Montiren der Pressen. — Dr. EL. Erckmann in Alzey. Vom 24. August 1886 ab.
Klasse.
LVIII. Nr. 39 733. Neuerung an Luft⸗ und Gas⸗ filtern. — F Pelzer in Dortmund, Balken⸗ straße 12. Vom 17. September 1886 ab.
Nr. 39 734. Neuerung an Preßvorrichtungen für Formsteine. — E. Grach in Trier. Vom
21. September 1886 ab.
Nr. 39 738. Erxcenterpresse mit Aus⸗ und Einrück⸗Vorrichtung. — A. Esche in Limbach bei Chemnitz in Sachsen, Dorotheenstraße. Vom 18. November 1886 ab.
LX. Nr. 39 737. Regulirvorrichtung für Dampfmaschinen. — E. Klein in St. Peters⸗ burg W. 0, 17. Linie Nr. 6; Vertreter: 0. Neumann in Berlin, Leipzigerstraße 101. Vom 13. Oktober 1886 ab.
LXIII. Nr 39 817. Sattel für Fahrräder. — H. Sehmidt. Jnhaber der Firma F. H. Dissel & Proll in Dortmund. Vom 28. Dezember 1886 ab.
LXIV. Nr. 39 752. Mechanismus zum be⸗ quemen Oeffnen und selbstthätigen Schließen des Deckels an Trinkgefäßen. — E. Schneider in Gera, Reuß. Vom 15. Dezember 1886 ab.
Nr. 39 808. Falz⸗Verschluß für Blechbüchsen und Dosen. — R. Wagner, i. F. Chem⸗ nitzer Blechbearbeitungsmaschinenfabrik Richard Wagner in Chemnitz i. S., Limbacherstraße 22. Vom 15. August 1886 ab.
Nr. 39 813. Verschluß für Flaschen — B. K. Dorwart in Lancaster (Penns., V. St. A.); Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 10. November 1886 ab.
Nr. 39 818. Vorrichtung, Druck auf Flaschen abzufüllen. — in München, Holzstr. 5 II. R. G. Vom 1. Ja⸗ nuar 1887 ab.
LXVI. Nr. 39 776. Neuerung an Fleisch⸗ mühlen. — F. Büldge und E. Hildebrandt in Berlin N., Nordufer 4. Vom 14. Dezember 1886 ab.
LXVIII. Nr. 39 782. Sicherheitseingericht mit Sicherheitsschlüssel. — G. Heise in Lands⸗ hut i. Bayern. Vom 1. August 1886 ab.
Nr. 39 811. Thürschloß mit drehbarer Platte am Schlüsselbart. — Andr. Frings in Solingen. Vom 22. September 1886 ab.
LXIX. Nr. 39 746. Neuerung an Knopfloch⸗ scheeren. — F. Voes in Solingen, Südwall 11. Vom 6. November 1886 ab.
LXX. Nr. 39 736. Verwendung hyvgrofkopisch präparirter Unterlagen bei Kopiren von Schrift⸗ stücken. — A. Schapiro und H. Hurwitz in Berlin, Klosterstraße 49. Vom 12. Oktober 1886 ab.
LXXIII. Nr. 39 783. Spinn⸗ und Drellir⸗ Maschine für Fußbetrieb. — R. Sehrke in Berlin, Mariannenstr. 44, und A. Walser in Berlin, Markusstraße 2. Vom 5. September
1886 ab.
LXXVI. Nr. 39 735. Vorrichtung zum Rein⸗ halten der arbeitenden Theile an Fasern⸗Reini⸗ gungs⸗Maschinen. — Th. Watsoen, 85 Spring⸗ field Terrace, Falls Road, und J. Davidson, 97 Saint Mary's Terrace, Crumlin Road, in
Belfast, Irland;
um Bier unter J. Walch
Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 5. Oktober 1886 ab.
Nr. 39 815. Schnurgetriebe mit constanter Schnurspannung für Spinnereimaschinen. — J. Wood in Boggs, Allerton, Bradford, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 12. Dezember 1886 ab.
LXXX. Nr. 39 793. Vorbehandlung von Kalk und Kreide beim Brennen derselben für die Mörtelbereitung. R. Stone in London, 8 Quality Court; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 11. Juni 1886 ab.
Nr. 39 797. Brennofen mit überschlagender und Sohlenfeuerung. — Dr. P. Jochum und Th. Ehrhardt in Ottweiler. Vom 26. Sep⸗ tember 1886 ab.
Nr. 39 799. Schleif⸗ und Polirscheiben. — H. Wiktorin in Wien V., Ziegelofengasse 20; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 10. No⸗ vember 1886 ab.
Nr. 39 803. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Portland⸗Cement in ununter⸗ brochenem Betrieb. — W. Sonnet in Beckum, Westfalen. Vom 21. Dezember 1886 ab.
LXXXV. Nr. 39 751. Standrohr für Wasser⸗ pfosten (Hydranten). — K. Panse in Erfurt, Neuestr. 12. Vom 15. Dezember 1886 ab.
8 Nr. 39 798. Centrifugal⸗Klärapparat für Flüssigkeite. — G. Sagasser in Zwickau,
Nordstraße 6. Vom 31. Oktober 1886 ab.
