1887 / 86 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 35 4 92831 14) auf Folium 30 desselben Grund⸗ unt 4 2234] 111“AX“ 4) Sparkassenbuch Nr. 55 537 der städtischen Spar⸗] [2263] Anufgebot. 5 1] 1 m nd 8 8 der Strafsache wider den Seefahrer Robert kasse zu Elbing, lautend über 444 % 35 ₰, Der 4———“ igr 8 141— 8n, : 2* 18 4 1 B 2 1 v 7 M 7 ; 82 au u L 8 9 2 2 bne . M. r

Schuhmann und Genossen wegen Vergehens gegen ausgefertigt für die Ferdinand Toepelschen 4 Scherbening zu Karlsruhe, Beide ver⸗ 29 Ngr. 6 Pf. im 14 vin sammt Zinsen . 3 8 3 w E 1 E E 1 cd 9 E

§. 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. wird, Erben, vertreten durch ihren Vormund Ein⸗ ni . Ngr.” . G nachdem der Angeklagte Seefahrer Wilhelm sassen Daniel Fietkau zu Gr. Stoboy Ver⸗ treten durch den Justizrath Humbert zu Berlin, A 449 8 —2* ammerrath Dari 8 6 5 b 48 Max Albert Braun, geboren am 30. Dezember lierer, Mohrenstraße 13/14, haben den Antrag gestell: Friedrich Oe 8* schau und 20 Mazme 32 8 1863, die ihm durch das rechtskräftige Urtheil 5) Quittungsbuch Nr. 183 der Sparkasse des Land⸗ die ausgefertigten Hypothekendokumente über die Gülden Conv. *ℳ Thlr. 29 Ngr. 6 5 1b L 22 nze ige T un onig reu 1 l des Königlichen Landgerichts zu Stettin vom kreises Elbing, lautend über 2500 ℳ, ausge⸗ auf dem in der Leipzigerstraße (Nr. 9) belegenen, im 14 Thalerfuße Kaufge d Marien, verw. Opitz, n 8 b 1 12. Juli 1886 auferlegte Geldstrafe und Kosten⸗ gefertigt für Nicolaus Siemens Einlage im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I. Krimmitschau und 2/II a. und b.: 1. Februar 1es 5 8 3 10, Meitzner Galden Gond. M. oder 8 Tͤlr.29 zie Berlin, Mittwoch, den 13. April

sschuld an die Gerichtskasse bezahlt hat, 1 6 chstadt in Gemäßheit des § 326 St.⸗Pr.⸗Ordn. die durch 6) Auszug aus dem Depositen⸗Conto A. der r. 1241 verzeichneten Grundstücke in der Ab⸗ Thalerfuße an

Kammerrath David Friedrich Oehler in Krimmi k. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

Beschluß vom 29. März 1886 angeordnete Beschlag⸗ Elbinger Credit⸗Bank, Phillips & Wiedwald theilung III. 8 8 B ar e . „—

nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ Nr. 12 128, lautend lben 50 Thlr., ausgefertigt B der Nr. 3 auf den Namen des verstor⸗ schau und 8 Meißner Gülden Conv. M. oder 7 Thl: Steckbriefe und Untersuchungs⸗Zachen. 0„ 0. : mögens des Angeschuldigten Braun wieder aufge⸗ am 14. Oktober 1870, benen Kaufmanns Otto von Scherbening zu 5 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße desgl. Araer Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

hoben. für Frau Louise Buchholz resp. der Erben der Louise Berlin eingetragene Restkaufgeldforderung von Marien Zierold, geb. Opitz, daselbst, eeen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenꝛc. E emn 1 er n et er 4 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

Stettin, den 1. April 1887. Buchholz, nämlich der Marie Abramski, geb. Buch⸗ 6666 nebst Zinsen, 15) auf Folium 14 des Grund⸗ und Hypotheken Verloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Pavieren. 9. Theater⸗Anzeigen. (In der Börsen⸗Beilage

Königliches Landgericht, Strafkammer III. holz in Hamm und des Schriftsetzers Friedrich Conrad unter der Nr. 5 auf den Namen des Seconde⸗ buchs für Schweinsburg rubr. III 1/I a: 23, &. * Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 10. Familien⸗Nachrichten. [—0. 8 eax 1

Lindemann. Ludewig. Havenstein. Buchholz in Wismar, werden auf den Antrag der ge⸗ Lieutenants Joseph Julius Friedrich von nuar 1828 25 Meißner Gülden Conv. M. 2. ri bathHHʒxasfsʒssaden 8 Me.8.

1 üüs agene Rest⸗ 22 Thlr. 14 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße zun 88 klärt und ihr Vermögen ihren Erben für angefallen [2259] Lieutenant Dorothea Rabe, geborne Bartsch, aus

Demnach die Erbschaft des verstorbenen Schneider⸗ Insterburg auf Auxkallen Nr. 13 und 15 Abtheilung

4 respektive 3 eingetragen,

eerertaesser nannten Personen als Verlierer aufgefordert spätestens Scherbening zu Durlach eingetragene 1 . 8 8 2) Zwangsvollstreckungen, erkannt wird.

unter dem 13. März 1886, u Berlin von der Friedrichstadt Band 17 10 Me⸗ Bi 8 .0. 8 Pf. im 14 Thalerfuße angewiesenes Kaufgeld der

] P 116 ber 1999 22 von 6666 8 . nebft Zinsen, * Ve. ünh Sophien, verw. Meißer aus.

2) Zwangsvollstreckungen en 23. September „Vormittags 11 Uhr, beide bestehend aus dem Hppothekenbriefe vom gesettes Kaufgeld, F .291* V 1 1 Grabow, den 4. April 1887. meisters Heinrich Kuers zu Söllingen ab intestato III. Nr. 4 72 2 8 d ihre d Arbö 3. Februar 1883 und angeheftetem Kaufrertrage, 16) auf Folium 18 desselben Grund. und Hwe⸗· Aufgebote, Vorladungen u. dgl. Großh. Meckl. Schwerin'sches Amtsgericht. den Erben desselben, als: 8 zu ece. und d. bei Abschreibung von 2 Morgen Aufgebote, Vorladungen u. gl. ibre Rechte auf die genannten Bücher anzumelden vvom 30. Oftober 18822 tbekenbuchs rubr. III 111: 6. Juni 1812 39 Thlr Aufgebot. a. dessen Wittwe, Marie geb. Pfannenschmidt, 112 Quadratruthen zufolge Verfügung vom 16. De⸗ 2215] —— dieselben vorzulegen, widrigenfalls zdie aufge⸗ aufzubieten und demnächst für kraftlos zu erklären. 6 Gr. Pf. Conv. M. = 44 Thlr. 10 Ngr. 2 P. Die end bezeichneten Grundeig [2209] 8 2 8 daselbst, zember 1852 von Auxkallen Nr. 13 auf das jetzt .“ betreffend die Vertheilung des botenen Bücher werden für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der beiden vorgedachten Urkunden im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 4 vom 100 Aufgebot folgender angeblich ver [2209 Aufgebotsverfahren. d. dessen von dem Fleichermeister A. Fischer dem Wilkelm Fadereit gebörige⸗ Grundstück Ar⸗ Erlöses der am 1t. Dezember 1886 auf Ansteben der Elbing, den 8. Januar 1887. G werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem au! Kaufgeld Christian Gottlieb Schiefern, vargener Urkunden beantragt, und zwar: Behufs Ermittelung des Lebens oder Todes des ebendaselbst bevormundeten 5 Kindern kallen Nr. 11. Abtheilung III. Nr. 5 respektive 6 3 Königliches Amtsgericht. den 19. September 1887, Vormittags 11 Uhr, 17) auf Folium 12 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ 1=1 der Gutsbesitzer Carl Franz August Reitzen am 23. Dezember 1844 in Chemnitz geborenen deferirt, von den genannten Erben bezw. dem Vor⸗ und bei Zuschreibung der Grundstücke Auxkallen

