1887 / 93 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Rlüböl per 100 kg mit Faß. T 3 ermine unverändert. Kündigungspreis Loco mit Faß vdocs obme Faß —, per diesen Monat, per April⸗Mai und per

Mai⸗Juni 43,6 ℳ, bper Juni⸗Juli

per Juli⸗

ae ne g August per August⸗September —, per September⸗

Oktober 44 ℳ, per Oktober⸗November —.

Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —. (Raffinirtes Standard white) per

Petroleum

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗

mine ruhig.

Gekündigt Ctr. Kündigungspreis

2— koco —, per ziesen Monat —, per März⸗ ⸗7 per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per September⸗

Oktober 21,4

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %

Termin: Fest und höher. Gek. I. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat, per April⸗

Mai und p

bez., per August⸗September 41,5 41,9

obne Faß 39,8 bez. Weizenmehl Nr. 00

bis 19,50 bez. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,00 16,00

Marken Nr. 0 u. 1 18,75 17,00 bez Rr 0

bez

22

men kaum jemals zu Stande. Provisionen ruhig; Butter flau, Schmalz

frage bei weiter anziehenden Preisen.

in Preisen und Nachfrage.

Berlin, 19. April. lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

L 2 —2 8 2 bez., Sevpvtbr.⸗Oktbr. 42,3 42,5 bez., per Ottbr.⸗Nov.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10000 %e loco

0. 1,

är. 123,00 21,50, Nr. 0 21,50 Feine Marken über Notiz bezahlt. fein. K& ar ¹ 6,0 75 boöber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack Berlin, 20. April. Die Waarenbörse hat fort⸗ 927 18 uUuIn 1 1 2 s . 8 gesetzt nur unbedeutenden Verkehr; Abschlüsse kom⸗ Ueber die allgemei Tendenz einiger Artikel ist Folgendes zu erwähnen ; - 8 ter 1 unver⸗ andert. Zucker hat in raffinirten Sorten gute Nach⸗ fr r a Kaffee fest. 2 Merr⸗ A 8 8 und Pappen beginnt das Geschäft sich leb hafter zu gestalten, obgleich Käufer die geforderten Preise nur schwer bewilligen. Hanf unverändert

Marktpreise nach Ermitte⸗

9

Höchste [Rie Preise.

rigste

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte Hafer geringe Sor “]

Leuce. gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.. Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Beauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch I kg. eeö¹” Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale ander echte Barsche

3₰ 17 20

171 16 80 30

16 12 50

16 16 16 12 12 11

—;,—

bboe DS’rns

2,—6— qhöNS

A

SSSSóS=Ö

80 50 50 40 20

—y & RʒecFYWʒwbʒWwohrhhd

ock Königsberg, 19. April. treidemarkt. Weizen fester.

11

0b— ———ßSS 8B e

2

8

80 80

40 40

60

60

Ge⸗

2 Roggen loco unver⸗

änder 20 pfd. 2 ändert, 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 107,50. Gerste

still. 94,00. 111,00. Frühjahr 41,00, pr. August 42,50 00, —5 2,50. 1 Danzig, 19. April. (W. T. B.) markt. Weizen loco fest, u. hellfarbig —, hellbunt 154 157 u. glasig 158, pr. April⸗Mai pr.

Hafer fest, pr. 2000

Weiße Erbsen 8287

Zollgew Weiß pr. 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus pr. 100 1 100 % 1ne

3Z.) Getreide⸗ Umsatz 450 Tonnen.

hoch⸗ 126 pfd

682 SNf 3 .,0 ; 5 Transit 146,00, pr. Juni⸗Juli 126 pfd. Transit 147,00 8 1 7 .

Roggen loco unverändert, inländ. pr

120pfd.

108,00, do. polnischer ssis 108,00, do. ischer oder russischer Transit 90,00 pr. April⸗Mai 120 pfd. Transit 90,00, pr van⸗

Juli 120 pfd. 91,50,

. 1 Kleine Gerst c Große Gerste loco 116. 1

7

Hafer loco —,—. Erbsen

oco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 38,50

Stettin, 19. April. markt. pr. April⸗Mai 165,50 i⸗Juli Roggen still, loco 112118 8. 19,00, pr. Juni⸗Juli 122,00.

*2 8 Getreide⸗ Weizen unverändert, loco 159,00 163,00

167,50. pr. Apvril⸗Mai Rüböl unverändert,

r. April⸗Mai 43,70, pr. S E111“ 00, . September⸗Oktober 44,5 Scoiritus ermattend, loco 39,50, pr. April.Wer 39,50.

pr loco 10,75. Posen, 19. April. (W. T. B.) 88 Faß 38,50, pr. April 3840 pr 290, ver Juni 39,50, pr. Juli 39,80 gust 40,40. Gekündigt 1. Behauptet. G

240 8 2 Juni⸗Juli 40,40, pr. August⸗September 41,60

Spiritus Mai

pr.

Breslau, 20. April. (W. T. B.) Getreide⸗

1 Spiritus pr. 39,00, do. 5 September 40,80. Weizen Mai 123,00, do. pr. enchai.

markt.

Mai⸗Juni

100 1 100 % pr. April⸗ pr. Juni⸗Juli 39,50, do. ner gApril Roggen pr. April⸗ 124,00, do. pr.

es 81 2 September⸗Oktober 131,00. Rüböl loco pr. April⸗

kai 44,00, do. pr. t, umsatzlos. Köln, 19. April. arkt.

