1887 / 79 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

g —,—7

.

Ernennungen,

4) Frische Flechsen, nicht gekalktes frisches Leimleder, sowie die Ab⸗

fälle von beiden, desgleichen ungesalzene frische Häute, sowie ung

reinigte, mit Haut⸗ und Fleischfasern behaftete Knochen werden 12 Aufgabe in Wagenladungen entweder in feste, dichtverschlossene Fässer, Kübel oder Kisten verpackt, oder unter der Bedingung zur Beförderung zugelassen, daß die Sendungen mit großen doppelten getheerten Decken vollständig eingedeckt sind. Die Decken hat der Versender zu stellen und vor jedem Transport frisch zu theeren.

5) Die Beförderung der vorstehend unter Nr. 4 nicht genannten Gegenstände dieser Kategorie in Wagenladungen findet in offenen Wagen unter Deckenverschluß statt. Die erforderlichen Decken sind von dem Versender zu stellen.

6) Die Eisenbahn kann die Vorausbezahlung der Fracht bei der Aufgabe verlangen. 7) Die Kosten etwa nöthiger Desinfektion fallen dem Versender beziehungsweise dem Empfänger zur Last. Berlin, den 17. Februar 1887. Der Reichskanzler: von Bismarck.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die nicht periodische Druckschrift mit den Eingangs⸗ worten: „An die Einwohnerschaft Münchens !“ und mit dem Schlusse: „Auf Wiedersehen also bei den Landtags⸗ wahlen! Und ungebeugten, frischen Muthes vorwärts!“ Druck und Verlag von Maximin Ernst, München, Senefelder⸗ straße 4, gemäß §. 11 des gedachten Gesetzes Seitens der unterzeichneten Landes⸗Polizeibehörde verboten worden ist.

München, den 30. März 1887.

Königliche Regierung von Oberbayern. Kammer des Innern. Freiherr von Pfeufer, Präsident.

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

Beförderungen und Im aktive n Heere. Berlin, 24. März. Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, vom 1. April er. zur Botschaft in Rom kommandirt.

Berlin, 26. März. v. .1.“ Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des Hus. Regts. Nr. 17, mit der Führung des Drag. Regts. Nr. 13, unter Stellung à la eln esselben, beauftragt. v. Versen, Major aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 3, als etats⸗ mäßiger Stabsoffizi zier in das Hus. Reg gt. 118 gi

Blociszewski, Major und Escadr. Chef v Regt. Nr. 3, dem Regiment aggregirt. v ittm. g* 1 suite des Ulanen⸗Regiments Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 9. Kav. Brig, als Escadr. Ch in das Ulan Regt. Nr. 3, versetzt. Torgany, Pr. Lt. vom Ulan.; Kegt. 85 unter Stellung à la dieses Regts. b zur Brig., kommandirt. v. Klinckowström, S 1 9 Regt., zum Pr. Lt., vorla aufig Fbne Pafert, peför Rittm. à la suite des Ulan. R Nr. 3, unt her dem Kommando als Adiut bei 82 7. Kav. 31 Kür. Regt. Nr. 3 versetzt. Dommes, Pr.

Nr. 17, unter Stellung à la suite di

7. Kav. Brig. kommandirt. Hoff

Nr. 10, in das Hus. Reg

Drag. Regt. Nr. 10, zum Pr. Lt. be ffördert.

vom Hus. Regt. Nr. 9, in das Ulan. Regt.

Sec. Lt. vom Ulan. b— das

Schotten, Rittm. v Regt. Nr.

Graf v. Villers, Sec. Lt. von demfelben Regiment, 3 bef ördert.

e 8 suite des degts. vescgellt.

bei der

8 1

Im e, (. 8 88

122

—2 00

+₰ 2 1

8991

8 Erzieher bei ees Kadettenk

2

zum Kadetten hause ommandirt. Geise, Pr. Lt. 2 suite 1 ngers, F 5 Schwein sberg, 222 8 SS

—,e8.

