wie in den leszten Jahren, gestattet. Die Verkäufe von Liegenschaften 1* ꝛc. hierfür zu interessiren. Gerade auf dem Universitätsvorlesungen über Stenographie wurden im Biane. sind im verflossenen Jahre nicht so erheblich gem wesen wie im Jahre C der Industrie und des Großgrund beflbes s macht sich an pielen Semester 1886 in Berlin, Königsberg, Graz, Lembe erg und Wien — 1885. Die Akti⸗ en der Glashütte vorm. Gebr Siegwart u. Co. in8 das Bedürfniß geltend, für besonder e Vertrauensfunktionen, halten. 8
Stolberg erhalten für 1886 wiederum 6 % Dividende. Die Erho hung wie z. B. Kassenverwaltungen, Oberaufsicht über Bureaus oder Arbeits⸗ Von den fremdländischen Sypstemen liegt uns keine Statistt
des Effektenkontos auf 1 114 306 ℳ dürfte nur vorühergehend sein, vläße Buchführung bei großeren Güterkomplexen oder Fabrikanlagen, vor. In England ist das 1837 ersckienene System von JFianr 8 da sie hauptsächlich aus Einz ahlungen auf Konsortialgeschäfte her⸗ Fü rung und Registrirung von Geschäfts⸗ und Privatkorrespondenzen, Pitman am verbreitetsten, dessen 50 jähciges Jubiläum, zug gleich mit “ 2 sowie in allen Stellen der Selbstverw altung, wo der betreffe nde dem 300jährigen Bestehen der modernen Kurzschrift überhaupt in ZzII- deu s en Reic
W1“ 1“
rührt. Die industriellen Betheiligungen betragen 708 400 ℳ, der mit de
159 880 ℳ Hvypotheken belastete Grundbesitz 745 610 ℳ, woneben ꝛc. nicht Zeit hat, sich selbst dieser Thätigkeit zu widmen, S September dieses Jahres durch einen antern nationalen St enog Frabzen⸗
noch 104 161 ℳ in Konsortialgeschäften angelegt sind. Der Reserve⸗ persoͤnlichkeiten zu gewinnen, welche mit vereürn näßis geringen kong greß in London gefeie ert wird. In Amerika existirt ein
fonds i ist mit 435 000 ℳ voll. lsprüchen große nwerläffigkeit und einen höheren Bildungs⸗ von Spstemen, die fast alle Rodifikationen des Pitman schen sind D Dem Geschäftsberich t der Niedersächsischen Bankfür 1886 g ,2 Diese — ind aber gerade beim verab⸗ Am weitesten verbreitet ist wohl dort das System von Ben Pitman.
Be einer Isaac Pitman's Bruder. In 2 ich hat die größte Ausd Sdehnu —
1
entnelmen wir Folgendes: Die aus dem früheren Berliner Liqguidations⸗ en Offizier zu finden. da derselbe in Folge des Bezuges konto stammenden fälligen Außenstände sind pünktlich eingegangen. Staatspenfion nicht lediglich auf das Einkommen aus seiner Stellung das Svystem 4 Abbs Duvlove gewonnen, das in zahlreichen “ Die Kopenicker Tapetenfabrik soll liguidirt werden. Die Bank erzielte ngewiesen ist. Bei Anmeldung vakanter Stellungen ist der Offizier⸗ s gelehrt wird. Dan neben kemmt das Spstem d von G 8 1— Deutsches Rei 1“ Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. 381 614 ℳ Brutto⸗ und 241 827 ℳ Nettogewinn, davon sollen Verein bereit, Vorschläge geeigneter Lba. ichkeiten unter Beifügung gvost⸗ 1 n Betracht. Die ü igen Staaten haben keine 1 .“ 8 ℳ als 4 % (5 % im Vorlzbr Dividende vertheilt werden. ller bezüglichen Referenzen zu machen und alle erforderlichen Recücgeg nenswe kehrass system ne. 8 1b Nachweisun g Deutsche Beamten⸗Zeitung. (Berlin SW., Belle⸗Alliance⸗ e e tSecan berane dhee Ners ece hnbesen vnnga str Pruth, mit diesen lahaben sber die e. der in der Zeit vom 1. August 1886 bis 31. März 1887 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Platz 8.) Nr. 7. — Inhalt: Einladung zur Gene ralverf — — V 8 Mittheilungen des Vorstandes. Zweigvereins⸗Bekanntmachun
Millionen Mark Aktienkapital besitzt die Bank Feinen Reserve⸗ IEE 28 in. Berlin XW b Kurzschrift G bo b von 30 723 ℳ und II. von 480 064 ℳ Ferner ist das erwa — Die 2 lresse ist: „Deutscher Offizier⸗ erein, Berlin XW., breitung der Kurzschrift in der C eneenct. erhoffen aber von dem St 2 erfkorto mit 451 569 ℳ ausgestattet. Das Kapital der Dorotheenstraße 77 — 79.