1887 / 77 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

e’eeere⸗

()

teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

7

rkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

7

2 22 9½2 m£2

7

g990— 7

angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. OD e e tli A i rloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 11' er nze ger.

mmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

. Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Verschiedene Bekanntmachunger. Theater⸗Anzei

Familien⸗N

Zettelb anken.

Z 18n der Börsen⸗Beilage.

1 1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Offenes Strasvollstreckungsersuchen. gen die Ersatz⸗Reservisten:

Schneider Andreas Franz Wels aus

Wittichenau,

Schneider Heinrich Peter Schöne von dort,

durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗

3 zu Hoyerswerda vom 1. März 1887 erkannte

f e 50 oder Haftstrafe von 10 Tagen

erden. Es wird ersucht, dieselben zu ver⸗

in das nächste Gerichtsgefängniß behufs

Vollstreckung der Strafe abzuliefern und uns hiervon zu den Akten III. E. 72/86 Nachricht zu geben. Hoyerswerda, 26. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

; 1

.“ [65484] Steckbrief. Gegen den Schneidergesellen Otto Wilhelm Karl Seeger aus Hönow, früher hier und zuletzt in Marzahn b. Berlin, geboren am 23. Februar 1859, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Rudolstadt abzuliefern. Rudolstadt, den 24. März 1887. Die Staatsanwaltschaft am Landgericht. Kirchner.

[65483] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Reisenden Emil Thormann von hier wegen wiederholter Unterschlagung und Betruges unter dem 17. Januar 1887 in den Akten U. R. II. 31. 87 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 26. März 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

65709 Strafvollstreckungsersuchen!

Gegen den Reservisten, Klempner Eduard August Handrick aus Lohsa, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöoöffengerichts zu Hoyerswerda vom 1. März 1887 erkannte Geld⸗ strafe von 50 oder Haftstrafe von zehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß be⸗ hufs Vollstreckung der Strafe abzuliefern und uns hiervon zu den Akten III. E. 74/86 Nachricht zu geben. Hoyerswerda, 26. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

[65780] In der Strafsache gegen 1) den Seemann Ludwig Tiemann aus Polle, 2) den Georg Carl Christian Deppe aus Hameln, 3) den Heinrich Friedrich Christian Wilhelm Homeyer aus Weenzen,

4) den Kellner Friedrich Hartmann aus Vahlbruch, 5) den Theodor Stichnoth aus Bodenwerder, 6) den Carl Heinrich Stemmers Hastedt aus

Hannover, 7) den Tischler Heinrich Friedrich Rogge aus Koppenbrügge, 8) den Drechsler August Thorns aus Gellersen, 9) den Schlachtergesellen Otto Nagel aus Grohnde, 10) den Maurerhandlanger Carl Ottelien aus Hämelschenburg, 11) den Emil Dehne aus Hagenohsen,

aus Laatzen,

—213) den Heinrich

Oldendorf, 14) den

Oldendorf, 15) den Heinrich

Osterwald, Georg

16) den 17) den Eduard Kulle aus Polle,

Friedrich Carl Füllberg aus

Heinrich Friedrich Konrad Noll

Friedrich August

Brevörde,

18) den Arbeiter Friedrich Heinrich August Henke

aus Vahlbruch,

19) den Arbeiter Conrad Niemeyer aus Vahlbruch,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird,

Abs. 1 Nr. 1 des sind, auf Grund der S

prozeßordnung zur Deckung

befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗

schlag belegt. Hannover, den 12. März 1887. 8 Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. gez. Meder. Lindenberg. Brodmann. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Alves, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[65568]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Gastwirthes F. Simon

zu Bruel gehörenden Wohnhauses Nr. 29 mit Zu⸗

behör Termine 8 1“ 1“

August Ludwig Höhne aus

Jünke aus

an der Gerichtsstelle im

zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 8. Juni 1887, Vormittags 10 ½¼ Uhr, zum Ueberbot am Mittwoch, den 29. Juni 1887, Vormittags 10 i Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 8. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, ffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗

e der Verkaufsbedingungen vom 25. Mai

an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem

zum Konkursverwalter bestellten Herrn Rentner

C. Kahle zu Bruel, welcher Kaufliebhabern nach

vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Bruel, den 26. März 1887.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht. 1 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: W. Kraack. [65566]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Grundstücke des Schusteraltermanns C. Voigt hieselbst, nämlich Wohnhaus Nr. 224 an der Thurmstraße, Nr. 2252 Wischhof am Grapenwerder, Nr. 1108 b. Wiese am Mevenbruch, Nr. 2815 12¼ Scheffel Krummfuhrt am Diez, Nr. 2813 und 2818 2 Scheffel Krummfuhrt, Nr. 858 1 Scheffel Vorklause und Nr. 794 Garten an der Vorklause mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Donnerstag, den 9. Juni 1887,

Vormittags 11 Uhr, zum Ueberbot am Donnerstag, den 30. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr,

zur Anmeldung dinglicher Grundstück und an die zu desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 9. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, u.“ des hiesigen Amksgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Mai

1887 an auf der Gerichtsschreiberei und bei zum Seguester bestellten Senator Kaufliebhabern

dem

wird. Penzlin, den 26. März 1887. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amt Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber W. Haack, A.⸗G.⸗Actuar.

[65560] „In Sachen, die dem Erbpächter

die zugeschriebene Erbpacht⸗ stelle Nr. 3 zu s

theilung Termin auf Sonnabend, den 16. April 1887, Vormittags 11 ½ Uhr,

r Seguester Wismar, den 28. März 1887. 1 Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Dannehl, Gerichtsschreiber.

Kierski’schen Zwangsverstei 5 Poln. Briesen

des Rit as unterzeichnete Amtsgericht auf den

beschließ

2 Antrag der betreibenden Gläubigerin vom 27. d. Mts., daß die am 8. und

1 0. Juni cr. anstehenden Ter⸗ mine aufzuheben und der Bietungstermin auf den 16. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr,

der Verkündigungstermin auf

den 17. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr,

8 eraumen.

Wongrowitz, den 29. März 1887. Königliches Amtsgericht.

Zwangsversteigerung des Grundstücks Tegeler⸗- von Niederbarnim Band 62

straße 4, Grundbuch r. 2847, Eigenthümer Zimmermeister Carl August Albert Hahn, und die am 29. April d. J. anstehen⸗

en Termine werden aufgehoben.

222

65567]

In Sachen, betreffen

des dem Ackerbürger Rex

gewesenen, auf der Fürstenbe Theilungsplan, sowie zur V ein Termin vor dem unterzeichneten Gerichte auf Donnerstag, den 14. April 1887 Nachmittags 3 ½ Uhr,

Erklärung üb

bestimmt. Fürstenberg, den 26. März 1887. Großherzogliches Amtsgericht.

Rechte an das Immobiliarmasse

Sen Kreitz, welcher Kauflie in nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten

betreffend die Zwangsvollstreckung in

nburg ist zur Abnahme s, zur Erklärung über zur Vornahme der Ver⸗

Zimmer Nr. 8 angesetzt, zu welchem die betheiligten b Gläubiger, der Schuldner Holst 1 Lmil 2 b genohsen, vorgeladen werden.

12) den Schneidergesellen Wilhelm Heinemann

1t . 2 22752 . Schöffensitzungssaal anzu⸗

mahme der Vertheilung

[65569]

Aufgebot.

In Sachen, die Expropriation von Grundstücken auf Dölmer Feldmark zur Anlage des Kommu⸗ nikationsweges von Rühle nach Dölme betreffend, steht zur Auszahlung der in dem nachstehenden Ver⸗

zeichnisse aufgeführten resp. Entschädigungskapitale an die betreffenden Expropriaten Termin auf

den 14. Mai 1887, Nachmittags 3 Uhr, in der Albrecht’schen Gastwirthschaft zu Dölme an und werden Alle, welche an den qu. abgetretenen Flächen resp. den für dieselben ausgeworfenen Entschädigungskapitalen Anspruch zu haben vermeinen, nach Maßgabe

des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 hierdurch aufgefordert, ihre des

bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. Holzminden, den 28. März 1887.

s Amtsgericht.

Schönemann.

fallsigen Rechte in dem qu. Termine

Erxpropriaten.

Laufende Nummer.

des

abzutretenden

Terrains.

