1887 / 85 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ie anderer, und des Umstandes, daß ihr die genug anerkannt werden kann und wie es jetzt gegründete Hoffnung ge⸗ Darlehnnehmer 16 741,04 ℳ, Kautionspapiere der Beamten 10500

ieller wi Ir. . 1-2 . n n 9 g. B vommnfahrt und das Gedeihen der Republik sehr am Herzen liege, währt, daß die gegenwärtig in Ausführung begriffene große Umwälzung und buchmäßiger Baarbestand 176 285,38 Summa der Bestände Wohlf mit thunlichster Vermeidung von Härten und zum dauernden 1 505 139,42 Der Reservefonds war am Schlusse des Jahres

b 1 1 8 iplomatischen Schriftwechsel mit der englischen e. von t n dauernd . 8 sse des der Kund gebung im Hyde⸗Park theilnahm A. in einen g. den Gegenstand einzutreten. Die Frage be⸗ Nutzen der großen Mehrzahl der Betheiligten ihrem Abschlusse wird 1886 bis auf rund 90 000 angewachsen. An Zinsen für aus⸗ 100 000 Personen) zerstreute sich gegen 5 Uhr in aller üne Regierung Robbenfanges in Alaska wurde zu dem zugeführt werden können. Den sämmtlichen Mitgliedern der Kom⸗ geliehene Kapitalien sind 56 409,67 vereinnahmt worden. Die Die größere Zahl derselben bestand aus Neugieri 8 ucr. neffs des um für besseren Schutz gegen fremde Ein⸗ mission wird hier für ihre gesammte besberig. Thünigfeit eine warme Ausgaben an Zinsen für die Einlagen betragen 39 550,09 und die Haltung der Menge, in welcher viele Sozialdemol 8r. Behuf erörtert, Anerkennung ausgesprochen werden dürfen. licht minder aber wird Verwaltungskosten 3198,27 rothen Fahnen bemerkt wurde emotraten u ischung zu sorgen. 4 auch unserer Handelskammer und den durch sie herangezogenen zahl⸗

eühustastisch Als en auf derhengindifferem und 8 Der Sekretär 1 eee Ae reichen unserer 4ö— welche die Arbeiten der Kom⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur. 1 r övvens er.. b Wege nach Hrbe ein, bis zum 1. August Submissionen für den Bau mission von ihrem Anfange an durch sachverständige Gutachten und E auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878. Har Park Piccadilly passirte, zeigte sich Gladstone am ande bauer ein, ozen Kriegsschiffen, deren Herstellung der durch Augenschein⸗Demonstrationen nach Kräften unterstützt haben, ein „Sammlung der Polizei⸗Verordnungen und Königliche Familie statt. eines dort gelegenen Hauses und wurde von der Dank gebühren. polizeilichen Vorschriften für Berlin. Zweite, vollständig umgearbeitete und vermehrte Ausgabe. Im amtlichen Auftrage herausgegeben. Berlin 1887. Verlag von A. W. Hayn's Erben.

Fenster von fünf nei 1 . Die Druckschrift: „Lohnarbeit und Kapital von Ihre Majestät die Kaiserin und Königin stürmisch begrüßt. Mengs Kongreß jüngst genehmigt har. un n kr-2 ——— Es ist freilich nicht gelungen, all und jeden, darunter vielleicht Karl Marx; Separatabdruck aus der „Neuen Rheinischen Zei⸗ wohnte gestern dem Gottesdie st i 1] bei g krei ; 8. Nnr zwei Kanonenbooten, oo Lent 4 f ammtkosten der manchen berechtigten Wunsch ganz zu erfüllen; der Unterschied zwischen tung“ vom Jahre 1849“, gedruckt in der Schweizerischen Ge⸗ Das Familiendi Sonnt 3 ei den Kaiser⸗ B 8 * 5 Paris, 8. April. (Fr. C) N. Fahrzeuge sind auf 5 400 000 Doll. veranschlagt. dem, was die bisherige völlige Verkehrsfreiheit uns als möglich und (C. Hayn, Hof⸗Buchdrucker.) (VII, 733 S.) Die 1., jetzt voll⸗ nossenschafts⸗Buchdruckerei Hottingen⸗Zürich, 1884 wird lichen Majestäten ; 89 war Le Sonntag bei den Kaiser⸗ udgeta usschuß berieth gestern weiter über die Frage 5 erwünscht zu betrachten gelehrt hat, und der hergebrachten Praxis der ständig vergriffene „Sammlung der Polizei⸗Verordnungen für Berlin“, hiermit auf Grund der H. 11 und 12 des Reichsgesetzes laj im Königlichen Palais. das von dem Finanz⸗Minister Dauphin für 1888 ausgearbeite” Zollvereins⸗Verwaltung hat nicht in allen Fällen ausgeglichen werden welche im Jahre 1878 herausgegeben worden ist, hat ihren Zweck, 21. Oktober 1878 verboten. 1 Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Budget als Grundlage der Verhandlungen anzunehmen 2 1 8 können. Aber man wird hamburgischerseits zugestehen können, daß eine Uebersicht über die in Berlin zur Zeit gültigen Polizei⸗Verord⸗ Konstanz, den 6. April 1887. Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag militärische oder nicht. Camille Pelletan, welcher zum ersten Mal in 1. 8 Manches erreicht ist, was früher nicht hat erreicht werden können, eoen s grben. bekanntlich ö erfüllt, da 1-⸗ vAOen. Der Großherzoglich badische Landeskommissär Meldungen entgegen, empfing um 11 Uhr den General⸗ Finanzkommission sitzt Ribot, Wilson, Peytral u. A. griffe 5 und die Hoffnung hegen dürfen, daß weitere Erfahrungen uns auch vüvEeeAb üegI g- für die Kreise Konstanz, Villingen und Waldshut. Direktor der Königlichen Museen, Dr. Schöne, und darauf sämmtlich den Plan des Finanz⸗Ministers an und gelangten das „Berliner Fremdenblatt“ sagt in seiner noch Wennr Ee* bei Ueberreichung des Berichtes Berliner volizeilichen Vorschtiften bilht diesem Mangel ab und Engelhorn. den Polizei⸗Hauptmann Mews, den Botschafter General von auf verschiedenen Wegen zu dem Schlusse, daß derselb; 1n Osternbetrachtung:; ¹ der Kommission an den Bundesrath in Anregung gebracht hat, daß bat gleichzeitig eine erhebliche Erweiterung erfalren, indem sie nicht auf Schweinitz und den Vize⸗Ober⸗Jägermeister Freiherrn von sich bei einer näheren Prüfung nicht bewähre und d . Wenn unser deutsches Volk volle Ursache hat, die Ostern des es sich, oweit nicht besondere Bedenken entgegenstehen, empfehlen die von der Orts⸗Polizeibehörde erlassenen Vorschriften beschränkt Heintze. Senzee darin aufgezählten Ersparnisse und Mehreinnahmen auf Scheir Jahres 1887 mit E1u* Gefühls zu geiern. so würde, die geplanten Regulative nicht nur für Hamburg und Bremen, bleibt, sondern sich auf alle orts⸗ und landespolizeilichen, in Abends wohnte Höchstderselbe der liturgischen Andacht im berechnungen beruhten. Zuerst war davon die Rede gew * ist das Warum 5 gegenmereig. s wissen, sondern für das ganze deutsche Zollgebiet in Geltung zu setzen, so ist Berlin gültigen Vorschriften, sowie auf diejenigen Bekannt⸗ SDome bei. die Budgetvorschlage Hrn. Dauphin zurückzustellen; alleinna n er ve helsc sest noch nücht lerig der Sorger in de Bekctf dilten dt worden, meebensgen ders gädtischen Bebörden erstreckt, welche aus allgemeinen and denn doch, ein solches Vorgehen wäre zum Anfan . . 1 L 1b g etwas