“ “ Londoner Kongreß sowohl weitere Nachrichten hierüber, wie insbesondere ¹ Steuerverg gütung abgefertigten 3 Zuckermenge n. ¹) Rews Berrachtungen, über ie Feier der Vollendung des 90. Lebensjah — over und Bremen beträgt 4 Millionen Mark⸗ 8 eine günstige Einwirkung auf den Getrn der Eintracht unter den 8 se. F;SF b 8 * unseres Helden⸗Kaisers. — Aus dem Reichstage (Gesetz, betr. Er⸗ dem Geschäftsbe ericht der Privatbank zu Gotha 1 1“ Jüngern der Kurzschrift. Dann wird die Stenographie, wie sie einf . -4.4 8 gefertigte 8 gänzung des Militär⸗ Penf lonsgesetzes in Bezug auf die Marine). — n der Bank zugeflossenen Geldern größere Beträge in genwärtige Verbreitung der Kurz ft. Kulturfa acktor gewesen, wie sie w sentlich geholfen, die b Die richtige Aus zwahl der höheren Lehranstalt zum Schulbesuch für angekegt wodurch der Ausfall an Wechseln ersetzt werden ( . 2) — Führte in naturgemöße Entwicke 1 h zu retten, der Erfüllung brer Jegerwärtigen ulture JMRohzucker von mindestens 90 % Ka ndis und Zucker in wei Ps übrige harte Zucker, sowie aller unsere Söhne. — Die Remuneration der Gerichtsschreiber für die In Gotba und Erfurt sind Verluste nicht eingetreten, nur prache das Bedürfni is schon im Alterthum zu ein Sig Aufg babe 9 ewiß rascher zu genugen ande sein, als bis “ “.““ Polarisation und raffint rer Zten ℳ harten Broden ꝛc. 1 veiße trockene (nicht über 1 % Wasser Mitwirkung 8 der r Gerichtskostenerhebung. — Briefkasten. — Familien⸗ Leipzin er Filiale wurde im Distontogeschäft durch die Zablungs⸗ de sich bei den Griechen und Römern F.. weis 18 weiter geschehen. 1 Jvon unter 98, aber mindestens 90 % in Ge⸗ egenwart der Steuerbehö erthaltende) Zucer in Krostall⸗ anzeigen. — Inserate. eieseces g einer Waarenfirma in Mitleidenschaft gezogen. ECs wird eerbreitung erfreute, gegen das Ende des zehnten Jahrhunderts der Staaten 1 Polarisation seerkleinert, sogenannte Krystalls 22 Krümel⸗ u u. Mehlform von mindestens Deutsch 191. itung. Organ des Deutschen Kolonial⸗ dafür eine Rückstellung don 20 000 ℳ für geboten era ctet; die für d en Zeitr echnung aber mehr und mehr ve so v — s Theate rwese 8 18 ttn en wi 4 (Nr. 697 a des statistis (Nr. 698 a des statistischen 98 % Polarisation vereins in * (Verlag des Deutschen Kolonialvereins, Berlin SW.) Dubiosen bestimmte Spezialreserve kommt dadurch auf 135 313 ℳ und mochten — nach einer 600 jährigen Zwischenzeit einfacher Wo Signalen“ folgende statistischen Angaben ütn Waarenverzeichnisse Waarenverzeichnisses) (Nr. 6992 des statistischen Waaren⸗ 6. Heft (1. Avril). — Inhalt: Adresse an Se. Majestät den Kaifer bietet volle für sämmtliche nothleiden de F For derungen, Ver⸗ abkürz ungen — das praktische und wissenschaftliche, ab terreich gelang im vorigen⸗ Verwaltungs-⸗ “ erzeichnisses) 8 zu Allerhöchstdessen 90. Geburtstag. — Deuts c⸗Witu⸗Land. — 8 9 echse 9 38 1 885 7 961 9 8 ⅔ 2 Remnteir „ 7 6 Bu chs b nung Son Länd 3 9 1 8 . 5 E 5 8 1 1 8 scfrunasT† 9 9 8 8 v v. an P. echseln 5, ℳ 18 55 88 19 K 9ö— aebar rd das öffentlich che Le Leben der teuzeit einer systematisch aus eer- uchstaben⸗ Aufführung n übrig en Länd Europas (mit Auss⸗ chluß vor 8 in der Ze it: in der Zeit; in der b b Re ckognoscirungsfahrten in der Kamerunkolonie. VII. — 8 Reise in dem 18 169 ℳ (1885 18 478 ℳ), ekten 230 907 ℳ 118 5 139 928 ℳ), schrift und dem Geist der Sprach e entwickelte Kurzschrift auf die vnr lien) 13. In Italien erblick an. weniger als 39 neue Oper 1““ 3 v 8 in der Zeit 88 in der Z eit Portugiesischen West⸗Afrika. V. Nach und in Luceke. Von Ottto von gson 9980 1885 1 735 6), P 8 ong ( 0 18 S 2 71 * Dpern - 8 vom vom om 2. . .
Zinsen . ℳ (1885 541 735 ℳ), Provisione 91 519 ℳ (1885 Dauer nicht ; zu entbehren, und war war es England, das gegen das Le. nnder ampen; ferner erschi 1 11 neue komische Opern auf M 1. August . 1. August vom 1. August vom ’3 Dew , — Gefahren, welche den Ansiedler in Nord⸗ ⸗„Amerika bedrohen. II. 1 ige 20 Operetten und 7 Ein Intendantenwechsel 1 bis zus - 1886 bis „16. bis zusamme 1886 bis 16. bis zusammen Von J. von Pa rfeval. — Tabackskultur in Sumatra. — Zur Maärz 31. März 15. Mär; 31. März Kolonisationsfrage von Mexiko. Von Ernst Below. — Deutscher
„ĩ☛, Qö2v 8 2 425
3 ☚⸗
1887 Kolonia lverein. Bericht über die Vorstandssitzung des Deutschen kg
2 —, g.
