1887 / 96 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

v-““”“ 1 1 8 v;11“

und der natürliche Widerwille gegen Opfer und Lasten werde Schulbehörde sicher sein muß, 82 wenn sie mit neuen oder erhöhten] glied eines solchen Verbandes in die Lage kommen soll igt, sondern sie werden von anderen Re ierun 8 üis weeainüite in i ü an vn den 1 ferner sind die in den Etat für 1887/88 für den beregten Zweck bereits so weit als möglich überwunden durch die Genugthuung und Anforderungen herantritt, sie auch Recht thut, diese Anforderungen in altungspflichtiger hinzustellen und die dem 21 als Urte. 82 gonferat berleegej welche nicht dem schultechnischen Fache 8ec gang üherftüffich e —— BI. fernen nn Summen verwendbar und zwar aus Kapitel 6 Titel 26 Ehre der schöpferischen Thätigkeit. Daß diese beide Rollen in dem konkreten Falle zu stellen. Da nun einmal nach den Anschaunngen, Mehrleistungen abzulehnen; sondern es soll nach den Aussührnenen atgliedern 4 8 a iee er 2 ubschaften wolle ddaben mit der einmaligen Ausgaben 3 500 000 ℳ, aus Kapitel 6 Titel 27 der diesem Gesetze getrennt seien, sei eben das Bedenkliche. Er welche vermöge der Entwickelung unseres öffentlichen Rechts inzwischen des Hrn. Abg. Brüel, wie ich daraus mit aroßem Interesse entvoungen mRan. Grachtens trifft auch die Bemerkung nicht zu, welche der 8 eschränken. enn man d d b- 1 einmaligen Ausgaben 7 000 000 Der neu zu fordernde Gesammt⸗ bitte deshalb, die Ei * seiner Partei nicht als Miß⸗ die Herrschaft erlangt haben, heute die Regierung, auch unter Zuhülfe⸗ habe, genügen, wenn die berufene Vertretung dieses Verband omm Memm idner gemacht hat, als ob ich die Denkschrift über das der Regierung übereinstimme, dann werde auch das Herren⸗ betrag vermindert sich um 16 500 000 ℳ, daher auf 114 300 000 itte deshalb, die Einwen unlgen 1 schen; im Gegentheil nahme des Landrathé, nicht mehr dasjenige Mas von wie soll ich wir wollen oder wir wollen nicht uns mit der neuen Anforde ds sagt: bvm Vorrernach dem Stande von 1880 in ihren Schlußbetrachtungen haus dafür s haben sein. Man erlebe das seltsame Schau⸗ Damit in dem Etatsjahr 1887,88 das Dringendste zur Ausführung trauen gegen die Provinzia anzusehen; im Gegentheil, saßen⸗ Verständni in den Kreisen der Administirten findet, als es verstanden erklären, und dann müssen sich die einzelnen V zung ein. Stulwesen wbisherigen Reden verleugnet hätte. spiel, den Abg. Rickert diesmal mit den Nationalliberalen zu⸗ gebracht werden kann, ist noch etwa ein Viertel des angegebenen Ge⸗ sie habe sich über manche Bedenken hinweggesetzt, weil auf der früher der Fall war, ist es, glaube ich, ganz richtig gedacht, danach bescheiden. 1 erpflichteten 2* neine herren, eins ist nicht erwähnt, und das muß ich dem sammen zu sehen; die Konservativen seien von den national⸗ sammtbetrages, gleich rund 28 500 000, unumgängli nothwendig, anderen Seite dafür die Selbstverwaltung beehene werde daß man nun diejenigen Organe hineinzieht, welche nach ihrer ganzen Meine Herren! Ich resumire mich: ich kann nur bitten, daß S Memener gegenüber doch betonen: ein Großes wird erreicht liberalen Bundesgenossen aus politischen Gründen verlassen. und ist daher dieser Betrag für 1887/88 eingestellt. Der Bedarf und sie von hier aus ein weiteres Heranziehen derselben Konstruktion berufen sind, die Interessen der im Kreise befindlichen die Vorschläge der Regierung annehmen, sei es in der Fassun Sie derm ve es §. 2 auch nach dem Vorschlage Ihrer Kommission. Ueber die Ursachen dieses Freundschaftsbruches sei er nicht für die bayerischen Festungen ist auf 12 000 000 veranschlagt erwarte. Wenn auch die tüchtigsten und bravsten Männer Pflichtigen richtig zu würdigen, andererseits aber auch den Muth haben, Kommission, sei es in der Fassung des Herrenhauses nach 1. Ihrer ducch die; für das Schulwesen gefordert und geleistet ist, wird unterrichtet worden. Hiervon sind für das Etatsjahr 1887/88 in dem vorstehenden in den Kreisausschüssen säßen, so seien sie doch sich ihrer öffentlich⸗rechtlichen Verantwortung bewußt zu bleiben und dem gierungsentwurfe. Irgendwie erhebliche Unterschiede kann ich wha Dmach festgelegt; es wird ausgesprochen, daß das, was bisher von Der Ab Dr. Langerhans meinte, von 4 300 000 Kindern Betrag 1 000 000 zum Ansa gelangt. ü Eisen⸗ durch die Konstruktion dieses Gesetzes hingewiesen, sich Staate zu geben, was des Staates ist. Es wäre vielleicht einfacher ihnen nicht entdecken, und ich glaube, Sie thun damit ein Werk, dan giich in htigen aufgebracht ist, nicht der Mitwirkung der Selbst⸗ besuchte 9 üb 9 Millionen ungenügend ausgestattete 3) 36 314 000 für die Vervollständigung des deutschen Eisen als Vertheidiger gegen die Belasteten für die Ansprüche der gewesen, wenn die Pflichtigen mehr in die Lage gekommen wären, zwar nicht frei von Schwierigkeiten ist, aber doch in seiner wei 28 5 zorgane unterstellt ist, sondern das Neue und das Mehr, n noch über . n ungenügend ausg bahnnetzes im Interesse der Landesvertheidigung. E“ Staatsbehörden eheriren. Der Kreisausschuß werde nicht ihre Interessen zur Geltung zu bringen; aber, wenn Sie sich die Entwickelung zum Vortheil des Staates gereichen wird. üiteren venalde g das bisherige Maß der Leistung hinaus gefordert wird. Schulen; die über das Erreichte Seitens des Ministers kund⸗ „Die Bedeutung des Eisenbahnnetzes für die Schlagfertigkeit des den Mund aufmachen gen deß cht eine Beschwerde komme Kleinheit der Schulverbände und das naturgemäße Vordrängen der Der Abg. Dr. Brüel meinte, die Bedenken des Ab nes . ohne Zweifel, ist ein Strich unter das, was bisher ge⸗ gegebene Zufriedenheit bedürfe also sehr der Einschränkung. Heeres ist seit den Kriegen der letzten Dezennien auch in den Nach⸗ d dasselbe gelte hen, d snaicreas V 1 Geldfrage es liegt in dieser Bemerkung kein Vorwurf vergegen⸗ paßten eher auf die unklare Fassung des Herrenhauses Zell F ne⸗ und geleistet ist, gemacht, dann ist durch dieses Gesetz die Auf der anderen Seite werde bei dieser Sachlage den Selbst⸗ barreichen in zunehmendem Maße sewürdigt worden. 