das nur das, was E11“ von 8— an. gewünscht worden, polizeilichen Gesichtepunt sind B. die Vorschrift Am Ostersonntag begaben Sich die Kronprinzlichen Herr⸗ 2 Kraftanstren 8 gekoste er und alle etwa gewährten Erleichterungen haben um so sicherere Aus⸗ polizeilichen Gesichtspunkten ergangen sind, 3. B. die Vorschriften den S die zlichen Herr⸗1!. 28 7 8- 1 we 8.2Sg; welche Kraftanstrengung es gekostet hat, ehe die Lenker Po⸗ 1““ 2 IETE“ 1 e es S zwanges, die Fle⸗ schaften um 1 Uhr zu dem Gottesdienst im Kaiserlichen Palais. schroff, und begnügte sich damit, den Finanz⸗Minister und des n 1ösen Reicheentwickelung freie Hand bekamen, dasjenige vorzukehren, sicht, auf Bestand, wenn sie nicht nur ausnahmsweise einem einzelnen uͤber ö Um 5 Uhr fand Familientafel bei Ihren Majestäten statt. Minister⸗Präsidenten bitten zu lassen, in der heutigen Sizve Sicherung des Vaterlandes vor verheerendem Einbruch der Kriegs⸗ Platze, der dadurch vor anderen begünstigt wird, sondern der großen E 88 8 . necheeg Fö⸗ “““ Uhr 8 L S bitte „i heutigen Sitzung was die Sicher. s Vo es erheerendem E er Kriegs ges ; 95 8 1 rriften ben außerdem au ie Verwaltungsgrundsätze der ZSe. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz erschien Abends im des Ausschusses zu erscheinen, um einige Aufklärungen zuumg zvrie gebieterisch verlangte. Kaiser Wilhelm's erleuchtetes Herrscher⸗ Gesammtheit gewährt werden c Berwaltungsgrundsätze der Residenz⸗Theater. theilen und entgegenzunehmen. 1. walten, das staatsmännische Genie seines Kanzlers haben das neue 8. April. (Köln. Ztg.) Der Budgetausschuß

bezüglich der Wasser⸗ und Gasversorgung der 1 aatsm ei 1 5 1 Stadt Aufnahme gefunden, da hierdurch die baupolizeilichen Vor⸗ zum C Gestern Nachmittag wohnten die Höchsten Herrschaften 1 1 Deutschland geschaffen leht fimit kunpiger 18 sicher schriften ergänzt werden. Die vorliegende Sammlung zerfällt in5 Theile. 8 waz. ans 3, Gen. Lt., bisher Inspecteur der 1. Fuß⸗Art. Insp. dem Wettrennen in Charlottenburg bei. hörte heute die Herren Goblet und Dauphin. Rouvier ver durch alle Fa 6 8 g2 volitischen b Der 1. Theil enthält in 3 Abschnitten die Vorschriften bezüglich der 5 1. T.namfpectenr der 8h Art. v Hellfeld, Gen. Major, „Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz begab Sich Abends langte im Namen des Ausschusses Erklärungen über mehren Aballen da durchbrach der nationale Gedanke mit leuchtendem 5427 eil 8 6 4. Fuß⸗Art. Insp, Richt h ee bis 85 nach dem Schauspielhause und dann in das Kroll'sche Theater. worauf ver Minister⸗Präsident antwortete: eine Ver⸗ un eanhl das tiefe Dunkel und wies dem Volke den rechten Weg, den b 11““ 88* 28 beittenz dis Be 8

3. Juß⸗Art. Insp., Richter, Gen. Major, bisher Commandeur der ändigung sei nie öglich; esentlichste P Fes v“ . 1 S F Enan 2. Fuß⸗Art. Brig., zum Inspecteur der 2. Fuß⸗Art. Insp., Kirsch, 8 1 Wellle ber Regierung EE“ EFestilt Punkt sei der Weg zur Einheit gegen innere wie gee Widersacher. Mit Architekten⸗ und Ingenieur⸗Verein in Halle a. S. Zulässige n 5 Abschnitten die Vor⸗ Gen. Major, bisher Commandeur der 3. Fuß⸗Art. Brig., zum In⸗ 4 das orde tliche B b 1neieera19 adurch herzustellen, daß in vellem Recht dürfen wir daher aus Anlaß des heurigen Osterfestes Beanspruchung des Schmiedeeisens und Stahls. Preisbewerbung Fppecteur der 3 Fuß⸗Art. Insp., v. Teichman u. Logischen, ei; he Bu get wieder alle öffentlichen Arbeiten eingereiht desen eminente Bedeutung für die nationalen Bestrebungen hervor⸗ für Entwürfe zu einem neuen Justizpalast in Rom. Jame⸗ .

