. b 1 . ielen Städten durch die in den⸗ des Abg. Dr. Baumbach zu den iterschutmetee „ Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaft⸗ — Die am 16. d. M. erscheinende Nr. 2285 der, Illustrirten knüppel zur Herstellung von Stahldraht bezieht. Ebenso hat der lament und außerhalb desselben seit der Einbringung der Zwangsbill † Umsatz erhalte, sowie enblich auch — LX* — 2 andererseits in der Erklärung des en, dah⸗ deefene jchen beschäftigten Personen vom 5. Mai 1886; den Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: Sttzungssaal des Deut⸗ . Persten 2 Stahlblöcken für die Stahlschienen⸗Fabri⸗ bereits gehalten worden. Labouchere drückte die Hoffnung selben ehes 220— krächtliche Vermehrung der Ein⸗ Minderheit der Fraktion im Gegensatz zu Hrn. Wekr rf einer Kreisordnung für die Rheinprovinz; den Gesetz⸗ schen Reichstages. Nach dem Situationsplan von H. Ristow. (Zwei⸗ kation nachgelassen. Die Maschinenfabriken, Eisengieße⸗ aus, daß die Irländer dem Zwangsgesetz Widerstand leisten steigerten Verkehr eine nicht unbeträcht es bach hinsichtlich der Kinderarbeit, der Frauenarbeit und der Mbar⸗ f, betreffend Ergänzungen des Ausführungsgesetzes vom seitig. In Buntdruck) — Der Windsbraut Hochzeitszug. Original⸗ reien und Kesselschmieden sind wohl etwas besser beschäftigt würden. Stuart erklärte, daß einige der „Artikel nahmen zuführe. h den Vertheidigern der Vorlage zeit für die gestellten Anträge stimnen werde. Zu dieser Minderte. 4 Arril 1878 zum deutschen Gerichtsverfassungsgesetz; den Gesetz⸗ zeichnung von Paul Merwart. — Herzogin Thyra von Cumberland. als im Winter, aber nur wenige voll besetzt. Das Kohlengeschäͤft Vorlage eine Verletzung der Magna (Charta bildeten. 6-Um eführte Necnaete 72 der französischen Viehzucht, gehörten damals Virchow, Ludwig Löwe, Möller und Träger net mtwurf, betreffend das Theilungsverfahren und den gerichtlichen — Von der deutschen Marine: Der Torpedojäger Aviso Greif. verläuft der Jahreszeit entsprechend, die Zechen sind vielfach flott be⸗ 4 ½ Uhr wurde auf ein vom „Reformer⸗Baum 8 gegebenes — —,+ 1* der 1— 8— 8 FP J. Vieh-⸗ 8. hat die erste Berathung in engerem Kreise statt efunker. 18 Ferkauf von Immobilien im Geltungsbereich des rheinischen Rechts; Originalzeichnung von Fritz Stoltenberg. — Rudolf Jordan, † am schäftigt, einige haben neuerdings Nachtschichten eingelegt. Die Kohlen⸗ signal folgende 2 fsolution 2— 82865 ℳ — Frncer ben Xe 8 EEa —v vsich hauptsächlich auf die Erörterungen kamen über die Vorbesprechungen noch nicht hindr den Gesetzentwurf, betreffend die Ergänzung des Gesetzes ‚über die 26. März. Barthold Suermondt, † am 1. März. — Die Depu⸗ preise sind unerändert, aber auch für Kokes etwas fester und dürften migt: „Diese Versammlung der zevolkerung Londons, info Gü kuhr — 1„1 1 mkreich zurückführen läßt. Die deren Einzelheiten nicht für die Oeffentlichkeit bestimmt sind Wäußerung und hypothekarische Belastung von Grundstücken im tation des preußischen Garde⸗Grenadier⸗Regiments in der neuen Aus⸗ demnächst etwas steigen.
entschlossen, Irland mit Gerechtigkeit zu behandeln, verdammt infuhr fremden Viehs nach Frankreich z 1 8— — 20. Mai 1885; die rüstung bei dem Kaiser von Rußland in Gatschina. — Aus den — Der Aufsichtsrath der Sächsischen Bankgesellschaft
8₰ - eit * j22 V““ s im Inland ge⸗ Der „Freis. Ztg.“ scheint diese Mittheilung sehr unangenehe ltungsbereich des rheinischen Rechts vom . lent —* ig 5g 27 I““ gx- eihwirtung dieses Mowents 13ö2n sein, denn sie sucht sie durch folgende mürrische Erklätunebn n —— Rechnung über den Staatshaushalt des Jahres vom tiroler Alpen: Vorderhornbach mit dem Hochvogel und der Bretter⸗ zu Dresden hat beschlossen der bevorstehenden ordentlichen General⸗ 1 rn M. Uer aen. sich ebenfalls febr zahlreich licht: Während 1852 bei einem Import von 4000 Stück Rindvieh dessen schwächen: 8 1 Arril 1883,84; von Vorlagen, welche dem Hause der Abgeord⸗ spitze. Nach einer Zeichnung von M. Kuhn. — Das Lied. Gemälde von versammlung bei reichlichen Abschreibungen eine Dividende von 3 ½ % 0 he. Kundgehung eiaesunden dund auf einer ihrer Trisunen Bestand 14 Millionen betrug, sank derselbe 1852 bei einer Einfuhr ⸗Einige stoskarme Berliner Forresvondenten auswärtiger Blätte neten noch nicht w hoben: inen, Antrag bes e n. Bodenhausen. — Tatarenfuhrwerk. Gemälde von Joseph Brandt. zur Vertheilung vorzuschlagen. war der irische Agitator Michael Davitt der Hauptredner. Eines von 160 000 Stück auf 12 Millionen und 1873 auf 11 Millionen, haben in den letzten Tagen Artikel 8⸗ „ * nach denen man feß * Herrenhauses ven K r 8* Se., gelischen Ki be 1a. Fonb 85 — In. Skizen: Eine Präriejagd in „London, 13. April. (W. T. B.) Wollauktion. Tendenz fest, ihrer Banner erregte große Aufmerksamkeit. Es stellte Lord um sich 1882 auf 13 Millionen, also immer noch eine Million annehmen könnte, es bätten sich .2 g. seßten Zeit innerhalt de mtwürfe, die Verfassung und 1e 89 c “ 6 Röbedune Mge Bibe Nächtliche Berproviantirun 18. T eise unverändert.
artington, Lord Randolph Churchill und Chamberlain an einem weniger als vor 30 Jahren, zu erheben. Noch greifbarer tritt diese freisinnigen Partei —,* 5 politische Kämpfe abgespielt neffend; den E111“] Fach Hergwer 1. 8 * ungen. „Driginalzeichnungen on G. Zafaurek. 8 Aug London, 14. April. (W. T. B.) Die Bank von England Hantin hängend dar mit der Unterschrift: „Das Loos von Verräthern“. Schädigung der einheimischen Viehzucht bei den Schafen hervor, von die nunmehr zu einem schluß oder zu einem Ausglers bbemals Großherzog ich und Lan gräflich hessischen Gebietsthei en der es Gesetzes — Auf der Freiung. — In der Renngasse. — Am .hat heute den Diskont von 3 auf 2 ½ % herabgesetzt.
