1887 / 78 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

A Eeie T. FrrEen asx.⸗UefN.v, vnavvNs nceeeedeereves-2n

Maier II in

“];

Gröningen.

Lingetragen:

Malsch“. Inhaber ist Jakob Maier II, Handelsmann in Malsch. Ehevertrag de dato Malsch, 4. Januar 1862, mit Sophie Neuburger von Malsch, wonach jeder Theil 100 Gul⸗ den in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige, gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. Ettlingen, 29. März 1887. Gr. Bad. Amtsgericht Ribstein. G

Forst. Bekanntmachung. [160] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 90, wo⸗

seldst die Firma

Ziegler & Gröschke zu Forst t. L.

eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 29. März

182 in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Tuchfabrikant Hermann Groeschke zu Forst, welcher zum Liquidator der aufgelösten Handelsgesellschaft bestellt ist, setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firma Hermann Groeschke fort. Vergl. Nr. 450 des Firmenregisters. Demnächst ist unter Nr. 450 unseres Firmenregisters die Firma: Hermann Groeschke zu Forst i. L. und als deren Inhaber 8 der Tuchfabrikant Hermann Groeschke zu Forst heut eingetragen worden. Forst, den 29. März 1887. Königliches Amtsgericht.

Friedland O.-S. Bekauntmachung. 1159]

& ser F voais js fe

In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 14 die Firma „Julius Drescher“ zu Friedland O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Drescher zu Friedland O.⸗S.; und unter laufender Nr. 15 die Firma „D. Camnitzer“ zu Friedland O.⸗S. und als deren Inhaber der Destillateur David Camnitzer zu Friedland O.⸗S. am 29. März 1887 eingetragen worden.

Friedland O.⸗S., den 29. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

[162] Gnoyen. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge bezüglicher Verfügungen eingetragen worden: Fol. 48 Nr. 58: H. C. Wichhusen. Col. 4. Guoyen. Col. 5. Kaufmann Hermann Gnoyen.

Col. 3. Wichhusen zu

Fol. 49 Nr. 59: .3. Helmuth Franck. Col. 4. Gnoyen. Col. 5. Kaufmann Helmuth Franck zu Gnoyen. Fol. 50 Nr. 60: Col. 3. Otto Fischer. Col. 4. Guoyen. Col. 5. Kaufmann Otto Fischet zu Gnoyen. Guyoyen, den 30. März 1887. . Großherzogliches Amtsgericht. Crull.

[167] SGörlitz. Die in unser Firmenregister sub Nr. 830 eingetragene Firma: Adolf Förster, Verlag, hierselbst

ist heute gelöscht worden.

Die Zweigniederlassung zu Leipzig besteht als Hauptgeschäft fort.

Görlitz, den 29. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) Schulz.

Grätz. Bekanntmachung. [166]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 21:

„Zuckerfabrik Opalenica“

folgende Eintragung bewirkt worden:

Das Grundkapital ist auf 1 100 000 erhöht

worden. Eingetragen zufolge 28. März 1887 am selben Tage.

Grätz, den 28. März 1887. Königliches Amtsgericht.

Verfügung vom

Gröningen. Bekanntmachung. [163] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist sub Nr. 52 der Kaufmann August Jaeger zu Heteborn als Inhaber der Firma: A. Jaeger mit der Niederlassung in Heteborn zufolge Ver⸗

ffügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Gröningen, den 29. März 1887. Königliches Amtsgerich

G rön in gen. Bekanntmachung. [165] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist sub Nr. 53 Fräulein Clara Lappe zu

Gröningen als Inhaberin der Firma:

C. Lappe mit der Niederlassung in Gröningen zusolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Gröningen, den 29. März 1887. Königliches Amtsgericht.

r Bekauntmachung. [164] In das Firmenregister des unterzei chneten Amts⸗

gevrichts sub Nr. 54 ist der Bäckermeister Wilhelm

Wilke zu Gröningen als Inhaber der Firma: W. Wilke

mit der Niederlassung in Gröningen, zufolge Ver⸗

fügung vorn heutigen Tage eingetragen worde Gröningen, den 29. März 1887. 1 Königliches Amtsgericht.

