Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per September⸗ Oktober 21,4 ℳ 8 Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Loco schwach behauptet. Gekündigt 110 000 1. Kün⸗ drzungenreis 40,10 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, per Apri!⸗Mai und ver Mai⸗Juni 40,3 — 40 — 40,1 bez, per Juni⸗Juli 40,9 — 40,6 — 40,7 bez., per Juli⸗August 41,6 — 41,3 — 41,5 bez., per August⸗September 42,3 — 42,4 — 42 — 42,1 bez., per Septbr.⸗Okt. 42,9 — 42,8 bez., per Oit.⸗Nov. —. Spiritus per 100 1 4 100 % = 109000 % loco ohne Faß 40,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,00 — 21,50, Nr. 0 21 50 bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,00 — 16,00, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 18,75 — 17,00 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,35 — 2,50 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 1,75 — 1,85 ℳ per Schock. — Flau. Berlin, 25. April. Von dem Verkehr an der Waarenbörse ist heute wiederum nichts Be⸗ merkenswerthes zu berichten. Was die allgemeine Markttendenz anbetrifft, so bleibt Verbindung mit den auswärtigen h Zucker bleibt in Raffinaden gut 25 ₰ höber — D börse war heute gut b Verkäufer eingefunden, als Fall war. Einkäufer waren, wie stets, zahlreich am Platz, auch auswärtige, welche nach den ausgestellten Mustern größere Bestellungen ertheilten. Was an Waare frühzeitig am Markt war, wurde zu angemessenen Preisen verkauft. Nach Muster wurden größere Partien feiner Mädchenstiefel und Kinderschuhe für en Platz und nach auswärts verkauft. — Schuh⸗ macher⸗Bedarfsartikel gingen rege.
Berlin, 23. April. Marktpreise lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
gt, gemahl. er Waaren⸗ msich mehr
8
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte Roggen mittel Roggen geringe Gerste gute Sort Gerste mittel So Gerste geringe S Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sor 7 geringe So Richtstroh
—;—-O-ð9O—ℳõAOöggg
rdto Ste CGCStoeneeeee
2
Erbsen, gelbe zum Speisebohnen, w Linfen.. Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.
σ SSS
C
40 50 30 80
DZTö“
80 50 60 40
20
9
101——q—qOhn
——8borotorrbooeeedeöee
—
Stettin, 23. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loc 162,00 — 167,00 vr. April⸗Mai 167,00, pr. 2. zni⸗Juli 169,00. Roggen behauptet, loco 118—129, pr. April⸗Mai 120,00, pr. Juni⸗Juli 122,00. Rüböl unverändert pr. April⸗Mai 44,00, pr. September⸗Oktober 44,50, Soiritus still, loco 39,40, pr. 39,50 pr. Juni⸗Juli 40,40, pr. August⸗September 41,70. Petroleum loco 10,75. Posen, 23. April. (W. T. B.) oco ohne Faß 38,40, pr. April 38,40, pr. Mai 38,70, ver Juni 39,30, pr. Juli 39,90 pr August 40,40. Gekündigt — 1. Behauptet. Breslau 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Sviritus pr. 100 1 100 % pr. April⸗ Mai 39,00, do. pr. Juni⸗Juli 39,40, do. pr. August⸗ September 40,50. Weizen —. Roggen dr. April⸗ Mai 124,00, do. pr. Mai⸗Juni 124,50 do pr September⸗Oktober 131,00. Rüböl loco pr. April⸗ Mai⸗ 44,00, do. pr. Mai⸗Juni —,—. Zink: W. H. v. Giesches Erben 14,10 bez. “ Köln, 23. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,75 pr. Mai 17,50, pr. Juli 18,00, pr. Novbr. 17,70 Rongen loco hiesiger 14,50, pr. Mai 12,85, pr Juli 12,90, pr. November 13,10, Hafer loco Rüböl loco 23,60, pr. Mai 22,80, pr. Oktober 23,40. Bremen, 23. April. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Schwach. Standard white loco 5,95 B Hamburg, 23. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160,00 — 165,00. Roggen loco ruhig, mecklenburzgischer loco 125 — 130, russ. loco ruhig, 95,00 — 98 00 Hafer und Gerste flau. Rüböl matt. loco 41. Spi⸗ ritus efest, pr. April 24 ¾ Br., pr. Mai⸗Funi des b pr. Juli⸗August 26 ⅔ Br., pr. Septem⸗ der-Oktober 27 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 6500 S e eu rbi S . i 8 5500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,05 Br., 5,95 Gd., pr. August⸗Dezember 6,35 Gd Wien, 23. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,74 Gd., 9,76 Br br. Mai⸗Juni 9,58 Gd., 9,60 Br., pr. Herbst 8,58 Gd., 8,60 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,85 Gd., 6,87 Br., pr. Mai⸗Juni 6,80 Gd., 6,82 Br. pr. Herbst 6,63 Gd., 6,88 Br. Mais vr. Mai⸗JFuni 6,03 Gd., 6,05 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,12 Gd., 6 14 Br Hafer pr. Frübjahr 6,07 Gd., 6,06 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,04 Gd., 6,06 Br. 5 Pest, 23. April. (W. T. B.) Produkten⸗ markt, Weizen loco fest, pr. Frühj. 9,28 Gd 9,29 Br., pr. Herbst 8,29 Gd. 8,30 Br, Hafer pr. Herbst 6,01 Gd, 6,03 Br. Mais pr. 188705 70 Gd., 5,72 Br. Kohlraps pr. August⸗September
5
0
8 S
Spiritus
Amsterdam, 23. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai —, pr. November 221. Roggen pr. Mai 115 — 116, pr. Oktober 122. Amsterdam, 23. April. (W. T. VB.) Vanca⸗ zinn 61 ½.