A— 1beehenö 8 jes gelangt seien. Das einzig Thatsächliche an der anzen So. Frovinz Hessen⸗Nassau. “ — Café Nikola. — Milchzufuhr bei der Marxer Linie. — 4 Die von den Sozialisten gefaßte Resolution lautet: „Während diese welchen 1 1 . kic ganzen Sat. Provinz H 8 „Nikola. — Milchzufu :r . 1 n besteht darin, daß Hr. Dr. Max Hirsch zu Donnerstag Abg⸗ neue deutsche Nickel⸗20 Pfennigstück. — Polptechnische Mittheilung C im Ausland f n— 5 vemectsmeemheeee Dr. Lassar’s Volksbrausebad. 4 Figuren: Aeußere Ansicht. — Gru ubmissionen im Auslande.
Vers ö mmen anerkennt, daß die Sozialdemokratie die 8 im Jahr Einfuhr Bestand n, d n - Ee111A.““ Fortschritt auf beiden Seiten des St. Georgs⸗ 8 188b 106 000 33 000 000 einzelne freisinnige Abgeordnete und Vertrauensmänner zu eine. — r Volksk 8 len G 5644— sie sid Zwangsvorlage in je zgliche 62 3 29 000 000 Konferenz eingeladen hat, in welcher er den Anwesenhe riß. — Pavillonform mit abgehobenem Dach. — Grundriß Nieder kanals ist, verpflichtet sie sich, der Zwangsvorlage in jeder möglichen 1862 500 000 29 000 000 ewisse Lieblingswünsche der sozialpolitischen Gesetzger nwesende Pavillonf — Moden: Anzug für Mädchen von 11 bis 18 855 8 . 3 Niederlande. 18 8 Weise Widerstand zu leisten und eine kräftige Agitation fortzusetzen, 1873 1 500 000 26 000 000 gewisse Lieblingswünsche der sozialpolitischen zesetzgebung erneut ar⸗ Statistische Nachrichten 8„ onorm. — Moden;: Anzug für Mädchen von 11 bis 13 Jahren. 28. April, Mittags 12 Uhr, Ministerium der Kolonien, technisches bis Irland vollkommene Gerechtigkeit geschehen ist.“ . eo 2 100 000 22 000 000 HOerz legte, wie sie Hr. Dr. heer Hirsch zur Zeit als er noe Anzug für Mädchen von 5 bis 7 Jahren. 1 Bureau, im Haag. Die Demonftration bildet selbstredend in allen dies Ersche enüls weiteron 4 öö8 vö 4* pie penfioin 8. Frti Zusammenstellung der Einnahmen aus den Gerichts⸗ 8 8s N. 90. ö Eisenwerks zum Unterbau en⸗Zeitunge Zegenstand Bes⸗ iesen Erscheinungen gegenüber mit Recht hervorgehoben, daß die fran⸗ rat. Dazu t insbef - der Gewerk⸗ Zusammer ¹ 2 , 1 . irthic—e von Güter⸗, Platten⸗, Langholz⸗ und Sandwagen für die Worgen Sen 2 LS der v, zösischen Vieh;üchter Beforgniß ihr Vieh auf dem einheimischen vereine wegen Verleihung von Korporationsrechten für Verein kosten in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten in den größererern Land⸗ und Forstwirthschaft. ats Effcnbohü as R. heeteses. EEEEEEA“* zaß Alles in Mlem 1ö1“ Markt in Folge der ausländischen Konkurrenz nicht verwerthen zu solcher Art⸗ An der Konferenz nahmen auch einige Genera⸗ Bundesstaaten während der Jahre 1881 bis 1885 bezw. während der ö11A“*““ — ft an Ort und Stelle Bedingungen käuflich für Demonstration nicht erfolgreich gewesen sei. „Von mehr als köͤnnen, vor den Mühen und Kosten der Außzucht zurückscheuten. Sekretäre der Gewerkvereine Theil, welche die Wünsche des dn⸗ gtiprechenden Etatsjahre. Die Solleinnahmen betrugen in Preußen: t0- x die us reitung des Pachtsvstems in Frank⸗ bei dem Buchhändler Martinus Nhoff im Haag, Nobel⸗ 4Millionen Londonern nahmen nur 50 000 den Weg nach dem Gerade fuͤr die Viebzucht, welche riel Zeit und Geldaufwand er⸗ Dr. Max Hirsch unterstützten, Das Ergebniß der Konfäen in Etatsjahr 1881/82: 18 238 614,15 ℳ (24,8 % der eiats, keich .n. der daselbst abgeschlossenen Geltvachtverträge sowie ““ v “ Hyde⸗Park, um durch ihre Gegenwart das ungehinderte Boy⸗ fordere, seien gesicherte landwirthschaftliche Verhältnisse eine bestand darin, daß die Anwesenden eine Kommission niedersetzte nßigen Ausgaben für die Justizverwaltung); 1882 83: a Auffckl “ it den Atten h Senn “ Einschreibung muß durch in Holland wohnhafte Personen erfolgen cotten und Mondscheinlern in Irland zu verherrlichen. Zieht Lebensbedingung, da zur Gewinnung einer guten Weide welche beauftragt wurde, Einzelnes aus den Vorschlägen des Hem 15 663 989,41 ℳ (19,9 %); 1883 84: 15 633 895,03 ℳℳ (19,5 1879281882 8 ete n s üntiden “ -* b Italien 8 man nun noch Frauen, Kinder, Neugierige und Bummler ab, wei Jahre, ebensoviel dann noch zur Aufzucht eines Schafes Dr. Max Hirsch näher zu erörtern, bezw. das sachliche Material dar H5: 15 240 671,72 ℳ (19,0 %) — in Baden: im Kalender⸗ h entnommen, welche Landwirthschaftliche Enquete in 9. April. Direzi ne armamenti R. Marina in Venedig: 2 2 8 6210 8 8 n Belte 918
wie Viele bleiben dann übrig? Etwa 15 000. Vom Stand⸗ und zu derjenigen eines Ochsen sogar drei Jahre erforderlich seien, beizuhringen.“ . jadt m 1 8 1 9). 11“ 379): “ 2 V“ “ dtech, (Beheses „ Schwämme, Droguen, Farben Voranschlag punkt einer Kundgebung der öffentlichen Meinung Londons der Produzent mithin mehrere Jabre warten müsse, ehe er die Fruüͤchte Die zstoffarmen Korrespondenten“, welche der deutsch⸗freisinnige 18s. 1018,058 7% (19,3 %,; 1884: 919 009 ℳ (17,6 %; 111A“”“ “] 8,80 L v“ “ aus betrachtet, müssen alle Unparteiischen sagen, daß sie sich seiner oft mühevollen und kostspieligen Arbeit ernten Nachdem Partei nahe stehen, haben die Sache offenbar anders aufgefaßt. 816 974 ℳ (15,8 %) — in Elsaß⸗Lothringen: im Etatsjahr der Flächengehalt durch w v“ Marina in icht s 6 5 . eiswahlrechts⸗Demon⸗ dem französischen Viehzü ter der zur erfolgreichen Ausübung seines 1 1 1881 82: “ F be 8 21 129 sehr hoch ö“ 18 nit ber EETe Berufes erforderliche tcr vor fremder 1* nicht in hin⸗ — Die „Basler Handels⸗Zeitung“ bringt einen 1883 84: 1 iefe Pcs on eh egh. 2- zu vecheg hn⸗ heißt allen Sinn für reichendem Grade gewährt worden sei, habe derselbe die Aufzucht von Auszug aus dem „Jahresbericht der Basler Handelskamme Uul i8s 86: 545 359 ℳ (27,7 in W nber z(Hektar) Pachtpreis rente pro EETET“”; Tannenbretter r Aeeeg l isse ver 7888, ] Ochsen und Schafen aufgegeben. 