—2
vonde 11 88 1 hir
5 8
101 172 ℳ). zusammen 1 107 556 ℳ (1885 1 016 109 ℳ). Davon Ende des 16. Jahrhunderts auf diesem Gebiete den üübrig en ales. absorbirten die FPe e en 529 805 ℳ (1885 482 17 2 ℳ), Staats⸗ staaten vorangin ig und grundlegend wirkte. Ihm fo und Pest statt, 13 g ößere Theater wechf lelter .Marz 15. März aufsicht 5050 ℳ (1885 5167 ℳ), Unkosten 140 568 ℳ (1885 gegen das Ende des 18. Jahrhunderts Deutsch and, wo Mosen⸗ Abgebrannt sind 5 Theater, 1 stürzte ein, 8 1887 1887 — 7 2—,5 ei MNMearts 5 p „ 377 427 [ 2 2 8 7 8 — H mn . 5 S 8 „ 146 148 ℳ) ꝛc., so daß ein Netto⸗ Uebers chuß von 377 427 ℳ bleibt gei Horstig glei chze eitig um 1797 Uebertragungen des englischen eröffnet. Neue Kapellmeister erhielten 8 große Theater Kolonialvereins am 11. und 12. März. — Mittheilunge aus dem 8 3533 z 9 Hro so eine Dipjdondo „ F. enee 2 5 +% 5 8 8 — 8 9 De s 3 F S egen 37 3346 46 im Vorjabre. Davon soll ei ““ von . s von Tar lor Veruns⸗ gaben en Auf eigenen Wege, vennschon und Baritone sowie 55 Primado onnen 1 kg kg 1 kg Sekreta ariat des Deutschen Kolonialvere ns. Zwe gverein Braun⸗ 5 ½ ⁸ (1885 5 ⅔ 0) vertheilt werden; die Tantièmen erfordern unter Beachtung des bere 8 V orhandenen, gingen sodann Franz Taver Umherziehende Operntruppen gab es sechs. Z 1G schweig. — Zweigverein Freiburg i. B. — 8 Frankenthal. 19 522 v. 5 11146 ℳ), und zum Vortrag auf ne ue Rechnu gG lcberger und W 1 Im Stolz 1 S 1834 bezw. in Theater feier n 100 jäbriges (Berliner Schauf TI . “ . — Zweigverein Mittelbad (Karlsruhe). — Mittheilungen aus dem bleiben 7904 ℳ (18 85 2200 ℳ). 18 ʒ n ier ꝛen. as Stolze's Syfter 1 ch dem Tode md 8 8 8 wei den 100. Jahrestag ihrer ersten 3 8 1“ 1175 MAͤ ehebe⸗ 5 000 Aus kunftsbur des Deut⸗ schen Kolonialvereins. — Auswanderung I nigsberg i. Pr., 5. April. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ seines ründers 822 wesen 1 n b Inzwischen hatte b 8 BZ““ „ 75 179 19 632 — 8 5 Qh junger Kaufleute. — Die deutsch⸗westafrikanische Compagnie. — einnahme der Ostp LFreußischen “ März 1887 betrug Are ittes es System heraus und dasselbe urg 1“ * bb“ 367 027 19 632 4 28 K.. 1sas.e ,1 625 Erster Verlust der Baseler Missionare in Kamerun. Von C. G. nach vorläufiger Feststellung im Pe rson Pr 49 918 ℳ, im Güter⸗ 860 ve Dmnchben entstanden An; von anderen 5 ; ;Ihe- 581; . FXh⸗ Johan “ 8 2. 6 152 935 522 92 527 6 936 953 640 445 1“ 544 079 1 866 Büttner. — Chronik. — Litteratur. Das britische Kolonialreich. — verkehr 8 5 , n ““ 15 600 ℳ, zusammen st d ie n ⸗ füglie 15 er 808 * . 1 F 8 11 8 . KCgee; . . 161 k- ofen . . . . . G 262 Ses 262 — — 4 9. — 0 803 Redaktionel lle Corre 95 nz. — Büchertisch 5. — Bureau des Deutschen 442 8 4* 1 enog se wir 8 glich au trauß ings⸗Ope ndigo und e vierzig? ber“, mit der i. 3 42 5 8 554 198 221 45 828 2409 12 82* 80s 8 282 613 ℳ., darunter auf der Strecke Fischbausen — Palmnicken 2604 ℳ,“ Betracht lassen können. Desgleichen s die unterscheidenden 1 bend im Friedrich⸗Wilhe 1 1. R h 6431 945° 6524 198 1 331 421 chcnf Kolonialvereins. Neu kinzugetretene M tglieder. im Monat März 1886 provisorisch 247 880 ℳ, mithin gegen den Eige ichkeiten der genannten drei 2 oötsysteme hier isen, einschl. de Deutsche Forst⸗Zeitung. Organ für die essen des Wald⸗ ꝙ arzb. Unterherr⸗ nd der Forstbenutzung. (J.² Meha 1 “ der Forstbenutzung 8 damm.) . 34 671 790 1 017 183 35 688 97322 86 V
entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 34 733. ℳ, n Ganze⸗ n vom 1. Jannar bis 31. März 1887 866 488 ℳ (definitive Ein⸗ Se , 32 b 1 leswig ⸗Holstein 86 790 783 20 129 519 106 920 302 10 756 nnover ..72 516 028 2 885 992 75 402 020 6 274 70
1. stfa ern
nahme aus ru nach russischem Stil), 1 provi⸗ sorisch 725 293 ℳ im TVorjahre⸗ ie gegen den entsprechenden
sen⸗Nassau. Fleeasse
8
8 3 8 baues, des Forstschutzes u 78 3 342 444 26 204 322 849 08 161 433 11 Nr. 1.— Inhalt: Noch ein Wort zur Fn er 98 rage. V lgesang, 11 2 650 735 13 406 846 922 88 121 570 464 önigl. Oberförster a. D. — Aus dem Walde: Wie verpackt man 3 101 543 6 376 417 4 175 941 139 068 315 009 injährige Kiefern zum Transport auf größere Entfernungen? — Verordr gen, Erkenntnisse: Regulativ ü— “
Derbdn
₰— — 1
AGâ
—,
.2, —1 92
X
¶ 8
em ponist ten n sein
September
6
5 .8
= 2 8
1 — 8 58 Prüf ung und Anstellung für die unteren Stellen 16 290 059 1577280 869338 3 352 Verb bindung mit 8 Mili ärdienst im S 70 081 121 lder für die zur Prü eingezogen en Re die Kronv inz Friedrich Wilbelm⸗ 8 5 672 209 86 737 6 158 946 1 sen⸗Stiftu ng. Erkenntnisse des 8 2 1886 und .Januar 1887. Verschiedenes: Di stwirth 5600 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. f eö 8 AI““ G1“ 9 250 000 90 000 — d ung. gan fur Jag Fischeret B radford, 4. April. (W. T. B.) Wolle ruhig, unverändert, nschweig.. Paes Theaters h und En 8 . 200 . 8 3 8 8— nden. (J. Neumann, Neudamm.) enz schwächer, Garne und Stoffe unverändert. beiden Mecklenburg. . . 2 5 Sanbe bb“ 1 ng. Snu A e “ igen r Groß 8 Jahr 1886. — bische Märchen dem Rei Rübezahl's. schen und Angeln: zu Merd⸗ liegt, ins F enburg. 2 ““ 8.e 1 1“ — inderzucht. Aus de : Jagd⸗ und Sais on⸗Berichte: f1875 in Paris im 1rg aunschweig.. . . 34171: 1 13³³ 40 3 304 617 342 620 4 642 . chußlisten. Zu Wildfütterung. 1 um Klageton der Schnepfe, ührt worden ist: ein w-. e“ 36 391 2 437 342 14 573 733 160 334 9 960 170 294 gleich 2 Jäger⸗ Zeitung Ban 8 II —. Unfälle Wiener Musikkritiker, F ͤb“ — — 1 505 505 auf der Jagd. — Aus Sandmann’s — arkth allenbericht vom I1 b Elsaß⸗ gen. — — 30. März Aus dem Jagdschutz. — Lustige Ecke. — Brief⸗
A. „2 .vb8 2
Zeitraum des Vorjahres mehr 141 194 ℳ, gegen definitiv 801 220 ℳ mehr 65 268 8 Amsterdam, 5. April. (G. Priva tfirber ist von 78 auf 76 Fl worden London, 4. April. (W. T. B.) Wollauktion. 8 Preise unverändert. Peauu Glasgow, 4. April. (W. 11““ bif n Königreiche
von Roheif en betrugen in der “ Woche ns gegen thüringis chen
82
58
098
S 00
3
0 ; 1
man die Besetzung af klan gvelle I
S 02
—. Z2 3 9
,88- O—ieh — έ½ 680
8. — Q —2 IS=St’”F= — —
—
2 00 — —
Sö— ☛9 —₰½˙ᷓ”
—2 05 822 ,8 1271 82 3 — ₰ —
— f
T
Submissionen im Auslande.
2
I. Oes
30. April, 12 Uhr. K. K. 8 Staatsbahnen in Wien. 600 000 tück Salzsa 8 Jutestof 8 Elsaß⸗ bäht. ige vom 1. Juli d. J. ab in Monatsre von je 59 00 ück zu Se glhasr kgFürigen liefern. Kaution 3000 Fl. Näheres an 8 Ort und S der Schweiz 3 3 1 1 W II. Niederlan nde. 111 Belle⸗Allian 1 Von der H Operette ing 6 im deutichen ol-
8 „ 2½ ½ SsA2 1 2 H 11† 2 1 fführ 2 9 . 292 — 22g 2922 20— ⸗ 9 15. April 12 Uhr. 1 llit Rußland . . 1 11““ G venige Auf lbrungen statt. gebie 350 974 944 35 023 804 385 998 748] 85 705 236 11 834 805 97 540 041 und am Son ¹ In de⸗ Zeitraum des
E.eo
2 12268 SNRA —9 5 -—— Æ☛£ 10 10 Sg. +‿ —2 —+ C 00
— ₰
8.8
8 . ,
inde⸗Zeitung. (Verlag von P. Stankie⸗ 14. — Inbalt: Das Militäranwärter⸗ . (Schluß.) — Zur Hygiene der Amts⸗ ndlungen. — Reichsgericht! liche Entscheidung,
—.