0 2

80

e⸗Gren. Regt., als Burrau hef ur 8 Biblio thekar zur Kriegs⸗ Hannc over, ochow, vom Infant. Regt. ouwald, Sec. Lieut. vom Füs. Offiz. zur Kriegsschule in Anclam Bü⸗ ttn er, Sec. Lieut. vom Inf. Regt. Nr. 62, dem Regt. unter ““ g zum Pr. Lieut. mit Potent vom 22. März er. aggregirt, v. cc. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, in das Inf. Regt. Me bͤmed d Ali, Sec. Lt. à la suite der Armee, ö“ zuür Dienf tleistung bei den zum Pr. Lt. befördert. Durch Verfügung des Krie gs⸗Ministeriun Daniel, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Devot in Neif n Straßburg, Lange, Zeug⸗Pr. Lt. vom Depot Stralsund, um Art. Dev. in Neisse, Urbach, vom Art. D 81 in Geestemünd e, zum Art. Depot in Kaxhaven, Belger, Zeug⸗Premier⸗Lieutenant vom Artillerie⸗D. in Geestemünde, fomma b irt in e zum Artille epot in Kurbaven, Blanke, Zeug⸗Premier⸗Lieutenant vom Artillerie⸗Depot in Geeste⸗ münde, kommandirt in Stade, unter Belassu g in diesem Kommando, zum Art. Depot in Kurhaven, J in Geestemünde, zur Art. V Pr. Lt. vom Art. Depot in T n Gr Art. Depot in Graudenz, 8 eug⸗Lt. der Gewehr⸗ und Munitionsfabrik in vandau, zum Art. Depot in Königsberg, versetzt

Abschie d bewillig gt St Maisr im eehee V.

XII. (Königli

EFrnennungen, rungeg und Berfetn

Im aktiven eere. 24. März. 2e2. b Haubtm.

Ingen Abtheil. des Genera 8, n Pion

12, unter dem 1. April cr.

Lt. à la suite des Gren . April cr.

Regt. wiederange⸗ ö6 rthi önigl. preuß

Lt. a. D., als Sec. Lt. i nit einem ent vom 29. S 883, Pri rmann von

dem Kaiser und

Schönburg⸗Waldenburg Durchlaucht, Sec. Lt. à la suite des Garde⸗Reiter⸗Regts. vom 1. Mai cr. ab auf ein weiteres Jahr, unter Belassung in der Stellung à la suite dieses Regts, Prin; Otto von Schö nburg⸗ Waldenburg D Durchlaucht, Sec. Lt. im Karab. Regt., vom 1. April cr. ab auf ein Jahr, unter Stellung à la suite dieses Regts, beurlaubt.

25. März. Frhr. v. Schorlemer⸗Alst, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 28, in die aktive Armee, und zwar in das Hus. Regt. Nr. 18 mit einem Patent vom 14. September 1881 übergetreten.

Im Beurlaubtenstande. 26. März. Frhr. r. Milkau, Pr. Lt. der Res. a. D., als Pr. Lt. der Res. im Karab. Regt. mit seinem früheren Patent, 30. 1873, wi jederangestellt.

Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. 17. März. v. Ehrenstein, Oberst a. D., 8 Charakter als Gen. Major der Kav. verliehen.

24 März. v. Metzsch, Pr. Lt. z. D., unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform des Jäger⸗Bats. Nr. 13 mit den für Verabs hiedete vorgeschriebenen Abzeichen, der erbetene Abschied bewilligt.

Im Mge te An ghene ge 24. Mär 8, Sec. Lt.

s Inf. Regts. Nr. 102, Lange, .Lt. von der egts. Nr. 107, Tharandt, Sec. on der Res * Freitag, Lt. der Res. Koyemann, st. von der des v. Chlapows Sec. Lt. von der Res. gts .-Nr. 17, Hauptm. v. d. Sdw. J Inf. des 2. Bats. nn gts. Nr. 101, nit d. Erlaubn. 3. T Tragen der Landw. Armee⸗Unif., I 8t. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Tragen der Armee⸗Uniform als Han ptm.

X audln

940

.: —, —₰ 8 2 6

ied 1* gen e 1. erg,. andw. Regts. Nr. 102, des 1. Bats. Landw. g arte 18, Pr. Lts. von der Lrnden Fe 6, Körner, —† . Lt. von der Landr 8. Nr. 101, Dürbig, Pr. Lt. von der dr. 10 Lt.

12* 22

89 8³⁸ 6b

9₰

705

2292 2

22 8 * 22

*

8

ndw. R egts.

858 ats Landw

52Ses S2 17 8208

e27s S2

Bats Landw.

252 f Res. Landw.

ZG* 8

2 8

17*

½ —91-. 282 - —225

Imfanterie⸗ Re und⸗ Regimen

erzto 22280

S

eennen

8 2

und Abtheil.

