der Armee, nach Württembe 2 3 n “ b 2 W erg, behufs Verwendung bei Ieiseüh illt 5 düti üait aitl n 1 “ 1 . dem Generalstabe des XlIII. Armee⸗Corps, kommandirt vollstreckung erwachsenen Schadens ist von der Reichs⸗Civil⸗ servativen, 66 liberalen Unionisten und einem Gladsinms. . b“ 5 E“ ““ 111““ 1 Regenauer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 60, berzebordnung nichts bestimmt, vielmehr regelt sich diese (Talbot). Die Minderheit von 255 war zusammen stonicme Zchweden und Norwegen. Stockholm, 5. April. .. Dies in Anschlag gebracht, ist dennoch die Voraussetzung Die 5 Königlichen und 11 städtischen Gymnasien wurden von ₰ Treus ch v. Buttlar⸗Brandenfels, Hauptm. vom Inf. licend icht nur nach den allgemeinen Vorschriften des bürger⸗ 178 Gladstonianern, 75 Parnelliten und 2 libengesett as h, (W. T. B) Das Befinden der Königin , welche sich heute gerechtfertigt, daß das Facit des deutschen Außenhandels im Jahre 8627 Schülern besucht, die 8 Realgymnasien von 4502. die beiden Sr Nr. 30, diese unter Stellung à la suite der betreff. Regtr., ichen Rechts. nisten (Sir Hussein Vivian und Winterboth liberalen Unih einer Operation unterzogen hat, ist den Umständen nach 1886 sich zum mindesten auf der Höhe des 1885er Verkehrs gehalten Ober⸗Realschulen von 1050, das Königliche Seminar für Stadt⸗ Beuther, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, unter Beförderung zu 1“ ₰ 1 ö“ 21 gons 8 “ votham). Abweie vofrpoedigend. hat. Dies muß als eine zufriedenstellende Erscheinung gelten, da im schullehrer von 94. An dem Unterricht in den 3 städtischen Fort⸗ it 2 e. . Beförderung zum Se. Durchlaucht der Prinz Fried waren 21 Konservative, 5 liberale Union wesen. , befriedigen FIhAö 8 LEEn — 8 I EEEET11u1““ Hauptm. und Stellung à la suite des Regts., Weisbrodt, Pr. Lt. Hohenzoll 888 Frie rich von stonianer und 11 Parnellit rare Feeneesem, ü 8 New⸗? k, 3. April. (2 “ ersten Halbjahr 1886 allgemein über eine wesentliche Stockung der bildungsanstalten nahmen 703 Personen Theil. Die höberen öffent⸗ vom Ulan. Regt. Nr. 12, unter Entbindung von dem Kommando bei S 50 ern, General⸗Major à la suite des 2. Garde⸗ iten. Drei Sitze sind augenblichs⸗ 1 Amerika. N ew⸗York, 3. April. (A. C.) Eine Depesche industriellen und verkehrlichen Thätigkeit geklagt wurde. Das Resultat lichen Töchterschulen wurden von 4375 Schülerinnen frequentirt, das dem Greßen Generalstabe, Beförderung zum Rittm. vorläufig ohne ragoner⸗Regiments und Commandeur der 3. Garde⸗Kavallerie⸗ va ant. ii ü 8 8. aus Mexico meldet, daß der mexikanische Kongreß am legt Zeugniß ab von der Rührigkeit der deutschen Unternehmer, welche Königliche Lehrerinnen⸗Seminar von 120. 1“ Patent, und Stellung à la suite des Ulan. Regts. Nr. 14, Brigade, hat sich mit siebentägigem Urlaub nach München Im Westminster⸗Palace⸗ Hotel wurde am Son 1. d. eröffnet wurde. In seiner bei dieser Gelegenheit ver⸗ mit Zähigkeit ihre im Weltverkehr eroberte Position zu behaupten Von den Königlichen Fachschulen, die nicht zu den Hochschulen v. Erhardt, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, unter Stellung begeben. Abend eine Versammlung von Abge⸗s nnabens vgene tschaft erklärte der Präsiden Diaz 6 und dieselbe auch unter ungünstigen Verhältnissen zu erweitern be⸗ erechnet werden, zählte die Thierarzneischule 156 Schüler, die König⸗ à la suite’des Regiments, in Neben 9. 5 2* —* P ei dse 18 Abgeordneten d lesenen Bo ertla. 1 ra Diaz, daß die streht si gerech⸗ Bildungsanstalt 71 Eleve d 84 Elevinnen, die versetzt. Petz kernör z, in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabes — Der General⸗Lieutenant von Kameke, K Laxtei Gladstoners abgedelun, in vwescher be bffe Staatseinnahmen sich fortgesetzt besserten und die Gesammt⸗ Sisbag. ⸗ vammlebter. Dildungsanft⸗ X. 188 gersü ee:. 25 — hel, Pr. Lt. à la suite es Inf. Regts. Nr. 17 und von Stettin, ist ; Abf n Kameke, Kommandant wurde, behufs Ermittelung der Meinung der Bevölk cloße⸗ enkünfte im laufenden Finanzjahr die größten sein dürften — Der „Hannoversche Courier“ bemerkt: Königliche Hebeammen chule im Jahre 1884 in 5 Kursen je 35 0 IArn 8* des ee 88 befördert. eingetroffen. st zur ostattung persönlicher Meldungen hier London über die irische Zwangsvorlage an. ng dc die bisher zu verzeichnen gewesen. Die Staatsgläubiger im In den deutschfreisinnigen Blättern sind alltäglich spaltenlange ürn Anftaltsschulen wurde die Kẽniglich EET ein ferneres Fahr zur Dienstlelstung 1 1; NX ; montag Nachmittag im Hyde⸗Park eine Kundgehier⸗ Inlande wie im Auslande hätten ihre Dividenden pünktlich Nachrichten⸗ und Erörterungen über die Steuerfragen zu lesen, wobei 336 Schülern 8298 ööe von 101 be kommandirt. v. Heyden⸗Linden, Pr. Lt. agareg. dem Hus. Ob Miltin General⸗Lieutenant des Barres, Präses der zu veranstalten. Im Laufe der Erörterung wurde das un⸗ empfangen und dieselben würden künftighin mit gleicher natürlich die Niederträchtigkeit der Nationalliberalen in das ge. Schülern befucht, die städtische hobere Bürgerschule von 125, die 0 5 . 8 3uteg. uUlI. gr-⸗ ztär. Er . G 28s —2 — 9 — 8 Fras 8 —2. Ver 4 [öFPPe; 8 9 eeemeer n. 23 . 2 ) 292 geset 8 8 unbegre 5 diese ei E1““ — II“ es o6Sr. Kar⸗ Fegt. r . unter Belaffung in dem Kommando als Adjut. —— ist von der nach des Sprechers in der Unterhaussitzung am Freh. 1. Pünktlichkeit gezahlt “ Der Präsident fügte hinzu: er 2 ., . ö Wähl nich Königliche Theaterschule von 7 Schülern und 29 Schülerinnen. * Milit. Reitinstitut, in das Ulan. Regt. Nr. 13 einrangi Sp Dresden angetretenen Dienstreise hierher zurü scharf gerügt. b vado bei seiner Politik, den Kredit des Staats im Aus e 8 ,ö ⸗ W. “ Wahl etliche Vorschulen der Königlichen Gymnasien hatten 1112, die der städtischen kuhle, Hauptm, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. K2 8 “ 1 b deeeüseahe Am Sonnabend starb Bischof Titcomb ; , 1.