ihrer Prioritäts⸗Obligation des Anlehens vom Jahre 1872 Nr. 36 322 mit den seit 1. No⸗ vember 1886 laufenden Coupons und Tasons 195 Thaler 29 Sgr. oder nach ihrer Wahl 587 ℳ 90 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 19. Januar 1887, ihrer Prioritäts⸗Obligationen desselben An⸗ lehens Nr. 34 575 und 34 581 mit den vom 1. November 1886 ab laufenden Coupons und Talons, für jede derselben 180 Thaler 3 Sgr. 9 Pf. oder nach ihrer Wahl 540 ℳ 37 ½ ₰, zusammen 1080 ℳ 75 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Februar 1887, fernerhin c 23 ℳ 60 ₰ Protestkosten zu zahlen; 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ein⸗ schließlich derjenigen für Anordnung und Voll⸗ ziehung des Arrestbefehls des hiesigen König⸗ lichen Landgerichts vom 24. Februar cr. Akten⸗
zeichen VII. Q. 7./87,
dieses Urtheil für vorläufig pollstreckbar zu er⸗
klären gegen eine von der Klägerin in Baar
oder 4 %igen preußischen Konsols oder 4 %igen
Anleihe⸗Obligationen des Deutschen Reichs zum
Nennwerthe mit laufenden Coupons und Talons
zu hinterlegende Sicherheit von nicht über
500 ℳ Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bres⸗ lau, Ritterplatz 15, I. Etage, Saal II., auf
den 7. Juli 1887, Mittags 12 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen be⸗ stimmt.
Ansorge,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [2980] Oeffentliche Zustellung. Auszug aus einer Klageschrift.
Die unter der Firma: „Gebrüder Kahn“ in Kaiserslautern bestehende Lederhandlung, vertreten durch die Inhaber Nathan & Salomon Kahn, Lederhändler allda, Klägerin, durch ihren Prozeß⸗ bevollmächtigten Geschäftsmann Groß in Kaisers⸗ lautern vertreten,
erhebt zum K. Amtsgerichte Kaiserslautern wegen einer Forderung für in den Monaten August und Dezember des Jahres 1886 geliefertes Leder, Klage gegen Heinrich Gensinger, Schuhmacher, in Kaiserslautern wohnhaft gewesen, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagten,
mit dem Antrage:
Es möge dem K. Amtsgerichte Kaiserslautern ge⸗ fallen den Beklagten zu verurtheilen. an Klägerin für in den Monaten August und Dezember des Jahres 1886 von derselben bezogenes Leder den Be⸗ trag von 200 ℳ 10 ₰ zu bezahlen, mit 5 % Zinsen hieraus vom Zustellungstage der Klageschrift an; auch dem Beklagten die sämmtlichen Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären;
und ladet den Beklagten zu dem zur münd⸗ handlung des Rechtsstreites auf
Dienstag, den 24. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier anbe⸗ raumten Termine vor. Gegenwärtiger Auszug wird zum Zwecke der auf Gesuch des obengenannten kläge⸗ rischen Prozeßbevollmächt gten bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten Heinrich Gensinger hier⸗ mit bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 13. April 1887.
Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte. “ Nebinger, Stellvertreter.
2990] 1 Klage⸗Auszug. Die Ehefrau des früheren Schuhmachermeisters jetzt gewerblosen Hubert Weindorf, Anna, geb. eumens, zu Aachen, zum Armenrechte belassen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Helpenstein zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht (I. Civilkammer) wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, voll⸗ ständige Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensver⸗ hältnisse vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 4. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 9. April 1887. Dreckstraeter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2989] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 1. März 1887 ist die zwischen den Eheleuten Carl Nolden, Spezerei⸗ und Kolonialwaarenhändler zu Eitorf und Elisabeth, geb. Mainz, daselbst, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 13. April 1887.
. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3004] Bekanntmachung.
Der Gerichts⸗Assessor Henning Friedrich Schön⸗
feld ist heute in die Liste der bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen. Anklam, den 13. April 1887. Königliches Amtsgericht.
AaE 8 Bekanntmachung. In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. Carl Rudolph Mertens zu Hamburg. Hamburg, den 12. April 1887. Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht. S. Beschütz, Dr., Sekretär. Das Landgericht. Das Amtsgericht.
[2947]
[2946]
Herr Karl Kuhn hier elbst hat seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft beim unterzeichneten Königl. Landgerichte aufgegeben. 8
Dresden, am 13. Ppril 188N.
Königl. Landgericht. 8 Wehinger. 8
ih“ .“
Der Rechtsanwalt Ober⸗Justizrath Amandus August Höffner in Nossen ist verstorben und daher dessen Eintragung in der Liste der bei dem unter⸗ zeichneten Königlichen Landgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden.