60*;

2 Schr 7 1. 1 Nr. 12 Assif st. Ae ;* e 40822 Py b 100, 8 2SIE Be 8 5 18 8 ,5b c 12 2 9U . D. Cr U. . tr. 3 8 Lvopbemg. 8 5 9sz ; . J B Landw. Bats. Nr. 1 1 tabsärzten Reserve

Gr

Armee⸗C

5,,

zwar:

vun“ üAn’ennnee

1 ccond⸗ Lieu tenant

Nichtamtliches.

Reich Preußen. Berlin, 2. April. Bei . Majestät König hatte Nachmittag der 4 n Bismarck Audienz und Vortrag. C““ nahmen Se. Majestät einen langeren Vortrag des Generals der Infanterie, von Tresckow, Vorsitzenden der Kon mission für die neue Felddienstordnung, entgegen und arbeit mit dem Chef des Militärkabinets.

Der gestern in der Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung zu Charlottenburg in Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stattgehabten Konfirmation wohnten auch Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessin Wilhelm und die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen bei.

Reichskanzler Fürst vo

om⸗ eten

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin nahmen gestern um 6 Uhr das Diner bei den Erbprinzlich sachsen⸗meiningen⸗ schen Herrschaften in Charlottenburg ein.

Abends erfolgte vom Bahnhof Friedrichstraße aus die Abreise Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und des Erbgroßherzogs sowie Ihrer Großherzoglichen Hoheit der Prinzessin ben von Hessen.

Der Meeele hat in seiner Sitzung vom 17. März d. J. beschlossen: Waaren ausländischen Ursprungs, welche im Zollinlande unter zollvormerklicher Behandlung eine Veredelung erfahren haben, können als Retourwaaren (§. 113 des Vereinszollgesetzes) unter Wiederbelastung mit dem beim Eingang zur Veredelung vorgemerkten Zollanspruch

zum Wiedereingang abgelassen werden.

Der Bau eines Hauses an einer öffentlichen durch eine Stadt gehenden Wasserstraße, dessen Facade nach dem Wasserlauf hin mit Fenstern versehen ist, gewährt nach einem Urthe il des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 19. Januar d. J., im Gel⸗ tungsbereich d es Preußischen Rechts dem Haus⸗ Eigenthümer kein Lichtrecht. Wird demnach ein derartiger Wasserlauf zugeschüttet, so kann der Staat resp. sein Rechts⸗ nachfolger das zugeschüttete Terrain bebauen und dadurch dem das Licht von der ehemaligen Wasserstraße her ent⸗ ziehen.

Durch Allerhöchste Ordre vom 7. März d. J. ist ge⸗ nehmigt worden, daß auf den als Kunststraße ausgebauten Verbindungsweg von Kloda über Moraczewo nach Pomy⸗ kowo im Kreise Fraustadt die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ Polizeivergehen zur Anwendung gebracht werden.

8 V ge der Königlichen E. S. T öhn hierselbst, basupa . und Königli chen Armee fi 88 enthalt end die laut All erhöchf ste ü8 nec,rh re von 11. und 22. März 1887 für den 1. April cr. ohlenen Neuformationen.

S. M. Kreuzer⸗ üh Moltke“, Kommandant Kapitän zur See St ist am 1. April cr. in Kiel eingetroffen.

77

Das Marine⸗ Ver.⸗Bl. tlicht folgende Nach⸗ richten über Schi fisbewe gungen das Datum vor dem Orte 8. Ankunft nach Orte Abgang von dort). S. M. 8 kreuzer hler“ 25. 9.8 4./10. 86. 4. 10.86 Insel L ./10. 86. 7. 10. 86 Cooktown 3./10. 86. 13. 10, 86 irus (Trinity Bay) 15. 10. 86. 22. 10. 86 Blanche (Treasury Island) 26.10 86. 27./10 86 Bambatani (Insel Chor eul) 28./10. 86. 28./10. 86 Shortland Shortlar nd⸗Inseln) 30. 10. 86. 30. 10. 86 Bougain wille Insel 31. 2 86. 2. 11. 88 Matupi 21. 11. 86. 21. 11. 86 Meoko 22. 11. 86. 22./11. 86 Kurakakaul 23./11. 86. 24./11. 86 Nusa 26.,11. 86. 26./11. 86 8 30.111. 86. 30./11. 86 Nusa 3. 12. 86. 3./12. 86 Nusa 11. 12. 86. 13./12. 86 Hafen (Hermits⸗Inseln 12. 86. 15./12. 86 Hatzfeld Hafen (Neu⸗Guinea) 12 3 20. 12. 86 Constan in Hafen 20./12. 86. 112. Finschhafen (Neu⸗Guinea) 12. 86. 9./12. 86 Me⸗ 30. 12. 86. 2b .““ 19./1. 8 2. Syd Sydney vom 23.,2. (Postste S. M. Kreuzer „Alt atroßs 15. 10. 86 2. 86 Insel Tutuila 8./12. 86. 24. 12. 86 Jaluit 86 Ments hikoff Atoll 1. 1. 8 15 5./1. Matupi. (Poststati on: S. M. Knubt. „Cye 7./2. 87. 30, 3.

