1887 / 91 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[3538]

München⸗Dachauer Aktien⸗Gesellschaft Bilanz pro 31. Dezember 1886.

Activa.

*

für Maschinenpapier⸗Fabrikation.

Passiv

Gebäude⸗, Maschinen⸗ und Grundstück⸗Conto: Fabrik Au Mahlmühle achau Steinmühle Neubau⸗Conto Steinmühle Neubau⸗Conto Mahlmühle Fabrik Olching

Gebäude⸗, Grundstück⸗ und

Maschinen⸗Conto .. 208,03142 437,223 52

34,168 26

Neu⸗Anlage⸗Conto I. 5 2 E’ Steinmühle⸗Erweiterungs⸗ w“ Telephon⸗Neu⸗Anlage⸗ Conto. k Personen⸗Conto . .. . Conto der Bestände an Holz und Holzstoff in Olching: an Holz .. an Holzstoff . Papier⸗Conto: München. Dachau Steinmühle. Conto: München. Dachau. .“ Steinmühle. Materialien⸗Conto: München. Dachau Steinmühle. Olching Utensilien⸗Conto: München. Dachau Steinmühle. Olching Feuerungs⸗Conto: München. Dachau Steinmühle. Wechsel⸗Conto Cassa⸗Conto

Hadern

J“

415

38,632 33,473 41,699 32,684 33 20,569¾ 22 673

460ʃ62 5,661 12,031 82 518 12

1,084 60 2,234 60 4,446 60

906—

220 1,716 49 11,870/10

Actien⸗Capital⸗Conto Hypotheken⸗Conto . Prioritäts⸗Anlehen⸗Cto. Noch nicht zur Ein⸗ lösung gekommene 2 Obligationen Zinsen vom 1. Juni bis 1. August 1886 Coupon per 1. De⸗ zember 1882 Personen⸗Conto Tratten⸗Conto Cautions⸗Cassa⸗Conto. Conto für noch nicht erhobene Dividenden Erneuerungs⸗Fonds⸗Cto. ö““ Bau⸗Fonds⸗Conto Steinmühle . Reservefonds⸗Conto. Spezial⸗Reservefonds⸗ Conto Spezial⸗Reservefonds⸗ 8 Conto B. Gewinn⸗ und Conto: (Jubiläumsfonds). Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto

679,423,20

86,81049

3,690,07 877,402/69

28,807 Berlust⸗ 113,804

75,927 32

Soll.

2,000 16 66

25

242,63

17,49

362,19

835,714 224,213

2,041 332,16302 3,272 28 6,991 800 133,300

40,958113 781,496

39,825 67

28 80

66

77

11

023

n 0

5

Sächsische Wollgarn⸗Fabrik vorm. Tittel &. Krüger.

Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht zur Zeit aus folgenden Herren: Justizrath Ernst Richter in Leipzig⸗Plagwitz, Vorsitzender. Adolph Roßbach, in Firma B. G. Teubner in Leipzig, Stellvertreter des Vorsi Edmund Becker, in Firma Becker & Co. in Leipzig. itzenden. Bankdirektor Ernst Dürr in Dresden. Sieskind⸗Sieskind, in Firma H. C. Plaut in Leipzig. Leipzig, den 16. April 1887.

Der Aufsichtsrath der Sächsischen Wollgarn⸗Fabrik vorm. Tittel & Krüger Justizrath Richter.

e“

[3565] Debet.

Bilanz der Gemeinnützigen Baugesellschaft für 1886.

à.

b.

2„22

n

Cassa⸗Conto

1

Gewinn- und Verlust-Conto pro 31. Dezember

Haben

3,023,098 75

.

vb“ Erneuerungs⸗Fonds⸗Conto Olching Zinsen⸗Conto. Essecuvanz Conto... Steuer⸗ und Abgaben⸗Conto. Bilanz⸗Conto.

8 In der heutigen Generalver Actie festgestellt, welche

362,195/31

m sammlung wurde die Rest⸗Dividende pro 1886 auf 5 8 vo90 13 „p 2 9 . . 84 2 sofort gegen Verabfolgung des Dividenden⸗Coupons Nr. 39 bei den Herren

20,000 sPer Conto vro Dubios 30,000 Fabrikations⸗Conto 66,181 24 6,340/84

23,629 48

Merck, Finck & Co., dahier,

erhoben werden kann. 1 München, 16. April 1887.