Freiberg, am 13. April 1887.
Königlich Sächsisches Landgericht. Just.
[2949] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Justizrath Hamburger zu Hanau ist in Folge Ablebens in der Liste der Rechts⸗ anwälte gelöscht. Hanaun, den 13. April 1887. Der Präsident des Königlichen Landgerichts. Lang.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
11807 Auktion. 8
Am Dienstag, den 19. April cr., Vormit⸗ tags von 10 Uhr ab, sollen auf der hiesigen Pulverfabrik verschiedene unbrauchbare Werkzeuge, Geräthe und Materialien, sowie 66 chm pappeln, birken und kiefern Kloben⸗ und Knüppelholz und verschiedene Nutzhölzer, als birkene, elsene und pap⸗ pelne Stammenden, öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufs⸗Bedingungen werden vor Beginn der Auktion bekannt gemacht.
Königliche Direktion der Pul
8 Spandau.
fabrik
[2903] Königliche Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld.
Die in der hiesigen Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte sich bis Ende März 1888 ansammelnden Holz⸗, Hobel⸗ und Sägespäne, deren Menge etwa 5000 kg wöchent⸗ lich beträgt, sollen im Wege des öffentlichen Aus⸗ bietungsverfahrens verkauft werden.
Angebote sind bis zum 30. April d. Js.,
Vormittags 11 Uhr, postfrei und versiegelt mit
der Aufschrift:
„Angebot auf Ankauf von Holz⸗, Hobel⸗ und Sägespänen“
an uns einzureichen. Dieselben werden zur ange⸗
gebenen Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen
Bieter geöffnet werden.
Die besonderen Verkaufsbedingungen können im hiesigen Werkstätten⸗Bureau eingesehen, auch gegen postfreie Einsendung von 50 ₰ in Baar oder Reichs⸗ postfreimarken von uns bezogen werden.
Witten, den 13. April 1887. Königliche Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte.
[2991] Bahnhofs⸗Restauration.
Der Restaurationsbetrieb in dem Empfangs⸗Ge⸗ bäude des hiesigen Anhalt⸗Dresdener Bahnhofes (Askanischen Platz 6) soll
vom 1. Oktober 1887 ab anderweit verpachtet werden. Die Pachtbedingungen ꝛc. sind bei uns einzusehen, event. gegen kostenfreie Einzahlung von 50 ₰ zu beziehen. Qualifizirte Bewerber wollen ihre desfallsigen Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf Verpachtung der Bahnhofs⸗ Restauration Berlin (Askan. Platz 6) unter Beifügung ihrer Atteste über Qualifikation, Vermögensverhältnisse ꝛc. bis zum 14. Mai 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hierher einreichen. Berlin, im April 1887. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. (Direktionsbezirk Erfurt.)
168368] Bekanntmachung. YVerzoglich Anhaltische Domänenverpachtung. Die Herzoglich Anhaltische Landesdomäne Libbes⸗ dorf mit dem Vorwerk Lausigk, etwa 13 km von der Haupt⸗ und Residenzstadt Dessau und 5,6 km von der nächsten Eisenbahnstation belegen, mit: 1,4975 ha = 5 Morg. 156 Qu.⸗R. Hof⸗ u. Bau⸗ stellen, 146 Gärten, Aeckern, darun⸗ ter Rüben⸗ boden, Wiesen, Hutung, bepflanzten Aengern und Holzungen, Obstplantagen, Gräben und Teichen, 0,2851 „ 21 „ Unland, 0,6369 „ = 3 9 „ Wirthschafts⸗ wegen, 417,1597 ha = 1633 Morg. 152 Snu.M. in Summa Arecal mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, dem Feldbestellungsinventar an Aussaat, Düngung und Pflugarten und dem Bauminventar, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1888 bis dahin 1906, öffentlich gegen das Meistgebot verpachtet werden. Wir haben hierzu Termin auf Montag, den 25. April d. Is., von Vormittags 10 bis 12 Uhr, in unserem im hiesigen Behördenhause befindlichen Sitzungszimmer anberaumt, und laden Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß jeder Bieter sich vor dem Termine über seine landwirthschaft⸗ liche Befähigung und über ein ihm zur freien Ver⸗ fügung stehendes Vermögen von 100 000 ℳ in glaubhafter Weise auszuweisen, auch zur Sicherung seines Gebotes eine Kaution von 3000 ℳ bei Her⸗ zoglicher Landes⸗Hauptkasse hierselbst zu hinter⸗ legen hat.
Kalckmann, Dr., Romberg, Dr., Sekretär. Sekretär.
