1 1“““
Erster Gegenstand der Tagesordnung wa die dritte B n 8* 8. b “ . dritte Be⸗ wenn die Selb ie F . 1 1 8 “ 1
rathung des Gesetze e†.4 4— Selbstverwaltung die Forderungen Schweiz. Bern, 22. April. „ 1 ; 8 8B“ “ ziehung der etennurfs. n Ilen⸗ -2 1be—an⸗ terung ablehne, müsse der Staat eeintreten. Das „Die Anzahl unserer Ko 2 kgrih, Der „hnd meldet. zg Angebot und Nachfrage Penin l0 — sie vor der Regierungs⸗Rath Dr. Gaffkv. — Ergebnisse des Impfgeschäftes im schaft im Jahre 1886. Dem Institut traten gen für den n, S,eeetise daß die untere Instanz immer nur nach im Jahre 1886 von 91 auf 94 erhöbt. In di ssungen wae; eewacsseischränkung einerien Abjazfelde mit Fer vemädertm Heutschen Reiche füt dos Zabr lgs8ereen neScgeltgahe der Pes Zonacass Mhtsitder gei. dahserea 9688 8 Mitoscee abe Der Abg. Dr. Frei — 5, .len. bestehenden Vorschriften und Gesetzen entscheiden solle, werde 24 Vize⸗Konsulate nicht mitgezähl 2.2r dieser Zisser find d dom in dem vererien 8* 8 mit seinem geringeren Mittheilungen der einzelnen Bundesregierungen. — Ergebnisse der Der Zuwachs an Beleihungskapital betrug 3538 500 ℳ Das Jahr hin daß —; in 8 1I11“ 2— von der Vorlage vollständig verlassen. Man gebe die willkür⸗ oder Konfulaten in der glei — — 8 eneral⸗Konsulane haelf werden bece velr ,— ö— e 2 Hüafen 1. —8 Nede Ihe Gutachten des Kaiser; Eliect wit einer⸗ Mitgliederzabl von 1525 uen S verzinelichen a02 .q ¹ i Entschei G „,385 ; 5 1 1 ei 2*ℳ 1 Penrmie heute. Es 1 2 wie enverwal⸗ liche 31. 5. Beri s : Re⸗ of iefkapi von 21 37 Sei 1. Jan 887 is ein dringendes Bedürfniß für einen ähnlichen Gesetentwurf * 442 in die Hände von Leuten, die doch meist zählen also 118 Konsular⸗Agenten im I kergegeben sind. ir wa nere einen Vorwurf machen zu wollen, die heutige Vertriebs⸗ — n he Janf — e’er ,n 3 19579598 L-,L. d ct Uhear buß d. vorliege, und sprach die Hoffnung aus, daß eine Vorlage Vorla ah 1 nteresse an der Sache hätten. Durch die jahren sind wieder zahlreiche Gesuche um Errichtun eimn den Vor⸗ m, ist das Kind der Zersplitterung des Bergwerksbesitzes; sie Gebrauchsgegenstände. Technische Erläuterungen zu dem Entwurf Jahresrechnung im Betrage von 41 577 ℳ wurde dem Betriebsfonds wegen Ausdehnung der hier für die Provinz Sachsen ge⸗ in Schulsrag 2 b absolut nothwendige einheitliche Entscheidung posten und daherige Dienstanerbietungen dem m anfule ce, sich naturgemäß aus dieser Zersplitterung so entwickeln, wie eines Gesetzes, betreffend den Verkehr mit blei⸗ und zinkhaltigen Gegen⸗ überwiesen, der dadurch die Höhe von 136 009 ℳ erreichte. An Stelle V S agen beseitigt. Außerdem werde ein ganz neuer eingegangen. Die Gesuche, betreffend Alicante un 6 ständen. Berichterstatter: Regierungs⸗Rath Dr. Gustav Wolffhügel. des verstorbenen Freiherrn von Droste⸗Hülshoff wurde der — s Mitglie
troffenen Bestimmungen auf Westfa ächst Snß 4 e. desrat heute ist. vee. 8 . werde gemacht — stfalen dem nächsten Landtage — eine Berufung vom Kreisausschuß an den Dünkirchen, Guayaquil, Kopenhagen, L — * ⸗Micht bei der Kohlenförderung, sondern beim Vertrieb treten die — Die Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reiche während der Jahre Vrede zu Koerde zum ste vertretenden zweiten Direktions⸗ Der Abg. Knebel äußerte einen gleichen Wunsch für di 5ö—x2— eingeführt. Besser wäre es, die ganze Frage Mahé, Malaga, San Francisco Stettin 2 Calle, Lübet Zablichen Wirkamgen der 55 — des bücere. zu 1875 — 1877. Von Dr. Arthur Würzburg. — gewählt; an Stelle des verstorbenen Justiz⸗Raths Grevpe der Rechts⸗ Rheinprovinz. für die bis zum Erlaß des Schuldotationsgesetzes ruhen zu lassen. und La Valette d —29 settin, Troyes, Valencit elli will man daher dem lede Lö dies nicht durch Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 17. —. In⸗ anwalt Nottarp zum Justitiar und der Landrichter Schücking zum II 2,ur Dem Amendement des Abg. Dr. Friedb lle 3 Saleite, War een nicht berücksichtigt, da sie mn Förderung, sondern nur durch Umgestaltung der jetzigen halt: Amtliches: Erlaß vom 1. April 1887. — Personal⸗Nachrichten Stellvertreter desselben. In den Verwaltungsrath wurde neu ge⸗ Minister f. 2 a Fors eA 8 . Ie zU⸗ irkliche a8 vsche In 2 536 der „Berl. Börse n* ; ; 273 8 8 8 8 22q r. 2¹ b 2 1 8 Der M ter für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, stimmen Nach fünf Jah 8 * Friedberg wolle er zu⸗ einem w rklichen Bedürfniß entsprachen. Dage e sie nicht vm schehen. In Nr. 536 der „Berl. Börsen⸗Ztg.“ vom — Nichtamtliches: Zur Frage der Rauchbelästigung. 2— Die Er⸗ wählt der Gutsbesiter Johann Terboven 88 Frillendorf, Kreis Dr. Lucius, erklärte, daß die Staatsregierung den Kon⸗ wieder 2 — froh sein, das Gesetz Bundesrath die Errichtung von Konsularpöste n zog der ermmember v. J. haben wir bereits den Vorschlag gemacht, den bauung hölzerner Eisbrecher. — Das Polarplanimeter. — Die Fried- Essen. Zum Vorsitzenden des Verwaltungsraths wurde der sequenzen dieses Gesetzes sich nicht entziehen werde. Aus der Bei Schl 5 Bl —— schiedenen Bezirken der Republik Argentinien I in ver⸗ . umtkohlenvertrieb im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund in eine hof⸗Kapelle in Greifswald. — Die Ausbildung der Techniker in Landrath Dr. von Borries auf Steinlacke und zu dessen Provinz Sachsen sei ein Wunsch nach Erlaß eines solchen (Labischin) das Wer attes nahm der Abg. von Tiedemann lands, in Mannheim, Nashville, in Schweden und Griechen⸗ dad