1887 / 88 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[2626]

Debet. Dilanz der Märk.

1w0n] Peutsch Ruffische Naphta Import Gesellschaft, Berlin. Von der laut Beschluß des Aufsichtsrathes vom

36 000,— 331 500

110 700— 55 000—

9 000 535 30 57 337,10 1 942 40 10— 319 45

An Grundstück⸗Conto.

Gebäude⸗Conto.. Masch. u. Invent.⸗ Conto.. Oderb. Ziegelei⸗Cto. Gabow Grundst.⸗ hZö“ Cassa⸗Conto. . . Zwgg. Jagdschl. Br. onto⸗Corrent. Utensilien⸗Conto Effecten⸗Conto.

8 Actien⸗Capital⸗Conto Hypotheken⸗Conto Conto⸗Corretut.. Dividenden⸗Conto Spec.⸗Reservefonds⸗Conto . Reservefonds⸗Conto.. Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto:

Tantième⸗Conto. .. Reservefonds⸗Conto . . Spec.⸗Reservefonds⸗Conto. Dividenden⸗Conto 4 % . Vortrag von 1886/87

2 150 50 895 75 1 895 75

14 400 139 85

9 718

Ziegelei⸗Betr.⸗Cto. Summa

612 062 25

360 000— ar

11 39 25 801/15

18 481 85 612 062 25

31. Januar cr. zum 1. April cr. einberufenen Rate von 20 % des Aktienkapitals sind die Einzahlungen auf die Interimsscheine 8 Nr. 79 85, 283 300 899— bisher nicht eingegangen. Wir fordern hiermit die 1 fälligen Beträge zuzüglich 5 % Zinsen vom 1. April innerhalb vier Wochen, von heute zu entrichten, widrigenfalls wir das in §. 9 unseres Statuts vorgesehene Verfahren einleiten werden. Berlin, 14. April 1887. Der Vorstand. G. Baum. Dr. Parrisius.

Verpflichteten auf, die

[2921] Ordeuntliche Generalversammlung der Aktionäre der

Unkosten⸗Conto Reingewinn: Tantiéme⸗Conto . . 2 150 50 Reservefonds⸗Conto . . .. 895 75 Spec.⸗Reservefonds⸗Conto. 895 75 Dividenden⸗Conto 14 400 ortrag pro. 1886/87 139/85

18 481/ 85 Summa 18 644 95

Märkische Gewe

Krause.

163 10

Eberswalde, 14. März 1887. Die Revisoren:

E. Büsscher. F. Kühtz.

Bilanz d. Iwgg. der Märk. Gewerbebk. Jagdschlößchen Br.

Debet. am 30. November 1886.

Per Vortrag v. 1885/86 3wgg. Jagdschl. Br. Zinsen⸗Conto Disconto⸗Cto.. Ziegelei⸗Betr.⸗Cto.

Summa

v vidirt und mit den ordnungsmäßig geführten Bichers in ů ebereinstimmung gefunden.

Credit.

566, 11 848 80 1 615 65 1 17 90 4 596 60

18 644 95

Berliner Velvetfabrik zu Berlin den 2. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, 88 FAs, n blokale der Gesellschaft, Köpenickerstr. r. 18/2

Tagesordnung: 1) Wahl von Vorstandsmitgliedern, 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern, 3) Geschäftsbericht, Bilanz nebst und Verlustrechnung und Beschlußfassung über Er⸗ 95 theilung der Decharge für das verflossene Ge⸗ schäftsjahr.

April 1887.

Berlin, den 15.

[2620] Mechanische Baumwoll Spinnerr n L Weberei in Kaufbeuren

Ausgabe neuer Dividende⸗Con o bbetreffend. ponsbogen Von heute an können auf unsere Comptoir die neuen Dividende Couponsbage Fa Rückgabe der Talons zu den abgelaufenen Din ger ö in Empfang genommen werden. derde en Talons sind arithmetisch geordnete verzeichnisse beizufügen. Nummer⸗ Namen und Adressen der Einsender belieben ge⸗ angegeben zu werden. genan Kaufbeuren, den 12. April 1887 Der Borstand.

* A C.’ 8) Verschiedene

Bekanntmachungen. [798] Die bisher vereinigten Kreis

is⸗P Stellen für den Stadtkreis Seettin hustan Kreis Randow mit dem Amtswohnst itz in Steuce und mit einem etatsmäß igen Ge halte von je 90 p sind erledigt und sollen zufolge höherer Anorduun b je besonders wieder besetzt werden. S Qualifisf Bewerber um eine dieser beiden Stellen üfü aufgeford ert, sich unter Einreichung ihrer Arprozꝛ⸗

Der Aufsichtsrath.

Lugau⸗ Niederwürschnitzer Steinkohlenbauverein.