*2 8 befestigen, beharren da dies “ bunderttausend Stimmen mehr erhält und jedesmal von den edlen 1392 Scuüler, die Königliche Taubstummenanstalt 96, die städtische eines Patents seiner Charge, zum Platzmajor in Saarlouis g 8 LS . München, 5. April. (Allg. Ztg.) Der Bischof von Rangun welcher nach K5 Küdke der früͤher e Entwickelung des Landes höchst wichtig sei. 8 Nöltsftenn da sk ist 12 daee Fhen vef Blindenschule 33, die Schule im Waisendevor 30, in die Waisenhaus⸗ Beurlin, Koniglich Wuͤrttemberg. Haupt b rinz⸗Regent hat gegenüber der gester ompfan⸗ n 111“] iner Rückkehr na⸗ 8 der WE11ö15 2 9 schwinden. Aber das Volk ist eben eine unverständige Masse, die schule in R Iabuns mwden üimn Jahre 1884 133 Schöler ne . Iin, Konlg 9 Wu g. Hauptm. und Comp. Chef im 89 8 — 1 gef n von ihm empfan⸗ land als Vertreter des B ch 8 r2 g. 2 Ap 1 (W T B D 8 A ch N — 8 5 N Fvx; 224 üs I 15 Ba*; „o⸗ öö:Sön. ule in Rumme sburg wurden im Jahre 88 33 Schuler neu Pion Bat. Nr. 13, zur 3. Ingen . * Ton — 4 genen Deputation des Bayerischen Kunstge “ D e 5 ischofs von London die Auff 22* — 5. April. . B.) le Anar histen-Partei wahres Verdienst nicht zu würdigen weiß. Bei dem deutschfreisinnigen fae 2 28 a KW “ 8 „Dal. Nr. 13, zur 3. Ingen. Inp. kon 1 8 8 ge Kunf erb 2 b Kirche 8 7 8 ; — Aufsicht übg 1 81 e; 7. . 8 — “ e 88— g aufgenommen. In den Gemeindeschulen befanden sich End 1884 Abschiedsbewilligungen “ Heere. Geneigtheit zur Uebernahme des “ die de “ englischen Hochkirche auf dem encogthe bielt heute zur Feier von Most's Entlassung aus dem Gezeter über die schändlichen Volksaussauzunzspläne der Kartell- 65 927 Knaben 4“— Berlin, 29. März. Kneufels, Oberst à b ere. Deutsch⸗nati NG 44 er die Kontinent führte. paiscer , Gefängniß eine große Versammlung ab. In derselben parteien stört es auch gar nicht, daß absolut noch nichts bekannt ist Fortbildungsschulen wurden von 5738 Schülern besu 1, 29. März. Kn 8, Oberst à la suit 65 6 Deutsch⸗nationale 5 verbe⸗Ausste 24½ „ “ “ Gefängniß er 4½ J erse “ Se gesa ee. ve, hg Hee. n0se. Fortbildungsschulen wurden von 5738 Schülern besucht, d Regts. Nr. 65 und Abth. Chef im Neben⸗Etat des 1,2 1. ZI. ausgesprochen und das nss Sge⸗ Lne⸗ Unter dem Vorsitz des Kolonial⸗Sekretärs, Sir H. Ha erklärte Most: er werde den Krieg gegen das Eigen⸗ E11““ Lee über die Verständigungs⸗ dungsschulen für Mädchen von 1834 Schulerinnen, die Fortbildr fabes, in Genekmigung seine Abschiedsgesuchs, mit Pension und bekundet. te I s Unternehmen 2. nd, “ im Beisein einer großen Anzahl Mi thum wie vor seiner Einsperrung fortsetzen. ““ dos Man veee: 5.-g schule für Taubstumme von 12 Schülern und 12 Schülerinnen, vL“] e Die Koönigin⸗Mutter machte gestern Nachmittag ihre es en. egsbePre plelbesprochene Kolonial — und wirklich Orientirten wird noch Stillschweigen beobachtet, und von lenige für Bliea cguen zäclse dir städtsche Hondwerkerschule 1896 Adjut. des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg, Hoheit, in Genehmi 8 12 usfahrt, welche Ihrer Majestät sehr gut bekam. Es einer kurzen Ansprache K24 * Cb 89 eitete dieselbe mr⸗ . 1 1“ einem festen Boden der 2 - nach dem bisberigen Er die Baugewerkschule 113, die fü Stuhlarbeiter 205, die für seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Uniform des Kür Reares begleitete die Königin die Nichte, Prinzessin Therese, nach welche am unmittelbarst n mit 8 4 der Departemen⸗ Zeitungsstimmen. geöniß, der bb“ verus. *. vwischen 11“ Maurer und Zimmerer 116, die für Tischler 90 Schüler. Die Stadt Nr. 7 zur Disp. gestellt 1 “ s. Fürstenried zum Besuch des Kö 82 — “ felche an elbarste mnit den Kolonien im Verkehr st 71 Parteiführern noch nich die Rede sein. s ist müßig veeT E11““ 1“ . 1 V1“ Iö D 25 Köonigs Otto. Oberst⸗ ze Ministo 5 5 “ ehr stehen . “ „, 21 . n 4 8 8 4 5;⸗ 11“ 3 S E“ See. unterstützte außerdem die Fachschulen für Buchdruckerlehrlinge, Maler, Im Beurlaubtenstande. Berlin, 2. April. Thiel, SHofmeister Graf zu Pappenheim erließ noch im Laufe des “ Die. Minister des Krieges und der Marine und de Die „National⸗Zeitung“ schreibt über den Außen⸗ LF ͤüber die in der Prasse umlaufenden, weng Barbiere und Friseure, Tapezierer. Bäckerlehrlinge (2) und Schmiede. Hauptm. vom 1. Garde⸗Landw. Regt., mit seiner bisherigen Unifkorm gestrigen Vormittags folgendes Schreibe 1““ Postmeister, werden an den Verhandlungen der Kor bhandel Deutschlands im Jahre 1886: verbürgten und jedenfalls von der Verständigung noch weit An sonstigen mittleren oder niederen Unterrichtsanstalten sind noch der Abschied bewillig gt., ner sherigen Uniform 8 e 92 gendes Schreiben, das in dem Vor⸗ ferenz theilnehmen D'; v“ Ben der Kon 3 e“ Verlage Puttkamme Mühlbres “ entfernten Einzelheiten Erörterungen zzustellen. Augenblick⸗ 1““ ahl vö1ö1ö11.“; ed bewi igt. zimmer Ihrer Maäjestät aufgelegt wurde: Nachd 8 2* 12 8 8 e en. Die Konferenz wird die folgende In einer im Verlage von Pu 1 ammer u. Mu (brecht jetzt eben lich Fnd 11““ varlamentarischen ,2 wiede 8 llsta die vorkt anden zahlreiche unter Aufsicht von Vereinen, Kirchen und Insti⸗ “] 8. Befinden & LEeeee wnene dem in dem Fragen behandeln: 1) Vertheidigung der auftralischen Iäig⸗ rschienenen Tabelle der Einfuhr und Ausfuhr des deutschen Zoll⸗ Ipramat AEI eise wieder vollständi; tuten stehende Knaben⸗ und Mädchenschulen, 90 höhere Privatschulen, Königlich B 5 Befinden Ihrer Majestät eine wesentl B 9 5 N .9: gung der auftralischen Häfen 11“ ; 5. ;5 . 1 J sprenat und e üben dahe le Verständigungsversuche bis auf — 482 Ie 2 Q hobere Privalschu⸗ glich Bayerische Armee. 