1887 / 97 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[4958] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Maria Facobsen, geb. Nissen, zu Renz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Löhmann in Flensburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Hans Jacobsen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fleusburg auf 8

Dienstag, den 12. Junli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der iir; b gemacht.

öhnke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4225] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Anbauers Diedrich Wellbrock Anna, geb. Schröder, in Hüttendorf, vertreten durch Rechtsanwalt L. Müller in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, vormals in Hüttendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Gesundheit und Leben bedrohender Behand⸗ lung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf

den 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 16. April 1887.

3 (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4959] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen E efrauen: 1) Alwine Minna Süß, geb. Weigelt, in Scheiben⸗

erg, 2) Emilie Auguste Richter, geb. Kühlemann, in Hartha, vertreten durch: 3

zu 1) Rechtsanwalt Hösel zu Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Th. Müller ebendas. klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Handarbeiter Karl Hermann Süß, zuletzt

in Neudorf, jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 2) den Hutmacher Gustav Ferdinand Richter aus

Greifendorf, zuletzt in Hartha, jetzt unbekannten Aufenthalts, * wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Scheidung der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Chemnitz auf den 12. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Civilkammer III. 1

Fischer.

14957] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Sattlermeisters Hermann Thade⸗ wald zu Simötzel, Klägers,

gegen 1 dessen Ehefrau, Therese, geb. Duwe, früher zu Simötzel bezw. Garrin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte,

wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Abnahme des dem Kläger durch rechtskräftiges Uͤrtheil der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin vom 2. Dezember 1886 auferlegten Eides zu dem vor der erwähnten Civilkammer auf den 30. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, in welchem der Kläger beantragen wird, ihm den ihm auferlegten Eid durch Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts zu Kolberg ab⸗ „nehmen zu lassen, mit der Aufforderung vor, einen bei dem gedachten Fefichte zugelassenen Anwalt zur Vertretung zu be⸗ ellen. Köslin, den 21. April 1887. Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen

wird

Landgerichts.

50] Oeffentliche Zustellung.

Auf Antrag der Ehefrau des Franz Ludwig Henne⸗ mann, Wilhelmine, geborene Opel, zu Gückingen wird ihrem mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesenden Ehemanne aufgegeben, binnen einer Frist von zwei Monaten nach Zustellung dieser Verfügung das eheliche Zusammenleben mit seiner genannten Ehegattin durch Rückkehr in ihre gemeinschaftliche Wohnung zu Gückingen wieder herzustellen.

Diez, den 25. März 1887.

Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.

[4939] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige 25 Jahre alte Rosine Reik von Maitis, z. Z. im Dienst im Lamm in Groß⸗Eis⸗ lingen und der Bauer Johann Georg Reik jr. von Maitis, als Pfleger des von der Ersteren am 2. Juli 1884 unehelich geborenen, noch lebenden Kindes „Wilhelm“, klagen gegen den Schreiner Gustav Ofterdinger von Hohenstaufen, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt im Ausland, wegen Ansprüchen aus unehel. Schwängerung, mit dem Antrage auf Er⸗ lassung eines vorläufig vollstreckbaren Urtheils dahin:

Der Beklagte habe

a. die Vaterschaft zu dem genannten Kinde der Mitklägerin anzuerkennen, .

b. demgemäß an die Mitklägerin die gewendeten Tauf⸗ und Kindbettkosten Betrage von 50 zu ersetzen,

c. jährliche Alimente vierteljährlich voraus⸗ zahlbar an die Pflegschaft des Kindes im

auf⸗ im

8 Betrag von 100 insolange zu bezahlen, bis sich das Kind selbst zu ernähren im Stande ist, mindestens aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, d. die Kosten des Prozesses zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Göppingen auf Montag, den 11. Juli 1887, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göppingen, den 20. April 1887.

K. vn7beschegi. .“ Riedle. ö“ ”aanol Oeffentliche Zustellung.

Anna Lutz und Genossen von Herbertingen klagen gegen den Maschinisten Wendelin Schunk von Scheer, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend (angeblich in Tucuman Republica Argentina Amerika de Sud), wegen Ansprüchen aus außerehe⸗ licher Schwängerung und vorschußweise geleisteten Alimenten mit dem Antrag, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil kosten⸗ fällig für 8922 zu erklären, er habe

1) die aterschaft des am 24. Oktober 1875 ge⸗ borenen Chr. Lutz anzuerkennen;

2) dem Christian Lutz, Taglöhner in Herbertingen, als Ersatz der von diesem für sein Enkelkind vor⸗ schußweise geleisteten Alimente von 11 Jahren je 80 ℳ, abzüglich bereits erhaltener 350 ℳ, noch 530 zu bezahlen;

3) an die Pflegschaft des Kindes jährliche Alimente vom 24. Oktober 1886 an bis zu der Zeit, wo das⸗ selbe sich selbst zu ernähren im Stande ist, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahr die Summe von jährlich 80 in halbjährlichen Raten vorauszahlbar zu entrichten, so daß die erste Rate am 24. Oktober 1886 fällig ist und die zweite am 24. April 1887 fällig wird;

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Saulgau auf Dienstag, den 7. 52 d. J., Vorm. 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Saulgau, den 19. April 1887. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (U0Unterschrift), Justizreferendar.

