2) Flur 5 Nr. 725/416 daselbst, Haus und Hof,
„ 2 2 27 am groß, mit dem Wohnhause Nr. 117, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf besagtes
† der genannten Grundstücke spätestens in dem auf
den 17. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer II./III., anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und etwaiges Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen⸗ falls ihr Ausschluß und die Eintragung des Engel als Alleineigenthümer der genannten Grund⸗ stücke erfolgen wird. Hsöxter, den 15. April 1887. Königliches Amtsger
Behufs Todeserklärung des am 24. Mai 1843 in Großölsa geborenen, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht als abwesend bevormundeten Oekonomie⸗ scholaͤren Johann Gottfried Seifert, welcher zu Anfang des Jahres 1862 von Seifersdorf aus nach Amerika ausgewandert ist und anzeiglich unter dem 22. März 1862 von Albany im Staate New⸗York der Nordamerikanischen Union aus die letzte Nach⸗ richt von sich gegeben hat, ist auf Antrag der Frau Hulda Marie, verehel. Arndt, geb. Seifert, in resden, von dem unterzeichneten Amtsgericht das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden. Es wird daher Johann Gottfried Seifert andurch eladen, in dem auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin sich persönlich anzumelden, widrigen⸗ alls auf weiteren Antrag der genannte Verschollene für todt erklärt und nach Befinden sein hierselbst niedergelegtes Vermögen seinen sich legitimirenden
Erben ausgehändigt werden wird. Dippoldiswalde, den 20. April 1887.
Königliches ö
Ass. Braun, H. R. 0632 Bekanntmachung. Der Leichtmatrose Lüder Koch, geboren am . August 1847 in Farge, Sohn des Landmanns Johann Koch und seiner Ehefrau, Anna, geb. Horne⸗ burg, ist in Gemäßheit des Aufgebots vom 27. Fe⸗ bruar 1886 durch Ürtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. April 1887 für todt erklärt. Etwa noch nicht angemeldete Erb⸗ oder Nachfolge⸗ berechtigte werden nochmals zur Anmeldung unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberwei⸗ ung des Vermögens des für todt Erklärten auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Blumenthal, den 22. April 1887. Königliches Amtsgericht. (gez.) Thölke. * Ausgefertigt: Forthmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
8 15125] Aufgebot. Am 8. Dezember 1886 ist zu Breslau die ebenda, Monhauptstraße Nr. 3, wohnhaft gewesene, am 25. April 1820 zu Baitzen, Kreis Frankenstein, als außereheliche Tochter der unverehelichten Johanna Welz, später verehelichten Hutmacher Storch, ge⸗ borene verwittwete Hausbesitzerin Aloysia Johanna Theresia Monhaupt, geborene Welz, gestorben. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Fendler zu Breslau, werden die unbekannten Erben der vor⸗ edachten verwittweten Monhaupt hiermit aufge⸗ ordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben spätestens in dem auf den 24. Februar 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes, auberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß werden ausge⸗ schlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legi⸗ timirenden Erben, in Ermangelung dessen dem König⸗ lichen Fiskus, wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besi ers anzuerkennen schuldig und von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. — Breslau, den 23. April 1887. ““ Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Auf Antrag des Wirths Johann Hinzmann zu Tollack erkennt das Königliche Amtsgericht zu “ durch den Amtsrichter Masuth für „I. Die Hypothekenurkunde über die für Peter Spie im Grundbuche von Tollack Nr hii Pft Frhlech lung III. unter Nr. 2 eingetragenen 16 Thaler 25 Silbergroschen 1 Pf. Vatererbtheil, welche aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses vom 8., 9. und 31. Juli 1840 nebst Hypothekenschein und Eintragungsnote vom 20. September 1840 besteht, witd 79 b . b II. Die Kosten des Aufgebotverfahrens werden dem Wirth Johann Hinzmann zu Tollack auferlegt. Königliches Ahncgpericht II. asuth.
ogng
[5135] Landgericht Hamburg. DOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Catharina Dorothea Friedrichs, geb. Johannsen, zu Altona, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Johs. Behn in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Jürgen Heinrich Friedrich Friedrichs, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, Beklagtem aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu seiner Frau zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, widrigenfa s er für einen böslichen Verlasser erklärt und die Ehe dem Bande nach geschieden werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 9. Juli 1887, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung“wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
F Enrg, 25. April 1887.
ihr
bi8e Seseeenc Hegebens.
3 eentliche Instellung.
Die Ehefrau Emma Charlotte Friederike Caroline Martha Kreyer, geb. Gaertner, zu Berlin, (ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. von Melle in Ham⸗ burg), klagt gegen ihren Ehemann Albert Oswald Maximilian Kreyer, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das Königl. Amts⸗ gericht in Berlin zu ersuchen, den der Klägerin durch Urtheil vom 5. Februar d. Js. auferlegten Eid ab⸗ Eerhen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 7. Juni 1887, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 22 enen Anwalt zu bestellen.
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt Hamburg, den 25. April 1887. eses⸗ Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
[5137] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schmied Caroline Pbst, geborene Mende, zu Strehlen (Bahnhofstraße Nr. 7), ver⸗ treten durch den Offizial⸗Anwalt, Justiz⸗Rath Schramm zu Strehlen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Adolf Obst, früher zu Strehlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Verklagten unter Kostenlast für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 13. Juli 1887, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brieg, den 23. April 1887. Ir.