zu legen. Eine schlagende Widerlegung ist uns nicht zu Gesicht Italien. — Vermischtes: Baugewerkschule in Berlin. — Dorm sche Stellvertreter der Königliche Kammerherr und Landrath Graf von Gesetzes erfolgt; sollten andere Provinzen ähnliche Wünsche g ) 2 und in Pretoria in Erwägung. Die Frage d in San Jose vemmen, dagegen hat man 8882 B Ausführungen durch Dächer. — Maßstab zur Prüfung der Zuggeschwindigkeit. — Neu⸗ Wedel auf Sandfort einstimmig wiedergewählt, äußern, so werde die Staatsregierung dieselben in Erwägun — Ist ein Mitglied einer Gewerkschaft in Konkurs neuer Konsularposten in Chile beschäftigt gen der Errickung Bafäblich FB zti keigen Hreiski B. ist gesagt worden. reuther †. — Bücherschau. — Nach dem Geschäftsbericht der Viktoria zu Berlin, ziehen. Ein allgemeines Gesetz über diese Materie könne nicht gerathen, so haben nach einem Urtheil des Reichsgerichts Departement. Es ist sehr schwierig 14 51 das politisch zin Vorschlag bezüglich der ,ee. neu, im Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesellf chaft, für 1886 erlassen werden, weil in einzelnen Provinzen bereits ähnliche V. Civilsenats, vom 8. Dezember v. J, die zum Zweck des weitläufigen Gebieten dieses Landes 2 te2- genten in den ersiet wette ien damals keine Kenninis von 58 Uüanftande; . 2 8 8 9. er dehensb 8 bhcste biahgg exielt — unit *+ * beständen. “] ee Seg er des Bergwerks ausgeschriebenen Beiträge (Zubußen) unsere Auswanderung strömt, und doch wären fuür die Selchs öürmant aber wauch gar nicht darauf an, es handelt sich nicht um Statistische Nachrichten 8 * tamdltonen Mank gg7 g7 8— 8** Lalaßzifter von D Ter zmts. vem Pilgrim sprach sich im Sinne des Abg. en Charakter von Verwaltungsausgaben und demzufolge von gerade dort neue Konsularvertreter vonnöthen.“ chwen 2. sondern um die Sache. Uebrigens wissen wir sehr gut, daß es in den 8 107700 303 ℳ schon wesentlich überschritten. Die Gesammtreserven T. Feeen — Schorlemer. aus. Masse osten, wenn sie für den in die Zeit nach der Konkurs⸗ ges (N. Zürch. Ztg.) Der Ausschuß des Nati üameisten Fällen aussichtslos und thöricht ist, allgemein herrschenden Nachweis über die von der Reichsschulden⸗Verwaltung ver⸗ erreichten 20 553 524 ℳ und die Gesammtaktiva die Höhe von R ee bg. Dr. Wehr⸗Deutsch⸗Krone würde eine generelle eröffnung fallenden Betrieb erforderlich sind und zur Verwen⸗ raths für die Eintheilung der Nati ational⸗ züchten, mögen diese auch noch so irrig sein, entgegenzutreten; aus⸗ abfolgten Schuldverschreibungen der vierprozentigen Reichs⸗ 28 487 398 ℳ Während die Transport⸗ und Einzel⸗Unfallver⸗ egelung der Frage lieber gesehen haben. dung kommen, gleichviel ob diese Beiträge vor oder nach der wahlkreise hat materiell dem Vorschlage d ionalraths⸗ ztlos deshalb, weil solche Ansichten ihre Zeit haben müssen, um Anleihe, über den Kapitalerlös der davon veräußerten Stücke und sicherungs⸗Abtheilungen von zufriedenstellenden Resultaten begleitet Der Abg. von Rauchhaupt stellte sich auf den Standpunkt Konkurseröffnung über das Vermögen jenes Mitgliedes ausge⸗ in der Meinung beigestimmt, daß nur i 92* es Bundesraths * uberleben, und thöricht, weil man leicht in den üblen Geruch über die Vertheilung des Erlöses auf die verschiedenen Kredite bis waren,, gingen in der Hauptbranche, der Lebensversicherungs⸗ der provinziellen Regelung. * schrieben und eingefordert sind. Der Se nirg des Gesetzes über die Volkszähl r im Wege der Revision es Besserwissers gerathen kann. Wenn wir gleichwohl in der hoch⸗ zum Schluß des Rechnungsjahres 1884/85. 1) Reichs⸗Anleihe von Abtheilung, sogar 4575 Anträge über 21 601 813 ℳ Ver⸗ Dem gegenüber erklärte der Abg. Dr. Wehr, daß er s diesem Falle zur Zahlung der vollen Zubuß 8 1 r n in gegangen werden könne T ö vom Jahre 1860 vor⸗ westigen Frage nochmals das Wort ergreifen, so geschieht b. 1877: Schuldverschreibungen verabfolgt: 82 000 000 ℳ; veräußert: sicherungssumme ein; ausgefertigt wurden 3596 Policen über eine allgemeine große Wegebauordnung Wehr, daß er sogar verpflichtet enr . 1— Zubuße aus der Masse nach der im Jahre 1888 Der undesrath wird eingeladen balls in der festen Ueberzeugung, daß der jetzt eingeschlagene Weg zur 82 2000 000 ℳ; mit einem Erlös von: 74 564 913,85 ℳ — 2) Reichs⸗ 15 683 102 ℳ, der Gesammt⸗Versicherungsbestand hob sich darin um halte. g für wünschenswerth 8 Vorla üb Jahre 88dʒ vorzunehmenden Volkszählung eine Sgfeitigung der Nothlage ein gänzlich verfehlter ist, und anderntheils Anleihe von 1878: Schuldverschreibungen verabfolgt: 101 000 000 ℳ; 1808 Policen mit 8 792 608. ℳ und stellte sich ultimo. es Jahres dder vheetzentechigf wunze dareuf in dei — Der Disziplinarhof für nichtrichterliche mach ge über eine neue Wahlkreiseintheilun 8 * der Hoffnung, daß eine bessere Einsicht endlich doch noch zum veräußert: 101 000 000 ℳ; mit einem Erlös von: 97 502 792,65 ℳ. — auf 29 048 Policen über 107 700 303 ℳ Die Prämieneinnahme der definitiv angenommen darauf in dritter Berathung Beamte trat heute zu einer Sitzung zusammen beees g zu durchbruch kommen werde. 