[4946] Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Franz Josef Kolb zu Gernsbach, vertreten durch Rechnungssteller Karl Schenkel von da, klagt gegen die ledige Een Kolb aus Gerns⸗ bach, jetzt an unbekannten Orten abwesend und ohne Wohnsitz im Deutschen Reiche, wegen Verpflegung des Kindes der Beklagten Namens Anna für die Zeit vom 1. Dezember 1885 bis mit 1. April I. J., mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 96 durch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Gernsbach auf

Montag, den 20. Juni 1887, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gernsbach, den 22. April 1887.

Gut, 5 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[4942 SOeffentliche Vorladung.

1) Josef Hoch, Mechaniker, früher in Paris wohnend, 2) Martin Haumesser, Sohn, Gärtner, früher in Montbésliard wohnend, Beide jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden vor⸗ geladen, in der öffentlichen Sitzung des Kaiserl. Ober⸗Landesgerichts zu Kolmar vom 3. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, durch Anwalt ver⸗ treten, zu erscheinen, um auf folgenden Antrag der Klara Taillandier, Ehefrau des Julius Durand, Tapezierer, und des letzteren selbst, Beide in Kolmar wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Doinet, ver⸗ handeln und das Rechtliche erkennen zu hören:

„Kaiserl. Ober⸗Landesgeeicht wolle den Einspruch gegen das Versäumnißurtheil dieses Gerichts vom 21. April 1885 kostenfällig verwerfen.

(L. S.) Schoof, Ober⸗Sekretär.

[ĩ4936] Oeffentliche Zustellung.

Auf Antrag des Johann Brand, Oekonom, in Undenheim wohnhaft, soweit nöthig. die Rechte seiner Ehefrau Maria Louise, geb. Christmann, ver⸗ tretend, gegen die Kinder und Erben von Christian Schmitt I., lebend Handarbeiter in Undenheim, als: 1) Katharina, geb. Schmitt, und deren Ehemann Peter Schneider II., Notariatsgehülfe, 2) Marga⸗ retha, geb. Schmitt, und deren Ehemann Johann Schönmehl I., Handarbeiter, Alle in Dienheim, 3) Maria Schmitt, früher in Undenheim jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 4) Magdalena, geb. Schmitt, Privatin, geschiedene Ehefrau von Robert Thomas in Halle a. d. Saale, und 5) Christian Schmitt II., Taglöhner, dermalen in Bretzenheim bei Mainz, die Ehemänner Schneider und Schönmehl handelnd der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, wegen Zwangsvollstreckung in unbewegliches Vermögen wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Wörrstadt vom 19. dss. die Zwangsvollstreckung angeordnet und Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen, thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse auf .

Mittwoch, den 6. Juli 1887, 1 Vormittags 8 Uhr, im Amtsgerichtslokale dahier, bestimmt. 1 Zu diesem Termin werden die Betheiligten ge⸗ aden.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ge⸗ nannte Maria Schmitt wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Wörrstadt, den 23. April 1887.

Sauer, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[4867]

„‚Der Schmiedemeister Carl Müller in Zick⸗ hüsen i. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vermehren in Lübeck, klagt gegen den Kammerjäger W. .See. rectius Fröbel, zuletzt in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für einen gelieferten Wagen und beantragt im Urkunden⸗ prozesse klagend —:

8—

den Beklagten zur Zahlung von 400 sammt 5 % Verzugszinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur müdlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin anberaumt vor der Civilkammer I des Land⸗ gerichts auf

Dienstag, den 5. Juli 1887, Morgens 11 Uhr.

Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen und aufgefordert, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Die öffentliche elene der Klage ist von dem Prozeßgericht genehmigt.

Lübeck, den 19. April 1887.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichtd, Civilkammer I:

Schweiss.

——— [4292] Oeffentliche Zustellung

Der Ackerer Heinrich Erhard zu Wegscheid klagt gegen den Bernhard Walter, früher zu Wegscheid, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen einer in seiner Eigenschaft als Erbe seines Vaters geschuldeten

orderung für ein von letzterem erhaltenes baares

arlehen, mit dem Antrage auf Zahlung von 40,00 nebst 5 % Zinsen seit 23 März 1884, sowie der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Masmünster auf

den 8. 24 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Masmünster, den 19. April 1887.