Die Pachtbedingungen können in unserer Kanzlei
2
8 8 2 3 8 8 K 8 schreibegebühren von derselben/ dem Feldbestellungs⸗Inventar an Aussaat, ü “ W“ 8 — und Pflugarten, dem Bauminventar und ahwer
Der jetzige Pächter, Amtsrath Lucanus, ist von hutung 2.n68,0236 — — 18 Mg. 125,7 S uns ersucht, den Pachtbewerbern die Besichtigung der landesfis alischen Wiesen im nterlug bei Domäne zu gestatten. soll auf 18 Jahre, von Johannis 1888 ꝛDessau, den 9. März 1887. — öffentlich gegen das Meistgebot
1 tische Finanz⸗Direktion. werden. . 1
ee üch Anhan v d w Wir haben hierzu Termin auf ereres2. Freitag, 8 25. Senn d. Is.,
368* 3 von Vormittags is 12 Uhr, in u [63369] Bekanntmachung. 8 Sitzungszimmer im hiesigen Behüördenseren Herzoglich Anhaltische Domänenverpachtung. anberaumt w- F21 Hacbthewerber mit Lechanse Die Herzoglich Anbaltische Landes⸗Domäne Tornau merten ein, daß sich jeder Bieter vor dem Ter. i en vö3 etwa 12,7 km von mine über seinse landwirthschaftliche Befähi — der Kreisstadt Zerbst an der Eisenbahn von Roßlau sowie über den Besitz eines ihm zur freien Ver
☛ 2.⸗ 5 . 5 Ver⸗ nach Zerbst als Haltestelle belegen, mit einem fügung stehenden Vermögens von 100 000 Areal von
glaubhafter Weise ausmweisen, auch eine Bietungz⸗ i 9 3000 ℳ bei Herzo licher Loungs⸗ 4 Morgen Qu.⸗R. Kaution von 3000 ℳ bei Herzoglicher Lae. n 5 90 L2 166 Hof⸗ und Baustellen, Hauptkasse hierselbst zu hinterlegen hat. 8 2 06 67 8 17 Gärten, 1 Die Pachtbedingungen können in unserer Kanzlei 337 14 39 = 1320 84 Aedern während der Dienststunden eingesehen, auch gegen 4141 50 15 = 172 98 Elbwiesen, von 3 ℳ Abschreibegebühren bezogen 31 05 3 werden .
JII 10 Hutung, 8.2 2 25 25 8 148 Hutnng, bepflanzt, Der jetzige Pächter, Ober⸗Amtmann Trittel, if 1 25 25 4 163 Obstplantagen, von uns ersucht worden, den Pachtbewerbern die Be⸗
1 32 45 5 34 Gräben und Teichen,
sichtigung der Domäne zu gestatten. 3 91 08 = 15 57 395 57 49 = 1549 57 im Ganzen,
Dessan, den 12. März 1887. mit Wohn⸗, Wirthschafts⸗ und Brennerei⸗Gebäuden,
7Qu.⸗ Roßlau. is dahns tet
Herzoglich Anhaltische Finanz⸗Direktion 8 Ackermann. 8
Bekanntmachung. —— 2 2 — D 2 22 c 1 Verzoglich Anhaltische Domainenverpa tung. Die im Kreise Bernburg, Herzogthum Anhalt, in der Stadt Güsten belegene Herzogliche Landesdomaine soll mit einem Areal von 8 1.“ 3,5062 ha Hof⸗ und Baustellen, 8 1,8068 ha Gärten, 466,8731 ha Aeckern, 1,5920 ha Wiesen, 0,9247 ha raumer Hutung, ü6 2,6450 ha Remisen und Weidenhegern, 8 üceE.eze 477,3496 ha im Ganzen, 8 mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden und mit dem Feldinventar an Aussaat, Düngung und Pflugarten von Johannis 1888 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1906, öffentlich gegen das Meistgebot per— pachtet werden. u“ 8 Wir haben hierzu Termin auf 5 282 : Donnerstag, den 28. April d. Js., Vormittags von 10 bis 12 Uhr in unserem Sitzungszimmer im hiesigen Behördenhause anberaumt und laden hierzu Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß sich jeder Bieter vor dem Termine üͤber seine Befähigung als Landwirth, sowie über den Besitz eines ihm zur freien Verfügung stehenden Vermögens von 180 000 ℳ in glaubhafter Weise auszuweisen hat.
Die Pachtbedingungen können in unserer Kanzlei während der Dienststunden eingesehen, auch
gegen Erlegung von 3 ℳ Abschreibegebühren bezogen werden. Der jetzige Pächter, Amtsrath Dr. Kraaz, ist von uns ersucht worden, den Pachtbewerbern die Besichtigung der Domaine zu gestatten. 1 Dessau, den 12. März 1887. Herzoglich Anhaltische Finanz⸗Direction. Ackermann.