8 Größe

Ent⸗ schädi⸗ gungs⸗ summe

e 5 %vige Verzinsung der Entschädi⸗ gungs⸗ Summe beginnt

am Monat Tg

Schünemann, Friedrich,/⸗ Kleinköther in Dölme, Nr. 19 m

her daselbst, Acker

Acter

c. Unland und feld 1.

e. do. in der Hemme, 2 Nr. 19 u Schünemann, August, a. Acker in der Hemme, Großköther Erben da⸗ selbst, I111““” Grupe, Conrad, Groß⸗32 a. Acker in der Hemme, köther daselbst, b. 8

Nr.: d. do. in

22 12

2—qP2 88

82

Petersen, Carl, meier daselbst

Bbo g: 48

887 %eIr 8

.in Timmermann, Friedrich, Acker in der He Großköther daselbst, 8 Timmermann, Friedrich, Viertelmeier daselbst, Nr. 6 o. das untere Fe . daselbst Nr. 11

Nr daselbst Nr. 7 daselbst Nr. 13

d22 Iumnt in der Hemme

Nr. 19 g.

Hausmann, Heinrie Großköther daselbst, Hape, Heinrich, Groß⸗31

I3 daselbst Nr. 10 N

da

TI 8 U

v1 Müller, Wilhelm, Klein⸗2 daselbst Nr. 11 köther daselbst, Schünemann, Heinrich, 28 Halbmeier daselbst,

207b22. 8 2 2 9

2,

Sauthoff, Carl, Groß⸗ köther daselbst,

Herbst, Christian, Halb⸗30 meier daselbst, 8

öppelb

8 1, 2

kke, Friedrich, Halb⸗ meier Erben daselbst,

1 680 b— 8

12 802 8R 82 22*

2᷑8gA aneeo er

Conrad, Groß⸗ daselbst,

Nr. 19 b. daselbst Nr. 19 i.

daselbst Nr. 19 1.

Acker

Ludwig, Groß⸗

Erben daselbst,

Henke, Friedrich, Klein⸗23 do. kothsaß daselbst, Schünemann, Heinrich, 22

Kleinkothsaß daselbst, Nr. 19 v.

1 ne, Winterfeld 3. Wanne Nr. 2 b. Garten im Dorfe zu 35,02 a.. c. Acker in der Hemme,

Winterfeld 3. Wanne Nr. 3

do. daselbst Nr. 15.. c. do. über der Pöppelbreite,

88

82

„Acker in der Hemme,

83 . 18

o. in der Hemme,

2 9 vwg das untere Feld,

2

köther daselbst, do. über der Pöppelbreite,

untere Feld, Winte do. in der Hemme, Wi

v 2

„Win

7

Winterfeld

Winterfeld

84

Winterfeld

Winterfeld

Winterfeld

—l!

Winterfeld

W

rfeld 1. Wanne Nr. 4

Winterfel

nterfeld

.

a. Wiese am Schachtenberge zu 3,13 a b. Acker in der Hemme, Winterfeld 3.

Conrad, Groß⸗ 9]a. Wiese in der Hemme, Winterfeld 3. Wanne Nr. 1 b. Acker daselbst Nr. 17 8 das untere Fel Wanne Nr. 23

d. Acker daselbst Nr. 10

*. 872

interfeld Nr. 3, Wanne

. 2

Winterfeld 2. Wanne

Hemme, Winterfeld 3. Wanne

Winterfeld 3. W

1.

2

D.

Acker in der Hemme Winterfeld 3. Wanne Nr. 8 Garten im Felde zu 3,75 a Acker in der Hemme,

3.

85

2.

2

Winterfeld 3.

eite, Winterfeld 2. Wanne

erfeld 1.

1 . . . . . ne, Winterfeld

meier daselbst, 1 n im Dorfe zu 35,02 a.. 1 in der Hemme, Winterfeld

83

. . N Wan

Winterfeld 3.

2 0.

in der Hemme, Winterfeld 3. Wanne

3. Wanne

ne Nr. 19

Wanne

Winter⸗

Wanne

.