An Cassa⸗Conto 119 20 Conto⸗Corrent 12 434 70 Bier⸗Conto .. 25 901/4 Flaschenbier⸗ und Flaschen⸗Conto 278 9 doslAEFAhqZ“ 2 69 Materialien⸗Conto 172 235 25 Fastagen⸗Conto... 3 50 0* Pferd- und Wagen⸗ Conto. 2 100 Utensilien⸗Conto f 2 400 Ausschk.⸗Invent.⸗Conto 250 Brennmaterialien⸗Conto 14. 21 50 Betr.⸗Unkosten⸗Conto 1

Per Märk. Gewerbebank Conto⸗Corrent Cautions⸗Conto

Summa 69 916 95

Gewinn- und Perlust-Conto.

Gewinn⸗- und Verlust⸗Conto

.

Summa

45 488

11 848

30 12 379 85 „7 2

200— 331 392 80

69 916 95

3 ausgeloosten: 25 40 Stück unserer Part.⸗Obligationen I. Anleihe: 48 1. 31 121 2 4 171 1792 253 289 312 506 509 531 569 629 660 669 692 701 741 89 786 791 817 841 858 883 889 901 910 1000 1003 1045 1133 1170 1176 1183;

45 Stück unserer Part⸗ Obligationen 1. Iv Nr. 2 41 164 202 230 272 337 493 544 5 568 578 592 595 597 624 632 659 676 704 292 921 959 964 82 1046 1072 1075 1185 1262 1269 1389 1403 1477 1530 1541 1578 1619 1696 1703 1749 1764 1850 1903 1997;

53 Stück unserer Part⸗ „Obligationen III.

Nr. 1 4 18 86 113 119 128 141 209 1 276 313 322 355 366 386 412 417 426 442 445 557 652 657 692 730 763 766 826 829 872 879

Die laut Bekanntmachung vom 10. August .

8 Märk. Gewerbebank: 8 Abschr. pr. Gebäude u. Masch.. 7 963 3 Conto⸗Corrent: Abschr. pr. zweifelh. Ford.. 11 25 Fastagen⸗Conto . Abschr. 969 75 Pferd⸗ u. Wagen⸗Conto do. 400— Utensilien⸗Conto. do. 250/15 Zinsen⸗Conto 12 409 10 Zrennmaterialien⸗ Conto 5 392/ 60 Betr.⸗Unkosten⸗Conto 25 203,— Märk⸗ Gewerbebank: Netto⸗Gewinn.

Bier⸗Conto.

Flaschenbier⸗ und Weiß⸗

Per

Ausschk.⸗Conto Disconto⸗Conto

11 848 80

Summa 64 447 95

Jagdschlößchen Brauerei.

Krause

Fl.⸗Conto. und Braunbier⸗Conto

Summa

780 7 1 119 7

64 447 95

2770]

Activa.

Bilanz per 31. Dezember

Rheinische Hypotheken⸗Bank.

Passiva.

Inventar⸗Conto 400 Stempe elsteuer auf un⸗

begebene Pfandbriefe

Kaegebene his und

9 Netien⸗ Capital.... 2) Pfandbrief⸗Capital 4 ½ %. dto. 4

verloost per 11. Fe br 188

2 030—

398 484 24

. .ℳ 47 618 000,— 4 774 800,

4 500 000/ 11 682 200,—

2 392 800,

Reichsbank⸗S Saldo

. D

I 1 727 405,58 1 II1 *) 254 86 2,99 5) Debltarch Conto⸗ Corrent G 6) Hypotheken⸗Darlehen

Pfandbrief⸗ Gapital 3 ½ Commynal⸗O vhr aati nen 4 % Verlo oste

gationen 1 3 Capit tal⸗* Res servefond Disagiofond d inecl.

Dotation per 1886

1 977 268 57

524 919 55 86 070 159/85

Pf fandbriefe und Communa al⸗Obli⸗

Zins 929 045

8 38 275,70

.

2,00

7) Kaufschillings⸗Forde⸗ rungen ..

8) Communal⸗Darlehen

9) Vortrags⸗Conto: Zinsen per 31. De⸗ 1886 aus den

P os. 8

D ividenden⸗. Rese rvefond Beamten⸗Unt: eestätung sfond. Dividenden.. Unerhobene F Ver 1 Januar Pf fandbrief⸗ u. Communzl⸗L Creditoren im Conto⸗ Corrent Vortrags Sonto: Zinsen aus Darlehen, Pfand⸗ briefen u. Con imunal⸗ Obli⸗ seson 8 Her 31 1886 Reserve für unbezahlte Rech⸗ nungen 8 Provisions⸗Res erve

1887 9612 238 60 Dez.

2 596

fällige Obligationenzinsen

633 720

50 ,59

15) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto⸗ Saldo vom Jahre 1885. Gewinn per 1886.

91 479 933 35

Soll. Gewinn-

und Uerlust-Conto.

18 540 900 226 400

5 100 900 000

967 321 40 1 297 86 5 919 70

640 020 25 108 849 85

706 ĩ754 69

711 393 10

Haben.

