnabend: Zum 1. Male: Alte Mädchen Lustspiel in 1 Aufzug von Friedrich Schütz. — Unter vier Augen. Lustspiel in 1 Aufzug von Ludwig Fulda. — Die Provinzialin. Lusftspiel in 1 Aufzug von Iwan Turgenjew. Deutsch 2 Eugen Zabel. 1“
Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann 8 8 8 8 2 . 8 1. Donnerstag: Zum 2. Male: Die Nachbarinnen Posse in 3 Akten, frei nach dem Französischen des Raymond und Gastyne, von Hans Ritter.
Anfang 48 Uh
Pirtorin-Cheater. Donnerstag: 60. Gastspiel
es Meininger Hoftheaters. Zum ersten Male:
Julius Cäsar. . Freitag: Zum 2. Male: Julius Cäsar.
Friedrich -MWilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 28 Donnerstag: Zum 366. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von F. Zell und R Gense. Musik von Carl Millöcker. Regie: Herr Binder. Dirigent: Kapellmeister Federmann. 1 Anfang 7 Uhr. Freitag: Pariser Leben. n Vorbereitung: Strauß⸗Cyelus.
C
In
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Donnerstag: In neuer Bearbeitung zum vorletzten Male: Gastspiel Ludwig Barnay's. Kean. Schau⸗ spiel, in 5 Akten von Alexander Dumas. Neu be⸗ arbeitet von Ludwig Barnay. Regie: Hr. v. Horar
Anfang 7 Uhr. 8“
Belle-Alliance-Theater. Donnerst.: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters. Zum 13. Male: Die Jung⸗ frau von Belleville. Operette in 3 Akten nach Paul de Kock's gleichnamigem Roman von F. Zell und R. Genée. Musik von C. Millöcker Anfang 7 Uhr. G
Freitag und folg. Tage:
— Die Jungfrau von Belleville. “
Walhalla-Theater. Charlottenstraße 90 — 92. Donnerstag: Zum vorletzten Male: Die Marke⸗ ““ Operette in 3. Akten nach Alexander 4 58 „ 92* ; Masß 7 Bnescon, e urani. Musik von Leon Vasseur. Freitag: Z. letzten M.: Die Marketenderin. Sonnabend: Erstes Gastspiel der Frau Adolfine Zimaier: Die Glocken von Corneville.
Circus Renz. Markthallen. Carlstraße. “ den 7. April, letzte Vorstellung in dieser Donnerstag, Abends 7 Uhr: Auf vielseitiges Ver⸗ langen: Wiederholung der am Sonnabend mit so großem Beifall aufgenommenen Parade⸗Gala⸗Vor⸗ stellung zum Benefiz für Herrn Franz Renz und dessen Sohn Oscar. — Bal und Concert Hippigue, ausgeführt von 8 arabischen Schimmelhengsten, dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. — Lady Lyon und Atropos, englische Vollblutpferde, in ihren groß⸗ artigen Steeple⸗chase⸗ und Concurrenzsprüngen mit dem arab. Vollblut⸗Schimmelhengst Harras, in Frei⸗ beit dressirt und vorgeführt von Hrn. Fr. Renz. — — “ Non plus ultra geritten von Hrn. Oscar Renz. — Horaz und Merkur, Fuchshengste, vorgeführt von Hrn. Oscar Renz. — Reitergefecht aus einer mexikanischen Kriegs⸗Episode. — Aaf besonderen Wunsch: Großes Festspiel mit Tänzen, Gruppirungen und Waffenspielen, arrangirt vom Direktor E. Renz. — Auftreten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler.
Freitag: Vorstellung.
Sonntag: Zwei letzte Sonntags⸗Vorste 8 Um 4 Uhr Nachmittags (ein Kücd Vohf Uamoer. Komiker⸗Vorstellung. — Um 7 ½ Uhr Abends: Große Extra⸗Vorstellung. Die lustigen Heidelberger.
“ E. Renz, Direktor.
E Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl
eyder⸗Concert. Orchester von 75 Künstlern (12
“ Streich⸗Orchester 50 Künstler. — 8 Im Abonnement 5 Billets 3 ℳ, 30 Conce
Person à 10 ℳ, 2 Personen 18 ℳ Anfang 7 Uhr.
Schluß der Karl Meyder⸗Concerte am 15. April.
———ʒʒ2ʒ2:2=ẽEEU2RéẽEU4ẽõẽLẽUEMẽõẽEUEẽRUẽUõẽUõẽUDv ‧CMRsaéẽẽVUU SBSAxU᷑5E,,o²jß 10) Familien⸗Nachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. A. von Jacobi. — Hrn. Amtsrichter Moeller (Stras⸗ burg W.⸗Pr.). — Eine Tochter: Hrn. Bot⸗ schafts⸗Sekretär Arthur J. G. Leveson Gower. — Hrn. Prem.⸗Lieut. Fritz Cunow (Posen).
Gestorben: Hr. Steuerrath a. D. F. W. Holder⸗ Eager (Fürstenwalde a. Spree). — Hr. Zahl⸗ meister Carl Schubert (Ohlau). Verw. Fr. Fengrel, groline von Erhardt, geb. Freiin von
nobelsdorff (Hannover). — Hr. Hauptm. a. D. Oscar Leo (Arnstadt i. Th.).
