1887 / 97 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffentlich] b. dem Eintragungsvermerke und dem Hypotheken⸗ Nachdem der bisherige Inhaber der Stiftung, in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in buchsauszuge vom 25. Mai 1861, Landrath a. D. Timon Bernhard von Lavière, am dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine f8. c. dem Vermerke vom 25. Mai 1861, betreffend 4. Dezember 1886 hierselbst verstorben, ist der berst das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben die Eintragung der Cession von 49 Thlr. 25 Sgr. z. D. August Ludwig Wilhelm Maximilian v. Re⸗ worden ist. b 88 an Moritz, nouard zu Potsdam bei uns als Bewerber um den Tessin, den 22. April 1887. ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag Genuß der Stiftung aufgetreten. 4

8 des Grundstückseigenthümers, Fieiscede⸗ Josep Wir fordern alle Diejenigen, welche nähere An⸗

ichts. Dittrich zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt sprüche zu haben vermeinen, auf, sich spätestens vwp. ebendaselbst, behufs Löschung des Gottschlich⸗ bis zum 1. Inli 1887 bei uns, unter Nachweis chen Antheils im Grundbuche dusteboten werden. ihrer Ansprüche, zu melden, widrigenfalls die Be⸗ Es ergeht daher an den Inhaber des vorbezeich⸗ scheinigung über das Bezugsrecht an den Stiftungs⸗ neten Restinstrumentes hiermit die Aufforderung, Einkünften für den genannten Oberst z. D. von spätestens in dem auf Renouard ausgestellt werden wird. 8 Vormittags 11 Uhr, 8

G 2 ror

welche im Grundbuch des dem Besitze in Wangst gehörigen Grundstücks 85 st Rr Abtheilung III. sub Nr. 1 aus dem Er rezesse 11. August 1806 zufolge Verfügung vom 15 8

Josef

8 8

54150] Aufgebot. 1 Die zu Königswinter wohnende Wittwe des König⸗ lichen Notars Mosler, vertreten durch Rechtsanwalt P. Dubelmann zu Köln, hat das Aufgebot der früher vierundeinhalbprozentigen, jetzt vierprozentigen Bonn⸗Kölner Prioritäts⸗Obligation Nr. 2794, lau⸗

end auf einen Betrag von 300 ℳ, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. September 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. Köln, den 27. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. J. V.: (gez.) Statz, Gerichts⸗Assessor. b Für die Richtigkeit:

(L.S.) Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber

6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Merfs Henofsen der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten. 18n der Börsen⸗Beilage

[ĩ4953] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Caroline Friederike Auguste Hinze, geb. Thielecke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Koffka hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schankwirth Christian Wilhelm Hinze, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. November 1887, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. April 1887.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Land Civilkammer 13.

den 14. November 1887, Qnuedlinburg, 4. April 1887. an Gerichtsstelle hierselbst, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 2 3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Instru⸗ ment vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Breslau, den 18. April 1887. Königliches Amtsgericht.

Die Erben des wail. Erbpächters Gosselk zu Kleinen haben das Aufgebot einer Fol. 33 des Grund⸗ und Hypothekenbuches des Erbpachtgehöftes Nr. 5 zu Kleinen für den Advokaten F. Behring zu Wismar eingetragenen Forderung von 1000 Thlrn. Cour., verzinslich zu 5 %, unter Beibringung des Hypo⸗ thekenscheins beantragt. Es werden demgemäß alle diejenigen, welche aus dem Intabulate Ansprüche zu machen gedenken, geladen, solche spätestens in dem auf den 9. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, im Fürstenhof, Zimmer Nr. 13 angesetzten Aufge⸗ botstermine anzumelden, unter dem Re tsnachtheil, daß sie mit solchen nnpehas auf immer werden ausgeschlossen, und das Intabulat auf Antrag der Gosselk'schen Erben wird getilgt werden.

Wismar, den 18. April 1887.

Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekr.

8*

Königliches Amtsgericht. 8 Handt. 8 egog, Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Dorette Külsen, geb. Willer, in Großenbrode ergeht an den verschollenen Seemann Detlef Wilhelm Jungelaussen, geb. am 19. März 1817 von der unverehelichten Maria Friede⸗ rike Wilhelmine Dohrmann zu Löhrstorf, einer Tochter des Johann Christian Dohrmann zu Görtz, ev. an seine unbekannten Erben, hiermit die Auffor⸗ derung, sich binnen zwölf Wochen, von der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, spä⸗ testens aber in dem auf den 1. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihre Rechte und Ansprüche anzugeben, widrigenfalls die Todeserklärung des ge⸗ nannten Verschollenen und die Ausschließung seiner eventuellen Erben von seinem Nachlasse erfolgen wird.

Heiligenhafen, den 15. April 1885N57.

Königliches Amtsgericht.

[4923]

[4921]

3

Ansfertigung. 8

Aufgebot.

