HMünster i. W. Handelsre gister [340] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
Die Wittwe Fabrikant Otto Otterstedde, Elise, geb. Francken, zu Münster hat für ihre zu Münster bestehende, unter der Nr. 929 des Firmenregisters mit der Firma Otto Otterstedde & Cie. ein⸗ getragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Her⸗ mann Immeyer zu Münster als Prokuristen bestellt, was am 24. März 1887 unter Nr. 166 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.
1340] irmenregister zu
In das Fi in Bischweier,
Rastatt. Nr. 4381. J O. Z. 63, Firma Heinrich Stre warde heute eingetragen: 8 8 Ehevertrag des Heinrich Streit mit Stefan Wittmer Wittwe, Elisabetha, geb. Wiedemann, von Karlsruhe, datirt Karlsruhe, den 18. Fe⸗ bruar 1887, wornach jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige davon ausgeschlossen bleibt. 1 Rastatt, 7. März 1887. Großh. Amtsgericht Farenschon.
F it
Rastatt. Nr. 4459. In das Firmenregister zu O. Z. 182 — Firma Robert Blum in Rastatt — wurde heute eingetragen: Robert Blum ist seit dem 24. August 1886 mit Anna Reinhardt von Augsburg ohne Errichtung eines Ehevertrages verehelicht. Nastatt, den 26. März 1887. Großh. Amtsgericht. Farenschon. Rastatt. Nr. 4460. In das Firmenregister wurde heute eingetragen zu O. Z. 256: Die Firma Edmund Roth in Rastatt. Inhaber ist Kaufmann Edmund Roth von hier, verehelicht mit Susanna Day von da ohne Er⸗ richtung eines Ehevertrages. Rastatt, den 26. März 1887. Großh. Amtsgericht. Faärenschon.
—
[345] Rastatt. Nr. 4381. Zur Firma Ludwig Schindler in Rastatt, O. Z. 33 des Firmen⸗ registers, wurde heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Nastatt, den 26. März 1887. Großh. Amtgericht Farenschon.
“
[344]
Rastatt. Nr. 4664. In das Gesellschaftsregister
wurde heute eingetragen zu O. Z. 49: Die Gesellschaft
Eble u. Schöninger in Rastatt ist auf Ableben
des aver Schöninger aufgelöst. v“ Rastatt, den 29. März 1887.
Großh. Amtsgericht.
Farenschon.
“
[65195] St. Blasien. Nr. 2457. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen:
a. Zu O. Z. 58. „Fidel Köpfer von Bernau⸗ Riggenbach“:
Der Inhaber ist verehelicht seit 17. Mai 1886 mit der ledigen und volljährigen Bernhardine Baur von Menzenschwand⸗Vorderdorf.
1 8 Ehevertrag vom 12. Mai 1886 bestimmt in §. 1:
„„Ueber alles gegenwärtige und zukünftige, beweg⸗ liche und unbewegliche Beibringen beider Braut⸗ leute wird die allgemeine Gütergemeinschaft mit der Abweichung festgesetzt, daß der Bräutigam von seinem jetzigen Beibringen die Summe von 20 000 ℳ als verltegenschaftetes Sondergut erklärt.“
b. Zu O. Z. 53. „Karl Friedrich Böhler in Häusern“:
Der Inhaber ist verehelicht seit 10. Mai 1886 mit Maria, geb. Böhler, von Häusern, ohne Ehe⸗ vertrag.
St. Blasien, den 24. März 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. Burvy. 8
“
[348 Salzungen. R. V. 42. Bezüglich der Aktien⸗ gesellschaft „Bad Liebenstein“ zu Liebenstein ist heute auf Anmeldung vom 9. d. Mts. an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Hauptmanns a. D. Eugen von Etzel als alleiniger Direktor Hauptmann a. D. Bruno Hermann Carl Scholtz, z. Z. in Berlin, im Handelsregister Blatt 74 eingetragen worden.
R. V. 32. Laut Anmeldung vom 2. und Eintrag vom 17. d. Mts zu Blatt 98 und 99 des Handels⸗ registers ist §. 4 der Statuten der Aktiengesellschaft „Kloster⸗Actien⸗Bier⸗Brauerei Salzungen“ durch Beschluß der Generalversammlung vom 27.
v. Mts. bezw. dahin abgeändert worden, daß die Ausgabe von 102 Stück bisher noch nicht begebener Aktien der am 21. Juli 1874 eingetragenen 400 Aktien à 100 Thlr. nicht stattfindet, hingegen das Grundkagpital weiter erhöht worden ist um: a. 30 000 ℳ Stamm⸗Aktien II. Serie gleich 100 Stück à 300 ℳ b. 2700 ℳ 60 ¹%ige und amortisirbare Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien II. Serie, gleich 9 Stück à 300 ℳ b H. R. vol. VIII. Im Handelsregister ist heute unter Nr. 46 Blatt 48 bezüglich der Firma „David Malsch“ zu Steinbach auf am 30. Ok⸗ tober v. J. und 9. März d. J. erfolgte Anmeldung Küägeteagen meeeh⸗ saß nach dem Tode des Mit⸗ inhabers Conrad Malsch jetzt alleiniger Ei ümer Jacob Malsch in Steinbach ist. h Salzungen, den 14. März 1887. 8 derzogl. Amtsgericht, Abth. II. Billich.
1Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionärec der Gesellschaft vom 7. Februar 1887 sind die nach dem Turnus ausscheidenden Kaufleute August Schnitzler, Ferdinand Herbertz und Justus Böker, alle zu Solingen wohnhaft, als Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths wiedergewählt worden. Solingen, 23. März 1887. Königliches Amtsgericht. II. [354] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 256: Die Firma Windhövel & Meis mit dem Sitze zu Brühl und als deren Inhaber: 1) der Fabrikant Cornelius Windhövel zu Brühl, 2) der Fabrikant Friedrich Meis zu Dorperhof. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen Solingen, 26. März 1887. Königliches Amtsgericht. IL. ““ 1.“X“ [353]
Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 227 — Firma Peters & Söhne mit dem Sitze zu Solingen: 5 „Die Firma ist erloschen.“ 8 Solingen, 26. März 1887. 1 Königliches Amtsgericht. II. 3
Solingen. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Bei Nr 54. Firma Robert Sitze zu Solingen: „Die Firma ist erloschen.“ Solingen, 26. März 1887. 8 1 Königliches Amtsgericht. II.
Stricker mit dem
11“
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [67]
K. A. G. Aalen. Jakob Pahl, Aalen. Jakob Pahl, Inhaber eines Putz⸗, Kurz⸗ und Wollen⸗ waarengeschäfts in Aalen. Das Geschäft ist in Folge Verkaufs auf August Pahl übergegangen und die Firma erloschen. (22./3. 87.)
K. A. G. Backnang. Julius Feigenheimer, Rothgerberei. Backnang. Julius Feigenheimer, Rothgerber in Backnang. (25./3. 87.) Josef Feigenheimer Jr., Zurichterei und Lederhandel. Backnang. Josef Feigenheimer, Kaufmann in Back⸗ nang. (25 /3. 87.)
K. A. G. Freudenstadt. C. Haug, Betrieb eines Bankgeschäfts in Freudenstadt. Carl Haug in Freudenstadt. (18./3. 87.)
K. A. G. Heilbronn. Robert Welcker in Heilbronn. Durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (22./3. 87.) — Robert Welcker’s Nachf. Robert Bemmerer, Wollkämmerei und Wollgarnhandlung in Heilbronn. Robert Bemmerer, Kaufmann in Heilbronn. (22./3. 87.)
K. A. G. Riedlingen. A. Baumeister, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Buchau. August Bau⸗ meister in Buchau. Gegen den Inhaber der Firma wurde unterm 21. März 1887 das Konkursverfahren eröffnet. (22./3. 87.)
K. A. G. Ulm. Wieland u. Comp., Haupt⸗ niederlassung in Ulm. Zweigniederlassungen in Herr⸗ lingen O. A. Blaubeuren, und in Vöhringen, Amts⸗ gerichts Illertissen in Bavern. Philipp Jakob Wie⸗ lands Wittwe, Mathilde, geb. Wieland, in Ulm. Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft Ubergegangen, mit Wirkung vom 1. April 1887 an.
0 /3. 87.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Backnang. Julius Feigenheimer, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Roth⸗ gerberei. Backnang. Theilhaber: Julius Feigenheimer, Rothgerber, Josef Feigenheimer, Kaufmann, Beide in Backnang. Die Gesellschaft hat sich durch Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst und wird daher die Firma gelöscht. (25./3. 87.)
K. A. G. Heilbronn. Georg Friedrich Rund in Heilbronn. Julie Mertz Wittwe ist am 1. August 1886 aus der Gesellschaft ausgetreten und sind die Inhaber der Firma nunmehr: Theodor Mertz und Julius Mertz, Fadrikanten in Heilbronn. (22./3. 87.) K. A. G. Ulm. Wieland u. Co., Sitz der Gesellschaft in Ulm. Zweigniederlassungen in Herr⸗ lingen O. A. Blaubeuern und Vöhringen im K. bayer. Amtsgerichtsbezirk Illertissen. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Messingblech⸗, Draht⸗ und Metallwaarenfabrik. Theilhaber. 1) Mathilde, geb. Wieland, Wittwe des weild. Philipp Jakob Wieland, Fabrikanten und Kommerzienraths in Ulm. 2) Philipp Wieland, lediger, volljähriger Fabrikant in Ulm. Gesellschaftsvertrag vom 9. März 1887. Die Gesellschaft tritt mit dem 1. April 1887 ins Leben. I. Kollektivprokura ist ertheilt den Kaufleuten Max Hagmeyer und Louis Stahl. II. Prokurist seit “ Heinrich Robert Wiegandt in Ulm.