Antwerpen, 23. April,. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlutzbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ⅛ bez., 15 t Br., pr. Mai 15 Br., pr. Juli 15 ½ Br., pr. September⸗Dezember 15 ⅞ Br. Rubig
Antwerpen, 23 April. (W. T. B.) G⸗⸗ treidemartt. (Schlußbericht.) Weizen feest. Roggen behauptet. Hafer flau. Gerste unverändert.
London, 23. April. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 13 ¾ stetig, Rüben⸗Rohzucker 11 ¾ fest. — An der Kuste angeboten 3 Weizenladungen.
Liverpool, 23. April. (W. T. B.) Baum⸗ volle. (Schlußbericht). Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Ruhig. Amerikaner ¼1 6 d. billiger. Middl. amerit. Lieferung: April⸗Mai 59 16 Werth, Mai⸗Juni 52,16 Käuferpreis, Juni⸗Juli 512,32 do., Juli⸗August 5½ do., August⸗September 521 312 do., Seplember⸗ Oktober 52/1s do., Oktober⸗November 57/⁄16 do., November⸗Dezember 51¹³½22 d. do.
Paris, 23. April. (W. T. B.) Rohzucker. 88“ behauptet, loco 28,25. Weißer Zucker behauptet Nr. 3 pr. 100 kg pr. April 32,50, pr. Mai 1 pr. Mai⸗August 33,25, pr. Oktober⸗Novembe
Paris, 23. April. (W. T. B.) d markt. Weizen ruhig, pr. April Mai 25,00. pr. Mai⸗August 25,30,
August 25,50. Mehl 12 Marques ruhig, 8 April 54,00, pr. Mai 54,25, pr. Mai⸗August 54,80, pr. Juli⸗August 55,25, Rüböl ruhig, pr. April 49,00 pr. Mai 49,50, pr. Mai⸗August 50,00, pr. September⸗Dezember 51,50. Spiritus ruhig, pr. April 41,00, pr. Mai 41,25, pr. Mai⸗ August 41,50, pr. September⸗Dezember 40,25. New⸗York, 23. April. (W. T. B.) Waaren⸗ cht. Baumwolle in New⸗York 10 8⅔ ) 10 ½. Raff. Petroleum 70 % in New⸗York 6 8 Gd., do. in Philad ½ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. Pipe 1 Certificates — D. 63 ⅜ C. Me zuck 2 C., Mais (New, 49 ½. Zucker (Fair refining Kaffee (Fair Rio⸗) 16 ½. malz do Fairbanks 7,50, do. R. 1 8 ½. Getreidefracht 1.