82 ½2 8h☛ 8 ₰ . — 2 9
2
3S:
in n s
ausrüstung, Amsterdam. Lieferung von 3000 Be- fitac chern. B England “ 1 8 wesen im decken, 1000 Korffifsenbezügen, 300 Paar Pantoffeln, 700 Schürte.. Amertk . . . . 99 — — uppé 8. „Fatinitza“ in Scene. 1 5 I“ 226 543 954 14 053 360 240 597 314] 30 037 883 2 668 207. 32 706 090 “ 8 1 “ — — Reichsgerichtliche Entscheidung, betr. dazu Sa vereine ern i * Vorg arter lland. — Verhandlungen de 5 Preußif en Verkehrs⸗Anstalten . 8 Mit⸗ Saa b ten Ausfuhr be 8 “ als 88” uf den zur Aufnahme in eine Niederlage angemeld eten, ohne Ruͤcksicht darauf, ob er von der Niederlag Abgeordnetenhau Vorg 8988 . 8 gzen des Preußisch “ & 1““ 8 88 er n in 8 8 “ erwähnten gröͤßer 9 ach dem Zollausland ausgeführt d 1. Erstattung der Vergüͦ ütung in den freien Verkehr des Zollgel biets zurückgebracht werden soll. (Et ats zjahr 1886, 87. Die Besoldung der Beamten des Ministeriums . n in [1 1 fe 5 52 8 8 8 29 3 ℳ 98 8. . . 2 8 8 8 9 2 Bei Fh. 8 Nor „ so es G s zes Xᷣ. 88 9 IaIs L 1 9 Des es v“ quemen Einlieferung von Packeten ist in Berlin, insgesammt. 524 13558 340 8077 65 261 Orch Kom . „Fausts 8 ng“ im⸗ „König; Lar⸗ 8 mit den Zahlen des Vorjahrs sind die seit der Wirksamkeit des Gesetzes vom 1. Juni 1886 in der des Innern, der landräthlichen Behörden, der Strafanstaltsverwal⸗ 9 . rier 2 M 9 8 2⸗28 rge P 9e 9 w „ 1 P 8s 4809 =hll 8 3 h 88 . 8 FEn — . * Be Ax 887 6 Belee 89* Fellen 1 senis ge 15 1 hn “ steller erwähnten Aenderungen von 2 nicht einverstanden und ver⸗ erlio; mugs neirten tilgattung der se ische 8 din “ Kaiserliches “ Amt . 8 von Einnabmen und Ausgaben bei der Gemeinde⸗Krankenve rsicherung. eleger geboten. Sämm e im Dienst be dlichen Pac ei chtur ni 1 b 8 — 2 Obsterträße von siskalischen Straßen im Königreich Sachsen. — Die 3 einfachung derselben gle cfe üir erforderlich erachtet. Die 5 Fen “ in ein 8 karte an das Kaiserliche Packet⸗Posta Berlin X. /O 8 ten aner Pferdebahnverkehr in einigen europäischen Großstädten. — Cinrichtung d Das Al 80 mt 8 I 1 ran U 9 82 [S 19 8 8 8 dener 2 29 9 ö „56 97 9 8 1 Packet⸗Po mt in erlin 2 ien üurger⸗ r deren V ertheilung guf die 1 Felnen Länder uns Nachrick cten 1 nen ge Big . 1 1ba fühlbaren Abschnitten 88 — au Packete in der Wohnung des Absenders besonders ein A ich in *† gen 2 aeaee — beücea ““ v-eeh von dem Gewohn Setatistische Nachrichten. robe Eis engußwaaren und Eisenbahnachsen in bedeutend Tonnenabfuhr zu Erfurt. Petition der St tadtgemeinde Bromberg 1 29 b8G 8 S Ab ende c doe Auch in F Sps 2 achten ehgn 8 9 :2 G 89 2* der le vee⸗ Systeme. 9 8 Tlen ’ em g,he ven Stof l heblich “ vegen bei „Robheisen, gewährten Darle ne. — Eue“ Finanzr verhältnisse. — Steuer
Lastenheft à 0,50 Fl. sowie Proben zur Ansicht ebenda z ufamm nen 5 3 s f s 3 An! nda. zusa 6 5 . 1 8 8 32 N U s f† Anspr „ zefert n auf ; 1 üe Hr. wig H rgsfeld gab gest ) Die dachweifung bez 8 sich auf allen mit dem Anspruch auf Steuerre rgütung abgefertigen Zucker, 3 den Ckarakter an Preußischer Staatshaushalts⸗Etat für das glieder der Verbände vt abgesehen von den zahlre ichern Stadt⸗Postanstalten, auch durch die Ein Theil der Anhänger des Stolzeschen Systems war mit vns seßgebung und besond ers in der Klaffiftzirung des Zuckers eingetretenen Aenderungen zu beachten. Ftungen und staatlichen Lokal⸗Polizeiverwaltungen. — Die Verrechnung 44644 „ ⸗ 2112] Dẽc 2. Aun⸗ 8 — ( gegenn dewöb vU 38”e. bei der ursprünglichen Schr ift, zat jedoch in jün ggster Zeit “ sind zur Entgegenna aöhme gewöhnlicher Pace ete behufs 1 f ö“ cer. Gasanstalten im Deutschen Reich. — Zahnärztliche Statistik. — Der zur Post verpflichtet. Auf schriftli be Aufforderun mittels Post⸗ zenauntr n Alt stolzcaner 35 Vereine mit 1171 Mitglie bern u ange Traditionen f henden arbejtun erschemen, u — karte 2 Veri⸗ der Schülerbibliotheken zu Breslau. — volizeiliche Regelung der straße 70) — findet sich der Packetbesteller zur Abholun der üb . 8 ag der ebensowen ig: vorliegen, wie über die em Verbande zugehörigen An⸗ 8 2 ange ch zur Ausfuhr gelangten. Die Ein rfuhr weist im um Herabseßung des Zinsfußes der aus dem Reichs⸗Invalidenfonds und — 1 für den Monat Fe r . J. aus t Vor heb