[63125]
8
[63126]
8 Bekanntmachung. Verzoglich Anhaltische Domainenverpachtung. 8
Die im Kreise Cöthen, Herzogthum Anhalt, nahezu 3 kmü von der Eisenbahnstation Biendorf und 9 km von der Stadt Cöthen entfernt belegene Herzogliche Landesdom aine Crüchern soll mi einem Areal von 1 1,5732 ha Hof⸗ und Baustellen, 2,3955 ha Gärten, 344,1186 ha Aeckern, 0,3773 ha Remisen und Holzungen, 1,3121 ha raumer Hutung, 0,7771 ha bepflanzter Hutung, 2,2112 ha Obstplantagen, 0,6526 ha Gräben und Teichen, 0,6510 ha Wirthschaftswegen, 0,5882 ha Unland 8b “ 354,6568 ha im Ganzen mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden und mit dem Feldinventar an Aussaat, Düngung und Pflugarten von Johannis 1888 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1906, öffentlich gegen das Meistgebot ver⸗ pachtet werden. 1
8—
Mittwoch, den 27. April d. Js.,
8 . . . — —. .„ „ 1“ Vormittags von 10 bis 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer im hiesigen Behördenhause anberaumt
und laden Hierzu Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß sich jeder Bieter vor dem Termine über seine Befähigung als Landwirth, sowie über den Besitz eines ihm zur freien Verfügung stehenden Ver⸗ mögens von 150 000 ℳ in glaubhafter Weise auszuweisen hat.
Die Pachtbedingungen können in unserer Kanzlei während der Dienststunden eingesehen, auch gegen Erlegung von 3 Abschreibegebübren bezogen werden.
Der jetzige Pächter, Ober⸗Amtmann Wurm, ist von uns ersucht wo — ge P Ober⸗Amtme 1 s erf rden, den Pachtbewerbern die Besichtigung der Feaenü zu gestatten. 8 Dessau, den 12. März 1887. 1
Herzoglich Anhaltische Finanz⸗Direction. Ackermann.
.““
Bekanntmachung. “ Verzoglich Anhaltische Domainen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Cöthen, Herzogthum Anhalt is stati Vulf Kreij „Herzogthu alt, an der Eisenbahnstation Wulfen und ungefähr halt, senbe Wulfen un d 9 Kilometer von der Stadt Cöthen belegene Herzogliche Landesdomaine Wulfen mit dem nahezu 4 Kilo⸗ meter davon entfernt liegenden Vorwerk Bobbe soll mit einem Areale von 1,9980 ha Hof⸗ und Baustellen, 4,2559 ha Gärter 454,4226 ha Aeckern 9,6682 ha Wiesen, 107,9367 ha raumer Hutung, 3,0784 ha bepflanzter Hutung, 5,1345 ha Obstplantagen, 10,5582 ha Gräben und Teichen, 1,9547 ha Wirthschaftswegen, 8 0,2225 ha Unland vb GG“ 599,2297 ha im Ganzen mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden uUn it dem Feldi von Johannis 1888 aen 8 5 Feldinventar an Aussaat, Düngung und Pflugarten 8 1888 8 Jahre, also bis Johanni , öffentlich ge is oer von Jöhannis Johannis 1906, öffentlich gegen das Meistgebot Wir haben hierzu Termin auf . 8 2 5 . Dienstag, den 26. April d. J., 8 10 bis 12 Uhr in unserm Sitzungszimmer im Behördenhause hierselbst Sven me ünden hierzu Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß sich jeder Bieter vor dem Termine über seine Befähigung als Landwirth, sowie über den Besitz eines ihm zur freien Verfügung stehenden “ 89 ℳ in glaubhafter Weise auszuweisen hat Die Pachtbedingungen können in unserer Kanzlei wäh ienstst f 1 1 veee Kanzlei währen esehen, au gegen Erlegung en 3 ℳ Abschreibegebühren von derselben bezogen “ Dees . 8 Der Vertreter der jetzigen Pächter, der Amtsrath Heß'schen Erben Amtmann Heß, ist von uns ersucht worden, den Pachtbewerbern die Besichtigung der Domaine zu gestatten Dessau, den 12. März 1887. 68 5 Herrzoglich Anhaltische Finanz⸗Direction. Ackermann.