75 Ir Majestät eine wesentliche Besserung eingetreten 2) Vertheidigung der Torres⸗Meerenge und der Si Dafen cbiets für 1886 liegt eine systematische Gruppirung der Waaren vor, zersprengt und es ruben daher alle Verstandigungsversuche bis au, die Lehrerbildungsanstalt des Talmud⸗Thora⸗Instituts (31 Semina⸗ Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. wi so⸗ unterbleiben die Bulletins von jetzt ab, und haben Ihre durch alle australische K Z1X“ die nach den vom Kaiserlich Statistischen Amt veröffentlichten monat⸗ Weiteres. Die Meinung, daß es diesmal zu einem bositiven Ergebniz risten), das Josephinstitut (42 Schülerinnen), Heinemanns Vorberei⸗ Im aktiven Heere. 23. März. Frhr. v. Schacky g-ge. Majestät mich Allergnädigst zu beauftragen geruht Allerhöchst: Bai und Simons⸗Bain olonien; 3) Vertheidigung der Taf⸗ lichen Uebersichten bearbeitet ist. Wir machen aber darauf kommen werde, erhält sich allerdings und die parlamentarische tungsanstalt (30 Schuler), die Interrichtsanstalt des Kunstgewerbe⸗ chönfeld, Riltm. à la suite des 5. Chev. Reats., Reitlehrer an deren innigsten und herzlichsten Dank für die bisher bezeigte Kohlenst 4) Errichtung und Vertheidigung vor nh aufmerksam, daß in dieser Tabelle keine offisielle „Dar⸗ Konstellation ist hierfür so günstig wie seit langer Zeit nicht. Auch Museums (649 Schüler und 170 Schülerinnen), die .rasa l. als Escadr. Chef zum 4. Cheb. Regt, Frör. Theilnahme hiermit auszusprechen.“ vs⸗ 1aes veg.S 5) Kabelverbindung zwischen England un , stellung gegeben ist, ferner daß in derselben, die Werthe nf kansechattve ete las men richtsanstalt des Berliner Handwerk. 2 . em, Rittm., Escadr. Chef im 5. Chev. Regt., unter 1 8 B“ den Kolonien; 6 Subventionirung bestehender Kabelcompar⸗ der Ein⸗ und Ausfuhr berechnet sind nach den Preisen von 1885, en eee Fesegrur fenftlicher eine Verständigung zu s Fachschule des Vereins deutscher Es † la suite dieses Truppentheils, als Reitlehrer zur Equi⸗ Gr “ arlsruhe, 4. April. (Karlsr. Ztg.) Der nien;9⸗9) Errichtung von Häfen und Anschaffung von Kreuzer welche mit den wirklichen, vielleicht im Juli zur Veröffentlichung So wird denn auch der Er olg nicht fehlen. eqe Akademie kationsanstalt versetzt. Graf F ugger v. Kirchberg und Weißen⸗ vroß herzog und die Groß herzogin sind mit ihren im Stillen Ocean; 8) Vermehrung des Kolonial⸗Ges 8 elangenden, keineswegs übereinstimmen werden. Allein die Tabelle meidlichen Hetze eien und Verketzerung en von 7 rtschrittlich r Seite rinnen), Färber⸗Akademie (14 horn, Pr. Lt. im 4. Chev. Regt., Schreiber, P 1 Enkeln, den beiden Kronprinzlich schwedisch ischen K 9) Erleichterung für Ar 9,9 Kolonial⸗Geschwader ckt doch der Wahrscheinlichkeit nahe, sie gewährt doch ein Bild d kann man mit Gemüthsruhe entgegensehen. Sie haben ihr Pulver Akademie (302 Schüler, 7 ‿l. Il. . Shev. Reglt., Schre 9 8 9 r. L 3. : „ L J n inz wedi mnorwe en 6 8 168 rleichte 1- 2 rmee- 5 2 a 4 Ofsßzio 8 8* ü do der Wa scheinlichke lahe, 8 g wäh 0 ein Bi es 1 1 8 1 2* eeb 85„ 2 e. g 5 en — De Akademie 302 Schüler, 7 3 e 2 im edisch⸗norwegischen Kin gG ee⸗- und Marine⸗Offiziere, welche in 8 6 28 ee jetzt schon verschossen und die Geschichte „zieht“ doch nicht mehr. Lettevereins (1008 Schülerinnen),
e auf sta
Freitar
S 2 l 1
9
nister
&G -.vS
(97
₰
— ——8.
Eö16“
Fbegp Pon 5 N. ;⸗ . .— 5 „2 5 8 4 . . 3 * 5 8 . — na! 9 1 N. 2 2 22½ . .
12 Regt., unter Beförderung zu Rittmeistern, zu Escadr. Chefs dern, heute Vormittag in Karlsruhe eingetroffen. den Dienst der Kolonien treten wollen; 10) Beziehungen m ußenhandels, das in seine volle Beleuchtung gerückt wird, wenn wir, Ke . 1“ F Freneeesre eie e nen d
A. Warz Unterrichter Febt. w ““ b Mächten hinsichtlich der Kolomialbesitzungen 1 S ö geschieht, die Ziffern früherer Jahrgänge zur neb Die “ Eb g 1. 8 “ öö“ üetanfta de Fg- S. 8 8 82 5 .T. P al, Rittm. “ Posttar „ 9 24 389. . gen Vergleichung heranzieéhen⸗ 8 8 8 eber die Entwickelung e Indu trie Berlins hie ge tern e r Maschinenbau Schuler), das Derliner Meilstar⸗ Paag. e e I unter Beurlaubung auf die Dauer 12) b“ 19 Kolonien. An Waaren und Produkten wurden in den freien Verkehr resp. Stadtverordnete Kalisch in Dorotheenstädtischen Bezirksverein einen von Killisch (80 Schüler) und Milttär Padagogium des Dr. Abschied sbewellia “ “ O 1 den Kolonien ergangenen .e-n. 5) Ratifikation von u demselben (in 1000 Tons) b 8 Vortrag, der, weniger auf statistische Daten, als auf eine prak⸗ (77 Schüler), Ulich's Militär⸗Vorbereitungsanstal Schenk Frhr. 8 Sta- 8 gen. Im aktiven Heere. 23. März. I esterreich⸗Ungarn. Wien, 4. April. (W. Ztg.) Im land; 14) Zufeonden 18 stlichen Entscheidungen in Eng⸗ “ 1886. 1885 38 1883. 1882 1881 tische Uebersicht sich stützend ein gemeinverständliches Bild des Militär- Hädagoginm von Dr. J. Killisch (60 111“ uffenberg, Rittm., Escadr. Chef im Herrenha use widmete der Präsident heute dem verstor⸗ Af B8“ der Staaten der Eingeborenen in Sür⸗ iꝛgefub 16 940 17 867 8 16 297 15 300 14 848 industriellen Aufschwungs und theilweisen Niedergangs unseres gewerb⸗ Militär⸗Vorbereitungsanstalt (20 Schüler), R Z1“] er Verleihung des Charakters als Major, mit enen Mitgliede, dem Fürsten Liechtenstei . 8 2 frifa; 15) Gesetze bezüglich der Heirath der Schwester d t ausgef 18 924 18 G elbstverständlich seinInstitut (40 Schüler), Heinemann’s Militär⸗Lehran Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Ab 5 tgliede, dem Fürsten Liechtenstein, einen warmen verstorbenen Ehegattin; 16 Tb Die Abnahme in der Quantität der Einfuhr gegen 1885 beträgt Augenmerk nur auf die Entwickelung der L t. Industriezweige schule (100 Schülerinnen)