„0o 142 521 26

2 052 50

8 Geschäftskosten 9 2) Abschreibung auf Inventar⸗ Conto 3) Veeörie⸗ und Communal⸗ Obli⸗ gationenzinsen 3 328 223 36 9 8 Disagiofond⸗Zinsen .. 8 27 059 60

Vortrag dem Darlehens⸗ Propisionen gebühren 4) Effecken. und

Jahre 1885. 1. Conto⸗Correntzin Vund Verwaltun Wechsel⸗Conto

5) Dotation des isagiofonds. . 1 38 275 70

6) Saldo. 711 393 10%

8 . 5292 1 4 249 525 52]

Mannheim, 26. März 1887. A * 8 Rheinische Hypotheken⸗Bank.

9 3 5 *) Der Betrag von 254 862,99-des Disagio⸗Conto II soll nach

lung gelangenden Vorschlägen aus dem diesjährigen C Geschäf vo „1.

Gbätattt getilgt w

sen

gs⸗

Generalversamm⸗ erden.

I.

29 947 15

4 026 305 05 147 455 15 45 818 17

ℳ.

62 301 50

154 70 b . 35 1

889 911 956 985 1053 1061 1067 1227 1303 1305 1325 1352 1399 1458 werden

0 vom 1. 0 bei der Pr

1382 1387 1392 (

0

Mai dieses Jahres ab rivatbank zu Gotha, Filiale Leipzig, Herrn Eduard Bauermeister in Zwickau sowie bei unserer Die Inhaber dieser Obligationen we rden hiermit aufgefordert, die Nomfr inalbeträge derselben nebst Zinsen vom 1. Januar bis 50. April 8 vom 1. Mai dieses Jahres ab unter Rückgabe der Obligationen sammt Leisten und 8 noch nicht fälligen Zinsschei eine zu erheben, und bemerkt man hierbei, daß mit dem 1. Mai c. die Veg insting dieser t aufhört. eichzeitig werden die Inhaber bereits früher an Obligationen: G Anleihe: II. Anleihe: III. Anleihe: Nr.] 152 173 517 Nr. 263 54 5 807, Nr. 176 8 556 557 713 G 1090, abermals aufgefordert, die zu erheben. Lugau, 13.

hierauf fäll

April 1887. G w Das Direktorium.

[57121] 3

8 2 έ 528 S FFcinc 2 8 2

gemã 5 Art S öö vom 31. 2

. 29 (neu) Alin. 2 des its 8S8 1) Gesammtbesi sitz der B 8 Lbe wohl der den Pfandbrief⸗J

Inhabern verpfändeten, wie der

nach 9 5 8. 5 2üar. Berechnung 8

à Conto dieser Forderungen sind

bleibt effectiver Gesammtbe sitz

2) den Pfandbrief⸗Inhabern gußerde; 1 db tef äaäbern auf Berd 1

Gru⸗ dschuld⸗S Forderungen, ei: getragen auf erdemg be 3) Pfandbriefs⸗Umlau uf am 31. März 1 87

4 4) In den Vorjah ren ausgel 4 Pfandbriefe. Fits

zur noch zu ver

84

Der Pfandb riefs 1 3 ½6 %igen Prãäm jen⸗Pfandbriefen 1 riüfs rmiauf sub

1 O; Se, gen Prämien⸗Pfandbriefen II. Abtheilnng d0 oigen vtnbbagen Pfand briefe mg 3 ½ %igen un 3¹0 vigen 1n haten 8 8 recen Abthellung mb. 3 ½0/oig fandbriefen Abtheilmn oiger ü85 ef ung IV. 3 ½ % igen unkündbaren Pfandbriefen Abtheilun 3 848

Gotha, den 5. April 1887.

.

4 249 525 52

Anhaltische

pro I. Quartal 1887 desgleichen 1886 706 781

ihrer

eh alt von 600 ist

1121 1135 1138 diese Stelle

Werkskasse in Lugau eingelöst. [2641 41]

diese Stelle bewerben wo 8* Gesuche nebst halb 6 Wochen einzureichen

[797]

fragen beförd rt die Expedition

8RahnbaUERLC- 5iHrini

2 EuPfEHELEH InRE VvORZ0G1 SPITZERH LSLIT. eL,22,2b.

zank an hypothe

Pfandhalters Verfügung J d r Bar n i,

verp Fndete hyp othe gehörige

noch nicht zur Einlöfung präs

n Abtheilung III. ns IIIa.

Deutsche Grunderedit ⸗Bank.

Landsky. R.

tionen und eines kurz gefaßten Lebens fes spätestens den 1. Mai d 8 bei me 1 Stetrin, den 2. April 1887. .“ Der Regierungs⸗ Präsident. V.: Freiherr von Puttkamer.

[2609] Bekanntmachung

Nr. 2209/87. I. D. Die Kreidh Wundarztstel des Kreises Kröben mit einem jährlichen Gehalt⸗ - von 600 ist erledigt. O Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb

6 Wochen bei uns melden.

Posen, den 9. April 1887.

ʒʒ Regierung, Abtheilung des Innern.

v. Holwede.

2 v11 8 8 8— 8

8 Kreiswundarztstelle des Kreises Fulda

dem Wohnsitz daselbst und mit einem 1 Jahres⸗

a erledigt und soll anderwet esetzt werden.