8 pro 1886“, in welchem es zur Charakterisirung der allgemeinen jahr 1881,82: 2 900,540,58 ℳ (20,4 % der etatsmäßigen dauernden .über ⸗ e (Fr.) Pachtung Voranschlas 111166“ Die Ernennung des Obersten Ki⸗ ng Harman zum „Sehr bemerkenswerth ist ferner in den Debatten der Nachdruck, Lage heißt: Ausgaben für die Justizverwaltung abzüglich der Ausgaben für das haupt Pachtung (Fr.) April. Direzione costruzioni navali R. Mari 16 parlamentarischen Unter⸗Staatssekretär für Irland hat, den mit welchem auf die Gefahren der amerikanischen Konkurrenz hin⸗ 2. Der Kampf um die Alleinherrschaft auf dem heimische Netariatsinstitut und die höheren gerichtlichen Strafanstalten); bis 500 3 170 58 6,12 ö“ V ig: Kupfer in B lättern, Platten und en. „Daily News“ zufolge, unter den dissentirenden Liberalen gewiesen wird. Wenn auch augenblicklich Frankreich von einer dort⸗ Markt, um die Mitherrschaft auf dem Weltmarkt hat sich übern 1882/83: 2 900 540,58 ℳ(18,6 %); 1883/84: 2 798 349,45 ℳ 501 — 1 000 11,85 6 111116634“X*“ ““ große Verstimmung erzeugt, und einige der Anhänger Lord her kommenden Vieheinfuhr noch fast verschont geblieben sei, so dürfe verschärft, und mehr und mehr tritt die Mitwirkung der Staatt⸗ (181 ); 1884/85: 2 798 299,75 ℳ (17,4 %); 1885/86: 1 001— 2 000 23,40 „8: 328 M“ 8 April. Dire WI n 8 Harti 1 Regi stü man doch nicht ve daß Nord⸗Amerika einen Viehbestand von behufs Fö b 2819 611,18 ℳ (17,5 %) 20 3 000 38,38 30,: 1 8 766 chm vEE.,.“ Hartington's drohen, der Regierung ihre Unterstützung zu 2. Zergessen, daß Nord⸗Amerika eine chafrnibesüe sbehörden behufs Förderung und Wahrung der Produktions⸗ und 2813 611,18 “ 1 1 3e, M. Pt⸗ 2 001— 3 000 38,38 2, 3 Spezia: 766 chm Eichenholz. Voranschlag 81 260 Lire 44 Millionen Stück Rindvieh und von 50 Millionen Schafen besitze, Handelszwecke in den Vordergrund. Der Glaube an die Macht de Die Isteinnahmen an Gerichtskosten aus den bürgerlichen Rechts⸗ 3 001 — 5 000 56,64 33,965 82: JFr Heg Ae; b“; talt
entziehen. C“ 1 für welchen es unablässig nach neuen Absatzgebieten suche, so daß Indjvidaali⸗ ie j 8 ire“ jst agf freitigkeiten betrugen in Bayern: im Kalenderjahr 1881: 5 001 — 10 000 . 94,19 8,0: 406 ; . 1 Die üblichen Ostermontags⸗Freiwilligen⸗Ma⸗ für Jahre 1884 allein nach Englank für 106 Wnz,das Individualis mus, an die Theorie des „Laissez faires ist gesunks Son h1a ℳ (20 7 ; “” W1““ 8 T116“ 3 in Turi. Voranschlag 24 700 Lire. (Bereits zwei Mal vergeblich 8 fanden he in Dover. Eas „ d Alders es im Jahre 1884 allein nach England für 106 Millionen und die staatssozialistischen Ideen beherrschen auf dem Ker 2225 113 ℳ (20,7 % der etatsmäßigen dauernden Ausgaben für die 10 001 u. darüber 349 729 182,24 2 b 1 3 ⸗ 8 “ EEö1“ ö 7. Francs lebendes Vieh und für 63 Millionen Francs geschlachtetes tinent das Feld. Das sogenannte Manchesterthum ist in seine G . erwaltung); 1882;: 1 829 044 ℳ (17,2 %); 1883: 1 688 283 ℳ Dieses b. trifft nur di Geldz erhält ;5 att. as anöver bei Dover begann um 2 Uhr Vor⸗ er ortirt habe. Wenn Föö“ Prinzipi - Frn⸗, kr as Feld. bas sog 1 Kanchestert! b m Grurnd ix reri eEI⸗ 9 % : 1585 ,71 54 9 114,5 ° „Dieses bet iur die Geldpachtverhältnisse. mittags und endete um 2 Uhr Nachmittags mit dem Siege b 8. ls i g. af 1ce he n. E farveit sasrei- vesten erschüttert und bis in seine eigenste Heimath in Frage gesest (153 9; 1884: 1,569 170 ℳℳ (14,9 %); 8 EEEEE11“ richten zufolge waren 1873 von 30 Millionen He⸗ nd 2 9 ags de Siege andels in praktischem Verständniß nur solange und insoweit huldige, — ist doch im Laufe des S rs der Handelsk 98 in sen: im Kalenderjahr 1881: 1 150 458,52 ℳ (10,7 %); S215 839b 515 8. der Vertheidiger und dem Rückzuge des Feindes f die als dies seinen Interessen nicht zuwiderlante do ikanis S ommers in der Handelskammer ve 7882. 993 862 9,4 %)2 189 58 8 (10,6 0%)⸗ 4;. Hälfte verpachtet und zwar 4 Millionen in Zeitpacht. heidig em Rückzuge des Feindes, worauf die als dies seinen Interessen nicht zuwiderlaufe, der nordamerikanischen Manchester eine Abstimmun über Unterstü des ‚fai 886 188: 93 863,14 ℳ (9,4 %); 1883: 1 058 840 ℳ (10,6 %); : E“ Jeh. vnh 1 2₰2 en vor dem He nb. M ⸗ Vieheinfuhr ei Ietfeine Tior⸗ scts⸗ ee. in vermzae Jlanchester eine A ng über Unterstützung des „fair trade“ un b 98 r 0 ; Uebersicht fällt der geringe Umfang der kleinen Pachtungen auf. Truppen vor dem Herzog von Cambridge, der dem Manöver Fleheinsuhr einmal seine Thore hließen sollte, dann vermöge durch Stichentscheid des Präsidiums zu Gunsten des bestehenden 036 080 ℳ (11,0 %); 1885: 1 029 180 ℳ (11,0 %) — 18 den kleinen Grundbesitz bis 10 ha entfallen 35,36 % 88 mmten mit einem großen Stabe beiwohnte, defilirten. Niemand dafür zu bürgen, daß sich dieselbe nicht einen Aus⸗ „free trade“ entschieden worden. ... 8 essen: im Geschäftsjahr 1881: 357 278,19 ℳ (20,4 %); 1882: (unz und öee zwährend diese “ 8 dat Allahabad, 11. April. (R. B.) Der Ni er“ berich⸗ weg nach Frankreich suche. „Und wenn Sie“, so ruft der Abg. 91 222,86 ℳ (16,7 %); im Etatsjahr 1883/84: 281 558,04 ℳ E “ eeungsgroöhe nur n s. . „B.) Der „Pioneer“ berich Baronille der Kammer zu, „dann nicht durch Eingangszölle, welche 1162 %): 1884,85: 249 520,91 ℳ (14,5 %) 9,19 % an der Verpachtungsfläche parti ipirt. Einem mittleren b szölle, 2öv)l 1884/85: 249 320,91 ℳ (14,5 %). Grundbesitze von 10 bis 50 ha steht aber bei einem Antheile von ne Pachtquote von 58 % der ver⸗