München⸗Dachauer Aktien⸗Gesellschaft für is V

CN Der

8

Vorstand:

98

Louis Weinmann.

1,600 506,746

508,346

120. pro

Maschinenpapier⸗Fabrikation.

Robert M.

Immobilien⸗Conto

Hypothek⸗Conto Hypothek auf 91 verkaufte Häuser Feuer⸗Assecuranz⸗Prämien⸗Conto

im Voraus bezahlte Präm ie Restanten⸗Conto

im Rückstand gebliebene Abgaben . Norddeutsche Bank

Saldo bei der Norddeutschen Bank

ℳ. Capital⸗Conto Eingezahltes Capital auf 360 Actien à 1000.—. h“ wovon zwei Actien Nr. 156 und 157 à 1000. von den Erben der deft. Frau Julie Meister geschenkt. Diverse Creditores Angeliehenes Capital . Zinsen⸗Conto Vortrag ½ Jahr auf 100 000 in der Oster⸗Rente à 4 % Caution und Einzahlungs⸗Conto Cautionen und monatliche zahlung der Bewerber Dividenden⸗Conto nicht erhobene Divi⸗ dende von 1881 1 Stück nicht erhobene Divi⸗ dende von 1883 7 Stück à 30 nicht erhobene Divi⸗ dende von 1885 11 Stück à 45 Dividende für 1886 à 4 —0% .

Terrain bei der Eisenbahnbrücke Kaufpreis für an Erwerber über⸗ lassene 102 Häuser ein z. Zt. unbege⸗ benes Haus. . Kostenpreis für 2 Schulhäuser à 3500

2570

378

4 000.—

700.—

170 000 7 000.—

389 701— 1 000,—

191 538 Ein⸗ 59770

icht erhobene Coupons von 1881, 8 1883 und 1885 725

25 362 50

495.—

2 14 400.—

Bewinn⸗ und Verlust⸗Conto 1 Vortrag auf 1887 608 019 20 Hamburg, den 31. Dezember 1886. àn 8 8 8 Sloman, Vorsitzender. C. W. L. Westphal, stellvertretender Vorsitzender. 8 Mit den Büchern verglichen und richtig befunden: 1 Die Revisoren A. Münchmeyer.

1886.

608 019 20

Oscar Büsch. Gewinn- und Verlust-Conto.

27 524

87

[3560]

Soll. Gewinn⸗-

und Verlust-Conto pro 1886.

Haben.

An Hypothekenzinsen.

Abschreibung auf die Gesellschaftshäufer... Verwaltungskosten, Steuern u. allgemeine Unkosten

4 % Dividende Uebertrag auf Reparatur⸗Conto

16 973 92 713³0—- 6 998 82

34 935,—

12 167 25

78207 5909

Per Conto ⸗Corrent⸗ Zinsen „Netto⸗Mietherträgniß

Bilanz am 31. Dezember 1886.

2 377

75 827/91

08

1 451 720— 89 686 55

An Gesellschaftshäuser und Bauplatz .. B. H. Goldschmidt

V

157756 55

Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1886.

Per Aktien⸗Kapital⸗Conto Allgemeines Reserve⸗Fonds⸗Conto. Reserve⸗Bau⸗Conto Reparatur⸗Conto . Interessen⸗Conto Rückständige Coupons.. Rückftändige Kapital⸗Rückzaͤhlung Parvwe

Haben. 1

Die Frankfurter gemeinnützige Baugesellschaft.

Dr. A. von Harnier.

2 873 375— 100 000 24 334 49 92 513 92 34 235,— 816—

3 57

415 428 57 151406 55

G

Verlust:

Dividende für 1886:

ewinn: Saldo von 1885 ö Dividende auf zwei geschenkte Obligationen Häuser⸗Conto, Gewinn beim Verkauf eines zurückgegebenen Hauses Mehrwerth eines zurückgegebenen z. Z. vermietheten Hauses.