3) Reichs »Anleihe von 1879: Schuldverschreibungen verabfolgt: Lebensversicherungs⸗Abtheilung stieg um 372 475 ℳ auf 4115 414 ℳ, Es folgte die dri . b 1 Svri 5 Großbritannien und Irl Die „Mecklenburgischen Landesnachrichten“ 68 000 000 ℳ; veräußert: 68 000 000 ℳ; mit eilene Erlös von während die rechnungsgemäße Prämienresauf 176 e8 118 . s folgte die dritte Berathung des Gesetzentwurfs “ Erbprinz Bernhard von Sachsen⸗ (W. T. B.) D O Irland. London, 23. Apri gani U usere Handelsvpolitik: 66 716 443,55 ℳ — 4) Reichs⸗Anleihe von 1880: Schuldverschreibungen d. i. 57,4 % der Baar⸗Prämieneinnahme auf 17 694 202⸗ vermehrte. betreffend die Vertheilung der öffentlichen Lasten Meiningen, Hoheit, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßi —. Das L. berhaus nahm in seiner gestri 8 zußern uͤber unsere e5 „Freihz ; ypsperabfolgt: 38 000 000 ℳ; veräußert: 38 000 000 ℳ; mit einem Die Sterblichkeit unter den Versicherten war um 263 446 ℳ gunstiger, bei Grundstückstheilungen und die Gründ Stabsoffizier des Kaiser Franz Garde⸗Grenadie Regi ger Sitzung nach zweitägiger Debatte die irische Bod Deerte Die Angriffe, welche die freisinnigefreibändlerische Presse auf die Erlös von: 38 493 470,30 ℳ — 5) Reichs⸗Anleibe von 1881;: Schuld⸗ vse rochnungsgemäß zu erwarten war. Der Hvpothekenstand hob sic neuer Ansiedelungen in der Provi ründung Nr. 2, hat sich mit kurzem Url 5 b h Svear* r⸗ 8 Bill in zweiter Lesung ohne besondere Absti en geset⸗ zzenwärtige Handelspolitik Deutschlands zu richten nicht müde wird, verschreibungen verabfolgt: 64 000 000 ℳ; veräußert: 64 000 000 ℳ; ultimo 1886 auf 15 883 000 ℳ Die Zinseneinnahme der Gesellschaft vinz Hannover. 2 3 aub nach Dresden bege b — Abstimmung an. ch außerordentlich seltsam aus gegenüber den thatsächlich mit einem Erlös von: 64 938 035,15 ℳ. — 6) Reichs⸗Anleihe betrug 921 066 ℳ, 111 716 ℳ mehr als im Vorjahre. Die Gesammt⸗
9
Auf Antrag des Schwarzkoyf 2½ en. 73. Laufe der Berathung hatte Lord Salis an. Im ll nimen sich an 1 b nüber. atsac
entwurf en ng “ von Schwarzkopf wurde der Gesetz⸗ Bayern. München, 22. April. Die „Allg. Ztg.“ Regierung betrachte bie Lundbill ⸗ Se erklärt: die vahjenden Erfolgen derselben, über welche sich fremde Nationen von 1882: Schuldverschreibungen verabfolgt: 29 000 000 ℳ; ver⸗ aktiven der Viktoria wuchsen in 1886 um 2 959 411 ℳ 8 Der E angenommen. meldet. Die Nachricht, daß die Leitun 88 8. Ztg. als die wichti sten V 88 und die irische Strafrechtsbill zeidisch und eifersüchtig beklagen. 9 8 1— äußert: 29 000 000 ℳ; mit einem Erlös von: 29 627 147,15 ℳ — — Nach dem Jahresbericht der Berliner Pferde⸗Eisen⸗ Dill ntwurf einer Haubergordnung für den Ministeriums dem Staatsrath 9. 13” Majoritã gsten Vorlagen, und wenn dieselben nicht die In Frankreich maͤcht sich die Erstarkung der deutschen Industrie 7) Reichs⸗Anleihe von 1883: Schuldverschreibungen verabfolgt: bahn⸗Gesellschaft (J. Lestmann u. Co.) für 1886 betrug die 1 8 4** und den Oberwesterwaldkreis wurde in tragen worden sei bestätigt tgtath von Pfistermesster über⸗ ReSses vew, n sollten, würde sie dies als ein Mißtrauens⸗ umet füblbarer; man weiß, daß man dort sich alle Mühe siebt, die 28 000 000 ℳ; veräußert: 28 000 000 ℳ: mit einem Erlös von: Gesammt⸗Betriebseinnahme 623 907 ℳ, um 62 598 ℳ mehr als r iemuthung ohne Debatte angenommen. der Prinz⸗Regent hat 1 d m be Königliche Hoheit ansehen. donkurrenz Dentschlands zu erschmerän; 5- 8 Sgebeen Meszene 28 954 268,50 ℳ — 8) Reichs⸗Anleihe von 1884: Schuldverschreibungen 1885. An der Mehreinnahme partizipirt mit 34 443 ℳ die Linie
Hieran schloß sich die zweite Berathung des Gesetz⸗ bart mit der Verwesu .“ den Staatsrath von Eisen⸗ Frankreich. Paris, 20. April. (Kö ach dieer Richtung din sind freili 1839 Hicht zur r uFels ge⸗ verabfolgt: 20 000 000 ℳ; veräußert —; Ende März 1885 unveräußert Charlottenburg — Lützowplatz und mit 22 184 ℳ die Hauptbahn Es
entwurfs, betreffend die Feststellung der Leistun⸗ Derselbe fül sei esung des Justiz⸗Ministeriums betraut. großer Theil der Gene 1 pril. C öln. Ztg.) Ein langt. Frankreich hat im Jahre 1885 für etwa 252 illionen bei der Reichs⸗Hauptbank im Bestande gewesen: 20 000 000 ℳ — wurden 4 255 156 Personen gegen 3 788 875 in 1885 befördert. Die gen für Volksschulen 8 Herselbe fü hrt seit jenem Tage bereits die übertragene halt er era räthe hat sich für die Aufrech⸗ me; deutscher Produkte aufgenommen gegen eine Ausfuhr Demnach betrugen die bis zum Schluß des Etatsjahres 1884/85 ver⸗ Pferderation kostete durchschnittlich in 1886 1,51 ℳ gegen 1,56 ℳ in
Die Diskussion begann bei §. 2, welche G Geschäftsleitung. 8 Abschas⸗ der Unterpräfekturen, einige für die gänzliche nnzösischer Waaren nach Deutschland im Werthe von 231 Millionen abfolgten Schuldverschreibungen 130 000 000 ℳ; davon sind Schuld⸗ 1885. Die Betriebskosten einschließlich Amortisations⸗Abschreibungen
G . 2, welcher nach dem Kom⸗ schaffung derselben, kein einziger aber bis jetzt für fak, Besonders stark war die Einfuhr nach Frankreich aus verschreibungen im schreerite von 410 000 000 ℳ mit linem Erlös betrugen 560 012 ℳ, die Gesammteinnahme 640 217 ℳ Der Ueber⸗
missionsbeschlusse lautet: Sachsen. Dresden, 22. April. (D 8 Minist 1 P iüI 5 8 Milli 1 8
b ; 8 2. April. (Dr. J.) e Nor⸗ Minister vorgeschl V Hen. Heutschl Brennstoffen (15,8 Millionen), Waaren der Textil⸗ 2292 97112 zus D; Ra s⸗Anlei schuß be 8 it 80 204 ℳ gege 2 855 in 1885:
Werden v en S tsbebz ö“ S . J. Heute Vor⸗ 1 g agenen Verglei Deutschland in T 1 28 8 403 79 ℳ veräußert. Die Rei bss⸗Anle v 18 schuß berechnet sich mit 80 204 ℳ gegen 42 855 ℳ in 1885 und
e“ für eine Volksschule mittag 11, nce fnd im Spiegelsaale des Königlichen Schlosses Präsident Grévy empfing 1 1. Mit⸗ Der dartrie (787), der chemischen Industrie (13,6), der Thon⸗ und Hlas⸗ “ “ an -14 %⅝ die 1878 fihe on Dis,] 102 981 in 1884. Nach Abzug der Dotirung des Reservefonds mit