schied bewilligt Tragen der Uniform der Ab⸗ ehrenden Nachruf. Das Arbeiter⸗ Krankenversiche 8. 1 Reich hegattin; 16) gleichzeitige Censusaufnahme in 926 995 t. 8 51 9 vdi 3 8 der A Ffübe n lã ft sisträg. ö“ “ B Hert Ein r Schül 8 mittler ök14“*“ ; 6 gsgesetz SK688,xee 8 ganzen Reich. H 26 895 t oder 5,1 %, die Zunahme in der Ausfuhr beläuft sich auf richten, und diesen gegenüber ließ auch er den BZeitpunkt ELine Zusammenstellung der Schüferzahl E1I11“ 116“ Venzl, Mazor, Bats. Commandeur im 11. Inf. Füͤnzesr meürde Antrag des Fürsten Czartoryski — 5. April. (W. T. B.) In der heutigen Sitz 8 nur 110 155 t oder 0,6 %. Zurückgeblieben ist die Einfuhr von der Philadelphiaer Ausstellung und des dieser Ferftene ent⸗ pund niederen Unterrichtsanstalten ergiebt 92 043 Schüler und 8. 564 Regt., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform ifzehngliedrigen, und das Militärversorgungs⸗ Unterh auses erkl der heutigen Sitzung des Nahrungs⸗ und Genußmitteln um 766 241 t oder 23,8 %. Die Ein⸗ sprossenen, die deutsche Industrie bis ins Herz treffenden Aus⸗ Schülerinnen. Von jenen waren 81 894 Evangelische, 4496 Katho⸗ C es erklarte der Unter⸗Staatssekretäar fuhr von „Getreide und anderen mehligen Nahrungsstoffen d 2 ars 272 Dissidenten, 5881 Juden; von diesen 78 394 Evangel.,
2
Sqc ch
19 240 17 209 16 672 lichen Strebens bot. Der Referent konnte s
Derdsse
der Abschied bewilligt gesetz eine eunaliedri 4 ½8 ☚ † . 2 gI. — 5 einem neungliedrigen Au sschuß übe 8 8 — — „* alle n is 7 8cSn v Roaieri „. . Feeeehe e⸗ 1 . E“ ö 8 A vrigen Aus 16 erwiesen. — Gorst, daß Ober⸗Birn. 8s “ von „ 2 2. b i' allein ist spruchs des deutschen Regierungskommissars Professor Reuleaur: enten, 5881 Jud zur ö 8 ve. Ser Lt. vom 9. Inf. Regt., kommandirt Graf Kuefsein berichtete über die Zolltarifvorlage und be⸗ worf jn seis er-Birma jetzt vollständig unter⸗ um 760 260 t oder 33,1 % gesunken. Wir erwähnen noch der Ab⸗: „Billig und schlecht“ als die Wiedergeburt der deutschen Industrie 9 Diss., 4589 Jüdinnen. v 1 der Uniform 94 Abf. tnee Gotpe⸗ mit der Erlaubniß zum Tragen antragte, dieselbe in der vom Abgeordnetenhause angenommenen Gef ei, bis auf einige Häuptlinge der Dacoits, dere nahme der Holzeinfuhr. Von Bau⸗ und Nutzholz kamen 858 129 t gelten. Seinen Ausführungen gemäß hat durch die löblichen Bestre⸗ el'schen Vereins⸗Kindergärten sind im Jahre 1884 von 9 nf K er Abschied bewilligt. Pfreimter, Sec. Lt. vom Fassung mit einigen von der Regie “ 3 Gefangennahme noch nicht gelungen. — Der Unter⸗ oder 31,3 % weniger über die Grenze nach Deutschland. Das sind bungen der Regierung wie der Stadt Berlin zur Hebung des Kunst⸗ 107 Mädchen besucht worden, andere Vereins⸗ und 9. Inf. Regt., kom: SS“ 1 Or.. der Regierung vorgeschlagenen Modi⸗ S z g2 L De nier⸗ 1 EI1 8 1 1. b 8 ungen der Reg 8 2 g 8 A“ chied bewill at mmandirt zur Intendantür I. Armec⸗Corps, der Ab⸗- fikationen anzunehmen. Graf Coudenhove befür “ Staatssekretär Fergusson theilte mit daß die die hauptsächlichsten Artikel, auf welche die Verminderung der Einfuhr gewerbes durch Errichtung von Kunstgewerbeschulen und des Hand⸗2* Kindergärten von 454 Kn. und 296 M, die Goßner'schen An⸗ ed bewilligt. Annahme des Gesetzes, indem er vom wirtzschoftichen . b “ der Pforte mit Sir Drum entfällt. Eine Erhöhung der Einfuhrquantität von größerem Umfange werks im Allgemeinen durch Errichtung von Fach⸗ und Gewerbe⸗ 8 1 von Kn. und 313 M., die 5 Oberlinstationen von 8 X ben, 8 oscha hen S and⸗ N* 8¼ 14 4 4 2 . 1 2 19 8 ie 9 os 19 Vieh 1 andere eben 5 zoro * 1 g ei „ 7 AIISIe 8s o Morlins on Sjog 95 dio b18 bj Is unantast⸗ 425 Kindern. 2 die Noe betonte, der Industrie zu Hülfe zu w 1. und ein günstiges Resultat er 2 Plas “ „Vieh und andere lebende Thiere“ mit einem E11“ ö1154““ . n Kunstschulen zählte die Königliche akademische Hoch⸗ on en. Re 352 8 U. 6 A 9b 1M. . 1 1 eben;, — Ta dg 3 ; 8* Molgp. Eö113 “ 8 bc geltende. A er Industtie avongetragen, mne zelnen Inen le⸗ „9, h 58, 3 85 . 88 8 es. “ 1. 8 N en⸗ 2¹ 8e dee di edner wies mit Befriedigung darauf hin, daß das Gesetz ihr Ende erreiche ses⸗ “ die Mission Wolf: In der Ausfuhr ergeben Nahrungs⸗ und Genußmittel ein Plus zweigen, wie in der Wäsche⸗und Passementerie⸗Branche, leider auf Rech⸗ schule für bildende Künste 308 Schüler, die Königliche Kunstschule Nichtamtli es ek die gemeinsame Thätigkeit beider Reichshälften zu Stande festzustellen g F“ auch nicht annãhernd von 29 887 Tons oder 1,8 %, von Getreide oder mehligen Nahrungs⸗ nung der billigen Produktion, des Herabdrückens der Löhne. Der Umsatz 446 Schuüler und Schülerinnen, die Zeichenschule des Vereins der & 1“ gekommen sei. Er begrüßte die Vorlage als eine Kräftigung der nicht von Wolff dde die Schnelligkeit der Verhandlungen stoffen allein wurden 70 144 Tons mehr ausgeführt. Ferner finden der Berliner Mehl⸗ und Oelmühlenfabrikation ist ein großartiger, die Künstlerinnen und Kunstfreundinnen 360 Schülerinnen, die Hochschule Bentfcher ne 5 einheimischen Produktion und als Symptom, daß sich 2⸗ Bei 8. W“ I oder von dem britischen Kabinet abhänge. — wir eine Steigerung der Ausfuhr von Erden, Stein⸗, Thon⸗ und Spritfabriken senden ihre Produkte in alle Weinländer und, an⸗ für Musik 221 Schüler und Schülerinnen, die 4 Meisterschulen der : 2 rg 9 wo⸗u7 8 8 . 85 8. 29 Ill S 8 Te 3 3 5ꝓ†S 1, & 2 , 8 -. 5 5 8. anoführ Q2 5090 f 9 A — ;½, 1* F , 1: 8 F. 8 N 8 „ 8 8 E 8 3 nfaefübhr darn 5 do 98 3is Preußen. Berlin, 6. April. Se Majestät de werde, die gemeinsamen Angelegenheiten in einer weniger ngen Strafre htsnovelle bekämpfte Samuelson dieselbe durt † oder 075 19). An Eisenwaaren wurden ausgeführt 865 597 Tons gegen Branntweinfabriken in Anfertigung vorzüglicher Waare. Nach dem üͤbung der Tonkunst sind 4 aufge “ 1 Kaiser und Köni 1ö1ö1u6“ b D 8 plizirten Weise zu behandeln. Das Ges er gel 1⸗ folgenden Untera ntrag: „Da das Haus der Mei 55 2 773 360 Tons in 1885, wobei zu bemerken ist, daß die Ausfuhr der Ausspruch hervorragender Autoritäten übertrifft der in Berlin an⸗ Central⸗Sängerbund mit 1459 und der Märki che Sangerbund mit 1 Konig nahmen heute, in Gegenwart des d 5 handeln. Das Gesetz wurde hierauf ohne 8 52* 8 128 Haus der teinung iml ; Seg;,; 8 : Ie: .ve,.; . öö“ 9. 