5./3. 87.)
K. A. G. Tuttlingen. u. Cie. bei der Linde, delsgesellschaft seit 1. März d. J.
1) Mathias Hohner jr., Harmonikamacher, 2) Jo⸗ harxnes Meßner, Lindenwirth, 3) Johannes Oefinger, Kaufmann, 4) Mathias Hohner sen., Harmonika⸗ fabrikant, sämmtlich von Trossingen. Jeder derselben ist zur Vertretung der Firma berechtigt. Fabrikation von Harmonikas und Handel mit solchen. (25./3. 87.) III. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Besigheim. Gewerbebank Lauffen. Eingetragene Genossenschaft, Lauffen a. N. An Stelle des seitherigen Controleurs, Apotheker Schnaufer von Lauffen, ist der Amtsnotar Kratz da⸗ selbst am 13. März 1887
M. Hohner, Meßner Trossingen. Offene Han⸗ J. Gesellschafter:
(26./3. 87 gewählt worden. 20./3. 87. Freundenstadt. Gewerbebank Freu⸗
K. A. G. Reutlingen. Reutlinger Hand⸗ werkerbank, eingetragene Genossenschaft. In der Generalversammlung vom 9. März wurden die Sta⸗ tuten unter Anderem in folgenden Punkten geändert: Zu § 1. Die Genossenschaft betreibt auch den Ein⸗ zug, Ankauf und Verkauf von Wechseln, sowie den An⸗ und Verkauf solider Werthpapiere unter Aus⸗ schluß jeder Art von Spekulation. Zu §. 8. Zu gültiger Zeichnung des Vorstands ist die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter zu der Firma der Genossenschaft erforderlich. Zu Bescheinigung der eingehenden Gelder genügt die
Unterschrift des Kassiers. (24./3. 87.)
Usingen. Bekanntmachung. . 1357] Heute ist in das Firmenregister des hiesigen Ge⸗
richtsbezirks Folgendes eingetragen worden:
1) Laufende Nr.: 91.
Bezeichnung des Firmeninhabers: “ Lohgerber Gustav Friedrich Dienstbach zu Usingen.
3) Ort der Niederlassung: Usingen.
4) Bezeichnung der Firma:
Wilh. Heinr. Dieustbach.
19. März 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
2)
Usingen,
Wächtersbach. In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 23 „Wächtersbacher Glasfabrik Alexander Weber et Comp. in Breitenborn“ eingetragen worden:
Der Mitinhaber der Firma Sr. Durchlaucht der Fürst zu Ysenburg⸗Büdingen in Wächtersbach, ist seit dem 1. September 1886 ausgetreten.
Die bisherige Firma Wächtersbacher Glas⸗ fabrik Alexander Weber et Comp. zu Breiten⸗ born bleibt bestehen; alleiniger Inhaber ist seit dem 1. September 1886 Alexander Weber 8
Wächtersbach, den 23. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Dr. Volgenau.
Muster⸗Register Nr. 38.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Dillenburg. 8
In das Masterregister für den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg ist unter Nr. 12 zufolge Verfügung vom Heutigen eingetragen worden:
Firma Frank & Giebeler zur Adolfshütte bei Dillenburg, Anmeldung vom 28. März 1887, Nachmittags 3 ½ Uhr, Abbildung betreffend einen Hamburger Unterofen für Kachelaufsatz Nr. 1/3, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre. 8 Dillenburg, den 29. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
Greene. 8 [331] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Eisenwerk Carlshütte in Carlshütte bei Delligsen, eine Photographie einer Einsatzthür, Fabriknummer 21, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 17. März 1887, Nachmittags 5 Uhr. Greene, den 17. März 1887. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
Hamburg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 588. Firma P. W. Gaedke in Ham⸗ burg, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 3 Etiketten⸗Muster, Flächenmuster, Fabriknummern 49 bis 51, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1887, Nachmittags 12 ¾ Uhr.
Nr. 589. Firma Heinrich Kanberg in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend
3 Muster eigenartig geformter Nähmaschinentheile, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 12, 20, 32, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 15. März 1887, Nachmittags 1 ¾ Uhr. Nr. 590. Firma H. J. Lühmann in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend eine Musterzeichnung einer gußeisernen Säule, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 501, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1887 Nachmittags 2 ½ Uhr. 8 Nr. 591. Firma Emil Hofmann in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 2. Wandkalender mit Stiergefecht⸗ und mexikanischen Typen, Flächenmuster, Fabriknummern 12210 und 12680, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1887, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 592. Firma J. J. W. Peters in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 31 Muster von Etiketten, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 261 bis 291, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. März 1887, Nachmittags 2 ½ Uhr. „Nr. .593. Firma Schlachter & Rühger, J. Himmelheber Nachfolger in Hamburg, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend ein Muster einer Etikette, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22, Mäarz 1887, Vormittags 11 ½ Uhr. Nr. . Firma Hamburg⸗Amerikanis Uhrenfabrik in Hamburg, en werfwgetens Pesher angeblich enthaltend 9 Zeichnungen von Uhr⸗ gehäusen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 540, 541, 542, 543, 544, 545, 546, 217 218, Schupfris 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1887, Nachmittags 2 ¼ Uhr. Hamburg, den 31. März 1887.