I6GSS 88 SSB”
Berlin. Central⸗Markthalle, 23. April Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter (Reine Naturbutter). Feinste, frische, haltbare Tafel⸗ G“ Marken) Ia 100 — 105, frische rein⸗ hmeckende Tafelbutter II a 95 — 100, Tischbutter I
85 — 95, fehlerhafte Butter w. 170. Bichhater Backbutter Va 60 — 75, geringste Sorten, alte Stand⸗ 82 te 60— 75, geringste Sorten, alte Stand⸗ butter VIa 40 — 60. Auktion täglich 10 Uhr Vor⸗ mittags. — Eier 2,45 — 2,50 netto ohne Abzug pr Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. — Kase. I. Emmenthaler 75 — 80 Schweizer I. 60 — 65, II. 55 — 60, III. 45 — 50, Backstein I. fett 18 — 22, II. 12 — 18 ℳ, Limburger I. 28 — 32, II. 25 — 28, Rheinischer Holländer Käse 50 — 60 ℳ, echter Holländer 60 — 65 ℳ, Edamer I. 65 — 70, II. 56 — 58 ℳ, Harzer 2,70 — 3,00 ℳ pr. Kiste. Dische. Camembert 3—6 ℳ pr. Dtzd Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. n Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinderviertel 32 — 44 — 50, Kälber im Fell 38 bis Hammel 30 — 36—45, Schweine 36 bis 45 ₰ pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet junge, fette Gänse 6 —8 ℳ pr. Stück. Fette Enten 80 bis 100 ₰ Fette Puten 70 — 90 ₰ per Pfd Tauben “ ₰ Poularden 3 — 4,50 — 6 ℳ Hühner 1 50 bis 2,50 pr. Stück. Mageres Gefluügel, geschlachtet schwer verkäuflich. Geflügel, lebend. Junge Gänse 3,50 — 4,00. Enten 2 — 3 ℳ, Hühner 250 — 2 00 ℳ Tauben 50 — 65. Auktion töglich um 6 Uhr Nach⸗ mittags. Größere Zufuhren seh erwünscht — Wild, Schwarzwild 70—80 50 — 70 ₰ pr. Pfd. Fasanenhähne 2,50 4,50. Birkhähne 1.50 — 2,00, Auerhähne 3—4, Schneehühner 116 Schnepfen 2,30 — 3,50 ℳ Kaninchen 72 — 75 ₰ pr. Stück. Wildauction täglich um 6 Uhr Nachmittags Größere Zufuhren sehr erwünscht. — Kiebitzeier 25 bis 30 ₰ bor. St. — Pflanzen: Rosenstämme Hoch⸗ stämme —, niedrige und Buschrosen — ₰ pr Stck Trauerrosen — ℳ pr. Stck. — Obst und Gemüse. Aepel 8 — 11 ℳ, Tafeläpfel 10 —- 14 ℳ, Haselnüsse 18 — 30 ℳ pr. Ctr. Apfelsinen 11 — 36, Feigen 20 bis 40, Citronen 10 — 14 ℳ Waldmeister 2—2,50 ℳ pr. 100 Bund. Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln 3 bis 3,50 ℳ Malta⸗Kartoffeln, runde, 24 —95 Zwiebeln 4 —5 ℳ pr. 100 Ko. Kopfsalat 11 — 12 ℳ Artischocken 20 — 25 ℳ Endiviensalat 25 — 28 p
100 Kopf. Bohnen 6—8 ℳ pr. Ctr. K 12 — 15 ℳ pr. Ctr. — Geräucherte und mari nirte Fische. Bratheringe pr. Faß 1,00 — v ea. emha e. 8 5, Faß 1,00 — 1,50 ℳ Russ. Sardinen 1,25— 1,70 ℳ Bücklinge 0,80 — 3,50 pr. 100 Stück in Kisten von 50* Stůͤck Sprotten 60 — 80 — 1,50 — 2,00 pr. Kiste S 0,50 — 1,00 — 1,20 ℳ pr. Pfund. Osisee⸗Rän 28 lachs 1,00 — 1,90. Flundern 1,50 — 280— 3,60. Ju⸗ fuhr gering. — Fische in Cispackung. Hechte Sn. 50 ℳ pr. Ctr., Karpfen 40 — 45 ℳ Bleie 20— 30 ℳ pr. Ctr. Zander 35 — 75 — 90 J. Stein. butte 0,50 — 1,20, Seezunge 0,95 — 1,05 Scholle 10 — 20. Schellfisch 12 — 20, Kabliau 10— 12. Dorsch 15 — 20, Ostseelachs 0,70 — 1,00. Aal 0 60 — 1,00. Schleie 30 — 60. Plötze 10 — 20 ℳ “
40 — 52,
5„Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 22. April, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzuch Im Verlaufe dieser Woche war die Stimmun 88 unserem Markte ununterbrochen fest und 8. voll. Namentlich betheiligten sich unsere beimische Raffinerien lebhaft am Geschäft und nahmen Alles was von besseren Qualitäten angeboten wurde schlant auf; der Erxport war weniger animirt, da die großen ausländischen Märkte der hiesigen Besserung nicht ganz nach Wunsch folgten. Bei mäßigem Angebet war am Schluß eine Preisaufbesserung von 5— 35 ₰ für 96er und 10 — 20 ₰ für Rendement SSer und 8. konstatiren. 8
„In jüngster Zeit wurde wieder vielfach auf Basiss950 Polarisation mit 5 ₰ EE und ab gehandelt und dafür am Schluß 20,60 — 20,85 ℳ exklusive bezahlt. Umgesetzt wurden ca.
Ul— 11.