Der Inhaber des zu Verlust gegangenen, vom landwirthschaftlichen Creditvereine Augsburg, Ein⸗ Genossenschaft, auf den Namen des Mathias

iedermaier, Bauer in Eschelbach, unter dem 20. August 1880 ausgestellten Kassescheines Nr. 4568 über 2500 wird auf Antrag des genannten Forderungsberechtigten, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt J. M. Dollinger zu Pfaffenhofen, vom 30. Januar 1887 aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf diesen Kassaschein spätestens im Üai veeee de vom .

onnerstag, den 24. November 1887, 2

1 Vormittags 8 ¼ Uhr, 1 2 im Civilsitzungssaale Nr. I, links des unterfertigten Im Grundbuche der Rittergüter des Amtsgerichts⸗ Gerichtes, anzumelden und die genannte Urkunde hir bezirks Treffurt steht Band 1. Blatt 337 auf den bei in Vorlage zu bringen, widrigenfalls solche für Namen der Kaufleute Carl Eichel, Friedrich Pfennig kraftlos erklärt werden würde. und Friedrich Cramer zu Eisenach das zu Treffurt Angsburg, am 7. März 1887. sub Nr. 186 im Zittel belegene, vormals zu dem G von Geyso'schen Gute, der Schwebda’sche Burgsitz der

für Recht: 5

Die Geschwister Maria, Anton, Theela und Elisa⸗ beth Ellerkamp zu Helmern und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuch von Helmern Bd. XI. Bl. 535 aus der Schichtungsurkunde vom 20. November 1849 eingetragenen Forderung von zwanzig Thalern und anderen Rechten ausgeschlossen.

Von Rechts

[53134] Aufgebotsproklama. Auf den Antrag folgender Personen: 1) der 4 Geschwister Uter a. der separirten Marie Sophie Friederike Severin, geborenen Uter, zu Berlin, Münche⸗ bergerstraße 23 I., . des Sergeanten Uter zu Brandenburg a./H., . der Frau Krumnow, Auguste Louise, geborenen Uter, zu Nauen, . Carl Uter zu Spandau, Joachimsplatz r. 7, und unter Beitritt der Vormünder, Dachdeckermeisters Carl Porath und Rendanten Bernhard Iskraut, Beide zu Kremmen, 2) des Vormundes, Kossäthen Wilhelm Dominick zu Schwante, 3) des Pflegers, Königlichen Kreisgerichts⸗Sekre⸗ tärs z. D. Friedrich Eisermann zu Kremmen, werden folgende Personen: Zu 1. Caroline Wilhelmine Schotto, geborene Trinkaus, geboren zu Kremmen am 15. Januar 1845, welche Ende der fünfziger Jahre nach Amerika ausgewandert und seit 1867 verschollen ist, Zu 2. der Arbeitersohn Christian Wilhelm Nevye, geboren zu Schwante am 7. November 1838, welcher ebenfalls in das Ausland gewandert und seit dem Anfang der sechsziger Jahre verschollen ist, Zu 3. der Jungmann Robert Heinrich Georg Ruhle, geboren zu Warendorf in Westphalen am 25. Juni 1854, welcher im Jahre 1870 in Dün⸗ kirchen das Schiff „Three brothers“ verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 26. November 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. „Bei unterlassener Meldung werden die Abwesenden für todt erklärt werden. Kremmen, den 8. Januar 1887. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 21. April 1887. Mücke, als Gerichtsschreiber. b Im Namen des Königs! 8 Auf den „Antrag des Tuchfabrikanten Gotthilf Kayser in Züllichau erkennt das Königliche Amts⸗ gericht hn Züllichau durch den Amtsrichter Aue ür Recht:

Die Ausfertigung des Kontrakts vom 16. August 1841 und des Hypothekenscheins vom 17. August 1841 über die in dem Grundbuch von Züllichau Band VII. Blatt⸗Nr. 106 Abtheilung III. Nr. 2 für das Tuchmachergewerk zu Züllichau eingetragenen, zu fünf Prozent verzinslichen 200 Thaler Restkauf⸗ geld wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Verfahrens dem Bntestelleg zur Last.

ue.

88

149241 Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind folgende

aufgebotene Hypothekenurkunden: 1) die Ausfertigung des Erbrezesses über den Nach⸗ laß der Dorothee Elisabeth Schwarzlose, geb. vom 17. August 1813 nebst Lopo. Ir

[4927] Bekanntmachung. b Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 12. Dezember 1886 zu Berlin verstorbenen Kammer⸗ gerichts⸗Sekretärs Theodor Schleußner ist durch Er⸗ laß des Ausschlußurtheils beendigt. 1“] Berlin, den 20. April 1887..

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.

[4915]

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Scherz, Emma Anna Louise, geb. Poyke, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gerhard zu Berlin, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Kaufmann Christian Friedrich Wilhelm Erdmann Scherz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: 2 8 nie zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 18 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vIbEE“ des König⸗ ichen Landgerichts I. zu Berlin auf 89 18 Fovember 1887, Nachmittags 12 ¼ Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. S 8 unke, 1

erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

. Civilkammer 13. II.

[4955]

11“.“

[4916] Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. April 1887.

Böhme.

In der Kirbach⸗Thieme'schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Jessen durch den Amtsrichter Becker

für Recht: b 8 Der Schmiedegeselle Johann Karl Wilhelm Kir⸗ bach, genannt Karl Thieme, geboren am 16. Sep⸗ tember 1813 in Seyda, Kreis Schweinitz in Preußen, wird für todt erklärt. 3 Die Kosten des Verfahrens werden aus seiner Nachlaßmasse genommen.

essen, den 15. Apri 7.