Das Landgericht Hamburg.
Koblenz.
In das Musterregister ist eingetragen: Irc
denstadt, eingetragene Genossenschaft. Sitz: Ober⸗ amtsstadt Freudenstadt. Für den † Rechtsanwalt Fetzer ist Gottfried Glauner, Kaufmann in Freuden⸗ stadt, zum Vorsitzenden gewählt worden. Stellver⸗ treter des Vorstandes sind: C. Schmid, Kaufmann hier, für den Dertsn. J. Blaicher, Gemeinde⸗ rath hier, für den Kassier, C. F. Koch, Kaufmann hier, für den Schriftführer. (18./3. 87)
Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist beute Folgendes eingetragen worden:
“
„K. A. G. Nagold. Handwerkerbank Nagold, eingetragene Genossenschaft. Sitz in Nagold. In der Generalversammlung vom 20. März 1887 wurde an Stelle des verstorbenen Kassiers W. Hettler der
dermalige Stellvertreter Julius Hettler, Kaufmann
ᷣ
am 12. Februar 1887,
in Koblenz, 1 Muster fuͤr eine in länglicher Form, offen, zeugnisse, ohne Fabriknummer,
angemeldet am 21. März 1887, 15 Minuten.
Nr. 40. Firma Gebrüder Puricelli in Rhein⸗ böllerhütte mit Zweigniederlassung in veese⸗ photographische Abbildung eines Etage⸗Regulir⸗ Füllofens, offen, Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummer 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet öruar Vormittags 10 Uhr.
Fabrikant Vergolder Johann Meurer
3 Flaschenumhüllung Muster für plastische Er⸗ Schutzfrist 3 Jahre, Vormittags 11 Uhr
Nr. 41.
Nr. 42. Fabrikant Vergolder Johann Meurer
Bei Nr. 107. Aktiengesellschaft unter der Firma Solinger Bank mit dem Sitze zu Colingen:
wählt.
in Nagold, zum Kassier und Vorstandsmitglied ge⸗ 111116161“
—
n Koblenz, 1 Mnster fuͤr eine Flaschenumhüllung
n runder Form, offen, Muster für plastische Erzeug⸗
1 8
nisse, ohne Fabriknummer,
C“
Schutzfrist 3 Jahn
gemeldet am 21. März 1887, Vormittags 1
15 Minuten. 8 Kooblenz, den 31. März 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I
Königsee. 1 8 . In das hiesige Musterregister ist eingetragen Nr. 42. Firma Möller & Dippe in U.
köditz, 1 Kiste enthaltend elf Porzellangeg .
als Vasen, Figuren ꝛc., offen, Fabriknummern n
1169, 1185, 1212, 1215, 1216 1217, 1220
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 335
angemeldet den 22. März 1887, Nachmittags Königsee, den 24. März 1887.
Fürstliches Amtsgericht. C. Bernhardt.
Krefeld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 378. Schlossermeister Carl Schü
in Krefeld, ein Modell zu einem altdeutschen gan⸗
heerde, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Fabrik
350, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 9. 9
1887, Vormittags 8 ¾ Uhr.
Nr. 379. Firma van Kempen & Mülle. Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 5 Mustern Frisé-travers-Streifen zum Abcarriren von gestren⸗ Velvets, Sammeten und Plüschen, versiegelt, Flis erzeugniß, Dessin⸗Nr. 1273, 1274, 1275, 1276 1285, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. 9 1887, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Nr. 380. Firma Kniffler —Siegfried in K. ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern — 19 carrirte und gestreifte Stoffe und 21 für carg und gestreifte Sammete, versiegelt, Flächenerzenn Dessin⸗Nrn. 3151 bis incl. 3169 und 3170 bis; 3200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. 1887, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Nr. 381. Firma Gebr. Storck & Co⸗ Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 10 Musß für faconnirte Sammete, versiegelt, Flächenerzeugs Dessin⸗Nrn. 129, 130, 228, 245, 246, 251; 8 255, 276 u. 341, Schutzfrist 3 Jahre, angeme am 18. März 1887, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 382. Firma Carl Neiß & Co. in Krefet ein versiegeltes Couvert mit 5 Mustern für 2 webte Gratulationskarten, das gewebte Porträt; Kaisers und 1 ovalen sowie 1 viereckigen Kart⸗ versiegelt, Flächenerzeugniß, Dessin⸗Nr. 538, 7 711, l und II, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. März 1887, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Krefeld, den 31. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
Launbach. (9.