136 000 Ctr. Raffinirte Zucker. Die
1
Marktes blieb auch im Laufe dieser Berichtswoche dem Artikel ohne jede Unterbrechung recht
günstig
und wurden sowohl für Brode als auch gemahlene
Zucker daseiend, und auf Lieferu dei ansehnlichen Umsätzen wiederum
höhere Preise bezahlt.
erung für alle Termine
25 — 75 ₰
—
Ab Stationen:
Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, I.,
do. II., 8 Kornzucker, exkl., von
über 98 %
98 % 96 %
do. .88 Gd. Rendem. 20,] 0, Nachprodukte, „75 Gd. Rendem. 16,20 — 18,00 Bei Posten aus erster Hand:
Raffinade, ffein, oh do. fein, Melis, ffein, do. mittel, do. ordinär, Würfelzucker, I., do. 39. Gem. Raffinade, I., m do. II., Gem. Melis, I.,
do. II., Farin Melasse: Effektiv zuckerung geeignet, ohne Tonne 3,20 — 3,8
ne Faß
it Sac 9 2 9
2 1 9 bessere
0) ℳ,
21,35 — 21,65 20,10 — 20,50
2X 0G aunl!
7,00 26,50 26,25
— 27,25
25,50 — 26,00 25,25
21,50 — 24,00 Qualität, zur Ent⸗
2 — 43 Grad Bé. (alte Grade)
80 — 82 Brix, ohne
Jonno 3 0 2 1†3 Tonn⸗ 3,20 — 3,80 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 — 43 ° Bé. (alte Grade)
ohne Tonne 2,50 — 3,00
A
Unsere Melasse⸗Notirungen versteben sich auf alte Grade (420 = 1,4118 spec. Gewicht).
2 96 ☛ 5 57 g
e Aeltesten der Kaufmannschaft.
ar. auf 0 Gr. u. d. Meeress red. in Mi
1 3
88
= 40 R.
Temperatur in ° Celsius
5⁰0 C. =
Mullaghmore 745 Aberdeen. 739 Christiansund 747 Kopenhagen. 753 Stockholm. 758 Haparanda. 762
—
„2
748 . 750 mnburg 752 winemünde 754
„ ,†5 sIs 758 Neufahrwasser 756
—2 22
41
&
U AAoSGoSo GGC 8₰
757 752 751 8 754 Wiesbaden 754 München
MR⸗12
Berlin..
363 Wien
509G. G U
—
749 WNW
— —
72 9
still
G&
—
IWW
743 MNW
—
—
¹ ¹ 5
4 2
2 8 S 2₰
69GC
9U
8888
—
A
99
G. 9
V
bedeckt 2 wolkenlos 1 wolkenlos
OcoebaeGo S0OoN
V
4 wolkig 4 bedeck 4 halb bed. 3 wolkig
— — to 8e 2 2 8 8 — + — — S 0 0
2 2 ‿7H
— 5
— —
—
-9SA
2 r22 — —
21581 S
1 wolkenlos 4 heiter
still heiter
²) Dunst.
5 halb bed. 1 heiter
IeSÖS’ScobeSGrnne’ Sston ro d
— q— d bbH
8. 22 2 5
cht der Witterung.
wenig veränderter Tiefe
vorgeschritten ist, hat im Nordoster
erheblich zugenommen.
stern erwä
a⸗; Bel
hnte Minimum mit n nach Nordschottland 8 der Luftdruck sehr gleichmäßigem
Paron „rstan 5 f s Barometerstande und demzufolge schwacher, meist füdlicher L. ftbewegung über Central⸗Europa ist das Wetter daselbst heiter und trocken; die Temperatur † spft gnofto mejs stj vs ist seit gestern meist noch gestiegen und liegt allent⸗
—
halben beträchtlich, in Ost
über der normalen. Norddeutschland aus S deutschland aus Nord.
Ohb
.
Obere und 8 —
5 Ub un
deutschland bis zu 6 Grad
Wolken ziehen über
Südwest, über Süd⸗
Wetterbe U!
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim
6
Temperatur in ° Celsin
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg. Moskau. .. Tork, Queens⸗ town Brest.. Helder Sylt Hamburg Swinemuͤnde Neufahrwasser Memel Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin.. Wien ... Breslau.. Ile d'Aix .. Nizza.. 141“
¹) 10 Uhr Abends G
2 1 —
9** 65
87
60,7S
9U
ͤg
9600986S
Co,; S8 g toccoh £
—₰— —
8
Sescsess C
3G. 5 ́ ooo
2 — — — 8
& ksg.
6 wolkig 6 halb bed. 4 heiter 2 Regen 2 Regen 2 wolkig 2 wolkenlos
— ““ 50 C. = 4⁰ R.