3₰

1 076 92 90—

29 461/88

600— 105,10 31 333 90

auf Feuer⸗Assecuranz⸗Prämien⸗Tonto.

o Immobilien⸗Abgabe und Umschreibekosten⸗Conto für

Namen geschriebene Häuser 1 189.30 1ʒh“ 1 3 284.01

Ahgaben und Wasserbeitrags⸗Conto. 22.83

der Bade⸗Anstalt inelusive Zinsen

Erlös in Auction aus der Bade⸗Einrichtung.

10 599.31

258.07 200.50

15 153 02 16 180

auf Capital 360 000 4 %

14 400.— Vortrag auf 1887

1780 ˙88

18 180 88 amburg, den 31. Dezember 1886. 1 Robert M. Sloman, Vorsitzender. C. W. L. Westphal, stellvertretender Vorsitzender.

[3576]

Aetien⸗Bade u. Waschanstalt in Saarbrücken.

Bilanz per 31. Dezember 1886.

[3540] Debet.

Norddeutsche Actien Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen. Bilanz⸗Conto ultimo Dezember 1886.

Bau⸗Conto Bade⸗Wäsche⸗Conto. —— 5 1 V V Utensilien⸗Conto Mobilien⸗Conto Cassa⸗Conto

Activa.

Passiva.

Actien⸗Capital⸗Conto 70

050

Abschreibung

Abschreibung

Abschreibung

1 276—

Abschreibung 1 168—

29 /07 70 050— Verlust⸗Conto.

Gewinn⸗

1886 Dezbr. 31. Immobilien⸗Conto Mobilien⸗Conto . Brem. Hypotheken⸗

Conto pro Diverse

Debet.

9 0

72 642 5: 17 425 07

1886 Dezbr. 31.] Per Aktien⸗Kapital⸗Conto.

Hypotheken⸗Anleihe Nr. 1

8 069,40 8 Kapital⸗Reierve Contc 13 009 57 Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto. 1

411 146/5

7

1886

Dezbr. 31. An Saldo⸗Vortrag

bezahlte Zinsen. bezahlte Unkosten Kapital⸗Reserve⸗Conto. Saldo⸗Gewinn

Bremen, 31. Dezember 1886.

Vorstehende Bilanz mit den Büch

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ultimo Dezember 1886.

6 822/72 2 182 50

978 62 767/99 7 769/08

1886 Dezbr. 31. Per Antheil an Gewinn

und Miethe 1 Per eingegangene Zinsen

Credit.

Bremen, 11. März 1887.

8 D Richard Müller.

18 520 91

Der Vorstand. ern übereinstimmend gefund

er Aufsichtsrath: Julius Muhl

18520 91

An Untosten⸗Conto:

A. b. . d.

gestellten Rechnungsaufstellung den Geschäftsbüchern der

Soll.

%

Haben.

Per Uebertrag v. 31./12. Zinsen⸗Conto Actionairen⸗Conto, Mehreinzahlungen

1 auf Actien

7. 27 Einnahmen:

19 Badeanstalt⸗Conto

Waschanstalt⸗Conto

Badeanstalt⸗Conto. Waschanstalt⸗Conto. 4 894 60 ““ 2 034 58 welcher für Abschreibungen wie folgt zu benützen ist: Bau⸗Conto.. Bade⸗Wäsche⸗Conto Utensilien⸗Conto Mobilien⸗Conto

3 319 31 149

899 33

5 050 3 820

2527 6

10 248,49 Saarbrücken, den 26. März 1887. 1 1 Der Vorstand der Actien⸗Bade n. Waschanstalt, Saarbrücken.

. Fahr gez. Feldmann. Bei Prüfung der von dem Vorstande der Actien⸗Bade u.

10 248/ 49

- Waschanstalt zu Saarbrücken auf⸗ lu und der daraus gezogenen Bilanz pro 1886 haben wir dieselbe genau mit 1 Anstalt übereinstimmend gefunden. Saarbrücken, den 27. März 1887. 8

Die Revisoren:

Jos. Carl. L F. Jolas. F. Muczarsky.

Siebe

v

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 19. April

1887.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem bef

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen

werben

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten,

8

Bekanntmachungen aus onderen Blatt unter dem Titel .