Preußische
* 2*
EE1111““ 82 8
bonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
⁷½
8 — I11“
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Aunzeigers 2
*
1 — 6
B
erlin, Donnerstag, den 31. Mörz, Abends.
— —
8
E11.“ *
“ 11“
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und
8, SW. Wilhelmstr.
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure
das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal entgegen.
nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blatte - — Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Postgebiet einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für d Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener
as Deutsche Reich 4 ℳ 50 ₰. Nummern nur soweit erfolgen,
— —
als der Vorrath reicht.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Rehfeld zu Posen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Fischer zu Landeck und dem praktischen Arzt Dr. Nolda zu Graudenz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Banquier Karl von der Heydt zu Elberfeld den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Königlichen Kutscher Ernst Knebel zu Berlin und dem Königlichen Vorreiter Wilhelm Schaefer zu Koblenz das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Gefreiten Malinowski im Posenschen Ulanen⸗Regiment Nr. 10 die
Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihhn.
Deutsches Reich. 3
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Konsular⸗Agenten Fr. Mataré zum Vize⸗ Konsul in Mosselbay (Britisch Süd⸗Afrika) zu ernennen geruht.
“
8
Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗ Etats für das Etatsjahr 1887/88.
Vom 30. März 1887. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen ꝛc. 8 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:
I“ Der diesem Gesetz als nch⸗ beigefügte Reichshaushalts⸗ Etat für das Etatsjahr 1887/88 wird, wie folgt, festgestellt: in Ausgabe auf 745 207 436 ℳ, nämlich 8 auf 627 211 777 ℳ an fortdauernden, und auf 117 995 659 ℳ an einmaligen Ausgaben, und in Einnahme auf 745 207 436 ℳ
2 1
8. 1“ 8 als weitere Anlage beigefügte Besol⸗ für die Zeit vom
Der diesem Gesetz 1 — dungs⸗Etat für das Reichsbank⸗Direktorium 1. April 1887 bis 31. März 1888 wird auf 1
gestellt.
.
Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs⸗Haupt⸗ kasse nach Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von siebzig Millionen Mark hinaus, Schatzanweisungen auszugeben.
Die Bestimmung des Zinssatzes dieser Schatzanweisungen, deren Ausfertigung der preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden übertragen wird, und der Dauer der Umlaufs⸗ zeit, welche den 30. September 1888 nicht überschreiten darf, wird dem Reichskanzler überlassen. Innerhalb dieses Zeit⸗ raumes kann, nach Anordnung des Reichskanzlers, der Betrag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten Schatzanweisungen ausgegeben werden.
Die zur Verzinsung und Einlösung der Schatzanweisungen erforderlichen Beträge müssen der Reichsschuldenverwaltung aus den bereitesten Einkünften des Reichs zur Verfallzeit zur Verfügung gestellt werden.
Die Ausgabe der Schatzanweisungen ist durch die Reichs⸗ kasse zu bewirken. 8
Die Zinsen der Schatzanweisungen, rn l; 1. zinslich ausgefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, die verschriebenen Kapitalbeträge binnen dreißig Jahren nach Eintritt des in jeder Schatzanweisung auszudrückenden Fällig⸗ keitstermins.
Urkundlich unter Unserer
und beigedrucktem Kaiserlichen in Gegeben Berlin, den 30. März L. S.)
sofern letztere ver⸗
een Unterschrift
Insiegel. 1887.
Wilhelm. von Bismarck. das Etatsjahr 1887/88.)
betreffend die Aufnahme einer Anleihe für wecke der Verwaltungen des und der Reichseisenbahnen, Deckung der
verordnen im Namen des des Bundesraths und des Neich was folgt:
Geldmittel, welche in dem Reichshaushalts⸗Etat für das Etats⸗ jahr 1887/88 zur Bestreitung einmali
Geset⸗
Reichsheeres, der Marine
sowie zur vorläufigen aus dem⸗ Reichs⸗Festungsbaufonds
entnommenen Vorschüsse.
Vom 30 März 188ã. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deu scher Kaiser, König von Preußen ꝛc. 1 8 Reichs, nach erfolgter Zustimmung
Der Reichskanzler wird ermächtigt, die außerordentlichen
er Ausgaben
a. der Verwaltung des Reichsheeres 1im Betrage von . . . . . . . . . 30 585 905 ℳ b. der Marineverwaltung im Betrage von 7 142 770 „ c. der Eisenbahnverwaltung im Betrage von . . .. .56592 000 „ d. zur vorläufigen Deckung der aus dem Reichs⸗Festungsbaufonds entnommenen
Vorschüsse bis zum Betrage van.— 411 810 „ im Ganzen bis zur 82 752 S85 ℳ
hhe von. vorgesehen sind, im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu diesem Zweck in dem Nominalbetrage, wie er zur Be⸗ schaffung jener Summe erforderlich sein wird, eine verzins⸗ liche, nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe auf⸗
zunehmen und Schatzanweisungen auszugeben. 2
Die Bestimmungen in den §§. 2 bis 5 des Gesetzes vom 27. Januar 1875, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Marine und Telegraphenverwaltung (Reichs⸗Gesetzbl. S. 18), finden auf die nach dem gegenwärtigen Gesetze aufzuneh⸗ mende Anleihe und auszugebenden Schatzanweisungen mit der Maßgabe Anwendung, daß Zinsscheine auch für einen längeren Zeitraum als vier Jahre ausgegeben werden dürfen. Letztere Bestimmung gilt auch für die bisher ausgegebenen Reichs⸗ anleihen. 1 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 30. März 1887. (L. S.) Wilhelm. 8 von Bismarck.