8 Fhes⸗ * 8 2 : 3 WMirtalieder z Privat⸗Mustkinstituten 18 23 Süler Gouverneurs und des Kommandanten sowie des kor 884 des Debatte in zweiter und dritter Lesung 1“ ohne daß die Bill, wenn sie Gesetz wird, dazu beitragen werde, die Ftigen 1 b “ G vhengfüe 88 gefertigte (imitirte) Chartreuse selbst den⸗Echten⸗ Unsere Brauereien E1’““ EEA1“ ö z 8 8. des Komn e des kommandiren⸗ 1 ge . nordnung in Irland eeZZZ“ Die Ausfuhr von Rohstoffen und Fabrikaten der Textilbranche im Innern der Stadt, ausschließlich des Weichbildes, liefern jahrlich und Schulerinnen (ohne das Kullak sche). de 8 8 1S 8 8 4 2* H.G 94. 8 8 8 8 1 dnung in Irland 99 ßor 4 8 Tle .1 - en UU Idl Alen d branche im Innern der Stadt, ausschlietzlich des Weichbildes, jefern jahrlich 2 I. 8* 1 48 n 8 — 1— 8 1 ““ 892 Garde⸗Corps, im kleinen Speisesaal des Schweiz. Bern, 5. April. (Bund.) Die Bundes⸗ diesem “ und “ die Union zwische hat um weniges abgenommen, dies gilt besonders von Spinn⸗ über 2 Millionen Hektoliter Bier, das nach dem Auslande geht Unter den Vereinen für Bildungszwecke ist der größte der Berliner 8 8* lichen Palais eine große Zahl militärischer Meldungen kanzlei hat die Anordnung getroffen v. ö fährden, lehnt dasselbe G“ Theilen des Reichs zu ge⸗ stoffen (w. 1728 Tons). Maschinen wurden in geringerer Quantität und dort gesucht ist. Die Konfektionsbranche ist in Damen⸗ Handwerker⸗Verein mit 2478 Mitgliedern. Der Verliner Turnrath S. ließen Sich von dem Chef des Civilkabinets der Vorlagen für die Abstimm ung Alk eilung Vorlage zu besch 7 S 1 b, sich weiter mit der erwahnten ausgeführt. Die gegebenen Daten lassen erkennen, daß der deutsche und Kinderkonfektion dominirend auf dem Weltmarkte geworden. umtast 28 ‚Turnvereine mit 1882 Mitgliedern. Die nicht dazu ge⸗ Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski, Vortrag geset an die kantonalen b“ I“ 1 .“ nüftigen. 1““ Verkehr im Jahre 1886 keine Fortschritte machte, und es ist evident, Zwar hat sich Amerika in der letzten Zeit darin felbständig zu börige Berliner; eschaft zählt 3371, die Berliner Turngemeinde halten und empfingen im Beisein Ihrer Majestät der Kaiserin beendet sein muß, damit dieselben in den S v “ apitän B pril. (W. T. B.) Oberst Ridgeway und daß, wenn nicht in der zweiten Jahreshälfte eine Besserung in der machen gesucht, doch hat die Berliner Industrie dafür soforr neue EEE und Königin den Besuch Ihrer Kaiserlichen und Königlichen lichen Stimmberechtigten die Absti Stand gesetzt sind, sämmt⸗ * . än Barrow begeben sich morgen nach St. Peters⸗ Eisenausfuhr sich gezeigt hätte, ein starker Rückgang in der Gesammt⸗ Absatzgebiete in Italien und dem übrigen Sud⸗Europa gefunden. ““ b 1 4 h — gtigten die Abstimmungsvorlage bis spätestens burg, um die Unterhandlungen mit der russischen Regie⸗! ausfuhr zu konstatiren gewesen wäre. v“ In der Feder⸗ und Blumenbranche tritt das eigenartige Schauspiel Kunst, Wissenschaft und Literatur. pg. ai⸗ 8 Betreffs des Werthes der Ein⸗ und Ausfuhr in 1886 wiederholen auf, daß die in dieser Branche hochberühmten Pariser Firmen sich die 1 1 ss t 100. Lieferung (IX. Band 4. Lieferung) der „Meister⸗
Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessi 7 schaff
2. . der Kronprinzessin mit de den 17. d. zu verschaffen. Der Bundes 1 ; ülti .
beiden neu⸗konfirmirten Prinzessi 6 - Cb“ ffen. Der Bundesrath glaubte, obschon die rung wegen endgültiger Feststell de „ e
1 5 inzess 8 S 8 3. Fr 2 1 EEEEb : 1 “ 2 44 ger Feststellung der schen 1’1 2 3 8 82 229 us. die⸗ 8 I Pal 1 1
Königlichen Hoheiten “ de den 16 veng ’ ist, “ Volksabstimmung wieder aufzunehmen. ö Preifen 111“ “ I““ “ wö“ e’d lzschneidekunst“ (Leip ig, J. J. Weber, 1 ℳ) b. 8 ¹ 5. Mo estsetzen zu sollen, wei dernfalls dor Kalku 3. Nyri 5 ECö G Preisen von 1885, und es ist sicher, daß eine Differenz zwischen der Blumen als Pariser Waare hierher senden und dieselben enorm be⸗ 1 der Holzschneidetun Leipzig, J. J. Weber, — Im Kronprinzlichen Palais fand gestern Mitta nachfolgenden Pfingstfeiertage wegen der Sn die 14““ (A. C.) Am Montag eröffnen Schätzung und den amtlich zu ermittelnden Preisen von 1886 sich zahlt bö Diese wie die Putzfederindustrie hat leider mit einem enthält: „Frühlingsmärchen“, nach dem Gemälde von H. Knöchl. —
12 Uhr die feierliche Einsegnung Ihrer Köni n tag um Sees 3 gstag in 8 — nnaught im Beisein ihres Gemahle herausstellen wird. Bekannt ist, daß in der ersten Hälfte des Vor⸗ unverantwortlichen Vorurtheil zu kämpfen. Wollte man sich daran „Echo und Narziß“, nach dem Gemälde von Edmund Kanoldt. —
— g Ihrer Königlichen Hoheiten . 6 hier „Idylle“, nach dem Gemälde von Richard Linderum. — Ein Geheim⸗
den Monat Juni, d. h. in eine Zei f äre, i es G 8
— „ . . 1 2 9 9 . un 5 9 d N grte 9 4 ½ *†⸗* g ; — 9 6 — s 1 „ 1 s b
der Prinzessinnen Sophie und Margarethe, Töchter Il 8 ie Zeit gefallen wäre, in welcher d des Generals Roberts die Br. ücke über den Chappar⸗ jahres die Preise einzelner Artikel weiter sanken, dagegen im zweit gewöhnen, dieselbe Waare, die man via Paris so enorm bezahlt, l ; 9 9 „ 83 2 82* , 2 e Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kron⸗
1 RNuf-. 8 — 23,5 98,2 7 — Aufrechterhaltung 5* 8977 69,0 210˙6 124˙6 ee 9 2 34 8 7 ge 7 80 5 —4,0 8 “ 8 geeinten Bulgariens be Kautschuk, Fahrzeuge, Maschinen, Kurzwaaren, Literatur, Statistische Nachrichten. 8 b d⸗e ng, p 8
hardt, wohl der eigenartigste religiöse Maler unserer Zeit, dessen
2, 3, ( 9, 3 0,
vom 2. Jahrgange, Nr. 13. In demselben findet Eduard von Geb⸗
— 1üœ—9e”
— ι O 2G &