8

sur

beutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Stagts⸗

den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und

Abonnement

Insertionsp für den Raum

iner emnen

Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderunge

das Deutsche Reich.

Das Centrol⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das t 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰.

N 5519 2 Druckzeile 3

der deutschen

(Nr. 91 B.)

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Arnsberg. Bekanntmachung. [3323] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Nr. 1 Col. 4. Für die Jahre 1887 bis 1889 inecl.

sind als Vorstandsmitglieder der Arnsberger Ge⸗

werbebank eingetragene Genosseuschaft ge⸗ wählt: A. von der Nahmer, W. von Schilgen, W. Carlson, Justiz⸗Hauptkassen⸗Rendant z. D., sämmtlich zu Arnsberg. i Stelle des verstorbenen W. Carlson ist am

7. April 1887 für den Rest der Periode gewählt:

Carl Hasenclever zu Arnsberg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1887

am 14. April 1887. v

Arusberg, den 14. April 1887. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. 1838501] Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Genossenschaftsregister unter Nr. 49 die Firma: „Scheiderhöher Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft,“ mit dem Sitze in Scheiderhöhe und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 5. Dezember 1886.

Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erfor⸗ derlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und neben diesem aus vier Bei⸗ sitzern, im Ganzen also aus sechs Mitgliedern.

Diese sind auf den Vereinsbezirk so zu vertheilen, daß sie in ihrer Gesammtheit eine möglichst genaue Kenntniß der Verhältnisse der Einwohner des Bezirkes haben.

Der Vorstand wird auf 4 Jahre gewählt, alle 2 Jahre scheidet die Hälfte aus. Die zuerst aus⸗ scheidenden werden durch das Loos bestimmt.

Bei dem Austritte oder bei dauernder Verhinde⸗ rung von Vorstandsmitgliedern kann der Verwal⸗ tungsrat) bis zur nächsten Sitzung der General⸗ versammlung, in welcher die Ersatzwahlen vorzu⸗ nehmen sind, Stellvertretung anordnen.

Die Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung. Die Vor⸗ standtzmitglieder haben unter Einreichung einer Aus⸗ fertigung der Wahlverhandlung dem mit Führung des Genossenschaftsregisters betrauten Gerichte ihre Wahl persönlich anzumelden und dabei ihre Unter⸗ schriften vor Gericht zu zeichnen oder dieselben dem Gerichte in gerichtlich oder notariell beglaubigter Form einzureichen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbe⸗ nannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Ein⸗ lagen unter 500 genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Sieg⸗ boten bekannt zu machen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Joseph Pohl aus Hammersch, zugleich als Vereinsvorsteher, Pfarrer Düsterwald aus Scheiderhöhe, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, Friedrich Klein aus Hagerhof, Heinrich Oberdörster aus Oberscheidt, Albert Weeg von Migerhof, Bertram Schiffbauer aus Wielpütz, vpier als Beisitzer.

Bonn, den 7. April 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

diese

Bonn. Bekanntmachung. [3295]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Genossenschaftsregister unter Nr. 45, woselbst der Flamersheimer Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Flamersheim vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

1) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Oktober 1886 ist an Stelle des verstorbenen Laurenz Riefert das Verwaltungsrathsmitglied Engel⸗ bert Scheiff zu Flamersheim als Vorstandsmitglied gewählt worden.

2) Durch ferneren Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Genossenschafter vom 18. Februar 1887 ist an Stelle des als Rechner gewählten stellvertretenden Vorstehers Michael Merzbach das bisherige Vor⸗ standsmitglied Andreas Schwarz in Flamersheim,

und an Stelle des genannten Schwarz der Zimmer⸗ meister Martin Saam in Flamersheim als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.

Sodann ist der vierte Absatz des §. 29 des Gesell⸗ schaftsstatuts abgeändert worden und lautet nunmehr wie folzt:

Die Dividende wird von dem Verwaltungsrathe (§. 18c.) in Prozenten jährlich festgesetzt, nach dem Verhältnisse der eingezahlten Beträge berechnet bis zur vollen Ansammlung der Geschäftsantheile aber nicht ausgezahlt, sondern den Einlagen zugeschrieben.