78b 16 Falle ist 1“ die vones voͤhnliche che Gtesemn 88 niungsgebüihr zu ent⸗ nn nitgetheilten Zahlen bezieben lediglich 3 glen 8. mati 1 - “ 8 8 1 April. odeen Fen . zt. 8; FI ie böhmische Uebe gung des Gabelsberger'sch Systems ich die aurtre iden Gestalten de ichtun erkla ren 8 de Fab! eR Perril⸗Industr 9 in der — 2 . Januar von 20 18b Doppel⸗Ctr. 85 Str aß “ — Stäͤdtische Brunnen. — Badeanstalt. — “ 11“ ö wirkten 6 Vereine mi Mitgliedern, für die irglieni 5 — pechselnden Rythmen un rmonie ie aus d de che bis Ende Fel .J. im Vergleich zu demselben Zeitraum des b “ Armen⸗, Kranken⸗ und Waisenpflege (Anclam). — Staatswissen⸗ Gellert“ 82 Hamburg⸗Amerika rischen Packetfah g998 85. 5 vu 1“ 48 ;c E1 hHeiteren Sti I1“ * 11 Vorjahres fol 8 Zei 8 Die Berliner städtische Bauve “ hat nach dem schaftliche “ — Nr. 888 der Peu ee 5 ͤ is famn 1 Herauszuerkenn . s inte 1887 1886 t. 11““ Stadt Berl 8 erausg⸗ meinde⸗Zeitung: 1) Deutscher Gemeinde⸗Anzeiger und Schul⸗Anzei er 100 kg netto 8 ℳ (1883/84 7 318 245 ℳ), davon für‚ die allgemeine Van⸗ Nr. 11Iss gge 88. 1 1 1 S. 1 — 29 „ 22 79 8 3 8 G n spezielle en Dichte Baumwollenwaaren.. 27 722 24 151 1 H 11 79 ℳ. ““ Scbaje 8 1 04 — 3 18 8 Finanz⸗Archiv. Zeitschrift für das gesammte Finanzwesen des kün hen T es bei Undichte Baumwollenwaaren, baum⸗ 8 6 12*. 2927 1ö1““ 29), 82 2 “ . Herausgegeben von Dr. Georg Schanz, K. b. Hofrath und o. ö. Pro “ sem Schwierigkeiten wollene Spitzen und “ 3 604 G meindeschulen [1 Fndere P 7 ℳ fessor der Nationalökonomie, Statistik und Finanzwissenschaft an de ö“ Se und Posa⸗ ü(284 343 ℳ). — Straßen⸗, Brücken⸗ und Chausseeban 7 655 154 ℳ 89 N 8. . B ngsfeld heben Baumwollene Strumpf⸗ und Posa⸗ 9 8 Uni versität Würzburg. Vierter Jahrgang. Erster Band. (Stutt⸗ 8 Rrtung⸗ und mentierwaaren. I“ 1 1971897 ℳ xen Zur Anlsegung S “ 8 Cche Perbr gart, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.) — Inhalt: Walpurgisna t dals besonders immungsvoll und Leinenwaaren aller W1 j 760 qam Terrain an die (21 448 au abgetreten (im Vorjahr Abhandlungen: Das kameralistische Studium im Großherzogthum akteristisch gehalt ene Sätze vor. zn „König Lear“ Se iden⸗ und Halbseidenwaaren. 10 38 8 03 30,132 qm), davon 71 658 4m (21 448 am) unentgeltlich, 33 102 am Baden, zugleich unter Angabe der bezüglich der Ausbildung für den B . Wollenwaaren aller Art. ... 2 928 JI“ ödt 4m) Ffgens Entgelt 11*n 8 Finanzdienst in Preußen, Bayern, Sachsen, Wäͤrttemmzerg, Hessen und Kleider, Le Leiswäsche und Putzwaaren 9 348 8 208 N. 11“ 8er v g RJu⸗ 8 2 in Elsaß⸗Lothringen bestehenden Vorf rschriften. Dargestellt von Ludwig 3 Sisame nen 121 844 106 064 Meugepflastert wurden 224 730 am 27* ** ür 1““ Großherzoglich badischer Geheimer Finanz⸗Rath. — Die Be⸗ Wahnsinnss scene zu wenig künst tlerisch; Die Ausfuhr vo brik 8 Induftrie hat d 8 ach bis Stadt 10 809 am), umgepflastert 13 809 am nn Asphalt, legung der auswärtigen Versicherungsanstalten auf Gegenseitigkeit ausgesponnen erj ersceint. = 8 EVE5 von Fa 18 aten der Textil⸗Ind dustrie hat deuma. 1 6225 qm mit Holz, 52 038 qm mit Steinen, davon mit einem Kosten⸗ mit direkten Steuern im Großherzogthum Baden Von Dr. A S. 111“ 2 .A8 Februar d. J. im Vergleich zu demselb en Zeitraum des Vor⸗ aufwande von 1 549 055 ℳ 71 971 bezw. 3028 und 46 725 qm in (G 3 1 Weitrae zi drheeee. Komponist auch ne b jahres um 15 780 Doppel⸗C Etr. zu Ianoge — Emminghaus in Gotha. — Die Wehrsteuer. eiträge zur Erkenntniß Ea 88 1 — zugenommen. 8 ““ mit Fve für Rechnung der Stadt. Ende März 1885 waren 8 V & h. P; dkomposition. echs Li — Diej er Ausfuhr steht Einfuh Fabrikaten der Terxtil⸗ 8528 — und Beurtheilung dieser Steuer. Von Fr. J. Neumann, Professor 8 4 8 1 9. 3 8 8 Dlese fu te eine Lin r von Fabrikate er er 4 397 244 qm vorhanden, wovon 3 548 356 für Re chnung der Stadt 88 1 Wich lage C de Ce. dem Organ, uj after bildung d dust rie i Ge⸗ ammt on 8997 Doppel⸗Ct genüb „ ₰ in Tübingen. — Finanzstatistik: Frankrei hs Finanzlage Ende De⸗ 7. 888 * S 8 e in einer amm hreag von 8997 oppel⸗Ctr. gegenüber, und 788 6 58 qm für Rechnung von Privaten angefertigt waren. Das 7. 