41832 8. , 2Oo to bo G 0oo2S
2 —,—- — ,—
o SiwocUohocCoto bc
00 ☚-
8S — — ₰
—
—+₰½ — b.0†
1 wolkig³)
6 bedecte)
Z heiter
still wolkenlos
ewitte
Nachm. Gewitter. ³) Aben
still Nebel 1 r ohne Regen. ²) 4 Uhr
ds 6 Uhr Gewitter
und Regen.
Zimaier.
1 ⁴) Nachts Regen. ) Gestern G 5 in Krakau. 6) Abends Werterleuchten ewitter AUlebersicht de: Wirterun Ein tiefes Minimum von etwa 738 — nördlich von Schottland, während über — westlichen Rußland das Barometer auf Mem stiegen ist. Bei schwacher Luftbewegung aune 8 südwestlicher Richtung ist das Wetter über d 2 land ziemlich warm und vorwiegend heiter, Deutfg⸗ einem schmalen Streifen zwischen dem Bor 8 arf der Odermündung herrscht trübe, vielfach zamser 92 Witterung. Auf dem Gebiete zwischen Karls Stettin, Königsberg und Krakau fanden Srabh⸗ Nachmittag und Abend zahlreiche Gewitter 5 Deutsche Seewarte
[———V 9) Theater⸗Anzeigen.
IIöö 8 Königliche Schauspiele. Dienstag: Or haus. 104. Vorstellung. Der Trompeter Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst — — spiel. Mit autorisirter theilweiser Benutz Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Wian⸗ - Scheffel's Dichtung von R. Bunge. Mufik 8. Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemn (Conradin: Hr. Kirchner, vom Hoftheater in Alnn burg, als Gast.) Anfang 7 Uhr. des Schauspielhaus. 112. Vorstellung Narziß Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Bra n.
Anfang 7 Uhr. vogel.
Mittwoch: Opernhaus. 105. Vorstellung. De 6 — 2 5½ 5-n 198. Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 * theilungen. Musik von Rossini. Zum Schlus⸗ Wiener Walzer. In 3 Bildern von Lout⸗ Frappart und F. Gaul. Die Musik zusam S von e F. Gaul. Die Musik zusammengestel von Joseph Bayer. Anfang 7 Uhr. Ihhsg E 113. Vorstellung. Der Fürz von Verona. Trauerspiel in 5 Akten von Erz von Wildenbruch. In Szene gesetzt vom Direkter Deetz. — 5 Virektor
Anfang 7 Uhr.
Zeutsches Theater. Dienstag: Das Käthchen von Heilbronn. .
Mittwoch: Goldfische. Donnerstag: Romeo und Julia.
Wallner- Theater. Direktion W. Hasemarr „Dienstag: Zum 27. Male: Die Nachbarinnen Posse in 3 Akten, frei nach dem Französisch 1 Raymond und Gastyne, von Hans Ritter.
Anfang der Vorstellung 38 Uhr.
Mittwoch: Die Nachbarinnen.
regnerisch
Bictoria-Theater. (Letzte Woche.) Dienstes: Zum 17. Male: Mit neuer Ausst 8
49 I X̊n 8 er Ausstattung: „Im XX. Jahrhundert. Großes Ausstatturge⸗ stück in 5 Akten von E. v. Bukowicz sik vo
emden⸗ und Orchesterloge 4 ℳ, Parquet 4 ℳ
b Lore 2.,50 ℳ Toöle 2,9U ‿ꝙf
LEDeennen
8 g. ¶—ꝙ. 27„ . . „ . —2 riedrich Wilhelmstädtisches Direktion: Julius Fritzsche. et. Der Carneval in Rom. Ope Fkro Hor 2 9 ; 5 B; . Q¶Q Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) von Josef Braun von Johann Strauß. Regie: Herr Binder gent: r Kapellmeister Federmann. ekorationen von Gebrüder Borgmann üme vom Ober⸗Garderobier Kutschk⸗
— p
führung. Der
3 Akten (4 Bildern) Donnerstag: Benefiz
Der Carneval in 9.
Froiregnee Freitag auß
Fledermaus.
