“
bestimmt seien, zu i
. „ 2 en die ander rchen r b 5 In der katbotischen” v.bbinerunge saän gebe .— Bentnraun Pentnalge h ö bei Bretbritannzen und Irland. London 2 1 6 . roße 8 . b 8 1 2 + ₰ 8 8 „,5 2 . . 2 8 4 8 8 1 1 1 2 S149 . 2 welche lsich für die Ordensthätigkeit Leuten von dem Stande der Verfivebehen s de⸗ Bn sie (W. T. B.) In Taunton wurde an St n. A . zeitweije nes cbnen 1 Minderheit zu kommen, vor⸗] Westpreußen zu errichten, und zwar in Danzig, das so Am Ende dieses besonders inhaltreichen Hefts beginnt eine Zusammen⸗ ehr begeisterten. Daß die Orden Missionare B. auf dem Kirchhof . en resp. der Wittwe Konservative Allsopp, ein Bruder des bishei i — meiett, daß sie aus i rem Unglück etwas zu lernen vermag und reich ist an Baudenkmälern aälterer Zeit, drängte ganz besonders dazu, stellung der bem kenswertheren preußischen Staatsbauten, welche im “ v9* 8 noch die mildeste Bestimmung; ist aber der Senshefe 9r Erheht dn mee gnn s — — 1426 Stimmen in das Unterdcb hen b . mlich die ürsachen 1542— vn. so — 8- sich an diese alten schönen Vorbilder anzuschließen. Es galt neu zu Laufe 88s Jahres 1885 in der Arsfübrung begriffen gewefen sind. nklicher z. B. 8 hö q schul⸗ 8 si 8 8 stgesetzt 1 S w 5 . 28 in Bezu ere 8 t eintr zu sollen, da s in d eiste jener ei G Renai 8 EPe S; vA 4 3 öen he« 3 sei, daß ihnen das höhere Mädchenschul⸗ die Bestimmung desselben der reinen Willkür des Vrepfchteten eoner war Sanders, ein Anhünger Gladsto 8 ʒ ihrem bisherigen Vorgehen in Reichstag und Presse 28221 -2 sener sigemn döhenaaa i senen Lheanen 8* 1₰— eE Iö 1873 bis 1884 zur Voll⸗
wesen übergeben werden solle. Die polnisch⸗nation ne's. 1 solle. 3 ale Er⸗ entzogen.“ 8 b . d ihnen. 8 8 gsetzung se 1— g. 1 1 1 ziehung werde dadurch gefördert werden. Bald werde übrigens zog Frankreich. Paris, 22. April. (M de beilen, in 2— ö2ö Bnrunssegwnn 2 8 anmuthend entgegentritt, und der gerade auf diesem Gebiet besonders betreffend die wichtigsten der in den Jahren der Tag kommen, wo die Orden auch die nied S — Der Kaiserliche Botschaf 8 Der „Gaulois“ hat in Erfah - 5 P in England, er Freisinn doch so sehr schwärmt, rühmlich erfolgreichen Firma Ende und Böckmann ist es gelungen, endung gelangten —— aus dem Gebiet der Garnison⸗Bau⸗ für sich verlangten. 8 niederen Schulen britannischen Hofe, Graf — Eᷓ L. feld Köͤniglich groß⸗ den Pariser Kaufleuten g- * gebrach Sh Wbigs geschlaen — 8 ,2 eine Reize von Ansichtei diese Aufgabe aufs Glückichste zu 1osen Wie dcselbe im emeüten Heft der verwaltung des Deutschen Reichs⸗ Der Abg. von Meyer (Arnswalde) erklä g 6 hat einen ihm Allerhõ st be In Hatzfeldt⸗Wildenburg, eine großartige Petiti b enh Gewerbetreihen iiret siegreichen Gegnel⸗ wekigsscher 9 b jene, welche das englische „Zeitschriftfür Bauwesen⸗(4 bis 6, 37. Jahrgangs 1887) berichtet, — Die Nr. 16 von „Schorer’ 8 Familienblatt“ (red. von 3 8 e) erklärte, daß er für . öchst bewilligten Urlaub angetreten. Für gausst —42* 1589 ehufs Verlegun g der 8nh molk für sein Wobl als erfth 2 62 Mesr erkannt hat als die hat das neue Landeshaus seine Stelle nahe der nördlichen Stadtgrenze, Dr. Franz Hirsch) hat folgenden Inhalt: Das Kind der Straße. b n 1889 auf 1890 vorbereitet werde dtberigen wöigiftischen Fems nens. 2—82— be⸗ im Neugarten, einer ziemlich breiten, mit Bäumen bepflanzten Straße. Von H Schobert (5. Fortsetzung). — Errat's. Gedicht von M. de. Niederlag auf ihren sämmtlichen alten An der Fassade des dreistöckigen Gebäudes tritt der mittlere Theil] von Rücker. — Nürnberg in Vergangenheit und Gegenwart. Mit
das ganze Gesetz, also auch für diesen Artikel sti die Dauer d it dess f z , n Artikel stimme. uer der Abwesenheit desselben me. Er hei von London fungirt der es heute keinem Zweifel mehr unterliegen kö senmen nach einer Ni onne, daß 5 d schreiben dann ihren Untergang blos einer verfehlten zwischen zwei weit vorspringenden Risaliten zurück, so daß für zwei einer Vignette und zwei Illustrationen. — Das Testament. Erzählung Kulturkrankheit. Von
rechne darauf, daß den katholischen Orden gegenü Botschafts⸗Rath Pleis dare luneher. nb daß 9 er nüber das In⸗ tschafts⸗D Freiherr von Plessen e. hen — der ,1 Diakonissinnen 1 weiter Geschäftsträger. 1 b mnnse —2— Staaten sich an einem Völkerfeste nicht Arsichten un 5 ildet werden, das sich jetzt schon allgemeiner Anerk 8s f. igen würden, welches die R b nicht bes⸗ abltaktik zu. reitreppen und einen stattlichen „Beischlag“ (eine für Danzige Friedrich Jacobsen. — Eine berne 8 — iw,; 0 1 ennun Lenss Die : 9 8 ““ ng wurven, we ie evolution Pressr e” It dehe ltaktit 3 nb 1 8. 