bel zu honoriren, so hätte diese Industrie niß, nach dem Gemälde von W. Löwith. — „Zu spät“, nach dem Ge⸗ 29 SocpT . 2 2 2 Omo v2 1 8 8 8 8 1 8. prinzen und der Kronprinzessin, statt. Zum Zweck der Durchführung der Gotthardbefesti⸗ Herzogin den Namen „Louise⸗Margaretha⸗Brücke“ u 88 188 1885 1884 1883 1882 1881 Amerika eine Konkurrenz gebildet, die jedoch nach Eröff⸗ 20 000 m³ Maurer⸗ und Stei 8 Senat lehnte in seiner 1 gl. .) Del ⸗ Und Steinhauerarbeiten wel 11“ Senat lehnte in seiner heutige Sitz 5 1 5 en, e in de 2 eutigen Sitzung die Handels— Feg; 4 8 828 . g88 n Ei 8 r in Firn ch 8 1509 2St Ausfuhr 2860 3205 3272 3191 3124 die allein einige Hundert akademisch gebildete Künstler als Muster⸗ . zur 8 durch seine Schriften über Berlin und die Berliner bereits ( bsa 3 8 4 22 gehaltenen Plenarsitz dos 2 g. 8 7 b — ; S 575. 2¹ 1 3 ““ dieselbe vertheidigt und bemerkt hatte: die An EEEEAE“ 8 5 8 19 rerse 28 8 9 ₰. chen in g 8 Plenarsitzung des Bundesraths wurde über die Belgien. Brüssel, 5. April. (W. Die auch wegen gewichtiger EE16.“ die Annahme erscheine Die Einfuhr ergiebt mit einem Werthe von 2 898 642 000 ℳ Kleben. Unvergleichlich in ihren Leistungen ist die Berliner Wäsche⸗ B 8 8 8 ischer Interessen gerathen; der ein Minus von 45 789 000 ℳ gegen 1885, die Ausfuhr mit branche. Sie ist Meisterin des Weltmarktes und hat Bielefeld seit gesamn a s das Wesen des to M 2268 5 . b 8 88 1. 8 ,415 5 7 8 . . nete Nachtrags⸗Konvention zum deutsch⸗rumänischen Handels⸗ zusammen und beschloß, die Regierung um Auskunst zu dingt sei Pass b — 7 8 5 ö“ es in der Passe⸗ und Steuerwesen und für Hande Nore b„ ee sgegenwäartige 2 vS . I1II1 2 388 ch 1 . 44% 8% 8 für Handel und Verkehr, der Entwurf gegenwärtige Art der Bewaffnung in Belgien. Kommission gehören der Linken an b soeben eine Broschüre mit dem Titel: „Finanz⸗ und sozial⸗ 1 b die Einfuhr viel zu hoch gegriffen ist. Die nachstehende Tabelle soll Ueberproduktion, einen Rückschritt zu verzeichnen. Dynamo⸗ und Krankenversicherung der i “ Die Rechte hat eine Erklä aßtontli 8 8 b . e 3 2, „. - 1 1 5 in land⸗ und rstwirthschaft: C re in der Si S; elcher die r. hat eine Erklärung veröffentlicht, in V Nahrungs⸗, Säme’ Dün⸗ Che⸗ stimmung es ist, Taufende von Menschenleben zu vernichten, nährt d forstwirthschaft⸗ Cloture in der Sitzung der Freitags⸗Nacht gerichteten Tadel welcher die republikanische Majorität deaee Dr. 8 “ timmung es ist, Tausende vo enschenleben zu ve . d rracr 1 fsi 175 000 000 ℳ und ca. 94 000 000 ℳ und will dieselben schlossen habe. Diese Ausschlief . a. özs usschließung treffe 3 ½ Millionen . 8,0 zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, den 9 vs 5 ; hetgee sse 3 ⁄½ Millione⸗ 1885 8 408,5 9,: 3,6 94,8 220,2 tung der Kunstschulen, die feinsten und schönsten Arbeiten. Ihr verwandt en, d rl . schüss “ Kunst, den Aus⸗ schließen, ist er getadelt und beschimpft worden. Es ist der Reichsschulden und in Höhe von 75 000 000 ℳ zur Altersversor⸗ 2 arbeiten und Uhrfournituren unter Mitführ der betreff schlusses er Mitführung der betreffen⸗ schlusses, welch Partei 8 erden 5000 2 2 De 5 „Wwelche 2ᷣꝗ P eie 8 . werden 5000 M. — ; I 1 8 4 3 24 8 1 . 3 b 8 he alle Parteien, mit Ausnahme der Parnelliten, 8 „ Mann nach Tongking gehen, um die Mann⸗ Metall- Holz⸗ Pavpvier⸗ Rau Glas⸗ tion zu leiden haben. Einer besonderen Erwähnung werth sind ferner des Reichs⸗Versicherung s soll in ei hß 9 3 sicherungsamts soll in einer de en Sihun⸗ 5 “ 3275 — — zeiner der nächsten Sitzun⸗- von Conybeare im Westminster Palace Hotel am 8 „ zu 83,4 22 118,3 973, 4 8 1X“ 8 8 8 . 9 so s volie „wordene 8 1 für N .2*2 das Seewesen und fuͤr Handel e.Sn e e 3 8 Von der so rasch beliebt gewordenen „Kunst für Alle d für Handel und Verkehr hielten heute eine anzugreifen. „Die Cloture wurde mit groß zaiorits 1 Ie 1 — — le U großer Majorität an⸗ der Unabhä ngigkeit des streckbar erklärtes Urtheil Vollstr 5 1G angiakei Richtung von den Cinen ebenso hoch gepriefen, wie von den Anderen⸗ U zur Vollstreckung br. Zeonner ; 8 1 * 8 abhän ojt do A 8 1 le Un- „S Richtung vorn ’b e G en, Anderen, g bringt, ist die Gegner dann dazu, die Maßregel auf alle mögliche Weise hängigkeit des „Königreichs Bulgarien“ zu proklamiren, ließ di 121,6
ein großer Theil der Bevölke ie Felbarheiten Ab 1AX““ b’be jnze — eiter en — Bevölkerung durch die Feldarbeiten stark Abgrund, das größte Werk der Ingenieurkunst, auf der Semester eine partielle Preishebung stattfand. Unter solcher Reserv am Orte entsprechend p 1 Löwith 1t der Luxus⸗- mälde von A. von Wahl. — „Das Innere der Central⸗Markthalle Asi und Nord⸗Afrika läutert. Nähe von Air —,7f. 4.86290 4à konvention mi 16 — 0 8 Näh 0 Airolo (Tessin) auszuführen s . onvention mit Griechenland t 156 go 95 Stimmen 2. zuführen sind, zur Kon⸗ and mit 156 gegen 98 Stimmen Ueberschuß 57 84 56 8 61 161 zeichner resp. zur Herstellung der Muster beschäftigen. Eine einzige D. ne S über B . r. blbekannte Verfasser hat die für die Denkungsweise und den Cha⸗ exportirten Waaren und Produkte im Vorjahre den Schluß zuläßt, gemacht... eines Gesetzes, betreffend Abänder 5 8 ei üre n. 2 3 b Abänderung der Gewerbeord G ritanni Der Se ; . bolitische Vorschläge von F. Brakenhausen“ (3 Bog. 80 g der eordnung Großbritannien und Irland. London, 4. Avpril, Der Senat und die Deputirtenkammer haben sic nun die Bewegungen in sämmtlichen Positionen des Nachweises zur andere künstliche Maschinen werden auswärts gefertigt. Nur de 1114“ un di zungen O n Positione s Nach 8 3z andere 1 he Maschine erden auswäaärts gefertigt. Nu er 4 368 9 8—— 42 1 Steuern und die Finanznoth seit dem XV. Jahrhundert zum Fall des chäftigten Personen und die Vorlage ef zuri 8E1“ . — 8 S. 2. wird, den Genuß⸗ reien, gungs⸗ Brenn⸗ mische augenblicklich eine größere Anzahl Menschen. Eine Reihe kleinerer Tabacksteuer ohne Monopole. 