Herzberg a. H. Bekanntmachung. s169] Auf Blatt 138 des hiesigen Handelsregi sters ist

heute zu der Firma:

F. C. Roth in Scharzfeld

„Die Firma ist erloschen.“ Herzberg a. H., den 18. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Herzberg a. H. Bekanntmachung. [181] In das hiesige Handelsregister ist am 24. v. Mts. Blatt 195 eingetragen: ie Firma Fritz Deppe mit dem Nieder⸗ lassungsorte Lauterberg und als Inhaber Kaufmann Fritz Deppe in Lauterberg. Herzberg a. H., den 24. März 1887. önigliches Amtsgericht Abtheilung 1

Leipzig.

Hersfeld. In der Generalversammlung des Tarlehnskassen⸗Vereins e. G. zu Obergeis vom 13. Februar 1887 ist an Stelle des verstorbenen Bürgermeisters Vincenz Knott von da der Bürger⸗ meister a. D. Heinrich Opfer zu Obergeis zum Vereinsvorsteher und der Bäcker Heinrich Walper von Obergeis in den Vorstand und zum Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers gewählt worden. Hersfeld, den 17. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Israel.

Bekanntmachung. num ist Folgendes

Inowrazlaw.

In unser Handels⸗Firmenregister eingetragen worden:

1) Laufende Nummer: 440.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Handelsfrau Xavera Majorowicz.

3) Ort der Niederlassung:

Strelno. 4) Bezeichnung der Firma: 1 X. Majorowicz.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März 1887 am 30. März 1887. . Inowrazlaw, den 30. März 1887.

3 Königliches Amtsgericht.

8

[172] Itzehoe. In das Gesellschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 98, Chemische Düngerfabrik Rends⸗ burg zu Rendsburg, eingetragen:

Nach den Bestimmungen des in der Generalver⸗ versammlung vom 17. März 1887 genehmigten neuen Statuts besteht der Vorstand aus einem Direktor, welcher durch den aus vier Mitgliedern gebildeten Aufsichtsrath bestellt wird. Als Direktor fungirt der bisherige Direktor, als Auf⸗ sichtsrath fungiren die vier Mitglieder des bisherigen Verwaltungsraths weiter. Die von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, das „Rendsburger Wochenblatt“ und

die „Itzehoer Nachrichten“.

Itzehoe, den 29. März 1887. Königliches Amtsgericht. III.

S

Kiel. Bekanntmachung. [173]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1701 eingetragen die Firma:

Hans Arp

und als deren Inhaber der Destillateur Hans Johann Christian Arp in Kiel.

Kiel, den 31. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kottbus. Bekanntmachnng. [174] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 594 ein⸗ getragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Fabrikdesitzer Hermann Gentzen. Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma: 1 Hermaunn Gentzen. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1887 an demselben Tage. Kottbus, den 28. März 1887. 8 Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 111 Firma der Gesellschaft: Hermann Werner et Comp. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, ein⸗

ist betreffs der hier bestehenden rlassung erloschen. Eingetragen zu⸗ uͤgung vom 28. März 1887 an dem⸗ selben Tage.

0

Kottbus, den 28. März 1887. Königliches Amtsgericht.

Auf Fol. 5761 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, allwo die Firma „A. Riebeck'sche Montanwerke, Aktien⸗ gesellschaft“ in Leipzig Zweigniederlassung vermerkt steht, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag in den §§. 16. 18, 19, 20, 24, 25, 26, 27 und 28 durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1884 und in den §§. 13, 14, 17, 19, 20, 21, 23, 25, 26 und 30 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Juni 1885, beziehentlich wieder⸗ holt, abgeändert worden ist, und daß die Herren Bergrath Carl August Schröcker in Halle a. S. Öund Kaufmann Gustav Adolf Stolle daselbst Mitglieder des Vorstandes und die Herren Julius Hermann Peters und Heinrich Franz Töpel Prokuristen sind, Jeder der gen. Proku⸗ risten aber nur in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes zeichnen darf.

Hierüber wird noch Folgendes gesetzlicher Bestim⸗ mung gemäß bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus zwei oder drei Mit⸗

liedern, welche nicht oder nicht sämmtlich aus der Zahl der Aktionäre entnommen zu werden brauchen. Er wird von der Generalversammlung gewählt. Es ist auch zulässig, ein Mitglied des Aufsichtsraths nach Maßgabe des Artikels 225 a. des Handelsgesetzbuches (in der Fassung des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884) in den Vorstand zu delegiren. Diese Wahl wird durch den Aufsichtsrath ausgeübt.