8e S.) Böhme. b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4914] Ausfertigung. Im Namen Seiner

Königliches Amtsgericht. her

1— Der Königliche Amtsrichter. genannt, gehörig gewesene Wohnhaus mit Oekonomie⸗

8 gez. Schmitt. gebäuden, Hofraum und Garten, ingleichen die mit Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Besitze des Hauses verbundene Jagdgerechtigkeit

des kleinen Weidwerks eingetragen. Der Oekonom Paul Allstaedt hier hat das Auf⸗ gebot der unbekannten Realprätendenten zum Zweck seiner Eintragung als Eigenthümer des Grundstücks im Grundbuche beantragt. Derselbe will das Grund⸗ stück 1857 von dem Bevollmächtigten der ihm un⸗ bekannten Erben der eingetragenen Eigenthümer, Bürgermeister Hochbaum hier, in öffentlicher Auktion erkauft haben, und hat das Grundstück seitdem ruhig und ungestört besessen. Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dem vorbezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spã⸗ tens in dem auf den 24. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Fruhn an⸗ zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Aus⸗ schluß aller Eigenthums⸗Prätendenten erfolgen und der Antragsteller als Eigenthümer des vorbezeich⸗ neten Grundstücks eingetragen wird. Treffurt, den 30. März 1887. Königliches Amtsgericht.

8

Urschrift bestätigt. Augsburg, den 11. März 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Königliche Sekretär. J. Ferch.

4928 Bekanntmachung. b 88 Hypothekendokument vom 3./4./21. November 1864 und 19. Juni 1873, aus welchem auf dem zu Berlin in der Fürstenstraße belegenen, im Grund⸗ duche von der Louisenstadt Band 47 Nr. 2312 ver⸗ zeichnen Grundstücke in der III. Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nr. 4 eine Theilpost von 100 für das Fräulein Engelberta Auguste Leo⸗ poldine Adam haftet, ist durch Urtheil des Königl. Amtsgerichts I. hierselbst vom heutigen Tage für kaftlos erklärt. 1u“

Berlin, den 16. April 1887. 1““

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

[48688 Aufgebot.

Die Wittwe Albertine Brose, geb. Rackow, in Stettin hat durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling an⸗ feieigt daß ihr am 22. Januar 1887 in Köslin ver⸗ torbener Ehemann, der Kaufmann Carl Heinrich Gustav Brose in Köslin für eine ihm von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck gewährtes Darlehn von 1300 die von dieser Ge⸗ sellschaft auf sein Leben gezeichnete Police Nr. 26427 über 3000 Thlr. Ct. derselben als handhabendes Pfand übergeben, daß hierüber am 21. März 1878 ihrem verstorbenen Ehemanne ein Depositalschein von der Gesellschaft ertheilt, dieser Schein aber abhanden gekommen sei.

Auf Antrag der genannten Wittwe Brose im Bei⸗ tritt des zum Pfleger über den Nachlaß ihres ge⸗ nannten Ehemannes bestellten Kaufmanns August Beeg zu Köslin, wird der unbekannte Inhaber des Depositalscheins aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an demselben spätestens in dem hiermit auf

Freitag, den 30. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, Pberaenen nnsgebetstermin zu me den⸗ auch den epositalschein se vorzulegen, widrigenfalls der⸗ selbe sit kraftlos erklärt werden wird. 9 übeck, den 19. April 1887. Das Amtsgericht Abtheilung II. ——Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

1epgl. Aufgebot.

Auf dem Grundbuchblatte des im Grundbuche von Breslau und zwar der Nicolai⸗Vorstadt Band 6 Fol. 201 verzeichneten, in der früheren Magazin⸗ straße belegenen, jetzt die Bezeichnung Berlinerstraße Nr. 53 führenden Grundstücks waren in Abthei⸗ lung III unter Nr. 14 auf Grund der Verhandlung vom 22. November 1860 zufolge Verfügung vom 27. desselben Monats 150 Thaler für gelieferte Bau⸗ materialien zu 5 % in Quartalraten vom 1. Januar 1861 ab verzinslich für den Kaufmann Carl Bunke ursprünglich ohne Bildung eines Hypothekeninstru⸗ mentes eingetragen. Nachdem er von dieser Post bereits 49 Thaler 25 Sgr. an den Kaufmann Eduard Moritz abgetreten hatte, cedirte Carl Bunke von dem ihm verbliebenen Restbetrage von 100 Thlr. 5 Sgr. einen Antheil von 58 Thlr. 2 Sgr. nebst Fensen seit 1. April 1861 an den Polizeisergeanten

zarl Gottschlich hierselbst und ist diese Cession von dem Notar Fränkel auf der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 22. November 1860 vermerkt und von derselben ein Zweigdokument für Gottschlich gebildet worden. be