8 ‚ein — 2„ ag eine für Danziger von Friedrich Jacobsen. Eine moderne bur; nicht allein in der evangelischen Kirche erfreue; 8 bayerischer S Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich überdies ein Theil der französischen n.verherrlichen solle Poahlgein man irrt sich doch sehr, wenn man sich nach einer Wahl Bauten charakteristische Vortreppenform) Raum gewonnen wird. Sanitäts⸗Rath. Dr. Hübener. (Schluß.) — Eine Erinnerung an den müsse verstärkt werden durch die Vereinsthätigkei 1 8 r Staats⸗Minister der Finanzen Dr. von Riedel feindselig verhalten würde, so mei ation selbst sich dar amit tröstet, wie viel Sitze da und dort hätten gewonnen werden Die gewählte Dachform bringt die Dreitheilung des Ganzen Kaisertag Mit zwei Illustrationen. — Erinnerungen einer Schau⸗ sthätigkeit und auch und Ober⸗Zollrath Geiger, sowie der Großherzoglich badische sollte die Weltausstell ürde, so meinen die Gesuchsteller Besulemmen, falls nicht die schamlosesten Wahlbeeinflussungen“ vorgekom⸗ zum lebhaftesten Ausdruck; auf der Mitte erhebt sich ein spielerin. III. — Kunstblätter: Errat's. Nach dem Gemälde von 2— — sstellung auf einen Augenblick verschieben we wären, und wenn behauptet wird, man habe zwar eine numerische gewaltiges, mit einem zierlichen galeriegeschmückten Reiter⸗ A. Kozakiewicz. — Dem Kaiser zur Ehre. Friese von Professor 82 bekröntes Walmdach, während die Seitenflügel Geselschap aus dem Schmuck der Berliner Akademie der Künste am
durch die Kirche selbst. Der S de sich j irkl die . . Der Staat werde sich jetzt der Wirkliche Gehei st sinn 8 F. b 8 de sich jetz W eime Rath E 2 3 8 s⸗ 1- 2 b —. v Iee“ F können, das Versprechen Friedrich vr h Ellstätter sind hier angekommen. — genehm wäre und für das Ausland w. Rederlage erlitten, gleichwohl aber einen moralischen Sieg erfochten. thürmchen evangelischen Kirch üllen, und eine bessere Dotation der Prinz⸗R 8 ünchen, 23. April. (Allg. Ztg.) Der nverbindliches oder Bedrohliches hätte. sland n Auch die Gegner machen ja Fehler, und so gleichen sich Ungeschick mit Satteldächern und steinernen, reich und geschmackvoll ausgestalteten 22. März 1887. — Plauderecke: Was eine Walian ist. — Eine gute X irche zu gewähren. 3 z-Regent hat gestern und heute Vormittag die Vor⸗ Italz 1 6 nekliten hüben und drüben von selbst aus, allein eine Volksabstim⸗ Giebeln abschließen. Neben dem linken Flügel steigt ein achteckiger und billige Heine⸗Ausgabe — Einer unserer gefeiertsten Schauspieler „Der Abg. Dr. Gneist beantragte namentliche Abstimmung stellung der zehn Ordenskandidaten und der zum St. RAeg2 2 — Rom, 25. April. (W. T. B.) G. mang bleibt stets doch ein imposanter Ausdruck des Volkswillens. Hauptthurm empor. Gesimse von bescheidener Ausladung theilen die — Der Trompeter des Draniers. — Etwas vom Gelde — Paradore. über diesen Artikel. Die Nationalliberalen hätten bei der Ritterfest hier eingetroffenen Ordensmitgli 82 b gs⸗ Saletta verlangte telegraphisch die Entj 27 9.) Cexai daß es Fürst Bismarck mit den Liberalen einst gut meinte, ging Flächen; die Fenster sind zum größten Theil in mittelalterlicher — Durch die Blume. — Der Fleiß der Biene. — Entschuldigung anderen Artikeln keinen ausdrücklichen Widerjpruch 29 b en genommen. Die Ordenskandidaten wurden be⸗ 11“ Bataillone Infanterie g. zvee ar jeden, der sehen wollte, doch einfach aus dem Umstande hervor, Weise durch Steinpfosten getheilt, die Flügelfronten mit Erkern aus⸗ — Das beste Mittel gegen Weinfälschung. — Beilage: Aus dem erhoben; ei dem Prinz⸗ Kanonen. Die Expedition geh einer Anges az er seine Unterschrift unter jene lange Reihe von Gesetzen setzte, gestattet. Sämmtliche Architekturtheile an der Straßenfront sind aus Leben des deutschen Maurers 1 ährend der liberalen Herrschaft gefordert und auch bewilligt rothem Sandstein hergestellt, die füllenden Flächen in tiefrothen Verblend- Walter Busch. — Aus der Frauenwelt: Gute Gedan
2.
11““ ““ Vorlage hinaus⸗ 55⸗ 4—1 Prinzen und Prinzessinnen Ludwig, Mai ab. — Der Gesandte G ht. in den ersten Tagen vnll vel Mit einer Originalzeichnung K 8 2 — g. zZ * 8 — A — ‧ . & 1 2 2 . 22 Sen welch 2 2* 8 8 2 8 4½ 4 1 ten. 88 8 unter den obwaltenden politischen Pervalmanede seien, selbst zu Franckenstein 12—— . den Großkanzler Freiherrn Posten in Bukarest zurückgelegri Tornielli ist auf sen wurden, theilweise aber dem Volke doch so schlecht bekamen, daß es ziegeln ausgeführt, während der Kern des Mauerwerks aus Backsteinen be- beginn. Von Karl August Hückinghaus. — Die Toilette. III. — mit diesem Artikel anzunehmen Verhältnissen, das Gesetz geschmückten Archivsaal des Ri deute Vormittag fand im reich cn w 8 laut forderte, mit der “ ven ea ech Nicht steht. Ueber dem Hauptportal ist das alte Wappen Westpreußens ange⸗ Fuͤr Haus und Herd: Neue Draht⸗Fußmatte. Mit Abbildung. — Der Abg. Freiherr v. d Fieck meinte keine P festes statt. In Ge 8 “ der Vorakt des Haupt⸗ Schweden und Norwegen. Stockhol de Reaktion ist es, wel 5 b Leute wuße d i Verbesserung bracht, welchem zwei Einhörner als Schildhalter dienen; ein Wappenschild Graphologischer Briefkasten. — Denkübungen. — Humoristisches: in Fes. v. d. Reck meinte, keine Veranlassung Komt genwart des Großkanzlers, der Kapitular⸗ (Köln. Ztg.) Bis jetzt sind 169 K Holm, 19. T dieser Gesetze fordert, sondern die Schädli eit der letzteren für das ziert auch das auf der linken Seite der Front sich öffnende Durch⸗ Wohl glaublich! Mit einer Originalzeichnung von C. J. Frankenbach. „die Orden auszuschließen, da Preußen an religiösen mthure Freiherr von Ow und Graf Lerchenfeld⸗Köferi sichert: 114 Freihändler (2 89 Kam merwahlen gemeinwohl. Anstatt dies anzuerkennen, verharrt man freisinniger⸗ fahrtsportal. Plastischen Schmuck haben ferner die Schlußsteine der Auflösungen der Denkübungen. — Aerztlicher Rathgeber. — Männern wirklich keinen Ueberfluß habe. 8 wurden den zehn neu aufzunehmenden Rittern, w lch — zoöͤllner. Freihändler (31 mehr gegen früher) und 55 San Fis aber auf dem alten Standpunkte, und anstatt zuzu- Fenster des Erdgeschosses erhalten, und zwar durch die Briefkasten. g 98 W“ W“ Abg. von Dziembowski erklärte, er habe, indem schwörern begleitet waren, durch den Ordenssetr 7 von den Auf⸗ Prinzen Karl und Eugen sind u uben, daß diese oder jene Zölle, diese oder jene Steuern kernig gestalteten Köpfe eines Ehepaars von der Insel — Das Königliche Gymnasium zu Salzwedel, an welchem sich zum Wort gegen Art. IV gemeldet nicht die Absicht er statuten vorgelesen und ein bezügliches Prot koll retär die Ordens⸗ 22 *& agen nach Köln gereist, wo sie sich trennen 6 : ins unumgänglich nothwendig sind, um die Industrie, den Handel, Hela, eines Flissaken nebst Weib, eines volnischen Edelherren 16 Lehrer und 2 Kandidaten unterrichen, wurde, dem diesjährigen auch nicht den Auftrag seiner (der freikonserv ti icht und Zeugen sowie dem Ordenssekretär unters oko von ihnen und den wird einige Zeit in Deutschland verweilen, Letzter 2 die Landwirthschaft wieder floriren zu lassen, uns allen aber zu einer und eines polnischen Juden. In den Fensterbrüstungen des Fe⸗ gegen den Artikel im Allgemeinen zu spreche g-7. Partei, zum morgigen Hauptritterfest ar unterschrieben. — Die Auffahrt Paris aufhalten. 7 Tetzterer sich i erträglicheren Steuervertheilung zu verhelfen, opponiren sie gegen zweiten Geschosses prangen die farbig ausgeführten Wappenschilde bruar 1886 in seinen 9 Klassen im Ganzen von 289 und am 1. Fe⸗- konfessionelle, sondern schwerwie zu sprechen. Es seien nicht im Brunnenhof d Resibe findet Vormittags halb 10 Uhr ales, was zum Wohle des Volkes von der Regierung vorgeschlagen von Danzig, Marienburg, Elbing, Thorn, Graudenz und Marienwerder. bruar 1887 von 282 Schülern besucht. Von denselben waren am .. erwiegende politische Bedenken, die 2 er Residenz statt. Der Kandidat Fürst wird.. .. Den die mittlere Walmfläche unterbrechenden Dachgiebel ziert die Anfang des Sommer⸗Semesters 1886 ihrer Religion nach evangelisch Daß solche einer Justitia; die Giebelflächen der Seitenflügel zeigen Wappen 296, katholisch 5 und Israeliten 2, und am 1. Februar 1887
hn zum Widersp 8 — L 82 1I1““ 8 1 b Wö“ 1 2* * umt aiderfgruch veranlaßten. Durch die Orden würde Enchen von Thurn und Taxis ist durch Krankheit am s Treiben nun im Volke nicht beliebt ist, haben die Figur ei d eite g 5, kath 1 b 11. Febr 1 er neuerlich im Interesse des Deutsch⸗ heinen verhindert. 3 üha letten Wahlen deutlich gezeigt. Der nüchterne Bürger schätzt zwar mit schildhaltenden Löwen und Adlern zur Seite. Den älteren Bau⸗ gelisch 274, katholisch 5 und Israeliten 1; ihrer Heimath nach abe
die Männer am Anfang des Sommer⸗Semesters Einheimische 147, Auswärti
thums beschlossenen Maß 94- 1ö1ö1ö.“ 8 1 8 8 “ alteren 8 kaßregeln beeinträchtigt Nb Sachs üain hoch, welche ihm geistige Freiheit bringen wollen, hört denkmälern der Stadt entsprechend ist die Fassade mit sparsamer chtigt werden. chsen. Dresden, 23. April. (Dr. J.) Prinz Ueber die Aufgaben nuch gern ihren Vortrag über Staats⸗ und andere Wissenschaft, über Vergoldung versehen, we 153 und Ausländer 3, am 1. Februar 1887 Einheimische 1
Es gebe kaum ein stärkeres Mi für di im Verein mi F 5 1 um stärkeres Mittel für die He Wilhe 6 8 18 1 8 lche im Verein mit den satten Farbentönen olnischen Agitation, als die Zulassung der B 8 Fre 943 Preußen sowie der Erbprinz und die Gothaische Zei e des Reichstages schreibt ü Welt⸗ und Volkswirthschaft und andere Dinge, aber er erwartet dann der Baustoffe sehr reizvoll wirkt und dem Bau ein prächtiges Aussehen wärtige 140, Ausländer 3. Das Zeugnif für den männlichen wie der weiblichen. Einen Antra die Gel en Abend b von Sachsen⸗Meiningen sind gestern vah Zeitung“”: 8 1n 6, daß aus diesen herrlichen Theorien praktische Gesetze hervorgehen, giebt. Auch bei der Ausstattung der Innenräume ist Gediegenheit und Militärdienst erhielten Ostern 1886 10, Michaelis 1886 3 Schüler. des Art. V für Posen und West 2 Antrag, die Geltung end hier angekommen, im Königlichen Palais 8 -2 em der Reichstag wieder zusammengetreten ist, mi welche dem Volke Beschäftigung, Brod, Wohlstand bringen. Allein Würde angestrebt. Die beiden Sitzunzssäle haben Wandtäfelungen aus Davon gingen zu einem praktischen Beruf über: Ostern 1886 2 und estpreußen auszuschließen, unter⸗ berge abgetreten und haben sich heute LSees v “ finanziellen Fragen 8 — unfere freisinnigen Parteiführer bleiben bei der Theorie Eichenholz erbalten, und die Holzdecken sowie die Thüren sind in ein⸗ zu Michaelis 1886 3 Schüler. Die Maturitätsprüfung bestan 1 8 ag nach der iicht ausbleiben, daß die Fortschrittsvartei, um ihre Niedeer . vlein; die Erwartungen der Wähler sind getäuscht, sie werden es gelegter, Ostern 1886 6, Herbst 1886 10, Ostern 1887 9 Abituri — 0
zufo 8
Jahresberichte des Direktors, Dr. Gst. Legerlitz zufolge, am 1.