1 Riediger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[4944] Oeffentliche Zustellung.

Der Hubert Seyl zu Irlich, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Tilmann zu Neuwied, klagt gegen den Metzger Friedrich Thran, früher zu Wollendorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Sach⸗ beschädigung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied auf

den 17. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Henn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[4949) Deffentliche Zustellung.

Der städtischen Sparkasse zu Brilon, vertreten durch den J⸗R. Lohmann zu Brilon als Prozeß⸗ bevollmächtigten, klagt gegen den Tagelöhner Alex Scholand zu Brilon, der Aufenthaltsort des Be⸗ klagten ist unbekannt, wegen rückständiger Zinsen von dem auf den Grundstücken Fl. XXI. Nr. 250,

I. XII. Nr. 636, Fl. XX. Nr. 170, Fl. XXII.

r. 2823/135, 2829/135, 892, 1144, Fl. XXIII. Nr. 338 der Steuergemeinde Brilon eingetragenen Darlehn von 210 aus der Urkunde vom 6. Fe⸗ bruar 1877 mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung, an die Klägerin 21 Zinsen zu zahlen und das Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklanten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Brilon auf

den 14. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brilon, den 18. April 1887.

Hemke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4935] K. Amtsgericht München II. In Sachen Ruhsamer, Magdalena, Dienstmagd in Perlach, vertreten durch Rechtsanwalt Steininger hier, gegen Hammer, Rosa, Anwesensbesitzerin von Putzbrunn, nun unbekannten Aufenthalts, wird Letz⸗ tere zur mündlichen Verhandlung über den kläge⸗ rischen Antrag auf kostenfällige Perurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 200 Darlehensforde⸗ rung in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts vom Donnerstag, den 23. Juni l. Js.,

Vpormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 2/0, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.

München, 22. April 1887. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Rid. 8

5 8

[4948] Oeffentliche Zustellung.

Der Beigeordnete Max Schumann zu Landeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Haack in Reichenbach u. Eule, klagt gegen die Erben der Wittwe Neumann, Anna, geb. Alter, wieder verehe⸗ lichten Schneidermeister Zimmer zu Reichenbach u. Eule, nämlich:

I. ihre 4 Kinder erster Ehe:

1) den abwesenden Schullehrer Franz Paul Neumann, zuletzt in Simbsen bei Glogau,

2) den Lithographen Johann Adolf Neumann in Schweidnitz, Büttnerstraße Nr. 10,

3) den Schneider Julius Neumann in New⸗ Port bei Cincinnati im Staate Ohio (Nord⸗ Amerika), z die unverehelichte Anna Louise Neumann im städtischen Hospital in Reichenbach,

II. ihren zweiten Ehemann, den Schneidermeister Karl Friedrich Zimmer in Reichenbach, jetzt dessen Erben, nämlich:

1) seine Ehefrau Anna, verwittwete Zimmer, geb. Feller, in Güttmannsdorf,

2) die irthschafterin Johanne Zimmer in Breslau (Schuhbrücke 52) bei Tischlermeister Zimmer,

3) die verehelichte Tischlermeister Kabitschke, Louise, geb. Zimmer, in Breslau, Altbüßer⸗

traße,

4) die verehelichte Gendarm Langer, Karoline, geb. Zimmer, im Beistande ihres Ehemannes,

in Sulau,

5) die verehelichte Kutscher Herzog, Pauline, geb. Zimmer, im Beistande ihres Ehemannes, in Reichenbach,

wegen der für die Zeit vom 1. Januar 1884 bis 1. Juli 1885 rückständigen Zinsen à 5 % von 3000 Hypothekenforderung, haftend Abtheilung III

8

4)

Nr. 1 auf dem Grundstück Nr. 77 b. ichenbac u. Eule, als dessen Eigenthümerin die eühezha nen 2 K. 7—— Antrage: ie Beklagten als Erben und Erbes 1 verebelichten Schneldermeister Jimmer Fnie geb. Alter, verwittwet gewesenen Neuman W 1. g 2* Hypothekeminsen 8 dden Kläger zu zahlen und di st Rechtsstreites zu tragen, e Kosten 5 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu naee 3.n seinem Aukeꝛch 2 und ladet, den seinem Aufenthalte nach unb Mitbeklagten, Schullehrers Franz zuletzt in Simbsen bei Groß⸗Glogau, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht zu Reichenbach u. d. Eule auf ce Montag, den 4. Juli 1887, Zum Zweck vorgfittaßs 19 nhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dis Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 wheh beßs Reichenbach unter der Eule, den 19. April 1887

E Sucker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4945) Oeffentliche Zustellung.