66“““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [5138] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Vergmamh jetzt Musikus Robert Degenkolbe, Rosalie, geb. Schaefer, zu Riestedt, vertreten durch die Rechtsanwälte Traeger und Sla⸗ wik zu Nordhausen, klagt gfgen ihren Ehemann, den früheren Bergmann, jetzt Musikus Robert Degen⸗ kolbe, in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten flir den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den veebsten 88 venertiesn LF des Rechts⸗
reits vor die zweite Civilkammer des Königli Landgerichts zu Nordhausen auf den 11. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 19. April 1887.
. Staerck, Sekretär, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
gemacht.
[5209) Oeffentliche Iunstellung. Der Küfer Friedrich Günther zu Kassel, vertrete durch Rechtsanwalt Wenning daselbst, klagt gegen den Koch Otto Eduard Rudolf Rißler aus Görlitz, früher in Kassel, jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Grund der ihm von der ledigen Anna Engel, Namens ihres außerehelichen Kindes Otto Engel aus Münch⸗ hausen, aus einem gegen ꝛc. Rißler rechtskräftig er⸗ strittenen Schwängerungsanspruchs ertheilten Cessions⸗ urkunde vom 9. April 1887 mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurtheilen an den Kläger zu bezahlen: 1) 180 ℳ, .2) vom 29. Juni 1887 ab pro Monat 15 ℳ in vierteljährigen im voraus zu bezahlenden Raten von 45 ℳ und zwar so lange Kläger den Otto Engel, außereheliches Kind des Beklagten, in Pflege hat und vorbehaltlich einer demnächstigen Erhöhung dieses Betrages, wenn das Kind mit fortschreitendem Alter ortßere I erbaben mird, ,3) das ergehende Urtheil nach §. 648 a der C.⸗P.⸗O. ühe . be. zu erklären. — kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das ben g⸗ Amtsgericht, Abth. 3, Zimmer Nr. 21, zu Heüs 88 3
den 28. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei eeeee richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kassel, am 22. April 1887.
Gerichtsschreiber ds Fhüthlec
erichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Abtbeilung 3. . 32 SDeffentliche Zustellung. Die Handlung Heinrich Misch Sohn (Martin) & Co. hierselbst, Klosterstraße Nr. 49, vertreten durch den Justizrath Fleck hierselbst, Unter den Linden 48/49, klagt gegen die Wittwe des Kauf⸗ manns H. J. Littmann, Minna geborene Kiewe, früher zu Gilgenburg, dann hier, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus ihrer selbstschuldnerischen Bürg⸗ schaft für die Waarenschuld der Handlung Littmann & Hirsch hierselbst aus den Jahren 1883 und 1884 im Betrage von 1995 ℳ 31 ₰ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, als alleinige In⸗ haberin der früher zu Gilgenburg bestandenen Hand⸗ lung „H. J. Littmann's Wittwe“ dahin: an Klaͤgerin 1995,31 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Januar 1884 zu haglen auch das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts Berlin I. Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 68 B, auf den 22. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Monate bestimmt. Berlin, den 21. hh; 1887. Bölke,
[5133]
[5134] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johannes Roosen, als General⸗ bevollmächtigter von B. C. Roosen zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. G. Hertz und Zacharias) klagt gegen den Grundeigenthuüͤmer G. H. W. Huthmann, unbekannten Aufenthalts, aus für verfallene Hypothekzinsen, mit dem
ntrage, den Beklagten kostenpflichtig in Bezahlung von 405 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen, auch das Urtheil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) — unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche — auf 8
den 7. Juni 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. April 1887.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
[5132] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann L. Loewenstein in Lessen, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener in Grau⸗ denz, klagt gegen den Maurer J. Jarczembowski, früher in Schönau, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Zahlung von 36 ℳ für am 18. und 26. Mai 1879 entnommene Waaren, mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 36 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 26. Mai 1879 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Graudenz auf den 1. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr.
Die Einlassungsfrist ist auf 6 Wochen bestimmt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 16. April 1887.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [5210] Oeffentliche Zustellung.
Zufolge der in vollstreckbarer Form ausgefertigten Urkunde, errichtet von Johannes Däuwel, geprüften Rechtspraktikanten in Rockenhausen, als Amtsver⸗ weser von Carl Guttenberger, K. Notardaselbst, am 6. Februar 1882 verkaufte Andreas Wasem, Sohn von Andreas Wasem, Ackerer, früher in Dielkirchen, jetzt in Imsbach wohnhaft, an Carl Kraus, Bader von Diel⸗ kirchen, 258. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, Plan Nr. 1639 ½, 385⁄10 Ar Acker, im großen Gern, Bann von Dielkirchen, neben Ludwig Bernhard beiderseits, um den Preis von 360 ℳ, zahlbar in 4 gleichen Zielen an den 4 nächstkommenden Neujahrstagen, mit Zins vom 6. Februar 1882 an, sowie mit Verzugszins im Falle der Säumniß; bis zur Auszahlung des Kaufpreises bleibt dem Verkäufer das Vorzugs⸗Wiederauflösungs⸗ und Wiederversteigerungsrecht, wie gesetzlich vorbe⸗ halten, und unterwirft sich Käufer einer sofortigen Zwangsvollstreckung.