O Qualifizirte Medizinal⸗Personen, bewerbe en wollen, fordere ich auf, ihre Zesuche nebst Zeugnissen und .““ mit innerhalb 6 Wochen einzureiche 8 Kassel, den 5. April 1887.

Der Regierungs Präsident.

welche sich un

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Roten⸗

burg mit dem Sitze daselbst und mit einem Jahres⸗

b

gehalt von 600 ist erledigt und soll wieder besetz werden.

Qualificirte Medizinal⸗Persone n, welche sich un

fordere ich auf, ir.

Zeugnissen und Lebenslauf mir inner⸗

Kassel, den 5. April 1887. Der Regierungs⸗ Präsident.

Rothe.

Handschuhe (für Militär) eren Posten preiswerth geliefe unter J. M. Ur⸗

erden in g

ICHRSRH.

weErchf stus ULE“chr U8E O028 Sm GCrgirs; zu SEziCHAEh Pbach-,

8.10EwENKHAIA I7l friednchitr S ERI.;:

DE PAPIERRHANDULUP

—Qᷓʒaq

Deutsche C Grundered

Herzoglich Coburg⸗Gothaischen Gesetzes

„Grundschuld⸗ und Renten⸗Forde vange zu freier Verfügung der Bank stehen den) 83 3602 263. 56

1885.

stehen hiervon

8 275 000.

83 327 263. 56

ekarische und en Grundstücken 3 933 080. ““ 82 448 400. äsentirte

setzt sich zusammen aus:

25 687 500.

14 608 800.

10 741 700. . 9 380 090. 8 128 000.

82 448 400.

S

Summa

Frieboes.

Kohlenwerke. IW und Einnahme 59 755 Hectoliter zu

191 955. 08. 197882. 43

Mithin pro 1. S Quartal 1887 plus 529772

NB. Entspre chend b hme⸗ höherem Werthe, welches 8 Füe 8 9 e e ni des V Frose i. Anhalt, den 14. April 1887. 1

Hec toliter minus 5 387 7. 5 387. 40. im I. . 8

uartal 1887 refultirt ein Briquettlager mit

Barseens nicht vorhanden war.

Der Vorstand.

Leinener Nähzwirn und Näb garn

ein ungün stiges.

waarenhandel

1 wovon etwa die

zum 2 Deutschen ecche⸗nneiet und Köni gich Fenrfüscen S

Berlin, Freitag, den 15. April

½ 88.

en

Esenba . entbalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.⸗ Crr. 8

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Be Zerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

rs SW., Wilbelmstr raße 32, bezogen werden.

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gen ossenschafts⸗, Ze ichen⸗ und

Muster⸗Registern, über Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderung gen der deutj schen

9 Patente,

Deutsche erscheint in der —2 täglich. Vierteljahrr. Einzelne Nummern kosten 20 3. 30

Das Central⸗Handels⸗Regist 2*

eträgt 1 50

Insertionspreis für den Naum

Vom „Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 88 A. und 88 B.

ausgegeben.

von einer Ehefrau ohne Genehmigung

88 Eke mann es an eigene Ordre ausgestellter, ge⸗

Wechsel, welcher vom Bezogenen acceptirt

st, kann, nach einem Urtbeil des Reichs⸗

1 Civilse nats, vom 22. September v. J.,

von der Ausstellerin, falls der Wechsel nicht

begeben worden, als auch vom Indossatar

gegen den Acceptanten wechselretli geltend ge⸗

macht werden; hat die Ausstellerin den Wechsel

duß ich Voll⸗ oder Blanko⸗Giro des folgenden Wechsel⸗

inbabers nur gerirt, damit er für ihre Rechnung den

Ve ech el gegen den Acceptanten geltend mache,

(Prokura⸗Indossament), so ist auch dieser Wechsel⸗

inbaber zur Geltendmachung des Wechsels gegen den Acceptanten befugt.

Ein ün

d er

(Fortsetzung

Vollkämmerei, deren

Fahren verd oppelt hat,

480 männliche,

pelcentner Kam

pelc entner 8 Vorjahre; hatte

und erzielte pro 1884/85

Kammzugh ndel war sehr arnspinnerei war das

Aus dem kammer

be eschäf ftig gte 615 wer bliche 9 Comtoiristen; zug gegen 42

zug 57t8

günstigen Geschäftsac 15 % Dividende.

lebhaft. Für die Kan ung ünstig, doch ergab di

Jahr ltere der beiden Spinnereien noch 11 % Dividende, gegen 15 % im Vorjahre; die jüngere Spinnerei vert ilte keine Dir idende, Eine im Jahre 1884 in Plagwi begründete Streichgarn⸗ spinnerei für Meodegatne hat in Folge der Ungunst der Mode sehr flauen Geschäftsgang. Auch für die Plagwitzer Garnfärberei war das Jahr verlust⸗

bringend. An Garnen wurden in Leipzig verzollt: 1884 1885

8 hg

8 1 11

g 8

ng r m e gj he

;zt 1H

eindrähtiges, zweidrähtiges, einmal gezwirntes . . desgl., gebleicht, gefärbt desgl., drei⸗ und mehrdrähtiges oder wiederholt gezwirntes und accommodirter Zwirn Jute⸗ und Mn günn Leinengarn, urgefärbt, unbe⸗ druckt, ungebleicht desgl., gebleicht, gefärbt, bedruckt