Johann Peter Krier, Liquidator is Diedenhofen zu Nieder⸗Jeutz wohnend, als Cessionar der Rechte der Konkursmasse über das Vermögen der Wittwe und Kinder des zu Metzerwiese verlebten früheren Notars Frank, klagt gegen Johann Gette, Sohn von Johann Nikolaus, früher Tagelöhner zu Wek. ringen, jetzt zu Paris ohne bekannte Adresse, weg Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 228 ℳ, nebst 5 %

insen seit dem 3. April 1887, und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht hofen auf

Mittwoch, den 22. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) De Lorenzi,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[4938] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Kern, Handelsmann in Struth, als Rechtsinhaber der Carolina Zielinger von Lohr, klagt gegen den Franz Küster, Bäcker aus Lützelstein zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus einem Schuldschein vom 24. Oktober 1879 im Urkundenprozeß mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80 ℳ, nebst Zinsen vom 24. Oktober 1879 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu stein auf

Mittwoch, den 6. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .(L. s.) Wild, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[4943]

Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Das Kgl. Amtsgericht Furth i. W. hat in Sachen Michael Pinkl, Zimmermeister in Cham, gegen Jo⸗ hann Margeth, Maurermeister in Furth, nun un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Forderung auf kläge⸗ rischen Antrag durch Beschluß vom 20. April 1887 die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt.

Demgemäß wird dem Beklagten Johann Marcgeth eröffnet, daß zur mündlichen Verhandlung der Klage bei dem Kgl. Amtsgerichte Furth Termin auf Montag, den 6. Juni 1887, Früh ¼ Uhr, anberaumt ist, wozu Beklagter hiermit geladen wird.

Kläger beantragt Verurtheilung zur Zahlung von 300 für gefertigte Zimmermannsarbeiten, Ersaß der Kosten, einschließlich der im Arrestverfahren er⸗ wachsenen, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils.

Furth, den 23. April 1887.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Furth i. W.

(L. S.) Bachmann, K. Sekretär.

[4947] K. Württ. Amtsgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Hailer hier hat als Vertreter des Johann Müller, Bauers auf dem Angel in Schwenningen, gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Fabrikarbeiter Jakob Bißwurn von Laufen eine Klage eingereicht wegen einer For⸗ derung von 650 Fl., welche der Beklagte in Gemein⸗ schaft seiner 6 Geschwister für ein am 21. Oktober 1871 erkauftes Wohnhaus mit Gras⸗ und Baum⸗ garten schuldet; er stellt den Antrag, durch vorläuftg vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, neben Tragung sämmtlicher Prozeßkosten, dem Kläger 159 18 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 9. September 1881, einen Zinsrückstand von Jahr 1880/81 mit 6 73 zu bezahlen, und ladet zugleich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Amtsgericht.

Von letzterem wurde Verhandlungstermin auf

Freitag, den 24. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Den 18. April 1887.

8 Gerichtsschreiber.

Bürkardt. 1“ [4937] 1

In Sachen des Konsumvereins zu Deutsch⸗Arri⸗ court gegen den Eisenbahnstations⸗Diätar Ostermam, früher zu Deutsch⸗Avricourt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ist nachdem der Termin vom 17. März cur, ausgefallen von Amtswegen neuer Termin auf den 23. Juni 1887, Vorm. 10 ½ uhr, im Sitzungssaale zu Rixingen anberaum.

Lörchingen, den 22. April 1887.

b Der Amtsgerichtsschreiber. homas.

14963 Bekanntmachung. Die Margaretha besitzers Alexander Stand in Wintersdorf an der Sauer Trier) wohnend, vertreten durch Re ** 2* 88 ““ 8 8

wird

eynand, sie ohne besondere 185 1*

11“

zu Dieden⸗

Metrv, Ehefrau des Mühlen⸗

tsanwalt

inart, klagt

nand, Mühlenbesitzer zu Wintersdorf, Ulannder nc wegen Gütertrennung

trage: 8 5 Fnigliches Landgericht die zwischen bestehende vheliche

vit Wolle

Harteien gemeinschaft nun an in

1 ornahme erhe ser und Liquidation vor den Königlichen Wahl in Trier verweisen, dem Beklagten

—— Notar die Kosten d

dermin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

ist auf

grichts zu Trier

eacier, den 16. April 1887. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

880 Ehefrau des Bottenbroich, Anna, geb. Ohrem, Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwalt Schüller, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ bestimmt auf den 16. Juni 1887,

tigter

lung ist barmittags 9

ivilkammer. 1,g 20.

Der Gerichtss preiber:

Köln, den

4964 88 Ehefrau

zblich zu Köln, Rosa, geb. Löwenstein, Prozeß⸗ hütlzchugter Rechtsanwalt Riffart, klagt gegen

ihren Ehemann Verhandlung ist Vormittags 9 II. Civilkammer

öln, den 20. April 1887. 2 Der Gerichtsschreiber:

(4960]

Marienthalerhof mit dem Antra

arteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin au

5 23. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt.

Bonn, den 21. April 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerich ts. (L. S.) Donner, Lalndgerichts⸗Sekretär.