Wanne

Wanne

Wanne nn

Wanne

. . . Monmnn

¶. . ꝙ&. —102 202S

Wanne

9 12

ρ 40

0 —8 8 B

ρ 9* M

8⁸899 19 0090 0 9 Snl 9

1885 März 9.

Zweite Beila

ge

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 31. März

Staats⸗Anzeiger. 1887.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

Oeffentlicher Anzeiger.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

5572 Aufgebot.

Das Guthabenbuch Nr. 6522 der d Schlawer Kreises übe zusgeferti für Heinrich Wilke Peest, wird Verlierers Kossäthen H. Wilke neuer Ausfertigung aufgeboten.

Der Inhaber dieses Buchs spätestens im Aufgebotstermine

am 8. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr,

,502 12 770 720 1 91, 6

wird aufgefordert,

hei dem unterzeichneten Geri Zimmer Nr. 11,

chte, sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, igenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

Schlawe, den 26. März 1887. Königliches Amtsgericht.

[54180] Aufgebot. . Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu. Haynau: S a. Nr. 19 988 übe

—.

M 8 er 71 23 ₰, ausgefertigt für Gustayv Fritf e

ch in Baudmannsdorf 2 dn üunsd b. Nr. 19 989 über 69 72 ₰, ausgefertigt für Ernestine Frietsch in Baudmannsdorf, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer. nämlich: zu a. des Haushälters Gustav Fritsch in Lüben, zu b. der unverehelichten Ernestine Fritsch in Hartmannsdorf bei Burgstadt im Königreich Sachsen, vertreten durch den zu a. Genannten, jum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden.

Es werden daher die Inhaber de den 21. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem anterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Haynau, den 20. Januar 1887.

8 Königliches Amtsgericht.

auf⸗

[65140] Aufgebot.

Die verwittwete Maurermeister Margarethe Fri

rike Bruder zu Freudenstadt in Württemberg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins vom 28. Juni 1878 zur Police der Lebensversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin Nr. 29. Juni 1872 über

1714 30 ₰, ausgestellt für den Maurermeister Christian Bruder zu Freudenstadt, Inhalts dessen die nania sich verpflichtet hat, das als Unterpfand ebene Versicherungs⸗Dokument gegen Rückzahlung auf Grund der Versicherung gewährten Dar⸗ 1s nebst eventuell rückständigen Zinsen zurück⸗ zugeben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 4. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

S 228 759 vom

Alnfgebot. 1 nann Karl Rosenfeld zu Berlin, ustiz⸗Rath Dr. Hamburger hier, hat das

G eines ihm angeblich abhanden gekommenen, 2. Oktober 1880 von der Frankfurter Versiche⸗ rungsgesellschaft Providentia ausgestellten Legescheins, inhaltlich dessen eine auf seinen Namen lautende

Lebensversicherungspolice der Providentia mit der

Nr. 31 916 von ihm von der genannten Gesellschaft

für ein Darlehen von 1080,— verpfändet worden

ist und sich die Providentia zur Rückgabe der ver⸗ pfändeten Police verpflichtet, wenn das Darlehen mit

Zinsen zurückgezahlt ist, beantragt Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 11. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12,

5 17, anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. Frankfurt a. M., den 26. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

ver⸗

[65783]

Auf Antrag des Gastwirths Dominikus Albers zu Ossendorf soll die auf den Namen der Elisabeth Albers lautende Police Nr. 35 627 der Basler Lebens⸗Versicherungsgesellschaft über 3000 ℳ, da deren Verlust bescheinigt ist, aufgeboten werden.

Es werden daher Alle, welche Ansprüche irgend welcher Art an die gedachte Police zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 11. Inni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden und die Police für kraftlos erklärt wird. 8

Warburg, den 24. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Der Oekonom Carl August Würcker in Zwickau hat das Aufgebot: 11“ ege

a. der Aktien des Oberhohndorfer Schader⸗Stein⸗

kohlenbauvereins unter den Nummern 3086, 3087 und 3088, 1

b. der Aktien des Zwickauer Steinkohlenbauvereins unter den Nummern 798, 800 und 801,

c. der Zehntengewährscheine des Zwickauer Brücken⸗ berg⸗Steinkohlenbauvereins Litt. A. unter den Nummern 116, 117, 209, 210, 211, 212, 227, 320, 321, 335, 454, 457, 542, 710, 711, 712, 713 und 714 2