: Fovisten Carl Wilhelm Voigt, welcher im Monat munde derselben aber mit der Rechtswohlthat des Nr. 13 und 15 zu Aurkallen Nr. 1 am 19. Mai 8 1 d dem Wilhelm Kadereit gehörige

Katholischen Kirchenfabrik St. Peter & b I1“ 1 e Weißenburg Leede- vuith ehren- Rochner 18 vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ buchs für Tempel⸗Frankenhausen rubr. III 11: zein zu Annaburg:

Tony zu Weißenburg, als Gläubigerin, gegen die [59699] Aufgeb straße 15. . Flügel B., part. Saa 2, anbe⸗ 7. April Meißner Gülden Conv. M. oder Hrpothekenbriefs vom 16. Juni 1873 ie August 1865 von Chemnitz nach Amerika ausge⸗ Inventars angetreten ist, so werden alle Diejenigen, 1885 auf das d 1 ggeho. sgebot. raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anz 35 Thlr. 29 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße Termin⸗ Frundbuche von Annaburg Band I. B wandert ist und seit Monat Februar 1867 Nachricht welche Ansprüche auf Befriedigung aus der Ver⸗ AX“ Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 17,22. K 8 lassenschaft des p. Kuers zu haben vermeinen, auf⸗ respektive Nr. 18 23 übertragen,

A 8 Erben des zu Weißenburg verlebten Schuhmachers D ; 1 4 8 3 Nech! umelos 8 g . EE111“ 1 8 8 Der Besitzer Wilhelm Berg zu Prellw 3 8 8 K velads idrigenfalls die el Winkfern zm. . 1 1 Grunbb 8 55 is B. 8 8 82 1 2 Ludwig Burckhard, als: 1) Philipp Burckhard, mund ö Vlghs 1ee . 9 die Kraft⸗ ühe Michael Winklern im Tempel zu Franken⸗ ttbeilung III. Nr. 4 für den Kaufmann Ber von sich nicht gegeben hat, ist auf Antrag Ernst ssen d ers ; en vel en, a tir. bertr 8 8 . und die loserklarung der Urkunden erfolgen wird. aufen, bol zu Annaburg eingetragene Kaufgelderforde’ Wilhelm Voigt's in Chemnitz vom unterzeichneten gefordert, solche Ansprüche möglichst bescheinigt, e. 200 Muttererbtheil auf dem dem Christian

Bahnbeamter, aus Weißenburg, z. Z. ohne bekannten Geschwist rung . 1 1 8 *

Aufenthalt abwesend, 2) Maria Burckhard. Wittwe thin I““ Aungufte und Bertha Grapen. 19 den2. k., 9 Abtheilung 49 5- Folzem 19 desselben Grund⸗ und Hypo⸗ im Betrage von 7000 Thalern = 21 00D0 ℳ, Amtsgerichte das Aufgebotsverfahren zu eröffnen be⸗ spatestens in dem zu diesem Zwecke auf Klaedtke gehörigen Grundstück Franzdorf Nr. 53

Moosmann, früher in Weißenburg, jetzt in Straß⸗ loren gegangenen über 301 1* auf den 9 8 S. acatiitütttis tet e e18 2 saz eseeä thekenbuchs ruhr. III 1/I b.: 15. September 1809 end aus einer Ausfertigung des Kaufvertrags schlossen worden. den 14. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, btheilung III. Nr. 22 a. aus dem Erbrezeß vom

burg, als Schuldner, und den Zohann Fick, Schrei⸗ drei genannten Geschwister laut nd Sp kamsmen 8 2 Meißner Gülden Conv. M. oder 22 Thlr. zem 26. Febru 72 und dem Hypothekenbuchs⸗ Es wird daher anberaumten Termine unter dem Re⸗ ztsnachtheile 6. Okto r 1878 am 24.

ner zu Weißenburg, als Drittbesitzer, durch den der Kreissparkasse zu Dt Krone N. Folm 225 8 8 14 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße Kaufgeld Sy illen, inge vom 16. Juni 1873, Carl Wilhelm Voigt anzumelden, daß nicht angemeldete Ansprü Wilhelmine Klaedtke eingetragen

Versteigerungsbeamten, Notar Seltenmeyer zu beantragt 8 1 eue Folge Nr. 3666 2258] n „Aufgebot. ö“ verehel. Kirmse, geb. Schuhmann, I der N. uer Christian Blochwitz und dessen andurch geladen, in dem auf 1 8 den Theil der Masse sich beschränken, welche -nuar 1880 für die Wittwe Maria

Weißenburg, vorgenommenen Zwangsversteigerung Der Inhaber des Sparkass „ert 1. Don dem unterzeichneten Amtsgerichte ist die Ein⸗ 19) auf Folium 113 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ Ebefrau anne Christiane, geb. Köhler, zu den 22. Oktober 1887 Vormittags 10 Uhr, Berichtigung der angemeldeten Forderungen ie Groß Franzdorf umgeschrieben,

ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des e ö2 Recher afsenbuchs wird hiermit 318. des behufs Löschung buchs für Krimmitschau rubr. III 1/7: 15. Ser. Purzien: svor dem Uunterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Erben übergeht. 8 8 f. 605,86 ℳ, welche von den auf dem jetzt ;5. 8 8 gege. 9 vor 8 -8 L 2 e᷑ 8 e 90 n dem q f a stobxo z0 5 . 8 2 A 8— lnen⸗ b vor Unterze Wer N. LgLgen 88- 1 a- b.⸗ 8 5 G K2., I Pe „vfs E

Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und den 23. September 1880 Vormilta s16 forgender⸗, auf den n jstehend be eichneten Grund tember 1834 100 Thlr. Conv. Geld oder 102 Thlr 1 30. Nove. Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig Schöningen, den 5. April 1887. tfried Teck gehörigen Grundstück

Termin zur Erklärung über denselben auf vor dem unterzeichneten Gerichte 3 1 ahr. 1n“ Ebb d S F 23 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 2 des Hyvothekendokuments vom 59 —— 856 legitimirten Bevollmächtigten sich anzumelden, wi⸗ Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Nr. 7 aus dem