(4962]

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 20. April 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Katharine, gebo⸗ renen Pesch, und Michael Redlinger, Schneider, Beide in Metz, bestehende Gütergemeinschaft auf⸗ elöst; behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Permagensrechte wurden Parteien vor Notar Bazin in Metz verwiesen. Metz, den 23. April 1887.

Gerichtsschre [961]

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen

Landgerichts zu

die zwischen den Eheleuten Marie Celine Baudouin und Stephan Victorion, beide in Moncourt bei Vie, bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst; behufs Aus⸗ einandersetzung der gggenseitigen

den Parteien v verwiesen.

Metz, den 23. April 1887. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen

1[4966) *

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 29. März 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Hermann Theisen,

riemersheim

öfels, daselbst mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klagezustellung, dem 5. Februar 1887 an, ausgesprochen worden.

Düsseldorf,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(4968]

„Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer öniglichen Landgerichts zu 11 28. März 1887 ist die Gütertrennung zwischen dem Bäckermeister Johann Weber und dele, geborene Schnitzler, wohnend, mit allen gesetzlichen 8 der Klagezustellung, dem 15. Februar 1887 an, aus⸗

des K

gesprochen.

Düsseldorf, den 21. April 1887.

14967]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer

des K Lederh

mit allen

zustellung, dem

Tüfseldorf, den 21. April 1887.

4969.

die Umwan

Gütern getrennt erklären; dieselben

nerstag, den 23. Juni 1887 Donnesogemittags 9 Uhr. vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Land⸗

Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Gutsbesitzers Robert Pongs, Anna, geb. Thelen, zu Marienthalerhof bei Derkum, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis zu Bonn, llagt gegen ihren genannten Ehemann p. Pongs zu

Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom tkärz 1887 die Gütertrennung zwischen dem

ändler Jo

1 Gertrud, geb. Busch, Beide zu Düsseldorf wohnend,

gesetzlichen Folgen vom Tage der Klage⸗

Nachfolgende, bei der Königlichen General⸗Kom⸗ mission zu Merseburg aeFänckg gewordene Ausein⸗ andersetzungen, als: A. im Regierungsbezirk Magdeburg, und zwar:

gegen ihren genannten Ehemann

Errungenschafts⸗ für aufgelöst und die Parteien von

sämmtlicher Theilungsverhand⸗

ees Rechtsstreits zur Last legen.

anberaumt.

Oppermann,

Ackerers Johann Baumann zu

Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, April 1887.

Reinartz. des Cigarrenfabrikanten Jakob

auf Gütertrennung. Termin zur bestimmt auf den 16. Juni 1887, Uhr, vor dem Landgericht zu Köln,

Reinartz.

bei Derkum wegen Gütertrennung ge auf Auflösung der zwischen den

Bekanntmachung.

Kaiser, Sekr., iber des Kaiserlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Metz vom 20. April 1887 wurde

ermögensrechte wur⸗

or Notar Becker in Bourdonnaye

Kaiser, Sekr., Landgerichts.

zu Düsseldorf vom

Rottenarbeiter zu bei Uerdingen, und Johanna, geb.

den 21. April 1887. Nengelken, Aktuar,

Düsseldorf vom

seiner Ehefrau Beide zu Düsseldorf Folgen vom Tage

6“

Der Gerichtsschreiber: Steinhaeuser.

ann Weiher und seiner Ehefrau,

5. Februar 1887 an, ausgesprochen. Der Gerichtsschreiber: Steinhaeuser.

I. im Kreise Kalbe:

dem dortigen Gemeindeverbande zustehenden Roggen⸗

Gemeindeverbandes Zuchau der Küsterei und Schule daselbst zustehenden Naturalabgaben in eine jährliche Roggenrente, ingleichen die Ablösung einiger der Küsterei und Schule in Zuchau, sowie der Pfarre in Gramsdorf aus demselben Gemeindeverbande zu leistenden Abgaben, II. im Kreise Jerichow I.:

1) die Ablösung der der Pfarre, sowie dem Kan⸗ torate bezw. der Küsterei und Schule in Vehlitz aus

und Geldrenten, . 3 2) die Ablösung der der Pfarre in Nedlitz und der Kirche, sowie dem Kantorate bezw. der Küsterei und Schule in Büden aus dem Gemeindeverbande Büden zustehenden Realabgaben,

III. im Kreise Neuhaldensleben: 1 1) die Ablösung der der Kirche, der Pfarre, sowie der Küsterei und Schule in Hoetensleben aus dem dortigen Gemeindeverbande zustehenden Realabgaben, ingleichen die Umwandlung der der Küsterei und Schule daselbst aus demselben Gemeindeverbande zustehenden Fö5 in eine jährliche Roggen⸗ rente, soweit nicht Seitens der Pflichtigen deren Ab⸗ lösung beantragt ist, 2) die Ablösung der von Grundstücken des Oeko⸗ nom Johann Christian Koch zu Schackensleben (Ackergut Nr. 61 daselbst) alljährlich zu Martini an die Erben des verstorbenen Benjamin Andreas Georg Baetge (Bethge) in Dreileben, vertreten durch den Oekonom Andreas Baetge aus Biere, zu leisten den Kornpacht von 5 ½ Scheffeln Berliner Maßes, halb Weizen und halb Roggen,