Die Nummer 10 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute
ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter — b Nr. 1707 das Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichs⸗ haushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1887/88. Vom 30. März
1887; und unter b Nr. 1708 das Gesetz, betreffend die Aufnahme einer An⸗ leihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen, sowie zur vorläufigen Deckung der aus dem Reichs⸗ estungsbaufonds entnommenen Vorschüsse. Vom 30. März 1. 87.
Berlin, den 31. März 1887. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Didden.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Referendar Carl Georg Julius Richard Friedrich Clamor Ftereree von dem Bussche⸗ ppenburg genannt von essell zu Osnabrück die An⸗ nahme und Führung des Namens „von dem Bussche⸗ Münch“ unter Beibehaltung des Freiherrntitels zu gestatten. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Registratoren im Kriegs⸗Ministerium, Kanzlei⸗Räthen Fabricius, Becker, Wilke, Schmidt und Thiele den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, den Geheimen expedirenden Sekretären im Kriegs⸗ Ministerium, Staerk und von Kleist, sowie dem Buch⸗ halter bei der Hof⸗ und Civildiener⸗Wittwenkasse in Hannover, Hoffmann, bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den
Charakter als Rechnungs⸗Rath, und d. ege dem Geheimen Registrator im Kriegs⸗Ministerium,
Berlin, den 30. März 1887.
Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl von Preußen ist nach Italien abgereist.
8
Staats⸗Ministerium.
Der Archivar I. Klasse, Dr. phil. Erich Joachim in Marburg ist als Staats⸗Archivar nach Königsberg i. Pr versetzt, 8 der Archivar II. Klasse, Joseph von Lekszycki bei dem Staats⸗Archiv in Posen zum Archivar I. Klasse befördert,
der Archiv⸗Assistent, Dr. phil. Bruno Krusch vom Geheimen Staats⸗Archiv in Berlin an das Staats⸗Archiv zu Marburg versetzt und dort als Archivar II Klasse ange⸗ stellt worden. 9 8 1
Finanz⸗Ministerium.
Der Kataster⸗Controleur, Steuer⸗Inspektor Heinen, zu 3 Mühlhausen i. Th. ist zum Kataster⸗Inspektor ernannt und demselben eine Kataster⸗Inspektorstelle bei der Königlicher
Regierung zu Schleswig verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Akademie der Künste.
Die Königliche Akademie der Künste hat durch die im Januar d. J. statutenmäßig vollzogenen Wahlen 8 den Königlichen Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, D. Dr. von Goßler, Excellenz, zum Ehrenmitglied, sowie ferner 1) den Bildhauer Gustav Eberlein, 9 den Architekten, Königlichen Baurath Beide zu Berlin, 3) den Bildhauer Victor 4) den Komponisten Max Bruch zu zu ordentlichen Mitgliedern der Akademie 8 erwählt, und haben diese Wahlen die vorschriftsmäßige Be⸗ stätigung erhalten. Berlin, den 23. März 1887. Der Präsident der Körrtcgnen Akademie der Künste. C. Becker.
Schmieden,
Tilgner zu Wien, reslau
Ministerium für Handel und Gewerbe. Der Kanzlei⸗Diätarius Reiß ist zum Geheimen Kanzlei⸗ Sekretär im Ministerium für Handel und Gewerbe ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der bisherige Bergwerks⸗Direktor zu Dudweiler be Saarbrücken, Bergrath Heyder, ist zum Bergrevierbeamte ernannt und mit Verwaltung des Bergreviers Herne, unter Anweisung des Wohnsitzes in Bochum, betraut worden.
Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und kommandirende General des VI. Armee⸗Corps, von Boehn, nach Breslau.
Die Nummer 7 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter . 1 Nr. 9180 das Gesetz, betreffend den weiteren Erwerb von Privat⸗Eisenbahnen für den Staat. Vom 28. März 188 Beerlin, den 30. März 1887. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.
Die Nummer 8 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter: 3 1 Nr. 9181 das Gesetz, betreffend das Verfahren und das Kostenwesen bei der Guͤterkonsolidation im Re⸗ ierungsbezirk Wiesbaden, mit Ausnahme des Kreises Biedenkopf, und der durch die Kreisordnung vom 7. Juni 1885 (Gesetz⸗Sammlung S. 193) mit dem 2 egierungsbezirk Wiesbaden vereinigte Gemeinden. Vom 21. März 1887. Berlin, den 31. März 1887. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt
Schirmer, den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Didden.