S. M. S. „Friedrich Poststation: W ilheln ishaven.) 20. 3. Capstadt. (Poststation

„Hansa“ 24. 9. 86 Ki e

„(ND 82

—— 02 8 b8

M. S. „Hyäne“ 10. 11. 85 (Poststation: Zanzibar.) k. F Fahrzeug 86 Malta. Letzte Nachricht von dort 17.,3. 2 Malta.) S. M. S. „Luise“ 10. 2. Kiel. Poststation: S. M. . zer „Möwe“ 30./1. Zanzibar 25. 3. on: Zanzibar. S. M. I ahrze „Mücke“ 28./7. 186 Wilhel lmshaven. (Poststati haven. 8 Kreuzer „Nautilus“ 12./2. 31./3. Amor 44 (Poststation: Hongkong. Nire⸗ 28.,2. Queenstown (Irlands. (Pos ststation: Lissabon. S. M. 25./9. 86 (Poststation: Kiel.) 4 Volj⸗ II1“ canton ʒ Hor igkong. 29./3. 31./83 3. (S e ong. Schulgesch wader: M. Schiffe „S „(Flaggsch . ampton 28 3. S. M. Schiffe „Stein“ und bert“ 30. 3. Wilhelmshaven. (Poststation: für u16““ und „Prinz 8 ert“ Wilhelms⸗ haven; für S. M. S. „Moltke“ Kiel.) Kreuzergeschwader: S. M. Schiffe Bismarch“ Flaagschif), Eardh „Olga“, „Sophie“ 15.,/3. Kapstadt. (Poststation: apstadt.) Torpedo⸗ divisionsboot „D. 2 25.,/3. Danzig 27,,3. 7./3. Danzig.

7*

9. B.) m Magistrat diverordne 1 gende Dank⸗ Majestät d d Köni s

6r

2 8

ihrem Sinne Spoipe Aah Seinem Wohle w Mrr re bleibt, Mein s 8

:

allgemeine Theilnahme, mit aller Orten begangen wor den is

nach Pirna.

Ztg.“ meldet: ‚Ihre r

lichen Herrschaften erfolg voraus

dem hohen Brautp

lichen Hoheit der Prinzessin Irene,

der Main⸗Neckar⸗Bahn find et

8 de Erbgroßhe rzog, Prinz Heinrich von Preußen und

dieser Festtag auch in Meiner getreuen Residenzstadt Potsdam Piederhall gefunden hat. Ich spre reche Ihnen dafür Meinen herz Alichsten Dank aus. 8

Berlin, den 30. März Wilhelm.

Sachsen. Dresden, 1. April (Dr. J.) Dem General⸗ direktor der Staatseisenbahnen, Wirklichen Geheimen Rath on Tschirschky und Boegendorff ist die erbetene ersetzung in den Ruhestand bewilligt worden, ebenso dem tellvertreter des General⸗Direktors, Geheimen Rath Dr. phil. Freiherrn von Biedermann. Zum General⸗Dire ktor der taatseisenbahnen ist der Geheime Finanz⸗Rath im Finanz⸗ Ministerium, Ewald Alexander Hoffmann, und zum Stell⸗ reter desselben sowie zum Geheimen Finanz⸗Rath der zber⸗Finanz⸗Rath bei der General⸗Direktion der Staats⸗ isenbahnen, Otto Edler von der Planitz, ernannt worden. Zu den aus Anlaß der Heeresverst ärkung in der Röniglichsächsischen n Armee neu zu bil denden T ruppe en⸗ örpern rückten im Laufe des heutigen Tages aus ihrer bisherigen Garnison Dresden die nachve erzeicht üneten Com⸗