raut
3 2 Kesidenz-Theater. Direktion: ““ (Letzte Woche!) Dienstag: Gastsviel Ludwig B s um 13. Male: Gräfin Lea. Schaufpiel in 5 Akten ee Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung
Letzte LeI⸗
Friedrich⸗Wilbheln
ale: Fatinitza. Komisc von F. Zell u. Richard Genee Suppé. (Wladimir: Fräulein 8 “ MW; r. e Mittwoch und folgende Fatinita. rI3IuS2e ZSu 2 G1I16 Anzeige! onntag, 1. Mai: Er⸗ ffnung der Sommer⸗Saison. Gesammt⸗Gastivie der Mitglieder des Residenz⸗Theaters —
Walhalla 1 Theater. Charlottenstraße 90— 97 Dienstag: Letztes Gastspiel der Frau Adolür 8 9. üfDie Frau Adol! 8 d Mamsell Angot. Operelte in 3 Akte⸗ von Clairville, Siraudin und Koning. Deutsch ver E. Dohm. Musik von Ch. Lecocq. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Zum 1. Male s Mittwoch: Male: Das v ene echtute erwunsch 10) Familien⸗Nachrichten Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl Marie Freudenhammer mit Hrn Reg. Referendar Hans Mandel (Wiesbaden). Verehelicht: Hr. Reg.⸗Rath a. D. Karl Gneit mit Frl. Wilhelmine Noltenius (Bremen). — Hr. Sec.⸗Lt. Nicolaus von Morozowicz mit Fr Marianne von Risselmann (Goerbitsch). — Hr. Assessor Dr. jur. F. von Ihring mit Frl. Martz⸗ Müller (Flensburg). 1
89
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Exgpedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne ummern hosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Auzeigers
und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Maäjestät der Kaiser und König haben Aller⸗ güdigst geruht:
dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Grafen von zismarck⸗Schönhausen, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Sachsen Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Albrechts⸗Ordens zu ertheilen. “
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Assistenz⸗Arzt 1. Klasse Dr. Schneider von der 1. Matrosen⸗Division; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich’'s dem Bürgermeister Halm zu Metz;
eferner 1 der zweiten Klasse des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne:
dem Contre⸗Admiral Paschen, Vorstand des Hydro⸗ graphischen Amts der Admiralität; sowie der dritten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich chinesischen Ordens des doppelten Drachen: dem Kapitän⸗Lieutenant Hasenclever, Torpedo⸗Direktor
der Werft zu Wilhelmshaven. “ 8
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Verlegung der Post⸗Agentur in der Hasenhaide. Am 1. Mai d. J. wird die bisher von dem Kaufmann Boerner verwaltete Post⸗Agentur Nr. 32 in der Hasenhaide Nr. 7a nach dem Kottbuserdamm Nr. 37 verlegt. Die Verwaltung der Post⸗Agentur ist vom gleichen Zeit⸗ punkt ab dem Kaufmann Jesse übertragen worden. Die Post⸗Agentur führt künftig die Bezeichnung: „Post⸗Agentur 32 (Kottbuserdamm)“. Berlin C., den 23. April 1887. Der Kaiserliche Ober-⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann
In Altona wird am 15. Juni d. J. mit einer See⸗ steuermanns⸗ und Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden.
.,—
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des Rittergutsbesitzers Dr. phil. Freiherrn August Grote auf Jühnde, Kreises Münden, zum Mitglied der ritterschaftlichen Kredit⸗Kommission der Kalenberg⸗Gruben⸗ hagen⸗Hildesheimschen Landschaft zu bestätigen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Uhrmacher und Mechaniker Friedrich Rahßkopff
zn Koblenz das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Uhrmachers zu verleihen.
Geheimes Civilkabinet.
8 Der Bureau⸗Diätar Martin Kraft ist zum Geheimen egistrator im Geheimen Civilkabinet ernannt worden. Hre.,
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ undl
Medizinal⸗Angelegenheiten. 4.
4 * Die Berufung des Oberlehrers Dr. Rüthnick von dem mnafium in Frankfurt a. O. als Oberlehrer bei der Ritter⸗ Akademie in Brandenburg a. H. ist genehmigt worden. Bei dem Kaiser⸗Wilhelms⸗Gymnasium in Aachen ist der ordentliche Lehrer Dr. Franz Joseph Krick zum Oberlehrer efördert worden. 1 An der Präparandenanstalt zu Laasphe ist der Hülfslehrer Waldbach vom Schullehrer⸗Seminar zu Waldau als Zweiter Lehrer angestellt worden.
12. Plenarsitzung des Herrenhauses, Mittwoch, den 27. April 1887, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung: †
Mlüddlicher Bericht der IX. Kommission über die Seitens
des Hauses der Abgeordneten beschlossenen Ahbänderungen der Beschlüsse des Herrenhauses hinsichtlich des Entwurfs einer Kreisordnung für die Rheinprovinz. — Einmalige Schluß⸗ berathung der Denkschrift über die Ausführung des Gesetzes vom 14. Juli 1886, betreffend die Bewilligung von Staats⸗ mitteln zur Beseitigung der im unteren Weichselgebiete durch die Frühjahrshochfluthen herbeigeführten Verheerungen. — Mündliche Berichte der Petitions⸗Kommission.