8.16- 1 8 ge erwa rben sich de getheilt 2 28 on auf: dichte B vollenwaaren 1151, dicht Baumwollen⸗ 1 1 4. zember 1886. Von Prof. Dr. Richard von Kaufmann. — Der 28 lte lik “ Berh — uf: dichte Baumwollenwaaren 1151, undichte Baumwollen⸗ Pflaster bestand aus 917 392 gm Steinen I. —III. Klasse, 3 114 890 qm letzte 8 die Mittel Rhe inpro vinz und Westfale 1.eh 1enh en Publikums, der auch des n, baumwollene Spitzen und Stickereien 797, baumwollene Steinen IV. —IX. „Klasse, 322 042 qm Asphalt, 42 480 am Holz und preußische S Staatshaushalt in den letzten zehn Jahren und die Mittel “ 8 8 . ler⸗ “ ebensovi el Vereine wie Are nds), Lehman ters in wohlverdienter Anerkennung zu⸗ ei Strur d 8 8 1 v r eene. ““ zu seiner Sanirung. Von Georg Schanz. — Finanzgesetzgebung: Bei der heute fortgesetzten Ziehung 3 (Stenotachvgraphie), Werth (1 Verein in Münster i W und nan b— dn gervhe . W“ Kleid Sehoeeh. 440 qam Eisen. Die von der Stadt zu 6 Straßenfläche b-⸗ Die Branntweinstener in den europäischen Ländern und in den Ver⸗ 176. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen b 3 L Iu“““; vJ11X“X“ 8 eidenwaaren 692, Wollenwaaren 2509 und Kleider, Leib⸗ trug am 31. März 1885 7 333 500 am, gegen 7290 800 qm im Vor⸗ Nord⸗A 1884 — 1886 t besond 8— 1 Verein in Pommern. — dutzwaaren 379 Doppel⸗Ctr. treffen. Im Vergleich zum HrbwN 2698 263 Staaten von Nord⸗Amerika von 1884—1886, mit besonderer mit ags⸗Ziehung: Unterrichtet wurden in der deutschen S aphie von Gabels ga; ;4 2 1b uen pis Einfuhr um 916 . el⸗Ctr. .Zx big 1 öchrggkean 309 500. 2,260 güch an Fahthaaum und (1026,50, 88 Rücksicht auf die Bestreb ngen Zu ihrer Neugestaltung, in Deutsch⸗ 1 Gewir 15 000 ℳ f Nr. 83 657 b 30. 11 . 839 F. 1 vuürde bis zu 3. Apri 9 9 88 8 See Abg 2 Wegm. Shaufseen. Iand. Von Dr. ulius Wolf ozent an der Universität in Züri 1 ec2 b84 8 C85. Mes. 8 der Zeit vom 30. Juni 1885 dg, ““ ht. 8 B zbru besuchten i flossenen . Die Ausfuhr von Eisen und Eisenwaaren betrug im v An ständigen Arbeitern wurden bei der Straßenreinigung 8 3 W b0s b e W om 23. Eee. 1 Ge winn von 10 000 ℳ auf Nr. 70 145. sone ner 7049 in Uebertrag gungen auf fremd nd : — 4 an deah 3 1 uch 9 im verflossene 3 oenannte 5 N s 31 Vorz ahr: 5 I. außerd bei d Chausse en 14 Man be⸗ Schwe izerisches Bundesgesetz etr. gebrannte Vasser, vom 2 — e 1 Ge winn von 5000 . N 14 34 317 . b öhmisch rnse.g ungarisch 2095 italienisch — “ 88 Kurgaästen Pe rson n Erk olungsgästen und 8 ls üten Zeitraum im Verg eich zum Vorljahr: 1— 568 .N ann, ußerdem 88 en. 5 en Mann semm bar 1886. ht. Die Ausführung der lex Hnene in Preußen. Von 2 Ge 8, auf. v1uu““ dänisch 8 365 jnisch 102. bulgarisch 80. bwedis 6. krootisch 28 eisen. sberhan upt 6021. 1887 1886 schäftigt, an Kehrmaschinen 33. Die Besprengung der Straßen L. Herrfurth, Unter⸗Staatssekretär im Ministerium des Innern. Gewinne von 1500 ℳ a Nr. 89 220 ; 103 130. finnisch 1 1 4, französisch 2 ali sch 1 P . 8 , 00 kg netto geschah durch 130 W Wagen, 617 225 chm Wasser waren dazu erforder⸗ Das italienische Rechnungshofsgesetz. Von Dr. W. Vocke, Geheimer Gewinn von 500 ℳ auf Nr. 157 015. schen 8 e. . 8 Frgeg*. Roßhefe, Brucheisen, Luppen⸗ 8 lich. Der Gesammtbestand in den städtischen Baumschulen und dem Sber. Rechmungs⸗Rath in Potsdam. — Finanzliteratur. 4 Gewinne von 300 ℳ auf Nr. 57 169. 108; 526. 1886 v11“1““ unterrichtet E en, Rohf chienen und Ingots 523 662 499 Plänterwalde belief sich im August 1884 auf 3 739 356 Gehölze. s Volk hI (All Ausgabe der Sozial⸗Co d 3193 8 886: 7060 Personen, nach Arends vom 1. Jult 5 bis “ 8 er 1 5 A Das Volkswoh gemeine Ausgabe der Sozial⸗Correspon enz, 110 410. 131 304. deutsch 1093 sähne 2d 697 nende, vem 1,Z. 1 dahin 1886: Redacteur: Riedel 8 2 mit Ausnahme von 1 Ddie Röhren der Kanalisation hakten am 1. April 1885 eine Länge herausgegeben von Dr. Victor Böhmert in Dresden). Nr. 14. — In⸗ b 8 8 1 eee 2 “ “ — Maschinen . 92 02 1 237 936 Jvon 99 082 m; die Kosten der Kanalisation beliefen sich im Jahre halt” Der dritte Rechenschaftsbericht des Dresdner Bezirksvereins
Feikenes esel! haft ist, von N 9 Uhr auf der eingetroffen.
2 70
23 05 2 —
882 5 2 . 8 ⁸△8 9 6
8
Berlin, 5. April 1887 Für Uebertragungen 8 “ Verein mit 13 N. rits liedern in Belg Nr 2 G 79 11 4 82v21 8 2 * 8 4 Preußische Klassenlotterie. Verein mit 25 Mitgliedern in (ung
Ar
— —.