8 und dasselbe gelte von der. Provinzialregierung. or allen wärtigen, so schien es uns das Richtigste, als die nächste Instanz den der Vorlage, als auf die Fassun 8* K zbetreffs fmrdert; cer gestellt, auf welcher durch die Arbeit der Unterrichts⸗ verwaltungsorganen eine kolossale Arbeit aufgebürdet. Werde Die Schnelligkeit und Sicherheit der Versammlung der Streit⸗ Dingen sei also ein Dotationsgesetz nothwendig. Es könne Kreisausschuß zur Mitwirkung zu berufen. 1b trag, das Gese 62—1x; vamissh ommission. Der An⸗ v fice vee ische Schulwesen gefördert ist. die Vorlage Gesetz, dann würden die Kreisausschüsse vor kräfte an der Grenze ist abhängig von der Zahl und Leistungsfähigkeit ja sein, daß dieses Gesetz befriedigend wirken werde, es könne Weiter ist nun, um auf diesem Gebiete der Deduktion zu bleiben, B 2 t d 6. Aend ission zu verweisen, habe keine cherde⸗ bezweifle deshalb gar nicht, daß auch die Lehrer, für welche Allem in jedem neuen Falle einen Staatszuschuß zu erreichen der dorthin führenden Transportlinien. 1 in sein, daß di henenagel der Fall sein. Man folle nament⸗ der Einwand erboben worden, daß der Prorinziolrath als die höbere nur eine verschamte Ablehnung kaum zu erwarken set, und e, . c beregle desherbesr großes Jnteresse hat. ic glaube aher. streben, uid schon die Hieraus sich ergebenden Eisersüchteleien zanden alascthin türveser 8e Massentransvorte mit dem vor⸗ lich nicht vergessen, daß die Staatsbehörden in eine wesentlich Instanz hinzugezogen werden soll. Manches spricht ja dafür, daß, nur eine verschämte Ablehnung des Gesetzes. Die Bedenten acc der aum größer sein als das meinige —, in diesen Worten Be⸗ würden ei deihlichen Erfolg des Gesetzes hindern. Die handenen Fuhrpark in kürzester Frist sicher zu bewältigen, sind an veränderte Siellung kämen, in die sie sich erst finden müßten, wie Hr. Dr. Friedberg schon andeutete, der Bezirksausschuß mit gegen das Gesetz entsprängen dem Mangel an materiellen 4 wirr finden werden. Denn die erhebliche Vermehrung ihrer Ein⸗ S Ibüid einen gedeihle ErI- 8 sesesgulsache das Bahnnet die folgenden Grundanforderungen zu stellen: bi vgn In, diesen Angelegenheiten in zweiter Instanz betrant werden möchte; esetzlichen Vorschriften, nach denen die Selbse mhbigung Inenwin den siebziger Jahren in Ansehung der Lehrer⸗ zelbstverwaltungsorgane verständen von den schulsachen gar 1) daß eine ausreichende Anzahl möglichst direkter Verbindungen und sie würden in manche peinliche Lage kommen, wenn sie B 5 ranh e * 2 2 . 2 1 bstverwaltungs⸗ finste, welche in siebzig v d t H“ ¾% vn: in sie aber andererseits, wenn man sich gegenwärtig bält, daß gerade die Re⸗ behörden sich zu richten hätten; dieser Mangel . kunfte, nesattfand und auf dringenden Wunsch der Schulverbände nichts, ihnen ziehe er nach wie vor die unpar eiische Prüfung nach den bedrohten Grenzgebieten vorhanden sei, 1. Per Aufgabe 85 gescc sa. Das Gefanr fben capitis gierung als solche der gewissermaßen der Kritik unterliegende Theil das Bedürfniß hervorgerufen . G sch hab⸗ —ve gerade benpetenzen 1. Abschluß gekommen ist ja, ich darf erwähnen aller Einzelfälle durch eine auf dem Gebiete des Schulwesens 2) daß die Leistungsfähigkeit der Haupttransportlinien durch deminutio könne beim besten Willen etwas erschlaffend wirken, und mit dem Bezirksausschuß j d ie ehemals verbunden ise 1 8 7 3 eschworenenkollegi n einem gewissen bh bedin di he-b.e ben vielinch. velgeleise gesteige erde so daß die Beförderung der vollen 8 5 6 3 1 bers S. usschuß jetzt näher wie ehemals verbunden ist, er E S 1 gium ü. emua bst, so weit sie in die Lage kommen, haben vielfach, seit lange e robte Regierung vor. Doppelgeleise gesteigert werde, so daß die Beförderung⸗ und gewöhne man sich erst daran, mit geringeren Schul⸗ hielt es die Regierung für richtiger, eine höhere Instanz zu suchen 2 vbes, Erüsche en. stgse he Phen 5 ö. eine te Kompwrim 29 ¾ die Ninsangsgehäͤlter der Lehrer gemindert Der Abg. von Pilgrim bestätigte durchweg die vom Abg. und Rückfahrt der entladenen Züge ohne gegenseitige Störung und leistungen zufrieden zu sein, dann gehe es dauernd bergab, dort, wo die Interessen einer ganzen Provinz übersehen werden können. . reaukratie zu schaffen. Den wmentlih geh ern gesichert und kann an der Hand dieses Gesetzes Dr. Freiherrn von Schorlemer gemachten Ausführungen. Gefährdung erfolgen kann, 8 8 und darum wolle seine Partei, daß dieses Gesetz auf eine Ich verkenne nun nicht, daß die Zukunft erst lehren wird, ob dieser v . Feiesan düt., I llitt den Helchtigen nicht in Frage gestellt werden. Auch das ist Mo Fhätte es, was Westfalen betreffe, freilich ebensowohl 3) daß die für die Abfertigung von Massentransvorten gfülrder. beschränkte Zeit gegeben werde. Schritt ein richtiger ist; denn der Provinzialrath als solcher hat bis⸗ Die Diskussion wurde hierauf geschlossen. fiine Ercchtens ein erheblicher Erfolg, daß die Durchschnittssätze, b 2 Alt naß wtr zDindeß werde er für das Gesetz lichen Einrichtungen zum Ein⸗ und Ausladen der Z8e Mil g her mit Schulangelegenheiten so gut wie nichts zu thun; auch dürfen Die Zurückverweisung des Gesetzentwurfs an eine Kom⸗ nalce d. ungefähr 14 Jahren mit Ermächtigung des Ministers von eim Alten lassen konnen; rampen und Ladegeleise schon im Frieden in der Ausdehnung und welche do 3 5

Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von wir nicht verkennen, daß die Mehrbelastung des Ober⸗Präsidenten mission wurde gegen die Stimmen der Deutschfreisinnigen und einzelnen Regierungen erlassen sind nunmehr eine erhöhte Sicher⸗ stimmen, aber mit der Modifikation einer Zeitbeschränkung in Anzahl vorhanden seien, wie sie rechtzeitig und in entsprechendem den 8 . 8

Goßler, bemerkte: durch seine Hereinziehung in die Volkss vi ine Thei 1, 3 8 1 schulverwaltung wieder eine er- eines e Meine Herren! Die Ausführungen des letzten Herrn Vorredners höhte und erhebliche Anforderung an seine Kraft und Amtsführung anen Vfg heils der Nationalliberalen und der Eventual⸗

Ich halte weiter an der Hoffnung und Ueberzeugung der Weise des Antrags Dr. Friedber Umfange bei Eintritt der Mobilmachung nicht mehr hergestellt werden

b aie 1 8 ie Sti er Freisinn 2. 8 er Hand der Erfahrungen und bei dem Der Abg. Rickert erklärte, nach gem Erlaß fester Gesetzes⸗ können. 6 . erleichtern mir in hohem Maße meine Aufgabe. Denn in den grund⸗ stellen. Aber die Regierung hat gerade ein besonderes Vertrauen zum lehnt und 8 2 8 Stimmen der Freifinnigen ah⸗ r R sich an der Hande der Frsahen des Volkes im normen werde aucher sehr gern die Entscheidung den Selbstverwal⸗ Die Nachbarreiche haben diesen militärischen Anforderungen legenden Anschauungen, denen er Ausdruck gegeben hat, in Beziehung Provinzialrath und zum Ober⸗Präsidenten und bezweifelt nicht, daß gelehnt un unverändert nach dem Vorschlage der Kom⸗ Wiedererwa hen d ß die Verhältnisse der Lehrer nicht mehr entsprechen tungsorganen überlassen, früher nicht. In diesem Sinne habe inzwischen in zunehmendem Maße durch eine entsprechende Entwicke⸗ 8b e- Ei. 7SS” 88 uns und be die Aufgaben, die ihnen zu Theil werden, auch vom staatlichen eemesczer den Gelt Her 8928 288 Sebat⸗ desgleichen bönee und Berufsschichten, denen sie sich mit Recht auch wohl der Abg. Dr Langerhans sein Urtheil über die Selbst⸗ lung Zer 8,v verrager⸗ systematische Vermehrung as, was uns trennt, ist meines Erachtens die Zweckmäßigkeitsfrage, tandpunkte aus in vollem Umfange erfüllen werden. 8, en Geltungsbereich de esetzes bestimmt. denlemee, e nen, daß dann auch die Regierung sowohl wie die be isse ll Mit dem Ab Namentlich in Frankreich sind für die systematische Be ob der provisorische Charakter, der auch nach den Ausführungen der Sodann sind eine ganze Reihe von Ausführungen noch gemacht Nach §. Za soll das Gesetz auf Schulbausachen kei 8 gleccstellen können, dann auch die Regierung * 28 verwaltungskörper verstanden wissen wollen. Mi g. der Transportstraßen nach der Ostgrenze, für die Steigerung der Herren Vorredner von der Rechten und nach den Ausführungen worden, um Zweifel hineinzutragen in die Führungen nach des ac.⸗ wendung finden vielmehr das duf achiahemmsachen Emdesvertretung 8 8 he Dr. Enneccerus müsse er wünschen, daß die Ansicht des Mi⸗ Leistungsfähigkeit der Linien durch Doppelgeleise und für die Her⸗ des Herrn Minister⸗Präsidenten im Herrenhause dieser Novelle des Gesetzes. Ich erkenne an, daß das Gesetz für eine gleichmäßige, seine Gülti keit behalten dürmntz mufüh ;” die ihnen dann gebühren g. nisters hinsichtlich der bisherigen Leistungen bis zur dritten stellung der zur planmäßigen Abfertigung da hüosttt, lunsarag. fülen soll in v P; Entwicklung korrekte Ausführung Schwierigkeiten darbietet, und es auch nicht schwer Der Abg Rickert erklärte, er bedauere daß die Mehrheit icfecnentane nur Uüevhrholen: ich habe das Berwußtfein etwas Großes oder in der dritten Lesung in dem Gesetze präcisen Aus⸗ ö Lnde⸗ und Entladestellen außerordentliche Aufwendungen oder in der Fristbestimmung, wie die Herren v 8 . ũ ; 88 . b 7 8 „Ich N., eE inde. emacht worden. 1“ .“ sie veesglehe Die 8 Pafzaftung natona. foühn E“ 81 113113““ 8 de rePeneensaenen, 5 e nr 9 LFi6. 5 zu arict in hoben, deh nnder e Bengalcengan isonsünge Rreich gesopen Rickert wurde hierauf abgelehnt gegen die g Gegenüber dieser Vers iebung der Traneportverdagas richtige. Der letzte Herr Vorredner in Uebereinstimmung mit den der Ueberzeugung: mögen Sie nun Ihren Kommissionsvorschläͤ en de nigstens einigermaßen vorzubeugen, beantrage u“ ß das 6. Sa ht fSti der Freisinnigen und der meisten Nationalliberalen; von unserem Nachbar erreichten Grad der Kriegsbereitschaft von Hee erren von der Rechten schließt sich durchaus der Auffassung der Vorzug geben oder den Herrenbausbeschüffen 6 d . ager en er, dem §. 3 a einzufügen daß auch in Bezug auf die Kom⸗ mehr hinübergeben, und daß das Gesetz sich bezie nur au immen er Freis g 1 8 5' und Land kann von einer entsprechenden Vervollständigung des deutschen 5 ven Wet ürg er A. G 52 der. zausbeschüf de gierungs⸗ 4 7* 8.v m⸗ 1n höhte Leistungen, nicht auf Leistungen, welche §. 3 a. gelangte unverändert zur Annahme, ebenso §§. 4 und 5. L 225 feit bei 8 bisch Lage und degierung an, daß es richtig ist, schon in dem gegenwärtigen Momente, vorlage, so kann mit gutem Gewissen mit der Durchführung des vor⸗ petenzen der Lehrer das Zuständigkeitsgesetz in Anwendun zne oder erhe t“ sind. Auch den letzten des Dr. Friedb d. Bahnnetzes, an dessen Leistungsfähigkeit bei der geographischen Lage un wo es bisher leider noch nicht gelungen ist, ein allgemeines Unter⸗ liegenden Gesetzes ein ernster Versuch gemacht werden 8 or⸗ bleiben solle. Er habe aus der Rede des Ministers d 8. liber gefordert und geleistet worden sind. Auch den letz Es kam nunmehr der Antrag des Dr. Friedberg und Gestaltung Deutschlands ohnehin größere Anforderungen herar-. richtsgesetz z ing 8 . 1 v8 F- en Ein⸗ dere Begerenüber kann ich nicht meine Ueberzeugung ändern, 8 das Gesetz nur bis zum 1. Juli 9. 227 28 Ae richtsgesetz zu Stande zu bringen, doch Vorkehrungen zu treffen, um Und dies führt mich 1 d h F druck ssimi sich s Angriffen gegenuüber rain,. 8 js dern, Genossen zur Berathung, das Ge 6 1 8 5 3 treten, nicht länger abgesehen werden, wenn die rechtzeitige Ver b zu Slanbe ngen, jrung . gemäß zur weiteren Frage druck empfangen, daß dieser aus Pessimismus sich für das Gese ve der vrophezeite ge tzliche Zustand zwischen Regierung und Kreis⸗ anger Fogeee x,; den immer schwieriger werdenden Fortschritt in der Entwickelung der von Mitgliedern der nationalliberalen Frakti ö G . 1— 65 5 s Gesetz das der prophezeite gegensäͤtzliche Zustand z 8 1; 1892 gelten zu lassen. sammlung unserer Streitkräfte zum Schutze der Grenzen sicher⸗ 3 5 1 itglit . Fr vorge⸗ erklärt habe, in der Meinung, die Zustände würden d zsschuß eintrete Von meinem Standpunkt aus bin ich immer Srei n .Werper. LEE“ Einfall unseres Schulwesens sicher zu stellen. Ich habe mit großer Be⸗ schlagenen Fristbestimmung. Es ist j 1 5 ann so zusschuß eintreten muß. Vorn ir it is Der Abg. Natorp bemerkte dem Abg. Dr. Freiherrn von gestellt und das Land gegen die Gefahr eines feindlichen Einfalls 11e2 G 2 ene g. Es ist ja immerhin möglich, unhaltbar werden, daß das Unterrichtsgesetz k üss davon aus daß die Selbstverwaltung eine Thorheit ist, wenn sie g. Se. gesteln 1 zeser MNoraussetz b friedigung und großem Danke den Aeußerungen, welche heut lobend daß entweder die Selbstverwaltungsorgane die ihnen gestellte A be 1 daß das Antereheeh dron ausgegangen, daß die Selbstverve leen be ird und Schorlemer gegenüber daß die Katholiken doch nicht immer geschützt werden soll. Nur unter dieser Voraussetzung läßt 8“ sbe 199 ng 5 8 ge e be ufgabe Er glaube, der Minister irre sich. Gewissen Herren werde nict als erziehliche Kraft in dem Volksleben betrachtet wird. 8 sich d gegenuUper, 98 dedies hier dargestellt sich unsere sorgfältig vorbereitete Mobilmachung zum Schutze der ; 4 718 8 8 6” Seheh-, ör, . er Unte 8 tur . FRSF g ; ;+ 79; 7. V ve . 8 6 5 8 er Schule so günstig esinnt seien, wie dies hier argeste si ns gfältig v. 98 als ich seit 1879, seitdem ich hier in Volksschulsachen thätig bin, zum stellten Anforderungen als durchaus 8 erk 1ait 4 88 dieser Zustand so behaglich sein, daß sie kein Bedürfniß einer is lce zewährt. Ich glaube, daß wir Peeußer d i. Der Vorsi inis ins Grenze voll und rechtzeitig verwerthen. Von Reichswegen sind dem⸗ 8 NS. Hätig bin, er, oh 88 5 Se 8 . 8 orsitzende des rheinischen Bauernvereins enze voll u 9 b . ersten Mal die Freude gehabt habe, daß man den Volksschul⸗Ver⸗ daß dies in den konkreten Verhältniss gt anerkennen, aber, oöne Aenderung haben würden. Nicht gegen die Selbst snd, durch Selbstschütz, durch Einführung unserer gebildeten, leistungs⸗ worden sei. Der W it. 5 gemäß die erforderlichen Vorbereitungen und Abkommen mit den be⸗ 8 5 b ““ bbööbee Ver⸗ de 5 8 ssen begründet wäre, die Durch⸗ ; 7 geg verwaltung fbigen, int gsf äfte in das Mit⸗ na der Schulzeit; auch die Halbtags⸗ gemak i es worde I1“ sien waltungsbehörden im Gegensatz zum Unterrichts⸗Minister, der natür⸗ führung der Anforderungen verhindern und Enen Hemmschuh . 8 habe seine Partei Mißtrauen, sondern gegen die Willkür, üorn ö b 4 9 1enhee Gunst 8 C theiligten Bundesregierungen getroffen worden, damit die dringendsten