LXXXVI. Nr. 39 795. Einrichtung zur Her⸗ stellung gemusterter Sammtgewebe durch partielles Aufschneiden der Noppen; I. Zusatz zum Patent Nr. 38 273. — C. Boll in Berlin, Wrangel⸗ straße 8. Vom 9. September 1886 ab. Nr. 39 816. Webstuhlgeschirr. — J. A. S. Biernatzki in Hamburg und R. E. Lester in New⸗York: Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 21. Dezember 1886 ab. LXXXIX. Nr. 39 812. Neuerung an Rüben⸗ fräsmaschinen. — R. Keil in Quedlinburg und 1 G. von Bothmer in Baddeckenstedt. Vom 8. Oktober 1886 ab. Berlin, den 25. April 1887. Kaiserliches Patentamt.
Stürve.
Zurückziehung einer Patent⸗Anmeldung.
Die nachfolgend bezeichnete, im „Reichs⸗Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Patent⸗ Anmeldung ist zurückgezogen worden.
Klasse. XXVIII. M. 4897. Neuerung an schleifmaschinen. Vom 31. Januar 1887. Berlin, den 25. April 1887. Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
“
[4783]
eder⸗
[4784]
dem „Deutschen Handelsarchiv“ wurden im Jahre 1886 seewärts aus Deutschland über Hamburg besonders folgende Waaren in Esbjerg eingeführt: Kolonialwaaren, Salz, Cement
NP 72 Nach
(360 000 kg), Petroleum, Braunkohlen ꝛc. Land⸗ wärts gingen Kolonial⸗ und Maaufakturwaaren, Eisen, Glas und andere deutsche Fabrikate nach Esbjerg. Was die Ausfuhr nach Deutschland anlangt, so er⸗ folat dieselbe ausschließlich landwärts, und zwar be⸗ trifft sie hauptsächlich folgende Artikel: Butter. Speck Wolle, Häute, Felle, Hornvieh, Schweine und frische Seefische (1 000 000 kg). Auch deutsche Elbfischer, welche in der Gegend von Esbjerg eine sehr einträg⸗ liche Fischerei treiben, sind bei der Versendung be⸗ theiligt. Die Hauptartikel der Gesammteinfuhr in Esbjerg waren folgende: Düngerstoff (1 934 300 kg), Petroleum (277 757 kg), Kleie (642 165 kg), Soda (231 743 kg) ꝛc. Die Gesammtausfuhr erstreckte sich besonders auf folgende Gegenstände: Speck, frisch und gesalzen (2 655 550 kg), Butter (2 170 000 kg), frische Fische (609 000 kg) ꝛc.
Während des Jahres 1886 liefen in den Hafen von Esbjerg 810 Schiffe von 62 688 Reg.⸗Tonnen ein und aus liefen 810 Schiffe von 63 054 Reg.⸗
c. u1 Tonnen.
In dem Hafen von Tarragona verkehrten im Jahre 1886, wie das „Deutsche Handels⸗ archiv“ mittheilt, im Ganzen 427 Schiffe von 109 219 Reg.⸗Tonnen, wovon Deutschland mit
18 Dampfern von 14 421 Reg.⸗Tonnen und 4 Segel⸗
schiffen von 1732 Reg.⸗Tonnen betheiligt war. Die Gesammteinfuhr in Tarragona belief sich im Jahre 1886 ihrem Werthe nach auf 14 367 000 ℳ Von Deutschland wurden 99 225 hl Sprit für 3 969 000 ℳ eingeführt. Der Werth der Gesammtausfuhr be⸗ zifferte sich auf 28 197 900 ℳ, wovon auf Deutsch⸗ land 660 300 ℳ kamen. Besonders wurde Wein (16 475 hl) nach Doutschland ausgeführt.
Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ war die Lage des auswärtigen Handels von Kobe⸗ Osaka (Japan) im Jahre 1885 eine wenig be⸗ friedigende, namentlich in Bezug auf die Einfuhr, deren Werth von 8 841 126 Silber⸗Yen (1 Yen gleich 4,12 ℳ) im Jahre 1884 auf 8 727 108 Silber⸗ Yen im Jahre 1885 sank. Die Kaufkraft der großen Masse des Volks, insbesondere der Landleute deren Bedarf hauptsächlich Stapelartikel bilden, scheint sich nach dem Bericht vermindert zu haben, obwohl die Ausfuhr eine beträchtliche Zunahme aufweist. Der Werth der Ausfuhr stieg von 7 325 491 Yen im Jahre 1884 auf 8 070 695 Yen im Jahre 1880. Be⸗ sonders ungünstig wirkte für Importeure die be⸗ ständige Entwerthung des Silbers, welche alle kauf⸗ männischen Berechnungen zu nichte machte. An der Waareneinfuhr war Deutschland mit 502 825 Yen betheiligt, an der Ausfuhr mit 388 970 Yen. Für deutsche Neusilberwaaren und deutsches Fenster⸗ und Spiegelglas war der Markt von Kobe⸗Osaka ziemlich ungünstig. Günstig war er für Baumwollenwaaren, von denen im Ganzen im Jahre 1885 für 3 315 363 Yen eingeführt worden sind. Deutschland war daran mit 6 644 Yen betheiligt. Der Gesammtwerth der Einfuhr von wollenen und halbwollenen Manufaktur⸗ waaren betrug 807108 Yen, wovon 202 599 Yen auf Deutschland kamen. Vor allem behaupteten deutsche Flanelle (im Werthe von 52 877 Yen) den Markt; auch deutsche Handschuhe waren ein bedeutender Ein⸗ fuhrartikel. Außerdem wurden besonders folgende Gegenstände im Jahre 1885 aus Deutschland ein⸗ geführt: Wollenmusseline für 128 476 Yen, Eisen⸗ drahtnägel für 79 906 Yen, Satin, Seide, Halbseide für 35 352 Yen, Anilinfarben für 32 790 Yen, Eisen⸗ bahnwaggons und Theile davon für 19 518 Yen, Arzneien und Chemikalien für 18 292 Yen ꝛc. Die Ausfuhr nach Deutschland bestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Kampheröl im Werthe von 129 353 Yen, Wachs, Bienen⸗ und vegetabilisches, im Werthe von 37 068 Yen, Häute und Felle im Werthe von 36 392 YNen, Thee im Werthe von 15 734 Yen, Porzellan⸗ und irdene Waaren im Werthe von 15 538 Den, Bambuswaaren im Werthe von 2 762 Yen, Kanten (Pflanzenleinen) im Werthe von 6 690 Yen ꝛc. 8