Mai 17,50, pr.

Mai⸗Juni —,—. (W. T. B.)

Juli 17,80, pr. Novbr.

Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Mai 12,65

Zink:

8 Getreide⸗ Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 1825 7 7

pr.

Fuli 12,70, pr. Novemb 2 Zuti J12,70, pr. November —,— Ae; C. Rüb co 23 60 er —,—, Hafer loco 14 übal loco 23,60, pr. Mai 22,95, pt. Oktober 23,25. 20,89.

3 Magdeburg, 19. April.

richt. Kornzucker, exkl., von 22 2a.

cker, exkl., 880 Rendem. 20,50 ker, exkl., 880 2 eem. 20,50, Nachprodukt Rendem. 18,00. Behauptet. Gem. Fedntte, erne

Fasß 26,00, Sehr fest. amburg pr

gem. Melis I. mit arg April

ger Faß 25,25 Rohzucker I. Produkt Transsio f. a. B. il. 11,65 Gd., 11,67 ½ Br., pr. 1,77 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 12,00

pr.

pr. Xuli⸗Angust 1- 0 * „pr. Juli⸗August 12,00 bez., 12,10 Br. Stetig.

per

(Schlußbericht). Matt. Standard white loc B Hamburg, 19. April. (W. T. 9e. 80 Se. Arz Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160,00 -—165,00. „Roggen oco matt, mecklenburgischer oco 125 130, russ. loco matt, 95,00 99,00 Hafer flau. Gerste flau. Rüböl matt, loco 41. Sri⸗ 25 Br. pr. Juli⸗August 26 Br., pr. September⸗ Oktober 27 ¾½ Br. Kaffee lebhaft. Umsa 9000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white 82 6,10 Br., 6,00 Gd., pr. August⸗Dezember 6,40 Gd Wien, 19. April. (W. T. B.) Getreide⸗ narkt. Weizen pr. Früͤbjahr 9,72 Gd., 9,77, Br vr. Mai⸗Juni 9,58 Gd., 9,63 Br., pr. Herbst 8,60 Gd., 8,65 B Roggen pr. Frübjahr 6.95

2 8,90 Fx. Gd., 7,00 Br. pr. Mai⸗Juni 6,82 Gd., 6.87 Br

er Mai⸗Juni 39,6 39,9 bez., per Juni⸗ st 6 67 S89 Fuli 9 .6 39,9 bez., per Juni⸗ pr. Herbst 6,67 Gd., 6,72 B is Juli 40,1 40,5 bez., per Juli⸗August 40,7 41,1 6,03 Gd., 6,08 1Ie: H Mai. Juni f 08 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,08 Gd., 6,13 Br. Tafelbutter reinschmeckende Tafelbutter II- a. 90 100, Koch⸗- und Backbutter Va. 60 80, geringste Se 1B 1 „1 9 1 Sor 7„ 8 11 9 9,32 Br., pr. Herbst 8,26 Gd., 8,28 Br, Hafer Sergro n Farmittags 1I2Sgr 21912 2 heis ne 12n pr. tälich 10 Uhr Vormittags. Eier 2,40 2,45 netto Mais pr. 1887 5,68 ohne Abzus pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion tägl. 10 Uhr Vorm. Käse. I. Emmenthaler 75.80. Schweizer I. 60 65, II. 55 60, III. 45 50, Backstein I. fett 18 22, II.

Hafer pr. Frühjahr 6,10 Gd., 6,15 2 r. Mai Henr r. Fübigbr, 610 Gd., 615 Pest, 19. April. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühj. 9,30 Gd

Herbst 6,05 Gd, Gd., 5,70 Br. 11 11 ¼½. Amsterdam, treidemarkt.

M Roggen pr.

1 N. nn 19. April. (W. T. inn 62 ¼. Amsterdam, 19. April. (W. T. B. Die beute hier abgehaltene Auktion über 71 734 Ballen ava⸗ und 38 Kisten Padang⸗Kaffee ist wie folgt ““ Java Preanger braun 54, Ablauf 53 ¾ à 56, 2000 Bl. do. do. hoch⸗ 5, Taxe 53, Ablauf 55 ¼ 4 55 ⅛, 2989 Bl. do gelb Taxe 481½ 4 51, Ablauf 49 à 52 ¼, 3228 Bl. do. blank 471 4 486. Ablauf 49 8 50⁄,, 8 Kisten 888 57 à 62 ½¼, Ablauf 62 ½ 8, 929 Bl. Java Padang W Taxe 47 ½ 8 50, Ablauf 50 à 318,1820 g Eöu““ Tare 47 à 48, Ablauf 48 à 49 ½, 891 Blde. Bantain grünlich Ablauf 46 ¾ à 48 ½,

6,07 Br. Kohlraps

19. April. Weizen pr.

Mai 116, pr. Oktobe

B.)

pr. August⸗September

ai pr. November 121 122

14——.