Ein anderer Punkt sei die Aufschiebung der Schulden⸗

ilgung. Ueber diese zwei Punkte sei der Ausschuß nicht in

(HenleI- 8 8 ich ö“ . schriften auf die im 132 bisher Fommandeur 1 2 Fuß⸗Art. Brig, zum In- Das Amtsblatt des Reichs⸗Postamts ver⸗ Peben, v niaie 8 A“ kereinig Sadttbeile. Chef des Generalstabes 82 88 Aacas bfestzer, Pio er G oae Allerhöchste Ha ndschreiben: Meinungsverschiedenheit mit der Regierung. In Betreff; Ziemarch dinst in feierlichem Augenblick der Opposition des Reichs⸗ Nachrichten, Nichtamtliches: Der als”Da Dezember, bis g . schaft zur Gen. Insp. der Feld⸗Art, Leydhecker, Major à la suite Ich habe aus Ihrem Berichte vom 21. d. M. ersehen, daß Mein Ersparnisse erwarte die Regierung die Andeutungen des Mue— tages zurief: „Lassen Sie den nationalen Gedanken leuchten, meine Rollbrücke nach Kinipple'’s Patent bei der Einfahrt zum W 2 wodurch die Benutzung der vorliegenden des Feld⸗Art. Regts. Nr. 27 und Ädjut. der bisher. Gen⸗ Insp. der Geburtstag, an dem Ich mit Gottes Hülfe das neunzigste Lebensjahr schusses: Ersparnisse seien blos in den Budgets g. Herren!“ wird jeder deutsche Patriot sein Herz der österlichen Greenock. Schiebethürbeschläge von G. Weikum. baren und verdienstlichen Arbeit noch wesentlich erleichtert Art. unter Belassung à la suite des gen. Regts., als Adjut. zur Gen. Insp. vollendet habe, den Anlaß dazu geboten hat, unter den Angehöri Flotte zyremli Arhoi 8 dgets für Krieg, Fetsombolik um so weiter und rückhaltloser öffnen, je freudiger er für das Normalprofil. Vermischtes: Neue Baurolis⸗ der Feld⸗Art., übergetreten. v. Villaume, Major vom Felbv⸗Art. der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenve 11.““ bei w Pnd I „möglich. Für die letzteren scc deseen bewußt ist, diesmal in der That mit dem Feste der kirch⸗ Berlin. Ausstellungen in Rußland im Jahre 1887. Regt. Nr. 31, kommandirt als Adjut, der bisherigen Gen. Insp. der Zwecke 9 Telegraphenverwaltung eine Sammlung zu dem beiden Budgets wolle die Regierung bedeutende Ver⸗ licchen Auferstehung auch das Fest der Auferstehung des nationalen Haushalt der Stadt St. Petersburg. Zeitschrift ür 2 Art., unter Stellung à la suite des Regts., zum Adjut. der Gen wecke zu veranstalten, um der Deutschen Gesellschaft zur Rettung minderungen vornehmen; wegen des Kriegs⸗ und Marine⸗ Gedankens feiern zu können. Denn in der Erstarkung und dauernden Insp. der Feld⸗Art. ernannt. v. Neumann, Hauptm. vom Feld⸗ Schiffbrüchiger die Mittel zur Beschaffung dreier Rettungsboote zu budgets aber muüsse der Ausschuß sich mit den be⸗ Kraftbethätigung des nationalen Gedankens liegt 98 sicherste Bürg⸗ . Megt. 688 1 setnem Kommando als Adjut. der bisherigen gewähren. Wenn diese Sammlung einen Betrag von 17 000 treffenden Fachministern verständigen. Bezüglich der Fiskal⸗ schaft einer gedeihlichen Zukunft des deutschen Volkes. 8 1 8 . ““ . El) 0 ³2 8 gt. . 26, S 5 8 8 8 8 8 2 0 2 38 2 2 8 8 ls Adjutant zur Gen. Insp. der Feld⸗Artillerie kommandirt DI“ e des Weltverkehrs dienen, auch Mehrheit in der Fammer vorhanden fein um der denene 1ö1ö1. ; ren Mitbrüdern in dem gefahrvollen Verkehr auf hoher See i h ; 1 8 1 Verkeh er See ihre der Angabe des Einkommens ohne oder mit Kontr - 1 1 3 G. 2 ) ing er mit Kontrole; theilnehmende Fürsorge widmen. Ich kann Mir nicht versagen, dem Annahme zu bringen. Daher werhe die gemeinnützigen Sinne, der sich dadurch bethätigt hat, Meine volle

das Wort ergriffen. Die Polizei war zahlrei Ruhestörungen sind bisher nicht 2eneeree⸗ 8 Plage 11. April. (W. T. B.) Die Volksmenge, welche

Auf diese zur Sicherung der Stempeleinnahmen nothwendigen]/ Heute Vormitta fi S jestã Vor⸗ e--e ’1 epens 1 dige empfingen Se. Majestät vor den Vor⸗ Bestimmungen, welche häufig unbeachtet bleiben, wird das betheiligte trägen der Chefs 88. Militarkabinets der Admiralität pn , der hohen Kontraventionsstrafen hiermit militärische Meldun gen und ließen Sich Nachmittags von dem

Berlin, den 4. April 1887. Finanz⸗Minister Dr. von Scholz Vortrag halten. Königliches Haupt⸗Steueramt für inländische Um 11 ½ Uhr hatten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Gegenstände. Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften aus Anlaß des Geburtstages Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria

Sr. Majestät einen Besuch abgestattet.

Bekanntmachungen Am ersten Osterfeiertage fand im Königlichen Palais ein Hausgottesdienst für die Kaiserlichen Majestäten und die

Föüö 3

1222

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 2. April. v. Schoeler, Gen. Major von der Armee und beauftragt mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte der bisherigen provisorischen 3. Landw. Insp., zum Inspecteur der 3. Landw. Insp., v. Voigts⸗Rhetz, Gen. der Inf., bisher Gen. Inspecteur der Art., zum Gen. Inspecteur der Feld⸗Art.,

Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 14 A. In⸗ halt: Nichtamtliches: Ueber den Dom in Trier. Verdrückungen im Tunnel von Ronco auf der Hülfslinie der Giovi⸗Bahn. Ver⸗ mischtes: Deutsche Normalprofile für Walzeisen zu Schiffbauswecken. briften bezüglich der

68

282/ ⸗0 eöeenr 8 & e. G. 8. A 25 8ꝙα

8.

In dem Jahresbericht des Königlichen Wilhelms⸗ siums in Berlin über das Schuljahr 1886—87 geht den die Abhandlung des Oberlehrers Dr. Emil Zur Geschichte des schwedisch⸗polnischen n 1655 bis 1660. Graf Christoph Karl von Schlippenbach. f. Dieselbe enthält auf 23 Seiten eine Darstellung s und der Wirksamkeit des Grafen Karl von Schlippen⸗ 3 zur Abdankung der Königin Christina von Schweden und gierungsantritt des Königs Karl X. Gustav, wobei der Ver⸗

gleich auch auf die schwedische Politik jener Zeit überhaupt

—. Den Schulnachrichten zufolge besteht die Anstalt, an 9 2 2 22 2

er 35 Lehrer (der Direktor, 9 Oberlehrer, 11 ordentliche Lehrer,

18 .,„

S S gG

g 92

Landtags⸗Angelegenheiten.