IV. im Kreise Osterburg: 3 die Spezialtheilung des auf dem linken Elbufer belegenen, zur Flur Losenrade gehörigen, aus Wiese, Weidenbusch, Rohr⸗ und Wasserflächen bestehenden gemeinschaftlichen Elbwerders, der Streitwerder

genannt,

1 V. im Kreise Stendal: die Zusammenlegung der in vermengter Lage be⸗ legenen hutfreien Holzgrundstücke „die Dübelstannen“ in der Flur Westinsel,

VI. im Kreise Wanzleben:

die Ablösung des von Grundstücken der Handels⸗ gesellschaft Wilhelm Loempcke (Band I., Blatt 4 des Grundbuchs von Domersleben) alljährlich an die von Schenk'sche Familie, vertreten durch ihren Senior, Rittergutsbesitzer Freiherrn von Schenck auf Flechtingen, zu entrichtenden Erbenzins⸗Canons, sowie der Pflicht, bei Veränderungsfällen den Erben⸗ zins⸗Brief zu lösen;

B. im Regierungsbezirk Merseburg,

und zwar:

I. im Kreise Merseburg: 1 die Ablösung der aus den Guts⸗ und Gemeinde⸗ verbänden Groß⸗ und Klein⸗Goddula, Vesta, Oebles und Klein⸗Korbetha an die Pfarre, Kirche, Küsterei und Schule in Vesta, sowie an die Kirche, Küsterei und Schule in Klein⸗Korbetha zu entrichtenden Realabgaben resp. Umwandlung ihrer Ratural⸗ abgaben in Roggenrente,

II. im Kreise Querfurt: 8 die Um⸗ und Zusammenlegung der bei der früheren Separation der Flur Staedten ausgeschlossen ge⸗ bliebenen Holzgrundstücke,

III. im Saalkreise:

die Ablösung der den geistlichen und Schul⸗ instituten zu Petersberg und Wallwitz aus den Ge⸗ meindeverbänden Petersberg, Wallwitz, Nehlitz, Drehlitz und Frößnitz, sowie der Pfarre in Ostrau aus dem Gemeindeverbande Drehlitz zustehenden Realabgaben,

IV. im Kreise Wittenberg: die Theilung der bei der früheren Flur⸗Separation von Groß⸗Korga zur gemeinschaftlichen Nutzung aus⸗ gewiesenen Bullenwiese; C. im Regierungsbezirk Erfurt, und zwar: I. im Kreise Heiligenstadt:

1) die Spezial⸗Separation der Dorfflur Krombach, 8

2) die Spezial⸗Separation der Gutsgrundstücke von Greifenstein, Kella'er Gemeindebezirks,

3) die Hutbefreiung und Zusammenlegung der nach Dingelstädt gehörigen, sowie der mit denselben im Gemenge liegenden Grundstücke der Gemarkung Kreuzeber,

II. im Kreise Mühlhausen:

die Umwandlung der der ersten Lehrerstelle resp. der Küster⸗, Cantor⸗ und Organistenstelle zu Schnell⸗ mannshausen von den Hausgrundstücken des Ortes Schnellmannshausen, Preußischen Antheils, zustehenden Realabgaben in eine nach dem Martini⸗Durchschnitts⸗ preise jährlich in Geld zu entrichtende Roggenrente,

III. im Kreise Weißensee:

die Spezial⸗Separation der Flur von Klein⸗Ball⸗ hausen,

werden hierdurch in Gemäßheit der §§. 10 und 11 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der §§. 23 seq. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des §. 109 des Ablösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗Ord⸗ nung betreffend, zur Ermittelung bis leßt unbekannt

ebliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der

egitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht ander⸗

weit bereits legitimirten Interessenten öffentlich be⸗ kannt gemacht und wird allen Denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem

am 16. Juni d. Js., Morgens 10 Uhr, im Geschäftslokale der Königlichen General⸗Kom⸗ mission hierselbst vor dem Wochendeputirten an⸗ stehenden Termine mit ihren Anträgen und An⸗ sprüchen zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Fns genberse ung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß. v11“

Merseburg, den 18. April 18877.

Königliche General⸗Kommission. Gabler.

von

[4896] Bekanntmachung. 8 Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königl. Amtsgerichte und der Königl. Kammer für Handels⸗ sachen zu M.⸗Gladbach zugelassene Gerichts⸗Assessor Lamberts, zu M.⸗Gladbach wohnend, ist in die Liste der Rechtsanwälte sowohl bei dem Königlichen Amtsgerichte als bei der Kgl. Kammer für Handels⸗ sachen zu M⸗Gladbach am 22. April d. Is. ein⸗

getragen worden. 1 1 M.⸗Glabdbach, den 22. April 1887. Der aufsichtführende Amtsrichter und Vorsitzende der Kammer für Handelssachen.