Die Dividende darf den Prozentsatz der Zinsen, welchen der Verein durchschnittlich für Anlehen gleicher Höhe zahlt, nicht übersteigen, außer derselben haben die Mitglieder für ihre eingezahlten Geschäfts⸗ antheile keinerlei Anspruch auf Zinsen. Die Dividende für die voll eingezahlten Geschäftsantheile, welche innerhalb vier Jahren nach der Fälligkeit nicht er⸗ hoben worden sind, werden als Eigenthum des Ver⸗ eins betrachtet und dem Reservekapital zugeschrieben. Die Generalversammlung hat das Recht zu be⸗ schließen, daß von den Geschäftsantheilen weder Zinsen noch Dividende gezahlt werden.

Bonn, den 9. April 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

Bonn. Bekanntmachung. [3302] Auf Grund Anmeldung ist unterm heutigen Tage in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister Nr. 552 die Handelsgesellschaft in Firma: Marx & Treidel mit dem Sitze in Euskirchen und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) Isaak Marrx, Kaufmann in Euskirchen, 2) Benjamin Treidel, Kaufmann in Euskirchen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1887 begonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Bonn, den 9. April 1887. Königliches Amtsgericht. II.

Bonn. Bekanntmachung. [3298] Auf Grund Anmeldung ist unterm heutigen Tage in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 551 die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heinr. Auer“, welche ihren Sitz in Nippes und eine Zweignieder⸗ lassung in Köln hat, mit einer Zweigniederlassung in Siegburg und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) Heinrich Auer, Kaufmann, früher zu Nippes, jetzt in Köln, 2) Heinrich Auer jr., Kaufmann in Köln, 3)

Jacob Auer, Kaufmann, früher zu Neuß, jetzt zu Nippes wohnend. Die Gesellschaft hat am 27. Dezember 1885 be⸗ gonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Bonn, den 9. April 1887. Königliches Amtsgericht. II.

Benn. Bekanntmachung. [3300] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 2532, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Fiema: Zülpicher Papierfabrik mit dem Sitze in Zülpich vermerkt stebt, die Ein⸗ tragung erfolgt:

Durch von dem Königlichen Notar Zaun in Zül⸗ pich beurkundeten Beschluß der Gencralversammlung vom 7. März 1887 sind die nach dem Statut mit Ablauf des letzten Geschäftsjahres ausgeschiedenen Aufsichtsrathsmitglieder Heinrich Sieger und Joseph Sieger, Beide Kaufleute in Zülpich wohnend, wieder⸗ gewählt worden.

Bonn, den 12. April 1887.

Königliches Amtsgericht. II. Bonn. Bekanntmachung. [3299]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsgesellschafts⸗Register unter Nr. 288, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Schäfer mit dem Sitze in Euskirchen und als deren Gesellschafter die Rothgerber und Lederhändler: Christian Schäfer zu Flamersheim und Heinrich Schäfer in Euskirchen vermerkt stehen, folgende Eintragung erfolgt:

Christian Schaefer ist am 1. Januar 1887 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und Peter Schaefer, Kaufmann in Köln, in dieselbe mit ge⸗ nanntem Tage eingetreten; die Gesellschafter Heinrich Schaefer und Peter Schaefer führen die Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma mit ausdrück⸗ licher Genehmigung des Ausgeschiedenen fort. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt. .

Bonn, den 14. April 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

Bonn. Bekanntmachung. [3303] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 522, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: Bonner Privatbank mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Durch einen von dem Königlichen Notar Schaefer zu Bonn beurkundeten Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 24. März 1887 sind zu Mitgliedern des Aufsichtsraths gewählt bezüglich

wiedergewählt worden die Feraen: 1) Wirklicher Geheimrath Excellenz Dr. Heinrich

U V V Y

unter

von Dechen, Ober⸗Berghauptmann außer Diensten und Rentner, zu Bonn wohnend,

2) Wilhelm Georgi, Buchdruckereibesitzer daselbst,

3) Anton Heinrich Stein, Kaufmann daselbst,

4) Johann Joseph Linden, Fabrikant in Endenich wohnend,

5) Friedrich August Mückenberger, Kaufmann in Bonn,

6) Jacob Müller, Kaufmann in Bonn wohnend,

7) Lorenz Georg Hannes, Herrenkleidermacher da⸗ selbst wohnend,

8) Benno von Gillhausen, Diensten daselbst, und

9) Friedrich Kalthoff, Kaufmann daselbst. Bonn, den 14. April 1887. Königliches Amtsgericht. II.