Im Jahre 1886 verkehrten, wie das „Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, im Hafen von Fai⸗ leoicia 27 deutsche Schiffe (theils mit Ladung, theils in Ballast). Das Geschäft mit Deutschland konnte nach dem Bericht als gut angesehen werden; es wurden namentlich von Steingut mittlerer und ordinärer Qualität, Eisengußwaaren wie Oefen, Sparherden und Haushaltungsgeräthschaften, sowie von Kurz⸗ und Galanteriewaaren nicht unbedeutende Quantitaͤten in diese Gegend eingeführt. Besonders die deutsche Eisenindustrie erweitert zusehends ihr Absatzgebiet; dieselbe hat über 3 Millionen Pfund verarbeitete Waaren eingeführt. Die größte Einfuhr von Deutschland bestand in Oel, Oelkuchen, Korn⸗ und Weizenkleie, von welchen Artikeln über 10 Millionen Pfund nach Kolding und Faileoicia eingeführt wurden. Die Hauptartikel der Gesammt⸗ einfuhr in Faileoicia waren folgende: Oel und Pe⸗ troleum (12 548 181 Pfd.), Manufakturwaaren und Twist (458 790 Pfd.), Steinsalz (1 602 277 Pfd.), Metalle (235 779 Pfd.)? Ausgeführt wurde haupisächlich: frische Fische (17 431 913 Pfd.), Fleisch und Speck (6 634 982 Pfd.), rohe Knochen (1 289 590 Pfd.), unbereitete Häute (2 208 077 Pfd.) ꝛc. ꝛc.
— t
Der Werth der Gesammteinfuhr in Puerto Plata im Jahre 1886 betrug nach dem „Deut⸗ schen Handelsarchiv“ 717 091 Doll. und der Werth der Gesammtausfuhr 707 505 Doll. Ein Hauptausfuhrartikel ist Taback, welcher ausschließlich nach Hamburg und Bremen im Jahre 1886 ver⸗ schifft wurde. Das Jahr 1886 hat eine sehr gute Tabacksernte gezeitigt doch erwuchsen den Spekulanten nicht die gehofften Vortheile daraus, da dieselben egen der inneren Unruhen während zwei Monate keine Möglichkeit hatten, die Produkte nach den Ver⸗ schiffongeplätzen zu transportiren. Sonstige Ausfuhr⸗ artikel waren: Dividivi (148 000 Pfd.), Mahagoni⸗ holz in Blöcken (444 446 Fuß), Syrup (5390 Gal⸗ lonen) ꝛc.
Während des Jahres 1886 verkehrten in dem Hafen von Puerto Plata im Ganzen 74 Dampfer und 63 Segelschiffe. Deutschland war an der Schiff⸗ fahrt mit 18 Dampfern von 15 856 Reg.⸗Tonnen und mit 3 Segelschiffen von 487 Reg.⸗Tonnen be⸗ theiligt.
Von der für Puerto Plata sehr wichtigen Eisen⸗ bahn von Samana nach Santiago de los Caballeros sind bereits 50 englische Meilen fertig und in Be⸗ trieb gesetzt. Bis Ende Juli 1887 sol die Bahn bis La Vega fertig sein. 88
Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ be⸗ trug der Werth der Gesammteinfuhr in Rio de Janeiro in den Jahren 1885/86 103 699 482 Milreis. eutschlands Einfuhr in Rio de Janciro belief sich auf den Werth von 9 641 860 Milreis im Vergleich zu 9143 838 Milreis in den Jahren 1884/85. Die Hauptartikel der Einfuhr waren fol⸗ gende: Baumwollenwaaren (7 644 448 kg) im Werthe von 22 394 791 Milreis, getrocknetes Fleisch (33 949 086 kg) im Werthe von 6 789 817 Milreis, Wollenwaaren (1 591 243 kg) im Werthe von 6 743 724 Milreis, Gold und Silber im Werthe von 6 646 881 Milreis, Steinkohlen (242 828 t) im Werthe von 4 856 560 Milreis, Weine (17 283 964 Centner) im Werthe von 4 507 786 Milreis, Eisen und Stahl (8 316 170 kg) im Werthe von 4 478 940 Milreis, Weizenmehl (37 892 922 kg) im Werthe von 3 789 292 Milrcis, Maschinen, Apparate im Werthe 3 568 301 Milreis, Leinen (4 040 978 kg) im Werthe von 3 157 729 Milreis, Getreide⸗ und Gemüsearten (28 550 544 kg) im Werthe von 2 376 346 Milreis ꝛc. Ausgeführt wurden von Rio de Janeiro in den Jahreu 1885/86 im Ganzen für 92 469 238 Milreis. Nach Deutschland gingen Waaren im Betrage von 9 751 484 Milreis gegen 10 367 758 Milreis in den Jahren 1884/85. Die Gesammtausfuhr bestand besonders aus folgenden Artikeln: Kaffee (218 013 964 kg) für 86 827 722 Milreis, Gold in Barren und Staub (1 523 147 kg) für 1 573 050 Milreis, Gold in Münzen für 1 100 240 Milreis, Taback (7 744 656 kg) für 969 109 Milreis, getrocknete und gesalzene Häute (4 413 000 kg) für 940 219 Milreis, Zucker (1 987 638 kg) für 328 691 Milreis, Diamanten (4274 g) für 209 937 Milreis, Mehl (558 053 kg) für 98 373 Milreis ꝛc.