pagnien ꝛc. wie folgt Le- ihren heses Garnison ien ab:

rüh 8 Uhr mittelst Fußmarsches die 9. Batterie des König⸗ lichen 1. Feld⸗Artillerie⸗Regi 88 Nr. 12 zu der neu zu bildenden III. Abtheilung 2. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 28 Vormittags 10 Uhr 2 25 Minuten mittelst Eisenbahn⸗ transports vom Leipziger Bahnhofe aus die 5. und 9. Compagnie des Königlichen Schützen⸗ Regaene ents ver 108, sowie die Compagnie des Königlichen 2. J äͤger ataillons Nr. 13 zur Formirung des Königlichen 3. Jug ataillons Nr. 15 nach Wurzen. Nachmittags 3 Uh F.5 s mittelst Eisenbahn⸗

transports die 5. Compagnie d iglichen 1. (Leib⸗) Nr. 100,

und neu gebildete r⸗Regiments Nr. 101.

Grenadier⸗Regiment

8 14. Compagnie des s Königlichen?

s 2

zur Formirun g⸗ 8 Königlich nfanterie⸗Regiments

Nr. 139 nach Döbeln.

Baden. 8 zruhe, 31. März. Die „Karlsruher Königli ichen Hoheiten der Kron⸗ prinz und die onprinzessin

vund Norwege 1 8

Xꝙ ede von Schweder

2291 8

Dienstag, den 29. März, in

der Frühe von nach Stockholm abgereist und heute Vormittag de kung Ihrer Majestä

eingetroffen; eine ernste Erkran⸗ Ko önigin von Schweden und Norwegen berief Kronprinzlichen Herr in 88 Heimath, währ end De en beide Kinder b Königlichen Hoheiten dem Großherzog und 8 ogin in Berlin zurückgeblieben sind und m en Großeltern nach Karlsruhe reisen wer ö 4. April.“ Hessen. Darmstadt, 1. April. a Ztg.“ meldet: „Se. Königliche Boheit der Großherzog wird mit baare, Königlichen Hoheit dem inzen Heinrich von Prei rer Großherzog⸗ zwie Sr. Königlichen ormi ittag 10 Uhr

Hoheit dem Erbe großher morgen

20 Minuten mittelst Extrazu

h U“

r G“ Am Bahnhof

gs hie

offiziell ler Empfang statt.“ 2. April. (W. B.) Der Großherzog, de Prinzessin Irene sind heute Vo ormittag mittelst Extre zuges hi er eingetroffen. Zum Empfange hatten sich 5 gefunden: die Prinz qstmnen Victoria und Alix, die Prinzer heinrich und Wilhe u Hessen, Alexa ander Ludwig von breußische G esandte Le Maistre, die Spitze 1— ivil⸗ und Militärbehörden und die Hofstaaten. A Bahnhofe war eine compagnie aufgest ber⸗Bürgermeister Ohly begrüßte das hohe Beh r iner Ansprache, auf welche Prinz Heinrich in warmen 1 Bei der Fahrt durch die reichgeschmückte und bef agte Stadt mur de das hohe Braut⸗ paar mit freudigen 2 in begrüßt. Der Einzug war vom schönsten Wetter begünstig 8 8

Mecklenburg⸗ Schwerin. Schwerin Die Großherzogin Marie ist re Ab hierher zurückgekehrt.

Hamburg, 4 5 he 5 Ge eburtstages von Bisma rck, des Ehre Laben sehr viele Häuser der Siape und Hafen reichen Flaggenschmuck angelegt.

April. Der

Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 1. Der Landesaus schuß nahm in seiner gestrigen (17.) Plenar⸗ sitzung in d Lesung den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Fest elung der Entschädigungen im Falle der Zwangsen teignung, ohne Diskussion nach den Beschlüssen

2. Lesung mit großer Majorität an. Mit Nuͤcksi cht auf

n Stand der Geschäfte und das bevorstehende Osterfest wurden die Berathungen bis auf Weiteres ausgesetzt.

Das „Gesetzblatt für Elsaß Lothringen“ Nr. 5, ausgege eben den 31. März, enthält das Gesetz, betreffend die Festftellung des Landeshaushalts⸗Etats von Elsaß Lothringen für de a8 Etatsjahr 1887, 88, vom 28. März 1887.