Demnächst erst, anläßlich der Umschreibung der an Moritz abgetretenen 49 Thlr. 25 Sgr., ist über die Abtheilung III Nr. 14 haftende Post von 150 Thlr. uebst Zinsen nachträglich ein Hypothekeninstrument ausgefertigt und von demselben ein Zweiginstrument über den auf Moritz umgeschriebenen Antheil von

nuar 1827 unter Bildung eines Hyp thekeniche D r 1 t t E el 1 a g E 1 ein , von 110 8-L r. 9 F. 8 Ki 2 li 8 8 S ts⸗An ei er getragen steht, werden mit ihren Anfprü 6 8* zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. bildete Dokument für kraftlos erklärt, G II. die Hypothekenurkunde über 100 Thaler, getragen aus der Schuldurkunde vom 2. Mai 8e 0 97. ₰᷑‿ Johann Schappler aus Laute n in Abtheil Untersuchungs⸗Sachen Nr. 3 des obigen Grundstücks, gebild ung II1. Steckriefe und Un ersuchung . 0„ Hypothekenbrief und der Schuldarkrnte denn sg 7 zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. e ent 1 er nzeiger. 3 inszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Bischofstein, den 14. April 18377. sI Verloosung, Zinsza 1 8s sc. Königliches Amtsgericht. 8 5. Perccsng. Geselschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 4 8 b 1817 bezw. von Band V. Blatt 126 für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver⸗ Ausschlußurtheil 2) Zwangsvollstreckungen, 8 Mährengasse hi fahrens dem Schulzen Johann Tetzlaff zu Groß⸗ b 8 am 22. Januar 18831 b Vn 6 . . 8 un : Drieschner, als Gerichtsschreiber. 8 Namen des Königs! . z der Miterbin K —. In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich der 89 bac Gutsbesitzers Wilbrandt zu Gillau, 38 Thlr. 4 Sgr. als das der Miterbin Katharina, Ausschlußurtheil. loren gegangener Hypothekeninstrumente und geti g eingetragenen Eigenthümers und des Vertreters borenen Riesner, zustehende mütterliche, brüderliche Verkündet am 16. April 1887. Grottkan in öffentlicher Sitzung am 14. April - und schwesterliche Frbtheil, sind ang s. 8 8 8 UAEEer =ön durch den Amtsrichter Dr. Huth für Recht * 112 Königliche Amtsgericht durch den wischen den Fosef Riesner schen Erhen errichte Auf Antrag des Vorstehers Johann Wegener zu daß alle Diejenigen, welche auf die nachstehet llantzrichter Masuth mit den ad 6 und 7 eingetragenen Posten zu Folge Helmern als Vormundes der Minorennen 1. 1) das Instrument über die zuf für Recht: Mandats vom 24. April 1826 mit dem Agethen daselbst, erkennt das Königliche Amtsgeri . u 9 2 2 * 2 Nr. 29 Leupusch Abth. III. Nr. 9 für 8 di bp Grundbuche von Gut Klein Gillau Ab⸗ eingetragen, daß diese Post conjunctim auch auf dem diener Wendland zu Breslau eingetragenen 38 Tül, Algeilung III. Nr. 37 . v] Eeeee bes, von Band v. Blatt 126 des Grundbuchs von rückständige Zinsen und 1 Thlr. 6 Sgr Kosten neis mng von 7788 Thaler, und zwar unter;⸗ Mährengasse hierher öee 22. Januar 1883; 1 Thlr. 13 Sgr. Intabulationsgebühren, korporation zu Allenstein, 8 2) das Zweiginstrument über die auf der Stele 1nln. 5000 Thaler für dieselbe . 1 Melchior Riesner dem Dominium Senkwi für die Hoffmann eingetragene Antheilspost von 12 6. B00 Thaler für den Kaufmann Isaac von demselben 8 Feshac benemmene 88 22 Sgr. 7 Pf., b 2 Ulh. llehr ans Aeener lusfertigung der Kaufgelder⸗ Loos Nr. 29 zu entrichtende, rückständig g. 3) das Instrument über die auf der Besitzunz at egungsverhandlung vom 5 ve verpfändet hat, sind auf den Grund des gerichtlichen Bauer Kunze zu Sonnenberg haftenden 13 dit ypothekenbuchsauszuge vom 19. Septe ; Veepfin unos⸗Jstrameufs . 18 Fvee v vni 2 Sgr. 6 Pf. B gölbeilung III. unter Nr. 39 für den Sekretair 1837 zufolge Mandats vom 23. 4) das Instrument über die auf dem Grundstät ldolh Steffen in Wartenburg eingetragene Kauf⸗ werden die eingetragenen Gläubiger und deren Gäͤrtner⸗Auszügler Josef Kluge und gelder'orderung von 1321 Thaler, gebildet aus einer de. ölcer mit ihren Rechten und Ansprüchen Johanna, geb. Heiduck, zu Tharnau aus der Urkutd ll. Juli 1867, dem Hypothekenbuchsauszuge und der aten. vom 2. Oktober 1856 haftenden 96 Thlr. 29 Sqr. Eintragungsnote vom 14. August 1868 Königliches Amtsgericht. de auf die nachstehend aufgefüh werden, und zwar zu I. behufs neuer Ausfertigung, und auf die nachstehend aufgeführten otheken⸗ 1., 28 I1.““ posten, nämlich: Le Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Ausschluß⸗Urtheil. II. A. der auf der Gärtnerstelle Nr. 48 Wimza lGutsbesitzer Wilbrandt in Gillau und der Allensteiner Verkündet am 20. April 1887. Posten: Kreiskorporation auferlegt. 1 1) Abth. III. 2 In Sachen, betr. das von Sophie Dorothea Louise Waisenkasse, 8 Masuth. Ritter zu Holtensen, vertreten durch ihren Vormund 12) Abth. III. Nr. 2 von 30 Thlr. für die Waisa⸗ Köthner Christoph Döpke daselbst, beantragte Auf⸗ .3) Abth. III. Nr. 3 erkennt Königliches Amtsgericht IVb zu Hannover die Koppiz er Waisenkasse, durch Amtsgerichtsrath Jordan er auf der Stelle Nr. 40 Deutsch⸗Leiphe für Recht: Kinder Peter und Maria Magdalena Stephan ein nover auf den Namen von Christoph Döpke, als getragenen 12 Thlr. 24 Sgr. Kaufgeld, . Vormund für Luise Ritter, Holtensen, ausgefertigte C. der auf dem Grundstück Nr. 52 Seiffersdor, Sparkassenbuch Nr. 66 171 über 160,52 wird für