Banca⸗

Banta Tare 45 à 47, . do. blank Tare 46 ½ à 48, Ablauf 48 à 50 ¼ 6998 Bl. do. Solo grünlich 46 ½ à 47, Ablauf 48 à 48 ½, 24046 Bl. do. Passaroean grün und grünlich Tare 45 à 46 ¼, Ablauf 46 48 , 9647 Bl. do. Tagal grünlich Tare 46 à 47 ½⅛, Ablauf 47 à 48 ¼, 6349 Bl do. grünlich Tare 46 ¼, Ablauf 47 ½ à 48. 4 Bl. de, Ligeria gelblich Tare 38 à 55, Aslauf 58 8. 62¼, 1035 Bl. do. Ordinär und Triage Taxe 36 à 38, Ablauf 40 ½ à 41 ½¼, 2462 Bl. B. S. Diverse Taxre —, Ablauf . 8

Antwerpen, 19. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes Type weiß, oco 15 ½ bez. und Br., pr. Mai 15 ½ Br. pr. Juli 15 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 16 Br.

Ruhig.

Antwerpen, 19. April. (W. T. B.) Ge⸗ ““ kt. (Schlußbericht.) Weizen rnbig oggen unbelebt. Hafer flau. Gerste träge. g GEI April. (W. T. B.) 96 % Java⸗ ucker 13 ¾ schwächer, Rüben⸗Rohzucker 11 ruhig 8 Cuba 13.

liverpool, 19. April. (W. T -) Bau volle (Schlußbericht), Umsat 80 22 damn⸗ und Exvort 1000 B. Ruhig. ö 1⁄16 d. billiger. Middl. amerik. Lieferung: April⸗Mai 5 ⁄16 Werth, Mai⸗Juni 52,16 Kaufer. preis, Juni⸗Juli 512 32 do., Juli⸗August 5 ½ do

2 st⸗S 5 August⸗September 52²1⁄12 do., September 511/16 do ö“ 5³7³64¶ꝑVerkäuferpreis, Oktober⸗ Novem er, 5274 Känferpreis, November⸗Dezember 5 12. d. Verkäuferpreis. b vv 19. April. (W. T. B.) Getreid tarkt. Weizen stetig, Meh chig ais stetig, Mehl ruhig, Mais ½ Glasgow, 19. April. (W. T. B.) Roheisen (Schluß.) Mired numbers warrants 41 sh. 2 d „WManchester, 15. Arril, (W. 2 B.) 12 zater Taylor 6 ⅛, or 8 2ör 399 2218

d.

S plor 30r Water Taylor 8 ½ Leigh 7 8, 30r Water 8 8 ¼. Se- Brooke 8 ½, 40r Mule Mavoll 8 ¼, 40r Medio . ilkimson 9 ½, 32r Warpcops Lees 8 ½, 361 Warp⸗ öö 8 ½⅛, 40r Double Weston 9 ½ 601 ouble courante Qualität 12 ¾, 32“ 116 vds 16 zrey Printers aus 321/461 172. Stetig. Hull, 19. April. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen ½ sh. höher. ““ 81 19. April. (W. T. B.) Rohzucker 8 ig, loco 28,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. April 32,25, pr. Mai 32,60. pr. Mai⸗August 32,80, pr. Oktober⸗Januar 33,00. Paris, 19 April. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen ruhig, pr. April 24 10 pr 2 ai 2 40. pr. Mai⸗August 24,80, pr. Juli⸗ Seanft 99. Mehl 12 Marques ruhig pr ver 53,60, pr. Mai 53,75, pr. Mai⸗August 3 ,19, vr. Sulr⸗Auaust 21,60, Rüba behauptet, pr. 49,75, pr. September⸗Dezember dve¹ i ost MApri 5 83 8 fest, April 41,25, pr. Mai 41,50, v ugust 41,75, pr. September⸗Dezember 40,75 r. Petersburg, 19. April. (B. T. B.)) 4 E“ pr. August ,90. Weizen loco 13,30. Roggen loco 7,10 A er 8 co 4 1 s 1 1858 loco 4,10. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco Rew⸗York, 19. April. (W. T. B in Nen Per 10 8, do. in 2 r Sf. 10 ¼ Raff. Petroleum 70 % Abel in New⸗York 6 % Gd., do. in Philadelphia 8 ½ Ge. Rohes Petroleum in New⸗York D 6 C do. Pipe line Certificates D. 63 ¾ C. Mehl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 882 93 C. pr. April 92 ¾ C, pr. Mai D. 92 C, September D. 90 ½ C., Mais (New) 49 ¼. 1889 refining Muscovados) 42 1s. Kaffee Fet e.) 188. Schmalz (Wilcox) 7,70, do Fairbanks 7,60, do. Rohe und Brotbers 7,70. Spedh

Getreidefracht 2.

Berlin. Central⸗Mark

8,2₰ 93 81 thalle, Apri

82 ericht des städtischen Verkaufsvermittlerz 89. Feri 5 auf Grund amtlicher Notirungen. 322 Zufuhren sind gering und decken kaum den Be⸗ Füee ür Seflüger sind die Preise erheblich gestiegen Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinder⸗ viertel 30 44 50, Kälber im Fell 35 40— 52 2

100 per Pfd.

Bremen, 19. April. (W. T. B.) Petroleum Geflügel, fett, ge loctet Junge, fette Gänse Stück. 8 1

Fette Puten 70 90 per Pfd.

Fette Enten 80 bis

auben 50 75 ₰. Poularden 3 4,00 6

flüügel, geschlachtet,

fügel, lebend.