Die Generalversammlungen sind ordentliche und außerordentliche und finden in Halle a. S. staft.

Die ordentlichen Generalversammlungen werden alljährlich im Monat Juni auf eine, spätestens am 1. Juni zu erlassende Einladung, außerordentliche so oft abgehalten, als die Inhaber von Aktien, deren Nominalwerth zusammen ein Zwanzigstel des Gesell⸗ schaftskapitals darstellt, die Berufung unter Angabe des Zweckes und der Gründe bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes beantragen. Der erstere muß die Einladung binnen Einer Woche erlassen.

Die Einberufung erfolgt in allen Fällen durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, bei dessen Behinde⸗ rung durch seinen Stellvertreter, oder aber, sofern sie die zur Einberufung gestellten Fristen verstreichen lassen, durch den Generaldirektor, mittelst einge⸗ schriebener Briefe und einmaliger Einrückung in die Gesellschaftsblätter. Diese letztere Einladung muß

spätestens am fünfzehnten Tage vor der Versammlun 8 8

1

1[65367] gedruckt sein. Für die brieflichen Zustellungen gelten

die in den Statuten gegebenen Bestimmungen mit der Maßgabe, daß an die Stelle Einer Woche ein Zwischenraum von Zwei Wochen triit.

Kommen die Briefe als unbestellbar zurück, so gilt die Zustellung dennoch als erfolgt.

Alle von der Gesellschaft ausgehbenden Bekannt⸗ machungen werden durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Halle’'sche Zeitung zu Halle und die Magdeburgische Zeitung zu Magdeburg veröffentlicht.

Geht eines dieser Blätter ein, so ist der Aufsichts⸗ rath befugt, ein anderes Blatt zu wahlen, und die⸗ selbe Befugniß steht ihm zu, wenn nach seiner An⸗ sicht ein Blatt seine Bedeutung für die Gesellschaft verliert. 88.

Die Bekanntmachungen müssen die Gesellschafts⸗ firma und dasjenige Gesellschaftsorgan, von dem sie ausgehen (mit oder ohne Nennung der Namen) ent⸗ halten.

Leipzig, den 28. März 1887..

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Leipzig. Im §andelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts, und zwar auf Fol. 400 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig, allwo die Actiengesellschaft unter der Firma „Kammgarn⸗ spinnerei zu Leipzig“ hier vermerkt steht, ist heute verlautbart worden, daß die dem Herrn Carl Engels⸗ mann ertheilt gewesene Prokura erloschen ist.

Gleichzeitig ist daselbst Herr Rudolf Kleinjung mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstandes oder gemein⸗ schaftlich mit einem auf einen im Voraus bestimmten Zeitraum in den Vorstand delegirten Aufsichtsraths⸗ mitaliede zu zeichnen berechtigt sein soll, als Pro⸗ kurist eingetragen worden. [179]

Leipzig, den 28. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Löwen. Bekanntmachung [176]

Die unter Nr. 130 eingetragene Firma:

Inhaber:

Th. Oschinsky 8 Oschinsky zu Löwen, Kreis Brieg,

Kaufmann Theodor ist in unserem Firmenregister heute gelöscht worden. Löwen, den 26. März 1887. 8 Königliches Amtsgericht.

Luckau. Bekanntmachung. [177 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 bei dem Vorschuß⸗Verein zu Luckan, eingetra⸗ gene Genossenschaft, Folgendes eingetragen worden:

Der Vorstand besteht nicht mehr aus drei, sondern nur noch aus zwei Mitgliedern:

a. dem Kassirer, welcher gleichzeitig als Direktor fungirt, b. dem Controleur.

Der zeitige Kassirer ist der Tabacksfabrikant Louis Heugel zu Luckau und der zeitige Controleur der Stadtsekretär Franz Müller zu Luckau. Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft geschieht in der Weise mit rechtlicher Wirkung, daß beide Vorstandsmit⸗ glieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschriften beifügen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1887 am 29. März 1887.