diese Post ausgeschlossen, und wird das darüder e 2 2 6 2 Berlin, Dienstag, den 26. April vigore decreti vom 8. Mai 1844 für den S 844 wird für kraftlos erklärt. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungeun ꝛc. des Grundbuchs von Mährengasse hierher übertragen fahren 1 Verkündet am 14. April 1887. unfgebote, Vorladungen u. dgl Vradsende auferlegt. o e verehelichten Leopold soll heißen Liepold —, ge⸗ Hypothekenposten hat das Königliche Amtsgerj 24 iner Kreiskorporation, Landraths Kleemann 8 Feäcs Jlenstine Im Namen des Königs! Theilungsrezesses d. d. 10. März 1825 pare jure verzeichneten Hypot kere Softeuneetd. nämlich: * die Hypothekenurkunden über zu Lichtenau i. W. durch den Amtsrichter Niesert II. Ackerstück Nr. 126 Mährengasse eingetragen steht zu 4 % verzinslich, nebst 1 Thlr. 11 Sgr. 4 8e daa en 4. 288 Thaler für die Meliorationskasse der Kreis⸗ I. 1 45 Thlr. als das von dem gegenwärtigen Besitzer Nr. 63 Ober⸗Tharnau Abth. III. Nr. 2 für Amt sohn in Allenstein, ebe standsgeld, zu dessen Sicherheit der Besitzer diese Stelle Nr. 97 Friedewalde Abth. III. Nr. 1247112 8 fihe II die im Grundbuche des erwähnten Grundstücks eingetragen worden; Nr. 31 Tharnauer Aecker Abth. III. Nr. 1 für der (Aub. dessen Chefter vlllusfertigung des Kaufvertrages vom 29. Juni und Neisse, den 5. April 1887. 9 Pf. Restkaufgeld, für kraftlos erklärt. berg eingetragenen G Dr. Meyer, als Gerichtsschreiber. tr. 1 von 18 Thlr. für die Koppiße Königl. Amtsgericht zu Wartenburg. kasse, gebot einer Urkunde, von 11 Thlr. 10 Sgr. fir Abth. III. Nr. 1 für Susanna Stephan und dera Das von der Kapitalversicherungsanstalt zu Han⸗ Abth. II. Nr. 2 eingetragenen Antheile des Johꝛmn kraftlos erklärt.

George Sperlich und des Josef Sperlich an den

daselbst intabulirten Surplus-Reservat,

n de 8 ber, Stalle 1 d. Bübkan Abth. II. r. 3 für die Heber'sche Mündelmasse eingetragenen

Post von 32 Thlr., 1

als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige

Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗

meinen, mit denselben auszuschließen und die ge⸗

nannten Instrumente für kraftlos zu erklären, auch

die genannten Posten im Grundbuch zu löschen.

[4932] m Namen des Königs! Auf den Antrag der Häusler Joseph und Elisabett Böhm'schen Eheleute zu Ritterswalde, vertretn durch den Rechtsanwalt Justizrath Grauer in Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durh den Amtsrichter v. Oertzen

1 für Recht: Der über nachstehende auf dem Grundstücke N. 86 b. (früher 6 b.) Ritterswalde eingetragene Posten: Abth. II. Nr. 7 laut gerichtlicher Erbtheilung von 3. November 1842 freie Herberge für Alois und Johann Speldrich bereits gelöscht am 6. Sge⸗ tember 1886 und Abth. III. Nr. 2 8 Thlr. Ausstattung, sowie 1 Thlr. 10 Sgr. und die in See vom 3. November 1842 näher bestimmten Naturalien, im Falle die Berechtigten als Soldate eingezogen werden, für die Speldrich'schen Söhne Alois und Johann zu gleichen Theilen üingetraae gemeinschaftlich gebildete Hypothekenschein, bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Ueberlassungt⸗ vertrages vom 3. November 1842, dem Ingrossationt⸗ vermerk vom 21. Februar 1843 und einer be⸗ glaubigten Abschrift des Grundbuchblattes wird füt kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Neisse, den 18. April 1887.

KFhnigliches Amtsgericht.