111““ dun gebotstermine anzumelden und das Sparkassenbuch buches für Tempel⸗Frankenhausen Fadr Füncesen Fehens Goktiteßb Dhls ber die im Grundbuche von Purzien Band drigenfalls derselbe auf Antrag für todt erklärt und 1 A. Heise. xh v“ im Geschäftslokale des Amts richis hierselbst be⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ und b.: 3. Dezember 1802 300 Meißner Gülden 20) auf Folium 71 des Grund ttel 1 Abtheilung III. Nr. 1 für die Handlung nach Befinden sein hier deponirtes Erbtheil an .“ genen 28 S fcbt kuttererbtheil eztan I111X.“*“ erfolgen wird. Conv. M. oder 269 Thlr. 23 Ngr. 8 Pf B F. es Grund⸗ und Hypotheken⸗ 8 G. Unverdorben zu Dahme eingetragenen 108 Thlr. 11 087 65 seinen s legitimirenden Erben [2269] Oeffeutliche Ladung. oh Malitz am .J.. 18 FeKl⸗ EEI öe 8 wi Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüch

stimmt. 26 . M. . Pf. im buchs für Langenreinsdorf rub 1I: 4. Juli 1828 KG. „22 Ee 116“ Zugleich wird der Philipp Burckhard aus Weißen⸗ Dt. Krone, den 26. Februar 1887. 14 Thalerfuße Einbringen und 100 Meißn s *.III 1/1: 4. Juli 1826 4 Sgr. 2 Pf., bestebend aus einer Ausfertigung des ausgehändigt werd 1 oder sonstige Anspr r b Königliches Amtsgericht. Conv. M. oder 89 Thlr. 27 Ngr. Nachlaß der am 4. November 1885 da

r Gülden 50 Mfl. Conv. M. oder 44 Thlr. 29 Nar. j⸗ E2 1 EE116“ 8 Udes burg, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts f. im 14 Thalerfuße Tagezeiten Even Rosingg. 1,n 8r un rom 6. Oktober 1855, des Distri Chemnitz, den b 2 J · bete 24*b valts⸗ r. 2 8 88 S b ’2 gezetten Even 8 osi P vereb 8 88 GCanfe ungs⸗* „56 5 3 Hes 9 898½ 9. Pe „8 8„ E1““ 5 Eleke ort ghwesend, aufgefordert, von dem Thetneentarlets 14 Fhalerjafe nätegühe Erbtheil der Iustine. Pintber in Rose⸗ Rosinen, verehel. krrionsplar ,— Königliches 1 8 86 nn edigen Johannette Bender zustehen Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine be⸗ 3 verehel. Ludwig, geb. Geidel, und 2,IIa.: 2. März 21) auf Folium 59 des Grund roem 20. 1 22. November 1855 und dem Hypo⸗ tohr, Amthr. e 9 lach. [2262] Aufgebot 18 1 88.S— e umb a.: 2. arz 2 ) au Folium 59 des Grund⸗ und Hvpotheke 3 1s eeh heecs e 20 8 . 9 3 d 5 Mai 262 . 846 25 Thlr. Begräbnißgeld für Christian Friedri EE 82 eken ckenbuchsauszuge vom 29. April 1856, vor dem 21. Mai 1887, %Der 2 2 ian Friedr b 8 f Hablenz . 5 19899 M 2 3 3— . 2 8 . . ʒ 8 . g Friedrich buchs für Gablenz rubr. III 1/1 b.: 28. Mai 182* w kuments vom 24./27. Ju 8 1 8 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäs

melden oder gewärtig zu sein, b

Kaufmann

8 8 2₰2 6

&Ꝙ. 33 7 90% 4 2

70 90 2

2 S. :

2

92 *

2 0

86

eis

d

4

8 2—

72

=Iö. 3.02F 8

4

2

9 2

8.

289 2 c. r-

8:

+ —₰ —2. WI= 8E=8

und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung . g. Insterburg wird der Inhab 1 8 Sol: b 1 3 e aber des angeblich verloren 2) auf Folium 25 des Grund⸗ und Hvpothe 8 8 H“ 2) auf 2 2 8 Grund⸗ und Hypotheke Tbalerfuße Noears⸗ 8 u Plan zu erheben gang 4 c d Hrpotheken⸗ im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld Johann Gottfried 116“ agenen 28 Thlr. 2 8 m 2 ; 29 2 3 2 —: Fs. Weißenburg, den 5. April 1887 gefertigten Auszuges Nr. Litt. C. 6415 aus 1829 43 Thlr. 18 Gr. Conv. Geld oder 44 Thl 22) auf Folium 2 des 8 1 N d über Fe daselbst am Sicherheitsleistung g „den 5. 887. 8-8 3n 15 au Thlr. . Conv. C 8 Thlr. 22) auf Folium 2 des und⸗ 1 Hvp . als Vormund über die da t ar 2₰ .188 Kaiserliches Amtsgericht. 1 BE 82 vPrscagherein 1 Ngr. im 14 Thalerfuße Tagezeitgelder für buchs für Frankenhausen 1 21. Pnen . 22. J ischer. Toch Frankfurt a. M., den 26. Mär; gez. Stübel aufend über die an getragene Genossenschaft Christiane, verw. Thümmler, in Gablenz, 1826 5 Meißner G⸗ EqEö““ des 4 ients rvom 19 3 LFIFʒe. 1“ G bel. G autend über die an d be T 11“ enz, 526 5 Meizner Gülden Conv. M. oder 4 5 1““ 5 es Fischer, und Flora, geb. Blum, welche Beglaubigt: 1 gezahlten Beträge: den nachbenannten Tagen ein⸗ 3) auf Folium 23 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ 14 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße Kaufgeld 8c Tül nber die Grundbuche von Großtreben Ban Inach einer 2 inigung des Bürgermeisters Kohl⸗ 8 8 2 . ge; buches für Tempel⸗Frankenhausen ruhr III 11 Christianen, verehel. Gebauer geb 1 Köhler 88 Blatt 12 Abtheilun [22* 5 8 1 n 8 —₰ —:2 ν 4₰ 8 8 1u161 ZZIIn UFasssh 4 39AJ, 165. März 1885 60 der 39 Thlr 17 Ichanne Christiane Sparmann, 3 gewan seitdem verschollen.. In dem von dem Restaurateur Ernst H 16. Funi 1885. 160 6 Thlr. 17 Ngr. 1 Pf. im 14 Thalerfuße 23) auf Folium 47 desselben Grund⸗ und Hvpo neben eingetragene Hypothek im Betrage b beantrag s Aufgebotsverfahren zum Zwecke Gottlieb Gutzeit und seiner Ehefrau Alwine 2260] 8 3 Anfgebot. c h“ 8 aufge Johann Michael Heimern, 66 Meißner thekenbuchs rubr. III 1/T: 3. Januar 1840 75 Tblr al 1 d 1 d 1 ig 1 f ung it so wird die genannte e Fr Glit, kern 6X 8 Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren 19. August 1885 20 . 14 Thalerfuße desal. Mos rellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung 22. Anna Marie; rmit aufgefordert, spätestens errichteten, am 4. Dezember 1886 publizirten est Lina Karalus bes Sp ü f spã s G f b 5 1 8 ge esg rie S ie ve Thalerfuß ins [18 un 2 5 Fon s gin 8 32 z91 2 88 pso 9 31 rorh Desenr- 5 g don 5 7 H . „₰ 8 8 2 egemgener Sparkassenbücher beantragt worden: aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Reuter 1 20 Meis Seüsnnen⸗ 3 114 Thaler üuße sammt Zinsen nach 4 vom 100 und il 1844 und dem Hrpothekenschein vom 19.3 in dem au:— mente haben dieselben zu Miterben eingesest: Frie⸗ h. 680 Kaufgeld, aus dem notariellen Ver⸗ 9 29 5ö2* 9 s13 1 8 2 8 2. C m 20 Meißne Füßllde Fonp 6. 5 11 8 24 b 7 8 3 1 b 8 82 Nr. 189 522 der städtischen Sparkasse zu den 22. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr, oder 17 Thlr. 29 Ngar. 6 Pf ner den Conv. M. Kosten Darlehn der unmündigen Sophie Wagner in EEö“ 8 1 8 den 16. Juni 1887, Morgens 9 Uhr, Arfentholt erh., 1“ uli uft 1876 erlin über 20,93 ℳ, lautend auf Emma Zabel, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer 22 desgl für Johann 9 phit 9 im 14 Thalerfuße Niedergrünberg, Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, anberaumten Termin vor dem unterzeichneten Gericht 8 enthalt unbekannt ist, wird dies hiermit öffentlich den Wirthen Friedrich Molgedey von Groß⸗Eschen⸗ Tochter des Uhrmachers Zabel, Oranienstraße 19 a., seine Rechte anzumelden und den bezeichneten Auszug Ch 8 Reufeer⸗ Elisabeth 8 auf Antrag datestens in dem auf 8 oder do e 1 Ulmächtigten sich zu bekannt gemacht. bruch auf dem dem Friedrich Wilhelm Mat⸗ Sen h Uhrmacher Gustav Zabel, Oranien⸗ vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ Reuter, Lbristian Reuter und Christiane zu 1) des Handarbeiters und Gartenhausbesitzers den 2. Angust 1887, Vormittags 10 Uhr, melden, widrigenfalls sie auf Antrag für todt erklärt Königliches Amtsgericht bthei 61 straße 19 a., folgen wird. 4) auf Folium 29 des Grund Michael Leithold in Frankenhausen, or dem unterz t. - Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragen, uͤber 8,09 4 w Obergrünberg vng. und“ und Hypotheken⸗ zu 2) des Webers Friedrich Traugott Roßbach in zcbotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ werden wird. Cart Richte⸗ Eirna enbcz Pferdeͤahn Kondukteur Känigliches Amtsgericht. 7100 Meißner Gülden Conv. M. oder 89 Thl. . 1ker egen, A icht. [2272] Bekanntmachung 1 und Wilbelmine, geborene Lukat, Larl; er, Stro e 9, 1e 5 8 Sul⸗ Lonv. M. oder 89 Thlr. zu 3) des H els 5 ; ellärung der Z8“ 272 intm zeborene 8 27 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße Darlehn Georg Meerane Handelsmanns Gottfried Döhnert in Prettin, den 5. April 188 Fleisch I demn ö Fabrikanten n Stockmann'schen Eheleute vom 2 8. e 1854 straße 35 p., 33419 f 1 ; 8 8 am 22. Mai 1882 errichteten, am 17. Januar 1887 n 8 22. V Fafacens 3 Pen g und⸗/Id. F. 6 August 1813 1 Gülden t heeass tant für den Köllmer August Buechler von Ernstwalde über 232 qS vx“ 8 v] 12. X 1855 auf d lcg aen h ,ds autend auß Carl Tiegler, S ( 293 gemäß Verfügung vom 12. Januar 1855 auf dem 8 SS 8 Tiesler, Sohn gegangener Urkunden beantragt worden⸗ 8 Sder Pf. b des Nagelschmieds Tiesler, Wilhelmstraße 128, 1) des Sparkassenbuch 144“ rückständiges Opfergeld dem Pastor Weiße in - nhaus 8 ; . Ediktalladung. die vier Töchter seiner Schwester, der verehel vo dent Ch. . 245 B189,. 82 S8 S b assenbuches der städtischen Sparkaße Obergrünberg 3 Gülden 9 G We ße in chau en und Aufgebot. ö“ 3,3929 3;5 1 Burchardt, Sophie geb. Müller, in Breslau Nr. 23 alte Nummer 6 Abtheilung III on ein Dienstmann Tiesler, Gitschiner⸗ zu Berlin, Nr. 96 175 über 476,02 ℳ, lautend auf 3 Thlr 9 Ngr 5 Pf en 214Er M. oder . Ernestine verehel Keller geb Funke 11 Auf Antrag der Söldnerswittwe Elisabetha Bliem Bei dem eersesheitn 18 auf K 8CETE EEEeeöe Pes 1 dem Gotlttek . ie⸗ 8 B b —. 2 Ngr. 5 im Thalerfuße Getreide⸗ rane 7 hel. 5 2 „f g. Kease.Ha -h as en Srem erklärung des Tagelöhners Johann eorg 1 1 1 kr. em jetzt der Hottlie C c 4) Nr. 5271 der Teltow'er Kreis⸗Sparlasse über straße Nr. 70 h, hier, demsecben ü G 3 ie, ron Duürrlauingen, als Nichte des landesabwesenden Breitenbach, geboren den 13. Juni 184 it . Da der Aufenthalt des Vaters derselben unbekannt hörigen Grundstück Taba en Nr. 32 alte Num⸗ 17 Nagr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße verglichene Schul 29,2e Pandarbe bnes Joh . mid von ist, wird dies hiermit in dessen Interesse öffentlich mer 34 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragen, Schramm eboren 21. Juli 78 921 S 2 M c,.2 Sö“ 5 1 hene Schuld Meinhardt in Obergrünberg, boren zu Baiershofen am 23. März 1808, velcher 344 8 8 1 8 n gemacht 8 orneh. 31. Juli 1876, b2] des Depotscheins der Reichsbank hier, Nr. 121 872, 60 Meir⸗ Bůͤ 3 1 n b ges⸗ - Dem Provokaten und den von demselben zurück⸗ bekannt gemacht. Iudikatt vpelche von den für de bs vom Königlichen Oekonomie⸗Inspektor Robert über von Heinrich Christoh Nh in Steimke alg 9 qPeibner Gülden Conv. M. oder 53 Thlr. Staudtes ; eee-. nS-. Sva; r0 1 2 * B Judikatforderung, welche von den für den taubstum⸗ Inspektor Robert Heinrich Christoph Meyer in Steimke, als 28 Nar. 8 Pf. im 14 Thalerfuß 18 üudte in Krimmitschau, d über dessen Aufenthalt seither keine Nachricht gelasf B X““ Klotzen in 11X1“ es Fabrikarbeite in enlief, ergeht die Aufforderung: Brüder und drei Schwestern gehören sollen und von Konigliches Amtsg ig 61. vireae. I1“ gelder des Fahrikarbeiters Oswald Werndelin imlief, ergeht die Aufforderung: . der Schuhmacher Heinrich vom 20, Juli, 18. Dezember 1854 und der Schuld⸗ 1 . verschreibung vom 23. Juni 1855 gemäß Verfügung

hufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheine . W“ 8 C d 1 82 ungs 3 n 9 9 s 8 ; 1 p Auf den Antrag des Kutschers Johann Bluhm zu Ludwig, 25 Thlr. Conv. Geld oder 29 Thlr 85 Nne lce s Zweig n 8* des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen de 1 Fbalerfuße Begräbnißgeld &,, gr. 8. Pf. über die e den Braue iter Zi 2 3 1 e gegen den gegangenen für Bluhm am 24. Januar 1885 aus⸗ buches für Gablenz rubr. III 2,II d.: 30. Juli Dreuseln in Gablenz 8 4 5 ber 44 T. —22 1 8 , fner Eduard Bucke Prene A N1 M ; 8 . orene Anna Maria Fischer, A. 6. 2 G 2 vnen . F. Königliches Amtsgericht. II. 1. Der Kaiserliche Amtsgerichtsschreiber: 24. Januar 1885 0 rsn. 9 g III. Nr. 2 für die vereheli z richshausen iger als 30 Jahren [2271] Oeffentliche Bekanntmachung. 24. 1““ a.— f.: 8 Mai 1807 44 Meißner Gülden Conv. M. Schmölln, Bucr, Johan ¹ 16. 88 . .,,e V1 2 1 Thalern, bestehend aus der Ausfertigung tine Friederike, geb. Glitz, unterm 23. Augu 3 20. Auau 3 für die Geschwister Am U““ Gülden Conv. M. oder 59 Thlr. 10 Ngr. 6 Pf. im Conv. M. oder 77 Thlr. 2 Ngr. 5 Pf. in riellen bber 1844 derike Gutzeit, verehelichte Crosinskv. Da deren trage vom 17. Juli 1876 am 30. August 1876 für persönlich oder durch einen Bevo 1 V 1 odt erkla Berlin, den 28. März 1887. schuck gehörigen Grundstücks Groß Eschenbruch 2) Nr. 57 243 städtisch 8 do dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ und ihr Vermögen an ihre Erben ausgehändigt 2) Nr. 572 der städtischen Sparkasse zu Berlin Insterburg, den 7. April 1887 5 3 i. 200 Thaler Darleh s der Schuldurkund Spe zu 2 2 7. LWLW11“ Pbpolbeten- anzumel 1 e Ur 8 8 i. 200 Thaler Darlehn aus der uldurkunde buchs für Obergrünberg rubr. III 1 I: 7. Juni 1805 ablenz, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Schwarzenfels, den 6. April 188 Schneidermeis ng der Urkunden erfolgen 1 Kshniglich 1220 von Schneidermeister Ferd. Richter, Wiesen⸗ 1b Br.zuc 8 2 . 8 r, W Bräutigams in Obergrünberg fammt Zinf v 8 z;, ices Dezember 3) Nr. 126 570 der städtischen Sparkasse zu Berli Es ist das Aufgebot 18 F-I. Gottlieb Funke in Heinichen Königliche 8 publizirten Testamente hat derselbe ev. zu Legatarien Sparkasse zu Berlin 8 2Aufgebot folgender angeblich verloren 2 Gr. Conv. M. oder 29 Ngr. 6 Pf. im 14 Thaler Sophi 8 berufen: 8 r Wei ““ verehel. Näser, geb. Funke, in jetzt dem Carl Noack gehörigen Grundstück Padrojen 1 straße 66 8 S S 2 umnd straße 66, Hof, Keller, den Instrumente Julius Grune E Namens Emma, Elise, Flora und Hedwig. Nr. 2 und Inztrumentenmacher Julius Grunewald, August⸗ schuld demselben, 24 Gülden Conv. M. oder 21 Thlr 4) des Handarbeiters und Hausbest Säldnersohnes Johann Georg Schmid 90,57 ℳ, lautend auf Albert R S 4 1 21 Thlr. Ses Handarbeiters und Hausbesitzers Gott⸗ eldnersohnes Johann Georg Schmid von dort, ge⸗ don 29 e. scolf Albert Rudolf Gustap von den Erben des ꝛc 8 8 94 1 - wenigstens 30 Jahren verschollen, angetragen. 8 8 Gusta en Erben des ꝛc. Grunewald, den Birkmann'schen Erben in Schmölln und 5 Be. hgg 8 1 3 8 22 se.. . E 8 n k. 41 Thaler 25 Silbergroschen 4 Pfennige 5 5) des Handelsmanns Wilhelm Gottlieb Jahren nach Italien auswanderte öb11114“* erlin, den 5. April 1887 ge Irben und Erb ern, 31 e 3 ga 8 8. . 2* * 8 e * men Friedrich Girnus auf Grund der Erkenntnisse

9

2.S

Wegner, Deutsch⸗Wilmersd I1I11““ I „—T b⸗Wilmersdorf, Vormund des minorennen J Friedrich S 5

.5) Nr. 242 909 der städtischen Sparkasse zu Berlin deponirte 4 % EE“ Schulz, Georg Klotzen in Obergrünberg Schied 1 L69 g ,r über 27,44 ℳ, lautend auf Schneiderin Tberefe tionen von 1879 düber 86 * mandes⸗Kredit⸗Obliga⸗ 5) auf Folium 2 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ n Se hiedel, 8 ¹) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ - 16“ 8 8 1 Zacharias, Borsigstraße 12 a, T bis 10 und Talon. mit Coupons Nr. 1 buchs für Wahlen fr. Schiedeler Anth. rubr. III1 1: sf ) des Gutsbesitzers Bernhard Etzold in Poster⸗ rermine vom 88 ee b EEE Kreis Worbis [1846] Im Namen des Königs! 8 vom 5. November 1855 auf dem jetzt dem Carl von Schneiderin Therese Zacharias, Wasse 1 S 85 23. Februar 1825 25 Thlr 1Gr. 101 Pf Cos. 464q 8 1 Donnerstag, den 26. Januar 1888, * C11A1“*“ Auf den Antrag der Besitzer Carl und Leopoldine August Girnus gehörigen Grundstück Kohlischken

e ng. Therese Zacharias, Wasser⸗ von dem Oekonomen Johann Fried ch Schul 25 F 7229 Thlr. 4 Gr. 10 Pf. Conp. Geld zu 8) der Gemeinde Schio⸗ ; e . d aufgegeben, sich bei dem unter⸗ 2 SEe 7. S8— 8 8 Eu“ thorstraße 69, bei Fräulein Joersen von Steimke, Hof Nr. 6, Siedrich Schulze oder 25 Thlr. 27 Ngr. im 14 Thale fuße Mutter- zu 9) des Lemeinde Schiedel, 1 ren Vormittags 10 Uhr, v- —e. in dessen Gerichtsschreiberei Pr. P. Mever, geborenen Klein, Mosel'schen Eheleute Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen 100 Tha⸗ „Hof Nr. 6, gut David Schortmann, . 2, des Spinners Friedrich Ludwig Malz in j ich oder mündlich bei Gericht sich an⸗ zeichn * 111I1“A“ 8 ö“ daselbst tr Swainen, des ““ zu lern durch sehilichen, desf vom 18. 1“ Aurkallen, des Besitzers Christian Klaedtke zu Groß 1867 der Käthnerfrau Dorothea Broszeit, geborenen 4 4 2 2 9 ü 8 2 93 8e ene