Luckau, den 29. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. MNagdeburg. Handelsregister. 11841

1) Der Kaufmann Leopold Stephan Kollmann hier ist als der Inhaber der Firma L. St. Koll⸗ mann hier Handel mit Leinenwaaren und Säcken unter Nr. 2288 des Firmenregisters ein⸗ getragen. 8

2) Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Hermann Fischer hier hat zu Berlin unter der Firma Heinr. W. Fischer eine Zweigniederlassung des von ihm unter der Firma H. W. Fischer hier betriebenen Handelsgeschäfts errichtet. Vermerkt bei Nr. 2161 des Firmenregisters.

3) Die Firma Harte & Aefner hier, Firmen⸗ register Nr. 1855, ist gelöscht.

4) Die Liquidation der unter der Firma Paul Albrecht & Co. hier bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft ist beendet und die Firma deshalb unter Nr. 1374 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Magdeburg, den 30. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. [63]

Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Helten père & flIs zu Metz, als deren Inhaber der Schuhwaarenfabrikant Leonard

elten und dessen Söhne Leo Helten und Ferdinand

elten, Alle zu Metz wohnhaft, eingetragen sind, olgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft vom 25. März 1887 ab aufgelöst und die Firma erloschen.

Im Gesellschaftsregister wurde heute ferner zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma M. Wollstein zu Metz Gesellschafter die Kaufleute Wittwe Moritz Wollstein, Maria, geb. Loewenthal, und Max Becker, Beide zu Metz Folgendes ein- getragen:

Die Gesellschafterin Wittwe Wollstein scheidet vom 1. April 1887 ab aus der Gesellschaft aus und wird das Geschäft mit ihrer Zustimmung von dem Gesellschafter Max Becker für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma

M. Wollstein zu Metz weitergeführt. Die

Firma wird daher hier gelöscht und im Firmen⸗

register von neuem eingetragen.

Demzufolge wurde im Firmenregister heute ein⸗ getragen die Firma M. Wollstein zu Metz, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Becker da⸗ selbst wohnhaft.

Metz, den 28. März 1887.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Lichtenthaeler.

[180] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der

irma:

5 de Donder freres zu Metz, Inhaber die Kaufleute Ludwig de Donder und Emanuel

de Donder, Beide hier wohnhaft b

v“ ““] 8

Folgendes vermerkt: B6 Die Gesellschaft ist vom heutigen Tage 8

durch den Austritt des Ludwig de Donder ar.

gelöst. Mit dessen Zustimmung wird dz Geschäft von Emanuel de Donder für seir alleinige Rechnung unter der bisherigen Firn⸗ de Donder frêeres zu Metz weitergeführt.

Demzufolge wurde im Firmenregister der genam.

Kaufmann Emanuel de Donder als Inhaber d Firma de Donder frèêres zu Metz eingetragen. Men, den 30. März 1887. . Der Landgerichts⸗Sekretär: 8 Lichtenthaeler. 8

Mülhausen i. E. Handelsregister (69 des Kaiserlichen Landgericht zu Mül⸗ hausen i. E.

Zu Nr. 108 Band I. des Gesellschaftsregisters, be⸗ trefend die offene Handelsgesellschaft unter da Firma „M. & E. Rothschild“ hierselbst, in

eute die Eintragung erfolgt, daß der Gesellschafter Herr Emil Rothschild in Folge Umzugs nach Frenk⸗ furt a. M. ausgetreten, in Folge dessen die Gesel⸗ schaft aufgelöst ist, das Handelsgeschäft jedoch und zwar mit Zustimmung des Ausgetretenen unter der bisherigen Firma von Herrn Banaquier Max Mevyer Rothschild hierselbst fortgeführt wird.

Die Firma Band IV. des Firmenregisters übertragen werden.

Mülhausen i. E., 29. März 1887. Deer Landgerichts⸗Obersekretär:

Welcker.

ülhausen i. E. Handelsregister [182]

des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗

hausen i. E. 8 8

Zu Nr. 30 Band III. des Gesellschaftsregisters, betreffkend die Firma „Weller & Danner“ in Mülhausen, ist heute die Eintragung erfolgt, dasß diese Firma in „Karl Weller“ umgeändert wor⸗ den ist.

Letztere Firma, deren Inhaber der Weinhändler Karl Weller, ist unter Nr. 55 Band IV. des Firmen⸗ registers übertragen worden.