—„ 2492 8 2 76 643 65 264

1 450 478

64 096

21 779

121 025

2 869

39 005 Mohair, Alpacca und (vom 1. Juli 1885 ab) hartes Kammgarn aus Glanz⸗

NBv „₰ Genappes

lengarn, anderes, einfach dublirt, roh (bis 1. Juli einschl. der harten mmgarne) . .““ 565 800 bleicht oder gefärbt, h gezwi 102 427 hatte auch 1885 wieder 1 unter beständig falle nder Preise zu leiden. Ir Leipziger ärberei wurden u. A. ide gefärbt, die meche anische Leinen⸗, Jute⸗ I berei in Lindenau, welche 20 män d 81 weibliche Arbeiter beschäftigte, ha digenden Absatz, jedoch zu verlustbringenden Preisen

n Webwaaren wurden in Leipzig verzollt

88 217

Seidenf

eiden⸗ Halb⸗ seiden⸗ aaren 364 684 583 892

Baum⸗

im wollen⸗ Jahre 6. wa waaren

waaren

kg 148 297 140 430 104 809

136 435 90 747 91 355 1884 124 287 63 707 81 433 1 1885 105 899 38 635 99 193 5 Für das Geschäft in Damenkleider⸗ und Kon⸗ fektionsstoffen war das Jahr 1885 wegen des starken Rückgan nges der Wollpreise, in Folge dessen auch die verschiedenen wollenen und halbwollenen Stoffe je nach Qualität um 10 bis 20 % im Preise fielen, Dabei hat sich die allgemeine Lage es Zwis schenhandels nicht gebessert, der Geschäfts⸗ betrieb ist E die Gewinne aber immer be⸗ scheidener geworden. Das inländische Geschäft in Flanellen Cbielt sich auf der Höhe der früheren Jahre, während das ausländische Geschäft viel zu wünschen ließ. Das Tuchgeschäft blieb auch hinter den bescheidensten Erwartungen zurück. Der Seiden⸗ erfuhr keine Besserung, Seidenband war seit dem Frühjahr lebhaft gefragt. Der r Geschäf ts⸗ gang in den beiden Mas chinenstickereifabriken war jehr flauv. Dagegen konnte eine Stoffhandschuh⸗ fabrik ihren Betrieb wesentlich erweitern; sie be⸗

schäftigte 30 männliche und 130 weibliche Arbeits

kräfte, verwendete 15 Webe⸗, 8 Zuschneide⸗ 1 120 Nähmaschinen und beschäftigte außerdem noch die Hausindustrie der Chemnitzer Gegend. In der Rüschenfabrikation war der Geschaͤf sgang im All⸗ gemeinen leidlich befriedigend, sie gie ebt ca. 1500 Ar⸗ beitern Brod und produzirt für ca. 5 000 000 ℳ, Hälfte exportirt wird. Die Lindenauer burchschnittlich 50 männ⸗ erzielte aber nur Blumenfabriken be⸗ deren Kund⸗

Leinen⸗ Wollen⸗ u.

aren

1882

1883

Spitzenfabrik beschäf tigte liche und 90 weibliche Arbeiter, ungünstige Preise. Von den fanden sich diejenigen in besserer Lage, schaft im Auslande wohnt, wogegen durch die Konkurrenz sehr beeinflußt wurden. An Korsetfabriken besitzt Le pzig drei mit 65 bis 70 Arbeiterinnen und einigen Gehilfen. Ind der Wachstuch⸗ fabrikation befriedigte der Geschäftsgang wenig. Im Lederhandel fanden bedeutende Preisschwan⸗ kungen nicht statt; die Versuche, die BW“ durch

Mineralgerbung zu verdrängen, sind als zu betrachten, weil das mineralisch gegerbte Ober⸗ liefert.

Handels- und

auße 296.

Vopelartikel

nügenden

Be ers hervorragend sind

gescheitert

r Wärm neleiter, dem Fuß nicht ge⸗ Pecren Die Leipziger Messen Lederfabrikate befriedigend. Die Rauchwaarenzurichterei und Färberei umfaßt im Leipziger Bezirke 15 Bet riebe, davon 13 mit Dampf⸗ kraft. Die 3 Betriebe in Markranstädt sind die größten, sie beschäftigten durchschnittlich 363 männ⸗ liche und 78 weibliche Arbeitskräfte, zeitweise noch einige Kinder, und bearbeiteten reichlich 4 Millionen

Sti 2 19 (n amentlich Bisamfelle), und zwar in

beit für Leipzig und andere deutsche, sowie für englische, bzst erreichische, französische und

he Häuser. Auch die übrigen Betriebe,

twa 240 männliche und 45 weibliche Arbeits⸗ eschäftigen, arbeiten mit Ausnahme von

ohlis und Linden au, welche auf ei igene Rech⸗

far ben und ihre Erzeugnisse größte beils nach merika ausführen, in Lohn für 8 ere Häuser.