der zur Unterhaltung der Sch S neue oder erhöhte Leistungen . 11“ ergabe der Fahnen durch den König des internationalen Astronomen⸗K e Mitglieder mtustrie (9), der Metallindustrie (22 Millionen), der Holz⸗ und Flecht⸗ agio von 3,46 %, die von 1879 mit einem Disagio von 1,89 %, die 4010 ℳ und der Tantiémen mit 10010 ℳ blieben 66 229 ℳ, von g der Schule Verpflichteten zu gewähren sind, an eine Deputation des neuerrichtet 11. Infan⸗ . Kongresses. mdustrie (13,8), der Lederindustrie (20), der Papierindustrie (7), ge- von 1880 mit einem Agio von 1,29 % die von 1881 mit ei Agi denen 65 520 ℳ mit 3 ¼ % als Dividende vertheilt werden sollen. hteten Infan⸗ Italien Rom, 22. April (W von 1880 mit einem Agio von 1,279 0, n mit einem Agio bein. Eö6“ e ene “ 9
8 ⸗ 272. il. ] Leipzig, 22. April. W. T B.) Die heute eröffnete
so wird in Ermangelung des Einverständnisses Getrã ker (5 ( 8
b . Lelu FEinverständnisses der Verpflicht terie⸗Regi 5 39 3 men Getränken (11,4), Zucker (5), Kurzwaaren (8 Die Ausfuhr 2 b 8 1 516 °, b die zu gewähre ewhe saen, Pi Verpflichteten terre⸗Neg ments Nr. 139 in C 8 Prinz nen Getranke 4), 82 zwaaren (8). Die Wes 1,59 %, die von 1882 mit einem Agio von 2,16 % und die von . zu gewährende Anforderung, soweit solche innerhalb der gesetz⸗ Friedrich August, des 11““ I11 “ 1 ⸗ 3 Hn4. Baumwollen⸗Garnbörse war lebhaft besucht; Tendenz sehr
lichen Zuständigkeit nach d s gen aus Massovah ist General S — urs Frankreich hielt bei den meisten ieser Zweige zwar der Einsuhr 1883 mit einem Agio von 2,16 % begeben. Der Gesammterlös ergab ꝓꝙ&2 8 . em Ermessen der Verwaltungsbehörde Fabric Spisß a aletta heute d, in einigen sogar, wie Textilindustrie und chemische 111AAAX“ b 8 “ zi. Spinner zurüu „nd, da dieselbe Izusere Zeit hinaus vo zu bestimmen ist, bei Landschulen durch Beschluß —5 Fabrice, des Divisions⸗Commandeurs General⸗Lieutenants Sind. in raß ste dieselb 3 ü emsche ein Disagio von 1,51 70 CCC“ da dieselben auf längere Zeit hinaus voll
früh daselbst eingetroffen und wi 8 e. wird morgen das Komm ftrie, i sie dies s Seeng o. -% uo 2 FTichirs⸗ 25 L à „¼ .—7, ando Fndustrie, übertraf sie dieselbe, sie war aber wesentlich geringer in Pr. 38 2 2 8½ , 2 1 schusses, bei Stadtsch SbE von Tschirschky R 8 des Expeditionscorps Industrie, übe dieselbe, sie esentlich geringer — Die Nr. 381 der „Mittheilungen d r Großherzoglich t sie 8 8 1 8 insbesondere uhis b. Beschluß des Bezirksausschusses, deurs Sssg S. 8 und des Brigade⸗Comman⸗ 8 8b übernehmen. der Thon⸗ und Glasindustrie sie betrug nur 3,8 Millionen), in hessischen Centralstelle für die Landes statistik“ 82. fol⸗ Meiningen, 23. April. (W. T. B.) In der heutigen ordent⸗ die Leistungsfähiakeit der; auf das Bedürfniß, der Schule und auf hatte sich hi Najors von Tschirschnitz statt. Der Köni Rumänien. Bukarest, 22. Apri dr Holz⸗ und Flechtindustrie (5), in der Lederindustrie (15), an Kurz⸗ genden Inhatt: Verkehr bei den Tele vhen⸗Anstalten des Großh. lichen und auzerordentlichen Generalversammlung der Meininger Leistungsfähigkeit der Verpflichteten, festgestellt hatte sich hierzu in Begleitung des Ge 1⸗Adj g G . “ „22. April. (W. T. B.) Lord Hose misionen). Was das bef will, wird Derjenige er⸗ genden Inhalt: Verkehr bei den Tetegra⸗ hen⸗Anstalten des Großh. † G ichen G ammlu 8 ““ Dabei entscheidet über die Frage des Einverständnisses i Lieute v. eneral⸗Adjutanten, General: Gower, ein Bruder des Lord G is 8 vaaren (3 Millionen). Was das besagen wil, mir Derjenige er⸗ Hessen 1885 und 1886. — Niedere landw. Unterrichts⸗Anstalten im Hypotbekenbank wurden die von der Direktion und von der Ver⸗ itscheidet über die Frage des Einverständnisses Lieutenants von Carlo S 1 5. 8 8 ; ;5 4 85 D ranville, ist, v 8 etse:d2 Seg 3 8 elche herrschende Stell die französisch Hesse 885 1886. iedere landw. Unker ts⸗2 4 EEI11“ 1“ 1“ treff Aller, welche als Mitglied - nverständnisses in Be⸗ b ö.- Car⸗ witz von Strehlen in das Residenzschloß Orientreise zurückkehrend hi 8 84 2 „ on einer messen, welcher sich erinnert, welche herr ende Ste ung die ranzösische Großh. Hessen 1885 — 86. — Todesfälle im Großh. Hessen 1886. — waltung gestellten Anträge einstimmig genehmigt. be Scaugemäigde AFer hechetndes her eines Schul⸗ begeben. Se. Majestät übergaben die drei Fahnen an die von dem dem König em h „ hier eingetroffen und gestern von Industrie früher und speziell auf dem deutschen Markte einnahm. In Vergl G““ Janar 1887. — Preise der gewöhnl. Verbrauchs⸗ London, 22. April. (W. T. B.) Wollauktion. Stim unterhaltungspflichtig sind g8 Schulsozietät, Schulkommune zc.) Regiments⸗Comman Oberst Leusmann geführte Deputati Tagen von hi pf 888 worden. Derselbe wird sich in einigen zm überseeischen Ländern haben französische Vertreter wiederholt an⸗ gegenstände Januar 1887.— Wasserstände des Rheins am Pegel zu mung fest, Preise unverändert. meinde oder des Bng ind dec, veefafags sen hig⸗ Beschluß der Ge⸗ mittels einer Ansprache. Nachdem Oberst Leusmann enutgton ier nach Wien begeben. kunt, daß Deutschland im Begriff stehe, Frankreich weit zu über⸗ Mainz 1886. — Vorläuf. Ergebnisse des Betriebs der Eisenbahnen St. Petersburg, 23. April. (W. T. B.) Für die Coupons verse sungsmäzigen Vertrenangen ziehungsweise der Beschluß ihrer höchsten Kriegsherri den Dank des Re Leusn em Aller⸗ Bulgarien. Sofi 22 1 1 lügeln und selbst England den Rang abzulaufen. 