Zufubren sehr bähne 2,50 bis

ühner 1,75 2,50 per Stück. Mageres Ge⸗

schwer verkäuflich. Ge⸗

citus .* 3 Junge Gänse 3,50 4,00 1 ritus ruhig, pr. April 24 ½¼ Br., pr. Mai⸗Juni 2,00 2,50 Hühner 1392*3,90,ℳ Lo 2029, Auktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. erwünscht. 50 70 per Pfund, 4,50, 3,00 4,00

Größere Schwarz⸗ Fasanen⸗ 1,50 2,00, ℳ,

Wild,

Schneehühner 1,00

Schnepfen 2,30 3,50 ℳ, Kaninchen 72 75

+. * Slck.

ver Nachmittags.

Kibitzeier 25 30 per

(Reine

rIẽ†ro butter

90

22

Limburger I.

pr. Dözd.

pr. Stück.

Nachmittags. 8 11 ℳ, 30 pr. Feigen 18 20 Weißfleischige Speis Malta⸗Kartoffeln,

ScLe

pr. 100 Kopf.

1,25 1,70 ck. in Kisten 0,80 1,50 2,00

Sq

bis

per Ctr. 0,50 1,20,

Zander

60.

Hühner 1,75 2,50. Tauben 50 65.

provisorisch 315 160

Garantirte Linien (—+— 1764 ℳ), (+ 6691 ℳ) Mär; 17 679

cr.

—+ 3190 ℳ, defin. +

Naturbutter.) bekannte Marken) Ia. 106—110, frische

r. Größere Zufuhren erwüns täglich 10 Uhr. Men eansct. stämme 50 70 ₰, niedrige und Buschrosen 15 45 Stück. Trauerrosen 1,50 2 k Auktion täglich um 12 Uhr Vormittags und 5 Uhr Obst 1 Tafeläpfel Ctr., ℳ,

e

kalta⸗Ka runde, 900.5,00 pr. 100 kg. Artischocken 20 25 Endiviensalat 25 28 2. Bohnen 6,00 8,00 pr. Ctr. Geräucherte und marinirte Fische: Bratheringe 1,00 1,50 ℳℳ, Bücklinge 1,00 4,00 per 100 von 50

0,50 1,0 1,20 pr. lachs 1,40 1,50 ℳ. Flundern 1,50 2,80 3,60 Zufuhr gering. Fische in Eispackun 1 5— 3 gering. Fische in Eispackung. 50 per Ctr. Karpfen 40 45 ℳ, Bleie 20 30 L 35 75 90 ₰, 250 - 1,20, Seezunge 0,95 1,05, Scholle 10 20 Schellsich 12 20, Kabliau 1019, Dorsch 15 30, Sch 2 20, u 10—12 J Sstseelachs 1,10 1,20. 1221 Sersc, 35 0,2c 92 Pläötze 10 20

Preisveränderungen: Geflügel, geschlachtet. Fet Enten 80 100, Puten 70⸗296, Tauben 507 Lebend.

bis ult. März cr. 2 896 702 (+ 147 417 im 390 bis ult. März cr.

Wildauktion täglich um 6 Uhr Größere Zufuhren

n sehr erwünscht. per Stück Butter. Feinste, frische, haltbare er Ila. 100 106, Tisch⸗ fehlerhafte Butter IV a. 80

Auktion

14 18 ℳ,

ℳ, II. 25 28 ℳ, Rhei⸗

nischer Holländer Käse, 50 60 ℳ, echter Holländer 60 65. ℳ, Edamer I. 65 70, II. 56 58 ℳ% Harzer

Deutsche Camembert 3 6 erwünscht. Auktion Rosenstämme, Hoch⸗ pr. Stück. und Gemüse. Aepfel 10 14 ℳ, Haselnüsse

Apfelsinen 9 32 ℳ, Citronen 10 14 kartoffeln 3,00 3,50 24 25 Zwiebeln Kopfsalat 14 16 ℳ,

Russische Sardinen Stück, Sprotten 0,60 per Kiste. Rauchaal Pfd. Ostsee⸗Räucher⸗

Hechte 20

Steinbutte Aal 0,60 1,00. Schleie 30

te 50 75, 3,5

Junge Gänse 3,50 4,

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Berlin⸗Dresdener Eisenbahn. 52 298 5 g ] F defin. + 19 566 ℳ), vom 1. April 1886 visorich + 352 367 ℳ, definitiv + 325 047 ℳ) 8 Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn. Nicht garantirte Linien im März cr. 1 084 332 (+ 72142 ℳ) f 2 2 ⸗%

(gegen 1886 provisorisch

133 939 374 871

März cr.

Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenbahn. Im

(prov. 1671 ℳ, defin.

+ 2028 ℳ), bis ult. März cr. 205 520 (prov

3045 ℳ)

S

Wetter

91

△—

ch T

t vom 20. Aprih, Morgens.

00 1—VNö22

red. in Millim.

Stationen.

Bar. auf 0Gr. d. Meeressp

Mind Wind. Wetter.

Temperatur in 0 Celsius 50 C. = 40 R

Mullaghmore Aberdeen Christiansund. Kopenhagen. Stockholm aparanda. St. Petersbg. Cork, Queens- town

Brest

Helder Sol Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel Paris Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden München Chemnitz. Berlin.... Wien... Breslau ...

2222 md u.