Halberstadt, 12. Aprll. (W. I. B. Abgeordnete Gustav n

6 8 5 3e SS89

34 8

8

Sommer ist gester

8

1

09

2-2 8

S

Statistische Nachrichten. 8 Das amtliche Handbuch für das Deutsche Reich ist auf 5 ꝗꝙ enschaftliche Hülfslehrer, 1 Zeichenlehrer, 1 Gesanglehrer, das Jahr 1887, wie in Nr. 72 des „Reichs⸗Anzeigers“ mitgetheilt, 2 Turnlehrer und 5 Elementarlehrer) unterrichten, aus 9 Gymnasial⸗ Ende März erschienen (Carl Heymann 8 Verlag Berlin W.). Aus klassen und einer Vorschule mit 3 Vorschulklassen. Der Bestand 2 e 2 8 2. 9U ½‿ tAd8, Der! -. Ans 3 5 d Tol. 999 8z9 229 dem reichen Inhalt des Buches mögen folgende Veränderungen besonders der Schüler, hetrug Nr 1. Fhher 1 86 1, Gymnafium 758 erwähnt werden: Von den Bevollmächtigten zum Bundesrath ist der und 6G der Vorschule 222, am Vergc 1886 87 r227 2 . 22 d . 2* 4 . 8 2 N 9) 9 * 1† ( preußische Bevollmächtigte, General⸗Lieutenant von Caprivi, auch Mit⸗ Wi 766 d 2 88 . ö1“ des glied der Landesvertheidigungs⸗Kommission geworden; Graf von Zeppelin, intersemesterz im Gymn. 768 und in der Vorsch. 242, am . ““ 11A“ 69. 49 ½ —˖esrs 1. Febr. 1887 im Gymn. 767 u. in der Vorsch. 244. Davon waren Oberst, wird jetzt als Königlich württembergischer Geschäftsträger . Rten in Ar T11““ d Co d der 27. Kavallerie⸗Brigade bezeichnet. Bei den mili⸗ ihrer Religion nach im Anfang des Sommer⸗Semesters im Gymn. 161A1X1X*X*“ evang. 543, kath. 29, Dissidenten 3 u. jüd. 191, in der Vorsch. aber tärischen Bundesraths⸗Bevollmächtigten: General⸗Major von Xylander 157 kath. 728. 80 jüd E1ö1“ (Bayern), Oberst⸗Lieutenant von Schlieben (Sachsen) und Major von er G. 1111“ Sick (Württemberg), ist die frühere Bezeichnung General⸗Bevollmäch⸗ im Vüt. ena. Di 8- der Vorsch. tigter weggelassen worden. An den Bundesrath schließt sich das Mit⸗ evang 194, kath. 8 u. jüd. 80; am 1. Fe Hymn. evang. lieder⸗Verzeichniß des neugewählten Reichstages an. Die Zahl der 552, kath. 30, Diss. 2, lüd. 183, und in der Vorsch. evang. 157, kath. g Verz 3 des L 8 v“ 8, jüd. 79. Ihren Heimathsverhältnissen nach waren unter den

ꝙꝶ

05

Der Kaiserliche Botschafter Prinz R G 14““ Wwafter Prinz Reuß ist na Wien zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft 1 Tongkings äußerte. Die

förderung zum Hauptmann und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. Hansestädten, in den alten preußischen Provinzen und im Königreich Art. Regts. Nr. 3, unter Entbindung von der Stellung als 1. AMe. Anerkennung zu zollen, was Sie Allen, die sich bei der Sammlung legen. Die Regierung bedauere, daß sie diesen Gesetzentwurf daß die Innungen in ihrer jetzigen rechtlichen Verfassung wegen des Regts., zum Chef des Stabes der Gen. Ins Fuß 8 1 Gen. Insp. der Fuß⸗Art. ernannt. neue Hülfsquellen h Di s Hart B Fe der bieheligen e (der Act ““ Hülfsquellen nothwendig. Die Regierung halte zwei Wirksamkeit für die Interessen des Handwerks zu ent⸗ 8 Adjut. zur Gen. Insp. der Fuß⸗Ar dir 8 gatesetretar des Reichs⸗Postamts, Wirklichen iche8 6 b p Fuß⸗Art. kommandirt. c9 liche Budget wieder aufzunehmen und ein wirkliches Gleich⸗ des Gesetzgebers berufen und bei lebhafterer Betheiligung der Ge⸗ Gen. Insp. der Art., Kremser, Hauptm. vom Garde⸗Fuß⸗Art. es 8 . . s F ie I 1 seien. Hr. Goblet empfing gestern den aus China zurück⸗ Abrede zu stellen. Bisher hatte die Innung nur auf dem Gebiete Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7 Regierung hat ein Innungen obliegenden Pflichten wünschenswerth, namentlich betreffs der

8 7, g 4 c. v . 82 8 . v. Landwüst I., Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Be⸗ Besonders hat die Bewegung zu Gunsten der Innungen in den Nr. 26 bersetzt Reinhardt Sec. Lt. v Sachsen Erfol ehabt. We diese Erfolge nich ch öß 3 SI1. . rdt, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2 sotzo f z. . Sachsen Erfolge gehabt. XAX“X“ zum Pr. Lt. befördert. Ulffers, Oberst⸗Lt. à la suite 85 Fuß⸗ Gesetzentwurf über die Umgestaltung der Mobiliarsteuer vor⸗ waren, so muß anerkannt werden, daß dies darin seinen Grund hat, Offiz. vom Platz in Mainz und unter Belassung à la suite des betheiligt haben, kundgehehn Wollen. 8 vorlegen müsse, aber wenn die Ersparnisse zur Herstellung . dr 1“ Verhältniß zu. den Nects,, zum Chef des Stabes der Gen, b b Berlin, den 31. März 18877. des Gleichgewichts im Budget nicht ausreichten, so würden 1 knen geräbrten Rechten keine hinlaͤngliche Anziehungskraft besitzen der bisheti ajor à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2 und Adjut. Wilhelm 8 ach, doß die Innungen nicht dielenige er bisherigen Gen. Insp. der Art., unter Wiedereinrangirung in das 8 Punkte für wesentlich: die öffentlichen Arbeiten i 3 b si sprüngli si h: Haupt Gehei Ratk :ͤdie öffentlichen Arbeiten in das ordent⸗ falten vermögen, zu der sie nach der ursprünglichen Absicht Ohm, Hauptmann vom Fuß⸗Artillerie⸗Regime G Z“ Geheimen Rath Dr. von Ste ; f in seinem Kommando als W Aerena2, ““ G gewicht cherzustelle. Hr. Dauphin zählte hierauf die werbsgenossen auch fähig sind. Die Berechtigung der Bestrebungen Fen Shg., 8 Ersparnisse auf, die in seinem Ministerium zu machen auf Erweiterung der Innungsbefugnisse in diesem Sinne ist nicht in Regt., in seinem Komme 8 Adj zisherigen 2 5 h b Insp. zur Gen EE LW“ bisherigen 2. Fuß⸗Art. kehrten 2 Ri sch- . s Lehrlingswesens Einfluß übe eis ihrer Mitglieder hinaus 7, kommandirt als Adjut, der bis über die friedlichen Absichten Chi 8 .nügergch Eine Erweiterung dieses Einflusses erscheint im Hinblick auf die den Fuß⸗Art. Bri 6 G als Adjut. der bisher. e friedlichen Absichten Chinas be f FsAa5. Dflicht n ee S 1. Fuß⸗Art. Brig., Brunk, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, Fürsorge für das Herbergswesen, den Nachweis der Gesell beit und 11A1“ Fürsorge Herbergswesen, den Nachweis der Gesellenarbeit un Port⸗au⸗Prince, wo Unruhen die Ausbildung der Meister, Gesellen und Lehrlinge. Die Einrichtungen,