[4929ö) Bekanntmachung. 1 „Durch Ausschlußurtheil vom 18. April 1887 sid die über nachstehende Hypothekenposten: 1) 300 Illaten, eingetragen auf der Panzelle⸗ Nr. 18 Tschirne in Abth. III. sub Nr. 3 für die verehelichte Louise Ulbrich, geborene Bräuer, 2) 1400 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen auf der Töpferei Nr. 268 Bunzkau in Abth. sub Nr. 17 für den Töpfermeister Carl August Hübel zu Bunzlau, 3) a. 200 Thlr. Darlehn, eingetragen auf der äuslerstelle Nr. 4 zu Neundorf in Abth. III. 80 tr. 1 für den Kassen⸗Assistenten Paul Nicolai in Bunzlau, „b. 130 Thlr. Darlehn, eingetragen guf eben den⸗ selben Grundstücke in Abth. III. sub Nr. 3 für den Bauer Gottfried Quägwer zu Ober⸗Thomaswaldau,

gez. Jordan. (L. 8.)

Ausgefertigt: Thiel ““ Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

4956 Oeffentliche Zustellung. . 881 verehelichte Kaufmann Werner Ottilie Clara, geb. Halbe, zu Bromberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. C. Engel II. zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kanfmann Oskar Feodor Hugo Werner, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. November 1887, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. April 1887. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. II..

Rajestät des Königs von Bayern! Ausschlußurtheil. Das Königliche Amtsgericht Weißenburg, ver⸗ treten durch den K. Ober⸗Amtsrichter Meyer, er⸗ kennt in der Todeserklärungssache des Tuchmachers August Laubmann von Weißenburg zu Recht: 1. Laubmann, August, Tuchmacher von Weißen⸗ burg, geboren am 14. Februar 1846, wird für todt erklärt. 8 Als Todestag wird der 23. April 1887 bestimmt. II. Die Kosten der Todeserklärung sind aus dem Vermögen des Verschollenen zu ersetzen. Thatbestand. 8

ꝛc. ꝛc. :83 Weißenburg, den 23. April 1887. Königliches Amtsgericht. 8 Den Sresch an vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bescheinigt 1 a. S., den dreiundzwanzigsten April achtzehnhundert siebenundachtzig. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Angermann, Koöniglicher Sekretär.

[4922] Bekanntmachung. Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute ist die auf den Inhaber lautende fünfprozentige Prioritäts⸗Obligation der Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft von 1876 Nr. 16 907 über 500 für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 20. April 1887. Königliches Amtsgericht.

119311 Im Namen des Königd, Auf Antrag der Wittwe Busse, Wilhelmine, geb. Beyer, zu Kranzin, hat das Königliche Amtsgericht 2 Arnswalde am 18. April 1887 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunden: 1) über 200 Thlr. = 600 Darlehn, eingetragen aus der notariellen Schuldverschreibung vom 26. No⸗ bember 1863 zufolge Verfügung vom 15. Januar 1864 für den Töpfer Friedrich Wolframm zu Arns⸗ walde in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Eigen⸗ thümer Wilhelm Busse, jetzt dessen Erben gehörigen Grundstücks Band III. Blatt Nr. 32 des Grund⸗ buchs von Kranzin, gebildet aus der Schuldverschrei⸗ deng vom 26. 1 1863 nebst Eintragungs⸗ note und Hypothekenbuchsauszug, 3 2) 1h dnpg Thlr. = 300 Darlehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 10. Januar 1855 nfolge Verfügung vom 16. Januar 1855 für den ausmann Christian Weber zu Granow in Abthei⸗ ung III. Nr. 2 des dem ꝛc. Busse, jetzt dessen Erben gehörigen Grundstücks Band III. Blatt Nr. 34 des Grundbuchs von Kranzin, gebildet aus der Schuld⸗ verschreibung vom 10. Januar 1855 nebst Eintragungs⸗ note und Hypothekenbuchsauszug, z) über 100 Thlr. = 300 Darlehn, eingetragen aus der notariellen Schuldverschreibung vom 6. Fe⸗ braar 1861 für den Kutscher Gottlieb Schulz zu

Neu⸗Klück ügung vom 8. Februar r 18 1861 8 denthenfolge e Ffü 6 nes nämlichen Grund- pfändung der Police Nr. 26721, groß 500 Ctr.,

1ö1 9 . IU j fücs, gebildet aus der Schuldverschreibung vom auf den Namen von Franz Michel Hall in

F isKöln a. Rh. lautend, am 2. April 1875 aus⸗ 6 nebst Eintragungenote und Hypo- Kefüahte Depositalschein,

über? 1 die von derselben Gesellschaft vom 16. Novem⸗ ns aüber dni. - 18 I veüpenee 6 ber 1876 für Helene Ottilie Hedwig Haselmann ruar 8 zsa ge VFr)ügung vom 6. Februar 1862 in Sero g Aussteuer⸗Police Nr. 3346, irzimn Schmiedemesster dudwig Prütz gu Fünasen derselben Gesellschaft am 12. Juni 1874 in Abtheilung III. Nr. 4 des nämlichen Grundstücks, v nm Heg gen e zastlohrecs Seul Hugp büldet aus der Schuldverschreibung vom 1. Februar von Becker in Helsingfors ausgestellten beiden .“ Eintragungsnote und Hypothekenbuchs⸗ auf Inhaber lagtens dPolgen r. 6nra. und werden für kraftlos erklärt, und werden die Kosten Nr. 62732, groß je ℳ8 8s Verf ahrens der Antragstellerin auferlegt.