tet, daß im Distrikt Ghuzni weitere Kämpfe statt⸗ . * 1 s
2. 5 ., 2 * 1 ese F C Grenze 5 5 ssiche z 3II.2 . 8 üraerl; oen 1Sro;SGSP†; J. — gefunden haben, über welche Einzelheiten noch fehlen. Die diese 8 Lufhalten, Ihre Grenzen und Märkte gesichert e Solleinnahmen aus den bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten haben 29,37 % an der Gesammtfläche ei Ghilzais scheinen sehr hoffnungsvoll zu sein und haben de aben, werden Sie sich einem wahrhaften Unglück gegenüber befinden, 1 8 v“ 8 demnach abgenommen: in Preußen zwischen 1881/82 und 1884,85 um ö— über; beim groͤßeren Grundlests halte sich 82e. riaso it” nungsvoll zu sein und haben den einem Unglück, dessen Tragweite Sie nicht zu berechnen vermögen!“ Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits⸗ 164 0; in Baden zwischen 1881 und 1885 um 41,0 %; in Elsas⸗ pachteten Fläche gegenün ir oeim größeren Grundbesitz halten sich 92 Ausrüst afghanischen Thron bereits einem lokalen Mollah angeboten, Der genannte Redner warnte eindringlich davor, sich diesmal der⸗ amts. Nr. 15. — Inhalt: Gesundheitsstand. — Volkskrankheiten in Lothringen zwischen 1881/82 und 1885/86 um 18 %; in Württem⸗ beide Antheile ungefähr die Waage. Von großem Interesse ist weiter nän 29 ein 1' en, 4 der, während er die Würde für sich selber ausschlug, empfahl, selben Kurzsichtigkeit schuldig zu machen, wie früher gegenüber der der Berichtswoche. — Cholera⸗Nachrichten. — Pocken⸗Epidemie ar derz zwischen 1881/82 und 1885 86 um 16,6 % — die Isteinnahmen: der durchschnittliche — achtpreis, den Groß⸗ und Kleingrundbesitz pro . oppel⸗Weichen daß dieselbe dem Mir Adum Khan, welcher der Leiter der nordamerikanischen Getreide⸗Einfuhr, die noch 1869 und 1870 für Bord eines deutschen Postdampfers. — Sterbefälle in deutsche in Bavern zwischen 1881 und 1885 um 31,5 0%0, in Sachsen zwischen Hektar erzielen. „Bei den Pachtungen “ Große beträgt das vorjährigen Rebellion war, angetragen werde. harmlos erklärt worden sei, im Jahre 1880 aber bereits die Städten von 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in 1881 und 1885 um 10,5 %, in Hessen zwischen 1881 und 1884/85 durchschnittliche Pachtgeld 55 Fr. 67 Ct. ver Hektar; es steigt aber
8 v. 1 erschreckende Höhe von 20 Mill Hektoliter erreicht hatte. größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Berliner üer 30,0 % u“ 8 1“ S ] stetig mit dem Zunehmen der Größe der Pachtung, um bei den Verkehrs⸗Anstalten.
Frankreich. Paris, 12. April. (Fr. C.) Das Mit der Einfuhr von lebendem Vieh aus Nord⸗Amerika sei bereits Krankenhäusern. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken 111““ größten der letzteren 74 Fr. 61 Ct. zu erreichen. Bezüglich des 88 London, 18. April. (W. T. B.) Nach einer bei „Llopds⸗ „Evénement“ berschtet: „Der Präsident der Republik im Jahre 1884 ein Versuch gemacht worden, wo ein Transport — Witterung. — Grundwasserstand und Bodentemperaturen in 5 b 8 hältnisses wischen Pachtgeld und Steuer sei noch bemerkt, daß die „London, öö— W. T. B.) 1 n oyds hat, wie es heißt, an der Diskussion theilgenommen, die sich von etwa 300 Ochsen aus sden Vereinigten Staaten über Antwerpen Berlin und München im Monat März 1887. — Flecktyphus in Kunst, Wiffenschaft und Literatur. kleinen Pächter erst von CC F. bezablen . ““ u“ 1“ Kerh Nidl 8 f 1 im letzten Ministerrath entspann, um seine persönlichen † auf den Markt von La Villette gebracht und dort zu dem höchsten Reg.⸗Bez. Gumbinnen. — Bericht des ärztlichen Gesundheitsbeamten Von dem in Nr. 84 des „Reichs⸗Anzeigers“ veröft⸗ llichte während die großen und größten schon von 19 Fr. 81 Ct. oder 19 Fr. 11 1.“ veh Eee ap Ai 1eg Sech Felsen. Ansichten über die im Budget fü r 1888 herzustellenden Tagespreise verkauft worden sei. Hier gelte es, bei Zeiten durch Er⸗ vom Londoner Hafen 1886, 1. Halbjahr. Sterbefälle in deutschen 8 8 8* rtliche A. bei ee 26, Mlhn 8 n 89 Ct. 1 Fr. Steuer entrichten. 8 2 e“ ünfall kein 88 e Re 8. ric t dahin, neuen Ersparniss bekannt zu 26b 5 Gre höhung der Eingangszölle einen Riegel vorzuschieben und badurch die Städten 1886, IV. Quartal. — Desgleichen in einigen größeren Ver⸗ 2 “ er öffent e“ 76. März d. J. aß bei dem Unfall kein Menschenleben verloren gegangen ist. dran 2½ besend “ v 7 en. Hr. Brévy einheimische Viehzucht ebenso zu fördern, wie dies durch das im Jahre waltungsgebieten des In⸗ und Auslandes. — Zeitweilige Maßregelr e. Prüfungsordnun g. für die b“
rang ganz besonders in ‚die Mitglieder des Kabi⸗ 1881 gegen die Einfuhr nordamerikanischen Schweinefleisches erlassene gegen Volkskrankheiten. — Veterinärpolizeiliche Maßregeln. — Thier⸗ niedernen Beamten der S g18 Eisenbahnverwaltung, 8 Gewerbe und Handel
nets, gdaß sie, so weit dies möglich, dem Wunsche Dekret für die inländische Schweinezucht der Fall gewesen sei. seuchen in Belgien, Oktober bis Dezember 1886. — Medizinalgesez⸗ fewie Bestimmungen über die Annahme von Civil⸗Super⸗ 8 “ “ 1 der. Budgetkommission entsprächen, da er erachtet, „ Ermwähnenswerth und von besonderem Interesse für unsere Frei⸗ gebung ꝛc. (Mecklenburg⸗Schwerin.) Aufblasen von Fleisch. — Viftnn n, Perlage der ubrdehetche tets⸗Eisenbahndienst, ist im Der Rechnungsabschluß der Deutschen Effekten⸗ und Türkei.