8 Jennr 1887. — Met. Beob. zu emstadt Februar 1887.— Met, der neuen inneren 4 % Anleihe von 100. Millionen Rubel ist Dazu lag folgender Mütra d 1 sicherung unverbruͤchlicher Tre eegiments und die Ver⸗ Polit. Corres 11““ April. (W. T. B.) Der In England verfolgt man aufmerksam die Fortschritte Deutsch-⸗ Beob. zu Schweinsberg Februar 1887. — Met. Beob. zu Kasse bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin eine Zahlstelle errichtet Zelle vor: ntrag der Abgg. Dr. Virchow und König selbst je einen golden 8 ausgesprochen, schlug der ÜUneinigkei sp.“ wird gemeldet, daß die Nachrichten von einer lends auf diesem Gebiete. Die Handelsberichte der englischen Kon⸗ Februar 1887. — Stablichkeitsverh. Februar 1887. — Anzeige. worden. Für vollgezahlte Stücke der neuen Anleihe wurden gestern G Das Haus d 8 Sr. Majestät fol oldenen Nagel in die Fahnenstangen; Eris⸗ 1g eit unter den Regierungsmitgliedern sowie über die fuln, die jüngst veröffentlicht worden sind, bekunden übereinstimmend, g 8 X“ z bis ¼ % Prämie gezahlt. — Die gestrige Generalversammlung der 1) Den Ge⸗ er besfttaetten wolle beschließen: Ministe 8. 1ih folgten Prinz Friedrich August, der Kriegs⸗ xistenz einer der Regentschaft ungünstig gesinnten Militär⸗ rie sehr der deutsche Handel und die deutsche Industrie anfangen, 8 L“ hiesigen Diskontobank genehmigle die Vertheilung einer Divi⸗ rathung Eö“ an die Kommission zur erneuten Be⸗ L rDirn Fche anwesenden direkten Vorgesetzten des Regi⸗ partei vollständig unbegründet seien den Ingländern 1e. in Pofin nen. 81 v scste zu Men⸗ Land⸗ und Forstwirthschaft. . dende von 45 Rbl. pro Aktie Ssbe der im Januar ausgezahl⸗ 2) J 2 v nen wurden sodann in den großen Schloßhof 1 gl Leben schwer zu machen. Ueberall findet sich im Aus⸗ 8 8 ten Abschlagsdividende von 15 Rbl, Abf 2) 8 jder Ablehnung des Antrages unter 1 im §.2 geleitet, von der dort in Parade aufgestellten W“ Amerika. San Francisco, 22. April. (W. T. B.) londe, wie in den Berichten konstatirt wird, der Engländer dem Für die einzelnen Theile Deutschlands hat Th. Laves (Schmollers New⸗York, 22. April. (W. T. B.) Baumwollen⸗ JoJII“ Stelle der Worte: „insbesondere des 1. (Leib⸗)Grenadier⸗Regiments Nr. 100 “ Prinz Friedrich Leopold von Preußen “ algegenwärtigen Deutschen gegenüber, in Rußland, in Marokko, in Jahr uch) die natürliche Veranlagung der einzelnen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 14 000 B., fähigkeit der ün de Bedürfniß der Schule und auf die Leistungs⸗ musik und Tambourzug vorschriftsmä 6: nebst Regiments⸗ getroffen. ist hier ein⸗ Fran, in Tunis. Der Deutsche verkauft billiger, angeblich schlechter, Landestheile zur Viehzucht durch Vergleichung des Wiesen⸗ Ausfuhr nach Großbritannien 26 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent gemeinen EE1“ zu setzen: „unter Beobachtung der All⸗ ihren Platz in der Paradea 2 1” ““ begrüßt und nahmen 2 dber jedenfalls zweckentsprechender, und ist zur Stelle, wo er nöthig landes u. s. w. mit den Ackerländereien u. s. w. festgestellt. Ersteres 17 000 B., Vorratb 449 000 B. preußischen Volkssche über Einrichtung, Aufgabe und Ziel der auf den rechten Flü⸗ ”l aufstellung ein; die Deputation trat Afrika. Egypten. Kairo, 20. April. (A. C.) Die stt Der englische Konsul in Tokio klagt über die Zunahme der war gleich Prozenten des Letzteren in Ost⸗ und Westpreußen 23 %, in für 1 ule bom 15. Oktober 1872 (Ministerialblatt Schloßhof, di öe Alsdann erschien der König im Abgesandten des Kalipha aus C te- „C.) Die zautschen Flanelleinfuhr in Japan. In den letzten sechs Jahren Pommern und Mecklenburg 20 %, in deren Hinterländern; Branden⸗ Verkehrs⸗Anstalten 8 e gesammte innere Verwaltung S. 274)“. N sib — fe ie Parade und die Fahnen salutirten, und die auf der Nilroute dahin zurückgesand s Chartum wurden heute nahm der Flanellverbrauch dort um das Zehnfache zu, während die deutsche burg, Posen und Schlesien 18 %, in den feuchten Nordseeküstenländern: 8 “ Nach einigen einleitenden Worten des Berichterstatters lusik spielte: „Den König segne Gott.“ Se. Majestät nahm gesandt. Fin;uhr um das Vierzehnfache, die englische nur um das Fünffache Hannover und Schleswig⸗Holstein42 %, in deren südöstlichen Hinter⸗ Die Briefe nach dem eutschen Schutzgebiet in Abg. Barth, nahm der Abg. Zelle das Wort, um die Z cüc⸗ nach dem Abgehen der Front den Vorbeimarsch ab, und di ruchs. Der Grund liegt in der Billigkeit des deutschen ländern:; beide Sachsen und Thüringen 18 %, in den südwestlichen Neu⸗Guinea — Stationen: Finschhafen, Constantinhafen, Hatzfeldt⸗ verweisung der Vorlage an die Kommission “ Compagnie brachte nun die Fahnen durch das v“ Urikels. Die Engländer halten an ihren alten Mustern fest Hinterländern: Westfalen, Hessen⸗Nassau und Kheinland 26 %, ferner hafen und Maturvi — werden nach Cooktown (Queensland) geleitet Aus der Vorlage sei gar nicht “ zu beantragen. über die Augustusbrücke nach dem Komm dc 8 5* Zei zfti .