Mülhausen i. E., den 30. März 1887.

n“ Landgerichts⸗Obersekret 8 Welcker. Myslowitz. Bekanntmachung. [183]

In unser Firmenregister ist unter laufender Num⸗

mer 137 die Firma:

H. Lustig zu Myslowitz und als deren Inhaberin die Helene, verehelichte Kaufmann Siegismund Lustig, geb. Seidel, in Myslowitz am 26. März 1887 einge⸗ tragen worden. 8 Myslowitz, den 26. März 1887. Königliches Amtsgericht.

Reppen. Bekanntmachung. [185]

Bei der unter Nr. 16 (125) unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma „Robert Geisler“ zu Reppen ist eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Reppen, den 30. März 1887.

8 Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. Bekauntmachung. [187] In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter

Nr. 1 eingetragenen Vorschuß⸗Verein zu Boja⸗

nowo, Eingetragene Genossenschaft, eingetragen worden, daß in Stelle des am 6. März 1887 ver⸗ storbenen Direktors Johann August Starke in der am 7. März abgehaltenen Sitzung des Aufsichts⸗ rathes der praktische Arzt Dr. med. Seiler zu Boja⸗ nowo, bisher Vorsitzender des Aufsichtsrathes, zum interimistischen Stellvertreter des Direktors bis zum Antritt des von der nächsten statutenmäßigen General⸗ versammlung zu wählenden Direktors gewählt wor⸗ den ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1887 an demselben Tage. Rawitsch, den 29. März 1887. Königliches Amtsgericht. [188] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 29. d. Mts. zur Firma Fritz Bueck heute eingetragen: Col. 9: Der Kaufmann Fritz Bueck und dessen Ehefrau Helene, geb. Roebel, haben die bisher unter ihnen bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft aufgehoben. 8 Rostock, den 30. März 1887. Großherzogliches Amtsgericht Bunsen. [186]

Runkel. In das Genossenschaftsregister des

Königl. Amtsgerichts zu Runkel wurde unter Nr. 1,

woselbst der Vorschußverein zu Schupbach ein⸗ getragen steht, in Col. 4 folgender Eintrag gemacht:

Der bisherige Direktor G. Schwarz, Bürger⸗ meister zu Niedertiefenbach, ist durch Beschluß der Generalversammlung am 6. März d. J. als Direktor

der Genossenschaft wiedergewählt und hat die Wahl

angenommen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März d. J. an demselben Tage. Runkel, den 28. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Saarbrücken. Handelsregister [191] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Wegen Aufgabe des Geschäfts ist die Firma Conrad Pabst mit dem Sitze zu St. Johann erloschen. Eingetragen gemäß Anmeldung vom 28. und Ver⸗ fügung vom 29. cr. unter Nr. 1352 des Firmen⸗ registers. 1 Saarbrücken, den 30. März 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

[189] Säckingen. Handelsregister⸗Einträge.

Nr. 3709. Zu O.⸗Z. 20 des Genossenschafts⸗

registers wurde unterm Heutigen eingetragen: Vorschußverein Säckingen.

In der ordentlichen Hauptversammlung des Vor⸗ schußvereins Säckingen, eingetragene Genossenschaft, vom 19. März d. J. fand die Neuwahl des Vor⸗ standes statt.

ist dementsprechend unter Nr. 54

Es wurden gewäblt: als Rechner und Kassier: Kanfmann Alfred Streicher, 8 als Controleur und Schriftführer: Fridolin Bärmann, Gastwirth, 1 als Sekretär zur Stellvertretung der beiden Ersteren: Ignaz Röslin, sämmtliche dahier wohnhaft. Säckingen, 29. März 1887. Großh. bad. Amtsgericht. 8 Buhlinger.

[190] Schmalkalden. unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen:

Nr. 199. Firma J. Weil’s Wittwe in Barch⸗ feld. Inhaberin der Firma ist die Wittwe des Jacob Weil, Liebchen, geb. Katz, in Barchfeld, laut Anmeldung vom 29. März 1887.