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 20. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. öö. Zwickau, den 21. September 1886. . Königliches Amtsgericht.

achen, betreffend das Aufgebot eines dem S. Steinharter zu München angeblich gestohlenen Wechsels über

‚findet der auf den 6. Juni

nterzeichneten Gerichte angesetzte Rücknahme des Aufgebotsantrages

Dannenberg, 28. März 1887. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Wilhelm. Aufgebot. Die Wittwe des Telegraphe Büdinger, Aloisia, geb. zinger, münderin ihres Sohnes Rudolf Büding Emma Büdinger, Ober⸗Telegraphen⸗Assistent E. Niedermever, als Vormund der minderjährigen a. Maria Büdinger, b. Georg Büdinger, e. Ludwig Büdinger, d. Hermann Büdinger, sämmtlich zu Emden wohnhaft, haben das Aufgebot eines angeblich in Verlust gerathenen Legescheins der Frankfurter Versicherungsgesellschaft „Providentia“ vom 6. Januar 1873, demzufolge der Telezraphen⸗ Sekretär Fritz Büdinger eine, auf seinen Namen lau⸗ e Police der genannten Versicherungsgesellschaft 1000.— mit der Nr. 18 024, ausgestellt am Januar 1872, der Providentia für ein Darlehen Fl. 100.— verpfändet hat, beantragt. Der In⸗ r der Urkunde wird aufgefordert, spätestens em auf Dienstag, den 2. August 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 13. Jan Königliches Amtsgericht.

[53894] 1)

(

1 „. 8

—9 09

165

‿n..* EEq11ö1 2 2

228

Xg &☛ 7988

in

33]

Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat Namens des Webers Bernard Niehues in Epe das Aufgebot der Parzelle Flur 15 Nr. 755/174 der Katastral⸗ gemeinde Dorf Epe, im Dorfe, Hofraum, groß 2 a 81 qm, beantragt. Alle Eigenthumprätendenten werden anfgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf den 11. Juli 1887, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Bernard Niehues erfolgen werde.

Ahaus, den 26. März 1887.

Königliches Amtsgericht. [65573] Aufgebot.

Die Wittwe Anna Dorothea Schmidt, geb. Kraut⸗ wurm, zu Ibenhain, hat das Aufgebot des Sachsen⸗ Coburg⸗Gothaischen Hypothekenbriefes vom 7. August 1879 beantragt, nach welchem zu Gunsten der genannten Schmidt wegen 750 Illatenforderung ein Pfand⸗ recht auf folgenden, früher dem Schuldner Ernst Schmidt sen. zu Ibenhain, jetzt dem Taglöhner Ernst Schmidt daselbst gehörigen, in dasiger Flur gelegenen Grundstücken haftet: .

11,6 (früher 12,2) a Hofraite, bestehend aus Wohnhaus, Nebengebäude, Hofraum und Garten, Flurb. Nr. 45, Grundbuch Bd. A. Bl. 35, wozu nach demselben Grundbuchs⸗ blatt gehören: 1,4 a Hausmaße auf dem Oberrieth, Flurb. Nr. 70, 3,0 a Hausmaße daselbst, Flurb. Nr. 83, 3,66 (früher 5,2) a Gemeindetheil auf Unterrieth, Flurb. Nr. 568, 1,4 a Grasmaße im Kreuzgärtchen, Nr. 629.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 3. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schloß Tenneberg bei Waltershausen in Thüringen, den 23. März 1887,.

Herzoglich S. Amtsgericht. III. E. Böhm.

dem

Flurb.