Eisengießerei von Adolf Römheld
Friedrichshütte bei Laubach, 1 Muster ei
Ofens, Abbildung, offen, plastisches Erzeugr⸗
Fabriknummer 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemel
am 16. März 1887, Vormittags 11 Uhr.
Laubach, den 29. März 1887.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
Lichtenstein. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 50. Drechsel & Co. in Lichtenstein,
versiegeltes Packet mit 6 Mustern für Chenile
Tücher, Flächenmuster, Musternummern 1— 6, à
gemeldet am 17. März 1887, 5 Uhr Nachmittags.
K. Amtsgericht Lichtenstein, am 31. März 188
(Unterschrift.)
Magdeburg. ö11 In das Musterregister ist eingetragen Nr. 6. Kaufmann Julins Schneider, Inhaber de Firma Traugott Schneider & Co. zu Magd burg, ein Muster einer Handharmonika unter der Namen Favorite, Geschäftsnummer 2054, offe Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zeh angemeldet am 29. März 1887, Vormittag hr. Magdeburg, den 30. März 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.
Mülheim a. d. Ruhr.
In das Musterregister ist eingetragenr:
Nr. 7. H. Heinzelmann & Cie. hier, er versiegeltes Packet, 9 Muster für Gewebe enthalten Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1887 Vormittags 11 ¾ Uhr.
Mülheim a. d. Ruhr, den 14. März 1887.
Königliches Amtsgericht. München.
In das Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 302. Die Firma Joseph Gautsch in München, 1 versiegeltes Packer mit 3 Mustern fü Wachskerzen, Gesch⸗Nr. 3, 4 u. 5, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 16. März 1887, Nachm. 5 Uhr.
2) Nr. 303. Friedrich Baumgaertner, In
genieur in München, 1 versiegeltes Packet mit 5 Modellen von Klemmbügeln für Gläserdeckel und Glascylinder, Gesch.⸗Nrn. 1 bis 5, und einen Modell eines Deckels, Gesch.⸗Nr. 6, Muster fir plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 18. März 1887, Vorm. 10 Uhr. 3) Nr. 304. Carl Then, K. b. Lientenant in München, 1 versiegeltes Packet mit 1 Muster einer Rechentafel, Gesch.⸗Nr. I., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 18. März 1887, Vorm. 10 Uhr.
4) Nr. 305. Leon Werthheimer, Kaufmann in München, 1 versiegeltes Packet mit 5 Mustern für Hosenträgerhalter, Gesch.⸗Nr. 1 — 5, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 24. März 1887, achm. 4 Uhr. .5) Nr. 306. Peter Erlacher, Weinhändler in München, 1 versiegeltes Packet mit dem Muster eines Korkziehers, Gesch.⸗Nr. 10, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 28. März 1887, Vorm. 9 Uhr. München, den 30. März 1887. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen aam Kgl. d, . München JI. riel, Kgl. Landgerichtsrath. Luuu““ In das Musterregister ist eingetragen: Le Nr. 22. Firma Vereinigte ustanstalten
Treutler, Conrad und Taube zu Neurode, ein verschlossenes Packet mit 24 Mustern für chromo⸗
“ 8
lithographische Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ 2 nummern 51 — 54, 206, 301 — 304, 472, 497 — 499, 88 746 — 748, 1157, 1158, 1500 — 1503, 1506, 8345,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1887, Nachmittags 3 ½ Uhr. MNr. 23. Firma Vereinigte Kunstaustalten Treutler, Conrad und Taube zu Neurode, ein verschlossenes Packet mit 28 Mustern für chromo⸗ lithographische Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 12—15, 42, 461, 462, 1057, 1058, 1837, 1843, 3110, 3111, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1887, Nachmittags 4 ¼ Uhr. 1“
Neurode, den 28. März 1887.)
Königliches Amtsgericht.
8
Radeberg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 26. Friedrich Oscar Schneider in Rade⸗ berg, 1 Modell für Besen⸗ und Rechenstielhalter von Blech, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1887, Nachmittags ¼6 Uhr.
Nr. 27. Sächsische Glasfabrik vorm. Berthold & Hirsch Aktiengesellschaft in Rade⸗ berg, 1 versiegelte Kiste mit zwei Mustern für Lampentulpen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 325 und 326, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 3. März 1887, Nachmittags ½6 Uhr. Nr. 28. Aktiengesellschaft Vereinigte Rade⸗
berger Glashütten, vorm. W. Rönsch & Gebr.
Hirsch in Radeberg, 1 verschlossenes Couvert mit
einer Musterzeichnung für Bierseidel, Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5011, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1887, Nah.
mittags ½5 Uhr. b
Radeberg, am 28. März 1887. Königlich üie eö z Amtsgericht. e ck.