Die Inhaber der U 8 1er 3 1 Die Inhe rkunden werden aufgefordert 35) der Police der Lebensversi⸗ zanstalt fi S ätes⸗ b . . r Lebensversicherungsanst 3 . f .L. 8 8 Schiede hee 88 c. IIn 85 4 spätestens in dem auf die Armee 4 Marine e ee für 5 9 auf Folium 15 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ 8 Gartenzanss 1 n, widrigenfalls er für tedt erklärt XX“ ,„des v S e⸗Lieutenant Hans 935„“ber 500 ℳ, für buchs für Schiedel rub 1/1. 28 F. es Gartenhausbesitzers Christian Traugott ü g zu erwarten, 3 estens Franzdorf, des Besitzers Gottfried Teck zu Uder⸗ Girnus ischken übereignet, zufolge NVe . 8 4 r. III 1 I: 2 Sbesimers ristian Traugont Franzdorf, des Besitzers Gottfried Teck zu er Girnus zu Kohlischken übereignet, zufolge Ver⸗

A8 4278 5

den 2. Dezember 1887, V 8 11“ 2 ne g „„Vormittags 11 ¾ Uhr, den Seconde⸗Lieutenant Hans 9. von Stonas 8. del 28. November Naͤse Si⸗ 3 * b Z ] t. in de f 1— 5 2 6 vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ vom Großherzoglich e. SHeaeet. von Stenglin 1809 9 Meißner Gülden 3 Gr. 0 Pf. oder 5 Näser in Schiedel, n erechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ in dem auf 887, B I s 11 u ballen, der verwittweten Frau Clara Heller, ge⸗ fügung vom 25. April 1856 auf das von straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32, an. Regiment Nr. 89 zu Schwerin süischen ““ 7 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kauf. Gutsbesitzrs Karl Ferdinand Bau⸗ gebotsverjahren wahrzunehmen, EEE 8 gSesprar 82 borenen Eichorst, zu Insterburg, des Besitzers Kohlischken Nr. S abgetrennte Grundstück Kohlischken beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden seiner Schwester, 8 1. M. zu Gunsten geld den Erben des Rittergutsbesitzs Johann Wahlen, han alle Diejenigen, welche über das Leben des Zimmer Nr. 5, b zerschollene selkst img Falle Friedrich Wilhelm Matschuck zu Groß Eschenbruch, Nr. 57 Abtheilung III. Nr. 6, zufolge Verfügung und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ von dem Vertreter de Versicherten, Recht Christoph Seiferth hier, 1 Meve ²) der Johanne, verehel. Franke, verw. gen s Kunde geben nnen, Mitthei⸗ seines Nichter⸗ , todt erklärt doffen der Besitzer Carl Noack zu Padrojen und Gottlieb vom 21. April 1869 auf das von Kohlischken Nr. 8 loserklärung der Urkunden erfolgen wird. anwalt Fr. Hence zu chwerin . —ts⸗ 502) auf Folium 41 des Grund. und Hvpotheken⸗—u 13 eb. Rank in Wahlen, 89 9n bei Gericht zu machen Rachlas; Erben desselben unter den Kaufmann zu Tabacken, der Besitzer August Girnus, abgetrennte, dem Friedrich Stoermer gehörige Grund⸗ Berlin, den 1. April 1887. 9) der Police Nr. 83 328 ver Preußi *n L⸗ buches für Obergrünberg rubr. III 11 . 1u 13) des Hufschmieds Anton Robert Schumam „April 1887. bee* und Folgen Friedrich Stoermer und Ferdinand Reumann zu srüͤck Kohlischken Nr. 66 Abtheilung 111. Rr. und Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 49. versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berkubischen ehens⸗ 11. Juli 1817 1426 Thlr. 6 Gr. Pf. Conv. M. I . K. Baver. Amtsgericht. eine y“”“ 1 bei Zuschreibung von Kohlischken Nr. 57 zu Kohlisch⸗ ess 1879 über 1000 sur dben erlin vom 26. Juli oder 1465 Thlr. 26 Ngr. im 14 Thalerfuße samnt r.,, des Maurers Johann Hermann Winkler in 1 Schaich. en wirk. ües 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inster⸗ ken Nr. 6 am 14. Oktober 1881 auf das Grundbuch⸗ 2261] 88 geb. Czeizorzi skv, zu M Wittwe Hedwig Schmidt, Zinsen nach 5 vom 100 Kaufaerd Meeuk ammt Frankenhausen, 5 Worbis, den 5. Oktober 1886. 1 8 burg durch den Amtsrichter Kuhn 5* es dem Ferdinand Ne 8 ehö . G d⸗ 2261] Auf ebot geb. Szeizorzinsky, zu Markirch 88 E., Erben Christi U Kaufgeld Paul Leutholds zu 15) des Fab ik bei vr.. 3 önigliches Amtsgericht. II. g dur en An 8 9 er Kuhn att des em Ferdinand Neumann gehörigen Grund ; 9 b von dem Rechtsanwalt Leopold Genoffen. istianen Gabler, geb. Leuthold in Scoo, des Fabrikarbeiters Carl Hermann Petzol⸗ Gerichtssch K 8 . 11A““ für Recht: stücks Kohlischken Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 6 Die Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse Rybnik Friedrichstraße 135 a als Verrd. Meyver bier, Genossen, „und in Schweinsburg, 5 Knochenhauer. ie Hypothekenurkunden über folgende Posten: übertragen sind 8 4 98 2 2 ea SiI * LU Abʒ 8 1 ete erT er⸗ 8 f Ksl; 2 . 3 98 5 8 C 8 . 9 „Q) 8 4 8 2 . 8 2 8 4 U 8 4 5 FE ö * Nr. 426 Fol. 284 resp. 197 über 69,24 lsicherten, eter der Ver- 8) auf Folium 8 des Grund⸗ und Hrpotheken. Stun s6bes. kaurers Carl Ludwig Seumel in 8. Fritz. 54 Thaler 17 Silbergroschen 6 Pfennige Vater⸗ werden für kraftlos erklärt. zusgefertigt für den Ortsarmen⸗Verband .”) des Sterbekassenbuchs der neuen großen B 255 88 „Schiedel rubr. III 1/I1: 12. April 1826 S 228 erbtheil der Anna Bendszuweit, auf Grund des Insterburg, den 31. März 1887. 8 owitz 9. 