die Leistungen einer Fabrik, welche in Plagwitz und Linde nau soge nannte

Phantasie⸗ und itationsarti herstellt. Die Lindenauer Glacél leder-Fabrik hat im letzten Jahre 18 Arbe iter beschäftigt gegen 12 im Vorjahre. Der Geschäftsgang war zufriedenstellend. und Schuhma cherartikel⸗Handlungen des Bezirks be⸗ treiben als Nebenzweig die Fabrikation von Stiefel⸗ schäften. In 5 solchen Betrieben wurden über 80 männliche und über 100 weibliche Arbeitskrafte be⸗

äfti Der Gang des Geschäftes wird von einer

„durchweg sehr befri igend⸗, von einer

anderen als kümmerlich (wegen üb bermächtiger ichnet, rtheile der übrigen ste

Konkurrenz) bezeichnet, di e n der Mitte z. sschen diesen beiden. Von den beiden Schuhfabriken beschäftigte riejünger⸗ im vergangenen Jahre 35 männliche und 20 weibliche Arbeitskrä äfte. Der Absatz. stockte wegen Ueber vodukti on. Die

brik war weniger als sonst für neu an⸗

Ign. eschaftigt, dagegen

en Bedarf an Riemen n euchtung

B zeler Imu

leder, als zu gute Schutz

waren für gute

24

1 1

ven hatte sie bei für Maschinen zur elektrischer zu decken Die Ver⸗ fertig ung von Reisekof ffern, Tasch gen und sonstigen genannten Portefeu illewaaren sor 8 5 Etabli ssements, d zus sammen etwa 165 männliche und 12 weibliche Arbeitskre äfte, außerdem noch einige Burschen beschäftigen. I In diesem Geschäfts⸗ zweige merklich. In der Roßhaarspinnerei war der Geschäft gang still. Die Ausfuhr von Glacéhandschuhen blie ndert, der Bedarf in feineren Sorten ist wesent⸗ lich zues eangen, vährend die billigeren ziem lie stark gefragt waren. Die beiden Gr ummiwaa fabriken be schäftig gten 88 männliche und 175 wei Arbeiter, die Produktion war reichlich, die Preif aber gedrückt.

Die Verarbeitung des Holzes zu Brettern und zu verschiedenen beim Häus erforderlichen Theilen, einschließlich Parket 1 erf G in 9 fabrik⸗ mäßigen Betrieben, s ü 700 Ar⸗ beiter beschaͤftigen. In den eige entlichen Zimmer⸗ werkstätten und Baufabriken sind die Jahre 1884 um 15 %, im letzten Jahre wieder um 10 % gegen das Vorjahr, also im Ganzen um 26 ½4 %

egen 1883 ge stiegen. Auch das bayerische Bauholz,

elches wegen des Holzzolles jetzt mehr verwendet wird als bohmisches hat um 10 % im Preise an⸗ gezogen. Der Gesch⸗ ifisgang war ziemlich flau, namentlich war die Bauthäͤkigteit auf dem Lande wegen der mißlichen Lage der Landwirthschaft und der Zuckerindustrie sehr gering. Die Fabriken für Parket⸗ und eichene Stab⸗Fußböden, von welchen

2 ts⸗

unvera

sind, waren ausrelchend beschäftigt, doch vird über gedrückte Preise geklagt. In der Furnierfabrikation ist durch Einführung der Rundme ssermaschinen inso⸗ ern eine Veränderung eingetreten, als die zu einzelnen Uürtikeln⸗ z. B. zu den amerikanischen Stuhlsitz en, erfordehichen Furniere rund um den Stamm herum abgeschält werden, während sie sonst quer durch den Block hindurch schneide Die Furnierfabrik in Böhlitz⸗ „Ehrenberg hejert neuerdings auch die dünnen, papierähnlichen zu den thermoplastischen Holzarbeiten, deren etwa 80 Stück aus 1 cm Stärke gem essert werden. Diesem Geschäftszweige kommen die Holzzölle zu statten, da sie der Schnittwaare den Eingang nach Deutschland erschweren. Für den Handel in Faßhö lzern ist das Geschäftsjabr 1885 ein nicht unbefriedigendes gewesen. Die im Jahre 1883 begonnene, 1884 fortgesetzte Preis besserung für Lagerfaßhölzer hat sich im folgenden Jahre noch bemerklich gemacht, so daß das Gesammt⸗ resultat keineswegs ungünstig war. Für die Forst⸗ verwaltungen war das Ergebniß der Holzver⸗