Sayda. [333] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 44. Julius Hermann Günzel in Ober⸗ neuschönberg, 1 Reißschiene mit Transporteur, offen, Fabriknummer 16, Modell für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1887, Mittags 12 Uhr. 1.“
Sayda, am 23. März 1887.
Das Königliche Amtsgericht daselbst.
t.
Striegau. [79] In unser Musterregister ist eingetragen: Mechanikus Paul Boehmelt in 1 Packet mit zwei Mustern für konische . und für Fraisvorrichtungen, Fabrik⸗ nummer 65 und 66, plastische Erzeugnisse. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mäaͤrz 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Striegau, den 30. März 1887. Königliches Amtsgericht.
1 Wächtersbach. „ 1324] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 40. Wächtersbacher Steingutfabrik zu Schlierbach, eine versiegelte Rolle, enthaltend eine Kollektion Zeichnungen (19 Blatt) Nr. 1026, 1029, 1031, 1032, 1035 bis mit 1041, 1044 bis mit 1051 für plastische Erzeugnisse aus Steingut in jeglichem Material, Größe und Ausstattung, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 5. März 1887, Vor⸗
mittags 10 Uhr.
Nr. 41. Adam Deubert, Schuhmacher in Wächtersbach, Zeichnung einer Holzschraube mit vorspringendem doppelten Ansatzkopf, verwendbar als Verschluß für die Keilleisten der Schuhmacher, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1887, Nachmittags 5 Uhr.
Zu Nr. 41 ist von 2c. Deubert eine andere Zeich⸗ nung überreicht und folgende Berichtigung abgegeben:
Die Zeichnung stellt eine Schraube mit Mutter mit vorspringendem doppelten Ansatzkopf, verwendbar für die Keilleisten der Schuhmacher, Muster für plastische Erzeugnisse, dar. Die berichtigte Zeichnung ist angemeldet am 24. März 1887, Nachmittags 5 Uhr. Schutzfrist 3 Jahre.
Die am 14. März 1887 angemeldete Zeichnung ist zurückgenommen. b
Wächtersbach, am 31. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Dr. Volgenau.
Wiesbaden. 76]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 78. Firma Wiesbadener Eisengießerei und Maschinenfabrik Angust Zintgraff zu Wiesbaden, ein verschlossenes Packet mit Photo⸗ graphien für 3 Muster für Treppenstäbe, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1. Blatt IIIa, 2 Blatt IIIa, 3 Blatt IIIa, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr.
Wiesbaden, den 2. März 1887.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII. Wiesbaden. [77]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 79. Ehefrau des Sekretärs Conrad Reinemer, Emma, geb. Zimmermann, zu Wiesbaden, ein versiegeltes Kästchen, enthaltend 23 Muster für Blumenkarten und andere Zierrathen, hergestellt aus künstlichen und natürlichen Blumen, Farren, Gräsern und Moosen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 31 bis 53, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1887, Mit⸗ tags 12 ½ Uhr.
Wiesbaden, den 3. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Wriezen. [7]
In das Musterregister ist eingetragen:
„Nr. 3. Ziegelei⸗Techniker Carl Jüngst zu Freienwalde a. O. Zwei versiegelte Packete mit 7 Mustern, von denen das eine 3, das andere 4 Modelle von Strang⸗Dachfalzziegeln enthält, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. März 1887, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Wriezen, den 18. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Warzen. [322]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 70. Firma Pflaum & Bäßler in Wurzen, 1 umschnürter versiegelter Karton mit 26 Stück Kartonnagenmustern, Fabriknummern 1566, 1596,
1672, 1688, 1700, 1705. 1706, 1710, 1715, 1720, 1730, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 8. März 1887, Nachmittags ½3 Uhr. Nr. 71. Firma Eugen Hülsmann, sonst Carl & Gustav Harkort in Altenbach bei Wurzen, 1 aus porösem Thon hergestellte Figur als Keimapparat, einen Osterhasen darstellend und aus 3 Stücken bestehend, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1887, Vormittags ½12 Uhr. “ — Wurzen, am 30. März 1887. 8 SDas Königliche Amtsgericht.
1 Reichenbach. 2 — Zweibrücken. In das Musterregister des Königlichen Landgerichts Zweibrücken ist eingetragen: 8 4 Hussong, Ludwig Balentin, Wirth, in Zwei⸗ brücken wohnhaft, Zeichnung einer Maschine zum Bekreiden der Billardqueues, Geschäftsnummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 2. März 1887, Vormittags 10 Uhr. Zweibrücken, den 30. März 1887.
K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Sekretär.