Allgemeine Brauer⸗ und Hobpfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 47. — Inhalt: Der Kornwurm Lebensweise und Vertilgungsmittel. — Bierbrauerei in Oester⸗ reichUngarn. — Der Stand der Kellner als Ge⸗ werbegehülfen oder Dienstboten. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Hopfen⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. Bakterioskopische Wasseruntersuchungen. — Zum Ersatz der Bier⸗ flaschen. — Ueber den Fuselgehalt des Branntweins. — Patent⸗Ertheilungen für das Deutsche Reich. — Bier⸗Aus⸗ und Einfuhr Großbritanniens. — Zur Klärung technischer Gebrauchswässer. — Ueber einen der Essigfabrikation nützenden Parasit. — Gegen die Einfuhr bayerischen Bieres nach Belgien. — Leipeiger Bezirksverein vom deutschen Brauerbunde. — Zum Zerschneiden von Getreidekörnern. Ueber die chemische Natur der vegetabilischen Diastase. — Actienbrauerei Wicküler in Elberfeld. — Eine neue Hefeform. Zur Bestimmung der Salpetersäure im Wasser. — Ueber die Untersuchung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln in Rio de Janeiro. — Vermischtes. Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Anzeigen.
Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 16. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. — Die Victoria⸗Gaslampe. Ein freies Wort zur Hebung der Kupferdeckerei. (Fortsetzung.) — An⸗ feuchtungs⸗Apparat. Das verzinkte Eisen und seine Verwendung. — Neues Löthrohr. — Erfah⸗ rungen mit Wenham⸗ und Auer⸗Lampen. — Tech⸗ nisch: Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen: Rothbeize für Kupferwaaren. — Verhütung porigen Neusilber⸗ gusses. — Biegen von Zinkrohren. — Niederdruck⸗ dampfheizung. — Stahlähnlicher Niederschlag auf Messing. — Zinkverunreinigung durch Blei. Poliren von Badewannenwulsten. — Verdichtung gußeiserner Röhren. — Herstellung von Kupferrohr. — Neue Fachwerke. — Verschiedenes. — Eingesandt. — Patentregister. — Briefkasten der Redaktion. — Der Geschäftsmann. — Briefkasten. — Inserate.
Die Werkstatt, Meister Konrads Wochen⸗ zeitung. (Berlin W., 57.) Nr. 30. — Inhalt: Aus der Welt. — Aus deutschen Innungen, Handwerker⸗ und Gewerbevercinen. — Für die Werkstatt: Was der Handwerker vom Staate verlangt. — Der schweizerische Arbeitersekretär. — Ueber die Explosion von Petroleumlampen. — Eine neue Sparbüchse. — Sonntagsruhe oder nicht? — Fachschule für Maurer und Zimmerer. — Für den Abendschoppen. — Allerlei Neues und Merkwürdiges. — Für den Feierabend. — Fragen und Antworten. — Sprech⸗ saal. — Briefkasten. Offene Stellen. — An⸗ zeigen.
für Maschinenbau und
(Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 8. — Inhalt: Fachlicher Geheimmittel⸗ schwindel. — Gothischer Thürklopfer. — Wasser⸗ filter Schluß). — Dampfkessel⸗Einmauerung. — Martin Albert, Mitglied der provisorischen Regierung von Frankreich. — Praktische Winke: Gartenlaube. — Technische Anfragen und Beantwortungen. — Technisches: Wolframstahl. Lager⸗ und Maschinen⸗ metalle. Bei Blitzableiteranlagen. Temperatur beim Erhitzen der Metalle. Die Leistungsfähigteit hydraulischer Widder. Ein guter Derxtrinleim. Kleine Bohrer zum Bohren sehr harten Materials. Selbstthätige Trieurs. Das Schweißen von Kupfer. — Konkurrenzen. — Ausstellungswesen. — Allge⸗ meines. — Bezugsguellen⸗Vermittelung. — Brief⸗ kasten. — Submissions⸗Kalender. — Marktberichte. Patente. — Anzeigen.
Zeitschrift Schlosserei.