lich, weil gegenwärtig, stets mit Freundlichkei Rücksi vi Volkss I“ s entst G i N 21 3 8 1 88 88 ; en des Bahnnetzes ins Werk gesetzt werden. Die For⸗ geg g, s ait Freundlichkeit und Rücksicht behandelt wicklung des Volksschulwesens anlegen, um den Staat zu zwingen, welche daraus entstehe, daß hier keinerlei Normen aufgestellt worden lickeit unser Staatsleben einer großen Entwickelung zuzuführen, und die Annahme des Antrags Friedberg, welcher den provisorischen G Heeresverwaltung entsprechen lediglich dem durch die

worden ist, auch Lob hat zu Theil werden lassen. Wir können allerdings daß er mit seinen Mitteln den Unterhaltungspflichtigen i ien. Der f jes schei f icht verke z-Iwenn bie Gesehesvorlane vilt 1 1- 9. 1— ngspflichtigen immer mehr seien. Der Abg. von Rauchhaupt meine, seine Partei stelle sich als ic bin überzeugt, daß, wenn diese Hoffnungen scheitern sollten, wenn à Ges er zum Ausdruck bringen solle. 1““ 3 ingten dringendsten Bedürfniß an she..,ven che sih. C en talanig. der Untercdhte⸗ 8 tete oder daß die Selbstverwaltungsbehörden, wie Vertheidiger der Rechte des Ministers hin. Was solle man denn vit uns vcder. saoa sollten vor anderthalb Jahrzehnten, die in⸗ Eharatter ie. esc8⸗81. nerberg wurde -- die EE1“ 8 Steigerung der Leistungsfähig⸗ verwaltung auf dem Gebiete des Volksschulwesens eintreten wird solche 58 de 8 5 Fn 88 schen Staqt e, denken, wenn der Minister daran wischen eingetretene Entwickelung ein großes N 1e 8c bege Stimmen der Nationalliberalen, Freisinnigen und des größeren keit des Bahnnetzes durch Ergänzungsbauten (zweite Geleise, Lade⸗

. 8 in den Kreis seiner Erwägungen hineinschiebt, verzweifle, die Schulräthe zur Ordnung zu bringen, und die tiee Besorgniß, ich glaube, daß, wenn die 11“ Theiles der Freikonservativen 'mit 149 gegen 101 Stimmen vorrichtungen) an vorhandenen Linien und durch Ausbau einer direkten

Wir werden eine Periode von ungefähr 150 Jahren schließen und wir die zu einer falschen und nachtheiligen Entwi 1 gf r. ““ v1 sch pinei 4 nr⸗ F wolien vossen doß in der nawen Bnons ei maer Leben erbdhhen wad, nl 5 Penuh gben Ertmnicheung des Ege schal. Kreisausschüsse aufrufe gegen die diensefeien Schulräthe. Provinzialräthe gesetzlich genöthigt werden, sich hinein zu begeben in Thellehnt und die Vorlage em erandert nach den Kommissions⸗ Verbindung zwischen dem Ober⸗Elsaß und den übrigen füdlichen