““ Und schlagen andererseits an. Ort und Stelle noch 16 % im gebirgsreichen Südwest⸗Deutschland: Elsaß⸗Lothringen. Hessen, und von, da durch die Damrschiffe der Neu⸗Guinea⸗Compagnie ab⸗ schuß in der Frage eigentlich b en, was der Kreisaus: Hier wurden sie zu dem um 1 Uh 1-—4. vn andanturgebäude. Zeitungsstimmen. zu dem Lieferungspreise hinzu, während der deutsche Zwischenhändler Pfalz, Baden, Württemberg 31 %, in den fränkischen Provinzen geholt. Um die richtige Beförderung der Briefe zu sichern, empfiehlt mission habe der L Regio zu 2 hun habe. In der Kom⸗ abgehenden Zuge durch eine Eh 28 55 Minuten nach Döbeln In der „Berli Börs 1“ sch mit 4 % begnügt. Jahrelang weigerten sich — wie der Konsul] Bayerns 28 % und endlich in. den Prorinzen Baverns bayerischen es sich, die Adresse in lateinischen Schriftzeichen zu fertigen und mit daß die Regierur egierungskommissar nur erklärt, Regiments Nr. 101 „K ne Ehren⸗Compagnie des 2. Grenadier⸗ unter der Uebersch 1“ örsen⸗-Zeitung“ lesen wir in Taganrog bemerkt — die englischen Fabrikanten, einen den Stammes an der feuchten nördlichen Abdachung der Alpen sogar 58 %. dem Zusatz „German New-Guines via Cooktown“ zu versehen. solle 1 ““ dem Odium befreit werden abgeholt und nach de König von Preußen“ westfälisch eeberschrift: „Die Einschränkung der rheinisc⸗ mssischen Wünschen entsprechenden Pflug herzustellen, und als sie — Demnach scheinen namentlich Hannover und Schleswig⸗Holstein, Zamburg, 23. April. (W. T. B.) Der Postdampfer 3 sie jetzt in Schulsachen auf sich nehmen ach dem Leipziger Bahnhofe gebracht. — In fälischen Kohlenproduktion“: scließlich darauf eingingen, war der Preis so hoch, daß wieder die Ober⸗ und Niederbayern und Südwest⸗Deutschland eine natürliche „Albingia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Hacketfahrt⸗ Schweden ihnen das Pfluggeschäft vor der Nafe voll⸗ Veranlagung zur Viehzucht zu besitzen. Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in
müsse. Der Kreisausschuß werde sich aber 8 Döbeln wird morgen die feierliche Ueb C“ Wenn von dem neuen Statut der Westfälis „afts Deutschen und 1 r dafür b ebergabe der 888g b er Westfälischen Berggewerkschafts⸗ . 1 1zs . 9 8 ; uu“*“ l bedanken, g Fahnen kasse und von der durch dasselbe herbeizuführenden Finlhränkung der fündig wegschnappten. Und ähnlich verhält es sich mit Messer⸗ — Vom vorderen Vogelsberg berichtet die „Darmst. Ztg.“] Colon eingetroffen. ⸗west⸗ f beln, Rechen und unter dem 16. April: Ueber das heurige Spätfrühjahr, besser gesagt London, 22. April. (W. T., B.) Der Unicn⸗Dampfer
der Prügelknabe für die Regi f an die Bataillone des Inf r 5 9; 16 1 aillone des - srig⸗Rogi 8 „† Bedürfntßfrage ö““ 1 Bezüglich der erfolgen. es 11. Infanterie⸗Regiments Nr. 139 Kohlenförderung eine Besserung der Nothlage des rheinisch⸗west⸗ shmiedewaaren, Werkzeugen, Feilen, Zapfen, Heuga die Regierung solle alle Befugnisse allein Sheggdten agoec nämlich Die Königin ist heute Vormittag von Brüssel hi sälischen ETö“ auch nicht erwartet werden kann, so ist die Sicheln, welche von Deutschland, Oesterreich, Schweden und Amerika den Nachwinter, dürfen wir uns nicht allzusehr in Klagen ergehen, „Mexican“ hat heute auf der Heimreise Madeira passirt und die beschließende all- halten. Vorin solle denn wieder eingetroffe tag n Brüssel hier inisterielle Genehmigung des neuen Statuts do 3 . billiger geliefert werden. Die Findigkeit der Deutschen ging so weit, da für unsere klimatischen Verhältnisse der Satz gilt: je später das der Union⸗ Dampfer „Tartar“ ist heute auf der Ausreise von ; itwirkung des K getroffen ch aus dem Grunde Die Kommission habe die Lü. 2. Kreisausschusses bestehen? Wiü öö zu begruͤßen, weil die Anhänger des Dogmas von der daß sie — wie der St. Petersburger Konsul schreibt — zur Vermei⸗ Frühjahr, desto besser die Aussichten auf eine gute Ernte. Und be⸗ Plymouth abgegangen. aber manm e der Vorlage ausfüllen wollen, ; Zürttemberg. Stuttgart, 22. April. (St.⸗A. f. W Unfeblbe erproduktion im rheinisch⸗westfälischen Revier und von der dung der hohen Zölle Baumwollfabriken in Russisch⸗Polen errichteten sonders gilt diese Behauptung vom Obst, dessen Blüthen, wenn sie Wie solle der Krei s ihrem Beschluß nicht recht klug werden. Die Königin ist gestern Abend von Nizza nach ” ) ö Produktionsbeschränkung nunmehr in der Lage sind uind dadurch sogar ihren Moskauer Mitbewerbern gefährlich wurden. früh hervorgelockt werden, fast stets den bekannten Maifrösten dann Sanitätswesen und Quarantänewesen - er Kreisausschuß eine Bestimmun 2 emn halbjährigen Abwesenheit wieder hi 2(155d einer fast en Beweis für die Richtigkeit ihrer Lehre 88 bööb In Tunis wetteifern die Deutschen mit Belgiern, Franzosen und zum Opfer fallen. Für dies Jahr dürfte der Fall schwerlich eintreten, gierung getroffen IAEö1*“ g, welche die Re⸗ 8 hesenheit wieder hier eingetroffen der neuen Vorl ie höhe sti e erbringen zu können. Wärt Ftali in M. 81 Sler, Sen HE iche Blü en heute in i üllen steck b Festtillung der liren? Ebenso sei nicht zu ersehen b Im Druck erschienen ist der Entwurf bes, diese I höhere Zustimmung der saßt geblieben, so wüͤrde Ftalienern, in Marokko überbieten die Deutschen die Engländer in e G“ ““ L K. 1b 1.“.“ 9 Griechenland. 2 . der Leistungsunfähigkei 5 an, betreffend die Herst - 8 etzes ür das ferner unausbleibliche bergbauli e Elend ir Tachen. er Ansatz der Blüthenknospen, selbst an den T—. äumen, ist, mi “ „ar “ 1 er Abg. Hanst ö T1“ 1 itte ie Beschaffung von C 1DJ1 er vorgeworfen werden, er habe de isch⸗ wefifalis die bisherigen werden indeß genügen, um die freisinnigen Klagen über Ernte abgaben, ein reichlicher, so daß Hoffnungen auf eine gute S v““ . 