Obgenannter Andreas Wasem fordert nun den besagten Carl Kraus auf, den zufolge vorerwähnter Verkaufsurkunde schuldigen, an Neujahr 1886 fällig gewesenen letzten Termin des Kaufpreises mit 90 ℳ und 5 ℳ Kosten der vollstreckbaren Ausfertigung und der Tagfahrtsbestimmung, sowie die Zustellungskosten innerhalb 2 Wochen vom Tage der genannten Zustellung an zu bezahlen, widrigenfalls nach Ab⸗ lauf obiger Frist am Mittwoch, den 1. Juni 1887, Nachmittags um 2 Uhr, zu Dielkirchen in der Wirthsbehausung von Carl Weibel, durch den K. Notar A. Wiest in Rockenhausen zur vertrags⸗ mäßigen Wiederversteigerung des oben beschriebenen glbsgg. n 878 68892 geschritten werden vird. Dies wird dem Carl Kr iermit öffent⸗ lich zngestelt arl Kraus hiermit öffent hcee 1 92 April 1887.
er Amtsgerichtsschreiber:
(L. S.) Helm, K. Sekretär.
[5213] Bekanntmachung
Durch Urtheil der I. Civilkammer önigli Landgerichts zu Elberfeld vom 88.gezebniglicen ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Carl August Schneeloch in Solingen und der zum Armenrechte zugelassenen Johanne, geb. Wundes ohne Geschäft in Solingen, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 4. Januar 1887 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichtssekretär.
Shuster.
urch rechtskräftiges Urtheil der I. Civi des Königlichen Landgerichts zu Iiiviltammer 29. März 1887 ist zwischen den Eheleuten Johann Schenkenbach, Kürschner, und Wilhelmine, geborene Weißmüller, ohne Geschäft, Beide zu Düsseldorf Pohnend,, ci6. egeseeenn gg nit allen gesetzlichen 1 . Februar 1887 a s Düsseldorf, den 22. April ETö“ Der Gerichtsschreiber: Steinhaeuser.
[51622 Oeffentliche Ladun 8 8 8 In der Separationssache der Heutsch⸗Warten⸗ 1““ werden die nachbenannten Inter⸗ 1) Daniel Gurschke resp. d Nenzh Hurschke sp. dessen Erben Grdb. 2) Geschwister Kerber: Joseph, Eduard, Anna Grdb. Nr. 78 Kusser, 4 3) Robert Schubert Grdb. Nr. 250 Nittritz ichae enke resp. d 3 Nr. 12 Secs V. Nütrit hen Fäbes Lra zu dem am 24. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, im Sessions⸗Saale der Königlichen Eene 11 nhr,. Shn vor dem Regierungs⸗Rath Troschke behufs Vollziehung des Rezesses anstehenden Termine hier⸗ durch unter der Warnung der Rezeß⸗Unterschrifts⸗ Fefasnnung auf ihre Kosten für den Ausbleibensfall Breslau, den 14. April 1887. Köͤnigliche General⸗Kommission für Schlesien.
Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
v Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I IV. Kammer für Hanzelsfachen,
chwarz.
4
3) Verkäufe, Ver 8 Vervingungke dngen
[2017] Das Königliche Domänen⸗Vorw im Kreise Nordhausen, von derra Müec * Eisenbahnstation Nordhausen 15 km und nt n. Bahnhöfen Wollersleben und Pustleben an ˖8. 8 km entfernt, mit einem Areal von 217,2 und zwar 1,3046 h Hof und Baustellen 19 Gärten, 178,4430 ha Acker, 17,0227 1. 0! 16,7005 ha Hütung, 2,1664 ha Unland, in Mah dung mit der Berechtigung zur Hütung von Sül auf der dem Königlichen Forstfiskus gehörigen se Fren. Ee san n de 18 Jahre sog ohanni is dahin isth . werben. cben.n meistieten as Pachtgelder⸗Minimum ist auf 10 Pachtkaution auf ein Drittel des F ng0 zinses und der Werth des Vieh⸗ und Miedeh Inventars, mit welchem die Pachtstücke besezt halten sind, auf 40 000 ℳ festgesetzt. dt Wer sich beim Bieten betheiligen will hat möglichst vor dem Termine bei unserm Licikatinn Kommissarius über den eigenthümlichen Besit i “ ermögfns 1 66 000 ℳ sowie seine landwirthschaftliche und sonsti iarns dheese 1 sonstige Qualifüntie u dem au ittwoch, den 25. Mai Vormittags 11 Uhr, in unserem 1188 zimmer hierselbst anberaumten Bietungsterme laden wir Pachtlustige mit dem Bemerken ei daß der Entwurf zum Pachtvertrag und die Lrit tionsregeln sowohl in unserer Domänen⸗Konttil als bei dem Domänenpächter Rockstroh zu Münhhe “ 1 welche die des Domänen orwerks nach zuvoriger Meldung bei i s wird, eingesehen werden können. 1 Um gefata 4 Ferfurt⸗ 78 6. April 1887. nigliche Regierung, Abtheilung fü . Steuern, eehen und Fösrsir 18
[4903] ür den Neubau der physikalisch⸗technischen Rei ans in Charlottenburg “ 88 wes. Hintermauerungssteine und 250 Tausend Hartbrand⸗ steine verlangt. Die Lieferungsbedingungen lieger werktäglich von 10—1 Uhr im Baubureau, Luisen straße 33, aus, woselbst die Angebote versiegelt spi⸗ testens Pis zum 2. Mai cr., Mittags 1 uhr einzureichen sind. “ Berlin, den 23. April 188 Astfalckk,,. önigl. Regierungs⸗Baumeister.