daß diese durch die neue Art ihrer Zusammensetzung eine händler sind schließlich diejenigen bereits in dem Kommissionsbericht tion der Apotheken. — (Schweiz.) Vollziehungs Verordnung in elnge der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt echse lbank pro 1886 ergiebt einen Reingewinn von 1321 841 ℳ, Die gegen Prore ienzen von der Donau und dem Schwarzen
höhere Autorität besitzt als in den früheren Jahren und daß erwähnten und in den Debatten wiederholten Ausführungen, durch den Bundesgesetzen über polizeiliche Maßregeln gegen Viehseuchen SHerlin Wilhelmstraße 32) ein besonderer Abdruck erschienen. das Resultat stellt sich also um 95 290 ℳℳ günstiger als das vor⸗ Meere angeordnete Quarantäne „R.⸗A.“ Nr. 80 vom 4. April 1887)
sie auch die Tendenzen der Kammer, aus der sie direkt her⸗ welche der Nachweis erbracht wird, daß die Fleischpreise von den (Schluß.) — Kreisschreiben des schweizerischen Landwirthschafts⸗ Greis 30 J.) “ — G“ 87 lährige. Die Verwaltung cantragt, 8 % Dividende wie im Vor⸗ sst wieder aufgehoben worden. - .Preisen, die für das lebende Vieh gezahlt werden, völlig unabhängig Devpartements, betr. Auslegung einiger Bestimmungen der Vollziehungs⸗ „— Beschreibung der Infanterie⸗Ausrüstung M 87. jahr zu vertheilen und den verbleibenden noch disponiblen Restgewinn 1“ ve Mit zwei Tafeln in Lichtdruck. — Nachdem die neue Ausrüstung der von 143451 ℳ auf neue Rechnung vorzutragen. Das Gewinn⸗ und 1A1XA“ . sli Infel Siztlien auf * 8 — 8 8 ] — 82 1
vorgegangen, genauer wiedergiebt. Der Präsident der Re⸗8 12 b 35 . 1 dug nand Fet stater, durch keine hohen Zölle zurückgehaltener Einfuhr Berordnung zc. — Neu⸗Seeland Bestimmungen über die öffent Iranterie festgestellt d Einfüh langt ist, hat das Verlust⸗Conto setzt sich usammen aus: Zinsen⸗ und Coursgewinn 8 nt nterie estgeste 3 1 2 ) 8 Ve 1 Con setz . ( 8: Zinsen⸗ To sgew 2 — 8 88 8 19 1 2 zische Fitgeltent. und zur Einführung gelangt i “ I11111 8,gng; Dampf⸗ oder Segelschissen ankommenden ag welche nicht in
„8
665 383 ℳ (34,6 %); 1882/83: 614 649 ℳ (32,0 %); die Hz ;, des verpachteten der durch⸗ schni F ¹ 1 „e 609 222 ℳ (32,0 %); 1884,85: 570 481 ℳ (29,2 %¼; der Pe — veee Faßt. Grundbesitzes schnittliche Jahres⸗ 22 ebm virch⸗pine⸗Holz. Voranschlag 17 000 Lire. 0 bee ; L 882
12 79 : A 1 577 ’ 9.5 h1— d ing in Castella 359 ℳ (27,7 %) in Württemberg: im Etats⸗ (Fr.) verträge.
Föb0SSSS DCOS 0 O00 100 00 ◻— -
8 =S 2
Maunerunes
—8öneeenen:
2,55 22„
— 8
nn
publik erachtet, daß ein Einvernehmen herzustellen ist und der aus dem Aus e, welche die Brefs⸗ d,Le. 111“ iche Gesundheitspf R 5 Kammer wie dem Kabinet von Nutzen sein wird.“ drügte fnas anden pelche diha sind an ac Gtasehe auden Mark. Lereheungletspfiigt, — Fethherchnng. Benndgfricht dang Freußische Kriegs⸗Ministerium eine Beschreibung derselben ver⸗ auf auswärtige Wechsel 279228 ℳ, Zinsen auf diskontirte hiesige einem ottomanischen Hafen Quarantäne abgehalten haben, werden bei Italien. Rom, 13. April. (W. T. B.) Der Vize⸗Präsident verhältnißmäßig hoch bezahlt wurde. Als Beweis dafür, wie un⸗ Landwirthschaftsraths über Perlsucht und Kunstbutter. — Vermischtes Et, in welcher deren einzelne Theile, Tornister, Patrontasche, Wechsel 84530 ℳ, Gewinn auf auswärts zahlbare Coupons 26823 ℳ, ihrer Ankunft in den bulgarischen Häfen des Schwarzen Meeres einer des preußischen Staats⸗Ministeriums und Minister des Innern abhängig die Fleischpreise von der Höhe der Eingangszölle auf Ausstellung von Geräthen zum Mahlen, zur Brotbereitung ꝛc. in Cuhe, Helm, Kochgeschirr, Brotbeutel, Feldflasche, Put⸗ 888 Gewinn I bier zahlbare Coupons 3158 ℳ, Gewinn 85 fünftägigen Quarantäne unterworfen. Alle aus den oben genannten von Puttkamer, ist heute vom Papst empfangen worden: Vieh sind, ist bierbei von reinem Redner der Umstand angeführt Maile nd. — Preise des lombardischen Instituts der Wissenschaften u Ier 1. w., genau bezeichnet, ihr Unterschied gegen die bis⸗ Sorten 20 664 n Sezh. und Coursgewinn 711 956 ℳ,‚ Ländern anlangenden Schiffe werden einer Reinigung untersonen⸗ worden, daß die Fleischpreise in Berlin trotz der deutschen Viehzölle au Mailand. Gegenstände hervorgehoben und insbesondere ihre Gewichts⸗ Gewinn auf Konsortial⸗Betheiligungen 48497 ℳ, Gewinn an Postpackete mit alten Kleidungsstücken, welche aus den angesteckten
Schweden und Norwegen. Stockholm, 13. April. am niedrigsten und in der Hauptstadt des den Prinzipien des Frei⸗
& 81,2
—
naaben mitgetheilt werden, und schließli ie Art ihres Ge 9s swärtig msätzen auf Sorten, Wechsel, Coupons und Effekten ’ — ; Befo s Fürs. E11“ adt de 8 ien en mitgetheilt werden, und schließlich die Art ihres Gebrauchs, ausm ärtigen Umsätzen auf Sorten, echsel, Couporn id Effekte Ländern direkt kommen, sind von der Befördernng in das Fürstentbum handels huldigenden und durch keine Eingangszölle geschützten Eng⸗ Griechenland.