daß die guten Eigenschaften der preußischen Verwaltung auch in die ines g die Frist ih NII o Er glaube überhaupt, daß diesmal die Klinke der Gesetzgebu arz schwierige Gebiet des Volksschulwesens, wir öö - Theilen des Reichs. 1 1 88 Füece Verha tnis hen erumectt werden. Dasjenige, 8 1s Fris eh 56 heen. sondermn die von anderer Seite gedrückt worden sei, und daß 'b Fäalans ebernehn u 71 WPehrk v v 11 beschlüssen angeücr. mograchste Sitzung Montag 11 Uhr V Die Feften e 88 Reich 8 89 tbeile antreihg, nnch über die Tüchtigkeit der preußischen Verwaltung gehört haben, werden muß, das Verlangen nach ei ündli Minister nur der leidende Theil sei. Die technische Unter⸗ 8 St füllt werde. 8 1 ektragen mit den einzelnen maen anf 971 ü befriedigt mich. Es sind aber auch andere Töne angeschlagen worden, gebung würde ei dchtiges n üer geündlichen ele. ri 5 ing & 1 sche Untet⸗ auch diese Aufgabe zum Gedeihen des Staates zerfüllt werde. weite Geleise und Ladevorrichtungen auf 27 217 642,40 und für g würde ein so mächtiges werden, daß ganz gleich, ob S richtsverwaltung könne keine Freude haben an einem Gesetz Di isausschüsse si e die Kompetenz⸗ 3 8 99⸗ Ge s ithi und ich darf nur erinnern, daß man im andern Hause so weit ge⸗ fünf oder sieben oder J ineinset ijese die G 8 iybesti 5 8 I die Kreisausschüsee sind heute bereits, wie die neue Bahnstrecken auf 40 052 950 ℳ, die Gesammtkosten mithin au I 1 1 1 zehn Jahre hineinsetzen, diese die Grundlagen ohne alle Normativbestimmungen. Dieses Ges d ges 3 ichtigen Gebieten der Schulverwaltung 8 72705 8 erst 36 314 000 in d gangen ist, zu erklären, daß die Schulabtheil er Regi 3 berü F zs müß⸗ ge⸗ ; K estimmungen. Dieses Gesetz werde sehr gesetgebung erkennen läßt, auf wichtigen Gebieten der Sc, b 8 67 270 592,40 ℳ, wovon für das erste Jahr 36 314 000 in de die am meisten gehaßten Behdit2 des bneägdngene ee Regtechngen Perernniß venüh nde Fahce en Kvwffnen Wühste. ““ diese schlimm einwirken auf die Leistungsfäͤhigkeit der Schulen imd Fäñ und wenn ich auch nicht verkennen ““ ensten 8 Reichstags⸗Angelegenheiten. Etat eingestellt sind. der Provinz Schlesien sind. Das sind etwa nicht rasch hingeworfene denn ich bin überzengt daß an 6 H nd dief No⸗ e ei ich vorhabe; die Lage der Lehrer. Diejenigen, welche auf ein Dotationsgeset Nomenten, wo solche tiefgreifende Gesetze erlassen werden, die Mea⸗ Der Nacht u den Etats für die Verwaltung des Außerdem sind bei den einmaligen Ausgaben noch 500 000 zu Aeußerungen gewesen; sie waren vorbereitet und sie entsprechen auch Unterrichtsgesetz Safc die Dauer Se türsanische⸗ 8 shen 9 böächten nicht, daß dem Reichstag ein d ereihn 8 und. 8 v un 89 Mensces Reichsheeres 188788 setzt für Preußen Sachsen und Württemberg Kasernenbauten in Fratgrn. EEö1“ 5 weiten Strömungen innerhalb des Landes. ganz unmöglich, sich eine Verwalt des Volkss Frwgs E achtrags⸗Etat vorliege. Das Reich absorbire Alles sich erst an einander gewöhnen müssen, ¹ ; 8 d d Ausgaben fest: Militär⸗Intendanturen stein, erste Baurate) und 3 195 789 zur Verstärkung der eif . Auch der letzte Herr Vorredner, der, wie ich anerkennen muß, mit binaus glich, sich eine Verwaltung des Volksschulwesens auf Jahre und hier sei keine Ste Lie rict fallen lassen, daß auch die hier und dort bestehenden Differenzen an sortdaufil⸗ BBEE1“ : estav⸗uhhverm Vorschüsse für das Reichsheer angesetzt. ¹ der letzte Herr Vorredner, der, muß, zu denken, welche nicht die Betheiligung des Staates bei d ier sei an keine teuerreform zu denken. Wie wischen Reai 1 hr schwinden werden 30 460 Militär⸗Geistlichkeit 7290 ℳ, Militär⸗Justizverwaltung V üsse 9 2 5 56 677 931 großer Objektivität an die prinzipielle Frage herangetreten ist erkennt Aufbrin 9 Zolks zglichs es beider stolz hab ini J inister in ei mischen Regierung und Kreisausschuß immer mehr schwinvene⸗ 153 2r 69,852 1 d Die einmaligen Ausgaben stellen sich dadurch auf 156 677 9. 251 an d. w ige her „erk gung der Lasten des Volksschulwesens möglichst klar ziff stolz habe vor einigen Jahren der Kultus⸗Minister in einer v e. Fe. öthig d 4610 ℳ, höhere Truppenbefehlshaber 69 852 ℳ, Generalstab un Die ein Men ich 3 S 1 5 1 ziffermäßi ae; 8b . enöthigt sind, mit einander ℳ, ruppenb 5 1 8 8 8 985 950 % ““ Seüngeigtetene Frelche h der durch Theilung der Kosten, durch Uebernahme gewisser Kosten 88 Denkschrift schreiben lassen, die Ansprüche der Schule dürsten n. 1111“ zu G Was ich Landesvermessungswesen 5760 ℳ, Ingenieure 88 und 1ö14“ 178,O89 929,7631 o werden aus der vestemmmet baben da ihheen. E. e satngzornag 14 S In 1J;. Weise feststellt und welche nicht genau vorschreibt, welche nicht aufgegeben werden, und jetzt! Deutschlands Sicherheit vöthin gesagt habe, kann ich nur wiederholen: ich hoffe und bin auch 19. 400 ℳ. Geldverpflegung der vetet A d. ft Feudpen Anleihe, die übrigen 19 408 019 durch Matrikularbeiträge gedeckt. gewesen, alle diese schwerwiegenden Organisationsfragen wie ich 1h 95 Zehrfähiggen n Kllerd 8, garantirt werden, aber Ph acßt 6 89 dießs verplleana;⸗ 1““ 959 869 ich glaube 1883 bei Berathung des Zuständigkeitsgesetzes Sen choöon, b . 1 man könne au ie eistigen affen nicht entbehren welche sie no bestehen, auflö en werden, daß man si aran gewo nen 1318 1 - 1 S 5 8 4 zs 9 gstens Nun hatte der Hr. Abg. Hobrecht ch b h ief jes ö d ; rei p 1 m sich darder widerstrebende Militär⸗Medizinalwesen 298 287 ℳ, Verwaltung der Train⸗Depots Tnaeq ZEbE“ Abg. obre no eine be⸗ die Schule liefere. ieses Gesetz sei ein Schritt herunter auf sch unter Kreisausschuß und Regierung nicht einander widerstrebende ilitär⸗Mediz 98 *02 Verwng , Verpflegung Etatistische Nachrichten auch der Antrag der Herren Virchow und Zelle —, daß mani 89 ge an mich gggerichtet, nämlich die, ob Klagen der Bahn, auf welcher Preußen allen a n⸗ Behörden zu denken, sondern diejenigen Organe, welche berufen sind, und Instandhaltung er Feldgeräthe v114“*“ tatistische 1 8 Fegung die Aeren LET“ Getenee snacgarh neemde Rise⸗ E“ Ine. nenfbedenis gen dg,nenrise gferankesfecn geleuchtet 8 Eine Uecabtn über dercg fetaa ege nenicn ühcbe kimmt decgiregen Gebieten Einheitliches in gemeinsamer E1“ 1e1c gehn 9885 1. s. 8* Der Statistik 8 bn Ressen ds Lönig. ich pußischen erungen in Ansehung des Volksschulwesens an die Gemeinden und sonstige genommen, bei einem späteren Paragraphen, ich g. mehr: es solle nach der Erklärung des Minister⸗Präsidenten u“ ts 31 000 Reisekosten und Tagegelder, Vorspann- Ministeriums des Innern ge örenden Straf⸗ und Gefangen⸗ Unterhaltungspflichtigen sich bewegen müssen, und daß man den Selbst- S§. 3. ausdrücklich zu erklären: heetch h. ch glauh,, 8 Ser 88 im Herrenhause die Entscheidun 48 Bezu 8 di 8 vürinsg⸗ Der Abg. von Rauchhaupt äußerte, der Abg. Rickert 209 900 Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungs. Anstalten pro 1. April 1885/86 entnehmen wir in Bezug auf das bei Eöb1ö13“ LET1“ Mitwirkung bei der Ph eng verwaltung am wenigsten Schwierlgkelten machen, sind ideirsenn frage und die Leistungs dhigkeit in d Hände der Selbst⸗ meine, daß dieses Gesetz dahin Einfluß ausüben werde, die wesen S974⸗ ℳ, Artillerie⸗ und Waffenwesen 1014 150 ℳ, Bau und sämmtlichen Anstalten Fngeste aen senae daß 1 nnerha er oberen un ze einrä Wi g ·9 5 8. 2 , oße b öö— 4 . ; 5 I1 8 I. . sächsis Trup ärz 1886 2238 Be e waren; von ihnen ar en n allerdings in beschränkterem Umfange, dter das wirtnegeil Behe⸗. 8 g; über die n der Regierung faf sich für die dritte Lesung vor. Er werde gegen das Gesetz jenigen, welche das Gesetz ausübten, das Streben im Feldpionier „. 2 244 ℳ, ehülfen. Ueber die Verpflegung der Gefan⸗ in Hannover, in dem chemaligen Herzogtoum gh pir vhesg nie Scset⸗ vüfwng. Fing usgegangen. Es ist ja auch ganz natürlich, daß sie hin- stimmen und glaube damit der Schule und 89 Lehrern einen würden, die Schulen zu verschlechtern. Das sei aber durchaus Unterstützungen 10475 ℳ, fcpi. Se 8 bh ö 1“ der Feilge folgende Daten: Die Gesammtzahl der De⸗ ordnung für die Provinz Preußen und das katholische Schukreglement drn das Ssüülermatiiec. 9 18 ten Bolts. Dienst zu leisten. nicht der Fall. Ebenso wie der Staat den Selbstverwaltungs⸗ 14 1 1 1o. 8 6 1 48982 s insgesammt Fentionstage betrug 10 115 053, wovon 5788 für gewisse Korrigenden, für Schlesien kann man in dieser Hinsicht anführen. Auch ich halte viel sicherer gegliedertes, als Seee dlich sopzalts. Hiesicht Der Minister d istli „behörden die Polizei, die kommunale Aufsicht ꝛc. übertragen E1“] 3 Ver abhbas der Reichsschuld treten 750 000 so daß 10 109 265 verbleiben. Die Zahl der Verpflegungstage in 8 für nütlich und ausführbar⸗ daß wenn solche allgemeinen Vorschriften Fall sich 1..“ EEE114“ 9 6 89 cale ver Goßt 2 2G Uhester. der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von habe, könne er ihnen auch die Schulsachen übertragen, die die hinzu ge üich die fortvauernden Ausgaben auf 19408019 Anstalten mit männlichen Gefangenen, deren Vecyslegung, nach vemn über das Maß der Anforderungen für das Volksschulwesen gegeben sich aber naturgemäß auf kleinere Städte, die bei dem Abzuge der Juteressenten viel näher angingen. Das Pflichtbewußtsein der stellen. bisherigen Speisungs⸗Etat erfolgte, betrug 4 145 af auf männliche