2205/6.

Bühl. Nr. 2245 In das Firmenregister wurde

am 12. und 14. d. Mts. eingetragen:

1) Zu O. Z. 51 zur Firma „Philipp Weigand“ in Bühl: Auf das am 18. August 1886 erfolgte Ableben des hiesigen Müllers und Mehlhändlers Philipp Weingand ist das Handelsgeschäft auf dessen Wittwe Theresia, geborene Jost, in Bühl eigenthüm⸗ lich übergegangen. Sie führt dasselbe unter der nunmehrigen Firma: „Philipp Weingand“ mit dem Beisatze „Kunstmühle“ weiter.

2) Unter O. Z. 157 die Firma „Oscar Frey⸗ soldt, Klosterapotheke“ in Schwarzach. In⸗

Hauptmann außer

[3297]

bürgerlich in Gerstungen, verheirathet, ohne Ehe⸗ vertrag mit Georgine Hellwig. Das für die ehe⸗ lichen Güterrechtsverhältnisse maßgebende Recht des Großherzogthums Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach für den Amtsgerichtsbezirk Gerstungen bestimmt: daß die Proprietät des gesammten von der Ehefrau ein⸗ gebrachten und zugebrachten Vermögens der Ehefrau verbleibt, dem Ehemann dagegen an dem Vermögen der Ehefrau die Verwaltung und Nutznießung zu⸗ steht, außer an dem der Ehefrau oder von der Ehe⸗ frau vorbehaltenen Gut (Rezeptitiengut), daß in

und

Grundstücke der Chefrau dem Ehemann die Ver⸗ äußerung und Verpfändung nur mit Zustimmung der Ehefrau zusteht.

3) Zu O. Z. 9. Firma: „Emil Straßer“ in Steinbach: Auf das am 14. August 1886 erfolgte

Ableben des bisherigen Firmeninhabers hat dessen

Wittwe Emilie, geborene Werk, in Steinbach das

Handelsgeschäft des Verstorbenen erworben und führt dasselle unter der bisherigen Firma!U „Emil Straßer“ fort. Bühl, 14. April 1887. Gr. Bad. Amtsgericht Stehle.

Celle. Bekanntmachung. [3324] Im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Celle ist zu der Firma „Schuhmacher⸗Association in Celle, eingetragene Genossenschaft“, auf Fol. 4

heute eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1887 ist an Stelle des verstorbenen

E. Kröger Celle worden. Celle, den 15. April 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Russell

zu zum Kassirer gewählt

Bekaunntmachung. [3325]

In das hiesige Register für Wassergenossenschaften ist unter lfd. Nr. 5 auf Fol. 9 eingetrager::

Die freie Schwarzwassergenossenschaft von Hohne mit dem Sitze zu Hohne. 8

Nach dem Statut vom 21. September 1886 ist Zweck der Genossenschaft, den Ertrag der in den Statuten näher bezeichneten Grundstücke durch Me⸗ liorationen wie Entwässerung und Bewässcrung und sonstige der Kultur diensame Anlagen zu erhöhen und die Grundstücke dadurch nutzbarer zu machen.

Der aus fünf Mitgliedern und einem Stellver⸗ treter bestehende auf die Zeit von 6 Jahren zu wählende Vorstand besteht zur Zeit aus:

) dem Köthner Heinrich Rodewold, 2 S Krösmann, Suerburg, ö“ Tietje, 8 Brinksitzer Wilhelm Wiedenroth. Sämmtlich zu Hohne, und dem Brinksitzer Heinrich Bergmann zu Hohne als Stellvertreter.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch die Ladung in der Celle'schen Zeitung oder durch Circular.

Die sonstigen die Genossenschaft betreffenden Be⸗ kanntmachungen geschehen durch die Celle'sche Zeitung.

Celle, den 15. April 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Russell.