[63127]
während der nststunden eingesehen, auch gegen
Wir haben hierzu Termin auf 1
1
8 Bekanntmachung. 2 bslle, gliche Domänenvorwerk Welzin, im Kreise Das Kontenit einem Gesammtflächeninhalt von vene0 he — worunter 442,1830 ha Acker, 39,4890 n e sen, 16,6910 ha Hütung, 2,4890 ha Gärten . r.30 ha Holzung — zur Grundsteuer einge⸗ 2 em Reinertrage von 9189,45 ℳ, soll 1888 ab auf 18 Jahre anderweit ver⸗
ttitzt mit ein vn Johannis vctet werden. — n 22☛ zaben wir Termin auf . Vormittags 11 Uhr,
inserem Sitzungszimmer anberaumt, und werden um Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, un der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Fagistratur, sowie auf der Domäne Welzin einge⸗ vemiractgelder⸗Minimum ist auf 13 500 ℳ fest⸗ gett, das zur Uebernahme der Pachtung erforder⸗ he Vermögen beträgt 85 000 ℳ, dessen eigenthüm⸗ sicer Besitz ebenso wie die Londwirthschaftliche Daalifikation des Bewerbers dem Domänen⸗Departe⸗ nents⸗Rath, Regierungs⸗Rath von Podewils recht⸗ ritig vor dem 1et nachzuweisen ist. SZiettin, den 24. März 1887.
“ Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
v. Röder. 665309 Submission. Im 20. April d. Js., früh 10 Uhr, sollen im Artillerie⸗-Depot zu Mainz — Bauhofstraße P. — 2 382,4 kg alte Pappe in Zündspiegeln und 14 661,1 kg Pavpierabfälle, 8 welche in den Artillerie⸗Depots Cassel, Coblenz, göln, Darmstadt, Erfurt, Magdeburg, Mainz, Münster, Minden, Torgau, Wittenberg und Wesel lagern, in öffentlicher Submission im Gesammt⸗ nwantum oder in den vorgenannten Artillerie⸗Depots bzernden Posten jeder der beiden Arten verkauft verden und sind schriftliche Offerten bis zum Termine lierher einzusenden. 8 Verkaufs⸗Bedingungen und Muster⸗Offerte liegen bier aus; Abschriften derselben können auch für 1 ℳ von hier bezogen werden. Artillerie⸗Depot Mainz.
1s Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.
Zu dem am 25. März d. J. abgehaltenen Ver⸗ dingstermine sind für das Loos V. der Linie Hilchen⸗ bach-Erndtebrück —Laasphe zur Genehmigung ge⸗ eignete Angebote nicht abgegeben worden. Es soll deshalb ein nochmaliger Verding über die Aus⸗ führung der Erdarbeiten, Tunnel⸗ und Brücken⸗ bauten einschließlich der Materialien⸗Lieferung zur Herstellung der 2,93 km langen Strecke Leimstrut — Oberndorf, — die Bewegung von rund 226 000 chm Boden, die Aufführung von 2950 chm Mauerwerk und die Anlage eines eingeleisigen Tunnels von rund 200 m Länge umfassend —, stattfinden.
Zeichnungen, Berechnungen und Bedingungsheft liegen in unserm hiesigen Central⸗Verwaltungs⸗ gebäude, Ziwmer Nr. 95, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke des Bedingungsheftes sind mittelst beson⸗ deren schriftlichen Antrages gegen Zahlung von 2 ℳ von uns zu beziehen, jedoch wird die Abgabe der⸗ selben nur an solche Unternehmer erfolgen, deren Leistungsfähigkeit uns bekannt ist, oder bei Be⸗ antragung des Bedingnißheftes durch Beifügung von Zeugnissen anderer Behörden nachgewiesen wird.
Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift:
„Abtheilung III., Angebot auf Ausführung von Erdarbeiten, Tunnel⸗ und Brückenbauten zur Herstellung der Nebenbahn Hilchenbach —Erndte⸗ brück—Laasphe“ bis zum 26. April d. J., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben er⸗ folgen wird, postfrei an uns einzusenden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Elberfeld, den 5. April 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[2992) Verdingung
der Anfertigung, Lieferung und Aufstellung nserner Ueberbauten zu den Durchlässen und Wege⸗ Ueberführungen der preußischen Theilstrecke der Eisen⸗ hahn von Hildesheim nach Braunschweig im Ge⸗ sammtgewicht von 35 000 kg. Termin: Montag, den 9. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, im miozimmer des Unterzeichneten.
Heichnungen und Bedingungen können daselbst ein⸗ gesehen, Letztere auch gegen kostenfreie Einsendung von 1 ℳ bezogen werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen. 8
Hildesheim, den 15. April 1887.
Der Abtheilungs⸗Baumeister Fuhrberg
1605) Verdingung. „Die Erd⸗, Oberbau⸗ und Maurerarbeiten (2 Durch⸗ sasse) für die Erweiterung des Bahnbofes Kreuzthal selen am 28. April d. J., Vormittags 11 Uhr, 8e nt vergeben werden.