88S-— 8 — 8 . 96
1 (Ohne Gewähr.) “ Linige der amerikanischen Vereine Bei der gestern fortgesetzten Ziehung ss 1““ ““ ,8 8. 176. Königlich preußi scher Klassenlotterie f 5 .“ “ di 95 der Nachmittags⸗Ziehung: vddische nlel 8 8- 1 Gewinn von 30 000 ℳ auf Nr. 156 750. ine in Schweden und ein Verein in Amerika 1 Gewinn von 3000 ℳ auf Nr. 118 785. 1 g 1 1 Gewinn von 1500 ℳ auf Nr. 70 608. ben en in and Vereine na 2 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 44 784 2 e id Schweiz vertreten 1 Gewinn von 300 ℳ auf Nr. 25 539.
Mo⸗ 8
PBandlun 8 8 u“ cs “
odisch sehr vöbvoller Motivs 8 A: idante, „Corde lia“ beti telt,
2 2
72 1
1e
— 2 ι₰
2
27—
△₰ +X22* 8 v3ͦmu
— „92
824 8. *
rv ;, 1
„9 ☛8☚ 1 328S 22028
8 F8 8 — 88
2
C.
4
tgliedern), ₰ı
80⁄
ᷣE8*
,—2165 ☛ 2 78
2 8 bSae. ze b .
1. Dezember 1886 39 Persf 1 — — 2 6 8 2 8 9 9 2 25 9235 ( b Von legt, btie 4 :2½ „ Ve erlag der Erp editton Scol⸗ 9) . — Maschinen “ 102 Le- 1884 85 auf ere⸗ 8 ℳ Die e. erke 25 e. gegen den Mißbr auch geistiger Getränke. “ Soll der Lehrer auch Zereich seiner Uebrigens i erger'sche System, das bereits v 3 3 Zusammen 2 002 531 für we elche 4 654 236 ℳ vereinnahmt wurden; die usgaben betrugen Erziehe r sein?- Unfälle und Verunglückungen beim deutschen Eisen⸗
Thätigkeit gezoge b Fö Bese E1“ 1 AKas S2 eg 8 8 Pear. Druck der Nordde 2 Eingeführt wurden: . 3 757 427 ℳ, so daß sich die Selbstkosten auf 14,5 5 ₰ pro chm bahnbetrieb hre 1885/86. — Von der Erziehung zur Arbeit
deyogen. Offizieren chäfti⸗ scheinen des Bavern, Oesterreich 1 Berlin SW., Wilbelm 8 9 8 Wass lten. Die städtischen Gasanstalt duzirten 74 338 000 bahnbetriebe im Jahre 1885, EEEEEööö
gung und A nstetlun gen * da es denselben, viel⸗ gefaßt hatte, i 1 Lehranstalten der gen annten d8 b . Berlin S. lhelmstraß Roheisen, Brucheisen, Luppen⸗ b 1u.“ Wasser stellten. ie städtischen Gasanstalten produzir 15 6 882 im Norden. — Die österreichische Fabrikinspektion 1886. — Kunst⸗ fachen Erfabrungen zufolge, sehr schwer fällt, oh ie eine solche ver⸗ de Länder als er tin terrichtsgegenst er eingeführt Sieben Beilagen eisen, Rohschienen und Ingots 1 210 211 bm Gas, 5, 36 als in . 85 e“ 26efie im butter als Volksnahrungsmitte el. Zur Stärkung des Handwerks. — mittelnde Centralstelle sich einen neuen Thätigkeitskreis im bürgerlichen wird auch durch Fa S anstalt, das Kön dolich jiche Stt⸗ Si lag Eisenwaaren mit Ausnahme von es 8 Jahre 1884 1920 2 rände (25 große, mittlere und 1826 kleine) Vom österreichischen Bruderladenwesen. — Arbeiterverhältnisse: Der zu Seamneat. aller derjenigen Stellen, graphische Institut, vertret ten. In Preus en und in gweiz (einschließlich Börsen⸗ „Beilage), “ Melchinen. 11“ 888— 57 780 zu betaͤm ämpfe “ AA““ “ 5 für “ J—h bren. welche sich zur etzung urch ehemalige ffiziere 1 J be nzig zer Lã 5 8 vo freiz M „ 8 Mal en . . . * 32 5 2 9 8 8 8 afe * ellage: Soecia es: er die irkse 8 08 ohe er⸗ iziere ig jnen, dem Deut⸗ eiden einzigen größeren ändern deutscher Zunge, W und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers Zusammen 310 057 . — . Ordens. Gemeinde⸗ Krankenpflege. — Zur Erfüllung der
v“ 8 Pathenpflichten, — ie Fürsorge für die Kinder. Vom Stutt⸗
L — schen Offizier Verein fortlaufe nd zuzuführen, hat s derselbe nicht ketrieh waltet, ist, wie hier noch bemerkt werden - 8 Ner (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) Bei der Ausfuhr hat gegen das Vorjahr eine Abnahme der
1 5 8 garter Lo kalwohlthätigkeitheerein — Volksküchen in New⸗York. 8 Uh nen.
—
blos an Behörde en gewandt, sondern strebt es an, die olze'sche Sy 1 blos c ꝛc. gewandt, s auch an, ge⸗ .. ze System am stärksten vertreten, wie denn eiz übe für die Woche vom 28. März bis 2. April 1887 2
sammten Kreise der Kommunalverwaltune gen, der Großgrundbesitzer aupt einen sehr fruchtbaren Boden für die Faröchren ietet. p 8 Zlengen namentlich bei Roheisen, Eise nbahnlaschen, Eisen⸗ und Stahl⸗ . “ 1 “ v 8 “ ö“ draht stattgefunden, während Eisenbahnschienen, schmiedbares Eisen in