[4897] Bekanntmachung. Der K. Amtsrichter a. D. Johann Adam Meyer von Thiersheim wurde als Rechtsanwalt bei dem K. Landgerichte dahier zugelassen und in die Rechts⸗ anwaltsliste eingetragen. Schweinfurth, den 22. April 1887.

Königliches Landgericht.

Kleiner.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[458338382 Verkauf alter Werkstatts⸗Materialien, als: Eisenblech, Schmiedeeisen, Gußeisen und Stahl⸗ abfälle, Kupfer, Messing, Gußstahlachsen, Speichen⸗ und Scheibenräder, Radreifen, Gummiabfälle, Manufacte u. s. w. Termin: Dienstag, den 17. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im maschinentechnischen Büreau. . Bedingungen und Massenverzeichnis können da selbst eingesehen und gegen Einsendang von 50 von demselben bezogen werden. b Zuschlagsfrist 3 Wochen. 3 Hannover, den 20. April 188ö27. Maschinentechnisches Bürean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

[490⁴] Bekanntmachung. 8— Die im Landkreise Königsberg belegene Königliche Domäne Heiligenwalde mit einem Flächeninhalte von 185 546 ha soll für die Zeit von Johannis 1888 bis dahin 1906 öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden. 1 Bietungstermin Freitag, den 3. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 186 des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Herrn Regie⸗ rungs⸗Rath Knispel, welchem Pachtlustige den Stand ihres Vermögens und ihre landwirthschaftliche Befähigung rechtzeitig vor dem gedachten Termine nachzuweisen haben. Pachtgelder⸗Minimum 4000 ℳ, Baarvermögen 40000 Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, sowie die Domänen⸗Karte und das Vermessungs⸗ register liegen bei dem Königlichen Ober⸗Amtmann itsch in Heiligenwalde und in unserer Registratur Zimmer 193) aus. Abschriften der Bedingungen und der Bietungs⸗ regeln können auch von uns gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden. aeeeeaülti— den 20. April 1887. önigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.

erforderliches

Domänen

[490²] E. Das im Kreise Usedom⸗Wollin belegene Domänen⸗ vorwerk Wilhelmshof nebst Mönchow mit einem Gesammtflächeninhalte von 445,7055 ha, darunter 319,4377 ha Acker, 2,1010 Gärten, 109,6007 Wiesen, 6,7590 Hütungen, 1,9998 „Hofräume und Hausgärten, 5,8073 Wege und Gräben 1 mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von zusammen 5441,79 Thlr. soll von Johannis 1888 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf Mittwoch, den 8. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, und laden Pachtliebhaber mit dem Bemerken ein, daß der Ent⸗ wurf zum Pachtvertrage in unserer Registratur sowie auf der Domäne Wilhelmshof eingesehen werden kann. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 16 500 fest⸗ gesetzt. Das zur Uebernahme der Pachtung erforder⸗ liche Vermögen beträgt 105 000 ℳ, dessen eigenthüm⸗ licher Besitz ebenso wie die landwirthschaftliche Qualifikation des Bewerbers dem Domänen⸗Departe⸗ ments⸗Rath, Regierungs⸗Rath von Podewils recht⸗ zeitig vor dem Termine glaubhaft nachzuweisen ist. Stettin, den 23. April 1887. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. 8 v. Röder.

Domänen

[4903] 1 8 8 ür den Neubau der physikalisch⸗technischen Reichs⸗ an süh in Charlottenburg werden 250 Tausend intermauerungssteine und 250 Tausend Hartbrand⸗ Fnt verlangt. Die Lieferungsbedingungen liegen werktäglich von 10—1 Uhr im Baubureau, Luisen⸗ straße 33, aus, woselbst die Angebote versiegelt spä⸗ testens bis zum 2. Mai ecr., Mittags 12 Uhr, einzureichen sind. 1 Berlin, den 23. April 1887 Astfalck, Königl. Regierungs⸗Baumeister.

RmQmWõẽxM6M62ẽẽUẽUMłW2WͥV᷑jzOORUUom

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

144901¼ Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Priyilegii vom 19. Dezember 1881 ausgegebenen Mühlhäuser Stadtanleihescheinen sind pro 1886 planmäßig die nachbenannten Nummern zur Tilgung ausgeloost worden:

[48541

im eingeladen.