asse er, da derselbe doch aussichtslos sei Königli — n . 8 . öniglichen Villa zu Strehlen begeb * wett ; 8 Wö “ des Staats⸗Ministeriums, Reichskanzler anläßlich seines 92 b lIun den König “ Gelegenheit greift, die neue Majoritit endlich satt, immer und e 1 S“ ei verglast; großen Sitzungssaal aber die Haupt⸗ F n Bismarck, erklärte: die Regierung sei keineswegs Gestern Abend ist d inz G glückwünschen. — Mensch giebt gern en Wählern einzureden, sie behalte doch Recht. 8n 1n virthschaft und der Wissenschaft versprochenen, aber niemals erschei⸗ fensterseite durch reichen Schmuck von etwa 60 Wappen der verschiedenen blind gegen die Bedenken, die der Vorredner Johann Geor Ma Prinz Georg mit den Prinzen . Geld aus, ohne daß er etwas dafür hat Die V. v nenden deus ex maechina zu warten; kein Wunder, daß sie ihren Städte Westpreußens ganz besonders prächtig hervorgehoben. Der Neubau abe sich aber nichtsdestoweniger entschließen 8 58 ; sie zurückgekehrt g, Max und Albert von Klagenfurt hierher gefördert e der Staat uns bietet, welche durch seine Macht und sein Ar alten Parteiführern endlich untreu werden; diese dagegen, von Ehr⸗ ist in drei Jahren unter Leitung des Architekten Richard Seel ausgeführt Annahme der Vorlage, so wie sie aus ““ G E““ wir in ruhigen Momenten als selbstverstee 100 gesz blind, werfen sich schließlich derjenigen Partei Unzufriedener in worden und die Kosten desselben bezifferten sich auf 628 000 ℳ kommen, zu empfehlen, weil durch das Abb ge⸗ Baden. Karlsruhe, 22. April. (Karlsr.; es ans der “ das Bezahlen eigentlich nur wehe thut rie Arme, welche den Umsturz aller bestehenden Ordnung will.. — In demselben Heft berichtet der Bauinspektor F. Schulze über das Zustandekommen des Friedens s Abbröckeln eines Theils Großherzog und die Gr oßh erzo⸗ z(Karlsr. Ztg.) Der S1ö“ Tasche geschieht, aus fremder Tasche uns t, ve — und so gehen sie schließlich mit ihren Theorien auch moralisch zu den Neubau der Augusta⸗Schule nebst Lehrerinnen⸗Seminar in Berlir. vaerh 88 Friedens mit der römischen Kurie mit dem Pri 2 8 oßherzogin begaben sich heute eiga durchaus gerechtfertigt vorkommt. So ist 2es be Grunde. Den Angaben über die Geschichte dieser Schule entnehmen wir, daß ürde gefährdet werden, und weil die Regieru ⸗ b rinzen Ludwig Wilhelm und ih s Ff natürlich, daß jede neue Steuer mit einige ist es den 1 . die beiden verbundenen Anstalten welche heute die Namen „Königliche das allgemeine Staatsinteresse ein größeres ung glaube, auf Enkelkindern auf der Rhei und ihren schwedischen wird, und daß Jede uer mit einigem Unbehagen aufgenona⸗ Die „Frankfurter Zeitung“ bespricht den Aus⸗ je beiden verbundenen Anstalten, welche hente die Famen eeeen chrene ne S aatsinteresse ein größeres Gewicht lege daselbst die 8 f der Rheinbahn nach Station Grabe 28 E“ der eine besondere Steuer zahlen muß 2 Die „Fra b“ g. San. . Augusta⸗Schule“ und „Königliches Lehrerinnen⸗Semi führen, müssen, als auf die lokalen Mißstände, welche durch dis V zu daselbst die Kronprinzessin von Schweden und n um zu der Ansicht kommi, sein Nachbar habe es besser en muß, kess = fuhrhandel des Jahres 1886 in den vier hervorragendsten im Jahre 1832 von dem 1849 verstorbenen Provinzial⸗Schulra lage entstehen könnten. 3 h die Vor⸗ wegen zu begrüßen und dieselbe hierher zu 1 kor⸗ sichde diese Steuer nicht zahlen muß. Mit einiger Vorsicht 8. Industriestaaten: Großbritannien, Deutschland, Frankreich Otto Schulz und ihrem ersten Leiter, dem Geh. Regierungs⸗Rath a. Der Abg. Dr. Wi ß ; Kronprinzessin ist in dem Kück i ge daher jede Geld⸗ und Steuerfrage zu Gunste ger Vorsicht ir und den Vereinigten Staaten und sagt darüber: Karl Bormann unter dem Namen Neue Töchterschule “ Abg . Windthorst bemerkte, die Verhandl 40 8 n Küchenbau abgestiegen und gedenk ausnutzen; irgend lif 1 unsten einer Opposttin 4 3 3 82 1 8 Iä 2 3 “ 438 . sg ein großes Material zur e an 8. etwa acht Tage hier zu verweilen gedenkt 1eee Bewaͤsführunge scr oder politischer Werth steckt hinter io Fassen wir 1e. 1 1S an 8 Aasfubrmeeth⸗ vIV 1 Seen. Die 9 einem Privatbause Astrachan schränke sich ab f die “ 1ö1“ 88g 88 ZEEEöe— von Produkten und Fabrikaten der betr. Länder (abzüglich der Edel⸗ Schützenstraße 8 für die; nstalt gemietheten Räume erwiesen sich Besarabien meine, daß G 1 ““ WE“ weil er Seis “ 1 (W. T. B.) Prinz sich 85 n“ ni Fortschritterere nl netalle) zasammen, 1 S schann⸗ GGöö Z r ele des bänellh “ ban cs 1neInoec. soda⸗ Beslarabien 2 vFaggen 11“ , rüheren Ver⸗ Nrinz sei 3 hat sich heute ü— Ems 8üSb gen des Nachtrags⸗Etats beruft. Gewiß ur oabr Deutschlan roßbrit. Fra Ver. ate im Jahre 1849 zur Befriedigung des vermehrten; Bedürfnisses e 6 va. W fcerbeüts E sei und durch eine Diskussion G erlauchten Eltern