übernommen Kriegsschiff nachk

kommandirt als Adjut. der bisher. 2. Fuß⸗Art. Brig., Eck I., Pr Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., kommandirt als Adjut. der bisher. 3. Fuß⸗Art. Brig., Hirsch, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art Regt Nr. 10, kommandirt als Adjut. der bisher. 4. Fuß⸗Art Brig Be⸗ lassung in ihrem Kommando als Adjutanten bei der jetzigen 1 3., bezw. 4. Fuß⸗Artillerie⸗Inspection, à la suite der betreffenden Re⸗ gimenter gestellt. Gaede, Major à la suite des Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 3, unter Entbindung von der Stellung als Art Offiz der Befestigungen an der unteren Elbe und Weser und unter Belassung à la suite des Regts., zum ersten Art. Offiz. vom Platz in Mainz, Wernecke, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt Nr. 3 Entbindung von der Stellung als Art. Hffiz. vom Platz in Neiße zum Art. Offiz. der Befestigung an der unteren Elbe, v. Gen tkow, Major vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Stellung à la sulte des Regts., zum Art. Offiz. vom Platz in Neiße, ernannt. Mey r. Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2 G. Besör⸗ Rrnng, zum Major, als ctstnegiger Stabsoffizier in das Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 4, unter LE6616A“ SGs als Adjutant der bisherigen 2. Fuß⸗Artillerie⸗ Inspekti 91, ds Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2 versetzt. S 1 Hasf 8 8 auptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 96 B zülte des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1 und Direktor der Art. Werkstatt in Deutz, zum Major, Behrendt Feuerwerks⸗Pr Lt. von der 14. Feld⸗Art. Brig., KoenigI., Feuerwerks⸗Pr Lt. vom Feuerwerks⸗Laboratorium, Saltzgeber, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von 5 819 Feld⸗Art. Brig,, Scheebe n, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der 8. Feld⸗ 56 Drig, 6” Fernerwerre⸗Hauptleuten, vn Feuerwerks⸗Lt. vom rhr. DPepot in Berlin, Stolze, Feuerwerks⸗Lt. vom bisherigen I. Depot in Geestemünde, kommandirt zum Finiat n bünberigeArt Pcecde 9 8 h 88 Feuerwerke Hieutenant von der Oberfeuerwerkerschule 8 l, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot in Danzig, zu Feuerwerks⸗ EETE . 1 zig, zu Feuerwerks Heagim. und Batdr Chef bom Feh. W11“ vomm, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗ tegt. Nr. 6, unter Stellung à la suite der betreff. Regtr 1 ctatsmäß. „Mitgliedern der Art. Prüfungs⸗Kommission ernännt Fäni eh Sh. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, zum Hauptm. und Fomp⸗ Ghef befördert. Riese, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art Hecgts. Neeslr. unter Belassung in dem Kommando als Adjut des rt. Prüfungs⸗Kommission, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6

Sachsen. Dresden, 7.April. (Dr. J.) Der Gouvernements⸗ Auditeur, Justiz⸗Rath von Gottschalck, ist zum General⸗ Auditeur mit dem dermaligen Rang und den Abzeichen der juristischen Räthe des Kriegs⸗Ministeriums ernannt worden.

Württemberg. Stuttgart, 8. April. (M. Allg. Ztg.) Die Rückkehr des Königs aus Nizza wird zum 8 oder 10. Mai erwartet, die Königin wird dagegen schon am 21. d. M. wieder hier eintreffen und bis zur Uebersiedelung nach Friedrichshafen auf der Villa bei Berg residiren. Ueber den Gesundheitszustand beider M jestäten lauten die Nach⸗

richten sehr befriedigend.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 9. April. (Wien. Abdp.) Die Antwort der ungarischen Quoten⸗ Deputation auf das Nuntium der Reichsraths⸗Deputation liegt bereits im Wortlaut vor. Dieselbe erörtert eingehend die Vorschläge der diesseitigen Deputation und beantragt schließlich, den Meinungs⸗ austausch mündlich fortzusetzen. Zu diesem Behuf treffen, wie bereits gemeldet, die Mitglieder der ungarischen Deputation am Donnerstag, den 14. d. M., in Wien ein.

(Pr.) Das Subcomité des Ausschusses, den das ungarische Abgeordneten haus zur Revision der Haus⸗ ordnung oder eigentlich zur Stellung von Anträgen bezüglich einer zweckentsprechenden Umänderung des Veri⸗ fikations⸗ Verfahrens in Wahl-Angelegenheiten entsen⸗ dete, hat, wie „P. Hirlap“ meldet, seine Arbeit be⸗ reits beendigt. Der Ausschuß werde unmittelbar nach den Osterferien das Elaborat des Subcomités in Verhandlung nehmen, und es werde bei der Uebereinstimmung, die bezüglich der Prinzipienfragen herrsche, der Ausschußbericht noch im Laufe dieses Monats auf die Tagesordnung des Abgeordneten— hauses gesetzt werden können. G

ausgebrochen sind, geschickt, um die Europäer zu schützen. —, Die indirekten Steuern ergaben im Monat März

2 413 700 Fr. mehr als in den Voranschlägen vorgesehen war,

und 8 Millionen mehr als im März 1886; das Ergebniß der

ersten drei Monate 1887 beträgt 91 % Millionen weniger als

veranschlagt, aber 12 ½ Millionen mehr als in der gleichen

Periode 1886. Der General⸗Resident von Hong⸗ kong begab sich nach Hué, um dem König von Anam

sein Beglaubigungsschreiben zu übergeben.