[4933]

Die Eigenthümer Johann und Josefine, geb. 82 Potrykus schen Eheleute zu Hoppen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Weidmann zu Karthaus, haben das Aufgebot des ihnen gehörigen Grundstücks Hoppen Bd. I. Bl. 6 zum Zwecke der Besitztitel⸗ erichtigung beantragt. Das Grundstück liegt im Gemeindebezirk Char⸗ lotten, am Wege nach Barwick, und hat einen Flächeninhalt von 4 ha 70 a 20 qm mit einem o von 5,76 Thlr. Der Besitztitel ist noch für Mathias Robiella berichtigt, welcher dieses Grundstück durch gericht⸗ lichen Vertrag vom 25. Oktober 1791 erworben hat. Der Aufgebotstermin wird auf

den 23. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumt. 8 Es werden hiermit alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine anzu⸗ melden unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver⸗ meintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Karthaus, 13. April 1887.

8 Königliches Amtsgericht.

[ĩ4930] Bekanntmachung. Durch das heute verkündete ÜUrtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts ist das Dokument über die im Grundbuche von Wittstock Band I. Nr. 3 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für den Kossäthen⸗ Ausgedinger Christian Knospe eingetragenen 100 Thaler, gleich 300 ℳ, Restkaufgelder für kraftlos erklärt. Neudamm, den 20. April 1887. Königliches Amtsgericht.

s4866] Bekanntmachung.

urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 88 21. April 1887 sind die 1bb Urkunden: 1) die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 22. September 1871 über das Leben des Musikus Johann Christian

Püschel in Quedlinburg ausgestellte, auf In⸗ Fiüss⸗ 1age Pöhns Nr. 54996, groß 500 Thlr. Preuß. Ct., ““ 2) der von derselben Gesellschaft über die Ver⸗

4952 Oeffentliche Zustellung. 1 82 verehelichte Bertha Gorbauch, geborene Dettler, in Eisleben, Veftd bur den Süsh cc⸗

elbst, klagt gegen ihren Ehemann, de

Fhheheeger Abmefenheit lebenden Arbeiter Albert Gorbauch aus Eisleben, wegen böswilliger Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 13. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den April 1887.

emme, 1

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landg

4913 Bekanntmachung. 23a, Ausschlußurtheil vom 2. April 1887 ist der Privatschreiber Paul Beck aus Donnerau für todt erklärt worden. G Niederwüstegiersdorf, den 19. April 1887 Königliches AmtsgerichF.

9

ein von demselben Tage über 80 Thlr. Bttererbe für eehe eee Elisabeth Schwarzlose, eingetragen im Grundbuche von Parey B. Band I. Blatt Nr. 129, 8 2) die Ausfertigung des Erbrezesses über den Nachlaß des Kossathen Georg Christian Cggert vom 19. Februar 1828 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 24. Februar 1828 über 700 Thlr. Vatererbtheil der Geschwister a. Georg Christian, b. Friedrich Wilhelm, c. *5 1nSse. 86 Mers Eggert, eingetragen im Grundbuche von Woltersdorf Band I. Blatt Nr. 14, die Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ und fandverschreibung des Seilermeisters Chri⸗ toph Wilhelm Rulf zu Genthin vom 6. Mai 1859 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 10. dess. Mts. über 243 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. durch selbstschuldnerische Bürgschaft von dem Genannten übernommene Wechselschuld des

Len, Königlichen Amtsgericht Reppen wurde kannt: 1“ 8 Der Tagearbeiter Carl Christian Ludwig Friedrich

eh für 698 18 eppen, 14. Apri 8 1 Königliches Amtsgericht. 954 Oe entliche Zustellung. 1gge9. Frau vFflen herein Ernestine Manthey, geb. Finning, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Georg Mühsam zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl August Manthev, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ jwtschen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

[ĩ1852] Aufgebot.

Die verwittwete Frau Hauptmann von Pellichet, Dorothee Sofie, geb. von Lavière, zu Aschersleben, hat in ihrem Testamente vom 3. Mai 1783, publi⸗ cirt den 3. Oktober 1787, eine Familienstiftung er⸗ richtet, indem sie ein Kapital von zehntausend Tha⸗ lern ausgesetzt und bestimmt hat: „Wenn meine Ge⸗ schwister mit Tode abgegangen sind, so soll der jedesmalige älteste v. Lavière'sche Sohn den Genuß sämmtlicher Zinsen des Kapitals der 10 000 Thlr. allein haben. Ist der männliche Stamm der adlich v. Lavidre'schen Familie gänzlich erloschen, so sollen der jedesmaligen ältesten v. Lavidre'schen Tochter eben die Gerechtsame zustehen, welche ich dem jedes⸗

ichts

4951 Oeffentliche Zustellung. P8 Ehefrau Gertrude Margaretha Nehlsen, geb. Sievert, zu Meeschendorf bei Burg a. F., vertreten durch den Rechtsanwalt Geh. Justizrath Dr. Rend⸗ torff in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Nehlsen, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Mißhandlung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für

84

ür kraftlos erklärt. für saaftl⸗ den 22. April 1887. Das Fee eee bit Peh F. ur Beglaubigung: Fick, 8. 8 Gerichtsschreiber. 8

[4919 Im Namen des Königs!