Der; Reichstag s-Abgeordnete für Metz, Thierarzt Antoine, ist in Anwendung des Art. 10 des 1871, betreffend die Einrichtung Lothringen, des Landes verwies

des 5 Fürsten Hamburg, Schiffe i im

Gesetzes vom 30. Dezember der Verwaltung von Elsaß⸗ sen worden.

————

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 1. April. (W. T. B.) In der heutigen Situng der Zollkommission des Herrenhauses gelangte d er Bericht des Referenten der Zollkommiss ion zur Verlesung. Derselbe konstatirt, daß es dem Finanz⸗Minister gelungen sei, die Zustimmung der ungarischen Regierung 9 dem von dem Abgeord⸗ abgeänderten Petroleumzoll zu erlangen. Der Be richt wurde einstimmig gene . und gelangt in der Ple narsizung am Montag zur Verhar ndlung

Pest, 31. März. (Prag. Ztg g.) In der ungarischen Quotendeputation ber ichtete Mar Falk: er habe privatim den Berichterstatter der österreichischen Delegation um Ueber⸗ der dortseitigen Ausweise ersucht. Die Deputation beschloß, ein neues Nuntium zu senden, in dem die gegen⸗

,. Auffassung einzelner prinzipieller Fragen begründet werden soll.

1 Großbritannien und Irland. 1. April. (W. T. B.) Das Oberhaus erledigte in seiner heutigen Sitzung die Bill übe r den Verkehr auf Eisenbahnen

und Kanälen in der Einzelberathung. 4 l 5⸗ sekretär für Indien, Viscount Croß, erklärte in Be⸗ antwortung einer bezüglichen Anfrage: er lege den Ge⸗ rüchten von einer durch den Emir von Afghanistan er⸗ lassenen Proklamation, in welcher gegen Rußland der heilige Krieg verkündet werde, keine Wichtigkeit bei und glaube nicht, daß der Emir feindliche Absichten gegen Rußland hege. Die vor einiger Zeit laut gewordenen Gerüchte von Unruhen in Afghanistan seien verstummt; er habe Grund zu hoffen, daß die Ruhe erhalten werde. Das Haus vertagte sich darauf bis zum 18. d. M.

Im Unterhause erklärte der Unter⸗Staatssekretär Fergusson in Beantwortung einer bezüglichen Anfrage: über das angebliche Attentat auf den Kaiser von Rußland in Gatschina sei der Regierung keinerlei Nachricht zugegangen. Parnell begründete in andert⸗ vunge. r* Rede sein An mendement zur ersten Lesung

er irischen Strafrechtsbill, welches dahin geht: das Haus möge sich sofort als enn zur Untersuchung der Zu⸗ stände in Irland konstituiren

2. April, früh. T. B.) Das hat schließlich d 8 Amen dement Parnell's verworfen und die erste . der irisch Strafrechtsbill ohne besondere angenommern Nachdem sodann zwei Vertagungs⸗ anträge mit 361 geger 253 Stimmen verworfen waren, wurde der Schluß der Debatte mit 361 gegen 253 Stimmen angenommen. Hierauf verließ Gladstone mit seinen 8 hängern den Saal unter dem Beifall der Parnellite belche sich ebenfalls entfernten.

Frankreich. Paris, enat hat heute die Zuschlagszu n der EX“ beschl genomm „1. April. (W. T. B.) Die Königin von England ist heute Vormittag hier eingetroffen und Namens der französischen Regierung am Bahnhofe von dem Präfekten und dem Maire begrüßt worden.

Rumänien. Bukarest, 1. April. (W. T. B.) Der König und die sind heute Vormittag 11 Uhr hier wieder eingetroffen und von der Bevölkerung festlich empfangen worden.

Präfekt von Rustschuk, Mantom, der sich lich hier befindet, wurde gestern Abend⸗ auf dem von zwei sich hier aufhaltenden bulgarischen

en überfallen und durch zwei Revolverschüsse

Di Thäter sind verhaftet. Auf der

2

8

Die beiden

wurden aus Anlaß des Wu“ gegen ant w heute auch mehrere andere bulgarische Flüchtlinge Verhör unterzogen.

20

27

2

1

—.

Depe sch ö Rußland zu beginnen 8 „Jo ournal deS . Haltung land durch Ni 4 de die Verhandl e ü Petersburg über die Fest 1 nze wie ““ fragli ßla nds betrugen im Jahre 1886 108 300 000 Kredi - der 9 800 000 mehr als die Einfuhr aallen betrug 5 800 000 gegen 900000 Kreditrubel 5, süs- Ausfuhr von Edelmetallen 11 100 000 gegen 6 800 000 im Jahre 1885. An Waaren wurden 1886 füͤr 382 800 000 Kreditrubel eingeführt gegen 379 700 000, ausgeführt für 436 500 000 gegen 497 900 000 im Jahre 1885.