sind man immer mehr mit größerem Vertrauen Rechte in die Hand 1 Meine Herren! Ich werde versuchen, mit derjenigen Objektivität isauss it Anstalt in denjenigen 9 Anstalten, in denen Ra. ßerem wohlhab w 9 2 8 ; mit derjenigen Objektivi ü 8 je ei Ordentlichen Etat Gefangene mit Anstal sverpflegung in denjenig n, in der Sele trerwarng legen d bem e dee iee s6 Hand Cise hechn ve rahses 1 btet dem Sapug zahlreicher und Ruhe, der ich mich in derartigen Diskussionen zu befleißigen be⸗ reisausschüsse werde allerdings in der ersten Zeit etwa Die einmaligen Ausgaben betragen im O ntlich deʒ nach dem neuen Speisungs⸗

8 ß f 5 ; .; üss ü 22 n ßen 62 912 157 ℳ, Sachsen die Verpflegung der gesunden Ge m ung, durch das Minimum der Anforderungen jedenfalls das bringen sollen, und außerdem nicht immer den weiten Uästtn, duf⸗ mühe, auf die etwas scharfen persönlichen Angriffe zu antworten, gewect und wach erhalten werden müssen. Wenn man z. B. in (Kap. 5.) 80 229 077 ., dgvon für Preußen 6 8 7 Ftat erfolgte, kamen 2077 994 Tage, Im täglichen Durchschnitt

üch um 1 griffe zu rter 8 . ü 38 ¹ 2 643 444 ℳ, B 9 280 3 g Minimum des Bedürfnisses des Schulwesens befriedigt wird. wie die größeren Städte, daß es die wichtigste Aufgabe für eine welche der Herr Vorredner meiner Person hat angedeihen lassen. Es ist ja den katholischen Provinzen die Volksschulen herabdrücken wollte, 5 389 134 ℳ, Württemberg vr. 6 Feraveer⸗ 9280 842 dene wurden mil Gefundenkoft verpflegt 29 768 Gefangene; mit Kranken⸗

Es hat sich dies aus Gründen, welche die Herren kennen, und welche s 1 hszir. 1 ein sehr bequemes oratorisches Hülfsmittel, wenn inen Minister gegen so würde sich damit am meisten schädigen. Man befinden sich unter den Ausga b 7 e *Die Vergünstigung, einen Theil des Arbeits⸗ 8 Gründen, we ennen, gesunde Entwickelu Städte Volk. ves f soi wenn man einen Minister geg man j 1 ; f 769: kleisung und Ausrüstung der neu⸗ kost 1795 Gefangene. Die VBergünstigung, 1g. gs S. Herrn Minister⸗Präsidenten in der Herrenhausberathung zu kommen. 81“ fich salo vusspielt oden gegfn einen anderen Minister und abwarten wil, volee der drückenden Last gegenüber eine Bücfe 8. Balagfenandin ve ardenthenl. d79 984 4 GarnisonrBerwaltungs verdienst⸗Antheils zur Berhesserang 8 Begeegageg ver Ree⸗Zaht rgelegt worden sind, nicht erreichen lassen. Aber um deswillen Auf einen weiteren Punkt übergehend, glaube ich tefffend. M ses deranf sagt. Süeitsengeeee ech. das Bedenken des Abg. Rickert wegen der Lehrergehälter sei ist Kasernenbauten), 904 000 Militär⸗Medizinalwesen dürfen, haben genossen 30 110 Männer und 508 eiber.

eut die Bestrebꝛ ück A g 1“ 4 n ü meine ü⸗ t is eff Angegriffene ka 14 ng Nartbeidt 1 8 ; wesen (mei 1 1 89. G . Fef itszwe