8 das Gesetz “ freikonservative Partei sund b6 L der Finanzperiode 1887/89. ““ Feblenindusteie den Weg der Selbsthülfe die verderblichen ikungen der deutschen Hündelspolitt ing Lächer⸗ Obsternte einstweilen vorhanden sind. „ “ Beobachtungsquarantäne unterworfen. 18 des Abg. Dr. Friedberg, welch 8 nr. mit dem Amendement kirch bis illionen Mark zur Herstellung der Linien von Leut⸗ isn ökte nicht mehr möglich; der von den Kohlenindustriellen selbst lche zu ziehen. Was ist dieser Handelspolitik nicht alles prophezeit — Pr. Max Quarck sagt im Schmoller schen „Jahrbuch für Gesetz⸗ Vereinigte Staaten von Amerika. auf eine bestimmte Zeit besch ünk die Dauer des Gesetzes G h bis zur bayerischen Grenze und von Wangen bis zur Freana we dns Anbahnung besserer Zustände liegt offen vor ihnen⸗ vorden; Thatsächlich hat sie den Anstrengungen der deutschen gebung, Verwaltung und Volkswirthschaft im Deutschen Reich Der Gouverneur des Staats Luisiana hat unterm 24. März allgemein empfund I schränke; das Gesetz komme einem renze. Die erstere Linie ist zu 5 200 000 die zwei 88 H G das Ergebniß des Wandelns auf diesem Wege ein Inustrie und des deutschen Handels nicht nur keine Hindernisse be⸗ (Agrarstatistisches aus Frankreich): Die Lage des französischen 1887 folgende Quarantäne⸗Proklamation mit Wirksamkeit vom lägen nlemg 8 enen Bedürfniß entgegen. Manche Bedenken 1 200 000 veranschlagt; daran sollen 5 Millione zweite zu e. eh aber je früher dieser neue Versuch seine Erfolglosigkeit neitet, sondern die Wege geebnet und den Unternehmungsgeist gefördert. Bauernstandes ist vielfach eine sehr gedrückte und ärmliche. Ein 20. April 1887 erlassen: 1%8 88 3 ngs d9egn die Vorlage vor. Aber die Gefahr Finanzperiode 1887/89 aufgewendet nen in der Feirerb mh be 7. wird, um so eher wird man von solch gänzlich ver⸗ Von der Thatkraft der Unternehmer hängt allerdings zum großer Theil aller Hopothekenschulden lastet auf, seinen Schultern. 1) Alle in den verschiedenen Ouarantäne⸗Stationen des Staats v vnet urch die Selbstverwaltungsbehörden die Schulein⸗ Hesse 8 3 1 sehecseharer “ zurückkommen, welche dem Ergreifen wirklich kößten Theil die Entfaltung deutschen Handels und deutscher Und dabei ist in Frankreich der Hypothekarkredit noch von Luisiana ankommenden Schiffe werden mit ihren Mannschaften, Passa⸗ rich ungen verschlechtert werden könnten, sei nicht z g Hessen. Darmstadt, 23. April. (W. T. B.) Pri 8. Mittel nur hindernd im Wege stehen. Industrie ab. Diese aber würde sich nicht so fruchtbar bemerkbar sekundärer Bedeutung, da bei dem verhältnißmäßig großen Vertrauen gieren und Ladungen der Besichtigung durch die Quarantäne⸗Beamten Denn im Nothfall habe ja der Landrath S 9. zu groß. Heinrich von Preußen und Prinzessin 8. S des on verschiedenen Seiten ist wiederholt auf die Zersplitterung machen, wenn sie nicht durch die Handelspolitik wesentlich gestützt und der Personal⸗ und Mobiliarkredit vorherrscht. Die gesammten dieser Stationen unterworfen. 3 Präsident das Recht, Beschlüsse der Selbstverwalt egierungs⸗ pfingen heute im Beisein des Groß herzogs e 1 Bergwerksbesitzes als das Grundübel bin emuthigt werden würde. Wie in den englischen Berichten wiederholt vpothekenschulden, welche auf dem französischen Grundbesitze lasten, 2) Alle aus tropischen amerikanischen und westindischen Häfen in 8 schaften zu beanstanden. Der zweite Antra 8. tungskörper⸗ tion der Residenz Darmstadt welche eine Tnag⸗ ist die enohheaͤne 1 dies allgemein als richtig anerkannt, dann ketont wird, arbeiten auch die deutschen Konsuln wesentlich im Dienste betrugen: 8 8 853 894 968 1 der Mississippi⸗Quarantäne⸗Station eintreffenden Schiffe unterliegen z g der Abgg. Zelle wunschadresse überreiche. 1u. eine G G. age für künftige Verständigung über gemeinsame erfolg⸗ des deutschen Handels: „das Deutsche Reich steht hinter dem deutschen im Jahre 1820 18“ 8 88 8 Fr. mit ihren Ladungen, Mannschaften, Passagieren und Gepäckstücken der 183 öb“ svollständigen Behandlung Seitens der See⸗Sanitätsbehörde nach
und Dr. Virchow sei unannehmbar. Werde die betreffende 3 8 2 308 444 773 „ feolgendem Schema:
82 reiche Maßregeln zur Beseitigu 8 8 8 1 2 5 1 . 79 g. 5 Be 2 ; ng des 2 8 8 Handel“, das 8 dem letzteren die weitere Entfaltung erleich.. „ Bestimmung angenommen, so werde eine Thätigkeit des Kreis⸗ . wird dann nicht mehr gegen die EEE tert und dane s, hewerbefset neue Absatzmärkte verschafft. 1“ . 16““ 3 ämpfen wollen, sondern die Besserungsbestreb 8 18885 . 14 500 000 000 „ Erste Klasse Schiffe, welche aus nicht angesteckten Häfen “ Nach dem Census von 1851 hatten 346 000 Bauernwohnungen keine 6 1“ ¹ G 88
und Bezirksausschusses unmöglich gemacht; iese Hi thür würden die spe nmmmöglie 1 e 8 — wohin sie gehören, d. h. man wird die Zersplitterung mit ihren nach⸗ inzi Gesetz gemacht werden. Die Beschränkung des Ges ekt zum Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 22. A ril. (W. T. theiligen Einwirkungen zu beseitigen suchen andere Oeffnung als die Thür und 1 817 535 nur ein einziges⸗ Fenster. Zweite Klasse. Schiffe, welche aus verdächtigen Häfen kommen. fünf Jahre biete die Möglichkei g des Gesetzes auf Im Herrenhause begrü „ 22. April. (W. T. B.) Mas die Einschränkung der Förderung d ee, elltae Ver 65 Die Nahrung solcher Bauern ist unter diesen Umständen fast aus⸗ Dritte Klasse. Schiffe, welche aus Häfen ko deren An⸗ es zu beseitigen glichkeit, wenn es sich nicht bewähre, Antrag betreffs der —ens. .E Schmerling den fanegng. mn sie durch Zwangsmittel Heichee 1 ü 11525* Zan Sert “ 8. 