ᷣꝙ —6—- SõSO!

1 S 20S.

768 769 763 758 760 756 752 751 767 763 766 765 765 762 759 761 758

Sets

2

NNO WNW WNW NNO NO SO

O

W NNO W W W

NW

SSF ☛☛ m8Ʒ 8 8

Rßx

-9,nbbooUenrnneee &e 50 02

05 OSOcUcoo 2ecD

&G.

W 1 wolkenlos

2 bedeckt

4 Dunst

2 wolkenlos

8 ”— Reg

W 6 bedeckt

WNW ARegen

G G

cZts

2

768 766 766

Jled-Air. Nizza E11“A“

Regen. ¹) See ruhig.

2 =

leicht, 3 =

10 = starker Sturm,

Hammel 30 36 45 ₰, Schweine 36 45 pr. Pfd

Orkan.

5

1

Skala für EI1ö1“ 1 = wa = mäßig, 5 8 = adt. 7 fieh. 8921 . ae⸗

ONO 4 wolkig) —2 heiter) still heiter

00‿ 89

—₰½

v 1 8 ) Böig, See ruhig. ²) See ruhig. ³) Nachts

⁵) See sehr ruhig.

leiser Zug,

= maͤ = frisch.

8 stürmisch, 9 = Sturm, = heftiger Sturra, 12 =

AMebersicht der Wi G Eine breite Zone niedrigen Hterzg von Skand inavien ostwärts nach Rußla veftreckt sich das barome trische Maximum im Weste , wüß abgenommen hat. Ueber Central⸗Euran erbeblich die mäsige westliche und nordwestliche 8 8 bei trüber Witterung und meist tteigender Tatrömen fort, nur im westlichen Deutschland ist Apgatm eingetreten. Seit gestern sind in Deutschl ufklaren weise geringe Niederschläge gefallen, am and ftelln⸗ 1 Die n . ich allen mperm Werthen 8 ben wieder ihren Deutsche Seewarte

9) Theater⸗ Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Odern baus. 99. Vorstellung. Tannhäuser tische Oper in 3 Akten von R. Wagner.

gek. In⸗ Fr. Koch⸗Boffen⸗

284 Hr. Niemann. Venus: erger, vom Königlichen Theater 8ng) fins 55 heater in Hannover, als

Schauspielhaus. 107. Vorstellun i

8 . B g. Min

1—* oder: Das Soldatenglück in 5 kten von G. E. Lessing. Anfang 7 Ubr. 8

Freitag: Opernhaus. 100. Vorst . n, Opo 8s 5 8* g Vorstellun 2 . Iuan. Oper in 2 Abtheilungen mit 8 8* Mozart. Anfang 7 Uhr iheeee

Schauspielhaus. 108. Vorstellung Der Fürs 5 11A“ in 5 Akten von vo ildenbruch. In Szene gesetzt v S.rut Deetz. Anfang 7 Uhr. ““ Zeutsches Theater. Donnerstag: Maecbeth Freitag; Zopf und Schwert. Sonnabend: Der schwarze Schleier. (Gerhard

von Brügge: Hr. Tauber a. G.) 8 * 829 er 4.. G.])

Wallner- Direktion W. Hasemann

Donnerstag: Zum 22. Male: Di 889

g 388 2. le: te i Posse in 3 Akten, frei nach dem Feesee Rarmond und Gastyne, von Hans Ritter.

Anfang der Vorstellung ½8 Uhr. ““ Freitag: Die Nachbarinnen.

Donnerstag: Zum 12. Male: Im XX. Jahrhundert. Großes Ausstattungs⸗ 5 Akten von E. v. Bukowicz. Musik von u“ Heet von C. Severini Deko⸗ 2 von E. Falk. Scene gesetzt von F In Scene gesetzt von G. breise der Plätze: Fremd st se Plätze: Fremden⸗ und Orchesterlog 828 I. Rang Balcon und Loge 4 ℳ, „Rang 3 ℳ, III. Rang 2 ℳ, Galerie 1 8* Freitag und folgende Tage: Im XX. J hundert. u“

8 Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 —2 ire us Fritzsche. ausseestraße 25 26 Strauß⸗Cyelus. 1. Abend. 13 Auf⸗ 3. EETb die 40 Räuber. Operette u.“ ten (der 2. Akt in 2 Bildern) von M für die hiesige Bühne eingerichtet von Ed.

gcobson. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Kapellmeist Fexermann. : Kapellmeister

15156. ; 5 Die neuen Dekorationen von Gebrüder Borgmann Die neuen Kostüme v Ober⸗G bier Kutschk⸗ vom Ober⸗Garderobier Kutschke

d der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer

Anfang 7 Uhr.

Freitag: Strauß⸗Cyclus. 2 f .KFreit tra yhelus. 2. Abend. 1. Auf⸗ ee Carneval in Rom. Oyperette in 3 Akten (4 Bildern) von Johann Strauß

8

Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno (Vorletzte Woche! 1 8 Woche!) Donnerstag: Gasts Fa 98 1“ 8 2 2 3 8 2 5 9 88 Paul Lindau. Schauspiel in 5 Akten von : Dieselbe Vorstellung.

on

.““ Vorletzte Woche d Gastspiels der Mitglieder des Friedri ilbelm er des Friedrich⸗Wilhelm⸗

Donnerstag: Zum 12. Male: Fatini is E. stag 2. Male: Fatinitza. Operette in 3 Akten von F. Zell u. nns. Ghrier Musik von Franz v. Suppé.