Deutsche Töpfer⸗Zeitung. (Paul Lud⸗ wig, Reudnitz⸗Leipzig.) 11. Jahrgang. Nr. 16. — Inhalt: Die bisher im Gebrauch befindlichen sog. rheinischen Steinzeugöfen, sowie der Kasseler Ofen, im Vergleich zu den Steinzeugöfen mit patentirter Sohlenlage, System Merkelbach. — Die Zentren des Krainischen Töpferhandwerks. Wie sich die Zwickauer Töpfer am Albertsfest betheiligten. 23. Generalversammlung des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement zu Berlin. (Fortsetzung.) — Vermischtes. — Keine Handelszeitung. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Redaktionsbriefkasten. — Annoncen. Be⸗ zugsquellen⸗Anzeiger.
Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 16. 4 Beilagen. Inhalt:
Schiffahrtsinteressen im Auslande deutscher Handlungsgehülfen: Bericht üb
3. Wiertel des Geschäftsjchres 1286 5)7 1ber ds Lehre von der kaufm. Buchhaltung. (Forf) nr Waarenkunde: Ersatz für Pferdehaare. — rtl.) Tintenfische. — Eine neue Spinnfaser. * und Silberstickereien den ursprünglichen Gl geben. — Statistik: Schneeperwehungen im . ber 1886. — Rechtsfälle: Gefälligkeits⸗Accept.”⸗ Bücheranzeiger. — Verkehrswesen. — Winke fie d Ausfuhr: Nachtrags⸗Konvention zw. Deutsch . und Rumänien. — Portugals Außenhandel hland 1886. — Handelskammerberichte: Lübeck. — Pr K. Angelegenheiten. — Aus den deutschen außereuropäisan⸗ Gebieten: Koloniale Interessen in der Sürsa üe Zölle und Steuern: Italien. — Persönlich e. ba kaufm. Kreisen. — Ungluͤcksfälle. — Kaufm. Auf yn⸗ — Ausstellungen. — Allerlei Handelsnachrichten — Aus dem Geschäftsverkehr. — Waarenbericht P des Geldmarktes. — Verband reisender Kaufleute Mittheilungen für reifende Kaufleute. — Sehgf nachrichten. — Vermischtes. — Wechsel⸗ 858 ver preise. — Zahlungseinstellungen. — Verband deutsch.⸗ Handlungsgehülfen und dessen Kranken⸗ wer Begräbnißkasse. — Briefkasten. — Offene Stellnd — Anzeigen — Unterhaltendes: Das große Looz (Forts.) — Heimathlos. (Forts.) — Scherzhaftes — Arithmetische Aufgabe Nr. 50. — Kartenaufont Nr. 32. — Hotelanzeiger: Anzeigen. — Vermischtes
—
Fang der
nz zu
Handels⸗Register.
Handelsregistereinträge aus dem Königreich ösen, dem Königreich Württemberg und Großberzogthum Hessen werden Dienstacz
w. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. . Achim. Bekanntmachung. [4684]
Ins hiesige Handelsregister ist zu Fol. 105: 1 Firma L. Münch eingetragen: 8
Die Firma ist erloschen.
Achim, den 18. April 1887.
Königliches Amtsgericht Dieckmann.
Allstedt. Bekanntmachung. [4801] 2 Bos 5 ; 7 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist
Fol. 85 unseres Handels⸗ (Genossenschafts⸗)
Registers
eingetragen worden die Firma: Consumverein Kalbsrieth, eingetragene
8 Genossenschaft,
laut Gesellschaftsvertrags vom 17. April 1887. Die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Kalbsrieth
und bezweckt, ihren Mitgliedern unverfälschte Lebens⸗
bedürfnisse von guter Qualität gegen sofortige Baar⸗ zahlung zu verschaffen. Der Vorstand besteht zur Zeit aus den Orts⸗
einwohnern: Friedrich Sieblist, Carl Becker und 8 Traugott Laue, sämmtlich zu Kalbsrieth. Die Zeichnung für die Genossenschaft hat dergestalt zu erfolgen, daß der Zeichnende seine Namensunterschrift der Genossen⸗ schaftsfirma beifügt. Rechtliche Wirkung der Ge⸗ nossenschaft gegenüber hat die Zeichnung aber nur dann, wenn sie von wenigstens zwei Vorstands⸗ Mitgliedern geschehen ist. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden vom Vorstand im Allstedter Wochenblatt erlassen. Das Mitgliederverzeichniß kann jeder Zeit bei uns eingesehen werden. Allstedt, den 23. April 1887. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Dr. Fürbringer.
—
*
Auma. Bekauntmachung. [4802] Gemäß Beschlusses vom 16. d. M. ist heute Fol. 30 des Handelsregisters der vormaligen Justizamtskommission Triptis, woselbst die Firma Ednard Müller in Triptis eingetragen steht, nach dem Ableben des seitherigen nhabers, Emilie Friederike Fritzsche, in Triptis, als Firmeninhaberin eingetragen worden. Auma, am 18. April 1887. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung I. Staeps.
verwittwete Müller, geb.
1887, April 19. H. Burmeister in Ritzebüttel. Inhaber: Heinrich Adolph Burmeister. Amtsgericht Ritzebüttel. Syke. Bekanntmachung. Auf Blatt 28 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: 8 J. H. Dörgeloh eingetragen: 82 „Die Firma ist erloschen.“ 8 Syke, den 19. April 1887. Königliches Amtsgericht. II v. Dassel.