9. April. (Köln. Ztg.) Der Budgetaus schuß hat auf die Mittheilung, daß das Kabinet heute Morgen ent— schieden habe, die Frage wegen neuer Ersparnisse noch— vEvEE11“ 88 Vorschläge des Kabinets abzuwarten

esch nd nach der W der Berichterstatter sich bi ““ ahl der Berichterstatter sich bis

1 . Italien. Rom, 11. April. (W. T. B.) Der Kronprinz ist leicht an den Masern u“

Griechenland. Athen, 9. April. (W. T. B.) Die Hg 8x 9 2 s . b S; De putirtenkamm er sprach in ihrer heutigen Sitzung mit 4, gegen 38 Stimmen ihre prinzipielle Zustimm ung zu der Finanzpolitik des Kabinets aus.

Rumänien. Bukarest, 11. April. (W. T. B.) Die Deputirtenkammer hat der Regierung die Ermächti⸗ gung ertheilt, das provisorische Handels⸗Ueberein⸗ kommen mit Frankreich bis Ende d. J. zu verlängern und, unter Zugrundelegung des bei den letzten Handelskonven⸗ tionen befolgten wirthschaftlichen Systems sowie unter Sicher⸗ stellaing der Vieh⸗ und Getreideausfuhr, provisorische, bis Ende d. J. dauernde Handelskonventionen auch mit anderen Staaten abzuschließen.

8 Ferbien. Belgrad, 9. April. (W. T. B.) Der onig empfing heute den neu ernannten italienischen

welche in dieser Beziehung von den Innungen geschaffen sind, kommen unmittelbar und mittelbar auch solchen Berufsgenossen zu Gute, welche der Innung nicht angehören. Es ist daher auch billig, daß die Möglichkeit gegeben ist, auch die außerhalb der Innungen stehenden Handwerker zu den Kosten der Einrichtungen heranzuziehen, von denen sie Vortheil haben. Das ist der Zweck des Entwurfs. Man muß anerkennen, daß es wesentlich praktische Zwecke sind, welche die Re⸗ gierung verfolgt, und daß sie ihren Standpunkt in der Innungsfrage hiermit nicht verändert hat. Von den weitgehenden Bestrebungen nach obligatorischen Innungen oder nach Einführung eines Be⸗ fäbigungsnachweises hält sich der Entwurf fern, und das dürfte seine Chancen bei den Nationalliberalen günstig machen.

Die „Berliner Börsen⸗Zeitung“ schreibt über denselben Gegenstand: u Der Gesetzentwurf enthält eine mittelbare Aufforderung zum Fintritt in die Innungen, indem die Außenstehenden zu den Lasten verangezogen werden können und damit einen starken Antrieb empfangen, sich auch die vollen Rechte durch Gewinnung der Mitgliedschaft zu erwerben. Es muß anerkannt werden, daß die Einrichtungen der Fnnung, namentlich die Fortbildungs⸗ und Fachschulen für Lehrlinge, mittelbar oder unmittelbar auch den der Innung nicht angehörenden Gewerbetreibenden zu Gute kommen und ein Beitrag eerselben zu den Kosten daher der Billigkeit entspricht. Gegenüber den Maßlosigkeiten der neuerdings erhobenen zünftlerischen Ansprüche bält sich die Vorlage in wohlthuend besonnenen Grenzen und wird manche Besorgnisse zerstreuen, wie auch andererseits manche Ent⸗ sauschung bringen. Die fortschrittliche Presse schlägt freilich das gewohnte Gezeter an, als ob jetzt unsere ganze Gewerbefreiheit vernichtet werden solle Ueber den dem Bundesrath erstatteten ersten Bericht der Vollzugs⸗Kommission für den Zollanschluß Hamburgs außert der „Hamburgische Korrespondent“: Der Eindruck, den diese Aktenstücke auf uns und unzweifelhaft uch auf unsere Leser gemacht haben, ist derjenige einer weitgehenden Befriedigung über das Erreichte gewesen. Es hat einer recht langen und sehr umfangreichen Arbeit bedurft, um der schwierigen Aufgabe u genügen, den großen Verkehr, wie er bislang, frei von allen Fesseln,

Kaiserlichen Missionen beläuft sich jetzt auf 29, und zwar auf 6 Bot⸗ schaften, 16 Gesandtschaften und 7 Minister⸗Residenturen. Zahlreich sind die Veränderungen in diesen Missionen. Die Zahl der Kaiser⸗ lichen Konsular⸗Aemter beträgt jetzt 655, darunter 70 Berufs⸗Konsulate, nämlich 17 General⸗Konsulate, 47 Konsulate und 6 Vize⸗Konsulate. Die bisherigen Wahl⸗Konsulate Varna und Rustschuk werden kom⸗ missarisch von Berufs⸗Konsuln verwaltet. Neu erscheinen die im vori⸗ gen Jahre bewilligten: General⸗Konsulat Kalkutta, Konsulat Bombay und Vize⸗Konsulat Piräus. Bei den vom Reichsamt des Innern ab⸗ hängigen Einzelbehörden hat sich das Reichs⸗Versicherunggamt am stärksten entwickelt; den vom Bundesrath gewählten nicht ständigen Mitgliedern ist an Stelle von Herrmann's der Königlich bayerische Re⸗ gierungs⸗Rath Landmann hinzugetreten, ferner sind die ständigen Mit⸗ glieder von 2 auf 4 angewachsen. Hierzu treten noch die zum ersten Male aufgeführten richterlichen und stellvertretenden Mitglieder, endlich die nichtständigen, von den Berufsgenossenschafts⸗Vorständen und von den Arbeitervertretern gewählten Mitglieder und deren Stellvertreter. Bei der Admiralität, deren Abtheilungen eine Vereinfachung erfahren haben, sind folgende Neuerungen bemerkenswerth: Die Inspektion der Marine⸗Artillerie ist von Kiel nach Wilhelmshaven verlegt; hinzu⸗ gekommen sind: eine dritte Matrosen⸗Artillerie⸗Abtheilung zu Lehe und eine Inspektion des Torpedowesens zu Kiel; ferner je ein Minen⸗ Depot zu Friedrichsort und zu Wilhelmshaven. Die mit der Druck⸗ legung des Handbuches betraute Druckerei hat ihre nicht leichte Auf⸗ gabe in mustergültiger Weise gelöst.