W. T. B.) DWas Nar. 3 vA 1ʒ d s8 Ab⸗ und Umhängen derselben gelehrt wird. Acht Figuren in 252 617 ℳ, Provision im Conto⸗Corrent⸗Geschäft 351 952 ℳ, Ein⸗ etr. e 1 “ v land am höchsten seien! Eine Erklärung für diese Divergenz Lichtdruck geben ein anschauliches Bild des Soldaten, der das Um⸗ gang von früher als dubios abgeschriebenen Posten 1665 ℳ, Vortrag ausgeschlossen. eine gänzliche, wenn auch langsame (Geyesent Hoffnung auf wischen den Fleischvreisen und den Preisen für das lebende Vieh 1 ngen und Abhängen des Gepäcks oronungsmäßig verrichtet. Die aus dem Jahre 1885 von 61 878 . Die Unkosten helaufen sich auf Zufolge Verfügung der Königlich griechischen Regierung müssen zliche, uch langsame Genesung. jinden die Vertheidiger der Vorlage in dem Institut des Zwischen⸗ Landtags⸗Angelegenheiten. kleine Schrift ist zum Preise von 25 ₰ in der Königlichen Hofbuch⸗ 622 143 ℳ Die Activa bestehen aus: Cassa 1 648 148 ℳ, fremde lle Sac. 8 S. EE1“ bre “ G dheits⸗ fri 3 .; 2 ““ handels, welcher sich bemühe, die Fleischpreise stabil zu er 1 andlurg von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin SW. Kochstraße Wechsel 6 722 470 ℳ hiesige Wechsel 1 005 798 ℳ, fremde alle nach Griechenland estimmten Fa rzeuge mit einem 6. esundheits⸗ . . 8 6 8 5 1 1 7 2 2— 2 7 ;5. , 1 FSen 7 8 I 8 53 18 asse 2 9 ) 9 H 9 98 Aß ngshafens — d. Afrika. Egypten Wady Halfa, 12. April. (R. B.) halten, und den aus niedrigen Preisen für Schlachtvieh ae ltir⸗ 8b cꝛDem Abgeordnetenhause ist durch das Bureau ein Ver⸗ Nr. 68 — 70, erschienen “ Coupons 31 263 ℳ, hiesige Coupons 411 681. 6, Sorten passe, welcher durch den griechischen Konsul des Abgangshafens oder Vier Gesandten des Nachfolgers des Mahdi in Profit in seine Tasche stecke. Der Niedergang der Viehpreise deenden zeichis der unerledigten Vorlagen zugegangen. Nach dem⸗ — Geschichte des römischen Kaiserreichs von der 58 663 ℳ, Effekten 5 110 044 ℳ Prolongations⸗Effekten in dessen Ermangelung durch eine europäische Konsulatsbehörde visirt Khartum wurde heute auf ihr an die hiesigen Militär⸗ nur durch eine Zollerhöhung aufgehalten werden ö“ selben sind von groͤßeren Gesetzentwürfen noch zu erledigen: Der Schlacht bei Actium und der Eroberung Egyptens bis zu dem Ein⸗ 8136 852 2, Konsortial⸗Effekten 510177 ℳ, Loro⸗Personen i. ggen. Pne “ Fähretge 1. öö behörden gerichtetes Gesuch gestattet, die Postenkette zu über⸗ den Produzenten zu Grunde, ohne dem Konsumenten Nutzen zu bringen Gesetzentwurf. betr. Abänderungen der kirchenpolitischen Gesetze in hö arbaren von Vietor Duruy. Uebersetzt von Professor (Summe der Debitoren) 18 624 356 ℳ, auswärtige Umsätze (verfüg⸗ oder wirklichen Quarankäne je nach den ÜUmständen unterworfen schreiten. Sie überbringen Briefe des Kaliph Abdullah Die Deputirtenkammer hat sich denn auch dem Gewicht der für eine Sfter, zweiter und dritter Berathung; der Gesetzentwurf, betr. die I1. Hustap Hertzberg. Mit ca. 2000 Illustrationen. 49. bis bare Guthaben bei auswärtigen Banquiers und Banken) 3 068 609 ℳ, werden. an die Königin Victoria, den Sultan und den Zollerhöhung geltend gemachten Argumente nicht zu entziehen vermocht Sursorge, für Zeamte in Folge von Betriebsunfällen in zweiter und 51. Hef is je 80 . Verlag von Schmidt u. Günther in Mobilien 67 500 ℳ Passiva: Aktien⸗Kapital 1 200 000 ℳ, Loro⸗ Khedive und werden morgen nach Kairo weiterreisen. und, dem Antrage der Kommifsion gemäß, den Eingangszoll auf dritter Berathung; der Gesetzentwurf, betr. die Feststellung der zemzig. — Diese Hefte bringen die höchst interessante Fortsetzung der Personen (Kreditoren) 16 927 814 ℳ, Tratten 14 145 100 ℳ, Divi⸗ 8 Ochsen von 25 auf 38 Fr., für Hammel, Schafe und Lämmer von Fet tungen für Volksschulen, in zweiter und dritter Berathung; der ulturgeschie r Römer in der Kaiserzeit und zwar die Schilde⸗ denden⸗Conto 4886 ℳ, Reservefonds 1 200 000 ℳ, Gewinn⸗Referve 2 auf 5 Fr. pro Stück erhöht Ferner ist der Zoll auf Kühe von Gesetzentwurf, 8 betr. die Theilung von Kreisen in den ung des römischen Städtewesens sowie des Verhältnisses der Bürger 300 000 ℳ, Pensionsfonds 195 924 ℳ 1 Beerlin, 14. April 1887. auf 20 Fr. und für Kälber von 5 auf 8 Fr. normirt worden. G und Westpreußen, in zweiter und ddritta nier einander. Dann folgt das Kapitel: „Die Provinzen“. Darin — Vom rheinisch⸗westfälischen Eisen⸗ und Kohlen⸗ Zeitungsstimmen Eine längere Debatte entwickelte sich in Folge eines Amende⸗ berirn 1t Entwurf ecg Landgüterordnung für den Regierungs⸗ wird behandelt; der Wohlstand der Provinzen, der Fortschritt der markt wird der „Voss. Ztg.“ aus Dortmund, 11. April, geschrieben: Der Sanitätsverein für Lehrerin nen und Erziehe⸗ 8 . ments, welches eine Erhöhung des Zolls auf frisches Fleisch von I b Hüst Ausnahme des Kreises Rinteln, in remnschen Civilisation in den westlichen Provinzen, im Orient und Im Eisengeschäft ist anhaltend eine recht rege Beschäftigung zu ver⸗ rinnen hielt gestern Abend unter dem Vorsitz des Ministerial⸗ Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ bringt 5,50 auf 12 Fr. pro 100 kg vorschlug. Der Antragsteller, Hr. Bigot, r1- itter Berathung; der Gesetzentwurf, betreffend die 8898 Arrika. Es wird nachgewiesen, daß sich die römische Kultur über die zeichnen, auch werden die Preise im Allgemeinen gut behauptet. Direktors Greiff im Hörsaale des Victoria⸗Lyceums seine 10. General⸗ folgende Auslassung: 8 9 2 rar zu, daß diese Erhöhung erst im Jahre 1892 nach Ablauf 5 69 ööG w. mit Präzipualleistungen für den “ banze damals bekannte Welt ausgebreitet hatte und sich diese Welt Die Nachfrage hat indessen in fast allen Geschäftszweigen nach⸗ versammlung. Nach dem von Frl. Salomon erstatteten Jahres⸗ Zu der Kurzsichtigkeit, mit welcher ein großer Theil unserer Be⸗ Seece neg Landelsverträge allgemein