[4506 ) 3 — Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Die Ausführung der Bauarbeiten und Lieferunge
— mit Ausschluß der Dachdeckerarbeiten und da
Lieferung der eisernen Träger, der Verblendsteim
und des Cementes — für folgende Hochbauten de
Neubaustrecke Neustadt a. D. — Meyenburg, Lande⸗
grenze:
1) für die Empfangsgebäude, Güterschuppen un Nebengebäude auf den Bahnhöfen Korth Wuticke, Blumenthal, Brügge, Bölzke m. Falkenhagen,
2) für 5 Beamtenwohn⸗ und Nebengebäude if den Bahnhöfen Kyritz, Blumenthal, Pritzwel
ol und Eeeagtng 2
ollen in öffentlicher Ausschreibung gemäß den à
Nr. 176 des Reichs⸗Anzeigers von 1885 bekannt go
machten Bedingungen für die Bewerbung m.
Arbeiten und Lieferungen verdungen werden. Hierzu steht Termin am 16. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr,
auf dem hiesigen Neubaubureau, Invalidenstraße z9,
an, und sind die Angebote und Proben verssegelt post⸗ und bestellgeldfrei und mit der Aufschrit;
„Angebot für Hochbauten Neustadt -—Meyenbun
bis zum Termin an uns einzureichen.
Die Bedingungshefte sind für jede Baugtuphe
zum Preise von 3 ℳ von dem diesseitigen Burear
vorsteher hierselbst, zu heziehen; die Zeichnunge liegen auf dem hiesigen Baubüreau sowie bei da Bauabtheilungen zu Kyritz und Pritzwalk innerbal der Zeit von 9 bis 12 Uhr Vormittags zur Einsicht aus, können jedoch auch, soweit der Bestand zulaft. vom Büreauvorsteher zum Preise von 1 ℳpro⸗ - bezogen werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Berlin, den 20. April 1887.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
—
—
von öffentlichen Papieren.
[5118] Bekanntmachung.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmung de Allerhöchsten Privilegii vom 16. März 1884 gefundenen Ausloosung der Anleihescheine? Kreises Rosenberg in Oberschlesien, vi Ausgabe, sind für den Tilgungstermin, 2. Januar 1888, folgende Nummern gezogen wo
Litt. A. Nr. 2 3 10 19 83.
Indem wir diese Kreis⸗Anleihescheine zum 2. Fama⸗ 1888 kündigen, werden die Inhaber derselben hiems aufgefordert, den Nennwerth gegen Abgabe f Anleihescheine und der noch nicht fälligen Zinscoupe nebst Talons von diesem Tage ab in hiesiger! 1 Communalkasse oder bei der Landes⸗Hauptkaffe; Breslau in Empfang zu nehmen. . zd
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen she vom 1. Januar 1888 ab auf. Für die en fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom abgezogen.
Von den früher gekündigten, bezw. ausge goh⸗ Obligationen sind bis heute noch nicht eingelöst: „
von II. Emission D 35 über 150 ℳ und B über 75 ℳ, 4
von III. Emission E 148 und 149 über 75
von IV. Emission A 51 über 1000 ℳ
Rosenberg O.⸗S., den 16. April 1887. Der Kreisausschuß des Kreises Rosenberg
von Wolff.
rder:
0.6.
4) Verloosung, Zinszahlung :e.⸗
4 “
1““ u
9.
schen Reichs⸗A
3 it
nzeiger und Königli Berlin, Mittwoch, den 27. April
schen Staats⸗Anzeiger.
18872.
1e riefe und Untersuchungs⸗Sachen. ’ — — Aufgebote, Vorladungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
„Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 8 Verloofung. üsal chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
dergl.
DOeffentlicher Anzeiger.
— SgS8
8
Berufs⸗Genossenschaften. Woch Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen.
Familien⸗Nachrichten.
en⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
In der Börsen⸗Beilage.
0. in Hamburg bei den Bankhäusern Ed. Frege
— Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
1ös7a]
sind die folgenden Nummern gezogen worden:
Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten 2. Ausloosung von Krefelder Stadtanleihescheinen vom 4
La. A. à 5000 ℳ
Nr. 28 95.
La. B. à 1000 ℳ
Nr. 3 175 286 367 501 578 591 601 718 721 886.
La. C. à
500 ℳ
Nr. 87 147 198 433 615 628 649 659 761 784.
La. D. à
Nr. 113 115 260 294 438. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden
en Rückgabe der Anleihescheine mit den zugehörigen Talons und Coupons Serie 1 Nr. 11 bis 20 vom der Stadtkasse zu Krefeld oder in Berlin bei der Deutschen
Disconto⸗Gesellschaft zu erheben. unentgeltlich mit abzuliefernden Coupons wird von dem
1Juli 1887 ab entweder bei Bank oder der Direktion der Der Geldbetrag der etwa fehlenden,
italbetrage abgehalten. üas Krefeld, den 14. Dezember 1886.
Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. N. d.: Der Oberbürgermeister
200 ℳ
hierdurch aufgefordert, den Kapitalbetrag derselben
Küper.
5) Kommandit⸗Gesellschafte auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ”176.
Eisenbahn⸗Directionsbezirk Altona. Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
In der heute zu Altona stattgehabten 39. Aus⸗ loosung der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen I. Emission, ferner der 13. Ausloosung der Prioritäts⸗Obligationen III. Emission, welche nach dem Statut der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗ Gefellschaft am 1. Juli d. J. zur Amortisation ge⸗ langen, sind folgende Nummern gezogen:
A. Prioritäts⸗Obligationen I. Emission
(mit Zinscoupons Nr. 10 — 12 und Talons).
Serie I. 5 Stück à 500 Thlr. (gleich 1500 ℳ). Nr. 470 487 699 870 913. Serie II. 38 Stück à 200 Thlr. (gleich 600 ℳ). 1“
Nr. 47 365 693 918 960 1068 1664 1818 1935 2047 2058 2151 2193 2467 3072 3151 3227 3278 3815 4163 4178 4193 4575 4743 5013 5079 5223 5224 5490 5634 5879 6083 6380 6433 6752 6993 7046 7275.
Serie III. 74 Stück à 100 Thlr. (gleich 300 ℳ).
Nr. 20 41 158 230 367 616 623 634 796 887 989 1320 1678 1817 2335 2507 3151 3582 3897 3958 3969 4305 4504 4653 4692 4880 4895 4977 5623 5861 6395 6402 6551 6593 6762 6768 7137 7207 7267 7344 7594 7771 7836 8340 8453 8731 8747 8956 8964 9537 9594 9706 9882 10004 10016 10083 10544 10629 11541 11677 11814 11992 12677 12808 12868 12948 13636 13678 13873 13905 13967 14284 14692 14808.
Serie IV. 150 Stück à 50 Thlr. (gleich 150 ℳ).
Nr. 101 129 583 1471 1581 1621 1802 2029 2100 2171 2310 2376 2413 2866 3407 3459 3859 3925 3933 4144 4527 4620 4855 5035 5465 5493 5643 5869 5910 6090 6261 6445 6633 6871 6896 7029 7379 7386 7472 7549 7571 7854 7965 8557 8836 8861 8988 9119 9587 9716 9903 10174 10305 10742 10897 11830 11897 11997 12120 12273 12393 12647 12692 12775 13020 13098 13660 13711 13839 13893 14526 14772 14813 14819 14872 14884 14950 14972 15078 15115 15215 15224 15247 15851 15912 15938 16040 16294 16409 16447 16913 17039 17351 17364 17570 17679 17777 17923 18221 18326 18433 18640 18729 18826 18967 19244 19327 19682 19704 19822 19961 20085 20459 20626 20658 21460 21602 21736 22214 22630 22823 23159 28866 24100 24438 24683 25018 25466 25481 25546 25980 26049 26088 26104 26150 26506 26776 26821 27127 27246 27647 27860 27987 28290 28322 28421 28449 29381 29500 29747.
B. Prioritäts⸗Obligationen III. Emission
(mit Zinscoupons Nr. 4—12 und Talons). Serie III. 131 Stück à 100 Thlr. (gleich 300 ℳ). 15250 15331 15883 16189 16243 16390 16404 16607 16758 16900 17076 17126 17386 17457 17704 17921 18110 18331 18448 18672 18809 18982 19052 19093 19399 19524 19571 19581 19770 19942 20433 20767 20862 20886 20896 21053 21435 21463 21479 21487 22082 22699 22876 23040 23069 23342 23668 23742 23758 23816 23950 24176 24177 24284 24303 24584 24866 24965 25027 25031 25339 25365 25475 25665 25712 25815 25835 25862 25951 26076 26690 27068 27105 27116 27480 27717 27786 27937 28031 28156 28265 89275 28482 28653 28676 28682 28748 28798 28822 28825 28876 29094 29411 29418 29461 29464 29468 29706 29808 29967 29999. Serie II. 108 Stück à 200 Thlr. (gleich 600 ℳ).