Nach dem „Bericht des Kreis⸗Ausschusses des Kreises Marienwerder über den Stand und die Ver⸗ waltung der Kreis⸗Kommunal⸗Angelegenheiten im Etatsjahre 1886/87“ haben die Kreisabgaben bei einem Zuschlage von 90 % zu der Staats⸗Klassen⸗ und Einkommensteuer und von 45 % zu der Grund⸗ und Gebäudesteuer eine Einnahme von 172 018,96 gegen den Voranschlag von 169 550 ℳ, also einen Ueberschuß von rund 2500 ergeben. Im Verhältniß zu dem Gesammtaufkommen an direkten Staatssteuern beträgt die Kreisabgabe (einschließlich der davon zu bestreitenden Provinzialabgabe) rund 59 % des Ver⸗ anlagungssolls. Von den Kreisen des Regierungsbezirks Marien⸗ werder wurden für 1886/87 folgende Prozentsätze des Gesammt⸗ aufkommens an direkten Staatssteuern als Kreisabgabe erhoben: Tuchel 88,0 %, Rosenberg 80,0 %, Graudenz 73,56 %, Stuhm

Schülern des Gymnasiums zu den angegebenen Zeitpunkten im Gym⸗ nasium einheimische 725, auswärtige 29, Ausländer 12, bezw. 726, 28 u. 14, bezw. 724, 29, 14, in der Vorschule aber 238, 1, 2, bezw. 238, 2, 2, bezw. 239, 3, 2. Das Zeugniß für den einjährigen Militärdienst erhielten 1886: Ostern 40, Michaelis 36 Schüler. Davon gingen zu einem praktischen Berufe über 1886: Ostern 54 und Michaelis 4 Schüler. Die Abiturientenprüfung bestanden zu Ostern 1886 19, zu Michaelis 1886 16 und zu Ostern 1887 27 Schüler.

Der Jahresbericht des Domgymnasiums zu Naum⸗ burg a. S. über das verflossene Schuljahr hat folgenden Inhalt: 1) Ueber periodische Dezimalbrüche und ihr Analogon in anderen Zahlensystemen, vom Gymnasiallehrer Alfred Holtze (49 S.); 2) Schulnachrichten vom Direktor Dr. H. Anton. Das Gymnasium umfaßt 9 Klassen (1 Ober⸗ und Unter⸗Prima, 1 Ober⸗ und Unter⸗ Sekunda, 1 Ober⸗ und Unter⸗Tertia, 1 Quarta, 1 Quinta und 1 Sexta), an denen der Direktor, 4 Ober⸗Lehrer, 6 ordentliche Lehrer, 2 wissenschaftliche Hülfslehrer, 3 Kandidaten, 1 Musiklehrer und 1 Turnlehrer thätig waren. Die Frequenz betrug am 1. Februar 1886 241, am Anfang des Schuljahres 1886 256, am Anfang des Winter⸗ semesters 254 und am 1. Februar 1887 256 Schüler, von denen am Anfang des Sommersemesters 256 Evangelische, 6 Katholische und 1 Jude; 172 Einheimische, 80 Auswärtige und 11 Ausländer; am Anfang des Wintersemesters 347 Evangel, 6 Kathol. und 1 Jude; 168 Einheim., 74 Ausw. und 12 Ausl.; am 1. Februar 1887 240 Evangel., 6 Kathol. und 1 Jude; 170 Einheim., 74 Ausw. und 12 Ausl. waren. Das Zeugniß für den einjährigen Militärdienst erhielten Ostern 1886 17, davon gingen Ostern 3 zu einem praktischen Beruf über. Zu Ostern 1887 erhielten 16 Abiturienten das Zeugniß der Reife, von denen 6 Jura, 2 Jura und Kameralia, 4 Theologie, 1 Medizin, 1 Geschichte und Geographie, 1 das Forstfach studiren wollten.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Washington, 9. April. (W. T. B.) Dem Berichte des landwirthschaftlichen Departements zufolge beträgt der durchschnittliche Stand des Winterweizens gegenwärtig 88 gegen 92 ½ zur gleichen Zeit des Vorjahres, und der Stand des Roggens 92 gegen 96 im Vorjahre. Im vergangenen Winter sind 5 ½ Millionen Schweine eingeführt.

73,0 %, Löbau 73 %, Konitz 64,59 %, Flatow 62,53 %, Kulm 60,0 %, Strasburg 59,87 %, Thorn 50,0 %, Schwetz 50,0 %, Dt.⸗

sekretär fffr Amerika. Lashi 7 NArn b Krone 47,5 % und Schlochau 33,3 %. sekretä 8 1r Irland ernannt worden. Kabin 135 hington, 4. April. (R. B.) Das zaß die dabei unvermeidlichen Aufsichts⸗ und Besteuerungs⸗ Die dem Kreise Marienwerder aus dem Ertrage der Getreide⸗— Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft vorgetragenen Geschäfts⸗ „eer. (A. C.) Der wegen der Verachtung gerichtlicher Be⸗ die an ebliche 9 2r die canadische Fischereifrage, maßregeln dem Verkehr selbst thunlichst wenig beschwerlich und Viehzölle nach dem Gesetz vom 14. Mai 1885 überwiesene bericht ist Folgendes zu entnehmen: Im Jahre 1886 sind mit 1078 fehle eingekerkerte katholische Priester Pater Keller ge 9 8 hwierigkeit zwischen England und werden, und daß andererseits die früher in den Hansestädten dem Summe hat nicht die veranschlagte Höhe von 16 000 erreicht, Personen Versicherungen im Betrage von 3 899 866 Kapital und wurde vom Bischof von Cloyne zum Kanonikus 8 ““ und den Robbenfang an der Küste von Alaska Verkehre gewährten Erleichterungen in möglichst weitem Umfange auch sondern nur 8588 betragen. Die Landarmenbeiträge betrugen 1000 jährlicher Rente neu abgeschlossen worden, und am Schlusse des Diözese ernannt. b 8 er in Erwägung. Was die erste dieser Fragen betrifft so heißt in die Praxis des Zollvereins hinübergerettet werden möchten. Die 38 430 ℳ, gegen den Voranschlag 3870 weniger. Jahres 1886 waren überhaupt versichert 11 896 Personen mit

(W. T. B.) es: die Regierung der Vereinigten Staaten sei verständigt S 17 582 111 Kapital und 18 886 Rente. Die Sterbefälle der auf