eingeführt werden könne, Haubergordnung vür de aei dritter Berathung; der Futmnefe ehes mner der Herrschaft der ersten römischen Kaiser sehr wohl fühlte, gelassen. Der Absatz an Eisenerzen hat sich auf der bisherigen bericht zählt der Verein zur Zeit 330 ordentliche und 117 außerordent⸗ völkerung, namentlich soweit dieselbe den freihaͤndlerisch 8 Kreise 8 4 dieselbe le4 zuki un der sofortigen Beschlußfassung geltend, daß dritter Bfrat uh fefeneals und den Oberwesterwald 1⸗ denn die Römer hielten überall die Ordnung aufrecht, der Handel Höhe erhalten und die Preise sind unverändert Leblieben. liche unterstützende Mitglieder und hatte eine Einnahme von 3868 ℳ gehört, die besorgnißerregende Lage unserer Landwirthschaff 2. cirt Vereraae 6 urünftigen Unterhandlungen über die Erneuerung der öffentlichen Lasteg bei G 7 intwurf, betreffend die Fertheitung ze ce Industrie blühten und ein allgemeiner Wohlstand war uͤberall Der Grubenbetrieb ist immer noch wenig lohnend. Der Ver⸗ Die Thätigkeit war wieder eine recht umfangreiche. Es wurden und allen zu deren Sicherung und Hebung vorgeschlagenen Maßreerafe Fasenr Reacfte Jobe gewähre. 1 1 Ansiedelungen in der Provi tückstheilungen und die Gründung Dü. finden. 8“ B “ kehr im Roheisengeschäft ist ruhiger geworden, da die Ver⸗ 1222 Rezepte verschrieben und 1725 ℳ für Arzeneien, 137 ℳ für inen passiven, oft auch aktiven Biderstantd e ei . 8 e ner oben hervor, daß durch die Zollerhöhung jeden⸗ Gesetzentwurf Hetr ffe 8 düpas Hannover, in dritter Berathung; ir 8— In dem diesjährigen P rogramm des Königlichen käufer ihre Produktion „für die nächsten Monate und zum Bäder, 384 ℳ für Stärkungsmittel ‚und 66 ℳ für Brillen veraus⸗ tarkem Gegensatze der praktische Blick und die Porcatzsiche! in Fleisches as Konkurrenz des von Amerika eingeführten frischen zweiter und d itte 888 die Kantongefängnisse in der Rheinprovinz, in mnasiums zu Hanau geht den Schulnachrichten die inter⸗ Theil auch für längere Zeit verkauft haben und die Käufer mit langen gabt. Die Verwaltung erforderte 97 ℳ Die Gesammtausgabe be⸗ welcher man in Frankreich die der ländlichen Bevölkerung d be UAwa. uss gegnet werden könne, da man den Vereinigten Staaten Gewäbrun Chns er efgathimg; der Gesetzentwurf, betreffend hante und werthpvolle Abhandlung des Gymnasiallehrers Dr. Ende⸗ Abschlüssen zurückhalten, weil sie die weitere Entwickelung des Eisen⸗ trug demgemäß 2409 ℳ, sodaß ein Ueberschuß von 1368 ℳ ver⸗ Gefahren erkennt und denselben durch Follerdöbane ng Eeee Perdergenhreie H an habe. Der bekannte Freihändler und ehemalige kasse für 18 Rher staatlichen Subvention an die Provinzial⸗Hülss mann uͤber Erziehung und Charakterbildung im Hause Hohenzollern geschäfts noch abwarten wollen. Die Preise haben sich nicht ver⸗ blieb. An Kapital besitzt der Verein, dem ca. 60 Aerzte zur Seite Mittel vorzubeugen bestrebt ist v““ vrfert nge; bekämpfte den Antrag sehr nachdrücklich; und brIe G behufs Hebung des Grundkredits, in wenl erauf, in welcher derselbe den Charakter des Großen Kurfürsten aändert und werden auch wohl weiter fortbestehen, da ein Druck durh stehen, 9000 ℳ Aus den Erträgnissen der Archer⸗Stiftung in Höhe Kaum ist die beantragte Erhöhu 815 “ 8 erselbe wur e indessen mit 270 gegen 241 Stimmen angenommen. ““ Srl99 ung, und der Gesetzentwurf, betreffend die 8. n Feinen Hauptgrundzügen zeichnet und sich sodann über die In⸗ vorhandene Vorräthe ausgeschlossen erscheint, indem dieselben nicht von 1782 ℳ wurden 1270 ℳ zu Beihülfen für Badereisen an 28 Mit⸗ E vF. gieIFrhöhung der Getreidezölle den Vor⸗ Als Artikel 2 der Vorlage wurde sod och die Einnig⸗ änderung der Verordnung vom 17. M 1839, betreffend den Ver⸗ trukkion des Czͤnimgs Trpodr:; für die (Smsek Eö 55 8 „Ma5 b; gehen. Verschiedene Hochofenwerke begh⸗ 11ö1““ Sas Nerm Sr (S be 15 000 chlägen der Kommission gemäß bewilligt worden, und EI11“.“ einnes beryice q'hna b sodann noch die Einrichtung kehr auf den Kunststraßte Larz 1839, betreffen 8 enon des Königs Friedrich I. für die Erziehung seines Sohnes, über das normale Maß hinausgehen. Verschiedene Hochofenwerke beab glieder verwendet Das Vermögen der Stiftung beträgt 15 000 ℳ, bereits telegraphisch gemeldet, die Kammer auch die Pee, Ne faehhn⸗ ice d inspection Femftalre an der Grenze, behufs Unter⸗ vorlagen und v straßen. Ferner sind zu erledigen 2 Rechnungs⸗ zanz besonders aber über die Instruktion, die König Friedrich Wilbelm I. sichtigen die Wiederinbetriebstellung stillliegender Hochöfen, werden sich An Beiträgen und Geschenken gingen im letzten Jahre 1241 ℳ ein. Erhöhung der Viehzölle, theilweise sogar noch uͤber die von de 15 sach” iopeführten frischen Fleisches, beschlossen. von den Sta 128 dehscie und dritte Berathung der Uebersicht . Detreff der Erziehung seines Sohnes, des nachmaligen Königs damit aber bei der immerhin etwas matteren Haltung des Eisenmarktes Nach einstimmiger Wiederwahl des Ausschusses wurden einige Ab⸗ mission befürworteten Sätze hinaus genehmigt 8 ““ 5. d. M. j 8 Ig 37 Zustimmung des Senats ist das Gesetz am Etatsüberfchreitunna hmen und Ausgaben mit dem Nachweise von 8 medrich des Großen, den Erziehern desselben gegeben, sowie über den schwerlich beeilen. — Im Walzeisengeschäft hat sich eine be⸗ änderungen der Statuten beschlossen. Die Bestimmung, daß nur Wie schon der Kommissionsbericht manches Interessante v . .