Nr. 12570 12578 12986 13014 13051 13416 13618 13620 13668 13726 13752 14015 14089 14266 14324 14374 14470 14976 15201 15419 15469 15672 15683 15722 15772 15907 15985 16336 16371 16606 17188 17293 17301 17351 17667 18110 18196 18408 18584 19062 19340
Nr. 16307 16902 17843 18723 19496 20087 21003 21643 23269 23870 24347 25104 25779 26266 27717
15150 16340 16917 17857 18749 19521 20385 21041 22021 23305 23886 24402 25192 25812 26683 27718
13318 13792 14869 15718 16532 17713 19390
20415 20790 21566 22496
20339 20365 20641 20740 21393
21377 22446 22472 22855 22905 22955 23003 23059 23255 23256 23305 23324 23435 23729 23854 23878 23906 23955 24490 24517 24936. “ Serie I. 71 Stück à 500 Thlr. (gleich 1500 ℳ). Nr. 1187 1287 1709 1748 1759 2035 2047 2197 2376 2388 2427 3280 3333 3602 3626 3638 3660 3704 3796 3899 3949 3999 4002 4149 4162 4428 4463 4598 4601 4729 4983 5005 5399 5438 5499 5607 5657 5792 5846 5860 5910 5960 6010 6436 6457 6473 6486 6536 6586 6707 6792 7280 7300 7447 7662 7745 7792 7826 7827 8081 8225 8252 8413 8463 8513 8790 8811 8848 8924 8925 8943. Serie V. 34 Stück à 1000 Thlr. (gleich 3000 ℳ). Nr. 50 532 691 768 846 954 1194 1338 1476 1505 1873 1925 2088 2155 2175 2197 2214 2392 2425 2469 2575 2716 2717 3047 3062 3143 3266 3319 3573 3635 3643 3906 3925 3951. Eine Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen II. Emission findet nicht mehr statt, da diese Anleihe zum 2. Januar 1887 zur baaren Rückzahlung gekündigt ist. 8 “
Die Auszahlung der Kapitalbeträge der gezogenen vorbezeichneten Nummern, deren Verzinsung am 30. Juni d. Js. aufhört, erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons vom 1. Juli d. Js. an bei unserer Haupt⸗ kasse im hiesigen Bahnhofsgebäude und den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskassen zu Berlin Eisenb.⸗Dir.⸗Bez. Altona), Hamburg, Kiel und
lensburg, sowie bei der Königlichen Eisenbahn⸗
auptkasse (Abtheilung für Werthpapiere) zu Berlin,
eipzigerplatz 17 a.
Von den in früheren Ausloosungen gezogenen Nummern der I., II. und III. Emission sind bisher folgende Prioritäts⸗Obligationen nicht eingelöst wor⸗
den und zwar: I. Emission. a. Aus der 36. Ausloosung (mit Zinscoupons Nr. 4—12 und Talons). Serie III. à 100 Thlr. (gleich 300 ℳ).
Nr. 1940 6996.
Serie IV. à 50 Thlr. (gleich 150 ℳ).
Nr. 143 552 979 1143 1634 2935 3106 3381 3928 4185 5399 5442 8816 16372 18797 22364 23428 24424 25069 28086.
b. Aus der 37. Ausloosung (mit Zinscoupons
Nr. 6—12 und Talons).
Serie II. à 200 Thlr. (gleich 600 ℳ).
Nr. 2491 2570 2684. 8
Serie III. à 100 Thlr. (gleich 300 ℳ). Nr. 899 3453 4800 8972 10489 11419 13327. Serie IV. à 50 Thlr. (gleich 150 ℳ).
Nr. 599 898 2176 2492 3001 5141 5512 5642 5876 6141 7092 10733 11481 12225 13030 13997 17813 19369 19849 23406 24635 24967 25140 25209 27213 28695 29749.
c. Aus der 38. Ausloosung (mit Zinscoupons Nr. 8—12 und Talons). . Serie I. à 500 Thlr. (gleich 1500 ℳ). Nr. 124. Serie II. à 200 Thlr. (gleich 600 ℳ). Nr. 1687 1791 3231 3729 6109 6201 7384 7450. Serie III. à 100 Thlr. (gleich 300 ℳ).
Nr. 471 1952 2494 2908 3725 5867 6199 6351 6433 7469 7678 7707 8472 9477 9945 10735 12696 13485 14739.
Serie IV. à 50 Thlr. (gleich 150 ℳ).
Nr. 211 1105 5500 6060 6156 7723 7917 8679 13149 13897 14126 17851 18223 19521 20531 21273 21332 24131 24768 24831 27774 27784 28546 29663.
II. Emission.
a. Aus der 36. Ausloosung (mit Zinscoupons Nr. 3 — 12 und Talons). Serie II. à 200 Thlr. (gleich 600 ℳ). Nr. 12325. b. Aus der 37. Ausloosung (mit Zinscoupons „Nr. 5 —12 und Talons). Serie II. à 200 Thlr. (gleich 600 ℳ) Nr. 8429 10203 11260. 3 III. Emission. a. Aus der 11. Ausloosung (mit Zinscoupons Nr. 7—12 und Talons). Serie II. à 200 Thlr. (gleich 00 ℳ0).
20266 20318 20557 20570 21215 21236 22005 22241
20192 20474 20963 21939 22844 23240 23620 24467
Serie 1II. à 100 Thlr. (gleich 300 ℳ).