8 line Ster ss 188 8 5 Ber⸗ 8 8 2 8 9 T es. 5 2 S ers jsti inri 9 8poraleichs 988 5 ri 28 15 8 2502ö, . : 4 SIE. 1 finer Sterbekaffe Nr. 11,816 vom 12. Februar 1855] 14 r oder 100 Thlr. 6 Ngr. 3 Pf. im Hupfer in FeankSchuhmachers Christian Heinrich r 1814 geborene Sohn des Erbtheilungsvergleich; vom 24. April 1828 gemäßs Königliches Amtsgericht. Nr. 966 Fol. 2487 über 121,31 aus⸗ für Frau Schiers, Antoinette Luise, geb. K ißkd Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld nebst Zinsen zu 18in, Frankenhausen, 1Eg A“ weiland Schuhmachermeisters Heinrich Jacob Dahl⸗ Verfügung vom 1. August 1828 auf Swainen Nr. 1 gefertigt für Josefa Morgalla aus Olschowit über 300 ℳ, geb. Karnitzky, zu 4 vom 100 Karl Friedrich, Karl Heintich 88 18) des Handarbeiters und Hausbesitzers Michael „mf Antrag der Ausgedin erin Michaliꝛ horst und dessen glei s verstorbener Ehefrau] 17 Abtheilung III. Nr. 10 eingetragen, 8 88 angeblich verloren gegangen und sollen auf den von der Wittwe Schiers, Luise, geb Ka I“ Gottlieb Gebrüdern Bauch hier, G in Frankenhausen, S. Sae Grarsrk, 8 Fohanne Louise Cho e, geb. Herbe. Namens: b. 120 Thaler Kaufgeld, welches die Philipp und [1831] des Ortsarmen⸗Verbandes Baranowitz und ritzkv, Schwedterstraße 15 hier, 8. tbelentuß FZollum 9 desselben Grund⸗ und Hypo⸗ Keßler, in der Saroline Bertha, verw. Lange, geb⸗ 8 Eö11. ist das ,8 Fohann Theodor Adolph Dahlhorst, ist etwa im Wilbelmine Stuhlemmer'’schen Eheleute mit je 20 Die Hvpothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ g 20 v;S* Sprohol; d . Kas . 8 * 7 bu 38 —* 8 1 4488 we 8 5 32 „½ dos 2 X . 8 2 9 8 8 ees; 8 4 8 2 8 Eha 8 ,5¼ ₰½ UDes⸗ 8 42 Mste e, gehorene Morgalla, verehelichte Arbeiter Jahre 187.nleibescheine der Stadt Berlin vom 50 Abl 6rnnr. II I1 *: 12 Mai 18183 hee sn. v“ 1 Szeluscin geborenen, uler: in Jarzombkon a2⸗ —abre 1837 mit seinem Vater nach den Vereinigten Thalern ihren Kindern, den Geschwistern Leonore, stücke Stadr Reetz Nr. 266 für die Geschwister Klatt .n. 10g zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt 1875 Litt. L. Nr. 1450, 1546, 2294 2637 v 86 Ablösungskapital sammt Zinsen zu 5 Leeece eee Gutsbesitzers Franz Louis Vetterlein in ab vxerair; eedem Ieben 1874 erehaötenee ün agaten von Nordamerika gereist, um dort mit Philipp, Johann, Gottfried, Wilhelmine, Leopold eingetragenen 2700 und über die auf den Grund⸗ Sen. öö“ . 88 7563, 4834, 4949, je über 1000 ℳ, zusammen über Döring hier“ Rittergutsbesitzer Karl. Friedrich zu 21) bes G. vM“ 9 virth or ench iicha⸗ Schuhmacherwaaren Handel zu treiben. 1 Stuhlemmer, auf ihren zukünftigen Erbtheil über⸗ stücken Stadt Reetz Nr. 237 und Umgebungen Reetz wügch werden deshalb die Inhaber der Bücher auf⸗ 70 8-Lö e. 8 in Gaph des utsbesitzers Louis Ferdinand Metzner Inn l, Sohnes der G Aund L. ha. Seein Vater ist im Dezember 1841 auf einem wiesen, aus dem Kontrakte vom 12. Oktober, 1849, Nr. 113 für den Oekonom Johann Friedrich Hanne⸗ leus 12. eüuen 8 im Aulgebotstermine Basb dem Schlächtermeister R. Mevper An⸗ thetenbnche 1aun 21 desselben Grund⸗ und Hvypo⸗ 88 8. 2 8 l geb. 2 nt 8 kenesh 8 8 8 eu Aee.. zwischen Bremen und New⸗York fahrenden Schiffe zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1849 auf bauer zu Woldenberg eingetragenen 879 Thaler be⸗ dara büers Feich er 1887, Vormittags 10 Uhr, dreasstr ze 18 hier, 2 5 Er 8 r. III 1/1: 12. April 1826 19 Thlr dorf in Frank adarbetters Carl Friedrich Lanzen⸗ ebotstermin vor dem unterzeich⸗ gestorben, wogegen er selbst seinen hiesigen Angehö⸗ Swainen Nr. 17 Abtheilung III. Nr. 18 ein⸗ 5 Silbergroschen 7 Pfennig sind durch das am ze ete er 5 r Polich ebens —. 8 /⁄%½ Pf ode Th . 86 8 84* 2 whe 9 1 . Se. 8. 2 sNzr193 s 4 5 2 2 10057 5 97 8 ,7519 2 Riet i u. erzeichneten Gericht (Zimmer 51) ihre b. nder Police der Lebensversicherungsanstalt für 14 Thaler⸗ Pr. oder 19 Thlr. 23 Ngr. 1 % Pf. im 8 888 ausen 8 0 3 12 rigen zuletzt im Jahre 1849 aus Virginig geschrieben getragen, 2 8 831. März 1887 verkündete Ausschlußurtheil für kraftlos wibrigenfaltumelden und die Bücher vorzulegen, die Armee und Marine, Nr 11 735, vo Juli Thoursuße unbezahltes Kaufgeld sammt Zinse Januar 1888, Mittags 12 Uhr, kat und seitdem vollständig verschollen ist zu a. und b. zufolge Verfügung vom 24. Mai erklärt ö. die Kraftloserklärung erfolgen wird e. über 500 für den Unter⸗Licutenant zün 82* 100 Johann Gottlieb Bauchen bier en Hausbesitzers Friedrich Wilhelm Siegert mmt worden. Auf Antrag seines Abwesenheits⸗Kurators, Schub⸗ 1856 bei Zuschreibung von Swainen Nr. 17 zu Reetz, den 31. März 1887 nik, den 4. April 1887. Carl Friedrich Julius2 emilian Scnn 1“ auf Foli 8 des G I in Franke 1 9 oseph Graczpk ird hierdurch aufgeforde 8 N. Fek.ee vhc h e hüs 9 nn. 8 8TE Fe . 