-e officiel“ veröffentlicht worden und gemäß Be⸗ dürfenden Fuße geegen und den der nachträglichen Genehmigung be⸗ barakter des Königs Friedrich II. ausführlich verbreitet. — Aus friedigende, vielfach auch lebhafte Beschäftigung in Stabeifen und alleinstehende Privatlehrerinnen und Erzieherinnen aufgenommen so finden wir auch in den uns vorlicgenden stenographischen Bericht 1 dieser 381 erhöhu 8 1 damit in Kraft getreten. Eine Rückwirkung 1885/86 1 azemnäßigen Ausgaben für das Jahr vom 1. Aprit von darauf folgenden Schulnachrichten erfährt man, daß das Gym⸗ Fagconeisen, namentlich aber in Trägereisen und sonstigem Baueisen werden sollen, wurde gestrichen und außerdem festgesetzt, daß die über die jetzt stattgehabten Verhandlungen der Deputirtenkammner . den Fengen, ig auch für Deutschland zu gewärtigen, wenn für das Jahr ver Rechnnngen der Kasse der Ober⸗Rechnungskammer Llnum, an welchem, außer dem Direktor, 4 Oberlehrer,5 ordentliche erhalten, auch besteht in letzteren Eisensorten eine regere Nachfrage Zahlungsversäumniß bis 1. Juli den Verein⸗ jeder Verpflichtung manche auf unsere landwirthschaftlichen Verhältnisse zutreffende und Abzug der al erische es Abg. Paronille entnimmt, daß an der nach Von Anträͤgen . 1885/86. — 8 nerer 3 wissenschaftliche Hülfslehrer, 1 Pastor und 1 Kaplan, 2 tech⸗ fort, die sich bei weiterer Ausdehnung des Baugeschäfts auch enthebt. — namentlich unsern Freihändlern — zur Beherzigung anzue vfeblen von zu Fee 88 Fschafe betragenden Schafeinfuhr nach Frankreich des Aba. Sersen aus dem Hause sind noch zu erledigen ein Antrag ziche Lehrer und 2 Probekandidaten unterrichten, aus 8 Klassen be⸗ bis zur Höhe der Bau⸗ Saison noch verstärken dürfte. In ““ 1 Betrachtung. 2 Peng enamempfehlende neben Vesterenc 300 000 Stück Deutschland allein mit 600 000 Sonderbura sen, betreffend den Ersatz der im Jahre 1864 im Kreis uniz, ferner daß die Zahl der Schüler am 1. Februar 1886 206, Stabeisen ist der Begehr weniger lebhaft, doch werden Der sechzehnte Kongreß der deutschen Gesellschaft n. zählen wir zunächst die rückhaltslose Anerkennung, welche theiligt ist rreich mit 500 000 und Italien mit 120 000 Stück be⸗ Althaus neCea Kriegsschäden, und ein Antrag der bg. im Anfang des Schuljahres 1886/87 228, am Anfang des Winter⸗ die Preise von den Konventionswerken fest behauptet. Im für Chirurgie wurde gestern Mittag 12 ½ Uhr in der Aula der von fast allen Seiten des Hauses der Bedeutung der Landwirthschaft “ 8 Iö 2 betreffend die Reform der direkten Steuern. Außer⸗ zmesters 215 und am 1. Februar 1887 211 betragen, von denen zu Blechgeschäft dauert der bisherige ruhige Verkehr an, die Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität eröffnet. und der Viehzucht für das Erwerbeleben und den Wohlstant der — In der National⸗Zeit Ee Petitiornen b. bene größere Anzahl von Kommissionsberichten übe⸗ emang des Sommersemesters 182 evangelisch, 24 karholisch, 2 Dissi⸗ betreffenden Werke sind sowohl in Grobblechen wie auch in Von außerhalb waren diesmal u. A. erschienen: Albrecht⸗Hamburg, ganzen Nation während dieser Debatten zu Theil wurde. Wiederholt Ei hiesj 8 Fait. B ettung esen wir: 8 märkischen Ba eee ůber 8 Petition des Vorstandes des Ucer zenten und 20 Juden, am Anfang des Wintersemesters aber 167 Feinblechen im Allgemeinen nur mäßig besetzt und nur wenige flott Esmarch⸗Kiel, General⸗Arzt Roth⸗Dresden, Madelung⸗Rostock, Richter⸗ wurde daran erinnert, wie unentbehrlich im Besondenen 448 Folge der vselfogerresgpndent der „Breslauer Zeitung“ berichtet, in zwanges an die gffenlich um. Wiederbeilegung des Versscherung dangelisch, 24 katholisch, 3 Dissidenten und 21 Juden, endlich am beschäftigt. Die Preise haben sich nicht verändert. In der Walz⸗ Breslau, Kraske⸗Freiburg, Helferich⸗Greifswald, Rydygier⸗Kulm, Viehzucht für den Getreidebau sei, dem sie die zur wirthschaftlichen Deutschfreisinne hen nzufriedenheit über das Verhalten der Ober⸗Realschul⸗Direkto ichen Feuersozietäten und über Petttanec e 1 Februar 1887 162 evangelisch, 25 katholisch, 3 Dissidenten und drahtbranche macht sich der verminderte Bedarf des Auslandes an Rosenbach⸗Göttingen, Thiersch und Kölliker⸗Leipzig, Stelzner⸗ Ausnutzung des Bodens erforderlichen Dungmittel zuführe und darauf bl Mit lien n den sozialpolitischen Fragen habe sich eine An⸗ Realschul⸗Abit Pirektoren u. A, betreffend die Zulassung der 21 Juden, hinsichtlich der Heimath der Schüler aber an den an⸗ Stahldraht immer mehr fühlbar und sind in Folge dessen auch die Dresden, Rosenberger⸗Würzburg, E. Fischer⸗Straßburg, Kocher⸗Bern, mrer, zah itglieder der Partei entschlossen, einen Versuch der V iturienten zu den Staatsprüfungen im Baufachh. zegebenen 3 Terminen 155 bezw. 148 bezw. 144 Einheimische, 57 Erportpreise gewichen. Die Drahtwalzwerke sind zwar meist reichlich Brenner⸗Wien, Wittelshöfer⸗Wien, Kowals⸗Pest, Grub⸗Charkow, 2 Aerzte aus Prag, London, Paris, Christiania, Schweiz,
hingewiesen, daß dieselbe außerdem einem großen Thei andwirth⸗ 9. Fg 339 er⸗ — schaftlichen Bevölkerung Arbeit und Veldienst 1neef. enagch — . sozialpolitischen Programms zu unternehmen. Be⸗ un Hat noch zu erledigen von Vorlagen, ühe deiw. 54 bezw. 53 Auswärtige und 16 bezw. 13 bezw. 13 Ausländer mit Aufträgen versehen, manche könnten aber bereits recht gut neue sowie waltiges Kapital durch An⸗ und Verkauf in beständigem produktiven sätze derei h schreibt der Korrespondent, fanden die Gegen⸗ (. esetzentwurf bet geordneten bereits Beschluß gefaßt ist: der esen; daß das Zeugniß für den einjährigen Militärdienst Ostern Ordres gebrauchen. Von dem geringeren Bedarf des Auslandes an Bukarest, New⸗York, Ohio ꝛc.
t ereinst prägnanten Ausdruck ei its in der Rede Berufsgenossen schaften end die Abgrenzung und Organisation des 8 13, Michgelis 3 Schüler erhalten; endlich daß Michaelis Stahldraht werden auch die Stahlwerke einigermaßen in Mit⸗ Professor von Volkmann⸗Halle hieß die Anwesenden will⸗ 6 8 8 nschaften auf Grund des §. 110 des Reichsgesetzes uber Schüler die Maturitätsprüfung bestanden hat. leidenschaft gezogen, indem namentlich Amerika weniger Stahl⸗ kommen, gab einen Ueberblick über das verflossene Jahr und
Dͤr, n 2₰
0 „
——
XUghenn
—