Anfang 7 Uhr. 8

Freitag und folgende Tage: Fatinitza

Theater. Charlottenstraße 90 92. nerstag: Frau A. Zimaier als Gast. Gillette 5 ö1ö18 Akten von Chivot Edgüdarae on E. Schubert. Anfang 7 ½¼ Uhr. 1 Freitag: Gillette von Narbonne.

10) Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Mar Strei it H

8 garethe Streichert mit Hrn.

Festes.Zaheer Gust. Zühlsdorff Ebersiralde

el). Frl. Aniela Ziegler mit Hrn. Haupm.

x8. D. Hugo Kahl (Warschau Oberwesel) Hr. Eisenb.⸗Bau⸗Betr.⸗Insp. Herm. mit Frl. Thekla Niese (Arnsberg in 8 Hr. Forst⸗Asseffor Paul

6 9. Hut mit Frl. Helene Riedel (Unterlüß). Ein Sohn: Hrn. von der Groeben Fr. ingbeck). Hrn. Reg.⸗Affessor Kord Rinteln). Eine Tochter: Hrn. Prem.⸗Lient

53ö6ö“ (Meiningen). T“ estorben: Hr. Prem.⸗Lieut. Ernst Krumhauer

(Wolgast). Fr. Sophie v 8 Bornemamn (Rea. Cömmm.h Silow, geb. von

11

1 8

Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4. 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

außer den Post⸗Anstalten anch die Exoedition

Inserate

Insertionspreis für den n nimmt an:

aum einer Zruckzeile 30 ₰. die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗Auzeigers

und Königlich Preuhischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne UAummern kosten 25 ₰.

1887.

——

Französischen des

Musi Musik 8

Flarnastal'Sberlehrer a. D.

und dem 5 Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse;

lehrer a. D. s. a.

8

Direktor a. Adler der . zollern; sowie dem feld das Allgemeine

Mäjestät des Sultans, Ali N. des Rothen Adler⸗Ordens in Brillanten, des Marschalls, Orden zweiter

S S

e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: rorektor und Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Pro⸗ Petermann zu Glogau, dem Konrektor und Dr. Anton zu Oels i. Schl. Realschul⸗Oberlehrer a. D. Röse zu Kassel den sse;, dem Gymnasial⸗Ober⸗ und dem Corps⸗Stabs⸗

Dr.

Keller zu Oels i. Schl. D. Hugo Fieth zu Halle a. S. den Königlichen ronen⸗Orden vierter Klasse; dem Seminar⸗ und Waisenhaus⸗ D., Schulrath Wendel zu Steinau a. O., den Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ Zeichner Abraham Eckgold zu Elber⸗ Ehrenzeichen zu verleihen.

8 8

4 1 8.

haben Allergnädigst geruht: 2 und General⸗Adjutanten Sr. izami Pascha, das Großkreuz sowie dem Sekretär Königlichen Kronen⸗ verleihen.

Se. Majestät der König dem türkischen Marschall

Ali Djévad Bey, den Klasse mit dem Stern zu

bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.

um den Preis der II.

Beer'schen Stiftung für Bew ; ösen Bekenntnisses ist in diesem Jahre für M

Fächer eröffnet.

ulassung zur Konkurrenz enthalten, ke zeichneten Akademie, dem hiesigen Künstler⸗ den Kunst⸗Akademien zu Kassel, Dresden, München, Weimar, Karlsruhe und furt a. M. bezogen werden.

Bekanntmochung. Preisbewerbung 8

Bewerbung Michael⸗Beer'schen Stiftung. Die Konkurrenz um den Preis der zweiten Michael⸗

Bewerber ohne Unterschied des reli⸗ aler aller

er

q

Ausführliche Programme, welche die Bedingungen der können von der unter⸗

Verein, sowie von Wien, Düsseldorf, Königsberg i. Pr., den Kunstschulen zu Stuttgart, dem Staedel'schen Institut zu Frank⸗

Berlin, den 14. April 1887. 1

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste,

Sektion für die bildenden Künste. 8 C. Becker.

k

s

Deutsches Reich.

der den Anhang zum internationalen S Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und Handels⸗Marine mit ihren Unterscheidungs⸗Signalen vom Jahre 1887“ ist erschienen. 282* W“ Verlin, den 20. April 1887. 11 ETEbEbbanzler. Im Auftrage:

Der I. Nachtrag zu Signalbuche bildenden

19. Plenarsitzung des Reichstages, Freitag, den 22. April 1887, Nachmittags 1 Uhr.

Tagesordnung: Berathung der Petitionen, welche als zur Erörterung im Plenum nicht geeignet erachtet, zur Einsicht im Bureau nieder⸗ gelegt sind. Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffkend die Abänderung von Bestimmungen des Gerichts⸗ kostengesetzes und der Gebührenordnung für Rechtsanwälte.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: „dem Regenten des Herzogthums Braunschweig, Prinzen Albrecht von Preußen Königliche Hoheit, die Würde eines Rector magnificentissimus der Georg⸗August's⸗Univerfität

in Göttingen zu übertragen. Se. Majestät der König 151 Büchsenmachermeister ale das Prädikat eines Königlichen Hof⸗ leihen. 8 “M“

haben Allergnädigst geruht: Valentin Häfner zu Kassel Büchsenmachers zu ver⸗

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. .“

Königliche Akademie der Künste Bekanntmachung.

Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.

Bewerbun

um den Preis de I. Michgei⸗Veer'schen Stiftung.

Die Bewerbung um den Preis der ersten Michael⸗ Beer'schen Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer Reli⸗ gion ist in diesem Jahre für Bildhauer bestimmt.

Ausführliche Programme, welche die Bedingungen der Zulassung zur Konkurrenz enthalten, können von der unter⸗ zeichneten Akademie der Künste, dem hiesigen Künstler⸗Verein, sowie von den Kunst⸗Akademien zu Wien, Düsseldorf, Königs⸗ berg i. Pr., Kassel, Dresden, München, den Kunstschulen in Stuttgart, Weimar, Karlsruhe und dem Staedel 'schen Institut

auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. O

ber 1886 wird hiermit zur öffentli die Liquidation des Suisn städzkZen 5 ezir „Zorwärts“ beendet in. VWE——

L“

Bekanntmachungen—

ktober 1878.

Unter Bezugnahme auf die Bekanmtmachung vom 30. Okto⸗ Kenntniß gebracht, daß ks⸗Vereins

28 8

Berlin, den 13. April 1887. Der Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.

man köͤnne höchstens einen neutralen

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Berlin, 21. April. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen im Laufe des heutigen Vor⸗ mittags zum Vortrage den Chef des Militärkabinets, General von Albedyll, und den Kriegs⸗Minister, General⸗Lieutenant

Bronsart von Schellendorff. 8

Preußen.

Iu Bundesrath trat heute zu zusammen.

In der heutigen Abgeordneten, welcher

einer Plenarsitzung

(37.) Sitzung des Hauses der der Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Reichskanzler Fürst von Bismarck, der Vize⸗ Präsident des Staats⸗Ministeriums, Minister des Innern von Puttkamer, der Justiz⸗Minister Dr. Friedberg und der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, stand auf der Tagesord⸗ nung: die erste Berathung des Gesetz⸗Entwurfes, betreffend Abänderungen der kirchenpolitischen

Gesetze. Der Staate in letzter Zeit entgegenge den Klerus angewiesen habe, dem Kaisers sei. Aber der Staat dürfe diesem Entgegenkommen gegenüber in seinen Konzessionen nicht allzu weit gehen, denn einen dauernden Frieden mit der Kurie gebe es nicht; Boden schaffen, der so

lange neutral bleibe, als man die Konflikte nicht suche. Ein dauernder Friede mit der Kurie gleiche der Quadratur des Zirkels. Der Staat könne auf jede Einwirkung auf die Vor⸗ bildung und Erziehung der Geistlichen nicht verzichten; selbst in katholischen Staaten sei diese Frage Gegenstand von Vereinbarungen in Konkordaten und sonstigen Verträgen gewesen. Ferner habe auch in katholischen Staaten die Re⸗ gierung eine Einwirkung auf die Besetzung der Pfarrstellen, entweder in Folge eines direkten Ernennungsrechtes, oder in Folge einer Bestätigung. Ebenso stehe dort über die Disziplinarverhältnisse der Geistlichen dem Staate eine gewisse Entscheidung zu. Auf alle diese Dinge aber solle bei uns der Staat nach der Vorlage zum größten Theil Verzicht leisten. Fbenso solle der Staat auf die maigesetzliche Beschränkung der Orden in erheblichem Maße verzichten. Gewiß könnten die kirchenpolitischen Gesetze,

Abg. Dr. Gneist erkannte an, daß der Papst dem kommen sei, daß er endlich Kaiser zu geben, was des

zu Frankfurt a. M. bezogen werden. Berlin, den 14. April 1887. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

man dürfe nicht vergessen, daß

welche augenblicklich beständen, leicht beseitigt werden. Aber unsere Gesetzgebung nicht meyhr

die eines absoluten Staates sei, sondern daß die Volks⸗

grundlage für Pr ge behufs Vorberathung einer Kommission von tgliedern zu überweisen. Der Abg. Dr. Windthorst auf die Rede des Abg. Vaters des Kulturkampfes, einzugehen. der Centrumsfraktion eine von dieser einstimmig über ihre Stellung

21 Mi

müssen,

Erklärung Redner verlas hierauf den klärung, welche davon ausg Kompetenz sei,

auf die Gemüther der

2 2,2

würden die Gefühle der protestantisch Vorlage nicht angenehm berührt. gelehnt, so müsse die Staat vor einem non possumus,

nicht überschrei

2

in zu

lärung pruchsrechts

Regierung weitere mit der Zustimmung zu der vom Papst ausgesprochenen forderung, Herrenhauses Ungunsten der kirchlichen

für

anlassen, gegen

nicht für no

lichen führen immer erklärt

politische Insta scheide einfach

8 m vror 5 Weiten

beitra 5„ :S eitragen, S

. 8* —1*

gescheitert. fügt haben,

Angelegenheite Regierung im sie jetzt erfüh politik, im In den Abg. Dr.

er meine aber Häuser bauen gebung das C anwachsenden Regierung die Absolutismus streben

Freiheit.