Konkurse. “
v““ 8 Oeffentliche Bekanntmachung. Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Bergzabern, erlassen am 30. März 1887, Abends ½6 Uhr, wurde über das Vermögen des Wilhelm Theilmann, Ackerer, in Schweigen wohnhaft, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen und Friedrich Mattern, Geschäftsagent, in Bergzabern wohnhaft, als provisorischer Masseverwalter ernannt. Als Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie zur Aufstellung eines Gläubigerausschusses wurde Samstag, der 23. April 1887, Morgens 410 Uhr, und als Prüfungstermin Samstag, der 4. Juni 1887, Morgens 410 Uhr, anberaumt, und als Frist, innerhalb welcher die Gläubiger des obgenannten Wilbelm Theilmann ihre Forderungen gehörig belegt bei dem Kgl. Amts⸗ gerichte Bergzabern oder auf dessen Gerichts⸗ schreiberei anzumelden haben, die Zeit bis zum
14. Mai 1887 festgesetzt.
Wahl⸗ und Prüfungstermin werden im Sitzungs⸗ saale des Kgl. Amtsgerichts Bergzabern abgehalten, und werden die Gläubiger hiermit vorgeladen, ent⸗ weder persönlich oder durch einen bevollmächtigten Vertreter in den Terminen zu erscheinen. b Bergzabern, den 31. März 1887.
K. ZA1.“
Schaub, K. Sekretär.
““ v11A1“ 8 [125]
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Carl Gustav Paul Huhn hier (in Firma: „Paul Huhn“) wird heute, am 30. März 1887, Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Privatauktionator Stolle hier, Schösser⸗ gasse 19, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 25. April 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1887.
Erste Prüfungstermin: mittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
0 ₰ 2Q [2066 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Lud⸗ wig Schneider hier, Grabenstraße 3, wird heute, am 30. März d. J., Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holl hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
ffener Arrest, Anzeige⸗ zum 30. April 1887.
Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 15. April 1887, Vormittags 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 13. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr 9, im Justiz⸗ gebäude am Königsplatz zu Düsseldorf.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
[2090° Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmannes Bruno Nathanson zu Düsseldorf, Benratherstraße, wird heute, am 31. März 1887, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Kausen zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 30. April 1887.
Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 15. April 1887, Vormittags 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 13. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, im Justiz⸗
gebäude am Königsplatz zu Düsseldorf. Königliches Amtsgericht. Abth. V.
8
22 vDd 5 2 11321² Konkurs⸗Eröffnung.
Das Kgl. Amtsgericht Edenkoben (Pfalz) hat heute, Nachmittag 5 Uhr, über das Vermögen des Nikolaus Frisch, Winzer in Diedesfeld, auf Gläubigerantrag den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Philipp Jakob Lintz, Geschäftsmann in Edenkoben. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses ev. Wahl der Mitglieder desselben, dann über die Fragen der §§. 120 u. 125 K. O. sowie zur allgemeinen Prüfung der angemeldeten Forderungen: 30. April 1887, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist auf Grund desselben bis inkl. 22. April 1887 festgesetzt. Anmeldefrist für die Konkursforderungen ist ebenfalls bis 22. April 1887 einschließlich bestimmt. 8
Alle Termine werden im Sitzungssaale des Amtsgerichts Edenkoben abgehalten. 3
Edenkoben, den 30. März 1887.
und allgemeiner
Gläubigerversammlung Vor⸗
den 3. Mai 1887,
und Anmeldefrist bis
be Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmauns Her⸗ mann Mierau (in Firma Hermann Mierau) in Elbing ist heute, Vormittags 9 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröͤffnet.
K. ist der Kaufmann Ludwig Wiedwald ier.
Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. April 887.
Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1887. Gläubigerversammlung den 22. April 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 12. Allgemeiner Prüfungstermim den 21. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst. Elbing, den 31. März 1887.
8 Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8— 8.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Eutz in Elbing (in Firma Joh. Mierau sen.) ist heute, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Albert Reimer hier. 198 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. April 887. Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1887. Erste Gläubigerversammlung den 22. April 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst. Elbing, den 31. März 1887. 8 Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3 22 1109) Konkurseröffnung. 8 Nr. 6744. Von dem Großh. Amtsgericht Frei⸗ burg in Baden wurde beschlossen: Ueber das Vermögen des Bäckers Josef Glaß von Freiburg ist am 29. März 1887, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Karl Keim hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. April d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 20. April d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 2. Mai 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 81. Freiburg, den 29. März 1887. Der Gerichtsschreiber des Gr. Dirrler.
Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
8R
— ] 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Friedrich Weber, in Firma L. F. Weber, in Kiel, wird heute, am 30. März 1887, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier Asmussen in Kiel. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. April 1887. Anmeldefrist bis 18. Mai 1887. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 28. April 1887, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 26. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr. Kiel, den 30. März 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe. 3 Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
““
335] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Ferdinand Reimers, in Firma J. F. Reimers in Lübeck, ist am 29. März d. J., Nachm. 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Weber. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 11. Mai d. J. einschließl. Erste Gläubiger⸗
meiner Prüfungstermin 21. Mai d. J., 11 Uhr,
[106]
versammlung 16. April d. J., 11 Uhr, allge⸗
Dienstag, den 26. April 1887, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 7. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr.