Nr. 24560. b. Aus der 12. Ausloosung (mit Zinscoupons . Nr. 2—12 und Talons). Serie I. à 500 Thlr. (gleich 1500 ℳ). Nr. 1769 2958 3375 3448 5624 6639 6739 8519. Serie II. à 200 Thlr. (gleich 600 ℳ). Nr. 13769 14147 15599 17354 19304 20714 21289. Serie III. à 100 Thlr. (gleich 300 ℳ). Nr. 16984 18589 19212 19216 19813 20821 21780 22118 22263 23554 23831 25011 25871 26352 27615 28823 29594. Serie V. à 1000 Thlr. (gleich 3000 ℳ). Nr. 508 669 1292 3377. 88 Die vorstehend aufgeführten Nummern der Priori⸗ täts⸗Obligationen werden statutengemäß seit dem 30. Juni desjenigen Jahres, in welchem die Aus⸗ loosung derselben stattgefunden hat, nicht mehr ver⸗ zinst und 10 Jahre nach diesem Termine annullirt. Ungeachtet der Bekanntmachung der ehemaligen Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn vom 29. Juni und 1. Juli 1880, betr. Kündigung der Prioritäts⸗Obligationen III. Emission, ist bis jetzt die Nr. 21 922 der Serie III. über 100 Thlr. (gleich 300 ℳ) nicht eingelöst bezw. zu der s. Zt. angebotenen Konvertirung auf 4 ½⅞ % nicht angemeldet. — Die Verzinsung dieser Obligationen hat mit dem 30. September 1880 aufgehört, und 10 Jahre nach der stattgehabten Kündigung erlischt jeder Anspruch aus derselben. Ferner machen wir bekannt, daß ungeachtet unserer Bekanntmachung vom November 1885 die nach⸗ genannten Nummern der Prioritäts⸗Obligationen III. Emission nicht zur Abstempelung auf 4 % Zinsen eingeliefert sind: 3 Serie III. à 100 Thlr. (gleich 300 ℳ). Nr. 15086 15486 15519 15629 16499 16769 16928 17126 17527 17528 18109 18805 19029 19632 20288 20320 20321 20322 20492 20598 20630 20631 20632 20633 21275 21276 21277 21515 21516 21731 21922 21928 22894 22895 23201 23831 25206 25259 25260 25261 25262 25731 25997 25998 25999 26601 26775 26794 26796 26812 26878 26930 27573 27683 27765 27766 27900 28210 28288 28451 28481 28634 28652 28932 29364 29403 29458 29517 29635 29655 29697 29768. Serie II. à 200 Thlr. (gleich 600 ℳ). Nr. 12509 12553 12554 12555 12670 12865 13526 13527 13567 14023 14565 14924 17140 17310 17435 18284 18998 19487 19601 19796 19797 19798 19831 19884 19894 19895 21159 21409 21729 22379 22380 22989 23134 23737 23738 23739 23741 24232 24275 24289. Serie I. à 500 Thlr. (gleich 1500 ℳ). Nr. 1107 1110 1843 2944 3373 3606 3779 3853 4043 4045 4500 4793 4806 4877 5942 5956 8148 8611 8612. Serie V. à 1000 Thlr. (gleich 3000 ℳ). Nr. 385 586 706 1327 2054 2055 2842 2904 2905 2906 2907 3031 3113 3354 3934 3935. Altona, den 19. April 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
4 16925 19028 20379 20850 21898 23832 25768 26795
[5194] Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom
26. März d. J. heute stattgefundenen Ausloosung der im Jahre 1887 zu amortisirenden Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen Litt K. der Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn sind 163 Stück gezogen worden, und zwar: 8
12 Stück à 3000 ℳ die Nummern:
69 139 352 390 523 666 730 850 999 1131 1338.
82 Stück à 600 ℳ die Nummern:
2003 2403 2438 2544 2566 2751 2823 3306 3517 3609 3641 3830 4001 4372 4930 4964 5057 5488 5755 6186 6201 6363 6593 6834 7103 7119 7282 7299 7601 7763 7872 9397 9534 9668 9754 9822 9876 9883 9956 10064 10227 10384 10510 10525 10776 11036 11294 11487 11529 11703 11708 11868 12088 12148 12261 12351 12773 13562 13575 13805 14181 14616 14745 15006 15104 15340 15407 15500 15808 16137 16173 16355.
69 Stück à 300 ℳ die Nummern:
16556 16682 16724 17006 17031 17120 17311 17419 17716 17807 17878 17893 18246 18276 18292 18311 18476 18605 18691 18781 19229 19395 19412 19443 19943 19991 20023 20402 20573 20658 20884 21052 21163 21335 21415 21462 21741 21742 21743 21797 21876 22080 22271 22383 22401 22413 22625 22640 22879 22891 23091 23345 23409 23792 24508 24727 25434 25667 25794 25838.
Die Valuta der voraufgeführten Prioritäts⸗Obli⸗ gationen kann gegen Auslieferung derselben und der noch nicht fälligen Zinscoupons erhoben werden:
1) vom 1. Juli d. J. ab täglich:
a. in Breslau bei unserer Hauptkasse — Claassen⸗ straße — b. in Hauptkasse, Leipziger plaß bei diesen schäftsstunden; 2) vom 1. Juli bis 14. August d. J.:
a. in Berlin bei der Hauptkasse der General⸗ Direktion der Seehandlungs⸗Societät. bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder,
b. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow,
c. in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
d. in Magdeburg bei dem
1116
3163 4931 6831 8225 9965 10843 11806 13381 14959 15920
17248 18138 18660 19673 20676 21739 22119 22808 24121
Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Abtheilung für Werthpapiere — Nr. 17,
eiden Kassen in den gewöhnlichen Ge⸗
Bankhause C. Benne⸗
19537 19739 19789 19822 19828 19839 20094
Nr. 18842 18999.
& Co. und L. Behrens & Söhne, f. in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie und g. in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie. W Die Verzinsung der ausgeloosten Prioritäts⸗ Obligationen hört vom 1. Juli d. J. ab auf. Für die bei der Einlösung etwa fehlenden, nicht fälligen Zinscoupons wird der entsprechende Betrag von dem Kapitale in Abzug gebracht.