81 8 SeTTe Königliches Mel 1887. Farl Friedrich . Maximilian Schillbach bei der buches Fnr Flinn 8 des Grund⸗ und Hvpotheken⸗ beschlosse Püsla⸗ te b 2* Kesen. sich neeen machermeisters Albert Gleye hieselbst, wird der ge⸗ Swainen Nr. 51 auf das Erundhuchblatt des jetzt Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Marineschule in Kiel, 10 Melßner 7aolen rubr. 1II 1/‧.: 16. Mai 1766 Es we 8 worben. LEEETE1ö1ö’ Aufgebotstermin sich schriftlich nannte Johann Theodor Adolph Dahlhorst, welcher, den Carl und Leopoldine, pr. v. Meyer, geborenen ““ Dr Fem Evmnasial⸗Professor und Oberlehrer 5 Pf. i 8 Gülden Conv. M. = 8 Thlr. 29 Ngr. vorged b en daher die unbekannten Inhaber der neldederfönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu wenn er noch am Leben befindlich, das 70. Lebens- Klein, Mosel'’schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Bekanntm Dr. Richard Schillbach zu Potsdam 8 Famn Emn 14 Thalerfuße Kaufgeld dem Pastor 1gr. gedachten Hppotheken bez. diejenigen Personen, rireen, widrigenfalls er für todt erklärt werden jahr überschritten haben würde hierdurch aufgefor⸗ Swainen Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 7, 8 über⸗ [1834] Im Namen des Königs! unbekannten 8 walderstraße 8. mn Pomdam, Lucken⸗ hann Gottlieb Dominicus in Wendischmn Hastor nelche an diese Hvpotheken aus irgend einem Grunde b in dem auf 8 tragen 8 b Auf den Antrag des Eigenthümers Anton Dom Unnten Ink nachben 2 Spar⸗ e ßaneae . Hasto 8 Wendi e isprüche . . 1u““ 8 7 9 : 1290- d in au 1 1 8 3 . und Depositenbücher: 8 er Spar . 2, Indaber der Urkunden werden aufgefordert 98 Samuel Traugott Dominicus in Langen⸗ ühr sprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, nesen, am 4. April 1887. b den 1. Dezember 1887, Morgens 10 ¼ Uhr, c. 50 Thaler Darlehn, aus der gerichtlichen browicz aus Rirtschenwalde und des Eigenthümers Sparkassenbuch Nr. 61 439 der städtischen dem auf *19) auf Foli 5 3 ü- und Rechte spätestens in dem auf Königliches Amtsgericht. hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzten Schuldurkunde der Schmied August und Maria, Franz Cyhbulski in Kl. Kroschin, vertreten durch den 8 8 ¹ . a 1 8 ; 8 2 Foliu 28 1 1 ; 8 hieselbit, Auguststi 11111e1“ 4 Fr,t Sm. * Se ve 8 E11““ Sbarkaffe zu Elbing, lautend über 79 vor dem Juni 18827, Mittags 12 Uhr, buchs für Wablen⸗ sdes Grund⸗ und Hypotheken⸗ vnesnmnba ... 1887, Vormittags 9 Uhr, vb“ Termine zu erscheinen oder sonst Kunde von seinem gebornen Endrigkeit, Swillus'schen Eheleute vom Rechtsanwalt e Spori Fengefertigt für Marie Wilhelm straße 13, Hof parrecelmts chte, Neue Friedrich. 1/1 8.: 29. Nanle ber 1816 1 5Anth, rubr. III für aus schloffen und lumelden, widrigenfalls 12265] Leben zu geben, widrigenfalls seine Todeserklärung 22. Mai 1849 gemäß Verfügung vom 8. Juni 1849 erkennt das Konigliche Amtsgericht zu Rogasen Sparkassenbuch Nr. 63 689 der städtischen Spar⸗ Aufgehote Dor parterre links, Saal 32, anberaumten M. oder 44 Thir. 2 1816 43 Thlr. 18 Gr. Eonv. verlustighe oenen zund ihrer Ansprüche und Rechte Aunt Antrag des Amtsgerichts⸗Sekretärs Peters erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt für den Köllmer Martin Bajohr aus Schuiken auf durch den Amtsrichter Kuhr kasse zu Elbing, lautend über 155 X 45 ₰. mnden voresüene ibre Rechte anzumelden und die Ur⸗ fuße Kaufgeld Fr. 28 Ngr. 9 Pf. im 14 Thaler⸗ tere 8 rag er, insbesondere beziebentlich auf wei⸗ zon hier als Kurators der verschollenen am 30. März 2 Auxkallen Kirchspiels Georgenburg Nr. 13 für Recht: ausgefertigt für Richard Falkowski LPWö“ Unworzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung 13) a feend Christian August Sepferth, theke intrag, die unter 1—23 bezeichneten Hypo⸗ 2817 gebornen Sophie Elifabeth Friederike Groß⸗ Zugleich werden alle Diejenigen, welche Nach⸗ und 15 Abtheilung III. Nr. 3 respektive 2 ein⸗ Das Dokument über die in dem Grundbuche des Sparkassenbuch Nr. 67 318 der städtischen Spar⸗ 8 rhamden erfolcen wird. buchs 1 veenm 26 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ 8 Kri zur Löschung gebracht werden. Zann, verehlichten Gastwirth Poppe aus Rendsburg, richten über den Verbleib des Vermißten zu geben getragen und zufolge Verfügung vom 7. April 1851 dem Eigenthümer Anton Dombrowicz gehörigen kasse zu Elbing, lautend über 50 ℳ, ausgefertigt 85 eeiden b; Oktober 1886. e.: 26 Juni Tendel, Frankenhausen rubr. III 1/T mmitschau, am 23. März 1887. 1 wird die gedachte verehlichte Poppe hierdurch auf⸗ im Stande sind, aufgefordert, solche baldigst hierher für die separirte Frau Lieutenant Dorothea Rabe, Grundstücks Ritschenwalde Nr. 80 Abtheilung III. für Helene Penner, 14““ 8 es Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49. oder 17 Thl 899 8 Meißner Gülden Conv. M. Das Königliche Amtsgericht. gefordert, in dem vor uns auf mitzutheilen. geborne Bartsch, aus Insterburg umgeschrieben, Nr. 8 für den Wirth Casimir Krenz eingetragene äbnißgeld fü⸗ Ngr. 6 Pf. im 14 Tbal zffentlicht. Hanisch. Dienf den 28. Juni d. J Braunschweig, den 28. März 1887. d. 50 Thaler Darlehn, aus der gerichtlichen Schulde und später auf das Grundbuchblatt Ritschenwalde Begräbnißgeld für Ch 54 alerfuße Weröffentlicht: A Dienstag, den 28. Juni d. J., c - ürz 188 0 ler Darlehl 1 chulz Ipater d . buchblatt Ritschenn ö“ b icht: Akt. Rabe, Ger.⸗Schr. 8 Vormittags 11 Uhr, Herzogliches Amtsgericht. VIII. erkunde der August und Maria, gebornen Endrigkeit, Nr. 237 übertragene und bereits getilgte Darlehns⸗ unstehenden Termine von ihrem Leben hieher Kunde v. Praun. Swillus'schen Eheleute vom 1. März 1851 gemäß forderung von 49 Thlrn. und 5 % Zinsen, gebildet iu geben unter dem Nachtheile, daß sie für todt er⸗ . Verfügung vom 7. April 1851 für die separirte Frau aus der Ausfertigung der Obligation vom 4. April

1 a.

D 4

22⸗2

-22⸗ 2 253758

8

. 7 2

EEE“