Dänemark. Kopenhagen, 1. April. (W. T. B.) Der König hat, da ein Ei nverständniß beider Kam⸗ mern über das Budget für 1887 88 nicht zu ermög⸗ lichen gewesen ist, das Ministerium ermächtigt, alle nothwendigen und zur Führung des Staatshaushalts erforderlichen, darunter auch die von den beiden Kammern genehmigten Ausgaben zu bestreiten. Das vom Reichstage genehmigte Gesetz über die Ausfuhrvergütung für inländischen Rübenzucker ist vom König bestätigt worden.

hington, 1. April. (W. T. B.) Der Schatzamt, Fairchild, ist an Stelle Schatzsekretär ernannt worden.

Zeitungsstimmen.

Tageblatt“ äußert: heute gegeben, mit besonderer Genug⸗ ickbl zu können, dessen aus allen Kreisen seiner r Ve erehrung entgegen⸗ ezwingung und erwerfung des inneren

Bismarck mit der 2 Colkswillens behufs de d ung znische n ihm erz jelt kat 1 geradezu W ge⸗ cetage⸗ Zersprengung der klerikal⸗ zialdemokratisch nisches Majoritäl und ihre Er⸗ dauf entschieden natis nalemn Standpunkt stehende Mehr⸗ größ te Li chtbli ck im letzten Jahre der;⸗ Amtsthätigkeit des 8, dadurch wieder gezeigt hat, wie ihm, dem Riesen, dH doch Alles gelingen muß, weil er durch seine ganze Ver⸗ enheit, und durch das, was er für Deutschland geleistet hat, das 8 T Volkes in weit hoͤberem Maße genießt 2 als alle ster der Verneinung, welche 1. hm wohl eine Zeit lang machen können, zuletzt aber in ihr jämmerliches ken. Daß der Welfern vhäuptling Windthorft nicht mehr es Reichs ztages zu be estimmen vermag, sonder n sich zur rtheilt sieht, das ist eins der schönsten Geburtstags⸗ es heute das deutsche Volk seinem Kanzler darzu⸗

02 b 2. 2

0 8 05

2

12 8△ά—

8 8₰

ümm G

8△

CI ꝙ& 2,

& 8

Die „Kölnische Zeitung“ schreibt aus demselben Anlaß unterm 31. März:

Morgen vollendet Fürst Bismarck sein 72. Lebensjahr. Wenn auch nach außen weniger bewegt, so war doch gerade das abgelaufene Lebensjahr des Fürsten eines 888 schwersten und arbeitreichsten, zum Glück auch 8 reichsten seines Lebens. Es ist heute noch nicht die Zeit, in den Einzelbeiten zu zeigen, wie saure und schwere Arbeit Fürst Bismarck im letzten Jahre gethan hat, um Deutschlands Ehre zu wahren, seine Zukunft zu sichern und den Weltfrieden zu schirmen. Kein Deutscher, der nicht in Haß und Leide nschüft blind geworden ist, wird den Tag des Fürsten Bismarck vorübergehen lassen, ohne dank⸗ bar das schwierige Wirken desselben sich zu ve gegenwärtigen und ohne

den Wunsch, daß dieser Mann seinem Vaterlande in ungeschwächter Kraft noch lange erhalten bleibe.

Auf die Kämpfe um die Militärvorlage zurückblickend, sagt das „Posen er Tageblatt“:

Die Verstär der deutschen Wehrkraft, nalen Meckrbeir neugewählten Reichstages verbündeten Regierungen n wo rden zist. norgenden Tage —* Kraf Es e der Lage im Allgemeinen, sowie Jfür den —1.2 8 der deutschen Politik 2 Besonderen, daß während sonst jeder Anlauf zu neuen und gesteigerten Rüstungen die Gemüther mit Unbeh aglichkeit erfüllte. die jetzt 4 sis gebe ende . unserer Streitkräfte von öffentlich weg mit erleich tertem Auf⸗ athme 1. begr r Wilhelm's, Bis 8 und