Schmalkalden, den 29. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schönlanke. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister, in welchem unter Nr. 4 die Volksbank in Czarnikau, Eingetra⸗ ene Genossenschaft, eingetragen steht, ist in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 11. März 1887 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Volksbank Eingetragene Genossenschaft zu Czarnikau vom 7. Februar 1887 sind als Vorstandsmitglieder gewählt worden auf die drei nächsten Jahre vom 1. Januar 1887 ab: a. als Direktor, der praktische Arzt Dr. Johann Winiecki zu. Czarnikau,

b. als Rendant, der Sattlermeister Carl Jasinski 1890 gewählt:

zu Czarnikau, e. als Controleur der Schuhmachermeister Lud⸗ wig Nehring zu Czarnikau. Schönlanke, den 24. März 1887. Königliches Amtsgericht.

[192] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ins hiesige Handelsregister eingetragen:

1) bei Nr. 280 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma D. & M. Simon bestehende Handelsgesellschaft:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Einer Liquidation be⸗ darf es nicht;

2) unter Nr. 1769 des Firmenregisters: das von der Ehefrau Markus Simon, Caroline, geb. Loh⸗ mann, Handelsfrau zu Trier unter der Firma „L. Simon zu Wittlich“ gegründete gewerbe;

3) unter Nr. 230 des Prokurenregisters: die dem Kaufmann Markus Simon zu Trier von seiner Ehe⸗ frau Caroline, geb. Lohmann, für deren Handels⸗ gewerbe in Firma „L. Simon in Wittlich“ er⸗ theilte Prokura.

Waldenburg. Bekanntmachung. [195 In unser Firmenregister ist unter Nr. 628 die

Firma:

Carl Mücke zu Charlottenbrunn und als deren Inbaber der Kaufmann Carl Mücke daselbst heute eingetragen worden.

Waldenburg, den 24. März 188N7. Königliches Amtsgericht. b Waldenburg. Bekauntmachung. [194] „In unser Firmenregister ist unter Nr. 629 die

Firma: Daniel Marcus

In das Handelsregister des

1 zu Weißstein und als deren Inhaber der Kaufmann

3 Aachen. Als Marke ist eingetragen Handels⸗ Schleicher & Söhne zu Schön⸗

zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Daniel Marcus zu Waldenburg heut einge⸗

tragen worden. . Waldeunburg, den 24. März 1887. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg. Bekanntmachung. 1193] In unser Firmenregister ist unter Nr. 630 die

Firma: Richard Aßmann

Richard Aßmann daselbst heut eingetragen worden. Waldenburg, den 25. März 1887. Kanigliches Amtsgericht. [196] Wiesloch. Nr. 3271. Zu O.⸗Z. 1 des Genossen⸗ schaftsregisters „Firma Vorschußverein Wiesloch, eingetragene Genossenschaft“, wurde heute ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 13. März d. wurden für die Zeit vom 1. April 1887 bis 1.2

als Direktor: Herr Friedrich Henkel, als Controleur: Herr Gustav Stöckinger, als Kassier: Herr Friedrich Zahn, sämmtlich in Wiesloch. Wiesloch, 14. März 1887. Großh. Amtsgericht. Dr. Hick.

Zeichen⸗Register Nr. 13.

S. Nr. 12 in Nr. 72 Reichs⸗Anz. Nr. Central⸗Handels⸗Register.

Die ausländischen Zeichen werden Leipzig veröffentlicht.) [64869]

unter Nr. 292 zu der Firma: Carl

thal bei Langerwehe, nach An⸗ meldung vom 21. März 1887, Nach⸗ mittags 5 Uhr 10 Minuten, für Näh⸗ und Nähmaschinen⸗Nadeln das

Zeichen:

Trier, den 29. März 1887. Stroh

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

SuaßPS

Aachen, den 23. März 1887. Königliches Amtsgericht.

Altona.

6) Nr. 25 zu der Firma J. A. Kugelmann

7) Nr. 26 zu der Firma Salomon Levy & Sohn

eingetragene Zeichen.

Altona. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 83 zu der Firma: Trüsart & Co.

zu Altona, nach Anmeldung vom 25. Mär

1887, Vormittags 11 Uhr, für Wein, Liqucure

und Spirituosen das Zeichen:

welches theils als Etiquette auf den Flaschen verwendet, theils als Feuerstempel auf den zur Verpackung dienenden Kisten und auf

Faßböden,

sowie auf den Papierumhüllungen

mEoalmmmnumum

der Flaschen und auf den Korken und Kapseln angebracht wird.