84 orlage, scharf zurück. Die „Times“ schreibt: „Weil der Sprecher weil sie die Rechte von der Budget⸗Kom ausg⸗ 3 5 3 b — steuerpflichtiger Bi 1886 b 424,4 12,8 92,4 232 die Kunstschlosserei zu hoher Bluͤthe entfaltet und bietet, dank der Einrich⸗ euerpflichtiger Bürger und mache die Mazjoritä 9, schüssen fuͤr Handel und Verkehr Sbb“ 1— 1 verantwo 1884 . 466,9 0 19 76,7 268,3 liefert die Mechanik die besten Präzisionsarbeiten. Die Bronzebranche d. 1 d Verkehr und für Justizwesen zur nicht anzunehmen, daß das Haus dulden werde, den Sprech Programm: „Weder Steuern noch Anleil b G . 3 gung der Arbeiter, für welche außerdem noch ca. 110 000 000 ℳ „,r b erde, den Sprecher svar “ S . ch Anleihen, sondern Er⸗ 1882 149, 520,5 2 7 274,; ter der Ko elche ihr durch die Zinkwaagrenbranche mit den 852 9,2 20, — - unter der Konkurrenz, welche ihr durch die Zinkwaarenbranche mit den 1 ra -Arbeiter und Arb. ; d geber aufgebracht werden sollen. — Daran schließt sich ein Gesetz— lmüe G Ags industrie waaren inidustrie industrie die Tertil⸗ und Färbereibranche, die Möbel⸗Industrie, die Galanterie⸗, schränkung der Frauen⸗ und Kinderarbeit und zur Förderung der gen Beschluß gefaßt werde ; ie 8 1 . chluß gefaßt werden. Sonnabend gebrauchten, ahndet.“ — Selbst die liberale Bulgarien. Sofia, 5. April. (W. T. B.) Ein “ 407,6 103,6 Si (herausgegeben von Fr. Pecht, Verlagsanstalt für Kunst und Wissen⸗ Sitzung. genommen, u bir bek ea- 8 8 2 nd 1 he d 5 . 124 1 4 4 d wir beklagen uns nicht, daß die Majorität den übrigen Comités an nach einem Urtheil des Rei F Tgirn: 7 die Statistik der Unterrichtsanstalten in Berlin im Winter⸗ halb unverstanden, als Verirrung verurtheilt wird, in Fritz Bley einen Reichsgerichts, VI. C 8 4 eaaeen b 9 hznter. . FAe n prol ie Statistik der Unterrichts 2 Winte 3 . 1 gerichts, VI. Civilsenats, wenn nicht zu hintertreiben, so d Regierung den Comités mittheilen, daß sie zu derartigen 9 136,7 Geleistete , 1 e⸗ 29 5 1 1b 5,4 1—1—“ Technische Hochschule 313 (und 129 Hospitanten), die Landwirth⸗ schmückten Aufsatz dem allgemeinen Verständniß trefflich zu erschließen oder Geleisteten und der Zwangsvollstreckungskosten an den Zwangsbill geschlossen we b8 der irischen die Regierung die Bevölkerung nicht hindern kö den Ge 8 8 he H Ersatz eines 1 eas d . v 3 werden solle, e Vor Allem ist hervorzuheben, daß die in der vorliegenden Königliche pädagogische Seminar für gelehrte Schulen 10, die Lehr⸗ Nün Ausstel 1 ite ꝛsatz eines weiteren, dem Schuldne durch die Zwangs⸗ Die Mehrheit glieder. 8 8 den Bilderbeilagen ein prächtiger Studienkopf von Prof. L. Löfftz b 8 baaa gaäis Mehrheit von 363 für den Antrag bestand aus 295 Kon⸗! desselben. 998 7 8 das Victoria⸗Lyceum (Hochschule für Damen) 1424. schiedensten Interessensphären angepaßt und jedem Kunstfreunde die
.ꝙ210.SS
. —
8
Q0 r —
ͦro roror —2 S.’”b”* —0
in Anspruch genommen is Scinde⸗Lishin⸗Eisens — 1— b b ge nen ist. Scinde⸗Pishin⸗Eisenbahn. Die Brücke erhielt nach de geben wir nachfolgende Uebersicht. Dem Werthe nach betrug (oh ein weit besseres KGeschäft zu verzeichnen. In de 1 von A. ve a. Das der Cent ark in Berlin“. Originalzeichnung von G. Theuerkauf (zweiseitig). — Säͤmmt⸗ blatt“ circa 50 000 mà Erd⸗ und Felsarbeiten und etwa Frankreich. Paris, 5. April. (W. T. B Millionen Mark nung anderweitiger Absatzgebiete in Asien b 11“ 8 2 — „Berliner geflügelte Worte, gesammelt und heraus⸗ X 2 — e d r do u“ 3 1 t. unter dem Vorsitz des Staats⸗ kurrenz aus. ab, obgleich der Minister des Auswärtige “ 1b B 1 b 8 e t E“ der Ausfuhr Einfuhr Einfuhr Ausfuhr Ausfuhr Ausfuhr hiesige Luxus⸗Papierfabrik beschäftigt über 1000 Menschen allein zum wo geschäftlich Behandlung mehrerer Vorlagen Beschluß mit der Vorberathung der Militärkredite beauftragte Senat werde nicht vergesse r In gerathen; d ein Minus 45 78 Aus 8 We gesammelt, hier in systematischer Ordnung veröffentlicht und so Bre 88 vergessen, wie die Lage im Orient sen⸗ 3 056 846 000 ℳ ein Plus von 196 589 000. Damit wäre wieder Jahren vollständig geschlageg. Den Hauptantheil daran trägt aller⸗ das — erlinen n .8 1 ge⸗ ss düj Wa die schildert. Die kleine Sammlung ist als Beitrag zur Charakteristik vertrage und der erste Bericht der Vol on für ersuchen über die N endigkei 14 stehen, daß die gesammte Preiskonstellation in 1886 im Zusammen⸗ herzli iedrigen Löhne“ zbenso ist e 1 er Vollzugs⸗Kommission für 3 die Nothwendigkeit und Wichtigkeit de B Die Dep utirtenkammer beendete die Wahl der 2 1 ge r werden in Paris nach⸗ Humors beim Lesen Unterhaltung gewähren. 8 ie 22 Die einst so große Eisenbranche in der Herstellung ₰ 2 . (Innungswesen), ein von Baden vorgelegter Gesetzentwurf (A. C.) Die Morgenblätter weisen den Beweg Pr. 1 ℳ 20 ₰). Der Verfasser zeigt, wie der Mangel indirekter . 8 8 e de gegen der Deutschen Reichs beigetragen haben, und befürwortet Branntwein⸗ und betreffend die zu Ber ( S. . 5 nitte irt stoffe In strie v2 scoinonf 1 †⸗ fal! t Wosg zus (Sowich 12 9 sj ern am 9. Septe ereicnes ; - . mittel mittel stoff Industri Mas fabriken faͤllt nicht wesentlich ins Gewicht. D n hat sich zu 2 September 1886 unterzeichnete sich nicht berufen fühlte, sein Veto einzulegen, und die 98 1 232,4 Maschinenfabriken fäͤllt nicht wesentlich ewicht. Dagege 2 verwendet wissen zum Ersatz von 168 330 701 ℳ Matrikular⸗ lich für die schlech 82 ; schlechte Finanzlage. Die Rechte erklä ähr . 7 if säali 8 m “ . art, in. 1883 61.5 529,5 5 21 6,4 . SF 3 nstleistu zedieben. leidet abe G Vorbe „rmnioso C; 64 885 „ 8 . 8 8s 29,7 2 8 16, ist gleichfalls zur höchsten Kunstleistung gediehen, leidet aber unsäglich 3 b 0 öö“ . 3 Vorberathung überwiesen. Einer Eingabe, betreffend die vorsätzlicher Parteilichkeit zu zeihen. Die Autorität des V. sparungen“ — aufrecht zu erhalte 2 durch einprozentige Versicherungsbeiträge der Arbeiter und Arbeit⸗ si j ² Autorität des Vor⸗ Ao zu erhalten. 