Von den im Jahre 1886 und früher aus⸗ gelvoosten Prioritäts⸗Aktien und Obligationen
sind bisher zur Einlösung nicht präsentirt: 1) Prioritäts⸗Aktien à 200 Thlr. = 600 ℳ (aus 1886) Nr. 1641. 2) Prioritäts⸗Obligationen ohne Litt. (A.) à 100 Thlr. = 300 ℳ (aus 1882) Nr. 6669, (aus 1885) Nr. 1702 5024. 3) Prioritäts⸗Obligationen Litt. B. à 100 Thlr. = 300 ℳ (aus 1884) Nr. 4234 4571, (aus 1885) Nr. 7171, (aus 1886) Nr. 2236 5398. 4) Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. à 100 Thlr. = 300 ℳ (aus 1886) Nr. 2290 2352. 5) Prioritäts⸗Obligationen Litt. D.
(aus 1879) Nr. 1317, (aus 1880) Nr. 1321, (aus 1881) Nr. 1328, (aus 1883) Nr. 3358 3626, (aus 1885) Nr. 1330, (aus 1886) Nr. 1315 3432.
6) Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. à 100 Thlr. = 300 ℳ
(aus 1881) Nr. 2385, (aus 1886) Nr. 2956.
7) Prioritäts⸗Obligationen Litt. G.
à 500 Thlr. = 1500 ℳ (aus 1886) Nr. 1636 2884 2966,
à 100 Thlr. 300 ℳ (aus 1886) Nr. 5557 5645 5778 8890 8892.
8) Prioritäts⸗Obligationen Litt. K.
à 600 ℳ (aus 1886) Nr. 3473 4992 5551 12492 14662 14923,
à 300 ℳ (aus 1886) Nr. 19742 20175 20290 21343 22295 22336 24253 24345.
Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Er⸗ hebung der Valuta gegen Ablieferung der Prioritäts⸗ Aktien und ⸗Obligationen nebst Zinscoupons wieder⸗ holt aufgefordert.
Nachrichtlich bemerken wir, daß die im Jahre 1876 gelooste Prioritäts⸗Obligation ohne Littera (A.) Nr. 2566 gemäß §. 10 des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 21. Juli 1851 von uns für werthlos erklärt werden wird, wenn dieselbe bis 29. d. Mts. zur Realisation nicht gelangt.
Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß die Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Priori⸗ täts⸗Aktien und Prioritäts⸗Obligationen ohne Littera (A.), Littera B., C., D., E., F. Emission 1879 zum 2. Januar 1887 und die Prioritäts⸗Obligationen Litt. G. und J. zum 1. Juli 1887 zur Rückzahlung des Nennwerthes gekündigt worden sind, und die Verzinsung derselben von den vorbezeichneten Ter⸗ minen ab aufhört.
Von den im Jahre 1888 und früher ausgeloosten, nachstehend näher bezeichneten Werthpapieren der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn sind, so⸗ weit dieselben zur
inlösung gekommen, im heutigen Termine durch Feuer vernichtet worden:
von den Prioritäts⸗Aktien à 200 Thlr. = 600 ℳ = 54 Stück,
von den Prioritäts⸗Obligationen ohne Littera (A.) à 100 Thlr. = 300 ℳ = 148 Stück,
von den Prioritäts⸗Obligationen B. à 100 Thlr. = 300 ℳ = 156 Stück,
von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. à 100 Thlr. = 300 ℳ = 100 Stück,
von den Prioritäts⸗ Obligationen Litt. D. à 500 Thlr. = 1500 ℳ = 15 Stück, à 100 Thlr. = 300 ℳ = 46 Stück, zus. 61 Stück,
von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. à 500 Thlr. = 1500 ℳ = 17 Stück, à 100 Thlr. = 300 ℳ 28 Stück, zus. 45 Stück,
von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. à 500 Thlr. = 1500 ℳ = 18 Stück, à 100 Thlr. = 300 ℳ = 76 Stück, zus. 94 Stück,
von den Prioritäts⸗Obligationen, Läitt. G. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ = 7 Stück, à 500 Thlr. = 1500 ℳ — 27 Stück, à 100 Thlr. = 300 ℳ = 68 Stück, zus. 102 Stück,
von den Prioritäts⸗Obligationen laitt. K. à 3000 ℳ = 14 Stück, à 600 ℳ = 69 Stück, à 300 ℳ = 56 Stück, zus. 139 Stück.
Breslan, den 16. April 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Angermünde⸗Schwedter Eiseubahn⸗ Gesellschaft.
Gemäß §. 3 des einen Nachtrag schaftsstatut bildenden, am 30. März d. J gewordenen und in das Gesellschaftsregister des hie⸗ igen Königlichen Amtsgerichts eingetragenen Ver⸗ trages vom 26./20. November 1886, betreffend den Uebergang des Angermünde⸗Schwedter Cisenbahn⸗ Unternehmens auf den Staat (G. S. S. 21 erfolgt mit dem ersten des zweiten auf die Perfektion des Vertrages folgenden Monats, also mit deum 1. Mai d. J., die Auflösung der Angermünde⸗ Schwedter Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Liquidation wird für Rechnung des Staates von der Koͤniglichen Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin bewirkt. 9
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefor⸗ dert, sich bei der vorbezeichneten Behörde zu melden.
Schwedt a. O., den 21. April 1887.
Der Vorstand 8 der Angermünde⸗Schwedter Eiseunbahn⸗ Gesellschaft.
Litt.
Dr. Wolll
à 100 Thlr. = 300 ℳ
8 8