1 8
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: 8 1) die Allerhöchste Verordnung vom 18. August 1886, betreffend die von der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahngesellschaft be⸗ schlossene Vermehrung ihres Grundkapitals durch Ausgabe weiterer Stamm⸗Prioritätsaktien im Betrage von 600 000 ℳ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg, Jahrgang 1887, Nr. 13 S. 160, ausgegeben den 26. März 1887; -2) das unterm 2. Februar 1887 Allerhöchst vollzogene Statut für die Thiene⸗Regulirungsgenossenschaft in den Kreisen Stuhm, Marienburg und durch die Amtsblätter
der Königlichen Regierung zu Danzig, Nr. 11 S. 77, aus⸗
gegeben den 19. März 1887, 1
der Königlichen Regierung zu Marienwerder, Nr. 12 S. 99, 8 ausgegeben den 24. März 1887; *
3) der Allerhöchste Erlaß vom 21. Februar 1887, betreffend die
Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Erfurt auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 11. Septembe⸗ 1878, 18. Oktober 1882 und 30. November 1885 ausgegebenen Anleihescheine 9 3 ½ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Erf Nr. 14 S. 80, ausgegeben den 2. April 1887; 1“ 4) der Allerhöchste Erlaß bon 21. Fel u0 ⸗24887, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von, der Stadt Stendal auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. Januar 1875/6. Dezember 1880 und 17. April 1882 ausgegebenen Anleihescheine von 4 auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 12 S. 125, ausgegeben den 26. März 1887;
5) der Allerhöchste Erlaß vom 7. März 1887, betreffend die Genehmigung von Abänderungen und Zusätzen zu dem Statut des landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein vom 11. Januar 1882, durch das Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Schleswig Nr. 15 S. 225, ausgegeben den 9. April 1887;
6) das unterm 7. März 1887 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Hheuah egenofle ghah zu Wallerode im Kreise Malmedy durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 13 S. 82, ausgegeben den 26. März 1887;
7) das unterm 9. März 1887 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft „Unter dem Dorfe“ zu Wetteldorf im Kreise Prüm durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 13 S. 115, ausgegeben den 1. April 1887;
8) der Allerhöchste Erlaß vom 16. März 1887, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Sangerhausen bezüglich der zur Anlage eines Parallelweges neben der Kreis⸗Chaussee von Beyernaumburg über Sotterhausen nach Nienstedt erforderlichen Grundflächen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 16 S. 129, ausgegeben den 16. April 1887.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 26. April. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Polizei⸗Präsidenten von Berlin, nahmen die Meldungen mehrerer Generale und zahlreicher Offiziere entgegen und arbeiteten mit dem Chef des Militärkabinets.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie der Ausschuß desselben für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen. — Die Aeußerung des Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Reichskanzlers Fürsten von Bismarck, in der gestrigen (40.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten bei der zweiten Berathung des Gese tzentwurfs betreffend Abänderungen derkirchenpolitischen Gesetze, lautete: Die Königliche Staatsregierung ist keineswegs blind gegen die Bedenken, die dagegen sprechen, den polnischen Bestrebungen in der Provinz Posen denjenigen Beisland zuzuführen, der ihnen ohne Zweifel aus der Wiederherstellung und Wiederzulassung verschiedener Drden erwachsen kann. Sie hat sich aber nichtsdestoweniger ent⸗ schließen müssen, Ihnen die Annahme der gesammten Vorlage, wie sie aus dem Herrenhause gekommen ist, zu empfehlen, weil durch das Abbröckeln eines Theils von derselben das Zustandekommen der Friedensverhandlungen, welche wir mit der römischen Kurie geführt haben, wiederum in Frage gestellt werden würde, und weil die Re⸗ gierung im Gesammtinteresse des Staatz glaubt, ein höheres Gewicht auf das Zustandekommen dieser Verständigung, dieses Friedens, dieses modus Vvendi mit den katholischen Unterthanen des Königs legen zu müssen, als auf die lokalen Uebel, welche den einzelnen Provinzen
8—
aus den gemachten Konzessionen erwachsen würden.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Zweiten Beilage.
— In der heutigen (21.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister von Boetticher, der Staats⸗Minister Bronsart von Schellen⸗ dorff und mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, stand auf der Tagesordnung als erster Gegenstand die Berathung des Antrages der Abgg. Kräcker und Gen. wegen Ein⸗ stellung des gegen das Mitglied des Reichstages, Singer, bei dem Königlichen Amtsgericht zu Görlitz schwebenden Strafverfahrens.
Der Abg. Schumacher gab der Hoffnung Ausdruck, daß der Reichstag, einem löblichen Brauche folgend, auch diesmal dem gestellten Antrage zustimmen werde, worauf der Präsident von Wedell⸗Piesdorf konstatirte, daß das Haus den An⸗ trag ohne besondere Abstimmung angenommen habe.