Bei Schl von Bismarck

liche Geltend gezahlter Reichsgeri

dem Kreise

thal bis zur schlossen

stimmungen

di

Unl

dabei mitzuwirken habe. Nan müsse deshalb

vertretung 4 1 welche Wirkung eine Gesetzgebung

darauf Rücksicht nehmen,

erkennen Herrenhause angenommene sicht auf die gegenwärtig werden könne, daß ferner diese so lange und mühsam angestrebten Frieden eröffne.

nimmt ferner darauf . 8 8 zwischen dem heiligen Stuhl und der preußischen

einzutreten;

Redner erklärte, eine Kommissionsberathung thwendig und werde eventuell dagegen stimmen. Der Abg. Richter speach ß

der Vorlage nicht Einspruchsrechts zu e

allgemeine politische Bedeutung.

eine politische

Geistlichen zu tragen. nur der Versuch gewesen, d Interessen weltlicher Natur nutzbar zu n sei in der Hauptsache an der

der Gegner Recht geben, länder unbedingten liberalen hätten

kanzler habe ja vorläufig die parlamentaris

Der Reichskanzler glaube wohl selbst, daß der nach seinen Wünschen zu

recht, und deshalb werde ben anschließen, da G 1. Freiheit koͤnne nicht bestehen ohne ein gewisses

Die im §. 12 des p 1861 bestimmte Klagefrist

eine Verjährungsf Preußischen Allgemeinen sondern 6 mals30 T

Durch Allerhöchsten Erlaß vom 6. Ost⸗Sternberg, welcher den

von der Küstr

hat, Chaussee erforderlichen Grundstücke, der künftigen chauss er. Recht zur Erhebung des Chausseegeldes

einschließlich der in den e Befreiungen, sowie zusätzlichen V

Wähler haben werde. Jedenfalls en Wähler durch diese Werde die Vorlage ab Kurie erkennen, daß der preußische vor einer Grenze stehe, die die sicherste Friedens⸗

ten könne. Das würde erste Fr. daher bitten, die Vor⸗

eußen sein. Er müsse

erklärte, es sich versagen zu

Dr. Gneist, des eigentlichen Er habe im Auftrage gebilligte zur Vorlage abzugeben. Der Wortlaut der angekündigten Er⸗ eht, daß der heilige Stuhl, dessen des Kirchenregiments zweifellos gegeben habe, daß die vom kirchenpolitische Vorlage mit Rück⸗ en kirchlichen Verhältnisse tolerirt Vorlage den Zugang zu dem Die Er⸗ des Ein⸗

Fragen

Bezug, daß wegen

und schließt Auf⸗ Beschlüssen des der Vorlage zu

Verhandlungen stattfänden,

Vorlage nach den eine Abänderung Freiheit würde das Centrum ver⸗

abzugeben. Der halte seine Partei

die

das Ganze sein Votum

sich dahin aus, daß seine Partei zustimmen könne, da die jetzige Form des iner politischen Beeinflussung der Geist⸗ welche die freisinnige Partei sich Einspruchsrecht gewinne jetzt eine Früher habe eine kirchen⸗ en Einspruch entschieden, jetzt ent⸗ Instanz. Das Einspruchsrecht, is ein staatliches Bestätigungsrecht, würde dazu ilismus und Streberthum in die Kreise der Die Geschichte des Septennats sei ja ie kirchliche Autorität für politische nachen. Dieser Versuch der Centrumspartei die Kirche sich dem Papst ge⸗ würde dies den Anschuldigungen daß die Centrumspartei einem A.

Aeablee

könne, gegen habe. Das

nz über d 8 + e

Haltung Würde so Gehorsam schuldig sei. Nur die Versuch des Pavpstes, sich in deutsche

Für die Freunde der Kulturkampf müsse es ernuüchternd wirken, wenn ren, daß sie nur im Interesse einer Fraktions steresse des Kampfes des Reichskanzlers gegen Windthorst gebraucht worden seien. Der Reichs che Mehrheit erlangt, Wahlerfolge keine Kirchengesetz⸗ nicht mit einer bilden könne.

88

den n zu mischen, bejubelt.

die durck damit es die Mehrheit p parlamentarischen Zukunft gehöre, deshalb suche er die Mehrheit gestalten. Er wolle einen Kanzler⸗ Dahin ziele auch das Einspruchs⸗ freisinnige Partei sich dem Be⸗ Eine religiöse 8 Maß politischer

selbst, daß man auf i könne. Er wolle entrum verkleinern, freisinnigen Partei

die

herausbilden. die nige dasselbe zu beseitigen.

des Blattes ergriff der Reichskanzler Fürst

das Wort.

z preußischen Gesetzes vom 24. von 6 Monaten für die gericht Anspruchs auf Rückzahlung Stempelsteuer stellt nach einem Urtheil d chts, IV. Ciwilsenats, vom 17. Februar d. J. frist dar, welche im Geltungsbereich des Landrechts nicht 6 Kalendermonate

age, also 180⸗Tage, beträgt. April d.

Ba

in⸗Posener Chaussee bei Beaulieu

Streitwalder Fähre am linken Warthedeich das Enteignungsrecht für die zu di sowie gegen Uebernahm der Straß

machung eines

eemäßigen Unterhaltung

des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Februar 1840 iselben enthaltenen Bestimmungen über der sonstigen, die Erhebung betreff 4 Forschriften vorbehaltlich der Abänderung