11. April. Wie der „Cork 11“ 864 . eenhe,ggr eine zwiefache. Der e sene 8 2 der eG bei der ewesedei Ftre g, pan. 8ih eHef ger nch 8 E meldet, ist die Regiernu: ö 2 38 rden, daß die britis⸗ je Fanasaas Su mentlich soweit er einen internationalen Charakter an sich asse bezifferte sich am Schlusse des Jahres 1885 au 55 486, den Todesfall Versicherten betrugen 220 Personen mit netto 680 677 ei 5d 8 Eööö.. bg davon verständigt worden, daß unterstütze und 1in.. b F“ Se rug, thunlichft unbelästigt und fernere günstige Ausdehnung frei ge- Während des Jahres 1886 sind 467 913,08 neu eingezahlt, Versicherungssumme. An⸗ Leihrentenkaufgeldern sind 319 133 amerikanischer 5 Schiff, welches aus einem einigten Staaten verlangten Zugestä bniss b n asjen bleiben und daneben dem Handel der Zollvereins⸗Plätze diejenige 45 782,14 an Zinsen und Dividenden den Konto⸗Inhabern zu⸗- einbezahlt worden, wofür eine jährliche Rente von 30064 zu entrichten Nicht tli e 9* Hafe n vor etwa 14 Tagen ausgelaufen Bei Besprechung der Zugeständnisse zu gewähren. vorderung zugänglich gemacht werden, welche bisher den Hansestädten geschrieben und 278 436,76 zur Abhebung gelangt. Mithin be⸗ ist. Im Ganzen befanden sich am 31. Dezember 1886 noch die Verträge S am iches. - 288 letzten Donnerstag bei Noughal gesehen worden die Räthlichk 5. 964 Frage berieth das Kabinet über zus den ihrerseits nach Kräften geförderten Verkehrserleichterungen trug das Guthaben am Schlusse des Jahres 1886 1 390 745,37 pvon 309 Personen in Kraft, au welche eine jährliche Rente von Deut g ; sei. Es ist angeordnet worden, alle verdächtigen Personen, sidente IEl- g. eines geeigneten Vorgehens des Prä⸗ mwachsen war. Die Sparkasseneinlagen sind in stetiger Zunahme. Dieselben be-] 191,768 zu bezahlen ist. Nach Abzug der Ausgaben und Ver⸗ utsches Rei ch. welche 1“ sollten, zu verhaften. en, 88.. De and 9 Gemäßheit des Repressalien⸗ . Nach dem dem Bundesrath zugestellten Bericht der Vollzugs⸗ liefen sich Ende 1880 auf 433 256,58 ℳ, Ende 199 Kn Fiefung der bhesg Fn n e8., bon 188428 1e Preußen. Berli 8 11. April, Nachm. 31 50 Mi NEX X A angeblichen Ansprüche Großbritanniens Pommission ist dieser Doppelaufgabe in recht erfreulicher Weise genügt. 464 388,32 ℳ, Ende 1882 auf 614 993,422 ℳ, Ende 1883 au Aktionäre erhalten 15 pro Aktie, also % ihrer Baareinza lun aifs r 8 88 8 April. M ajestät der fand im Hyde⸗ Pacch eine 88 88 8.). deute auf den Besitz der Tortugas⸗Insel Zahlung Die hamburgischen Kommissarien, welchen zunächst die Vertretung der 822 777,85 und Ende 1884 auf 888 220,38 Die Dividende ist gen. Der Gewinnantheil der bis Ende 1883 Versicherten beträgt ahmen am zweiten Osterfeiertage stone’'s und Parnell's - Anhängern ad⸗ von einer Million Dollars zur Begleichung aller Ford en ei dem Zollanschlusse der Hansestädte in Frage kommenden wichtigen für das Jahr 1886 auf †½ % festgesetzt worden. Die Bestände der pro 1886 13 % der von ihnen einbezahlten Nettoprämien Die Fe Ssr Kundgebung an die Regierung von Hayti beschäftigten die ernsie deaea. önteressen nach beiden Richtungen hin oblag, haben offenbar bei den Kreis⸗Sparkasse sind wie folgt angelegt worden: Inhaberpapiere Garantiemittel der Gesellschaft bestehen außer dem Grundlapital von

den Vortrag des Reichskanz ire.. 9 G ichskanzlers Fürsten von Bism I“

z 8 arck und egen 8 s d 1 88

geg die irische Strafrechts⸗Novelle statt, bei samkeit des Kabinets und es bes 4 8 eie Mehrheit bildenden, von der Reichsregierung ernannten Mitgliedern 360 850 ℳ, Hypothekendokumente 555 660 ℳ, Schuldscheine von 5 142 840 in der Prämien⸗ und Gewinnreserve von 11 238 815

Ini Inder Vereinigten Elacn ii L⸗ n. Kommission ein Wohlwollen und ein Verständniß für die BGemeinden und Korporationen 197 708 ℳ, Wechseldarlehne 121285 London, 8. April. (A. C.) Der Handelsausweis für

die Meldung des Generals à la suite Graf 8 3. u nba 2- 8 4 suite Grafen Alte n0 Pe. Grafen Alten entgegen. welcher mehrere Redner, darunter auch Parlaments⸗Mitglieder tracht roßen Inte Vereini S h 8 2 8 Interessen der Vereinigten Staaten in Hayti, erceptionelle Aufgabe dieser Kommission gefunden, wie es nicht rühmend nd Lomb rddarlehne 66 050 8; dazu treten: Guthaben der Lombard⸗ den Monat März ergiebt eine Zunahme der Einfuhr um

Gewerbe und Handel.

Gesandten Galvagna zur Ueberreichung seines Beglau⸗ Dem in der Generalversammlung der Frankfurter

bigungsschreibens. in den beiden größten Seestädten Deutschlands betrieben worden, bei

eem demnächstigen Eintritt der beiden Hansestädte in die keutsche Zollgemeinsamkeit unter solche Bedingungen zu stellen,

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. 8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere. 2. April. Melms, Königl. Preuß. Sec. 1“ im Train⸗Bat. Nr. 15, in dem Armee⸗Corps, und Lerin⸗Bat⸗ Ifr. 182 netnent Patent vom 15. September 1878 beim Im Beurlaubtenstande. 24. März. Lödel, Pr. Lt a. D, zuletzt von der Res. des Drag. Regts. Nr. 26, als Pr Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. egts. Nr. 124 mit sei 24 früheren Patent wiederangestellt. ö1“

b Großbritannien und Irland. London, 9. April. Oberst King Harman ist zum Parlaments⸗Unter⸗