Darauf trat das Haus in die zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend den Servis⸗ tarif und die Klasseneintheilung der Orte.
Bei Schluß des Blattes begann der Abg. Dr. Sattler seinen mündlichen Bericht über die Vorlage. ..2 EEESI1“]] — wüen geau ei Kee auhe mawneun,ne
— In der heutigen (41.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, und mehrere Kommissarien beiwohnten, stand als erster Gegenstand auf der Tagesordnung die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betref⸗ fenn die Feststellung von Anforderungen für Volks⸗ schulen.
In der Generaldiskussion bemerkte der Abg. von Meyer Arnswalde), es sei erfreulich, daß nach den Erklärungen des Ministers in der zweiten Lesung die Regierung den bestehenden Zustand der Schule erhalten wolle. Die veränderte Entschei⸗ dung über die Unterhaltung der Schulen werde jedenfalls für den Staat neue Aufwendungen nothwendig machen, und es sei von Interesse, über die finanziellen Wirkungen der Vorlage Auskunft zu erhalten.
Der Abg. Graf Hue de Grais führte aus, daß die Selbst⸗ verwaltungsorgane, denen er im Allgemeinen unbedingtes Ver⸗ trauen schenke, hier vor eine ganz neue Aufgabe gestellt seien, und es werde befürchtet, daß, während die Regierungsbehörde zu viel von den Gemeinden gefordert habe, die Selbst⸗ verwaltungsorgane nach der entgegengesetzten Richtung auf Abwege gelangen würden; in bg Falle könnte das Gesetz unserm ganzen Schulwesen gefährlich werden. Sodann fürchte man, das Gesetz könnte zu einer Ungleichmäßigkeit in der Entwickelung des Schulwesens führen; es könnte dahin kommen, daß man künftig von einem pommerschen, einem westfälischen, aber nicht von einem preußischen Schulwesen reden würde. Dem sei nur dadurch entgegen zu wirken, daß an einem festen Plan für unser Schulwesen festgehalten werde. Der Versuch, dies durch Beschränkung der Thätigkeit der Selbstverwaltungsorgane zu erreichen, sei aber gescheitert. Trotz aller Bedenken würden indessen die Freikonservativen für die Vorlage stimmen.
Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, bemerkte, die Vorlage wolle einen Zweig der Schule den Selbstverwaltungskörpern zugänglich machen, der ihnen bisher verschlossen gewesen sei. Die Schulunterhaltung, soweit sie Bauten betreffe, gehöre schon zu ihrer Kompetenz, aber nicht die übrige Schulunterhaltung; durch das Gesetz solle die Entscheidung über die nothwendige und zweckmäßige Natur der Ausgaben den Kreisaueschüssen übertragen werden; die bestehenden Verpflichtungen würden dadurch nicht berührt. In Bezug auf die Rechte der Unterrichtsbehörden trete gar keine Aenderung ein. Wenn diese nicht neue und erhöhte Anforderungen stellten, so hätten die Selbstverwaltungskörper nicht mitzuwirken. Auf eigene Kosten könne die Schulbehörde ihre Anforderungen ebenfalls ohne Weiteres durchführen. Werde die Deckung von den Pflichtigen verlangt, und seien diese mit den Forderungen einverstanden, so sei die Mitwirkung der Selbstverwaltung ausgeschlossen. Bei einem Widerspruche der Pflichtigen müsse die Regierung prüfen, ob sie bei ihrer Forderung beharrem. wolle, und sei dies der Fall, so gebe sie die Sache an den Kreisausschuß. Stimme dieser zu, so habe die Regierung einen erekutorischen Titel; widerspreche er, so könne der Provinzialrath entscheiden. Weise auch der letztere die Forderung zuruüd, so werde die Regierung untersuchen, ob sie die Sache auf sich beruhen lassen oder sie weiter führen solle. Viel anders ver laufe die Sache jetzt auch nicht. Die Erfahrungen auf dem Gebiete der Selbstverwaltung zeigten, daß die Kreisausschusse ihre Aufgaben mit großem Pflichtgefühl erfüllten. Sollten sie die Interessen der Gemeinden allzusehr berücksichtigen, so würden vielleicht die den Kreisen aus den Mitteln der lev Huene zu Gebote stehenden Gelder fuͤr das Schulwesen zu verwenden sein. Schließlich würde, wenn Mißstände in der Praxis sich herausstellen sollten, nichts üͤbrig bleiben, als das Maß der Mindestleistungen sestzustellen (Sluß des Blattes.)
War ein Eisenbahnbediensteter bei Ausführung der ihm obliegenden Arbeit bestrebt, untern Hintansetzung seiner
eigenen Sicherheit drohenden Schaden abzuwenden, und konnte
—ö—
— .—
—
—— —y
———