See,. ““ gng. E“ eh e neue b n 8* Müc ⸗ Ecg 8 I 6 Ix bbb ““ Fe aa werden e nis Zeit beträgt 6 ung gestört werden könne eben. 8 5 “ eeen; den muß. Allein diese Summe See 8 3057 212, 3300 713,3 ie Schülerinnenzahl stetig 525. Wenngleich die Anstalt von e wweeʒaee etaäatchestz Der Abg. Hagens theilte die Bedenten vanen, Sachsen⸗Meini 3 müssen, wenn die Wahlen 88 Frcnfnt önee ns 1885 2860 213,0 3088 688,2 lichen Schulbehörden unmittelbar geleitet und ihr 1863 der Name ees 8 ziembowski und sprach den Wunsch aus, daß de g. von 23 Nnrj en⸗; einingen⸗Hildburghausen. Meini die so Uen wären. Oder haben uns die fortschrittlichen Blätter un All 1884 3205 233,0 3233 Ihrer Majestät der Königin beigelegt wurde, ist dieselbe doch erst mit Ioskanr Kirche der Provinz Posen ei aus, daß der evangelischen 23. April“ (Th. C.) Gestern ist die Landess⸗ ngen, die fortschrittlichen Reichstagskandidaten nicht täglich rau 1883 3270 239,8 3452 Dstern 1877 in die unmittelbare Unterhaltungspflicht des Staats . 1 werden möge, als 8ee zu einer außerordentlichen Sitzung E1“ 8 “ 8 das “ vnfomme, c S 1882 3188 241,5 3574 b übergegangen, nachdem 1 zuvor 88 bis dahin gemiethete Grund- Hrentar irchlichen Einrichtu 1 überall an ü 22 Nyri b 1 JE11A“ und den letzten Groschen bewilligen würdent Es geht aus dieser Zusammenstellung hervor, daß mit Ausnahme stück aus Mitteln der Anstalt angekauft worden war Der zu nb
Der Abg. wö“ b “ b n 1“ (Wes⸗Ztg.) Im Laufe des Monats ZEEETEETö“ so hätten sie auch Ue des Ausfuhrhandels von Großbritannien das Ausfuhrgeschäft sich im Michaelis 1877 als Leiter der Anstalt berufene Seminar⸗Direktor Agitation der Orden sei 9 ei 684 bemerkte, für eine polnische statt An Stell rgänzungswahlen zur Bürgerschaft Wahlen Uüeszs d “ wäre die Lage trotz der fortschrittlite vergangenen Jahre von dem schweren Rückgang des Jahres 1885 be⸗ Supprian erkannte jedoch sehr bald, daß die Gebäude weder in raäum⸗-
Der Abg Dvr Weh 19 einer Weise ein Beweis erbracht. im Lauf d e e der vor sechs Jahren eingetretenen und der Groschen! g82 e8 e wie beute, oder „der letzte Mann, der lez dentend erholt hat, eine Erholung, welche sich jedoch auf die einzelnen licher noch in gesundheitlicher Beziehung den Anforderungen der Neu⸗ des Abg. von Dzi vd t. Krone) bestätigte die Ausführungen 3 Laufe dieser Zeit ausgeschiedenen Mitglieder sind 46 ne E en nur eine Wahlflunkerei, was wir freilich imme Ausfuhrindustrien ungleich vertheilt. Es hat im Vorjahr allgemein zeit entsprachen, und beantragte bereits im Jahre Freikonservati ziembowski für Westpreußen. Wenn einige zu wählen, nämlich 18 im Marienquartier, 3 i Fp neu EE“ der Absatz der Textilfabrikate, auch in Großbritannien, sich sehr ge⸗⸗ Errichtung eines Neubaues auf einem anderen Freikonservative gegen Art. V stimmten, so geschähe das Nige Magdalenenquartier, je 11 in den bei er, 3 im Maria⸗ die Fiͦ “ nicht nur den Nachtrags⸗Etat, es gilt vor Allr hoben, in einzelnen Branchen noch über den Stand der seit 1879 Grundstück derselben Stadtgegend. Als Bauplatz aus Mangel an Friedensliebe; auch sie wi sch he das nicht der Stadt und 3 im Landgebiet 16]M eiden andern Quartieren G“ age des Reichs dauernd zu sichern und die Bestenetu. besten Ausfuhrjahre 1883 und 1882. Dagegen ist der Aufschwung an die Kleinbeerenstraße angrenzende Theil des 3 endigung des Kulturkampfes; aber die Ve ünschten die Be⸗ der ea e et. In Vorbereitung der Wahlen hat Reichs: “ Spiritus angemessen zu regeln. Daß Fne . in der Metallindustrien, ausgenommen in den Vereinigten Staaten, ein Halleschen Ufer, der Möckernstraße und der Kleinbeer und Westpreußen beeinflußten ihr Ste Verhältnisse in Posen Die Agltation hü ereits vorgestern die Wahlvorstände ernannt. “ Meinungsverschiedenheiten auftauchen, ist Vornx. verhältnißmäßig kleinerer gewesen; namentlich bezüglich der metallenen liegenden staatlichen Grundstücks gewählt, auf welchem a Artikel. 11I1““ tellung speciell zu diesem geringfügige diese Wahlen dürfte wohl nur eine ganz 1“ daß die patriotische Gesinnung der Majorts Ganzfabrikate und Maschinen, sowie theilweise auch in anderen In⸗ Gebäude für das Landgericht II und das Amtsgericht I ec Hierauf wurde der Art. v in namentlicher Abf schaft lritt “ Fraktion in der Bürger⸗ auf r “ 88 ist nicht 2 schwer, sobald man mn musgien, ist Stillstand oder weiterer Rückgang der Ausfuhr zu ver⸗ v Die Afuen ehulennde bhec ans einem dre
it 230 ge 116“ entlicher Abstim egeg; 8ꝙ nehr in Aktion; es ist za eEeeeebe von ützs gsoebentete B tungsweif zeichnen. 8 Vorderhause in Ziegelrohbau mi reiem Anschluß an die 8 mit 230 gegen 117 Stimmen angenommen; 22 genbnee ja sogar wahrscheinlich, daß einige bisherif öu“ “ einzig die Fragen was ist dee te Was die aufgeführten Industriestaaten im Einzelnen anlangt, so der märkischen Backsteinbauten. An der Front nach der Klein e sherige kitglieder 1 em Vaterland zum Heil gereichen? “ haben von Deutschlands Ausfuhrindustrien die Textilindustrie die straße ist ein schmaler Vorgarten belassen. Auf der Westseite