Zeichnungen und Verdingshefte liegen bei unter⸗ keichneter Dienststelle im Bahnhofsgebäude zur Ein⸗ sictnahme aus und können Abdrücke der Hefte gegen “ Einsendung von 1 ℳ daselbst bezogen verden.
„Die Anerbieten sind verschlossen und mit ent⸗ prechender Aufschrift versehen bis zur angegebenen Eröffnungszeit hierher einzureichen. .“
ie Zuschlagsfrist beträgt 4 Wochen.
egen, den 9. April 1887.
önigliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
2538] Bekanntmachung. das 4 % ige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. gLitt. R. vom 9. Januar 1884 betr.
Bei der am 6. d. Mrs. stattgefundenen 1. Ver⸗ loosung des 40 oigen Anlehens der Stadt Frank⸗ furt a. M. Litt. R. vom 9. Januar 1884 wur⸗ den nachverzeichnete Nummern zur Zurückzahlung auf den 31. Dezember 1887 gezogen:
20 Stück à 2000 ℳ Nr. 90 220 255 615 631 919 969 995 1186 1289 1508 1562 1754 1792 1863 1897
1996 1997. 50 Stück à 1000 ℳ
Nr. 2110 2227 2261 2549 2741 2771 2799 3092 3122 3168 3278 3388 3432 3436 3490 3796 4082 4273 4337 4363 4598 4670 4785 4942 4997 5118 5123 5212 5216 5260 5265 5730 5899 5996 6021 6056 6162 6339 6455 6679 6792 6794 6795 6809 6902.
16 Stück à 500 ℳ
Nr. 7031 7086 7143 7381 7485 7800 792
7999 8066 8131 8182 8293 8382 8561 8598 10 Stück à 200 ℳ
Nr. 8620 8637 8901 8935 9340 9357 9437 9563 9596.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapital⸗ beträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungs⸗ termine (31. Dezember cr.) erfolgt, gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der Coupons Serie 1. Nr. 9 bis einschließlich 20 nebst Talon bei unserer Stadthauptkasse (Rechneikasse) vom 31. De⸗ zember cr. an erheben können.
Frankfurt a. M., den 9. April 1887.
Rechnei⸗Amt.
— 1 .
[2943]
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 4. April 1884 über den Versicherungsschein Nr. 46 351, ausgestellt auf das Leben des ver⸗ storbenen Herrn Karl Georg Christian Fehler, Kaufmann in Braunschweig, ist in Gemäßheit von §. 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres revidirten Statuts mortificirt und damit kraftlos geworden.
Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß von uns für obigen Schein ein Duplicat ausgestellt worden ist
Leipzig, den 14. April 1887.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. b
Dr. Otto. Dr. Händel.
5) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [3107] 8 8 .“ Sächsische Nähfadenfabrik (vorm.
R. Heydenreich) in Witzschdorf.
Die Aktionäre werden hiermit zu der Sonnabend, den 7. Mai 1887, 1 Nachmittags 4 Uhr, 8 in Dresden im Saale des Kaufmannschaft, Ostra⸗Allee Nr. 9,
abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. 8
Der Saal wird um 3 Uhr geöffnet und pünktlich
um 4 Uhr geschlossen werden. — Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Bericht des Aufsichtsrathes. .
2) Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Ertheilung der Decharge an die Verwaltungsorgane.
3) Wahlen zum Aufsichtsrathe.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich entweder durch Vor⸗ zeigung ihrer Aktien oder eines Depositenscheines über bei der Gesellschaft, bei einer öffentlichen Be⸗ hörde, bei der Dresdner Bank in Dresden oder Berlin, bei den Herren George Mensel & Co. in Dresden, den Herren Kunath & Nieritz in Chemnitz, oder Herrn J. G. Salefsky in Leipzig deponirte Aktien an den die Präsenzliste führenden Notar zu legitimiren.
Der Geschäftsbericht kann vom 23. April d. J. ab sowohl im Comptoir der Gesellschaft als auch bei der Dresduer Bank in Dresden und Berlin, den Herren George Meusel & Co. in Dres⸗ den, den Herren Kunath & Nieritz in Chemnitz und Herrn J. G. Salefsky in Leipzig entnommen werden. ““
Witzschdorf, den 14. April 1887.
Der Aufsichtsrath. J. H. Reitz.
[2926] 8 Minerva Netrocessions⸗ und Rück⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Köln.