Handelsrichterliche Bekanntmachuug. Fol. 722 des Handelsregisters ist die Firma Leopold Sachs in Cöthen und als deren Inhaber der Apotheker Leopold Sachs daselbst eingetragen worden. Cöthen, den 16. April 1887.

Cöthen. [3337]

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwenke.

haber ist Oskar Freysoldt, Apotheker in Schwarzach,

Bezug auf die zum eingebrachten Vermögen der Ehe⸗ frau gehörigen Hauptstämme es zu deren Erhebung Quittung darüber Seitens des Ehemannes der Zustimmung der Ehefrau bedarf, daß in Bezug auf

Kassirers Chr. Werner der Schuhmachermeister

Elberfeld. Bekanntmachung. [3326]

In unser Firmenregister unter Nr. 3573 ist heute eingetragen die Firma Th. Schütte mit dem Sitze zu Düsseldorf und Zweigniederlassung zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Schütte zu Düsseldorf.

Elberfeld, den 16. April 1887.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Friedland O0.-S. Bekanntmachung. [3314

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 Vorschuß⸗Verein zu Friedland O.⸗S., einge tragene Genossenschaft eingetragen worden:

Spalte 4. Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 28. Februar 1887 sind die §. 1, 3, 5, 7 8, 12, 17, 19, 20, 25 und 26 abgeändert und ist de bisherige Vorstand, nämlich: 8

Der Gasthausbesitzer Josef Rirger in Friedland, als Vorsitzender,

der Feldwebel a. D. Rendant,

der Hauptlehrer Karl Zimmermann in Klein⸗ Schnellendorf, als Controleur und der Maurermeiste Robert Kuschel in Friedland, als Schriftführer,

für die Zeit vom 1. April 1887 bis zum 31. März 1890 wiedergewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1887 am 12. April 1887.

Friedland O.⸗S., den 12. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

Josef Müller daselbst, als

Gera. Bekanntmachung. [3315] Auf Fol. des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute das Viehhandelsgeschäft T. Thieme & Sohn in Unterhaus gelöscht worden. Gera, am 16. April 1887. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.

420 4£α2

Gera. Bekanntmachung. Auf Fol. 44 des Handelsregisters für Stadtbezirk, die Firma: 8 Focke & Lubold in Gera betreffend, ist verlautbart worden, daßs dem Kaufmann Karl Remien in Ger Prokura ertheilt ist. Gera, am 16. April 1887. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Brager.

[3316] unseren

[3328] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 669 eingetragen die Firma: August Schirmer mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann August Schirmer in Göttingen. Göttingen, den 15. April 1887. Königliches Amsgericht. Nöldeke.

[3329] Göttingen. Auf Blatt 567 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: Heise & Abel vormals A. Lachmund & Co. eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Göttingen, den 15. April 1887. Königliches Amtsgericht. III. Nöldeke. 16989 Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 670 eingetragen die Firma: Göttinger Rahmenfabrik Heinr. Heise mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Heise zu Götlingen. 8 Göttingen, den 15. April 1887. Königliches Amtsgericht. III. Nöldeke.

[3346] HM.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen G ist sub Nr. 1916 des Firmenregisters, woselbst das von dem zu Oden⸗ kirchen wohnenden Kaufmann Friedrich Wilhelm Hermann Paul Michels daselbst unter der Firma: Paul Michels bestehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: In das Handels⸗ geschaͤft der Firma Paul Michels ist der Kaufmann Heinrich Bolten als Gesellschafter eingetreten, sodann ist sub Nr. 1304 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Paul Michels & Cie. zu Odenkirchen er⸗ richtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Inhaber einer Weberei Friedrich Wilhelm Hermann Paul Michels, in Odenkirchen wohnend, und Heinrich Bolten, in Lürrip, Gemeinde Neuwerk, wohnend. Die Gesell⸗ schaft hat am 12. April d. J. begonnen. M.⸗Gladbach, den 12. April 1887. Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3330] Grüfenthal. In das Handelsregister für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 99 eingetragen worden die Firma:

A. Rödel & Co.

in Gabegottes bei Gräfenthal und als deren Inhaber Professor Dr. Woldemar von Frege in Leipzig und Holzhändler August Rödel hier.