Niebüll, den 28. März 1887. Königliches Amisgericht. Veröffentlicht: Muesfeld, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
Nr. 2626. Ueber das Vermögen des Malers
Johaunn Georg Vetter von Schopfheim ist
durch Beschluß vom Heutigen, Vormittags 10 Uhr,
der Konkurs eröffnet. b
Der Gr. Notar Leichtlen hier ist zum Konkurs⸗
verwalter ernannt. 8
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. April l. J.,
Anmeldefrist bis ebendahin
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Freitag, 6. Mai, Vormittags 9 Uhr.
Schopfheim, (Baden), 30. Marz 1887.
Hauser, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
1105] Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Thurnau hat auf Gesuch des Dienstknechts Georg Brey in Kulmbach unterm Heutigen, Vormittags 10 Uhr, beschlossen: „Es sei über das Vermögen der Oekonomen eheleute Johann und Kunigunda Kolb in Gundersreuth Hs.⸗Nr. 13 das Konkursverfahren zu eröffnen.“ 8 Provisorischer Konkursverwalter: Oekonom und Bürgermeister Adam Ellner in Appenberg. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschufses und Prüfung der angemeldeten Forderungen Samstag, den 30. April 1887, Vormittags 9 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis ril 1887.
Frist für Anmeldung der Konkursforderungen endet am 23. April 1887. 1
Thurnau, den 30. März 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
längstens
8
(L. S.) Rössert, v. n.
11111 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Antonie Auscher, geb. Telke, zu Tilsit wird heute, am 29. März 1887, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Herr Le⸗ zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eine
Mack in Tilsit wir
Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung b genstände auf
den 27. April 1887, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ongemeldeten Forderungen auf
den 9. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Termin anberaumt.
masse etwas schuldig sind,
sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1887 Anzeige zu machen. Tilsit, den 29. Maͤrz 1887. Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
“ Lübeck, den 29. März 1887. Das Amtsgericht. Abth. II.
[111]
& Scharff zu Lüneburg betriebenen offenen Han⸗ delsgesellschaft ist am 30. März 1887 das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt von Mangoldt zu Lüneburg.
Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 3. Mai 1887.
Wahltermin:
am Sonnabend, den 23. April 1887, Vormittags 11 ½ Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: am Mittwoch, den 11. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Mai 1887. Lüneburg, den 31. März 1887. Königliches Amtsgericht. I. gez. Vissering. (L. S.) Ausgefertigt: (Unterschrift), Aktuar,
als Gerichtsschreiber Königlichen Amsgerichts I. [120]
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Fritz Peter Hinrich Hinz in Barsfleth ist am 29. März 1887, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.
Verwalter: Rechtsanwalt Hansen in Meldorf.
Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 29. April 1887.
April
Erste Gläubigerversammlung 20 Vor⸗
29.
am 1887, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. Mai 1887, mittags 10 Uhr. Meldorf, den 29. März 1887. Königliches Amtsgericht. J. gez. Schmidt. 1 Veröffentlicht: Hunsfeld, Gerichtsschreiber
11133 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma J. H. Hansen Sohn in Fahretoft ist heute, am 28. März 1887, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Janne Jannsen in Niebüll. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1887.
1610/2, 1613/1, 1616/2, 1620/4, 1627, 1629, 1630, 1641, 1642, 1645, 1646, 1667, 1651, 1653, 1656,
Der Kgl. Amtsgerschtsschreiber: (L. S.) Haas, Kgl. Sekretär.
—
Erste Glaͤubigerversamml
Ueber das Vermögen der unter der Firma Brandt
.“ Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Getreidehändlers
Fheleute Leopold und Louise Bretzfelder von hier wurde am 29. März 1887, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Königlicher Gerichtsvollzieher Harth dahier.
Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 23. April l. Is.
Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 29. April l. Is.,
Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 12.
Würzburg, am 29. März 1887. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I.
(L. S.) Baumüller, Sekr.
14711 Konkursverfahren Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmaunus Heinrich Limburg zu Attendorn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Februar 10. März rechtskräftigen Beschluß vom 10. März stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Attendorn, den 29. März 1887. Königliches Amtsgericht. gez. Schwarze. Zur Beglaubigung: 1 Jaeker, Gerichtsschreiber.
1887 angenommene Zwangsvergleich durch
1887 be⸗
[110] In dem Schneidermeister Christian Jäger⸗ schen Konkurse hierselbst ist zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen ein Termin auf
den 21. April 1887, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt.
Aschersleben, den 26. März 1887.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
470]
In der Konkurssache über das Vermögen des Gutspächters Fr. Kuckuk und dessen Ehefrau Caroline geb. Elbracht von Wehrda wird zur Versammlung der Konkursgläubiger Termin be⸗ stimmt auf:
den 12. April 1887, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst. er Berathung wird sein
Kaufmannsfraun
8
anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines
bezeichneten Ge-⸗
8
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche
8