[65785]

Nachdem die Grundstückseigenthümer Tagelöhner Johann Gerhard Krampe und dessen Ehefrau Gepke, geb. Janssen, verwittwet gewesene Bartels, zu Lin⸗

gen, beantragt haben, folgende im Grundbuche der Stadt Lingen Band. III Blatt 165 unter Abthei⸗ lung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypothekenposten, welche angeblich getilgt sind, zum Zwecke der Löschung im Grundbuche aufzubieten:

Abtheilung III Nr. 1:

41 Gulden 1 Stüber 3 Pf. Muttergutsrest der Anna Gesina Frenzer, eingetragen laut Nr. 13 a der Intabulationsblätter des Amtes Lingen. Die Hypo⸗ thekenurkunde datirt vom 24. Mai 1820,

Abtheilung III Nr. 2:

140 Gulden à 20 Mgr. rückständige Kaufgelder nebst Zinsen für die Wittwe Cornelie Muhle, geb. Coppenberg, zu Lingen, auf Grund des notariellen Kaufkontrakts vom 8. September 1856, eingetragen am 12. Mai 1857,

so werden nach Zulassung der Anträge alle Die⸗ jenigen, welche an die vorstehenden Hypotheken For⸗ derungen als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 23. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Termine unter Vorlegung der Dokumente anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten ausge⸗ schlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden.

Lingen, den 19. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eichel. [65782]

Auf gegründet befundenen Antrag werden

1) Harm Simons Ulpts, geboren am 6. März 1820 als Sohn der Eheleute Arbeiter Simon Ulpts und Gretje Antoni, geb. Kretzmer, zu Westrhauder⸗ fehn, welcher mit seinem Schiffe „2 Gebrüder“ im Oktober 1881 mit einer Ladung Dachziegel von Bingum nach Dornumersiel abgefahren, am Be⸗ stimmungsorte aber nicht angekommen ist und den Umständen nach anzunehmen, daß das Schiff mit Bemannung untergegangen,

2) Oltmann Seemann, geb. 6. September 1841 zu Rhaudermoor als Sohn der Eheleute Menno Seemann und Siever, geb. Oltmanns, welcher als Kapitän des Schiffes „Hoffnung“ am 10. Oktober 1883 von Kiel nach Leer abgefahren ist, seinen Be⸗ stimmungsort aber nicht erreicht hat, weshalb, und da das Schiff als gescheitert in der Eider ange⸗ troffen, und zwar g Bemannung, zu vermuthen daß letztere ihren Tod in den Wellen gefunden habe,

3) Christoffer Groenewold, geb. zu Rhaudermoor am 6. Dezember 1849, als Sohn der Eheleute Harm Groenewold und Mina, geb. de Buhr, welcher in seinem 17. Lebensjahre als Schiffer zur See ge⸗ gangen und von dem seit 10 Jahren keine Kunde eingelaufen ist,

4) Friedrich Hermann Frey, auch wohl genannt Dirk Heeren Frey oder Friedrich Diedrich Hermann Frey von Völlenerfehn, geb. am 23. Dezember 1840 zu Papenburg als Sohn des Nagelschmieds Hero Frey und dessen Ehefrau Klasina, geb. Roskamp, welcher mit seinem Schiffe „Catharina“ am 18. Juli 1880 die Tobasco⸗Küste verlassen hat, um eine Reise für Ordre nach Falmouth zu machen, dort nicht ein⸗ getroffen und deshalb, da keinerlei Nachrichten ein⸗ gegangen, zu vermuthen ist, daß Schiff und Mann⸗ schaft verloren gegangen,

und die von denselben etwa zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer hierdurch geladen, sich spätestens in dem auf

Sonnabend, den 28. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls die Verschollenen für todt erklärt und deren Nachlaß den alsdann bekannten Erben überwiesen werden soll.

Leer, den 24. März 1887.

Königliches Amtsgericht. v. Northeim.

(65614] Aufgebotsverfahren.

Behufs Ermittelung des Lebens oder Todes des Buchhalters Theodor Edmund Axt, welcher am 11. April 1867 von Chemnitz sich entfernt und seit⸗ dem Nachricht von sich nicht gegeben hat, ist auf Antrag Thekla Helenen Emma, verehel. Richter, geb. Axt, in Chemnitz vom unterzeichneten Amts⸗ gerichte das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden. 8

Es wird daher

8 Theodor Edmuud Axt

andurch geladen, in dem auf

den 15. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legetimirten Bevollmächtigten sich anzumelden, widri⸗ genfalls derselbe auf Antrag für todt erklärt und nach Befinden sein hier deponirtes Erbtheil, welches in 4500 ausschließlich Zinsen besteht, seinen sich legitimirenden Erben ausgehändigt werden wird.