34, 464,6 1 255 imitirten Bronzewaaren bereitet wird. Diese Industrie (Zink) hat ber a— ht we 1e 2. sic den W be entwurf zur Verhinderung der Streike und zur Einführung eines 8 g keine Folge zu geben. wünschten ürde 591; E 1 schafte n8.. 111“ ½.8 hen, e“ ge zu ge hten, würde unmöglich werden, wenn das Haus nicht chaften, welche dort ihren zweijährigen Aufenthalt beendig: industrie industrie 8. . 1 8 8 199 — - 8 5 248,6 105,3 Lederwaaren⸗, Albumfabriken und auch die Fabrikation tra sportabler Sonntagsruhe. Die auf guten Quellen beruhende Begründung zeigt Telegramm der „Agence Havas“ meldet: Nachdem eines 428,8 102,2 3 134,1 979, Lech! — e * ’ schaft, Fr. Bruckmann) erscheint bereits das erste Heft des 2. Semesters — Uen erhielt. Sie kann eine Zwangsbill durchsetzen tages des Prinz geregt hatte, anläßlich des Geburts Wachsindustrie Möbel Instrumente, Schmuck Kunst vom 20. Januar d. J ei vF. 1,7† och z zögern.“ 223, Semester 1884,85. Darnach besuchten die Universität in diesem beredten Interpretator, welcher des Künstlers Ideen in einem überdies .J., bei der späteren Aufhebung des A l zu verzögern. Schritten keine B ͤ 1 Semej s. 8 82 An 2 2 9 8 . 9 ten eine Ber 2 9 F — 42,2 der Abstimmung über den Antrag, ob die Berechtigung hatten, und forderte sie auf, in Schuldner verpflichtet. Ueber die Pfli⸗ “ 4 11: 8 6,9 95,8 56,3 schaftliche Hochschule 381, die Königliche Kriegs⸗Akademie 300, das gewußt hat. Auch der weitere Inhalt des Heftes, aus dem u. a. ein 1 erpflichtet. Ueber die Pflicht des Gläubigers zum betheiligten sich burtstag des Prinzen von Batten berg in spont Weise zu . 1 — w 219,† AI AS 5 1 pontaner Weise zu Arbeit zur Vergleichung gestellten 1885er Ziffern vielfach abweichen anstalt für die Wissenschaft des Judenthums 30, das Rabbiner⸗Seminar
Comptanten): papierbranche hat sich gleichfalls erst in der letzten Zeit in in li 1 b nuf ( ig S . 8 liche Bilder sind durch gehaltvollen, zum Theil poetischen Text er⸗ b Einfuhr 2899 2944 3261 3264 3130 2963 ohne besonderen Einfluß ist. Wir haben in Berlin einzelne Firmen, Wo gegeben von Paul Lindenberg' (Berlin, Hermann Lazarus, 1 ℳ). — Ministers, Staatssekretäars des Innern, von Boetticher, ab⸗ — rakter der Berliner bezeichnenden Redensarten, die er auf seinen Studien gefaßt. Die zu Bukarest am 1. Mä 87 Centralsekti R äs 8 s Berliners in dessen eigenen drastischen Worten ge 1— Buke . März 1887 unterzeich⸗ entralsektion der Repräsentantenkamm cat heute d daß der 6““ — . ein 1 88 s Berliners in dessen eigenen drastischen Worten ge⸗ zeich er trat heute und daß der Frieden Europas durch die Ruhe im Orient be einmal ein Ueberschuß der Ausfuhr konstatirt, wir müssen aber ge⸗ dings die vorzügliche sch⸗ und Plättfabrikation und e e 1 8 1 d 5 s s der Berliner interessant, wird aber auch allen Freunden gesunden den Zollanschluß Hamburgs wurde ““ festigungsarbeiten, über die Ges 2 e e⸗ e⸗ 8 halte mit der nur äußerst geringen Zunahme der Quantität der menteriebranche unsere Mr 3 Hb gs wurden den Ausschüssen für Zoll⸗ gungsarbeiten, über die Gesammtausgaben sowie über die Budget⸗Kommission: sämmtliche Mitglieder de e e — In R. von Decker's Verlag, G. Schenck in Berlin, erschien Mitglieder ß⸗ daß der Werth des Erports und damit der Ueberschuß desselben über von Lokomotiven hat dagegen aus meist natürlichen Ursachen, der 2 [e . 1 2 wegen Ergänz des Gesetz qpjp 8 bis zum 10. Mai verta 7 8 fuhr (in Milli Mark 89 1 Il *8S dvff 8. g Ergänzung des Gesetzes über die Unfall⸗ und Sprecher des H. ertagt. Anschauung bringen. Es betrug die Ausfuhr (in Millionen Mark): „Torpedo“ blüht augenblicklich bei Schwartzkopff, und er, dessen Be⸗ — ep Anwen i- er 1 d Er berechnet daraus Erträge von Uebereinkunft wegen Bi ines i b v Bildan 2 28 orna on Norha 58 76** 442 : G 8 1 ½ 4 * 2 8 g eines internationalen Verbandes Majorität nicht daran hindern wollte, die Debatte s beiträgen, zu Kommunalsteuer⸗Erlassen resp. zur Tilgung Gestattung der Aufs Bos b 2 Aufsuchung von Bestellungen auf Haar⸗ zende ürbe e 88 1„ 1b f Haar⸗ jitzenden würde zerstört und die Anwendung des Debatten⸗ In Folge einer Bestimmung des Kriegs⸗Minister: Stein⸗ u. sich hoch entwickelt, wird aber eine Zeit lang unter der Ueberproduk⸗ nderung ul — Ueb Minimallohnes mit Hülfe von Arbeitskammern, sowie zur Be⸗ eber die Besetzung der Ste eer Hümnn ae. - 8 b 1 Bung ellen zweier ständiger Mitglieder summarisch und strenge solche Ausdrücke, wie die angeblich haben, abzulösen. 361,8 108,6 83 uf de B 98,0 Oefen. 1 das Bestreben des Verfassers, gegen beide Parteien im Kampf um D; S 24 den Lohn gerecht zu sein. — Die vereinigten Ausschüsse des 2 88 2 n „Daily News“ 98 ; f. hüsse des Bundesraths für 1— 98 wagt es nicht, den Sprecher der Comités der Verbindung zur — 5 L — Ein Gläubige 2 in Fg ö. v ger, welcher ein für vorläufig v ittels 94. 4 oll⸗ 2 2 9 „ 8 . en 9. Po T * — o 8 „ 22— 8 —₰ — —— C —— 9232 9 98 ½ g mittelst unbeschränkter Anwendung der Cloture, zwingt aber en Alexander von Battenberg die Un⸗ 88 23,1 2,7 118,9 92,2 2,1 Das „Stat. Jahrbuch f. d. St. Berlin“, 12. Jahrgang, enthält Urtheils ohne Wei Lrs Semester 5006 Studirende, die Königliche Berg⸗Akademie 152, die mit zehn instruktiven Illustrationsbeigaben und einem Porträt ge⸗ hne Weiteres nur zur Erstattur es Gezahlten De 581: Interesse des L 8 b ] 8 . 8 1 z ig des Gezahlten Debatte anläßlich der ersten Interesse des Landes davon Abstand zu nehmen. Wenn auch 37 ; n Pecht's für die Münchener Ausstellungen 1888 und unter von den 670 Mitagliedern des Hause⸗ anes Nahnruf Pech 2 b en 670 Mitgliedern des Hauses der Gemeinen 618. feiern, so untersage sie doch jede offizi 2, 3 er 1er 8 — WW1ö14 8s jede offizielle Feier von den im Vorjahre! vom Kaiserlichen Statistischen Amt gemachten für das orthodore Judenthum 24, das Seminar für Missionare 28, und Seiler 8 „Atelierscene“ hervorgehoben sei, ist geschickt den ver⸗
v“