Zuständigkeitsgesetz nach der Richtung auszubauen, daß die Fftiepunm er Rechten. Sie sich zu der Auffassung bekehrt haben, Es ist durchaus unrichtig, als hätte ich in meinen Aeußerungen Kecht, die Normalgehalte der Lehrer fesczaveind, in Folge der Heeresverstärkung. 6 TTö“ ) betrug 26 051,16 Personen beiderlei Geschlechts. Be⸗

9 „Fels Richtung auss daf Festsetzung daß die Einschaltung, welche die Herren V und ; „, als hätte ich in meinen Aeußerung imme b die einzelnen Gemeinden das volle V de für die neuzuerrichtenden 71 Feldbatterien und 12 Train⸗ schärfter Haft) betrug - erle chlecht. 8

des Schulbedürfnisses und der Leistungsfähigkeit der Pflichti 1 3 2 . 4 en Virchow und Zelle und ich darf bemerken, daß ich auf die Red sieben Rednern r nur darauf an, ob die einz 8 Dienstpferde für die neuz 1 *8 8 b aftigt wurden 24 161,94 Personen; die Beschäͤftigung fand statt für

bedür Leist fähigke gen, soweit zu §. 2 dahin beantragen, daß den allgen Besti G1“ teden von sieben Re⸗ Gehal ö d Zuschuß erhalten müßten. 125 000 Marschgebührnisse, 1 135 192 Umzugs⸗ schäftigt wurden 8 1 1121½ C“

nicht das Gebiet des Bauwesens in Frage steht, mehr von den Schul⸗ vom Oktober 1872 agen, 8 gemeinen Bestimmungen geantwortet habe, naturgemäß nicht jedem einzelnen in allen Punkten ehalt bezahlen könnten, oder einen Zuschuß er 1 Compagnien), 8 Artid de, und Waffenwesen und den eigenen Bedarf der Anstalt mit 6182,04 Personen, für eigene

tern der Staatsbehörden abgenommen und mitaufgelegt werde auf werd solle icht eine rechtliche Sanktion gegeben nachgehen konnte mich so pessimistisch ausgesprochen, wie mir Der Abg. Dr. Enneccerus meinte, er befürchte mit dem und Transportkosten, 8 88 Ope 88 z⸗ und Schlag⸗ Rechnung der Anstalten zum Verkaufe mit 343,79 Personen, für

die Schultern der Geldstverwaltungsorgant, Uegt . 26 en soll, nicht erfolgen kann. Ich brauche keine langen Aus⸗ eben nachgesagt worden ist. Ich habe in keiner Weise Abg. Rickert eine Gefährdung der Volksschule schreibe den 45 613 100 zur Steigerung der Operation des Kriegs. Dritte gegen Lohn mit 17636,11 Personen. Von den Gefangenen,

8 3 8 er führungen zu machen, keines der zahlreichen Beispiele anzuführen. Ver⸗ meiner Verzweiflung Ausdruck gegeben, daß ich den Eifer d Schul⸗ Urheb s aber nicht eine solche Absicht zu. fertigkeit des Heeres (Vervollkommnung und Ergänzung des Krieg Acbeiten für ei Rechnung der Anstalten zum Verkauf an⸗ . 8 b den ist es stets grundsätzlich, eine der ministeriellen Abä 3 ind: gegeben, daß ich den Eifer der S ebern des Gesetzentwurss aber ni⸗ . ial 3 die Verwaltung mit den bisher verfügbaren Mitteln welche Arbeiten für eigene Rechnung um Ve

Man kann darüber schwanken und verschiedener Ansicht sein, ob befu ß dlaßhich⸗ ministeriellen Abänderungs⸗ räthe nicht zu bändigen vermöchte; niemals ist üb Lippen D ü k der Gültigkeitsdauer materials, was die g stelli d durchschnittlich täglich 245,50 (gegen 270,66 im Jahre

unterliegende W 8 4 ; s ist über meine Li Deshalb wünsche er eine Beschränkung der Gültig v j 2 werkstelligen konnte). Analog sind fertigten, sind durchschnittlich täg 502 2 4

fasggst Wefätedenngen dch sshan smhe wir has licht andens se nic imn ens chesans Rsehnesseene die 1ngi. Bayerns be⸗ 1. April 1884 89) mit Herstellung von Fabrikaten für andere Straf

heit erlangen.

v“

die Vorschläge, welche die Regierung Ihnen gemacht hat, die richti 8 ; Aehnliches gekommen und noch weniger ist mein H di Sorge d s 1 ü st die Auf⸗

2 3.₰ 1 gen Die Bestimmungen von 1872 sind, wie das nicht anders sei 5 se 1 nenae e Me ver en 25 es Gesetzes, die um so nothwendiger sei⸗ als sonst die 1 ü h

159 Fic⸗ Flr 1 dao Frch h Sehl gemgnen habe ich kann, in einer ganzen Zahl von Einzelvorschriften auch bereits 5. 1 das C Fugbehörden ich v. 1g. 18 82 bbung des Gesetzes leicht an dem Widerstande des Herren⸗ rechnet sich nach dem Verhältniß der Kopfstärke des Kontingents Peh te EETT“ Fenern. und, füe, Mäntigt e Mehrzahl der Herren Redner, geändert; man müßte also vom Standpunkt des 1 ü auses scheitern könnte. Ein Lichtblick sei die Aeußerung des (54 185 Mann) zu der des übrigen Reichsheeres (414 224 Mann). Zweige der Staa g e best Fe

welche bis jetzt gesprochen haben, sich im Großen und G 1 c t Herrn Antragstellers spruch unterstützt, ihre Pflicht stets gethan, so gut sie es ; Stri ; . vorden. Seit dem Etatsjahre 1881/82 werden sämmtliche Webesto oßer anzen mit weiter gehen und den Zusatz machen, daß die Bestimmungen von 1872 vermochten. ie Verhältnisse sind stärker Se al Ministers gewesen, daß das Gesetz einen Strich unter Im Außerordentlichen etn 1ep. 8e hnd, aiegenacken, moden Bekleidungs⸗ Lagerungsgegenständen, welche für die An⸗

den Vorschlägen der Regierung befreundet haben. Das i 8 2 8 sti 8 ; 3 G 2 as möchte ich mit allen abändernden und ergänzenden Bestimmungen als integrirende die Macht der Schulbehörden war, d. h., es sind nicht die Mittel, die Vergangenheit mache; daß es sich in Zukunft nur 1) 6 943 065 zu Raten; darunter 1 199 105 stalten nöthig sind, in den Strafanstalten zu Wartenburg, Insterburg,

aber doch hier wieder erneut zum Ausdruck bringen: Unter allen Um-⸗ 2 ile in das f 2 äßi t h ständen müssen wir festhalten, daß die Selbstverwaltungsorgane nicht 1 G 1gn e-ee welche der Staat dem Schulwesen zugewandt hat, in dem Maße ge⸗ um Erhöhungen, nicht mehr um Ermäßigungen handeln 20 Fsteenen. nm 1“ Schlagfertigkeit des Heeres Sonnenburg, Naugard, Halle a. S., Celle, Rendsburg, Brandenburg

in SGegensatz gebracht werden sollen zu den regiminellen Behörden im finden sich darin über eiftent von 1872 ansieht, dann steigert worden, als die Bedürfnisse gewachsen sind. Ich habe es bnne. Das stehe im G* nicht, wenn es drin stände, zur Steigerun der 8 aus den verfügbaren Mitteln bisher nicht und Lichtenburg durch Gefangene angefertigt. Die Beschaffung der