11920) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gärtners und Zimmermanns August Teufel zu Mährengasse erkennt das König⸗

49 Thlr. 25 Sgr. gebildet worden, so daß das Rest⸗ hypothekeninstrument, als solches noch über 100 Thlr.

Sgr. validirte.

Dieses Restinstrument über 100 Thlr. 5 Sgr., von welchem Betrage jedoch die dem Bunke ver⸗ bliebenen 42 Thlr. 3 Sgr. inzwischen bereits im Grundbuche ohne Vorlegung des Instrumentes ge⸗ löscht sind, und welches besteht aus

a. der Ausfertigung der Verhandlung vom 22. No⸗

vember 1860 nebst den beiden notariellen Ver⸗

merken vom 5. April 1861, betreffend die Cession von 49 Thlr. 25 Sgr. beziehungsweise die Ces⸗

der Zinsen

worden.

Zinsen der nouard'sche Zinsen halb vorher bei

sion und Abzweigung von 58 Thlr. 2 Sgr.,

worden.

maligen ältesten v. Lavière'schen Sohne eingeräumt habe. ge Sollte v. Lavière'sche Sohn stürbe und Gemahlin hinterließe, so

lange haben, 1 1. Wenn sowohl die männliche als weibliche v. Lavidre'sche Familie ausgestorben ist, so sollen die

es sich fügen, daß der letzte eine schwangere soll dieselbe die Benutzung von dem Kapitale der 10 000 Thlr. so

bis der postumus zur Welt geboren

10 000 Thlr. auf die adlich v. Re⸗ Familie verfallen und soll dabei qu. er eben dasjenige statthaben, was kurz

Seilermeisters August Rulf zu Genthin für den enen. zu Berlin eingetragen im Grundbuche der Stadt i 8 Band V. Blatt Nr. 39, 8 1 88 für kraftlos erklärt worden. Genthin, den 30. März 1887.

4) 200 Thlr. und 50 Thlr., eingetragen auf 7 Häuslernahrung Nr. 54 Tschirne in Abth. III. vu Nr. 3 und sub Nr. 4 für die evangelische Kirchen⸗ kasse zu Sächsisch⸗Haugsdorf, 1

5) 6 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. rechtskräftige ve.

Königliches Amtsgericht

[49201 In der Grieß'schen Aufgebotssache F. Nr. 3/1886

der v. Lavière'schen Familie festgesetzt

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bischofstei durch den Amtsrichter Uhl für Recht 8 ischofstein

rung sowie 21 Sgr. Prozeßkosten und Kosten Nr. 244 Bunzlau in Abth. III. sub 2

stücke

nd ausgru der

r. 10 für Kaufmann August Wildenhof in Bunzlau, gebildeten Hypothekeninstrumente zwecks Loͤschung der Posten für kraftslos erklärt worden.

Bunzlau, den 19. April 1887.

Eintragung, eingetragen auf dem

I. Die Rechtsnachfolger des Andreas Grieß, für

Königliches Amtsgericht

iche Amäsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter

ertzen für Recht: b 1 Bezüglich nachstehender auf dem Grundbuch! latte 8 62 des Grundbuchs von Mährengasse u. der ritten Abtheilung eingetragenen Hypothekenposten: 1) Nr. 3 und 10o?: 28 Thlr. 1 Pf. Courant, das väterliche Erb⸗ theil des Johann Georg Riesner'schen Sohnes Anton vofef, wesches demselben und seinen beiden Brüͤdern ursprünglich in Lmse von 115 Thlr. 6 Pf. aus dem Kachlasse ihres Vaters Johann Georg Riesner be⸗ sage des unterm 28. Oktober 1817 errichteten und en 10. November desselben Jahres bestätigten Erb⸗

n Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ bareec⸗ vom 24. Mai 1874, lautend über die im Grundbuche von Gr.⸗Brodsende Nr. 29 Band 14 Blatt 459 auf den in Gr.⸗Brodsende, im Kreise Stuhm, gelegenen Grundstück Abtheilung III. Nr. 15 eingetragenen 400 Thlr. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Christburg durch den Amtsrichter

. Willers I für Recht: 8 der noch über 100 Thlr. gültige Grundschuldbrief vom 24. Mai 1874, lautend

über die für den Schulzen Johann Tetzlaff

handlung des ö s8 Königlichen Landgeri . zu Berlin 85. 17. 18827, Nachmittags 12 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, ver be. 88 gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zaseassen öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. a 8 unke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

uldigen Theil zu erklären, und den sch in Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des hegel gbeta vor 52 nr. WW“ des öniglichen Landgerichts zu Kiel au Kenocg . den 10. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir diche Auszug der gemacht. Hintze, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zu Gr.⸗Brodsende im Grundbuch Groß⸗Brodsende Nr. 29, Abtheilung III.

nqzesses zugefallen; eingetragen ex decreto vom

Nr. 15, eingetragenen ursprünglich 400 Thlr wird

Civilkammer 13 II.