Altona, den 29. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

[65487]

Als Marken sind gelöscht die unter

1) Nr. 2 zu der Firma Th. Lorenzen zu Ot⸗ tensen, laut Bekanntmachung in Nr. 237 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für Kalender unter dem Titel: Schleswig⸗Holsteini⸗ scher gemeinnütziger Almanach, sogenannter Türkenkopf, Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 zu der Firma Jan Tecker Gayen zu Altona, laut Bekannt⸗ machungen in Nr. 237 und Nr. 254 des „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für Genever und andere Spirituosen, Nr. 10 zu der Firma Dieckmann & Hansen zu Altona, laut Bekanntmachung in Nr. 6 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für

gesalzene Häringe,

4) Nr. 14, 17, 18, 19 zu der Firma Heinr. Knauer & Co. zu Ottensen, laut Bekannt⸗ machungen in Nr. 168 und 213 des Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für Taback,

5) Nr. 21 zu der Firma E. A. Wriedt in

Altona, laut Bekanntmachung in Nr. 218 des

und Kaffeesurrogate,

Fabrik Nral zu Ottensen, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 292 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1876, für Taback, Cigarretten und Cigarren,

zu Altona, lLaut Bekanntmachung in Nr. 16 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1877, für Wollmatratzen mit Keilkissen ö1“

Altona, den 26. Närz 1887. Königliches Amts gericht. Abtheilung III a

——

1“

[64865]

Berlin.

tragen unter Nr. 1028 zu der Firma: Ludw. Loewe N & Co., Commandit⸗ Gesellschaft auf Actien in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 25. März 1887, Vormitt. 11 Uhr 58 Mi⸗ nuten, für Sprengstoffe u.

das Zeichen:

Berlin.

Deutschen Nr. 1027 zu der Firma: Otto

Dombrowski & Co. in Berlin,

nach Anmeldung vom 24. März

1887, Nachmittags 12 Uhr 24 Mi⸗

„Deutschen Reichs⸗Anzeigers“von 1876 für Taback erben⸗ fhnr 1 und rwaaren das Zeichen:

Berlin.

Firma: Friedr. Daniel in Berlin, nach Anmel⸗ dun vom 29. März 1887, Nachmittags 12 Uhr 26 Minuten, für Preßkohlen, das Zeichen:

Königl. Amtsgericht I. [74] zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist einge⸗

Sprengstoffkomponenten

Königl. Amtsgericht I. Urs aßu Berlin, Abtheilung 56 II Als Marke ist eingetragen unter

[72]

Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1030 zu der

Nr. 896 zur

für Cacao, Zucer. Thee und Kaffee eingetragene, i Nr. 74 des d

gehoben worden ist.

Bielefeld. In unser Zeichenregister ist unte Nr. 83 für die in Bielefeld bestehende, Nr. 761 de

11 Uhr, das nachstehende Zeichen eingetragen:

Kornbrannbveinbrennerei

SIELEFELD·

welches auf den Bcg ntweinflaschen angebracht wird Bielefeld, den 19. März 1887.

Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.

1 [64863 Chemnitz. Im Waarenzeichenregister des unter zeichneten Königlichen Amtsgerichts ist als Mark eingetragen unter Nr. 76 zu der Firma: Brauhaus E. Schwalbe in Einsiedel, nach An meldung vom 24. Februar 1887, Nachmittags 4 Uhr für Bier die Zeichen:

Themnitz, am 24. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheil 8 Nohr. Chemnitz. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 10 zu der Firma: Karl Illing in Grüna, laut Bekanntmachung in Nr. 231 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1885 für Universal⸗Augenheil⸗

und Universal⸗Blutreinigungs⸗Pulver eingetragene Zeichen. b Chemnitz, am 24. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr.

[64365] M.-Gladbach. eingetragen unter Nr. 50 zu der Fir⸗

ma: Adler Apo⸗

theke Everhard

Haaß in Vier⸗

sen, nach Anmel⸗

dung vom 19.

März 1887, Vor⸗

mittags 11 Uhr,

für Apotheker⸗

waaren, namentlich

für ihre Mixtur

gegen Pferdekolik,

das Zeichen:

Als Marke i

M.⸗Gladbach. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung I.