ie sich ein gleichfalls dreistöckiger Seitenflügel an, während die⸗
enthielten sich der Abstimmung. derselben bei der Wahl von der and 8. Daß eine schärf . ern Seite, dem s eine schärfere Besteuerung so verbreiteter Verbrauchsgeger groößte Zunahme der Ausfuhr, eine bemerkenswerthe Steigerung die - an, w Iten der⸗, Kurzwaaren⸗, Farbwaaren⸗ und Zuckerindustrie sowie die halle ꝛc. an der dem Gericht zugekehrten Südseite gefübr
Die beiden f 9 8 zz — V städtis Norein“ 8 843 erste und zweite xööö Gegenstände der Tagesordnung: “ Verein“, unterstützt werden. — Was fünde, wie Branntwein und Zucker, irge b treffend Nhäün erathung des Gesetzentwurfs, be⸗ ie übrigen neuen Senatsanträge ;5 as empfunden werd in und Zucker, irgendwo in der Bevölkerun I“ — zc 1 9. 4 reffend Abänderungen der Kirch itwurss, be⸗ denen sich gestern der Bü⸗ träge anbetrifft, mit aufgebracht bas ans, muß, läßt sich nicht ausschließen. Steuern müfen Industrie eiserner Halbfabrikate, eine mäßige Zunahme endlich die Der inmitten gelegene, mit Gartenanlagen und Baumpfla engemeinde⸗-⸗ und 3 der ürgerausschuß zu beschäf⸗ küncgtler 8 luch. Wir⸗ Schöpfung aus Nichts ist noch keinem Steuce Whon⸗, Porzellan⸗, Glas⸗, Holz⸗ und Papier⸗Industrie erfahren, sehene Turn⸗ und Svpielplatz ist auf drei Seiten von Gebäuden un c
nstler geglückt. Wenn man damit zum Ziele zu kommen sucht, F während Kautschuk⸗, Eisen⸗ und chemische Fabrikate sich im Absatz und nur nach Osten, gegen die Gärten der Nachbargrundstücke, ges
Synodal⸗O füj 1 s 1 rovinzen Preuße e, so waren dieselben von keiner Bel S 3 zen — einer Bedeutun man die Steuern sfteis so weit mi b ie Ei ü s g, an die Steuern stets so weit wie möglich zurücklegt, nur von Fabrik⸗ wenig verändert zeigten und die Maschinenausfuhr abnahm.. .. Da nach der Schulordnung die Eingangsthüren erst kurze Zeit vo Pe egss niir von .ö. ginn des Unterrichts geöffnet werden sollen, so ist zum Schutz der “ Elnl.
(Ost⸗ und West in a 1 preußen), Brandenb 1 wohl aber ein älterer A 8 e Posen, Schlesie &g nburg, Pommern, über die Entei er Antrag auf Erlaß eines Ges steue s iss ü8
n und Sachsen vom 10. S n, über die Enteignun es Gesetzes steuern u. s. w. etwas w. ill, so wird j I1u6“
2 2 Sep er 1873 4 ignung von Grundeige Di F iellei s wissen will, so wird ie Steue örs ich 8 G und der Generalsynodalordnung fürdi ptember 1873 entwurf war so sorgfälti eigenthum. Dieser Gesetz⸗ vielleicht weniger gemerkt, weil der Kreis ja dadurch die Stea⸗ Die „Berliner Börsen⸗Zeitung“ berichtet: f 1 eitig sich einfindenden Schülerinnen gegen Witterungsunbilden an 1 Landeskirche der acht (neun) ältere 1“ kommissarische Berateun ig vorgearbeitet worden, daß eine indem man aber die Produktion felber i 19 Die deutsche Schiefer⸗Industrie befindet sich jetzt in der erfreu⸗ ber Straßenfeite eine besondere Vorhalle angehaut Für die Haupt .
ki ge k 81 3 3 . 2 r d 1 5 ; . „½ . 2 . 2 3 B₰ aAnb . * 2 vom 20. Januar 1876 Bir G sich bezüglich eines h ee a eselher ehlen. Dennoch stellten 27e; schließlich weit mehr belastet, niuet⸗ wn nh lichen Lage, den Wettbewerb mit dem englischen ö aufgebmg 88 sind zur Belebung der Flächem, neben mäßger Benußgang “ bG
erathung des Gesetzentwurfs über die Auft 8 eite Nutzungs⸗ und Gebrauchsrechte behafß die Entschädigung für “ mehr als einmal schon erlebt haben die Pres⸗ b “ 6 den Kaclseehan 98 Fecösgfnden 1 vieferwerren der Terracotten, Musterungen, aus Steinen zur Verwendung gelangt, Woronesi
fhebung etrifft, derartige Meinungs⸗ r. noch weiter aufschlägt, so daß das Publikum der öIrr echoh ung von Lehesten in Thüringen herrscht bei lebhafter Na frage welche durch Ueberfangen schwarz gefärbt sind und zu der rothen Farbe — 8 Gebiete: 1 88 öhte Thätigkeit, nachdem dieselben durch die neue Bahnlinie der Verblendsteine einen wirksamen Gegensatz bilden. — Auf Ver⸗ Donische Kosaken 7072 58 12 514
die Breite de ' 1 888 duktion die Steuern ersetzen, und Eöö“ r Radfe bE1Iu“ Kommission zur Vorbere 8 1 ben, und an diese wieder eine e Steur Lehes vf 1 in4 zire Fahri 2 ei! n L . felgen des Lastfuhrwerks be⸗ on zur Vorberathung überwiesen wurde. MNmachit bard Werahfel Se e eigene St ehesten⸗Ludwigstadt in den Stand gesetzt sind, ihre Fabrikate weit anlassung des Ministers der geistlichen ꝛc. Angele enheiten wer⸗ Dorr on Ve sstelle zu Verkaufsstelle lawinenarti Dur T “] g an. Dur gebäudes Versuche in Keim schen und Käse⸗Farben sowie in Oesterreich. Laut der am 21. März 1887 vorliegenden Meldungen.