bisherigen Sinne. Allen instanzenmäßigen Gliederungsvers da 18 diejenigen festen Normen, wiederholt erklärt und wiederhole es t im Wesentlichen k ¹ befreunden (nothwendige Ausgaben, 5 d Uljährlichen Bedarfs an leinenen und baum⸗ 8 äßigen gsversuchen bin welche als eine über ür dieL I 2 rhole es erneut, daß im Wesentlic önnte er sich mit dem Gesetz allenfalls noch befreunden. zur Herstellung des alljährlichen 2 wenen ich daher überall entgegengetreten; wir müssen uns daran gewöhnen, der konkreten Fünrale ürerlässig⸗ Ees ecene ae dadurch die hier erörterten. Schmierigkeiten hervorgetreten sine Vielleicht llüch man das in der dritten Lesung noch —S deer en ge, nn. Ergänzung und Verstärkung der Festungen wollenen Webestoffen erforderlichen Garne erfolgt seit dem Etatsjahr

daß dieselbe Aufgabe gelöst werden kann und werden muß von den werden konnte daß, obwohl mit der Bevölkerungszunahme das Schulbedürfniß schi „e. Ff en über die 1229 1. April 1883/84 in einer durch die Strafanstalt zu Moabit bewirkten EEb.“— bmte seben gen, Miwtermn 8c Selbst⸗ 8 Ich b und das soll das Letzte sein nicht darüber 1-hZgb Nh ar 8 1 e; eden, eüehast giecsg otgrktung haten, ja ob die deheae ihigunggefärie uncen ie vecselk d neuerer Feit gemachten Bngnfne. In 78 Ckraf. 8 ü Mer⸗ Rneditsc. gsbehörden; da ifersucht ni estehen darf und daß klar, weshalb der Hr. Abg. Wessel den Absatz 2 de jsons 1 zeir e haben verme werden könn No t 8 7 ö 4 Recht be⸗ itte bedi durchgreifende Aenderungen im estungswesen. rieg, Striegau, Jauer, Ratibor, „Lüneburg, Mung

etwaige Differenzen in der höheren Einheit des Staats⸗ beschlüsse gestri aben will. Der Antr sat 2 der Kommissions⸗ und die Schulbehörden deßhalb genöthigt waren, denjenigen, welche Kormativbestçimmungen von 1872 später noch zu Kice. foortscheitne Pfdäghze den sehig inri t zwar schon seit (St.⸗A.), Diez, Werden, Elberfeld und Köln sind bei einigen Arbeits⸗ interesses ihre Lösung finden. Es kommen anscheinend gewisse esclüh 88 ieen aen chle,n h Sel Zuschüsse hatten, dieselben zu entziehen und sie dorthin, wo die Unter⸗ stehen würden und ob neue Ministerial⸗Verordnungen über⸗ 8 Unzulänglichkeit der tepigen Einrichtungen steht 3 s s (weigen, welche für Dritie betrieben werden, im Jabhre 1885/86 Dampf⸗

; , A. üt 6 2 . 8 2 - 1 2 der Ausführung umfangreicher ersuche 3 1 2 E* tcnancehn gie 1 5 Fecseafrne. Ider In. Fhsgende säöschränken Soweit ich bisher den Absatz 2 der Kom⸗ süäung. Efrfedsa die Kelage Ibgesgccets Feher üs m .. büehne Te 11“ 86 Füheßn S8 fdnch bülege⸗ rerstge Peccte 2. in den maschinem eresen. wan 158 fir rirte ge 8 198 zu - ach erscheinen, als es der missionsbeschlüsse verstanden habe, würde tandpunk ; 9 3833 1 1 3 5 ; ührt den müssen. Zu diesen Ver tärkungen in den wichtigeren eschäftit 3 S,. all wäre, wenn der Kreisausschuß als die höhere Instanz der Regi aalich sei 35 eher vom Standpunkt der Auch ist es nicht richtig, wenn von ei der Herren Frei Schorlemer⸗Alst erklärte, die ausgeführt werden u. F 3 ist ei 176,57 in 1884/85) Arbeiten gemacht, die von Staats⸗ oder Reichs Kreisauesch gierung erträglich sein. Er entspricht nicht der Regi vorl N hlig, 1 einem der Der Abg. Dr. Freiherr von Schorle st erklärte, ßischen Kriegs⸗Minlsterium ressortirenden Festungen ist eine 176,57 in! 7 G 2 Regierung gegenüber hingestellt wuürde. Ein solches Vorgehen halte aber ich glaube, der G m egierungsvorlage, Vorredner gesagt worden ist, als seien die Schulräthe gerade Latholik ätt stets ein großes Gewicht auf vom preußi g lich. Es köͤnnen aber zur Deckung behörden direkt bestellt worden sind. Von den für Dritte gegen Lohn ich nicht für angängig. Regierung und Kreisausschuß sollen zu nicht oh Peit e, der Gedanke, der ihm zu Grunde liegt, ist diejenigen Beamten, welche die Uebel veranlassen. Hr. von Kiede⸗ t iten hätten d tlich in Westfalen Summe von 130 800 000 : aus Ersparnissen des Reichs⸗ beschäftigten Gefangenen sind für FeearftnlegeePate durchschnittlich Feenehtes Fbethte esbebeebe 1⸗ bist 8 . s J wenn ich ihn richtig verstanden mann (vLabischin) hat Ihnen eine Darlegung des inneren bute Volksschulen gelegt und namentlic 1 i der Gefammtkosten herangezogen werden; au rsp beschäftigteworden mmit Schuhmacher⸗Arbeiten 108,09, gegen 106,23 in zmäßi 1 d Irhes. . . B e i B1“n s die An⸗ b ds und (zur speziellen Verwendung bei den Kölner eschäftig 1 r⸗Br 5 P⸗ zu instanzmäßig gegliederter. Der Gedankengang, der mich stets Gesichts mie er Hr. Abg. Brüel hat in der ersten Lesung bereits Gebietes der Regierungen gegeben, wo, soviel ich gehört habe, lles gethan um nicht dümmer zu sein, als d d festungsbaufonds 3 1 ds 4 500 000 ℳ, aus den 1884/85, mit Schneider⸗Arbeiten 102,97 gegen 102,15, C arten⸗Arbeiten beherrscht hat und der die Billigung der Regierung sowohl als des Ab Pubi . nnch 114“X“ Pörigen anderer Fonfessionen. Der Antrag e würde das, Sere) 1, es Stadterweiterungafs a b villi ten Summen zur 30,03 gegen 32,85, anderen Arbeiten 23,53 gegen 21,98, zusammen Herrenhauses gefunden hat, ist einfa ie Regi atz 2 die Absicht der Kommission ausgedrückt, daß, wenn an worden sind. Die externen Angelegenheiten, u kurz esetz, welches entschiedene Besserungen gegenüber dem gegen⸗ durch die Etats für 1885/86 und 1886/,97 bewilligten S 204,62 Gefangene in 1885/86 gegen 263,21 in 1884/85. b st einfach der, daß die Regierung als ! Verbände neue Anforderungen herantreten, nicht jedes einzelne Mit⸗! zu erwähnen, werden von den Psgenrheen zvms da⸗ necfmal⸗ nur värer L“ veir eccdar und unannehmbar, ja Ergänzung der Befestigungen in Elsaß⸗Lothringen 1 500 000 ℳ,] also 264,62 Gefang