[65491] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter

Firma: Ernst Schliemann in

Nachmittags 1 Uhr, schinen⸗Oele und deren Verpackung das Zeichen:

Apolda. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1 zu der Firma: Chn. Zimmerma un & Sohn in Apolda, nach Anmeldung vom 17. März 1887, Morgens 9 Uhr, für Strumpf⸗ waaren und Phantasieartikel das Zeichen:

Großherzogliches Amtsgericht Apolda.

Berlin, den 22. März 1887. 1f6065488] Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 II. Das unter Nr. 913 zu der Firma: Kaffee Lagerei Eduard Loewe in Berlin, nach Anmeldung vom

19. März 1886, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, 88

Hamburg, nach Anmeldung vom 26. März 1887, für Mineral⸗Schmieröle, Ma⸗

4 b eichs⸗Anzeigers von 1886 veröffentlichte, demnächst laut Bekanntmachung vom 1. September 1886 in Nr. 207 des Reichs⸗Anzeigers von 1886 ge⸗ löschte Zeichen gilt als wiederhergestellt, da das der Löschung zu Grunde gelegte vorläufig vollstreckbare Urtheil durch Entscheidung des Neichsgerichts auf⸗

Firmenregisters eingetragene Firma: F. Drees⸗ beimdieke heute am 19. März 1887, Vormittags

Einsiedler

n

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 897 zur Firma: Transatlan⸗ tische Handelsgesell⸗

schaft in Hamburg, nach Anmeldung vom 30. März

[64867] 1887, Nachmittags 1 ¾ Uhr,

r. für Bier das Zeichen: 11““

Das Landgericht Hamburg.

Köln. Als Marke ist eingetragen cSvn unter Nr. 568 zu der Firma: 8 +

„Koßmaun & Meyer“ in Köln, nach Anmeldung vom 23. März 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, für Schusterwachs, Cideréme und Leder⸗ lack das Zeichen:

welches auf der Waare und auf der gebracht wird.

Leipzig. Als Marke Firma: Henri Robert & flls zu Chaux de fonds in der Schweiz, nach Anmeldung aom 21. März 1887, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, für Taschen. —x uhren unter Nr. 3941 das Zeichen: welches uf Uhren (Gehäuse und Werke) g Leipzig, am 24. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

Steinberger.

2 3 11“

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: [L. Braunschweig Söhne zu Chaux de fonds in der Schweiz, nach An⸗ meldung vom 21. März 1887, Vormittags 9 für Uhren unter Nr. ʒ

Zeichen:

welches mittels Stempels auf die Uhren angebracht wird. 8 Leipzig, am 26. März 1887. Königliches Amtszericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

1 [65493] ist eingetragen zu der

Liegnitz. Als Marke ist eingetragen unter Nr 9 zu der Firma: F. Klein & Co. zu Liegnitz, nach Anmeldung vom 18. März 1887, Vormittags

ol

Balsam, Universal⸗Gicht⸗ und Rheumatismus⸗Pulver

9 Uhr 30 Minuten, für Hüte, Stumpen und Hut⸗ fournituren das Zeichen:

EE Liegnitz, den 18. März 1887. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragung in das Zeichenregister zu Lübeck.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 19 des Zeichenregisters zu der Firma G. C. Hahn & Co. in Lübeck, nach Anmeldung vom 26. März 1887, Nachmittags 4 ½ Uhr, für Konserrn

das Zeichen:

Lübeck, den 29. März 1887. Das Amtsgericht, Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

Marknenkirchen. Als Marken sind ein getragen unter Nr. 13 und 14 zu der Firma

ra⸗ 648 9] 9 . :

Michael Schuster jun. in Markneukirchen,

nach den Anmeldungen vom 17. und 23. März 1887,

Nachmittags ½45 Uhr, für Violinen und deren Be⸗

standtheile, Violinbogen und deren B

estandtheile,

Violinfutterale und deren Bestandtheile, Colophon, Violas und deren Bestandtheile, Violabogen und deren Bestandtheile, Violafutterale und deren Be⸗ standtheile, Colophon, Cellos und deren Bestand⸗

theile, Cellobogen und deren Contrabässe und deren

Cellofutterale und deren Bestandtheile, Bestandtheile, Colophon,

Bestandtheile, Contrabaß⸗

bogen und deren Bestandtheile, Colophon, Guitarren