des Frankfurter Gesetzes vom 17. November 1846 verschiedenheiten heraus, daß der fragliche Paragraph ei 2 P einer noch außerdem zahle . jsanfs treffend (Gesetz⸗ S 8 “ außerdem zahlen muß. Der Preisaufschlag des Produzentea 8 1 * 8 Stadt Feank eersecd wnr “ der Freien eine einseitige Benachtheili 8ee, .ö entfernten Plätzen zuführen zu können. den an dem nach Süden gekehrten Hinterportal des Vorder⸗ rledigt. .182/183), wurden ohne Debatte Oesterreich⸗U Publikum durchaus Vung, des würde also de Sgraffito gemacht, um über die Haltbarkeit und Wetter S 3 eich⸗Un 8 2. ; 11111“ zaben. 8 Sgraffito gemacht, über d 5 nd etter⸗ — orlie 1 Schluß 1 ¾4 Uhr. Der volkswirthschaft Prag, 22. April. (Prag. Ztg.) ei ; kommt noch die weitere Frage, wie weit die Produktier Settatisti Nachricht beständigkeit dieser Farben Erfahrungen zu sammeln. Zu diesem Land Zahl der infizirten Orte — Der B rpo v 1X“ hauses nahm Vs ““ Ausschuß des Unter⸗ ,ö. der Steuerschraube vertragen kann, ohne Produnfia atistische achrichten. Zweck sind die runden Füllungen über den seitlichen Ausgängen nach 8 Lungenseuche. entnenen 5 Bauernhofbesitzer T. hatte sich der ihr Ableben das Zoll- und Haändelsbu vom Oberhause an dem Gesetz über Feerfabrütation er⸗ Wir wissen Alle, welche schlimme Zeiten die Nach der im „Centralbl. f. d. D. R.⸗ veröffentlichten Nach: dem Keim schen Verfahren, die großen Zwickelfüllungen über dem Mähren. . .. . 19 gegensehenden Wittwe B. gegenüber vertraglich verpfli qg.. lsbündniß vorgenommenen Modifikationen steuerun ö“ ben durchgemacht hat. Ebenso wird man bei Be⸗ weisung der bis Ende März 1887 stattgehabten Ausführung des Durchfahrtsthor in. Käsefarben und die kleinen Zwickel über Wbbbbbb886 2 glich verpflichtet, Im Laufe der Debatte erwähnte György die Agitati müssen 8 Esh Spiritus Rücksicht auf die Landwirthschaft nehma Gesetzes vom 30. April 1874, betr. die Ausgabe von Reichskassen⸗ lichen Ausgängen in Sgraffito ausgeführt. Es ist für diese ver⸗ Nieder⸗Oesterreich Eeen . andelt sich dabei nicht, wie 3 scheinen, waren von 184 298 529 ℳ ausgegebenen Landespapiergeldes gleichenden Versuche absichtlich die nach Süden gerichtete Seite ge⸗ 6e6*“ man wohl annehmen möchte, an der Ober⸗Oesterreich.. . 1“ Schafräude.
— täus en e gestochener und aufgelegter Arbeit ausgeführt. Die Fenster und immer wieder nur auf einen von der Volks⸗ sind mit Blei verglast, im 3
rPam Tharkow
88
u. VI. Bezirk von Wien,
die Beerdi - gung der B. zu besorgen und ihr, i s is Ehemann sowie ihrer gen und ihr, ihrem verstorbenen gegen ungarische Produkte, was di vr 2¹ 1 hrer Mutter a ei f 8 setzae . ukte, was die Aufgabe is blatt“ vorgiebt 4 wie z. B. das „Berliner Tage⸗ 8 1. 1b mäler setzen zu lassen; als Entgelt W1“ zu R. Denk⸗ “ erschwere und zur Folge fiate “ ven die Interessen „einiger weniger Großgrundbesiter⸗ 183 145 110 ℳ eingezogen und vernichtet worden. Auf den definitiven wählt worden, weil nicht, wie man. waltung sollte T. die Summ für die Kosten und Mühe⸗ Ungarn gleiche Bestrebungen auf die Oberflä ß auch in Deutschlands e 8, eressen der Landwirthschaft in einem großen Thell Antheil an Reichskassenscheinen im Betrage von 120 000 000 ℳ wur⸗ Nordseite, sondern, wie anderweitige Erfahrungen ergeben haben, Ober⸗ Wga e Summe von 1200 ℳ erhalten. Das Hegedüs bemerkte: die 2 s9; H rf äche gelangten. E11““ welche aber vielleicht die meisten Leser di 6,2 eattes den 119 999 930 ℳ in Reichskassenscheinen und 70 ℳ baar ange⸗ an der Süd⸗ und Südwest⸗Seite die größte Verwitterung stattfindet. Böhmen andesgericht zu Stettin e jes AkenSen e Bewegung sei bereits a nicht interessiren, weil diese h sten Leser dieses Blattas 1 en öö”“ — 1 bestimmung für 3 Stettin erklärte diese Vertrags⸗ Terrain übertragen worden daß die Sch nesas uf ein so gefährliches L1“ F dieselben bei uns weniger hervortreten wiesen. Auf den Maximalbetrag der Vorschüsse (54 889 941,72 ℳ) — Ferner enthält das Heft einen Bericht über die Arbeiten zur Kärnten. . . . . . .. „, lerischem Wertl weil Denkmäler von künst⸗ träten. Dieser Bewegung 8 üb häden derselben schon zu Tage Gegensatz Rass; he Fegt⸗ hier ein Widerstreit der Interessen vor, er waren auf die Regierungs⸗Haupikassen 54 120 995,71 ℳ angewiesen, Wiederherstellung der Ostseite des Rathhauses in Breslau, vom Maulseuche. der Willkü h und sonst werthlos sein könnten dergleichen Interesse des guten Ei g gegenuüber, welche durchaus nicht im das E“ Konservativen und Nationalliberalen. Aber gerade wovon 40 252 520 ℳ zurückgezahlt sind. 1 Baurath Lüdecke daselbst, sowie eine sehr interessante Beschreibung vä116“*“” 1 Ver lkür der Verpflichteten überlassene unbesti 1 liege, dürften di invernehmens und der Zollgemeinsamkeit gelingen denf dieses .“ giebt uns Hoffnung, daß es⸗ Im Umlauf verblieben Ende März d. J. 133 868 475 ℳ Reichs⸗ der alten Klosterkirche von Thalbürgel Gwei Meilen östlich Laut der am 31. März 1887 vorliegenden Meldungen “ ngen aber nicht geeignet seien, den G. ungarlsche “ b nicht unthätig bleiben. Die wird man 8 vF xn einer billigen Weise auszugleichen. Freilic kaffenscheine, davon 2 041 829 à 5 ℳ (10 209 115 ℳ), 1 000 038 von Jena). Die Verfasser, Regierungs⸗Bauführer G. Lübke und 8 Lungenseuche⸗ . 8 ü F F1 8 Gege b itte si ißbilli 6 8 e en Sei e e 55 WI 8 . 