16.nene e schließlich eine pflanzliche: sie besteht aus Brot, Suppen von ge⸗ ö“ b der Praza en Sp . folg ist derselbe; di 2injsch⸗wosifelis 8 erden, der Er⸗ al- und Steuerwesen: Zeitwei ige Errichtung einer Zollstelle in 0 f ais, Gemüsf s Früch tlich ss one Rückst f shaf iff Der Abg. von Mer 8 e. ordnun D giniß prachen⸗Ver⸗ t derselbe; die rheinisch⸗westfälische 8S ene⸗ 8 3 1 8 — branntem Korn, Hafer, Mais, Gemüse, aus Früchten und namentli ’ Ohne Rücksicht auf den Abgangsh Schiffe e. ger (Arnswalde) führte aus, d s ung. er Minister⸗-Präsident, Graf Taaff selben Verhältniß an Ab chen Zechen werden in dem Bützow. — Konsulatwesen: Ernennungen. — Finanzwesen: Nach⸗ 5 Rindfleisch ist seh 1 8 Vierte Klasse. Ohne Rücksicht auf den Abgangshafen Schue entwurf woll die Entscheidung über die Sch aus, der Gesetz⸗ vertheidigte die Sprachen⸗Verord „Graf Taaffe, ie ihre Förderungen; nehmern und Absatzgebiet einbüßen, in welchem veiung der bis Ende März 1887 stattgehabten Ausführung des EE1 Der Konfum dent Rindsgiice Sczneigcftasch, im vesce gelbts ücber aige erzebe stese ebeend her Rele TT1e“ g über die Schule der Bureau⸗ Zuweisun 8 Verordnung und sprach sich für die war 5 erungen zurückschrauben; höhere Preise werden sie dadurch g 1 3 88 ichg.Kassenschei — Nach Süden ißt der Bauer in der Ebene Kalb⸗ und Schweinefleisch, im Zeit ihrer Ankunft an Bord haben oder während der Reise 8t er Selbs ü 1 ung an eine Kommission aus n. zwar nicht erzielen, aber höhere Selbstkosten. u Fr. e. etzes, betreffend die Ausgabe von Reichs⸗Kassenscheinen. Ende irge Ziegenfle Norden Kuhfleisch, In den ärmeren Gegenden — v.. materiellen ZEE vübergeben. Füüfn se, die Kuefühomngen Sen ch whenbet 18 üntung beträgt 10 “ Peh. nne. ees Mlung her Pxetner Fin von 15 banne⸗ 5 Insa cder Fienen sch Fleisch auf den Tich in Fe biar den ersten Klasse werden der nothwendigen Behandlung eistungen ständen noch keineswegs fest; Schul⸗ kräften. Der Antrag Schmerlin de darauf zu ent⸗ Kohlen gedeckt werden müssen, und zw Fe-e eea. xe März er IMarine und Schiffahrt: Erscheinen des I. Nachtrags Le Maine sogar nur zweimal, zur Kirchweih und Fastnacht, und in ie Sce⸗Sanitatsbehördei beren O äne⸗Statio doch der Fall sein wegs fest; das müßte des Ministers F ng wurde darauf, dem Antrage rheinisch⸗westfälische Kohle nur i zwar auf der Außenlinie, wo die sur amtlichen Schiffsliste für 1887. — Polizeiwesen: Ausweisung von r 3 irchweihfeste. In de gne sieht ei durc die See Tanitäliehorte iperonen la Zussamtähelgenatals noft⸗ „ wer . . M. Falkenhayn † ge rheinisch⸗westfälische Koble nur immer 1 1 1 csgebie Morvan nur einmal, zum Kirchweihfeste. In der Bretagne sie st eine e S er Persone r festꝛuh — wolle. Die geltenden Vorsch in man die Form ändern Mitgliedern 8 di äß, einer Kommission von 15] GKampfe liegt. Dieser Kampf wird aber mit fremder Fafurreh . Ausländern aus dem Reichsgebiett.B „ Anzahl Bauern überhaupt niemals einen Bifsen Fleisch. 8 8 818ng iß b6s Ihs dig. m.9eh 8 . 18 Thei borschriften beruhten auf alten und S een und dieselbe sofort gewählt. fechtslinie wird n vee’ex er keineswegs aufhören, die Ge⸗ Die „Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt 8 wendig ist, um dieselben in vollständig gesunden vn tand zu versetzen. be 59. veralteten Reskripten. Es sei nicht recht begreiflich, neh Pest, 21. April. (Prag. Ztg.) Das Oberhaus ge⸗ werden, denn die “ L Kohlenrevier zurückgedrängt Beihefte zu den⸗Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, 1“ Die Schiffe der zweiten und dritten Klasse erfahren darum der Minister die Sache abgeben wolle; er weide nichz versorgnngegeset Lesrerer ü dem Aüendan Mititar. Fuße. Nun werden für Fecha hn-rege lelstn verr weichenten aufe vin Verlin, Verlag von Julius Springer, 1887) enthalten im ersten umngg Gewerbe und Handel. ¹. Junt 1887 ader bis u, hifr abugsas die oben gedoche einmal eine Alrbeitserleichte 2 versorgungsgesetz, letzteres mit d 90 resp. 80 Proz ir Rheinland⸗Westfalen nur noch Abnehmer für weiten Heft II. Bandes folgende Aufsätze: Ueber Mikroorganismen amf noch zu bestimmenden früheren Zeit gleichfalls die oben gedachte ne Arbe rung, sondern nur hesetz, letzteres mit dem Amendement zu §. 1 8*. Prozent der seitherigen Produk itbi im künfilig 8 9 b iister ni ö8 1 b 3dhsssgtun heftigere Kämpfe mit dem Finanz⸗Minist b nnoch wonach die Bestimmungen des Gesetzes f di zu §. 1, der Bedarf an und die Nachfrage roduktion übrig bleiben, mitbin Wim künstlichen Selterwasser nebst einigen vergleichenden Untersuchungen Am 22. d. M. fand in Münster die regelmäßige Frühjahrs⸗ Behandlung. Nach dieser Zeit werden jene Sasne⸗ em Quarantäne⸗ z ster haben. Denn] geistlichen ausgedehnt werden des auf die Militär⸗ um 10 bis 20 % zurück n. wach rheinischewestfälischen Kohlen füber ihr Verhalten im Berliner Leitungswasser und im deftillirten versammlung des Verwaltungsraths der Landschaft der Provinz Verfahren und der Isolirung behufs ihrer Beobachtung während b ö Abnehmern einerseits 58s 8 und zwischen den übrig gebliebenen Wasser von Dr. M. Hochstetter, Assistenz⸗Arzt I. Kl. — Die Cholera Westfalen und nach dieser die Generalversammlung statt. ganzer fünf Tage von dem Zeitpunkt ihrer Ankunft in der Quarantäne⸗ en produzirenden Zechen andererseits in Gonfenheim und Finthen im Herbst 1886. Berichterstatter: Es wurde Bericht erstattet über die Entwickelung der Land⸗ nstalt an unterworfen. “