Chemnitz, den 26. März 1887.

Königliches hmte eficst. Abtheilung B. Nohr. B

[65734] Bekanntmachnng.

Der Tagelöhner August Stolp zu Johannisberg hat die Todeserklärung seines im Jahre 1873 nach Süd⸗Amerika auggewanderten Bruders Johann Friedrich Ludwig Stolp, geb, am 23. Oktober 1836 zu Grabow, Kreis Regenwalde, beantragt und wird Letzterer, von dessen Aufenthalt sen dem Fahre 1873 jegliche Nachrichten fehlen, aufgefordert, sich bei dem

.Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. „Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater⸗Anzeigen la 5 8 Sr In der Börsen⸗Beilaze. Familien⸗Nachrichten. [— Börsen⸗Beilaze

unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich, spätestens aber in dem auf

den 1. Februar 1888, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Dramburg, den 25. März 1887.

Königliches Amtsgericht. [65571] Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wolbert zu Potsdam als Vormundes des unbekannt abwesen⸗ den Landwirths Carl Rudolph Becker, welcher am 21. Januar 1841 zu Magdeburg geboren, im Jahre 1866 von Potsdam aus, woselbst seine Eltern und er selbst derzeit ihren Wohnsitz hatten, nach Chicago in Amerika ausgewandert ist, und der zuletzt etwa im Jahre 1875 ein Lebenszeichen von sich gegeben hat, wird hierdurch Aufgebotstermin auf den 29. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzt.

Der ꝛc. Becker, ingleichen die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer wer⸗ den aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder per⸗ sönlich bezw. durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Becker für todt erklärt werden wird. 8 Potsdam, den 25. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

165570) Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Graul, hier, Stralauerstraße 13/14, als Pfleger über den Nach⸗ laß des am 13 März 1886 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Schulz werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Schulz hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Berlin, den 25. März 1887.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 49. [65563] Oeffentliche Bekanntmachung. 8

In dem von dem pensionirten Postillon Michael Gorzick (Michel Jorczick) am 9. September 1886 errichteten, am 20. Dezember 1886 publizirten Testamente hat derselbe zum Miterben berufen

seinen Sohn, den Schlächter Johann Gorzick.

Da dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hier mit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 22. März 1887.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[65564] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von der Wittwe Struckmann, Charlotte Wilhelmine, geb. Rambach, am 22. September 1875 errichteten, am 25. Januar 1887 publicirten Testaͤ⸗ mente hat dieselbe zum Miterben berufen: den Sohn ihrer verstorbenen Tochter Auguste Eisner, geb. Struckmann, Namens Hermann Eisner. Da dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 25. März 1887. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61

wird die

[65562] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Tischler Friedrich Jonas 25. Januar 1886 errichteten, am 9. März 188 publizirten Testamente hat derselbe zu Miterbe eingesetzt: 8 seine aus I. Ehe mit Emilie, geb. Köhler, vor handenen Kinder, 1) Albert, Matrose, 2) Johanna verehelichte Arbeiter Wenschlag Da deren Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hier durch öffentlich bekannt gemacht.D Berlin, den 9. März 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. [65739] Bekanntmachung. An 1) den Historienmaler Theodor Franz Taverius Wendehack, wohnhaft gewesen zu Hildesheim 2) August Wendehack, 3) die Descendenz der Sophie Oehlmann, ge⸗ Wendehack, die Descendenz der Achilles, ged Wendehack, zu 2 bis 4 zuletzt in New⸗York wohnhaf gewesen, 8 ergeht die Rachricht, daß sie von dem am 2. Sep tember 1886 zu Frankenfelde verstorbenen Fräulein Mathilde Wilbelmine Wendehack zu Erben eingesetz und daß ihr am 10. August 1886 errichtetes Testamen am 29. Januar cr. durch das unterzeichnete Gerich publizirt ist. Oebisfelde, den 23. März 1887 Königliches Amtsgericht

Doris

[65565] Bekanntmachung. Der Ausgedinger August Werner zu Neu⸗Gennin hat am 28. April 1886 ein Lestament errichtet welches am 13. Dezember 1886 publizirt worden ist Landsberg a. W., 19. März 1887. Koͤnigliches Amtsgericht. Neumann