Die erste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft findet statt am Freitag, den 6. Mai 1887, Vormittags 12 Uhr, in dem Geschäftslokale der Kölnischen Rück⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Köln, Breite⸗ straße Nr. 161.
zettel am Donnerstag, den 5. Mai cr. in den Ge⸗ schäftsstunden abgenommen und die Vollmachten zur Vertretung abwesender Aktionäre niedergelegt werden. Die Tagesordnung umfaßt laut §. 32 des Statuts: 1) Geschäftsbericht des Direktors und den Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1886. 1 Beschlußfassung über den Vorschlag des Auf⸗ sichtsrathes zur Verwendung des Gewinnes. Wahl einer aus drei Aktionären bestehenden Kommission zur Revision der Bilanz und Entlastung des Vorstandes auf Antrag des Aulufsichtsrathes. 8 Köln, 14. April 1887. Der Direktor. Fr. Schröder.
2427
— Rüdden in der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 30. März 1887 die Liquidation der Gesellschaft beschlossen ist, werden die Gläubiger der Gesellschaft hiermit aufgefordert, sich bei uns zu melden.
Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft
Anglia in Hamburg.
Daselbst können die Eintrittskarten und Stimm-
[29053ö) Activa.
Passiva.
Werth der vier Dampfer . .. Ever⸗ und Contor⸗Utensilien 3 Kohlen⸗ u. Material.⸗Vorrath.. Kassenbestand 3 “ Diverse Debitores.
577 90 400,— 2 124 65 7 332 54
72 0 22* ( 12 935 09
Der Aufsichtsrath.
ℳ 2 48 000— 18 000 — 4 768 86 2 166 23
Actien⸗Conto 1 Priorit.⸗Obligationen Diverse Creditores Reservefond
72 935/ 09 Der Vorstand.
Feuer⸗Versicherungs
versammlung auf
△ι 2
Cassazimmer der Gesellschaft ausgegeben.
Ertheilung. deren Stellvertreter.
3) Hamburg, den 4. April 1887. Der Di
Transatlantische
»Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur 15. ordentlichen General⸗
B üzeDienstag, den 3. Mai d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokale, Alterwall Nr. 10 hierselbst, berufen.
Die laut §. 19 des Statuts erforderlichen Eintrittskarten werden spätestens am Tage zuvor im
6 Tagesordnung: Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Bilanz pro 1886. — Decharge⸗
Neuwahlen für die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes, der Revisoren und
Antrag des Aufsichtsrathes auf Abänderung der Fassung der §§. 2 und 18 des Statuts.
reector:
Activa.
W. Jacobsen.
Ludw. Loewe & Co. ommandit⸗Gesellschaft auf Actien.
Bilanz pro 1886.
ℳ ₰ 933 000 — 235 224 —
I. Grundstück⸗ u. Gebäude⸗Cto. I. Hollmannstr. 323.. ... II. Grundstück⸗ u. Gebäude⸗Cto. II. Alte Jacobstr. 173.. . III. Grundst.⸗ u. Gebäude⸗Cto. III. Hollmannstr. 35 277 496 — C“ 159 763 90 “ 4 936 80 VI. Effecten⸗Conto. 11 742 80 VII. Cautions⸗Conto 120 655 55 vi WechlelGou 24 714 25 IX. Pfandbrief⸗Reservefonds⸗Conto 17 511 20 X. Pfandbrief⸗Amortisationsfonds⸗ v“ XI. Betriebs⸗Inventarien⸗Conto XII. Utensilien⸗Conto . XIII. Fabrikations Conto XIV. Materialien⸗Conto
17 403 10 404 170 30 287 171 25 128 838 65
XV. Pferde⸗ und Wagen⸗Conto!. . 54 40 XVI. Conto⸗Current⸗Cto.:
1 165 017 20 8 3 790 527 65
Debet.
I. Actien⸗Capital⸗Conto II. Pfandbrief⸗Schulden⸗Conto III. Hypotheken⸗Conto. IV. Kranken⸗Unterstützungsfonds⸗ e4“ 22 934 10 V. Conto⸗Current⸗Conto .. 116 597 05 1Eeeeeee“] 36 263 35 VII. Reservefonds⸗Conto. ... 225 000 — VIII. Spezial⸗Reservefonds⸗Conto. 182 984 70 IX. Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto . 366 748 45 Hiervon: auf Ludwig Loewe⸗ q4745728 000 „ Special⸗Reserve⸗ fonds⸗Conto. 50 046.15 „ Tantièmen⸗Conto 58 387.15 „ Dividenden⸗Conto „ 225 000.— Vortrag auf 1887 8 315.15 85785
350 000 —
3 790 527 65
Verlust-Conto. Credit.