Konkurse.
[4530] Ueber das Vermögen des Gewürzhändlers Heinrich Ednard Dorff hier, Neuenburgerstraße 17, ist heute, Nachmittags 6 ½ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Wallnertheater⸗
straße 19. am 18. Mai
Erste Gläubigerversammlung 1887, Vormittags 11 ½ Uhr. 9 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. August 887.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. August 1887. Prüfungsterminm am 21. September 1887, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neut Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 21. April 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber
Aufsätze: Die Vertretung deutscher Handels⸗ und
8
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
Golt⸗
145970 — ;
*DHeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius lender, in Firma Julius Salender, Putz⸗
2almgodewaaren⸗Geschäft, Obernstraße 44 hier⸗
felvst ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ seldn; Pr. Eb. Noltenius hierselbst. Offener Arrest ee Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1887 einschlieslich. mit Adefrist bis zum 31. Mai 1887 einschließlich.
₰ Gläubigerversammlung 18. Mai 1887,
8. uhr, allgemeiner Prüfungstermin 15. Juni
1887, 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer
9 8 den 22. April 1887. Das Amtsgericht. “ für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen.
Gerichtsschreiber: Stede.
Abtheil
ng er
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Oekonom Carl Gotthelf Funk in Thum wird heute, am 21. April Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
1884, Der hecsthevalt Werne in Freiberg wird zum sverwalter ernannt. Koaluansforderungen sind bis zum 15. Juni 1887 bei dem Gerichte anzumelden. 8 dEs wird zur Beschlußfassung über die Wahl ines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Fals über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ eichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 14. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, “ und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 2. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Alen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ zrige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem itz Sache und von den Forderungen, für olche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum Juni 1887 Anzeige zu machen. 1 Königliches Amtsgericht zu Ehreufriedersdorf. Mertig, Ass.
Veröffentlicht: Stanelle, G. S. 1sl] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Grotjahn zu Herzberg (Elster) als alleinigen Inhabers der unter der Firma Gebr. Grotjahn zu Herzberg (Elster) betriebenen Hufnagelfabrik ist am 21. April 1887, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. 1 VBerwalter: Assistent Gundlach zu Herzberg (Elster). Offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis zum 20. Mai 1887.
Erste Gläubigerversammlung:
21. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr
Allgemeiner Prüfungstermin:
8. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr.
Herzberg (Elster), den 21. April 1887.
Koönigliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Storch, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[450 — ₰ 8598’ Konkursverfahren. Ueber das Vermögen bezw. den jetzt noch vorhandenen Rest des Nachlasses des Gast⸗ wirths und Ackermanns Georg Austermühle, von Liebenau, wird heute, am 21. April 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privatsekretär F. Schneider hier, wird zum Konkursverwalter ernannt. ““ Konkursforderungen sind bis zum 10. Juni 1887 bei dem Gerichte anzumelden. B Allgemeiner Wahl⸗ und Prüfungstermin, den 24. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. 8 3 — Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 887. (N. 2/87.)
Hofgeismar, den 21. April 1887.
Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Rieß. 1u““
Zur Beglaubigung: Marks, Gerichtsschreiber.
[4609 S 5 86631=8 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Ide zi Mühlhausen i. Th. der Kaufmann Martin Ide daselbst) ist heute, am 20. April 1887, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Mankiewitz hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Mai d. Js. einschl. “ bis zum 21. Mai d. Js. incl. 8 Erste Gläubigerversammlung den 11. Mai d. Js., Vormittags 9 Uhr, Geschäftsstube Nr. 21. Allgemeiner Prüfungstermin den 1. Juni cr., Vormittags 9 Uhr, ebenda. b 8 Mühlhausen i. Th., den 20. April 1887. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
büaz) Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Eduard Goldstein & Co. zu Ratibor, deren eingetragene Gesellschafter der Kaufmann Eduard Goldstein und der Kaufmann Sieg⸗ fried Goldstein aus Ratibor sind, ist am 21. April 1887, Nachmittags 1 Uhr 5 Minuten, Kon⸗ kurs eröffnet. — Verwalter: Kaufmann Max Albrecht zu Ratibor. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni
1887 einschließlich. 8 f bis 1887
Anmeldungsfrist schließlich. ““ „Erste Gläubigerversammlung und Beschlußfassung über die dem Verwalter zu gewährende Vergütung den 11. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. Inni 887, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. 7 des Landgerichtsgebäudes. Ratibor, den 21. April 1887 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
zum 6. Juni ein⸗
[4536]
Sorge zu Stettin ist am 20. April 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der Konkurs eingeleitet. Verwalter Kaufmann 5 Arrest und Anmeldefrist bis 3. Juni 1887. bigerversammlung am 17. Mai 1887, Vormit⸗ tags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 22. Inni 1887, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr.⸗?
Dambeck zu Stralsund ist heute, 1887, Vormittags 11 Uhr, vom Königlichen Amts⸗ p gerichte hier das Konkursverfahren eröffnet worden. 14. Mai 1887.
1887, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier (Zimmer Nr. 1).
12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier (Zimmer Nr. 1).
1887. [4595]
Webers in Langenan,
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz
Offener Gläu⸗
Werner Hasse zu Stettin.