steigerungen in der Campagne 1885—86 außerordentlich

günstig. Die Faßfabrik in Gaschwitz ve 87 rte die Zahl der von ihr beschäftigten Böttchergesel len von 15 auf 25. Die Kunsttischlerei und Holzbildhauerei ist zum Theil zum fabrikmäßigen Be etriebe über⸗ gegangen. In Bezug auf Leistungsfähigkeit ist in den letzten Jahren ein wesentlicher Fortschritt un⸗ verkennbar, doch wird auch über Preisdruck wegen übermäßiger Konkurrenz geklagt. Erschwerend wirkte der Wechsel der Mode und Stilrichtung. Besonders hervorzuheben ist die aus einer Holzbildhauerwerkstatt erwachsene Kunstwerkstatt für Holzarchitektur und Bildnerei, welche die vollständige innere Einrichtung größerer Häuser, auch Kirchen, ubernimmt. Dieselbe beschäftigte im letzten Jahre 80 Arbeiter, gegen 100 im Vorjahre. erner ist einer kleinen Fabrik zu Fgenfen. deren Hauptzweig in der Verfe ertigung von kotenpulten, Füßen und Leyern zur Pianoforte⸗

fabrikation besteht und velche außerdem die Holz⸗

Meh rere Leder⸗

ist ein fortwährendes Vorwärtsschreit en be⸗

Löhne im

namentlich die letzteren sehr in Auf nahme begriffen

Z 8&

Sög

arbeiten für telegraphische un ektr ische Anlagen Deut)] 2 iker⸗Zei —₰ Centralblatt Geschäftsgang des . 1 res w in . che Praris.

si in S. Nr. Inbalt: Nlebakow. Ienhe .

S Siebenbü zur Abfors tung überno zwei Säg

fgeste Ut! 2e Leipziger Wagen⸗2 hrung

ungünstig. Dampfdrechslereien mehrere i Berlin 8 14. Betrieb, meist jedoch in V zerbindung mit anteren Aethvlätherdampfes durch den Zweigen „Die⸗ eine, mit etwa 15 Ab. itern, fertigt In .— Walter, Verwendung des namentlich Spez ialitäten zur Möbelfabrika non and Pkos varbunnes ids. Drechsel, Elektrolyse Pockholzkegelkugeln. Mit der Fertigung amerikanischer der normalen mit Wechselströmen Stuhlsitze beschäftigen sich zwei Fabriken, ein: in Klason, Cyanur und Halogene. Meyer Synthese Leipzig und eine in Plagwitz; die erstere ferti zuch der propplirten und isopropylirten B. enzolderir vpate. ganze Stühle. Die Fabrikation hölzern lichen⸗ Meper, Chlor⸗ und Bromwirkung auf organische geräthe wird jetzt auch in größerem Masst⸗ romide und Jodide. Hand, Zur Kenntniß der betrieben, namentlich in Verbindung mit ein 2 Benzolderivate. Isbert, Acctessigather und deren größeren Hr olzspaltereten, deren Inhaber eineh ende Abkömmlinge. Melikoff. Glycidsäuren. Gresly, Waldung in gen in Gem einschaft mit zwei . omologe der Benzoylbenzoésäure. Klason, anderen Fi rmen mmen und SGwefel und Haloide in organischen Verbindur ngen. diesem Zwecke Neue Tanninbestimmung Windisch, maschine dort auf der E beute aus durch fabrik, Meidinger, Karbon⸗Natron⸗ öl und As phalt in Ka⸗ Alkobolgät rung von adner, Unte ersuchungen „Mathematik an den bäftig go te Gyn Leh veg der 1 mazeu⸗ sind d bg Hatent bluüss he nachtb 5 Doẽ . 8 das Gesc garen konnte

811““ g 21

—2 —, ,2

—, 22. 2

.