Erbs Föhung unse

.„ S Fonüpaker. 8 enibat! 10

28

0

nsität bekundet, nmittel p aralysi hat die Gefahr

1! Lerr Feee 8

8ι⁷

3227*

1382 10, 4 C9 %

zukommen ist. als der damalige D Michel mu st zu wiederholten Malen schüttelt werden, ebe sich s weit germun terte, wußt ins Auge 31 9 Sonte un feine national Pfli Vordussicht reicht, f l

In einem ¹ Artikel uͤber „di 3⸗ eitnng“:

UIo EFrtr⸗⸗ le b 21292S8,

4 gaben gerecht üleichheitig die Gemeindeve 1

und der Kultur

11 erde n, zu urISgEen b’’eeeen z 828˙vn

vom Fursten

ert ragt reick er Be tenerung

89

pboßrten 84 gebohrten

p hand lwWeln,

u1528 3.2 8 2No sunde Gedan der Steuerreform ver⸗ aus ihnen reich Erträge erzielt werden 11chon Fl eri int eressen enl beg! chen Pder über⸗

zdruck

1198 2 usdruc

—2

RB 3 S. —₰ 3

23 13

72 1

2

wwerde.

8 2. 1

—.

00R 2

—.,0 22⸗

09

-e0o;ͤS̃ͤ 8

9*

5 ne Kböste n Scite emh aben

„8

jso woß! C wohl

PIh

½

wiede erreicht. Kammgarn

Kamm 8 rn

Nr. 13. Inhalt

chen: Gehaltszahlung an

.— fen: Ermächtigung en zur

dsakten an Beamte der deutschen S Schutzgebiete.

eennungen; Exeguatur⸗Ertheilung. Zoll⸗

wese rrwaarenverkehr mit aus gländischen, im Inlande

verede Waare Veran derungen in dem Stande oder den Befug⸗

nissen der ind Steue rstellen Finanzwesen: Ernennung eines

Rendanten des 8 83. Justizwesen: Aenderung in

dem Verzeichniß ur Eingi jehung von Gerichtskosten be estimmten

Stellen. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.

Marine⸗Verordnungs⸗Blatt. Nr. 6. Inhalt: Marine⸗Artilleriedepot und Minendepot in Geestemünde. Abände⸗ rung des Militär⸗Pensionsgesetzes. Werftdienstordnung. See⸗ karten. Marine⸗Bekleidungsämter. Marine⸗Verpflegungsämter. Verpflegung von Passagieren. Kajüts⸗ und Messelampen. Unterstützungsfonds. Kle eideranfertigungen an Bord. Wieder⸗ beschäftigung pensionirter Beamten. Reichs⸗Kriegshäfen. Ver⸗ zeichniß der Konsulate. Inventarien⸗Etat. Kohlenbeschaffung. Schußtafeln. Marine:Etat. Proviantlief erungs⸗Verträge. Verpflegungszuschuß. Lieferungsverträge. Personalveränderungen. Benachrichtig unge

heehe. Blatt. Nr. 13. Inhalt: Allgemeine Verfügung vom 25. März 1887, betreffend die Gebühren für Be⸗ kanntmachungen im „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger“. Bekannt⸗ machung des Justiz⸗Ministers vom 26. März 1887, betreffend ander⸗ weite Abgrenzung der Geschäftsbezirke einzelner Eisenbahn⸗Betriebs⸗ ämter

Centralblatt der Abgaben⸗Gesetzgebung und Ver⸗ waltung in den Königlich preußischen Nr. 7. Iahalt t: Anzeige der in der Gesetz⸗Sammlung und im Reichs⸗

Gesetzblatt erschienenen Gesetze und Verordnungen. Veränderungen in dem Stande und in den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen. Indirekte Steuern: Erkenntniß des Reichsgerichts Vieheinfuhr⸗ verbot. Erlaubnißschein. Unbefugte Benutzung. Kontrebande Abänderung der §§. 21 und 23 des Niederlageregulativs. kenntniß des Reiche gerichts. Konfiskation gemißbrauchter Brennere gefäße. Personalnachrichten.

Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 14. Inhalt: Amtliches: Erlaß vom 21. März 1887. Personal⸗Nachrichten. Nichtamtliches: Der Potsdamer Platz in Berlin. Das Drexel⸗Heim beim deutschen Krankenhause in Philadelphia. Ausnutzung von Wasserkräften mit Hülfe der Elektrizität. Wischer'sche Zugschranke. Vermischtes: Geplante Erweiterungsbauten am Hafen von Triest. Bücherschau.