57.
Stettin, den 20. April 1887.
Beglaubigt.
8 „Matthiaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4532) Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm am 21. April
Verwalter: der Kaufmann Robert Mayer hier. Anmeldungsfrist für die Ferderungen bis zum Erste 20. Mai
Gläubigerversammlung am
Pruüfungstermin am 10. Juni 1887, Mittags
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Mai
Sekretär Willert, Gerichtsschreiber s Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund.
des K. Württ. Amtsgericht ulm.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Johannes Honold, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, und Amts⸗ notar Gentner in Langenau zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai d. J. bei dem Gerichte anzumelden. 3 Es wurde zur Beschlußfassung über die eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, endlich zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Montag, den 23. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, — dem K. Amtsgerichte hier Termm anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörize Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner b oder zu
Wahl
—*
zu verabfolgen leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Mai d. J. Anzeige zu machen. Ulm, 20. April 1887. Gerichtsschreiber: Reuß. “
8152h) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
.“
Das Schneidermeisters Johaun Hübsch aus Eul⸗ mierzyce ist auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubigerversammlung auf
den 9. Mai 1887, Vormittags 10 ⅞ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt zur Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf des zur J. Hübsch'schen Konkursmasse ge⸗ hörigen Grundstücks Sulmierzyce Aecker Nr. 364. Adelnan, den 19. April 1887.
1122* Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
522092 8₰ 5 8 4⁵23] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schneider & Comp. in Altenburg (Mannfaktur⸗, Mode⸗Waaren und Konfek⸗ tions⸗Geschäft) und ihres alleinigen Inhabers, des Kaufmanns Julius Bernhard Schneider daselbst, wird auf Antrag zur Beschlußfassung über freihändigen Verkauf der Immobilien nebst Zu⸗ behör, zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen, sowie “ ventuell wegen Wahl eines Gläubiger⸗Aus⸗ schusses, Termin auf Donnerstag, den 12. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, anberaumt. ““ Altenburg, am 22. April 1887. 8 Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (GGet) DHolIT. Veröffentlicht: Schmidt, als Gerichtsschreiber.
[4716] 3 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Johannes Wilhelmi zu Hainchen wird, nach erfolgter Vertheilung der Masse, hiermit aufgehoben. Altenstadt, den 23. April 188N7. 1 Großherzogl. Amtsgericht Altenstadt. Dr. Arnold.
Bekanntmachung. Betreff. Konkurs über das Vermögen des Spedi⸗ teurs Joseph Krauß in Augsburg. Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins das Konkursverfahren aufgehoben. Augsburg, den 21. April 1887. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) J. Ferch. [4717] K. Amtsegericht Backnang. Das durch Zwangsvergleich erledigte Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Christian Eder, Rothgerbers hier, ist aufgehoben. 8 Den 22. April 1887. Gerichtsschreiber Hiemer.
14755)0) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
zur Prüfung derungen Termin auf
vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue
Friedrichstraße 13, Hof, anberaumt.
[4599]
Appreteurs Fritz Diederichs in Bielefeld ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf
Nr. 13,
[4720]
wurde in den Gläubigerversammlungen an ü s schäftsmann Fitz in St. Ingbert walter aufgestellt.
[4721]
der nachträglich an
den 5. Mai 1887, Mittags 12 Uhr,
Flügel C. part., Saal 36, Berlin, den 21. April 1887.
Paetz, Gerichtsschreiber des
Könglichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50. 3
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
den 16. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, Ko
or dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer
anberaumt.
Bielefeld, den 21. April 1887. Agethen, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I. Abtheilung.
In den Konkursverfahren über das Vermögen
1) des Johann Fischer, Holzhändler in Bebels⸗ heim, und dessen Ehefrau Anna Lang; des Franz Koch, Ackersmann in Ehlingen; des Johann Ewerling, Wirth und Krämer in Reinheim und dessen Ehefrau Veronika Leydecker;
2) 3)
de
Stelle des früheren Masseverw
—
Blieskastel, den 22. April 1887.. Königliche Amtsgerichtsschreiberei. Mayer, Königlicher Sekretär.
Konkursverfahrden.
In dem Konkursverfahren über das nachgelassene
Ve
Johann Carl Friedrich Otto in Hilbersdorf
ist zur Prüfung der ich angemeldeten 2
Forderungen Termin auf
den 2. Mai 1887, Nachmittags 4
vor dem Königlichen Amtsgerichte hiersel
beraumt.
Chemnitz, den 22. April 1887. Pötzsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung B.
(4525) Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren Gesellschafts⸗ vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Michaelis & Deutschland zu Danzig ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags einem Zwargsvergleiche Vergleichstermin auf den 17. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI., hierselbst, Zimmer Nr. 42, anberaumt. Danzig, den 16. April 1887. Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Uhr, bst an⸗
übor 828 üUber das
29 20
zu
XI.
[4748] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Trödlers Heinrich Leopold Inlius Saalig in Dresden wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. März 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Dresden, den 21. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
187133 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermöge Kaufmanns Robert Loevenich hier gelanzen ungefähr ℳ 810 zur Vertheilung, wobei nach dem auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II., niedergelegten Ver⸗ zeichnisse einfache Forderungen in der Gesammthöhe von ℳ 3553,16 zu berücksichtigen sind. Düren, den 22. April 1887.