Die Eintrittskarten können von

Wangen i. Allgäu, den

Götz, Amtsrichter.

dlun

der von den Grundstücken des

aeeeeee

Bchst. B. Nr. 19 und 31 jede zu 1000 ℳ, C. Nr. 7 11 16 18 19 und 21 jede zu 500 und D. Nr. 11 zu 200 2 Diese Stadtanleihescheine werden den Besitzern mi dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben ver⸗ schriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli 1887 a bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in den Kassenstund gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den weiteren Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind. 8 Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden. Mühlhausen i. Th., den 30. November 1886 Der Magistrat.

148922 Bekanntmachung. Die Ausgabe der neuen Kuponsbogen z

den neuen Posener Pfandbriefen für die fünf

Jahre vom 1. Juli 1887 bis 1. Juli 1892 beginn mit dem 1. August dieses Jahres.

Die Pfandbriefs⸗Inhaber werden daher hierdurch ufgefordert, die Talons behufs Erhebung neuer Kuxponsbogen erst vom 1. August d. J. ab, an: die Kasse der neuen Posener Landschaft, Ab⸗ theilung für Kuponsbogen „Ausgabe“ nicht an die Direktion frankirt einzusenden. Diesen Tal ³ ein Verzeichniß beigefügt werden, i rie Stückzahl derselben nach Serien un

ern ist. Die Ueber⸗

EE-“—

zu neuen Posener Pfandbriefen behufs Aus

antwortung von Zinskupons für die 5 Jahre vom 1. Juli 1887 bis 1. Juli 1892. i gereicht von (Nun ist Name Stand und Wohnort deutlich zu schrei Einsender, welche auf dem Lande wohnen, habe auch die nächste Poststation anzugeben).

Nachdem das Verzeichniß mit den Serien und Nummern der Talons ausgefüllt ist, hat der Ein⸗- sender noch folgende Quittung darunter zu setzen und zu unterschreiben: 8

„Den Empfang der den oben verzeichneten Talons entsprechenden Stück Kupons⸗ bogen für die fünf Jahre vom 1. Juli 1887 bis 1. Juli 1892 nebst neuen Talons bescheinigt.“

(Ort, Datum und Unterschrift.) 8

Ohne Quittung wird kein Kuponsbogen verabfolgt sondern das Verzeichniß dem Einsender zur Voll ziehung portopflichtig zurückgesandt. Formulare zu

den Verzeichnissen können seiner Zeit bei unserer Kasse und bei unseren General⸗Agenten Hirschfeld c&Sj Wolff in Posen und

in Berlin unentgeltlich in Empfang genommen werden. Auch haben sich die genannten Herren General⸗Agenten bereit erklärt, denjenigen Pfand briefs⸗Inhabern, welche ihre Vermittelung in An spruch nehmen wollen, die neuen Kuponsbogen unentgeltlich zu beschaffen.

Posen, am 19. April 1887.

Königliche Direktion

des neuen landschaftlichen Kreditsvereins

für die Provinz Posen.

Unter Bezugnahme auf obige Bekanntmachung fügen wir zur gefälligen Beachtung der Pfandbriefs⸗ Inhaber noch hinzu, daß Formulare zu den Verzeich⸗ nissen sowie auch die neuen Kuponsbogen nicht blos durch unsere Häuser in Berlin und Posen unent⸗ geltlich zu erhalten sind, sondern auch durch folgende Bankhäuser: b 1“

in Breslau: die Herren Oppenheim & Schweitzer,

in Bromberg: Herrn Albert Arons, 1

in Glogau: die Commandite des Schlesischen Bankvereins,

in Stettin: Herrn Wm. Schlutow, .

in Dresden: die Herren George Meusel & Comp.,

in Görlitz: die Communalständische Bank für die Preuß. Ober⸗Lausitz.

Hirschfeld & Wolff

General⸗Agenten der neuen Posener Landschaft.

[5047

Die am 1. Mai d. J. fälligen Coupons und die am 15. Januar d. J. ausgeloosten, am 1. Mai d. J. zahlbaren

1 % igen Moskau⸗Kursk Eisenbahn⸗Obligationen von 1886 werden vom Tage der Fälligkeit an in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr . in Berlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗

land,

8 bei dem Bankhause Jacob Landau,

Hamburg bei dem Bankhause L. Behreus

& Söhne eingelöst.

Moskau, im April 1887

Direction der Moskau⸗Kursk Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Außerordentliche Geueralversaummlung der Baumwoll⸗Spinnerei Wangen im Allgäu. Sämmtliche Herren Actionaire werden hiemit auf Freitag, den

iner ero-rde i 8 rner eri lung 11 u u einer außerordentlichen Geueralversammlurn 8 im Hotel Loewen in Winterthur

13. Mai 1882,

Verhaudlungsgegenstand: Henehmi eine leheus im Betrage von 180 000. Ceeens ünec 81 ab gegen Angabe der Aktiennummern bei der Tit. Bank in Winterthur und der Tit Bank in Schaffhausen bezogen werden. 20. April 1887. Namens des Aufsichtsrathes Der Präsident: J. Schoch⸗Wiedemann