8

grug

ierve

—,8 2

2

(Ber⸗ 28 Hand⸗

8 .N8B

ie Etuis geschieht ze

n Preise ihm Bewinn d tung. FExport: Ge csceits dag⸗ scheint. Die im ve ergangen⸗ n Sommer in Folge Ctablissements: aut nd b Wassermangels stark fühlbare Holzstoffnoth und die 2 pparate. Slga⸗ Brique ttes der Aktien⸗Gesellschaft damit verbundene Preissteigerung dier es Han pt oh⸗ für Möbel⸗Transport und Auft bewahrung, Berlin 80. materials vermochte der fortwährend fallenden Srotistik: Getreide und andere lan dwirthfe chaft⸗ Richtung der Preise keinen Einhalt zu t9 in. Manche liche Produkte. In aus dem Geschäfts Fabriken mögen während dieser Zeit oh öG s Handelsarchiv. Der statistif sche e mit Verlust gearbeitet hbaben, aber 1 bald er⸗ Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu einge⸗ holten sie sich wieder, und die fortwährende Lust zur tragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe Vergrößerung vorhandener Etablissements und der Geschäftsbranche. Submissionen. Ver⸗ Schaffung neuer Anlagen ist ein en, da ß di * loosunge n. Silber⸗Cours Industrie noch Gewinn läßt. ie letzten Ab der Aktie ngesellschaften rzeigten we ¹. gegen tw 8 niedrigere, aber immer noch ans trirce Erträg isse. Kaum eine andere Ind dustrie s bestimmt vor wie die Papierindust 1 (C le *† ’1 dem Königr eich sames Ereigniß des abgelaufenen es ist die Ver- Sachsen, dem Königreich T ürttemn 8is und einigung sämmtlicher Strohsto zfffabr - BI1“ 8 Reiches zu einer großen Gesellschaft Rubrik hand del Leipzigs ist sehr bedeutend. Die 1; on Eerokopapieres wird durch die Ko enkurrenz sehr GG iligt; diejenige von Glacépapieren nicht. Die Chromolithographie bes caftigt in einigen liein ren und 4 größeren Fabrik en 640 männliche und 480 Aachen. Unter Nr. 4349 des Firmenregisters weibliche Arbeiter. Die Fabrikat ion von wurde eingetragen die Firma Carl von Zimmer⸗ wäsche in Plagwitz Jhat sich in dem bisherigen mann, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Umfang erhalten. Eine Fa abrik, welche Illumingti ns- Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Carl laternen und Militä rreguist iten für Kinder anfertigt, von Zi; nmermann ist. hatte befriedigenden Absa 8 ch drückte die Kon⸗ Aachen, den 13. April 1887. kurrenz die Preise. Di terrabaie u Plagwitz Königliches Amtsgericht. V. ist bedeutend erweitert worde n, r Anf rfangs schl⸗ ppende Geschäftsgang besserte fich in weiten Häifte des Jahres. Aachen. In das zu obere Müsch (Soers) bei 111 Aach 1 unter der Firma Blakele 5 bestehende . c ZEEö“ Handelsgeschäft ist der bisherige Prokurist, Kauf⸗ Allg. Heen ü88 Forst⸗Anz. (Holz⸗Industrie⸗ ert Cartlich Blakeley 8 Aachen. am Zeitung). blatt und Anzeiger für Holzhandel. 1. April 1887 als vertretungsberechtigter Theilhaber Holz⸗I Industri ie, Forstwirths chaft, Korbwe lden⸗ und ingetreten und ist die hierdurch entstandene, di selbe Lohrinden⸗Geschäft ꝛc. C. F. Gruner, Leipzig.) Nr. 12. Lingetreten und ist die hierdurch entstandene, Löscht 8 Firma führende Handelsgesellschaft nach Löschung Inhalt: Handelskammerberichte. (Breslar der Firma unter Nr. 3936 des Firmenregisters und Kottbus. Nordhaufen.) 8e Dämpfung von Roth⸗ 8 Prokura unter Nr 10 6 des Pr. ro⸗ buchenholz. Bericht über Flußfrachten Für kurenregisters unter Nr. 1855 des Gesellschafts⸗ Sargfabrikanten. Literatur (Forst⸗Eneyelor pädie. regi sters eingetragen worden Das Möbel.) 116.“ G““ Schwarz⸗ Ferner wurde 1335 des Prokurenregisters wald Bahn. Wronke. Patentliste. Sub⸗ eingetragen die Prokura welche dem Kaufmann missions⸗Resultate. Submiss sionen⸗ Inserate. W Miam Henry Askham 8 I für die vor⸗

bezeichnete Gesellschaftsfirma ertheilt worden ist. Aachen, den 13. April 1887. 1 Königli ches Amtsgericht. V.

EI8Epf.—

ersteren monatlic.

2816]

Forstverkehrsblatt. (C. Feicht, Berlin, Adlerstr. 5.) Nr. 13. Inhalt: Handel und Ver⸗ kehr: Stettin. Rüͤckblicke auf das verflossene Jahr. Bericht über das Holzgeschäft in verschie⸗ denen Städten. Neueste Berliner Wildpreife. Forst⸗ und Jagdwe sen: Amtliche Mittheilungen: Ernennungen, Beförderungen in Preußen, Wuürttem⸗ berg. Vorschriften für die Jägerprüfung (Schluß). Hubertus Zur geneigten Beachtung.

Kleinere Mittheilung gen. Fragekasten.

Baugewerks⸗Zeitung. (Berlin SW., richstraße 32.) Nr. 28. Inhalt: Die Anträge auf Aenderung der Gewerbe⸗Ordnung. Vereins⸗ Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Kallkolith. Soziales. Schul⸗Nachrichten. Bücheranzeigen und Rezen⸗ sionen. Brief⸗ und Fragekasten Berichtigung. Gutachtliche Aeußerung des Architektenvereins in Berlin. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Anzeigen.

Aachen. Zu Nr. 207 des Gesellschaftsregi ite 8, woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma Chemische Fabrik Rhenania Hhereifirh Aktiengesellschaft, wurde vermerkt, daß die Verwal⸗ tungsrat Asmüglieder Eugen Godin, Rentner und Eigenthümer zu Brüssel, und Kommerzienrath Peter Jakob Püngeler, Rentner und Gutsbesitzer zu Burt⸗ sche eid, durch Tod ausgeschieden sind.

Da eine Ersatzwahl für dieselben bisheran nicht stattgefunden hat, besteht der Verwaltungsrath heute nur noch aus folgenden Personen, nämlich: 1) Carl Mehler, Maschinenfabrikant, 2) Friudrich Hoening, Rentner, Beide zu Aachen, und 3) Franz Merkens, Rentner zu Köln.

Aachen, den 13. April 1887.

1 Königliches Amtsgericht. V.

Fried⸗

2817

b