Der Konkursverwalter:
Courth, Rechtsanwalt,
14753] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Keller junior zu Duis⸗ burg wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗
Pon 9
in termine vom 23. März 1887 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. März 1887 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Duisburg, den 22. April 1887. Königliches Amtsgericht.
Kaiserliches Amtsgericht Ensisheim. 147500) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Valentin Romann in Meyenheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Ensisheim, den 22. April 1887.
Das Kaiserliche Amtsgericht Meurant.
729 2 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Colonialwaarenhändlers Ferdinand Haus Andreas Reuter in Flensburg, Norderstr. 100, wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8
Flensburg, den 21. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. (gez.) Adler. Veröffentlicht: “ (L. S.) O. D. Jacobsen, Gerichtsschreiber. [4754] 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wollwaarenhändlerin Adeline, verw. „Hassel⸗ kuß, geb. Kettler, hier, ist nachdem der in dem
des Pfropfenfabrikanten Otto Nitsche, Grüner
Zur Beglaubigung: Golombek, Gerichtsschreiber.
Weg Nr. 13, Wohnung Memeler Str. Nr. 41, ist
Vergleichstermine vom 4. März 1887 angenommene
e [4715] Das Konkursverfahren über Kaufmanns B. Weidelhofer hier
Zwangsvergleich beendet. 8 Haynau, den 20. April 1887. 8
[45400]
In
mann das
zn8 SH228 termins das
[4596]
V z6 Inhabers der Firma C. M. rmögen des verstorbenen Wirthschaftspächters ruhe J nes vo
„„Pton 2*⁷ gemachten D—
1 und
Morie; Pnt Verzeichnisse [N. 8 Auslagen
noch an verfügt
Kaufmannswittwe
22
Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß gleichen Tage bestätigt ist, durch Beschluß von aufgehoben. 8
Gera,
21. April 1887. Teich,
richtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts,
Konkursverfahren. das V
Vermögen des ist
do en
urch
Königliches Amtsgericht.
Kaufmann Wilhelm Bowien'’ schen
MPorwmalrer Verwailter,
der . nkurssache will der Verwalter 1 eschäft des Gemeinschuldners im Ganzen
8 g Fubr⸗ Kau un!
s Beschlußfassung über die Maßregel wird Termin
versammlung auf
den 7. Mai c., Vormittags (Zimmer Nr. 10)
anberaumt. u“ Heydekrug, den 18. April 1887.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmach m 23. April 1887 nach Abhaltr Konkursverfahren
s Gregor Ingenthron von Wör
aufgehoben.
d Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Meyer, Kgl.
Konkursverfahren.
Maria
(L. S.)
2. In
Nr. 9666. rmögen des
dom dem
Kaufmanns K
112 82 e 1 E ist in Folge eines von dem Gemeinschuldne
wongsverglei
öN7 vsc.13598 „ —n828*g*S
che
Freitag, den 13. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr,
Großherzoglichen
Amtsgerichte
ren des Grundstückhändlers F. Bleßmann
Ziegeleibesitzers Chr. n Gaarden soll die Schlußve erfolgen. Nach dem au Ger rei des König⸗ Am ts Abth. III. zu Kiel niedergelegtem 1 ie Kosten und richtigt sind,
vorbopdon vorhanden.
22 22 .
Jo ichen
Es sind u IS sind zu
1) Forderu 2)
Hiernaͤch — ;
15650 3 Vorrecht ℳ 219 183 44 ₰.
N 5 9 Vorrecht eine
22 Forderungen I Aübenn en
von Dn
4 ghng 8968
or ernae 88en* ; v
S 8 ehse n LüPilhenese 8᷑ E121 8 von 22 Kiel, den 23. — Do⸗ De
„ H.
Konkursverfahren. Schütz, Anna, geborenen zu Köslin, wird nach erf Ab⸗
D —
0
oben.
unzmann, C öslin, den 20. April 1887. Königliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: H
ol
11 9*
18529”] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlas des Lederhändlers Gustav Meißner zu Lands⸗ berg a. W. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 17. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 20, bestimmt. “ Landsberg a. W., den 20. April 1887. Doehnert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
znoerfgß Konkursverfahren. Zeitschel Nach⸗ Modewagaren⸗ Abhaltung des
[4747] Das Konkursverfahren über das allhier unter der Firma: A. L. folger bestehenden Putz⸗ und geschäfts, wird nach erfolgter Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 22. April 1887. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, Ger.⸗Schr.
— —
Das Kgl. Amtsgericht München IJ.
[4745]
Abtheilung A f. C. “ hat mit Beschluß vom Heutigen das am 8. Juli 1886 über das Vermögen des Manrermeisters Emmeran Glas dahier eröffnete Konkursverfahren nach erfolgter Schlußvertheilung aufgehoben.
München, den 19. April 1887..ͤ Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
[4742] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, 8 hat mit Beschluß vom 18. lfd. Mts. an 20. November 1886 über das Vermögen des Knunf⸗ manns J. L. Widnmann dahier eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Zwangsvergleich berndigt aufgehoben. - München, den 19. April 1887. 1“ Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreider: (L. S.) Hagenauer. [4736] Das Kgl. Amtsgericht Muͤnchen II.
hat mit Beschluß vom Heutigen das unterm 12. Juni 1885 über das Vermögen des Bäcker⸗
das