ℳ ₰ 8 355 80 5 916/65
68 770 25
An Pfandbrief⸗Zinsen⸗Conto „ Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto „ Handlungs⸗Unkosten⸗Conto „ Amortisations⸗Conto: von Grundstück “ u. Gebäude I. ℳ 43 847.20 von Grundstück u. Gebäude II. 2 376.— von Betriebs⸗ Inventarium 103 556.25 von Pferde und vCöq6 von Utensilien. „ 2 828.25 Ludwig Loewe⸗Stiftung Special⸗Reservefonds⸗Conto Tantièmen⸗Conto..... Dividenden⸗Conto: 10 % . . Bilanz⸗Conto: Vortrag auf 1887
154 407 70 25 000 — 50 046 15 58 387 15
225 000, —
8 315 15
ℳ 2 Per Bilanz⸗Conto: Vortrag von 1885 öF6“ Hausadministrat.⸗Conto II.: Miethen vom Grundstück Alte Jacobstr. 173, abzügl. Haus⸗ Unkosten 1“ Hausadministrat.⸗Conto III.: Miethen vom Grundstück Holl⸗ mannstraße 35, abzügl. Haus⸗ Unkosten vM“ Fabrikations⸗Conto: Saldo⸗Uebertrag
.
604 198 85 Berlin, den 1. Januar 1887.
Loewe.
geführten Büchern übereinr. Berlin, den 30. März 1887.
“
Die persönlich haftenden Gesellschafter.
Barthelmes.
Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto stimmen mit den
2 Die Prüfungs⸗Deputation. Gustav Röhll. F. Taege.
Hermann Richter.
13124]
Ludw. Loewe & Co.,
Commandit⸗Gesellschaft auf Actien. Berlin.
Nachdem in der heutigen Generalversammlung die Dividende pro 1886 auf 10 Procent festgesetzt ist, wird der Dividendenschein unserer Actien Nr. 17 mit
Sechszig Mark
von übermorgen, den 18. cr. ab, in den üblichen Geschäftsstunden bei der Kasse der Herren:
Born & Busse, Berlin, Behrenstraße 31,
ö & Wolff, Berlin, Friedrichstraße 160,
Schlesinger⸗Trier & Co., Berlin, Behren⸗ straße 20,
gegen Einreichung eines doppelten arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses eingelöst.
Berlin, den 16. April 1887.
Die u1u“ haftenden Gesellschafter:
oewe. Barthelmes.
[2924] Preußische Feuer⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.
Die Herren Actionaire der Preußischen Feuer⸗ versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin werden hiermit auf Grund des §. 21 des Statuts zu der am 7. Mai cr., Mittags 12 Uhr, Belle⸗ Alliance⸗Platz Nr. 4, abzuhaltenden
XX. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Auf der Tagesordnung stehen:
1) Geschäftsbericht des Verwaltungsrathes und der Direction.
2) Bericht der Revisionscommission über die Jahresrechnung und Bilanz pro 1886, Beschluß⸗ fassung über Vertheilung des Jahresgewinnes und Antrag auf Decharge.
3) Neuwahl der Mitglieder und Stellvertreter
des Verwaltungsrathes.
Die erforderlichen Eintrittskarten zum Versamm⸗ lungslokal können vorher in unserem Geschäftslokale, Belle⸗Alliance⸗Platz 4, zwei Treppen, gegen Vor⸗ zeigung der Actien in Empfang genommen werden. Die Legitimationspapiere der Pertreter (§. 21 des Statuts) müssen aber spätestens zwei Tage vor der Versammlung der unterzeichneten Direction über⸗ reicht werden.
Berlin, den 15. April 1887.
Die Direction L. Nauwerk.
[2919]
Einladung zu einer 1 außerordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 5. Mai,
Nachmittags 3 Uhr, im Fabrikgebäude der Gesellschaft. Tagesordnung: 1) Abänderung des §. 28 der Statuten entsprechend der Bestimmung des Aktien⸗ gesetzes vom 18. Juli 1884 §. 242, Pos. 2. 2) Abstimmung über gestellten Antrag, den dies⸗ jährigen Rübenbau betreffend, laut §. 28 Nr. 7 Statuten b Hünfeld, 14. April 1887. Der Vorstand
der Actien Zuckerfabrik Hünfeld. K. W. Metz. H. Aha. Comitti. Frz. Noll.
[3131] Berichtigung.
In der Bekanntmachung der Aktien⸗Zucker⸗ fabrik⸗Brehna, betreffend „Einladung zur Ge⸗ neralversammlung“, abgedruckt in der 3. Beilage der Nr. 86/1887 dieses Blattes, muß der Termin zur Generalversammlung lauten:
„Sonnabend, den 30. April d. J.“,
t wie gedruckt: „28. April“. “
““