9 073 172 5 3658 6 . jese irche ein De vd jsche Mähre “ Fnes Vertrages zu bilden. Deese Entsceidung wurde vam as sein Wäicruns hätte sich mißbiligend aussprechen solen, Bosen bürsn, daß das Es eagegaccamen mähen wnd met 9, 1. * e900760 ) ℳd 2009—e 2r6 1 99s 890.4., F. Främange Nenen, dise Arüaeha dehnchahäsnsenmt cLehnten . .. ... ..is 8 d. J., für rechteirrthümlich erach durch Urtheil vom 28. Januar Apponyi sprachen in gleichem Gaal und nur, damit der allerdings 1““ Kunst, Wissenschaft und Literatur der vollendeten Durchbildung der Formen den besten Werken jener Nieder⸗Oesterreich höchste Gerichtshof begrü⸗ SSS und aufgehoben, indem der sich überzeugt, daß auch die leitend efserent Lang erklärte “ nicht von „agrarischer Interessenwirthschaft⸗ doo 4 8 ECEspoche in Mitteldeutschland an die Seite zu stellen sei, bisher Schlesien . . Reichsgericht, 1 begründend ausführte: „Wie bereits vom bald erkennen würden, wi leitenden österreichischen Kreise die Furch ird. Wir sind überzeugt, daß auch die Nationallibe alen Im Sommer 1888 soll zu Glasgow eine Internationale jedoch noch keine würdige Veröffentlichung gefunden habe. Daran Ober⸗Osterreich 29 1 .Civilsenat, in dem Urtheil v 8 sei, welche ni „wie gefährlich die fragliche Bewegu ie Furcht vor derartigen Deklamationen allmähli vhzwens en Ausstellung für Gewerbe, Wissenschaft und Kunst reihen sich Beiträge: vom Obersten a H. und Konservator der vember 1882 ausgesprochen heil vom 8. No⸗ „Zwelche nicht ohne Retorsion bleiben werde. ] gung Daß dem Reiche neue Einnah mählich verloren haben. stat 9 f 6 1n Sd. serst Frheait Betr g8 ve e 1i es860 de und Fgiservato dee Zöbme Bestimmung des 6. 71 n worden, wird durch die Belai — — werde. wird von allen Seite nahmequellen eröffnet werden müssen, stattfinden. Das Unternehmen ist ein lokales. Die Adresse des Alterthümer, von Cohausen, in Wiesbaden, über die Mauerverbaände 80 888“ “ nicht aus eschl §. 71 des Preuß. Allg. Landr., Th. 1, Tit. 5 De elgien. Brüssel, 22. April. (Wes ZFig) s er welchen bei mnt bi⸗ 1- eeben., Wenn wir nun die Steuersätze, Ausstellungs⸗Sekretariats ist: 27, St. Vincent Place, Glasgow. an alten Bauwerken des Rheinlands (Fortsetzung); Hom Regierungs⸗ Käͤrnten; uu“ 4 billi 8 ossen, daß der Umfang der Verpflicht ASgac 8 Deputirtenkammer ist jetzt der neue Mili g.) IDer dienenden Gegenständ immerhin einem wenn auch nöthigen Luxus — Die baukünstlerische Bewegung unserer Tage hat den und Baurath Jüttner in Koln, über den Hafen in Genua; eine Be⸗ Laut der am 7. April 1887 vorliegenden Meldungen. billigen Ermessen des Verpflichteten überlasse ung dem für 1888 zugegangen. Er fordert 4600 . Nilitär ⸗Etat mit denen v gele. ände, wie Zucker und Branntwein, unterworfen sind, Wiederanschluß an die nationale Bauweise der Blüthezeit der schreibung des Personenbahnhofs Westend der Berliner Stadt⸗ und Ring⸗ Lungenseuche. der nur allgemein bestimmte Inhalt d 89 werde, und daß weniger als 1877; der A bef 5003 270 Fr., 379170 Fr. Nationen e welchen sie bei fast allen anderen civilisirten deutschen Städte im 16. Jahrhundert und Anfang des 17. Jahr⸗ bahn; ein Bericht über die Erweiterungsbauten der Königlichen Eisenbahn⸗ E“ nähere Präzisirung dadurch erhalte er Verpflichtung seine (200 Mann mehr als 19emner estand ist auf 48403 Mann um unsere sinn jegle⸗ lo würden wir, wenn wir hier nicht einsetzten hunderts, ehe man in der Periode des allgemeinen Niedergangs nach G b 8 kreten Umständen der wahre Wille n kann, daß aus den kon⸗ Daraus folgt, daß die 9 77) und auf 8974 Pferde festgestellt. leichtsinnige u 5 “ zu regeln, als unverantwortlich dem dreißigjährigen Kriege mit den guten Ueberlieferungen brach, auf urg; ein Beitrag zur Frage der Erhaltung unserer Nutzhölzer, vom Bau⸗ Nieder⸗Oesterreich wird. Davon ausge hre Wille der Kontrahenten ermittelt Verstärk g die Regierung gar nicht daran denkt eine sinnige und verschwenderische Haushalter dastehen. ihre Fahne geschrieben, und der deutsche Architekt der Gegenwart thut rath F. Sürth in Dortmund; eine Beschreibung der Königlichen—Schlesien . gegangen, wird manddie Gültigkeit des Ver⸗ ea. des Heeres vorzunehmen. Ein paar F 1 8 — Die „Berline 1 . durchaus recht daran, wenn er versucht, die abgerissenen Fäden Webeschule in Krefeld, vom Stadt⸗Baumeister F. Burkart daselbst; Ober⸗-Oesterreich B ohne Soldaten, j Forts, aber äußert über die Freisinni 8 Zeitungs⸗Correspondenz“ wieder anzuknüpfen und da, wo eine baugeschichtliche Periode der Schluß der vom Regierungs⸗Baumeister Frahm in Hannoper Schafräude. gen: 1 in charakteristischen Resten bis heute erhalten, sich auf den Boden verfaßten Arbeit über den Transport und das Berlaben der Böhmen .. . . . . . . . . . Regierungs⸗Baumeisters Nieder⸗Oesterreich . . . . .
trages im vorliegenden? sj en Fall nicht beanstanden kö sollen gebaut sonst 8 önnen, da man beim Alt gebaut werden, sonst aber bleibt All en. 1 es Während di gituti —— brend die Geschichte aller konstitutionellen Staaten lehrt, daß dieser alten örtlichen Eigenart zu stellen. Die Aufgabe, einen Neu⸗- Steinkohlen, und ein Bericht des G. Schwidtal in Hannover über das englische Eisenbahnwesen. Kärnten
einer politischen 2 b tutionelle schen Partei eigentlich gar nichts Heilsameres widerfahren bau von der Bedeutung wie das Landeshaus der Provinz
6 u. VI. Bezirk von Wien,
Schafrände.
Maͤhren Böhmen
Bezirk ven Wien,
Hauvine hee Buckau, vom Regierungs⸗Baumeister Horn in Magde⸗